DE3203285A1 - Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3203285A1 DE3203285A1 DE19823203285 DE3203285A DE3203285A1 DE 3203285 A1 DE3203285 A1 DE 3203285A1 DE 19823203285 DE19823203285 DE 19823203285 DE 3203285 A DE3203285 A DE 3203285A DE 3203285 A1 DE3203285 A1 DE 3203285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- thermoplastic resin
- web
- area
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
- B29C51/145—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
- B29C51/087—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the mould parts comprising independently movable sections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R31/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
- H04R31/003—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/12—Non-planar diaphragms or cones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/12—Non-planar diaphragms or cones
- H04R7/122—Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/755—Membranes, diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2231/00—Details of apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor covered by H04R31/00, not provided for in its subgroups
- H04R2231/001—Moulding aspects of diaphragm or surround
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2231/00—Details of apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor covered by H04R31/00, not provided for in its subgroups
- H04R2231/003—Manufacturing aspects of the outer suspension of loudspeaker or microphone diaphragms or of their connecting aspects to said diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/025—Diaphragms comprising polymeric materials
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/029—Diaphragms comprising fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2307/00—Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
- H04R2307/204—Material aspects of the outer suspension of loudspeaker diaphragms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
• ·
ZIMMERMANN O —
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber 0930-76)
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 ■ D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage)
Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 1 . Februar 1982
UnserZeichen Z/ll/A 6168-03
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.
Osaka, Japan
Osaka, Japan
Lautsprechermembran und
Verfahren zu deren Herstellung
Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Lautsprechermembran der festen Bauart, bei welcher der Kegelbereich und der Randbereich
einstückig miteinander ausgebildet sind, und die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
einer solchen Lautsprechermembran.
O L· J
Membranen für Lautsprecher lassen sich grob in folgende zwei Bauarten einteilen: Lautsprecher mit freiem
Rand, bei denen der Kegelbereich und der Randbereich aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, und feste
Membranen, bei denen der Kegelbereich und der Randbereich als einstückiges Bauteil ausgebildet sind. Die Lautsprechermembran
mit freiem Rand zeichnet sich wegen der Verwendung unterschiedlicher Materialien für den Kegelbereich
und den Randbereich durch eine gute Frequenzcharakteristik der eigentlichen Membran aus, sie ist aber andererseits
mit dem Nachteil behaftet, daß zahlreiche Herstellungsschritte erforderlich sind und eine kontinuierliche
Herstellung mit großer Geschwindigkeit schwierig ist, was zu hohen Herstellungskosten führt. Die feste
Membran ist hinsichtlich der Herstellungskosten vorteilhafter, weil sie mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich
hergestellt werden kann, sie hat aber den Nachteil, daß sie eine scharfe Randresonanz erzeugt und eine dürftige
Frequenzcharakteristik hat, weil der Kegelbereich und der Randbereich aus dem gleichen Material hergestellt
sind.
Als Material für eine Membran der festen Bauart
wurde bisher ein natürlicher Brei verwendet, und die Membran wurde in der Weise hergestellt, daß der natürliche
Brei Stück für Stück in lautsprecherformxge Blätter umgeformt wurde, oder im Falle eines zweischichtigen
Laminats, daß ein zweischichtiges Laminatblatt fächerförmig zugeschnitten, die Enden des fächerförmigen
Laminatblattes zur Bildung eines Kegels verklebt, das kegelförmige Blatt angefeuchtet und im feuchten Zustand
unter Anwendung von Wärme ausgeformt wurde. Wenngleich sich die Lautsprechermembran von der festen Bauart leich-
ό Δ. - ■ ._ W J
ter herstellen läßt als die Lautsprechermembran mit freiem Rand, erfordert sie doch viel Zeit zu ihrer Herstellung,
und es ergibt sich ein weiter Streubereich hinsichtlich der Qualität von Produkt zu Produkt.
Die Erfinder haben weitere Untersuchungen angestellt,
um diese Nachteile der herkömmlichen Lautsprechermembran der festen Bauart zu überwinden, und es ist
ihnen gelungen, die vorliegende Erfindung zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprechermembran der festen Bauart zu schaffen, die
eine minimale Randresonanz aufweist.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die kontinuierliche Herstellung
der festen Lautsprechermembran mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Lautsprechermembran sind
der Kegelbereich und der Randbereich durch Verwendung eines synthetischen Breis aus einem thermoplastischen
Harz als Ausgangsmaterial einstückig ausgebildet, für den Kegelbereich und den Randbereich werden aber verschiedene
Verstärkungsmaterialien benutzt, so daß der Randbereich eine große innere Dämpfung aufweist, während
der Kegelbereich einen hohen Elastizitätsmodul aufweist. Infolge dieses Merkmals zeichnet sich die erfindungsgemäße
Lautsprechermembran durch eine verringerte Randresonanz und eine flache Frequenzkennlinie über das gesamte
Arbeitsfrequenzband aus.
Als Verstärkungsmaterialien können anorganische Fasern, organische Fasern, natürliche Fasern und dgl. verwendet
werden. Mit dem hier verwendeten Ausdruck "synthetischer Brei aus einem thermoplastischen Harz" werden Faseraufbereitungen
aus Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Nylonfasern, Polyesterfasern und dgl. bezeichnet.
Der Ausdruck "anorganische Fasern" betrifft Carbonfasern, Glasfasern, Aluminiumfasern, Borfasern und dgl., und der
Ausdruck "organische Fasern" betrifft Aramidfasern, Polyesterfasern,
Polypropylenfasern, Acrylfasern und zusammengesetzte Fasern, wie z.B. Polyester-Polyethylen-Terephthalatfasern.
Der hier verwendete Ausdruck "natürliche Fasern" betrifft Holzbrei, Baumwolle, Wolle und dgl.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lautsprechermembran
ist es ratsam, den Brei mit einer thermoplastischen Emulsion oder einer thermoplastischen Harzlösung
zu imprägnieren, um die innere Dämpfung der Membran zu verbessern und gleichzeitig die Gießfähigkeit des Breis
beim kontinuierlichen Gießen desselben zu verbessern. Der Ausdruck "thermoplastische Emulsion" betrifft eine Acrylemulsion,
eine Äthylen-Vinyl Azetatemulsion, eine Äthylen-Vinyl
Azetat-Vinylchloridemulsion und dgl., und die erwähnte
"thermoplastische Harzlösung" kann beispielsweise eine Vinylazetatlösung, eine Vinylchloridlösung, eine
Polyamidlösung, eine Polyurethanlösung und dgl. sein»
Der Gehalt des als Ausgangsmaterial für die Membran verwendeten synthetischen Breis beträgt aus Gründen einer
guten Gießfähigkeit vorzugsweise 50 Gewichtsprozent oder mehr, und es ist auch wünschenswert, daß das Grundgewicht
des Randbereichs gleich oder kleiner ist als das Grundgewicht des Kegelbereichs. Bei den meisten herkömmlichen
Membranen ist das Grundgewicht des Kegelbereichs ungefähr
doppelt so groß wie dasjenige des Randbereichs. Da der Kegelbereich einen hohen Elastizitätsmodul haben muß,
ist es erforderlich, eine Faser mit einem hohen Elastizitätsmodul
als Verstärkungsmaterial für den Kegelbereich zu verwenden, während das restliche Material, das
eine große innere Dämpfung bewirken kann, für den Randbereich
verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Lautsprechermembran wird durch kontinuierliches Gießen der zweischichtigen Laminatbahnen
hergestellt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und
der Zeichung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich
verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer eine Bahn erzeugenden Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein in dieser Vorrichtung
verwendetes kreisförmiges Gitter,
Fig. 3A bis 3E Darstellungen zur Veranschaulichung
des Verfahrens zur Herstellung der Lautsprechermembran gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte Lautsprechermembran,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines kreisförmigen Gitters, das
O £ J J /. O
in der Vorrichtung zur Erzeugung der Bahn verwendet wird,
Fig. 6 bis 8 Frequenzkennlinien von Lautsprechermembranen gemäß Beispielen 1 bis 3
der Erfindung und
Fig. 9 eine Frequenzkennlinie einer Membran der festen Bauart mit einem Kegel aus Papier.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn schematisch dargestellt. In der Zeichnung ist mit
dem Bezugszeichen 1 ein Vorratsbehälter bezeichnet, der das Ausgangsmaterial 2 für den Randbereich enthält. Es
ist erkennbar, daß ein aus einem zylindrischen Netz bestehendes kreisförmiges Gitter 3 in dem Vorratsbehälter
1 drehbar abgestützt ist. Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Vorratsbehälter bezeichnet, der das Ausgangsmaterial
5 für den Kegelbereich enthält. Ein aus einem zylindrischen Netz bestehendes kreisförmiges Gitter 6 ist in dem
Vorratsbehälter 4 drehbar abgestützt. Dieses kreisförmige Gitter 6 ist an seinem Außenumfang mit einer Maske 8
versehen, die eine Dicke von ungefähr 200 um hat und die mit kreisrunden Löchern 7 versehen ist, wie dies in
Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 9 eine Stoffbahn bezeichnet, die sich in Richtung der
Pfeile bewegt, während sie durch Rollen geführt ist.
Beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung lagert sich das Material 2 für den Randbereich an der
äußeren Umfangsfläche des rotierenden zylindrischen Netzgitters 3 ab, und dieses Material 2 haftet an der Unterseite
der sich bewegenden Stoffbahn 9, so daß auf dieser Stoffbahn 9 aus dem Material 2 eine Schicht gebildet
wird. Gleichzeitig haftet das Material 5 für den Kegel-
bereich im Bereich der Löcher 7 der Maske 8 an der äußeren
Umfangsflache des anderen rotierenden zylindrischen Netzgitters 6, und die dadurch gebildeten runden Schichten
werden auf der vorstehend genannten Schicht für den Randbereich befestigt.
Fig. 3A zeigt eine Bahn, die mit dieser Vorrichtung
erzeugt wurde. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die aus dem Material 2 für den Randbereich gebildete Schicht oder
Bahn bezeichnet, und mit dem Bezugszeichen 11 sind die aus dem Material 5 für den Kegelbereich gebildeten
kreisförmigen Schichten bezeichnet, die auf der langgestreckten Schicht oder Bahn 10 befestigt sind. Mit
dem Bezugszeichen 10· ist eine Führungslinie bezeichnet,
die aus dem gleichen Material besteht wie die kreisförmigen
Schichten 11 und die gleichzeitig mit der Ausbildung
der kreisförmigen Schichten 11 gebildet wird.
In Fig. 1 sind Gautschwalzen 20, 21 zum Aufsaugen des in den gebildeten Schichten 10 und 11 enthaltenen
Wassers, eine Wasserabsaugeinrichtung 22 und Quetschwalzen 23 gezeigt. Die Schichten 10 und 11 werden dadurch
entwässert, und das Schichtlaminat wird sodann mit einem Trockner 24 noch weiter getrocknet und aufgewickelt.
Die mit dieser Vorrichtung hergestellte Laminatbahn besteht aus zahlreichen kreisrunden Schichten 11 für
den Kegelbereich, die in vier Reihen auf einer Schicht
10 für den Randbereich angeordnet und aufgeklebt sind, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist, und diese Laminatbahn
wird mit einer einen Photodetektor aufweisenden Schneideinrichtung zerschnitten, wie dies in Fig. 3B gezeigt
ist. Wenn die in Fig. 3A gezeigte Bahn vorwärts bewegt
O O f^ O ^ ' Λ
>
JζUOZuο
wird, dann bewegt sich die Bahn zickzackförmig, bei dieser
Ausfuhrungsform der Erfindung kann aber die in Fig. 3B
gezeigte ordnungsgemäße Schnittlinie erhalten werden, weil die Führungslinie 10' vom Photodetektor abgetastet und
das Zerschneiden der Bahn in Übereinstimmung mit der mäanderförmigen
Bewegung der Bahn durchgeführt werden kann. Die Führungslinie kann entweder in der Mitte oder längs
einem oder beiden Enden der Bahn angeordnet sein, und der Führungsbereich kann zwischen 5 bis 10 mm betragen.
Fig. 3C zeigt den Erhxtzungsschritt. In Fig. 3C
sind mit den Bezugszeichen 12 und 12· die Heizplatten
bezeichnet, deren Oberflächen mit Teflon 13, 13' beschichtet sind. Mit den Bezugszeichen 14 und 14' sind
die Heizdrähte bezeichnet, die im Zentrum der betreffenden Heizplatten 12 und 12' angeordnet sind, und mit de»
Bezugszeichen 15 und 15' sind Wasserleitungen bezeichnet, die am Umfang der betreffenden Heizplatten 12 und 12'
ringförmig angeordnet sind. Diese Heizplatten 12 und 12· haben im Zentrum eine hohe Temperatur und am Umfang eine
niedrige Temperatur, und sie sind so ausgebildet, daß sie zwischen sich die Schichten 10 und 11 festhalten und
erhitzen können. Da beide Schichten 10 und 11 hauptsächlich aus thermoplastischen Harzfasern bestehen, erweichen
sie, wenn sie von den Heizplatten 12 und 12* erhitzt werden. Die Schichten 10 und 11 erweichen gleichmäßig,
weil die Oberflächentemperatur der Heizplatten 12 und 12' so verteilt ist, daß sie in Übereinstimmung mit
der Dicke der Schichten 10 und 11 im Zentrum höher und im Umfangsbereich niedriger ist.
Fig. 3D zeigt den Formvorgang. In Fig. 3D sind mit den Bezugszeichen 16 und 17 ein unteres und ein oberes
Gesenk bezeichnet. Das obere Gesenk 17 besteht aus einem
zentralen Segment 17* entsprechend dem Kegelbereich und
aus einem zylindrischen Umfangssegment 17··, das am Umfang
des zentralen Segments 17· verschiebbar abgestützt ist. Federn 18 drücken das Umfangssegment 17*' nach unten.
Diese Federn können aber auch entfallen. Wie dies
in Fig. 3D gezeigt ist, werden die erhitzten und erweichten Schichten 10 und 11 zwischen das untere und das obere
Gesenk 16 und 17 bewegt und zwischen diesen festgehalten. Bei diesem Vorgang wird zunächst der dem Randbereich entsprechende
Teil der Schicht 10 zwischen dem äußeren Segment 17'' des oberen Gesenks und dem unteren Gesenk 16
eingeklemmt, und sodann wird der übrige Teil der Schicht 10 und der Schicht 11 zwischen dem inneren Segment 17'
des oberen Segmentes und dem unteren Segment 16 eingeklemmt.
Da die erweichten Schichten 10 und 11 auf diese Weise kalt gepreßt werden, wird die gesamte Laminatschicht
kegelförmig, wie dies in Fig. 3E gezeigt ist.
Bei dem in Fig. 3D gezeigten Formvorgang kann ein oberes Gesenk verwendet werden, bei der Kegelbereich und
der Randbereich als einstückiges Bauteil ausgebildet sind, da der Kegelbereich 17' des oberen Gesenks 17 beim
Preßvorgang zuerst mit den Schichten 10 und 11 in Berührung gelangt, wird in diesem Fall der Kegelbereich der
Schichten 10 und 11 gedehnt, was zu einer Faltenbildung
führen kann. Wenn jedoch das obere Gesenk 17 aus den getrennten inneren und äußeren Segmenten gebildet ist, wie
dies in Fig. 3D gezeigt ist, und wenn der Preßvorgang durchgeführt wird, indem zunächst der Randbereich der
Schichten 10, 11 erfaßt und sodann der Kegelbereich in der vorstehend beschriebenen Weise erfaßt wird, dann besteht
keine Gefahr einer Faltenbildung in der Bahn. Es ist auch zu beachten, daß in der Mitte des inneren Segmentes
17'" des oberen Gesenks eine Bohrung 19 angeord-
net ist, wie dies in Fig. 3D gezeigt ist. Diese Bohrung
dient als Lüftungsbohrung, um zu verhindern, daß die geformte Bahn von dem oberen Gesenk 17 angehoben und dadurch
verformt wird, wenn sich das obere Gesenk nach dem Preßvorgang nach oben bewegt.
Die erste und zweite Schicht des Kegelbereichs werden im Verlauf der Herstellung der langgestreckten Bahn
nahezu fest miteinander verklebt, aber sie werden während der Erhitzung und Formgebung noch fester hitzeverklebt
und einstückig miteinander verbunden, um eine hohe Schälfestigkeit zu erzielen.
Fig. 4 zeigt eine geformte Membraneinheit, die aus der Bahn 10 herausgeschnitten ist. Wie dies aus der
Zeichnung ersichtlich ist, wird der Randbereich von der Bahn 10 allein gebildet, während der Kegelbereich von
einem aus den Schichten 10 und 11 bestehenden Laminat gebildet wird. Der zentrale ebene Teil des in Fig. 4 gezeigten
Kegelbereichs wird ausgeschnitten, um eine vollständige Membran für einen Lautsprecher zu erhalten.
Mit dem aus den vorstehend beschriebenen Arbeitsschritten bestehenden erfindungsgemäßen Verfahren lassen
sich folgende hervorragende Wirkungen erzielen:
1) Durch die Verwendung einer Laminatschicht, die
aus einer Schicht für den Randbereich und aus auf diese aufgeklebten kreisrunden Schichten für den Kegelbereich
besteht, und durch die Verwendung von thermoplastxschen Harzfasern als Ausgangsmaterial für die beiden Schichten
ist es möglich, die gewünschten Membranen kontinuierlich und mit großer Geschwindigkeit herzustellen, indem
diese Laminatschicht den Aufheiz- und Kaltverformungsvorgang kontinuierlich durchläuft.
O Z J 0_ -J
2) Es besteht keine Gefahr einer Faltenbildung in der Bahn, wenn das obere Gesenk des zur Kaltverformung
verwendeten Preßwerkzeugs aus zwei getrennten Segmenten, d.h. einem dem Kegelbereich entsprechenden inneren Segment
und einem den Randbereich entsprechenden äußeren Segment besteht, und wenn im Betrieb der dem Randbereich
entsprechende Teil der Bahn zuerst festgelegt und sodann der dem Kegelbereich entsprechende Teil der Bahn
festgelegt wird.
3) Wenn in dem inneren Segment des oberen Gesenks ein Luftloch angeordnet ist, dann wird die geformte Bahn
nicht mit dem oberen Gesenk angehoben, wenn sich dieses nach dem Preßvorgang nach oben bewegt, und es besteht
demzufolge keine Möglichkeit einer Verformung der Bahn.
4) Wenn Heizplatten benutzt werden, die im Zentrum mit einem Heizdraht und am Umfang mit einem Wasserrohr
versehen sind, dann ist es möglich, eine gleichförmige Erweichung des Kegelbereichs und des Randbereichs zu erzielen,
die eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
5) Durch die Ausbildung einer Führungslinie gleichzeitig mit der Ausbildung der aus einer Randschicht und
auf diese aufgelegten runden Kegelschichten bestehenden Laminatbahn während der Herstellung der Bahn ist es möglich,
eine mäanderförmige Bewegung der Bahn zu ermitteln, indem die Führungslinie als Bezugslinie benutzt wird, was
ein ordnungsgemäßes Zerschneiden der Bahn ermöglicht.
Bei der Herstellung einer zweilagigen Laminatbahn mit der beschriebenen Vorrichtung trat insofern ein Problem
auf, als der Umfang der auf die Schicht 10 aufgeklebten kreisförmigen Schichten 11 unregelmäßig wird.
weil das Material 5 für den Kegelbereich sogar an den
Rändern der in der Maske 8 ausgebildeten Löcher 7 anhaftet , was zu einer mangelhaften Genauigkeit der Grenzlinie
des Kegelbereichs und zu einem weiten Bereich der Minimalfrequenz fO des Lautsprechers oder zum Auftreten
einer anormal hohen Randresonanz im mittleren Frequenzband führt, die eine größere Störung des Frequenzbandes
verursacht. Zur Vergrößerung der Genauigkeit der Grenzlinie des Kegelbereichs und zur Erzielung einer perfekten
Rundheit der kreisrunden Schichten 11 wird gemäß der Erfindung die Verwendung eines kreisrunden Gitternetzes 6'
empfohlen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die mit Löchern 7'.versehene und am Umfang des kreisförmigen Gitters 61
angeordnete Maske 8· ist aus einem elastischen Material,
wie z.B. Schaumgummi hergestellt. Da die Maske 81 eine
größere Dicke aufweist als die Maske des herkömmlichen kreisförmigen Gitters 6 lagert sich das Material 5 für
den Kegelbereich bei der Verwendung des kreisförmigen Gitters 6' ausschließlich in den Löchern 7* des Gitters
6* ab, und die Maske 8' ist um mehr als 1 mm dicker als
das die Schicht bildende Material 5. Wenn dieses kreisförmige Gitter 6· rotiert und an die Gautschwalze 21 angepreßt
wird, dann wird die aus einem elastischen Material bestehende Maske 81 zusammengedrückt, und ihre Dicke
wird im wesentlichen gleich der Dicke des in jedem Loch 71 gebildeten Materials 5, und die auf diese Weise aus
dem Material gebildeten kreisförmigen Schichten verkleben mit der von der bewegten Stoffbahn 9 getragenen
Schicht 10.
Wenn daher die aus einem geschäumten elastischen Material bestehende Maske 8' benutzt wird, dann ist der
Schichtausbildungsbereich des Materials 5 für den Kegel-
bereich auf die Löcher 7' der Maske 8· begrenzt, so daß
die Genauigkeit der Grenzlinie zwischen dem Kegelbereich und dem Randbereich in der Größenordnung von + 1 mm
liegt, was die Ausbildung der Schichten für den Kegelbereich mit nahezu perfekter Rundheit ermöglicht.
Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Lautsprechermembran
der festen Bauart werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele erläutert, wobei aber davon auszugehen
ist, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Als Ausgangsmaterial wurden zerfaserte hochmolekulare Polyathylenfasern verwendet, die mit einem Scheibenabscheider
auf einen Erhitzungsgrad von 190 ml (kanadischer Standard Mahlungsgrad) eingestellt wurden. Die den Randbereich
bildende erste Schicht bestand aus diesen hochmolekularen Polyathylenfasern (80 Gewichtsprozent) und
aus Aramidfasern (20 Gewichtsprozent) wobei die Faserlänge 2 mm und das Grundgewicht 45 g/m betrug. Die den
Kegelbereich bildende zweite Schicht bestand aus hochmolekularen Polyathylenfasern (85 Gewichtsprozent) und
aus Carbonfasern (15 Gewichtsprozent), wobei die Faserlänge
3 mm und das Grundgewicht 50 g/m betrug. Mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wurde eine längliche
Bahn erzeugt. Die Maske des zur Ausbildung der zweiten Schicht verwendeten kreisförmigen Gitters bestand
aus einem geschäumten Chloropengummi von 3 mm Dikke, und die Gautschrolle wurde im Wasserentziehungszustand
betrieben. Auf diese Weise wurde die in Fig. 3 gezeigte langgestreckte Bahn ausgebildet. Der Durchmesser
eines jeden Kegelbereichs betrug 75 mm, und der Abstand zwischen benachbarten Kegelbereichen betrug 135 mm.
- MT-
Diese langgestreckte Bahn wurde gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Verfahren geschlitzt, sodann erhitzt und erweicht
und anschließend durch Pressen kalt verformt. Die Temperatur der Heizplatte wurde so eingestellt, daß sie
in der Mitte 2000C und am Umfang 1500C betrug. Die Heizdauer
betrug 5 Sekunden und die Verformungsdauer betrug 2 Sekunden. Es wurde ein Verformungsverfahren angewendet,
bei dem zunächst der Randbereich und dann der Kegelbereich ausgeformt wurde. Die fertige Membran hatte die in
Fig. 4 dargestellte Form und zeigte die in Fig. 6 grafisch dargestellten Frequenzeigenschaften.
Die nach dem Beispiel 1 hergestellte längliche Bahn wurde mit einer Äthylen (80%) - Vinylazetat (20%) Emulsion
bis zu einer Aufnahme von 10 g/m imprägniert, wobei eine herkömmliche Imprägniervorrichtung verwendet wurde,
und die Bahn wurde sodann bei einer Temperatur von 900C getrocknet. Die solchermaßen behandelte langgestreckte
Bahn wurde gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 zerschnitten, erhitzt und geformt, um eine Membran mit der
gleichen Form wie beim Beispiel 1 zu bilden. Die Frequenzeigenschaften dieser Membran sind in Fig. 7 grafisch
dargestellt.
Das Ausgangsmaterial war das gleiche wie es im Beispiel 1 benutzt wurde. Die erste Schicht zur Ausbildung
des Randbereichs bestand aus dem Ausgangsmaterial (70 Gewichtsprozent) und aus 6 mm langen Polyesterfasern
(30 Gewichtsprozent), und sie hatte ein Grundgewicht von
50 g/m , während der Kegelbereich aus dem Ausgangsmaterial
(70 Gewichtsprozent) aus 2 mm langen Aramidfasern (15 Gewichtsprozent) und aus 6 mm langen Glasfasern
(5 Gewichtsprozent) bestand, wobei das Grundgewicht auf 50 g/m eingestellt wurde. Aus diesen Materialien wurde
eine langgestreckte Bahn erzeugt und genau dem gleichen Verformungsvorgang wie im Beispiel 1 unterworfen, um
eine Membran mit der gleichen Form wie beim Beispiel 1 herzustellen. Die Frequenzeigenschaften dieser Membran
sind in Fig. 8 grafisch dargestellt.
Jede der Membranen nach den Beispielen 1 bis 3 wurde
unter Verwendung des erforderlichen Lochs in einen Lautsprecher eingebaut, und die Frequenzcharakteristik
wurde mit einer JIS-BOX gemessen. Zum Vergleich ist in
Fig. 9 die Frequenzcharakteristik einer herkömmlichen festen Membran mit Papierkegel dargestellt.
Lautsprechermembran und Verfahren zu deren Herstellung
Bezugszeichenaufstellung :
1 Vorratsbehälter für
2 Ausgangsmaterial für den Randbereich
3 Gitter
4 Vorratsbehälter für
5 Ausgangsmaterial für Kegelbereich
6 Gitter
7 Löcher
8 Maske
9 Stoffbahn
10 Schicht aus 2
11 Schicht aus 5
10' Führungslinie aus
12, 12· Heizplatten
13, 13' Teflonbeschichtung
14, 14· Heizdrähte
15, 15' Wasserrohre
16 unteres Gesenk
17 oberes Gesenk
17' inneres Segment von
17'' äußeres Segment von
18 Federn
19 Bohrung in 17' 20, 21 Gautschwalzen
22 Wasserabsaugeinrichtung
23 Quetschwalzen
24 Trockner
Leerseite
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Lautsprechermembran , gekennzeichnet durch
a) einen Bahnformungsschritt, bestehend aus dem
Formen einer Bahn (10) für den Randbereich, die hauptsächlich aus thermoplastischen Harzfasern
und einem mit diesen vermischten Verstärkungsmaterial gebildet ist, und aus dem Formen und
Aufkleben auf diese Bahn (10) der kreisrunden Schichten (11) für den Kegelbereich, die hauptsächlich
aus thermoplastischen Harzfasern und einem mit diesen vermischten Verstärkungsmaterial
gebildet sind,
b) einen Schneidschritt, bei dem die Laminatbahn zerschnitten wird,.
c) einen Heizschritt, bei dem jede zerschnittene Laminatbahn zwischen Heizplatten festgelegt und
dadurch erhitzt und erweicht wird, und
d) einen Verformungsschritt, bei dem die erhitzte und erweichte Bahn mit unteren und oberen Gesenken
(16, 17) kalt gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines oberen Gesenks (17), das aus einem
zentralen Segment (17*) und aus einem zylindrischen Umfangssegment
(1711) besteht, das am Umfang des zentralen
Segments verschiebbar abgestützt ist.
^O ""; "Λ ^ ~>
Γ~ J Z U ν." ,_ VJ 0
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Segment (17*) ein Luftloch (19) angeordnet
ist.
4. Verfahren nach Anspruch Ij gekennzeichnet durch
die Verwendung von Heizplatten (12, 12f), von denen jede
in der Mitte mit einer Heizeinrichtung (14, 14·) und
am Umfang mit einer Wasserleitung (15, 15') versehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig mit der Ausbildung der Laminatbahn eine Führungslinie (10·) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zerschneiden der Laminatbahn die Führungslinie
(101) abgetastet und die Bahn längs dieser Führungslinie
zerschnitten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatbahn gebildet wird durch Herstellung einer
Bahn (10) für den Randbereich mittels eines ersten kreisförmigen Netzgitters (3), während die Schichten (11) für
den Kegelbereich mittels eines zweiten kreisförmigen Netzgitters (6) erzeugt werden, das am Umfang mit einer aus
einem elastischen Material bestehenden und mit Löchern
(7) versehenen Maske (8) umgeben ist, woraufhin die Maske (8) zusammengedrückt wird, damit die Schichten (11)
für den Kegelbereich auf der Schicht (10) für den Randbereich ankleben.
8. Lautsprechermembran der festen Bauart, bei welcher der Kegelbereich und der Randbereich einstückig
ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Randbereich als auch der Kegelbereich aus einer
zusammengesetzten Faserbahn (10, 11) gebildet ist, die
hauptsächlich aus einem synthetischen Brei aus thermoplastischem Harz und vermischtem Verstärkungsmaterxal
besteht, wobei aber der Randbereich ein geringeres Grundgewicht hat als der Kegelbereich und wobei der Randbereich
eine große innere Dämpfung und der Kegelbereich einen großen Elastizitätsmodul aufweist.
9. Membran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn (10, 11) aus zusammengesetzten Fasern besteht,
die einen künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz als Ausgangsmaterial und mindestens eine
Art anorganischer, organischer oder natürlicher Fasern als Verstärkungsmaterxal enthalten.
10. Lautsprechermembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich aus zusammengesetzten
Fasern hergestellt ist, die hauptsächlich aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz gebildet
und mit einem Verstärkungsmaterxal mit großer innerer Dämpfung vermischt sind, und daß der Kegelbereich
aus einem Laminat der gleichen zusammengesetzten Faser, wie sie für den Randbereich benutzt wird, und aus
einer anderen zusammengesetzten Faser hergestellt ist, die hauptsächlich aus einem künstlichen Brei aus einem
thermoplastischen Harz gebildet und mit einem Verstärkungsmaterxal mit einem großen Elastizitätsmodul vermischt
ist.
11. Lautsprechermembran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich aus zusammengesetzten
Fasern hergestellt ist, die aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz und Aramidfasern
gebildet sind, und daß der Kegelbereich aus einem zweischichtigen Laminat aus zusammengesetzten Fasern herge-
stellt ist, die aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Kunstharz und Carbonfasern und anderen
zusammengesetzten Fasern gebildet sind, die aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz
und Aramidfasern gebildet sind.
12. Lautsprechermembran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich aus zusammengesetzten
Fasern hergestellt ist, die aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz und Acrylfasern
gebildet sind, und daß der Kegelbereich aus einem zweischichtigen Laminat aus zusammengesetzten Fasern hergestellt
ist, die aus einem künstlichen Brei aus einem thermoplastischen Harz, Aramidfasern und Holzbrei und
aus anderen zusammengesetzten Fasern gebildet sind, die aus einem synthetischen Brei aus thermoplastischem Harz
und Acrylfasern gebildet sind.
13. Lautsprechermembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn mit einer thermoplastischen
Harzemulsion oder einer thermoplastischen Harzlösung imprägniert ist.
14. Lautsprechermembran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Harzemulsion
zum Imprägnieren der Bahn eine Äthylen-Vinyl Azetatemulsion benutzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1666981A JPS57131198A (en) | 1981-02-05 | 1981-02-05 | Manufacture of diaphragm for loudspeaker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203285A1 true DE3203285A1 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=11922720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203285 Withdrawn DE3203285A1 (de) | 1981-02-05 | 1982-02-01 | Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57131198A (de) |
DE (1) | DE3203285A1 (de) |
GB (1) | GB2094701A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060054A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Panasonic Corporation, Kadoma-shi | Lautsprechermembran mit Dämpfungselement |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0251057A1 (de) * | 1986-06-21 | 1988-01-07 | EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH | Lautsprecher |
FR2611577B1 (fr) * | 1987-03-06 | 1989-08-18 | Renault | Procede de conformation d'elements en matiere synthetique tels que des pieces de carrosserie pour vehicule automobile |
CA2062277A1 (en) * | 1991-03-29 | 1992-09-30 | David E. Thomas | Electroacoustical transducing |
US5744761A (en) * | 1993-06-28 | 1998-04-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Diaphragm-edge integral moldings for speakers and acoustic transducers comprising same |
ES2112744B1 (es) * | 1994-12-02 | 1998-12-01 | Porta Miguel Alives | Procedimiento y disposicion para modelado de una forma tridimensional en una tela. |
IT1281924B1 (it) * | 1995-12-22 | 1998-03-03 | Sipe Srl | Metodo per la realizzazione e l'applicazione del bordo anulare di sospensione delle membrane degli altoparlanti |
DE69939973D1 (de) * | 1999-03-24 | 2009-01-08 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Verfahren zur Herstellung von Anzeigeorganen für Uhren und nach diesem Verfahren hergestelltes Anzeigeorgan |
US6668456B1 (en) | 1999-03-24 | 2003-12-30 | Eta Sa Fabriques D'ebauches | Method for manufacturing a display element for a timepiece and display element manufactured in accordance with such method |
WO2000058073A1 (en) * | 1999-03-25 | 2000-10-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of and arrangement for manufacturing a plastic diaphragm for an electroacoustic transducer |
WO2005055657A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-16 | Bujeon Components., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing vibrator for electro-acoustic transducers, vibrator manufactured by the same, and electro-acoustic transducer having the vibrator |
CN101207944B (zh) * | 2006-12-18 | 2011-05-11 | 深圳市豪恩声学股份有限公司 | 麦克风振膜的制造方法 |
EP2268059A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Strahlungseinheit für Lautsprecher |
DE102011117338A1 (de) * | 2011-10-29 | 2013-05-02 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen |
CN103347243A (zh) * | 2013-06-08 | 2013-10-09 | 歌尔声学股份有限公司 | 麦克风用振膜、垫片一体制作方法 |
CN109968684B (zh) * | 2019-03-13 | 2021-06-08 | 东莞涌韵音膜有限公司 | 液态复合折环的制作工艺 |
CN113709635B (zh) * | 2020-05-20 | 2024-04-09 | 歌尔股份有限公司 | 振动板和发声装置 |
CN113709636B (zh) * | 2020-05-20 | 2023-11-17 | 歌尔股份有限公司 | 振动板和发声装置 |
CN113709634B (zh) * | 2020-05-20 | 2023-11-17 | 歌尔股份有限公司 | 振动板和发声装置 |
CN113709633B (zh) * | 2020-05-20 | 2023-11-17 | 歌尔股份有限公司 | 振动板和发声装置 |
CN114654705B (zh) * | 2022-02-18 | 2023-09-15 | 成都领益科技有限公司 | 热压成型工艺、扬声器网罩及耳机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5423568B2 (de) * | 1971-11-22 | 1979-08-15 | ||
JPS53135321A (en) * | 1977-04-28 | 1978-11-25 | Sony Corp | Production of diaphragm for speakers |
-
1981
- 1981-02-05 JP JP1666981A patent/JPS57131198A/ja active Pending
-
1982
- 1982-02-01 DE DE19823203285 patent/DE3203285A1/de not_active Withdrawn
- 1982-02-03 GB GB8203070A patent/GB2094701A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060054A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Panasonic Corporation, Kadoma-shi | Lautsprechermembran mit Dämpfungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57131198A (en) | 1982-08-13 |
GB2094701A (en) | 1982-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203285A1 (de) | Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE69116152T2 (de) | Band für eine langspaltpresse mit anisotrop gewebten armierungsgeweben | |
DE69203321T2 (de) | Spiralkonstruktion eines Bandes für Langspaltpresse. | |
DE2421060C2 (de) | Faseriges Blattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE2421061C2 (de) | Faserblattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials | |
DE69607708T2 (de) | Spiralformiges Armierungsband für Pressbänder zum Einsatz in Langspaltpresse | |
DE2236445C3 (de) | Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe | |
DE69209775T2 (de) | Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse | |
DE2216342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile | |
DE2409704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern | |
DE2333732C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier oder Pappe | |
DE2536417A1 (de) | Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
CH668388A5 (de) | Maschine zum herstellen von einseitiger wellpappe. | |
DE4133056B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials | |
DE2622206A1 (de) | Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1560899A1 (de) | Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial | |
DE2510752B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines guertelreifens | |
DE1629647A1 (de) | Folienmaterial zur Herstellung von Schichtpressstoffen und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69225798T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundstoffes | |
DE2941949C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Ski | |
DE2657942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis | |
DE60215847T3 (de) | Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren | |
DE69915116T2 (de) | Aerodynamisches verfahren zur herstellung von tissuepapier | |
DE7424964U (de) | Erhitzungs- und verdichtungsvorrichtung in einer einrichtung zum herstellen einer fasermaterialbahn und damit hergestellte materialbahn | |
DE2550071A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |