DE1560899A1 - Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial - Google Patents

Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial

Info

Publication number
DE1560899A1
DE1560899A1 DE19641560899 DE1560899A DE1560899A1 DE 1560899 A1 DE1560899 A1 DE 1560899A1 DE 19641560899 DE19641560899 DE 19641560899 DE 1560899 A DE1560899 A DE 1560899A DE 1560899 A1 DE1560899 A1 DE 1560899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
thickness
impregnated
overlay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641560899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560899B2 (de
DE1560899C3 (de
Inventor
Tierney Hubert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1560899A1 publication Critical patent/DE1560899A1/de
Publication of DE1560899B2 publication Critical patent/DE1560899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560899C3 publication Critical patent/DE1560899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/14Tapes as carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Aususte-Viktoria-StraBe 65 Dr.- Ing. HANS RUSCHKE PlenMn.uerStraB.2
Pat.-Anw.Dr.Ru,chke Dipl.-lng. H E J NZ AGU LAR Pal-AnwaliAÄ24
Telefon: 0311/|| ™ 21 PATENTANWÄLTE Telefon: 0811/$°^
Postscheckkonto: ..." · Postscheckkonto: Berlin West 7494 München 68277 Bankkonto: __ Bankkonto: KÄ'" München, c^O. JaD. 1969 ETBank Ä Dep.-Ka.,eLeopoId.traBe
Kto. 327608 *, ..
Telegramm-Adresse: ' . Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin £ I5 60 899,8 Quadratur München
Uns» Zehn» M 1588/hd
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota, V. St. A.
Zusammengesetztes verstärktes Harz-Bahnen- "bzw. Bogen-
material
Die Erfindung betrifft ein dünnes* biegsames, selbsttragendes Harzmaterial in Bahnen- bzw. Bogenform, das dadurch gekennzeichnet ist, zur Lagerung und zum Transport direkt auf sich selbst in Rollenform aufgewickelt und später abgewickelt und unter Wärme- und TJruokanwendung zu Schichtpreßstoff-Konstruktionsteilen verarbeitet werden zu können, die von gleicher oder höherer Festigkeit sind als irgendwelche anderen zur Zeit auf dem Markt befindlichen verstärkten Harz-Schichtprößstoffprodukte·
Verstärkte Harz-Schichtpreßstoffprodukte höchster Pestig-
keit werden aus Bahnen-- bzw.· BogenräiEiiteri^alien hergestellt, die aus linear ausgerichteten,, nebeneinander verlaufenden, endlosen Glasfäden bestehen, die mit einem hitze-
209810/1381
härtenden Harz, insbesondere einem Epoxyharz, imprägniert sind. Solche verstärkten.Harzbahnenmaterialien sind bisher mit einer entfernbaren Überzugsfolie geringer Adhäsion auf den Markt gebracht worden, die als Zwischen- bzw. Trennfolie dient und die es ermöglicht, daß das Bahnenmaterial zu Rollen aufgewickelt werden kann, von denen es später wieder abgewickelt werden kann, wonach auf geeignete längen geschnitten, von der Oberzugsfolie abgelöst und zur Herstellung von Schichtpreßstoffen zu Stapeln übereinandergeschichtet wird. Diese Schichtpreßstoffe haben eine außergewöhnliche festigkeit und Dauerhaftigkeit und sind Schichtpreßstoffen die mit Hilfe von Glasgeweben hergestellt worden sind, weit überlegen. Um diese überlegenen Eigenschaften zu erzielen, ist es wichtig, daß die fäden genau ausgerichtet bleiben, doch neigen die fäden bzw. fadenbündel zur Bildung von Knicken bzw» sog. "Togelaugen" · Der Ausdruck "Vogelaugen" bezeichnet eine falsche Ausrichtung bzw. Trennung der fäden, wodurch in dem Bahnen- bzw. Bogenmaterial offene Löcher entstehen. In einigen fällen, scheint diese Erscheinung auf die mit den wechselnden Temperatur- und feuchtigkeitsbedingungen eintretende Ausdehnung und Kontraktion der entferribaren Überzugsfolie zurückzuführen zu sein. Es wird auch angenommen, daß Spannungen, die in der Überzugsfolie während der Herstellung des Bahnenmaterials entstehen, die Bildung der "Yogelaugen" bewirken oder zu. ihrer Bildung bei-
209810/1381
-3- 1580899
tragen können. Es wird weiterhin vermutet, daß die bei der Eagerung des Bahnenmaterials auf der Rolle eintretende teilweise" Härtung des Harzes Spannungen verursacht, die durch die Bildung von "Vogel äugen" ausgeglichen werden« Was auch immer die Ursache sein mag, die Gegenwart von "Togelaugen" führt jedenfalls dazu, daß die gehärteten Produkte, die aus den ansonsten linear-verstärkten Harzbahhen hergestellt werden, nicht die gewünschten optimalen physikalischen Eigenschaften erhalten.
Die Überzugsfolie von geringer Adhäsion ist darüberhinaus die Ursache eines weiteren Problems, das dann auftritt, wenn die Überzugsfolie die Kanten der Harzbahn überlappt. In diesen Fällen sind die Kanten der Harzbahn unsichtbar, wodurch ein genaues Auflegen bzw1· eine genaue Ausrichtung des Bahnen- bzw. Bogenmaterials bei der Herstellung der Schichtpreßstoffe schwierig wird« Dieses Problem ist besonders dann gegeben, wenn breite Bahnen bzw· Bögen Seite an Seite mit aneinanderstoßenden Kanten nebeneinandergelegt werden, .
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein zusammengesetztes Bahnen- bzw. Bogenmaterial, das ähnlich wie das beschriebene bekannte Bahnen- bzw. Bogenmaterial im wesentliehen aus einer flachen, aus einem einheitlichen Ganzen bestehenden Schicht aus gleichmäßig verteilten, nicht-gewebten, linear ausgerichteten, praktisch neben-
209810/1381
einander verlaufendenf endlosen Fäden hoher Festigkeit besteht, die mit einem hitzehärtenden Harz gesättigt sind· Weiterhin enthält das neuartige Bahnen- "bzw. Bogenmaterial Mittel, mit denen die Fäden in praktisch vollkommener linearer Ausrichtung gehalten werden, selbst unter ungünstigsten Lagerbedingungen. Im Vergleich zu den bisher bekannten, linear verstärkten Harzbahnenmaterialien, die sorgfältig gehandhabt werden mußten, um die Bildung der sog. "Vogelaugen" zu verhindern, liefert das erfindungsgemäße Bahnen- bzw. Bogenmaterial Schichtpreßstoffe, die in sämtlichen Haupteigenschaften von gleichmäßiger Qualität sind· Da das erfindungsgemäße Bahnenmaterial auf sich selbst zu Rollen aufgewickelt werden kann, ist die Verwendung einer entfernbaren Überzugsfolie unnötig, so daß der Endverbraucher nicht gezwungen ist, die Mühen und Kosten ihrer Entfernung auf sich zu nehmen· Andererseits ist die Adhäsion groß genug, daß das Bahnenmaterial auf der Rolle zusammenhalt. Auch bei mehrmonatiger Lagerung, selbst unter verhältnismäßig ungünstigen Bedingungen, bleibt das erfindungsgemäße, von einer Überzugsfolie freie Bahnenmaterial von "Vogelaugen" ungewöhnlich frei und kann leicht abgewickelt und zur Herstellung von Schichtpreßstoffen verwendet werden, die in ihren Eigenschaften denjenigen gleichwertig sind, die aus frisch hergestellten, bekannten Bahnenmaterialien hergestellt worden sind.
209810/1381
Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß mit der harzimprägnierten Schicht aus linear ausgerichteten Faden eine äußerst dünne, nichtgewebte, ver-.dichteteVlies-Überlage kombiniert wird, die mit-Harz wenn überhaupt - nur teilweise imprägniert ist».Die Vliesüberlage besteht aus in Wirr.lage miteinander verfilzten, glatten Stapelfasern, wie ZoB. solchen, wie sie beim Auspressen von synthetischen Polymeren erhalten werden, ins-, besondere von Polymeren sehr hohen Molekulargewichtes (sog» "Superpolymeren"), wie sie bei bifunktionellen Kondensationen, wie ZoB· Veresterungen, Amidbildungen, Ver-. ätherungen, Anhydridbildungen oder Acetalbildungen er-. halten werden. Ebenfalls brauchbar sind Stapelfasern aus Polypropylen und Polyvinylchlorid, Leichte "Textryl"-Produkte. auf der Grundlage von orientierten Polyäthylenterephthalatfasern oder orientierten Hylonfasern sind be-... sonders brauchbar, insbesondere wenn sie vorher zu. einem papierähnlichen Bahnen- bzw· Bogenmaterial heißkalandert worden sind· Wie bekannt, wird mit dem Ausdruck "Textryl11 ein Vlies bezeichnet, das auf einer Papierherstellungsmaschine aus einem Gemisch von fasern und Fib rid en in Wasser hergestellt worden ist.
Für viele Jahre sind nicht-gewebte Matten aus Fasern, wie z.B. Polyäthylenterephthalatfasern, als Oberflächenschicht en für linear-verstärkte Harzbahnenmaterialien verwendet worden, doch handelte es sich hierbei um ver-'
209810/1381
hältnismäßig dicke, voluminöse Matten, die nahezu stets mit. Harz gesättigt waren. Sie wurden hauptsächlich aus dem Grunde verwendet, um auf diese Weise einen höheren Mengenanteil an Harz zu ermöglichen als er durch ausschließlich linear ausgerichtete Fäden gehalten v/erden konnte. In keinem Falle konnte ein derartiges Harzbahnen- bzw. -bogenmaterial auf sich selbst zu Rollen aufgewickelt und später wieder abgewickelt werden. Das erfindungsgemäße Bahnen- bzw. Bogenmaterial besteht demgegenüber aus linear-ausgerichteten Fäden bzw. Fasern als grundlegendem Bestandteil, die mit der Gesamtmenge des benötigten Harzes imprägniert sind, um dichte, homogene gehärtete Produkte zu erzielen, und können dennoch direkt auf sich selbst zu Rollen aufgewickelt und später wieder abgewickelt und zur Herstellung fester Sohlchtpreßstoff-Konstruktionsteile verwendet werden.
die Überzugsfolie geringer Adhäsion entbehrlich zu machen, sollte die Vliesüberlage ein Grundgewicht von etwa 6-35 g/m » vorzugsweise von weniger als 20 g/m , aufweisen. Ihre mit der Mikrometerschraube gemessene Schichtdichte sollte etwa 10 - 150 /u, vorzugsweise 25 - 75 /u, betragen. Die Uberlage ist bei der Her- ■ stellung des erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Bahnen- bzw. Bogenmaterials viel leichter zu handhaben, wenn sie (wie z.B. durch Heißkalandern) auf
209810/1381
- ?- 1560839
eine Mikrometerschrauben-Schichtdicke in/u zwischen etwa 1,5- bis 6-fachen des Grundgewichtes in g/m verrichtet worden ist. Innerhalb dieses Verhältnisses wird die Überlage bei der Herstellung des Harzbahnenmaterials leicht bis zum gewünschten Maße imprägniert und bei den Temperaturen und Drücken, wie sie normalerweise später beim Härten angewendet werden, vollständig imprägniert· Liegt dieses Verhältnis wesentlich oberhalb des 6-fachen, kann das zusammengesetzte Bahnenmaterial dazu neigen, beim~Abwickeln von der Überzugsfolien-freien Rolle aufzuspalten. Bei Dicken wesentlich oberhalb. 150 yu und Grundgewichten wesentlich oberhalb 35 g/cm macht die Überlage einen unerwünscht hohen Anteil des gesamten zusammengesetzten Bahnenmaterials aus, was zu einer Verminderung der Festigkeit je Querschnittsflächeneinheit des gehärteten Produktes führt. Weiterhin haben Überlageschichten aus leichteren, dünneren Vliesen sowohl in bezug auf die Fähigkeit> die entferribare Überzugsfolie entbehrlich zu machen,' als auch in bezug auf die Fähigkeit, die sog. "Vogeläugen"-Bildung zu verhindern, eine sehr angemessene Vtfirkung und. haben den . Vorteil, nur recht wenig ins Gewicht zu fallen. Ein zu-· sätzl-iches Gewicht würde lediglich eine Verschwendung von Rohmaterial bedeuten. -'.
Für die meisten Zwecke sollte die mit der Mikrometer-
209810/1381
schraube gemessene Gesamtdicke des zusammengesetzten Bahnenmaterials der Erfindung etwa 250 — 400 /u oder darunter "betragen, da Bahnenmaterialien mit viel größerer Mikrometerschrauben-Dicke, wie ZoBe mit mehr als 500 /u,. nicht ausreichend biegsam und anpassungsfähig sind"und dazu neigen, die Freiheit beim Orientieren der linear.ausgerichteten Fäden in mehreren Schichten, um beste Vorteile zu erzielen, zu beschränken» -Da die Vliesüberlage eine beträchtliche Querfestigkeit beisteuert, kann die G-esamtdicke sehr dünn sein, wie z.Bo nur 75 -'100 /u betragen, wobei dann die Überlage selbst eine Dicke von weniger als 40/u haben sollte, damit die linear-verstärkte Schicht der vorwiegende Bestandteil des zusammengesetzten Bahnenmaterials bleibt.
Die Stapelfasern der Vliesüberlage haben vorzugsweise eine Einzellänge innerhalb des ungefähren Bereichs von 1/2 bis 4 cm. Unterhalb dieses Bereichs kann das Vlies bei der Aufbringung auf die linear-verstärkte Schicht etwas hart zu handhaben sein. Andererseits hat ein Vlies, das aus Stapelfasern mit wesentlich größerer Länge als 4 cm hergestellt worden ist, die Neigung, weniger gleichmäßig zu sein, als es erwünscht ist.
Was die linear-ausgerichteten Fäden betrifft, wird Glas besonders bevorzugt, und zwar wegen seines chemischen inerten Charakters, seiner großen Festigkeit und seiner
209810/1381
Beständigkeit gegenüber der Biegebeanspruchung, wenn das als Sattigungsmittel verwendete Harz gehärtet Ist, J1Ur. Glasfäden ist ein Dur chme sser-Bereich. von etwa 4 · -> 15 /U wünschenswerte Das Glas sollte eine Oberflächenbehänd— lung erfahren, um'die Haräaufnähme zu erleichtern, wie z.Bv eine· Gründierbehandlung mit einem Silan oder einem Orgänometallkomplex; oder die Behandlung kann einfach darin-bestehen, daß die Glasfaden unmittelbar vor dem Sättigen, mit der Harzbindemittelmasse erhitzt werden· Anstelle von oder zusätzlich zu den Glasfäden können Polymerfäden hoher Festigkeit verwendet werden, wie z.B« orientierte Polyethylenterephthalat--, Nylon-, Reyon- oder orientierte Cellulosefäden, wie sie durch Verseifen von orientierten Celluloseacetatfäden erhalten werden (orientierte Reyongarne sind Im Handel.unter der Bezeichnung "Fortisan" von der Celanese Corporation of America,'Hew York, F·Y., erhältlich.) . .-.■'..
Wegen der innerhalb welter Grenzen schwankenden spezifischen Gewichte· der Verstärkungsfaden wird das. Verhältnis von Fäden zu Harz am besten auf der Grundla§e des Volumens definiert-,._ Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn das Volumenverhältnis, von ausgerlohteten Pä- ■ den zur Gesamtmenge des Harzes zwisohen etwa 65 ♦ 55"- und "55 i 65 liegt* Bei einem Anteil der ausgerichtet' ten Fäden von ofberhälb etwa 65 VoI.,»$ kannte, eine nur1 unvoll ständige Sättlgw.ng: der VH esüb erlag-e.
-- 10 -
wenn das zusammengesetzte Bahnen- bzw· Bogenmaterial gehärtet wird ο Bei einem Harzmaterial oberhalb von etwa 65 Vol-*$ andererseits kann die freiliegende Oberfläche der linear-verstärkten Schicht zu harzreich und klebrig sein, um ein leichtes Abwickeln von der Holle zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert, in denen
Fig. 1 ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des neuartigen, zusammengesetzten Bahnenmaterials erläutert und
Fig. 2 einen schematischen, stark vergrößerten seitlichen Querschnitt durch das nach dem Verfahren von I1Ig. 1 hergestellte zusammengesetzte Bahnenmaterial darstellte
In Fig. 1 werden Fäden hoher Festigkeit, wie z.B. Glasfaden, mit Hilfe einer Spulenbank 10 zugeführt. Jede der Spulen enthält eine Anzahl von Bündeln bzw· Enden, die in einer breiten Bahn in praktisch nebeneinanderliegender, linear ausgerichteter Beziehung zueinander durch ein os.enbre.tt 11, an einem Paar beweglicher voneinander abstehender Hollen 12 vorbei durch einen Kamm 13 gezogen werden können. Der letztere dient - zusammen mit einem Kamm 14 - dazu» die Enden auf einen gleiehmlßigen Abstand voneinander zu bringen, wie z.B. auf eine Eichte von 80 Enden je em, Mese Bahn wir4 dann
über eine bewegliche Holle 15 durch ein Harz"bad 16 gebogen, und zwar um eine zylindrische Rolle 17 herum, die so angeordnet ist, daß sie die Bahn nahe am Boden des Bades vorbeiführt./Geeignete (nicht gezeigte) Vorrichtungen zur Zuführung von Harz und zum Erhitzen sind vorgesehen, um es auf einer geeigneten Viskosität innerhalb eines,bevorzugten Bereichs von 2 - 40 Poise zu halten. Die Anordnung der ,Solle 17 gewährleistet, daß der Inhalt· des Bades 16 frisch bleibt.
Die aus dem Bad 16 herausgezogene, mit Harz imprägnierte Bahn 18 wird zwischen zwei angetriebenen, beheizten Kalanderwalzen 19, 20 hindurchgeführt, die dazu dienen, die Bahn zu verdichten und zu glätten sowie überschüssiges Harz zu entfernen, das bei 21: am Walzenspalt zurückgehalten wird. Die Walzen 19, 20 sind in genau einstellbarem Abstand voneinander entfernt,- um der Harzgrundmasse der Bahn 18 die gewünschten Abmessungen zu: verleihen. Die Bahn 18 wird dann mit einem endlosen Vlies; 22 aus in Wirrlage übereinanderliegenden, -ausgepreßten Spalsfasern zusammengebracht, während sie um eine angetriebene zylindrische Walze 23 herumgezogen wird, die von der Kalanderwalze 20 in einem Abstand angeordnet ist, der ausreicht, um das Grundmassen-Harz der Bahn 18 zu veranlassen, das Vlies 22 teilweise zu imprägnieren. Das erhaltene zusammengesetzte Bahnenmaterial 24 wird dann unter luftdüsen 24. hinweggeführt,
209810/138.1
die zur Kühlung der Harzgrundmasse auf eine Viskosität von-1 -35 Millionen Poise beitragen. Das abgekühlte Produkt wird auf einer Aufwickeltrommel 27 in Rollenform aufgewickelt.
Das nach Pig. 1 hergestellte zusammengesetzte Bahnenmaterial '24 wird in Pig. 2 chematisch und in stark vergrößerter Form im seitlichen Querschnitt gezeigt. Der größere Teil des Bahnenmaterials besteht aus der mit Harz gefüllten Bahn 18, die aus einer sehr großen Zahl von praktisch nebeneinander verlaufenden, linear ausgerichteten Einzelfäden 30 besteht, die mit einer hitzehärtenden Harzmasse 31 als Grundmasse und Bindemittel gesättigt sind und zusammengehalten werden, und zwar mit einem Volumenverhältnis von Glas zu Harz von etwa 65 J 35 bis 35 i 65. Diese linear-verstärkte Schicht kann eine gleichmäßige Mikrometerschrauben-Dicke von etwa 250/u aufweisen. Die Oberflächenschicht des zusammengesetzten Bahnenmaterials 24 besteht aus dem Faservlies 22 aus verfilzten Polymerfasern, das von der Harzgrundmasse teilweise - wie bei 31a angedeutet - imprägniert ist, und zwar bis zu einer "imaginären" Grenze 32, oberhalb deren das Bahnenmaterial praktisch harzfrei ist.
Wenn das zusammengesetzte Bahnenmaterial 24 direkt auf sich selbst und ohne eine Überzugs- bzw. Zwischenfolie auf eine Rolle aufgewickelt wird, wie durch die Auf-
209810/1381
-, 13 -
wickelrolle 27 in I1Ig. 1 angedeutet, Iderührt die schwach, klebrige freiliegende Oberfläche 33 der linear-verstärkten mit Harz imprägnierten Schicht 18 das Vlies 22 der darunterliegenden Wicklung, wobei eine ausreichende. Adhäsion gegeben ist, daß das Bahnenmaterial-auf der Rolle zusammenhält. Beim Abwickeln trennen sich jedoch die aneinandergrenzenden Wicklungen zwischen diesen Oberflächen wieder leicht voneinander, ohne daß in nennenswertem Maße Fasern von der Vliesschicht abgerissen werden, und das zusammengesetzte Bahnenmaterial 24 kann dann in Stücke.geschnitten, übereinandergelegt und unter Hitze und Druck in Schichtpreßstoffe hoher Festigkeit umgewandelt werden« Die beim Härten stattfindende Hitze- und Druckeinwirkung veranlaßt die Harzgrundmasse 31, 31a, in den nicht imprägniert en Teil de*s Vlieses 22 zu fließen, so daß,homogene gehärtete Produkte entstehen, die von Hohlräumen bzw. Löchern praktisch frei sind. Es ist sogar anzunehmen, daß der noch nicht imprägnierte Teil des Vlieses 22 dazu beiträgt, Luft abzuleiten, die ansonsten zwischen aneinandergrenzenden Schichten eingeschlossen werden könnte, eine Gefahr, die insbesondere bei der Herstellung von Schichtpreßstoffen sehr großer Fläche gegeben ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, die jedoch nicht als Begrenzung des Erfindungsbereichs aufzufassen sind <>
; BAD
209810/1381
-H-
Beispiel 1
Der linear-Verstärkungsteil eines erfindungsgemäßen, zusammengesetzten Bahnenmaterials wurde unter Verwendung von Spulen mit endlosen Glasseidensträngen (sog. Rovings"), und zwar "ECG 140's", mit Vinylsilan appretiert, hergestellt. Diese wurden in einer breiten, flachen Schicht mit einer Dichte von etwa 80 Enden je cm durch ein Bad gezogen, das ein Epoxyharzkondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem nach der Durrans'
sehen Quecksilbermethode bestimmten Erweichungspunkt von etwa 45°C im Gemisch mit einem Härtungsmittel enthielt, wobei es sich im wesentlichen um Isophalyldihydrazid handelte. Durch das Eintauchen in das Harzbad, das bei 950C gehalten wurde (bei dieser Temperatur hat es eine Viskosität von etwa 10-15 Poise), wurden die Glasseidenstränge in eine endlose, mit Harz beschichtete Bahn umgewandelt, die zwischen beheizten Kalanderwalzen hindurchgeführt und sodann mit einem endlosen Polyester-Textrylvlies vereinigt wurde. Die Oberflächentemperaturen der Walzen wurden bei.etwa 950C gehalten, wobei der Abstand zwischen den Kalanderwalzen so eingestellt wurde, daß ein Harzgehalt von etwa 36 Gevw-?" (etwa 54 Vol.-$) erzielt wurde, und wobei der Abstand der üalze, mit deren Hilfe das Vlies auf die verstärkte Harzbahn aufgebracht wurde, so eingestellt wurde, daß die Textrylvlies-Überlage teilweise mit dem Harz imprägniert wurde,
209810/1381
Das lextrylvlies bestand aus in Wirrlage miteinander verfilzten, orientierten lOlyäthylentereplithaiatfasern von etwa 1,5 Denier und 0,63 cm Länge sowie Polyesterfibriden ähnlicher chemischer Zusammensetzung, wobei das Gewichtsverhältnis von lasern zu Fibriden etwa 3 J 1 betrug· Das Vlies war auf eine Dicke von etwa 45/u kalandert worden. Sein Grundgewicht betrug etwa 12 g/m . Nachdem das zusammengesetzte Bahnenmaterial auf etwa Raumtemperatur abgekühlt war, wurde es zur Lagerung'und Handhabung direkt auf sich selbst zu Rollen aufgewickelt.
14· Lagen dieses zusammengesetzten Bahnen- bzw» Bogenmaterials wurden in einer Presse kreuzweise übereinander gelegt, d.h. derart, daß die Fäden einer jeden Schicht einen V/inkel von 90° mit den Fäden der angrenzenden Schichten bildeten. Nach etwa 2 Minuten unter Berührungsdruck bei 16O0C wurde der Druck auf 1,75 3»5 kg/cm gesteigert, und der angegebene Druck und die angegebene Temperatur wurden 30 Minuten aufrechterhaltejn. Die Schichtpreßstoffplatte hatte eine Dicke · von 3j2 mm, ein spezifisches Gewicht von 1,87 und einen Gehalt an organischen Bestandteilen (Harz + Polyestervlies) von 31,2 Gew.-?i (etwa 49
Aus dieser Platte in Längsrichtung zu einem Satz von Fäden geschnittene Prüfkörper hatten die folgenden Eigenschaftens ■
209810/1381
kg/cm
Biegefestigkeit (ASTM D79O-61) 89OO
■naß (nach 2 Stunden Kochen) 7700
Biegemodul 232000
naß 240000
Zugfestigkeit (ASTM D638-61T) 4800
Zugmodul - 280000
Druckfestigkeit (ASTM D695-61T) 5700
Zwischenschicht-Scherfestigkeit
(Federal Test Standard No.406,
Method 1042A) 190
Eine weitere Prüfplatte wurde in der gleichen Weise hergestellt, nur vrarden die 14 Schichten des Bahnenbzw. Bogenmaterials in der Weise ubereinandergelegt, daß sämtliche Fäden in der gleichen .Richtung ausgerichtet waren. Die gehärtete Platte, die einen Gehalt an organischen Bestandteilen von 37,4 Gew.-^, eine Dicke von 3,4 mm und ein spezifisches Gewicht von 1,81 aufwies, lieferte die folgenden Prüfdateni
kg/cm
Biegefestigkeit
naß
110 000
110 000
Biegemodul
naß
320 000
340 000
Zugfestigkeit 8 400
Zugmodul 420 000
Druckfestigkeit 7 000
Zwischenschicht-Scherfestigkeit 240
209810/1381 BAD OlfiiGiNAL
Eine aus 6 kreuzweise übereinander gelegten Schichten bestehende Platte wurde in der gleichen weise aus dem gleichen zusammengesetzten Bahnenmaterial hergestellt und gehärtete Das Produkt wies eine Dicke von 1,6 mm, einen Gehalt an organischen Bestandteilen von 30,7 Gew»-; und ein spezifisches Gewicht von 1,87 auf0 Die folgenden Daten wurden unter gewöhnlichen Raumtemperaturbedingungen gemessen?
Dielektrizitätskonstante 4,27
dielektrischer Verlustfaktor 0,00177
dielektrische Festigkeit (Durchschlagfeldstärke) 29 000 Volt / mm
spezifischer Widerstand 1225 x 10'
Megohm/cm
Streifen des zusammengesetzten Bahnenmaterials dieses Beispiels mit einer Breite von 2,54 cm wurden auf ihre Beständigkeit gegenüber der Bildung von "Vogelaugen11 mit Streifen verglichen, die ansonsten identisch waren» jedoch nicht die nicht-gewebte Textryl-Vliesüberlage aufwiesen und auf diese v/eise als Vergleichsproben dienten. Bin Polyäthylenfilm von 0,1 mm Dicke wurde um 2- y/o gestreckt und auf einer glatten Oberfläche festgespannt. Die Streifen wurden auf den Polyäthylenfilm gelegt (wobei bei dem zusammengesetzten Bahnenmaterial die Vlieaseite nach oben zeigte), und es wurde gerade
209810/1381
soviel Wärme und Druck angewendet, wie zum Ankleben der Streifen mit einem Gewicht beschwert worden war, um sie flach zu halten, wurden die Spannklammern entfernt. Die nach einer Stunde vorgenommene Prüfung zeigte eine ausgedehnte "Vogelaugen"-Bildung bei den Kontrollstreifen, während die Streifen des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Bahnenmaterials von "Vogelaugen" praktisch frei waren. Die bei diesem Prüfversuch vorgenommene Schrumpfung des Polyäthylenfilms ist mit den Abmessungsveränderungen zu vergleichen, die bei Überzugsfolien geringer Adhäsion unter ungünstigen Bedingungen eintreten. Die Beständigkeit des zusammengesetzten Bahnenmaterials gegenüber der "Vogelaugen"-Bildurig bei diesem Prüfversuch ist bemerkenswerte
Die Prüfstreifen wurden dann für sich selbst gehärtet, indem sie in einem Ofen zwischen Druckkissenplatten, die mit einem Freigabepapier geringer Adhäsion überzogen waren, unter einem Druck von 0,14 kg/cm 30 Minuten bei 155°ü gepreßt wurden. Die gehärteten Streifen wurden in einem Baldwin-Zugfestigkeitsprüfgerät bei einer Querkopfgeschwindigkeit von 1,3 mm je Minute auf ihre Zugfestigkeit geprüft. 7 Streifen des zusammengesetzten Bahnenmaterials dieses Beispiels wiesen eine durchschnittliche Bruchfestigkeit von 510 kg/cm auf, während die Vergleichsstreifen nur einen Durchschnitts-
209810/1381
wert .von 204 kg/cm lieferten«, Dieser Prüfversuch unterstreicht die Bedeutung der Vermeidung der "Vogelaugen" -Bildung, wenn man gehärtete Produkte von guter Festigkeit erhalten will.
Beispiel 2
Ein zusammengesetztes Bahnenmaterial wurde hergestellt, indem unter Druck und Hitze eine Überlage aus einem Nylonvlies auf das gleiche linear-verstärkte Produkt aus ausgerichteten Glasseidensträngen und Epoxyharz aufgebracht wurde, wie es zur Herstellung des zusammengesetzten Bahnenmaterials von Beispiel 1 verwendet worden war, mit der Ausnahme, daß die Dichte der Glasfaden nur 57 Enden je cm und der Harzgehalt des linear-verstärkten Produktes nur 25 Gew.-$ betrug. Das Uylonvlies wurde hergestellt aus orientierten Nylonfaden von 5,5 Denier mit einer Doppelbrechungs-Orientierung von etwa 0,4, denen eine Kräuselung von 5 Wellen je Linear-cm verliehen worden war. Eine Masse aus diesen Fasern, die auf eine Länge von"3,7 cm geschnitten worden waren, wurde mit Hilfe einer "Rando-Webber"-Vorrichtung (Curlator ■ Corporation of East Rochester, New York) in Wirrlage zu einem faservlies verfilzt, das in Gegenwart von auf eine Temperatur von etwa 38 G erwärmten Wassers gepreßt wurde, um die Fasern an ihren Kreuzungspunkten sehwach ' zu verschmelzen. Auf diese V/eise wurde ein brauchbares , f
209810/1381
festes Vlies mit einem Grundgewicht von etwa 35 g/cm und' einer Mikrometerschrauben-Dicke von 130/u erhalten. Bei dem speziellen Nylon dieses Vlieses handelte es sich um ein Polyamid-Mischkondensationsprodukt aus Hexamethylendiammoniumadipat, Hexamethylendiammoniumsebacat, und fc-Caprolactam mit einem nach dem Fisher-Johns-Verfahren bestimmten Schmelzpunkt von 144 C und einem spezifischen Gewicht von 1,12. Dieses Produkt ist in niederen Alkoholen, wie z.B. Wiethylalkohol, löslich»
Das zusammengesetzte Bahnenmaterial dieses Beispiels lieferte gehärtete Schichtpreßstoff-Produkte von aussergewö'hnlicher hoher Zwischenschicht-Scherfestigkeit und aussergewöhnlich hoher Zwischenschicht-Abhebefestigkeit. Eine aus 20 kreuzweise übereinandergelegten Bögen hergestellte Platte, die bei etwa 1600C und 1,75 kg/cm2 30 Minuten gehärtet worden war, wobei sich die Nylonfaservlies-Überlagen jeweils zwischen aneinandergrenzenden, linear-verstärkten Schichten befanden, wurde nach dem "Federal Test Standard No. 406, Method 1042B" auf die Zwischenschichtfestigkeit geprüft„ Da bei dem Verfahren 1042B (im Gegensatz zu dem in Beispiel 1 angewendeten Verfahren 1042A) keine seitlichen Führungen verwendet werden, wird bei diesem Prüfversuch eine Kombination von Scher- und Abhebekräften ausgeübt. Aus der Platte geschnittene Prüfkörper versagten bei einer durch-
BAD
209810/1381
schnittlichen Belastung von 175 kg/cm , etwa dem doppelten Wert, wie er bei einer ohne die Nylonvliesüberlage, ansonsten jedoch identischen Platte gemessen wurde. . ■ -
Beispiel g
Ein zusammengesetztes Bahnen- bzwo Bogenmaterial aus der linear-verstärkten Schicht von Beispiel 1 und der HyIonvliesuberläge von Beispiel 2 wurde als oberster Bogen eines siebenschichtigen, kreuzweise gelegten Stapels verwendet, wobei die übrigen 6 Bögen aus einem Bah- ' nenmaterial bestanden, das keine Vliesüberlage aufwies, ansonsten jedoch identisch war. Ein Bogen einer Elektrolyt kupfer folie von 75 yu Dicke wurde oben auf den Stapel gegen das freiliegende Nylonvlies gelegt, und das Ganze wurde in einer Heizplattenpresse bei 165°G gehalten, und zwar zunächst 2 Minuten bei Berührungsdruck und sodann zusätzlich 28 Minuten unter 3,5 kg/cm .
Die Festigkeit der Verklebung der Kupferfolie wurde: . geprüft, indem ein 2,54 cm breiter Streifen von der gehärteten Platte in der »/eise abgesägt wurde, daß sich die Längsrichtung des Streifens quer zur"linearen Verstärkung des zusammengesetzten Bahnenmaterials erstreckte. Das Ende des Kupferstreifens wurde bei Raumtemperatur in den Klemmbacken eines Zugfestigkeitsprüfgerätes eingespannt und von der Platte unter einem
209810/1381
Abhebewinkel von 90° mit einer Geschwindigkeit von 5,08 cm pro Minute abgezogen. Pur die zum Abheben der Kupferfolie erforderliche Kraft wurde ein durchschnittlicher Wert von 4,9 kg pro cm Breite gemessen, ein aussergewöhnlich hoher Wert, denn bei dem Prüfver3uch trat innerhalb des verstärkten Harz-Schichtpreßstoffes eine Spaltung bzw» Schichtentrennung auf. Zum Abheben der Kupferfolie von einer ansonsten in gleicher v/eise, jedoch ohne die Nylonvliesüberlage hergestellten Schichtpreßstoff platte war bei Prüfung in der gleichen //eise nur etwa 1/5 dieser Kraft erforderlich.
Es wurde gefunden, daß die Nylonvliesüberlage von Beispiel 2 die Schlagfestigkeit gehärteter Schichtpreßstoffe, bei denen sich die Nylonvliesschicht jeweils zwischen zwei" aneinandergrenzenden, linear-verstärkten Schichten befindet, verbesserte Eine solche Verbesserung ist insbesondere dann festzustellen, wenn,das für die Grundmasse verwendete Harz auf einen verhältnismäßig harten, nicht-biegsamen Zustand härtet. Eine solche Harzmasse (die im ungehärteten Zustand ein geschmeidigeres zusammengesetztes Bahnenmaterial liefert als die obige Harzmasse) besteht im wesentlichen aus gleichen Gewichtsteilen eines flüssigen Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Epoxyharzes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 190 und eines epoxydierten Novolaks mit
BAD O3;Ü!
209810/1381
einem Epoxydäquivalentgewicht von etwa 180 ("DEN-438")» sowie 3 G-ew.-^' - bezogen auf die Gesamtmenge an Epoxyharz - Bortrifluorid-Honoätliylamin-Komplex ("Bi1,400 )o Eine sechsschichtige, durch kreuzweises .Übereinanderlegen der Schichten erhaltene Schichtpreßstoffplatte, die unter Verwendung dieses Harzes in Verbindung mit linear-ausgerichteten Glasfaden und Nylonvliesuberlagen zwischen den einzelnen Schichten hergestellt worden war, zeigte eine Verbesserung der Schlagfestigkeit auf das Doppelte, wenn das Grundgewicht des Vlieses 16,8 g/cm und seine Mikrometerschrauben-Dicke etwa 0,076 mm be~ trug.
20981071381

Claims (8)

1BERLIN33 UAMC Dlicrui^c 8 MÜNCHEN Auguiste-Viktorla-StraBe 66 UT.-Ing. MANS RUSCHKE Pienzenauer Straße Pat.-Anw.Dr.Ru.chk. Dipl.-lng. HEINZ AGULAR Pat-Anwalt Ag"'" ρΤΓΓ'Ρ" PATENTANWÄLTE Te.efon: osn,« * « Poetecheckkonto: Λ It Postscheckkonto: Berlin West 74 94 «C-*-f München 662 77 Bankkonto: Bankkonto: £IndusWe München, den£ Q, Jan, 1969 Straße 42 Ε?ΡΑ? l*°Pol'totaB· Kto. 32 7608 Kto. B9 616 Telegramm-Adreeee: Telegramm-Adresse: Quadratur Berlin ρ I5 60 899.8Quadratur München Minnesota Mining and Manufacturing Comp. Uns. Zehn, J» 1588/hd Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mit Harz imprägnierten, biegsamen, selbsttragenden, zu RdELen aufwickelbaren Bahnen bzw. Bögen, die sich bei Anwendung von Wärme und Druck in vielschichtige Preßschichtstoffe umwandeln lassen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zunächst Glasseidenstränge zusammenführt, durch ein hitzehärtbares Harz führt, miteinander verdichtet und b) anschließend mit einem Faservlies aus in Wirrlage miteinander verfilzten organischen Stapelfasern so bei erhöhter Temperatur vereinigt, daß das Faservlies teilweise imprägniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasseidenstränge und das hitzehärtbare Harz bis zu einer Stärke von nicht mehr als 0»5 mm und bis zu einem Fäden s Harz-Volumenverhältnis zwischen etwa 65 ί 35 und 35 J 65 verdichtet und,daß man ein Faservlies verwendet, das ein Grundgewicht von etwa 5-35 g/cm , eine Stärke von nicht mehr als 150/u aufweist
BAD ORtGINAL
209810/1381
und vorzugsweise aus Polyesterfasern von 5 .-*. 30 mm Länge "besteht0
3.Verfahren nach" .Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als hitzehärtbares Harz eine Epoxyharzmasse verwendete
4. Mit Harz imprägniertes, dünnes, flaches, biegsames, selbsttragendes, mit dem Verfahren nach Anspruch Ty 2 oder 3 hergestelltes Bahnen- bzw., Bogenmaterial, das endlose Fäden hoher Festigkeit, wie Glasfäden,, aufweist, sich unter Anwendung von Wärme und Druck in verstärkte, gegebenenfalls vielschichtige Harz-Schichtpreßstoffprodukte beliebiger Gestalt umwandeln laßt und direkt auf sich selbst zu Rollen aufgewickelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus (1) einer flachen, aus einem einheitlichen Ganzen bestehenden Schicht aus gleichmäßig verteilten, nicht-gewebten, linear ausgerichteten, endlosen Fäden hoher Festigkeit, die mit einer hitzehärtenden Bindemittelmasse, die die Schicht fällt, gesättigt sind und von dieser zusammengehalten werden, wobei die Harzmasse eine Viskosität von 1 - 35 Millionen Poise bei Raumtemperatur aufweist und: diesen Viskositätsbereich unter lagerbedingungen auf Monate hin beibehält, jedoch schmelzbar und hitzehärtbar ist, um die Fäden fest zu binden, und wobei
209810/1381
die Schicht ein Volumenverhältnis von Fäden zu Harz von etwa 65 : 35 bis 35 : 65 und eine gleichmäßige Mikrometerschrauben-Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 mm aufweist; und (2) einer verdichteten Faservlies-Überlage aus in Wirrlage miteinander verfilzten glatten organischen Stapelfasern besteht, die . mit der harzimprägnierten Schicht verbunden ist, von dem Harz jedoch - wenn überhaupt - nur teilweise imprägniert ist, wobei die Überlage ein Grundgewicht von etwa 5-35 g/m und eine Mikrometerschrauben-Dicke von nicht mehr als etwa 150 ax aufweist und wobei die Mikrometerschrauben-Dicke der Überlage in ax auf jeden Fall etwa den 1 ,5- bis 6-fachen Zahlenwert ihres Grundgewichtes in g/m hat; wobei das Bahnenmaterial in Rollenform monatelang gelagert werden kann und dabei von der Bildung der unter der Bezeichnung "Vogelaugen" bekannten löcherartigen Fehlstellen ungewöhnlich frei bleibt.
5. Bahnen- bzw. Bogenmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem einheitlichen Ganzen bestehende Schicht (1) eine gleichmäßige Mikrometerschrauben-Dicke von weniger als 400 /u aufweist, und daß die Überlage (2), die mit der mit Harz imprägnierten Schicht (1) verbunden ist, aus einem Faservlies aus in Wirrlage miteinander verfilzten
209810/1381
xy
glatten organischen Stapelfasern von 5 - 30 mm Länge besteht und ein Grundgewicht von 5 - 35 g/cm und eine Mikrometerschrauben-Dicke von 25 — 75/U aufweist, wobei die Mikrometerschrauben-Dicke in /u auf jeden Fall etwa den 1,5- bis 6-fachen Zahlenwert des Grundgewichtes in g/cm hat.
6. Bahnen- bzw. Bogenmaterial nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Faservlies-Überlage (2) um ein "Textryl"-Vlies aus in Wirrlage verfilzten, glatten organischen Stapelfasern handelt»
7ο Zusammengesetztes Bahnen- bzw. Bogenmaterial nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Überlage (2) um ein Polyester- öder Nylon-Faservlies handelt. 'u
8. Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem direkt auf sich selbst aufgewickelten Bahnenmaterial nach Anspruch 4 - 7 besteht, wobei das Harz eine ausreichende Adhäsion aufweist, um das Bahnenmaterial auf der Holle zusammenzuhalten und wobei das Bahnenmaterial dennoch nach monatelanger Lagerung praktisch ohne Ablösung der Faservliesüberläge bzw. einzelner ihrer Fasern abgewickelt werden kann.
209810/1381
Leerseite
DE1560899A 1963-07-05 1964-07-03 Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform Expired DE1560899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29358763 US3255875A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Composite reinforced resin sheet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560899A1 true DE1560899A1 (de) 1972-03-02
DE1560899B2 DE1560899B2 (de) 1973-07-19
DE1560899C3 DE1560899C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=23129677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560899A Expired DE1560899C3 (de) 1963-07-05 1964-07-03 Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3255875A (de)
DE (1) DE1560899C3 (de)
GB (1) GB1075612A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508990A (en) * 1965-10-24 1970-04-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a multi-element glass cord construction
US3979539A (en) * 1973-02-05 1976-09-07 Menasha Corporation Sheet molding compound
US3993828A (en) * 1973-02-16 1976-11-23 Akzona Incorporated Polyester, fiberglass-reinforced composite laminate
US4044180A (en) * 1973-03-07 1977-08-23 Baker Robert C Sheet structure
US3908582A (en) * 1973-08-23 1975-09-30 Griffolyn Company Inc Warning underground sheathed tape
JPS6369626A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Teijin Ltd ベルト及びその製造方法
FR2650850B1 (fr) * 1989-08-09 1991-11-29 Sipeg Element de renforcement d'une poutre en bois existante, ses procedes et installation de fabrication, ses utilisations et poutre renforcee ainsi obtenue
US5190774A (en) * 1991-02-01 1993-03-02 Bridgestone/Firestone Inc. Apparatus for calendering cords with elastomeric material
US6743742B1 (en) * 2001-02-08 2004-06-01 American Made, Llc Method of partially embedding non-woven fiber mat to reinforcing fibers impregnated with a thermoplastic resin and composition therefrom
US8388787B2 (en) * 2009-07-17 2013-03-05 Gentex Corporation Method of making a composite sheet
DE112020004718T5 (de) * 2019-10-01 2022-07-21 Elemental Scientific, Inc. Automatisierte Inline-Aufbereitung und Entgasung flüchtiger Proben zur Inline-Analyse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750030A (en) * 1949-12-15 1956-06-12 Permacel Tape Corp Hyper-strength pressure-sensitive adhesive strapping tape
US2626883A (en) * 1950-06-03 1953-01-27 Minnesota Mining & Mfg Nonwoven rayon fabric
US2725309A (en) * 1951-06-18 1955-11-29 Du Pont Coated non-woven fabric and method of making
US2676128A (en) * 1951-06-18 1954-04-20 Du Pont Process of preparing nonwoven fabric and product
US2847395A (en) * 1955-06-13 1958-08-12 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US3030247A (en) * 1955-07-28 1962-04-17 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US3113061A (en) * 1961-01-04 1963-12-03 Darworth Inc Method of making a glass reinforced fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
US3255875A (en) 1966-06-14
DE1560899B2 (de) 1973-07-19
GB1075612A (en) 1967-07-12
DE1560899C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098C2 (de)
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
EP2427323B9 (de) Verfahren zu herstellung eines faserverbundmaterials
EP1618252B1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
DE69723965T2 (de) Kohlefaserprepregs und verfahren zu seiner herstellung
DE2941644C2 (de) Lautsprechermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE2062625A1 (de) Durch Streifen verstärktes Schicht material
DE1560899A1 (de) Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial
DE2533017B2 (de) Aus einem Faservlies bestehendes elektrisches Isoliermaterial
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
DE1802985A1 (de) Polyamid-Papiererzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69906601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Aufwicklung von mehreren vorimprägnierten Fasersträngen auf einen Kern und so hergestellte Verbundwerkstoffstrukturen
DE1479995C3 (de) Glasfaserhaltige gewebte Textilschicht zur Herstellung von Laminaten mit verbesserter innerer Haftung
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
EP0177701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoplast-Prepregs
WO1982000837A1 (en) Method for manufacturing by wet process a non-woven layer and multilayer flexible sheet for roofing cardboard manufactured with such layer
EP0122967A2 (de) Flächenisolierstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504586C3 (de) Fadenverstärktes Harzband
DE69934979T2 (de) Sicherheitspapier mit einem darin eingebetteten Sicherheitskennzeichen und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2236286C3 (de) Vliesstoffverstärktes Papier mit einer Verstärkung aus einem offenen Netzwerk
DE1162431B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)