DE1162431B - Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellenInfo
- Publication number
- DE1162431B DE1162431B DEV14227A DEV0014227A DE1162431B DE 1162431 B DE1162431 B DE 1162431B DE V14227 A DEV14227 A DE V14227A DE V0014227 A DEV0014227 A DE V0014227A DE 1162431 B DE1162431 B DE 1162431B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fibers
- separators
- glass fiber
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/02—Diaphragms; Spacing elements characterised by shape or form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/403—Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
- H01M50/406—Moulding; Embossing; Cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/429—Natural polymers
- H01M50/4295—Natural cotton, cellulose or wood
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/446—Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIm
Deutsche Kl.: 21b-2/02
Nummer: 1162 431
Aktenzeichen: V14227 VI b / 21 b
Anmeldetag: 12. April 1958
Auslegetag: 6. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Scheidern für elektrische Sammler
und elektrolytische Zellen, wobei die Scheider zwei unterschiedliche poröse Schichten und eine lediglich
als Träger der einen Schicht dienende Glasfasermatte enthalten.
Es ist bekannt, insbesondere bei elektrischen Sammlern mikroporöse Scheider zu verwenden. Unter
mikroporöser Schicht versteht man eine Struktur, in welche mikroskopisch kleine, dem bloßen Auge
nicht sichtbare, unzählige Löcher vorhanden sind, welche lediglich die Ionen bzw. den Elektrolyten
passieren lassen. Diese Scheider bezwecken die Verhinderung des freien Durchganges kleinster fester
Partikeln. Die bekannten mikroporösen Scheider lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:
a) mikroporöse Scheider pflanzlicher Herkunft, wie Folien aus Holz;
b) Scheider aus synthetischen, mikroporösen Stoffen, wie Gummi oder mikroporöses Ebonit,
mikroporöses Polyvinylchlorid, mikroporöses Polystyrol u. dgl.;
c) mikroporöse Scheider aus Filzen aus Cellulosefasern mit oder ohne Beimengungen von Mineralfibern,
welche mit künstlichen Harzen überzogen und gebunden sind;
d) mikroporöse Scheider, bestehend aus sehr lockeren faserigen Trägerflächen, die durch Auftragen go
von mit geeigneten künstlichen Harzen zusammengehaltenen porösen Pulverschichten oder
mineralischen Gelen mikroporös gemacht werden.
Die Scheider der Gruppe a) sind zwar sehr wirtschaftlich, entsprechen aber nicht mehr den heutigen
strengen technischen Ansprüchen. Die Scheider der Gruppe b) genügen dagegen den technischen Erfordernissen,
sind aber so kostspielig, daß ihre Anwendung in großem Ausmaße unzweckmäßig ist. Im
Gegensatz hierzu haben sich die Scheider der Gruppen c) und d) dank ihren niedrigen Kosten erfolgreich
bewährt.
Nach einem bekannten Verfahren werden Scheider der Gruppe c) aus einem Blatt verfilzten, aufsaugendem
Material hergestellt, das aus Baumwoll- und Holzfasern (üblicherweise Sulfitzellstoff) mit Beimengungen
von dünnen Mineralfasern (Asbest oder Glas) besteht. Dieses Blatt wird mit Lösungen von wärmehärtenden Harzen durchtränkt, getrocknet und mit
oder ohne Rippenbildung gehärtet. Das Blatt aus saugfähigem, verfilztem Material kann, ausgehend
Verfahren zur Herstellung von Scheidern für
elektrische Sammler und elektrolytische Zellen
elektrische Sammler und elektrolytische Zellen
Anmelder:
Mario Vedovelli, Cernobbio, Como (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köm 1, Deichmannhaus
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köm 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Mario Vedovelli, Cernobbio, Como (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 20. April 1957 (Nr. 570 889)
von einem Flor aus Glasfasern, hergestellt werden, auf dessen eine oder beide Oberflächen eine Schicht
aus Cellulosefasern aufgebracht wird. Das Ganze wird dann durchtränkt. Nach einem anderen Verfahren
werden die Bindemittel (Gummi, Celluloid, Asphalt) mit den Cellulosefasern gemischt, bevor
diese zu einer Blattform verarbeitet werden.
Um Scheider mit dem erforderlichen mechanischen Widerstand nach diesen und anderen ähnlichen Verfahren
herzustellen, muß jedoch die Dicke des Blattes auf Kosten der Rentabilität und der elektrischen
Kennwerte der Scheider vergrößert werden.
Zur Herstellung von Scheidem der Gruppe d) werden
lockere Träger mit porösen oder gelartigen pulvrigen Stoffen, die mit thermoplastischen oder
wärmehärtenden Kunstharzen gebunden sind, überzogen; z. B. wird eine faserige Trägerfläche mit
inerten Stoffen, wie Kieselgur, Aluminiumoxyd, keramischem Pulver u. dgl., überzogen, die mit Kautschuklatex
gebunden sind. Nach einem anderen Verfahren wird der Träger mit einem Gemisch aus
Kieselgur und Natriumsilicat überzogen. Nach
409 507/102
weiteren bekannten Verfahren werden die mikroporösen Scheider dadurch hergestellt, daß die Hohlräume
einer lockeren Trägerfläche bzw. einer Trägerschicht mit mineralischen Gelen, wie gequollenen
Bentoniten mit Kieselerde u. dgl., die durch thermoplastische oder wärmeMrfcende Kunstharze gebunden
sind, gefüllt werden, oder es wird die grobe Porosität eines körnigen Trägers aus Karborundum od. dgl.
durch Auffüllen mit Doppelsilicatgelen, Aluminiumoder Magnesiumhydroxyden beseitigt.
Auch diese Verfahren haben den Nachteil, daß eine große Dicke der Überzugsschicht erforderlich ist,
um ein wirklich mikroporöses Gefüge zu erhalten, bei dem keine durch das körnige Gefüge des aufgebrachten
Überzuges verursachten durchgehenden Löcher auftreten. Hierdurch steigen einmal naturgemäß die
Kosten, zum anderen verschlechtern sich die elektrischen Eigenschaften infolge des vergrößerten elektrischen
Widerstandes des Scheiders.
Bei einem weiteren zur Gruppe d) gehörenden Scheider ist dieser aus zwei Schichten, nämlich aus
einer Glasfasermatte und einer unmittelbar auf die Glasfasermatte aufgebrachten mikroporösen Schicht
aufgebaut. Hier sollen die Fasern der mikroporösen Schicht die Struktur der Glasfasermatte verstärken.
Die Fasern der Glasfasermatte liegen räumlich wirr und ungeordnet durcheinander und folgen keiner
gesetzmäßigen Verteilung. In ihr sind deshalb auch unverhältnismäßig große Poren bzw. Gitterlücken
enthalten. Um diese nun lediglich durch die mikroporöse Schicht auszufüllen, muß die mikroporöse
Masse in relativ großer Dicke aufgebracht werden, so daß der elektrische Widerstand erhöht wird.
Gleiches gilt für einen anderen bekannten Scheider, bei dem zwei Glasfasermatten und eine mikroporöse
Schicht vorhanden sind. Auch hier wird die mikroporöse Schicht unmittelbar auf die Glasfasermatte
durch Bestreichen aufgetragen, die letztere stark imprägniert, und der elektrische Widerstand im Scheider
steigt beachtlich an. Ein ähnlicher Scheider sieht Kunstfasermatten vor, welche mit einer dritten Schicht
versehen sind. Bei dieser dritten Schicht wird eine wässerige Suspension von Feststoffen verwendet, wobei
der anfängliche Wassergehalt zwischen etwa 34,5 und 50% liegt und 50% auch geringfügig überschreiten
kann. Bei Herstellung dieser dritten Schicht soll eine mikroporöse Schicht erhalten werden. Das Erreichen
der mikroporösen Schicht wird auch dadurch gefördert, daß für die Festkörperchen sehr kleine Größen vorgeschrieben
sind und die Partikeldurchmesser der Größenordnung nach in dem Bereich liegen, welcher
vom Auge praktisch, nicht mehr erfaßt werden kann. Die benutzte Wassermenge ist nicht ausreichend, um
alle Festkörperchen genügend stark quellen zu lassen. Die bewußt angestrebte dritte mikroporöse Schicht
muß, um die unregelmäßigen großen Poren der Glasfasermatte ausfüllen zu können, wiederum recht
große Stärken annehmen, was zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes führt. Da das zuletzt genannte
bekannte Verfahren im wesentlichen ohne Imprägnierung der Glasfasermatten durch die mikroporöse
Schicht erfolgen soll, bilden sich außerdem an den großen Poren der Glasfasermatte Gasokklusionen
aus, und zwar in einer mit fallender Temperatur ansteigenden Menge. Hierdurch wird nochmals der
elektrische Widerstand des Sdheiders heraufgesetzt.
Zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von
Scheidern für elektrische Sammler und elektrolytische Zellen vorgeschlagen, wobei die Scheider zwei unterschiedliche
poröse Schichten und eine lediglich als Träger der einen Schicht dienende Glasfasermatte
enthalten. Hierbei besteht die Verbesserung im wesentlichen darin, daß eine im Wasser quellbare
Füllstoffe, wie Betonit, Kieselgur od. dgl., und ein Kunststoffbindemittel enthaltende Überzugsmasse, die
65 bis etwa 88% Wasser enthält, als erste Schicht ίο (makroporöse Schicht) auf Krempelflor oder lockeres
Gewebe aus Glasfasern od. dgl. stetig aufgebracht wird, daß dann eine für sich hergestellte glasfaserfreie,
faserige, saugfähige, im Vergleich zur ersten Schicht dünne, 30 bis 40 g pro Quadratmeter schwere
Cellulose enthaltende zweite Schicht (mikroporöse Schicht. Löschpapier) an die erste Schicht kontinuierlich
angepreßt wird, derart, daß beide Schichten sich verbinden und die überschüssige Flüssigkeit aus
beiden Schichten ausgetrieben wird, und daß anschließend das Ganze getrocknet und erhitzt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bewußt eine makroporöse Schicht angestrebt; unter makroporös soll eine Struktur mit sehr nahe aneinander-Iiegenden
Löchern verstanden werden, deren Querschnitt so gehalten ist. daß kleine Teilchen diese
Löcher passieren können; diese Löcher sind außerdem mit bloßem Auge sichtbar. Diese Löcher sind
nach einer Gesetzmäßigkeit gleichmäßig verteilt. Die Bildung einer makroporösen Schicht wird durch Ver-Wendung
eines ausreichenden Wasseranteiles sichergestellt, wobei der als Füllstoff wirkender Kieselgur
ausreichend und vollständig quellen und anschließend schrumpfen kann, so daß gleichmäßig und nach einer
Gesetzmäßigkeit verteilte aneinanderliegende Löcher gebildet werden. Diese gleichmäßig porige Schicht
erhöht nicht den elektrischen Widerstand, ist aber geeignet, eine seäir dünne mikroporöse Schicht aufzunehmen,
so daß der Widerstand insgesamt herabgesetzt wird. Infolge der gleichmäßigen Verteilung
der makroporösen Löcher bilden sich beim erfindungsgemäßen Scheider die Gasokklusionen nicht
aus. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist femer von Vorteil, daß die zunächst aufgequollene, nachfolgend
getrocknete erhitzte Substanz nicht zum zweiten Mal aufquellen kann, also in der dimensioneilen Struktur sehr betriebsbeständig ist.
Der Erfindungsgegenstand wird schematisch an Hand der Figuren erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen im Querschnitt zwei Typen von Sdheidern, die mit dem Verfahren gemäß der
Erfindung erhalten sind;
F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
F i g. 4 stellt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dar, mit dem ein Scheider nach F i g. 2
erhalten wird;
Fig. 5a, 5b und 6 zeigen abgeänderte Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 4;
F i g. 7 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausfühmngsform
eines gemäß der Erfindung erhaltenen Scheiders;
F i g. 8 zeigt schematisch eine Vorrichtung, mit der der Scheider nach F i g. 7 hergestellt werden kann;
Fig. 9 und 10 stellen zwei Einzelheiten der Vorrichtung
nach F i g. 8 dar.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Scheider aus einem lockeren Gewebe von Glasfasern oder aus anderen
synthetischen oder natürlichen pflanzlichen bzw. tieri-
sehen säurebeständigen Fasern oder aus einem lok- Die F i g. 5 a und 6 zeigen zwei Varianten der Vorkehren
Gewebe aus säurebeständigen Fasern, welches richtung der Fig. 4, mit denen der in Fig. 2 im
mit einem ihm ein makroporöses Gefüge verleihen- Querschnitt dargestellte Scheider hergestellt wird,
den Überzug versehen wird, und aus einem Lösch- Wie die F i g. 2 zeigt, weist nur der makroporöse
papierblatt C oder einem Gemisch von Cellulose und 5 Träger V gefaltete Rippen auf, während dagegen das
anderen mineralischen oder synthetischen Fasern. Papier C eben ist.
Das Blatt V wird kontinuierlich mit dem Blatt C zu- Hierzu werden die Trommel T und der Spachtel R
sammengeiührt und mit ihm durch das im Überzug der F i g. 4 so ausgebildet, wie es in F i g. 5 a darge-
enthaltene synthetische Bindemittel verklebt. Dieses stellt ist, d. h., die Trommel T wird mit Vorsprüngen
Bindemittel wird auch vom Blatt C aufgesaugt, so io und der Spachtel R mit entspiechenden Vertiefungen
daß es seine Fasern schützt und bindet. versehen. Auf diese Waise wird das Blatt V gleich-
Fig. 3 zeigt rein schematisch das Verfahren zum zeitig mit einem Überzug versehen und gewellt. Die
gleichzeitigen Herstellen des Blattes mit makro- beiden Zylinder Fl und F2 der Fig. 4 werden
porösem Gefüge und einem Aufbringen auf das selbstverständlich, wie in F i g. 6 gezeigt, entspre-Löschpapier
C. Die Figur läßt die Spule des dünnen 15 chend modifiziert; d. h., der Zylinder Fl bleibt glatt,
Löschpapiers C und die Spule des Krempeln1 ors V während der Zylinder Fl mit den Vorsprüngen dies
oder des lockeren Gewebes erkennen, das aus Glas- Blattes V entsprechenden Rillen versehen wird,
fasern oder anderen mineralischen oder synthetischen Sind im Gegensatz hierzu Blätter mit Querrippen elektrolytbeständigen Fasern 'hergestellt ist. Beide erwünscht, d. h, mit Rippen senkrecht zur Fortbewe-Blätter C und V werden übereinandefgelegt und mit- 20 gungsrichtung der Blätter bei Herstellung der Scheitels einer Trommel Γ unter einen Spachtel R ge- der, dann werden die Zylinder Fl und Fl, wie in bracht, der die beiden übereinandergelegten Blätter F i g. 5 b gezeigt, durch einen Zylinder F1 mit vormit der Überzugsmasse P bestreicht. Dabei saugt das springender Verzahnung und einen Zylinder F2 entzweckmäßigerweise angefeuchtete Löschpapierblatt C sprechenden Vertiefungen ersetzt.
aus der Überzugsmasse P durch das lockere Blatt V 25 Wie aus F i g. 5 b hervorgehen dürfte, ist es bei hindurch so viel Kunstharz auf, daß seine Fasern ge- Verwendung derartiger Zylinder angebracht, eine schützt und gebunden sind und das Papier C auf der vorbeugende Teiltrocknung der zusammengeführten Stützfläche V festklebt. Das Doppelblatt wird dann Blätter vorzunehmen und beide Zylinder Fl und Fl mittels eines Förderbandes N in eine Trockenvorrich- so vorzuwärmen, daß sich die Rippen fast sofort verfang geführt, in der es getrocknet wird und in der je 30 steifen.
fasern oder anderen mineralischen oder synthetischen Sind im Gegensatz hierzu Blätter mit Querrippen elektrolytbeständigen Fasern 'hergestellt ist. Beide erwünscht, d. h, mit Rippen senkrecht zur Fortbewe-Blätter C und V werden übereinandefgelegt und mit- 20 gungsrichtung der Blätter bei Herstellung der Scheitels einer Trommel Γ unter einen Spachtel R ge- der, dann werden die Zylinder Fl und Fl, wie in bracht, der die beiden übereinandergelegten Blätter F i g. 5 b gezeigt, durch einen Zylinder F1 mit vormit der Überzugsmasse P bestreicht. Dabei saugt das springender Verzahnung und einen Zylinder F2 entzweckmäßigerweise angefeuchtete Löschpapierblatt C sprechenden Vertiefungen ersetzt.
aus der Überzugsmasse P durch das lockere Blatt V 25 Wie aus F i g. 5 b hervorgehen dürfte, ist es bei hindurch so viel Kunstharz auf, daß seine Fasern ge- Verwendung derartiger Zylinder angebracht, eine schützt und gebunden sind und das Papier C auf der vorbeugende Teiltrocknung der zusammengeführten Stützfläche V festklebt. Das Doppelblatt wird dann Blätter vorzunehmen und beide Zylinder Fl und Fl mittels eines Förderbandes N in eine Trockenvorrich- so vorzuwärmen, daß sich die Rippen fast sofort verfang geführt, in der es getrocknet wird und in der je 30 steifen.
nach Bedarf die gleichzeitige Polymerisation oder F i g. 7 zeigt eine andere Ausführunigsform eines
Aushärtung der Harze der Überzugsmasse durchge- gemäß der Erfindung hergestellten Scheiders. Hier
führt wird. Zum Loslösen des Blattes C von der sind zwischen dem dünnen Papierblatt C und dem
Trommel T kann eine Klinge L angelegt sein. An- Krempelflox oder lockeren Gewebe V Schnüre B einschließend
wird das getrocknete Blatt in eine übliche, 35 gebettet. Diese Schnüre B können, wie in der Figur
in der Figur nicht gezeigte Kehrmaschine gebracht, in gezeigt, zylindrisch sein, können aber auch andere
der die gewünschte Rippenbildung der Oberfläche Formen aufweisen. Es ist klar, daß diese Schnüre B
vorgenommen wird. Mit Hilfe dieses erfindungsge- zwischen dem makroporösen lockeren Gewebe F und
mäßen Verfahrens werden Scheider mit ausgezeich- dem mit ihm verklebten Löschpapier C fest eingenetem
mechanischem Widerstand erhalten, zu denen 40 bettet bleiben und von ihnen nicht trennbar sind.
Papierblätter von 0,1 bis 0,2 mm Dicke und sehr Derartige Scheider können kontinuierlich mit der in
leichte Träger (z.B. von 30 bis 40 g je Quadratmeter) Fig. 8 rein schematisch wiedergegebenen Vorrichverwendet
werden. Es kann auch parallel zur Rieh- tang hergestellt werden. In dieser Figur sand mit V
tang der Rippen gefaltetes Papier verwendet werden, der Krempelflor oder das lockere Gewebe, mit C das
so daß Scheider erhalten werden, die an der aktiven 45 Löschpapier und B die Spulen bezeichnet, auf die die
negativen Masse nicht über die gesamte Oberfläche einzubettenden Schnüre aufgewickelt sind,
haften und den Gasaustritt unter bedeutendem Ge- Die Schnüre können aus gezwirnten Glasfaser oder winn an elektrischer Leistung erleichtern. aus anderen mineralischen, synthetischen oder natür-
haften und den Gasaustritt unter bedeutendem Ge- Die Schnüre können aus gezwirnten Glasfaser oder winn an elektrischer Leistung erleichtern. aus anderen mineralischen, synthetischen oder natür-
Sowohl vom technischen Standpunkt aus als auch liehen, elektrolytbeständigen oder elektrolytbeständig
von dem der Rentabilität ist der Vorteil des besdhrie- 50 gemachten Fasern bestehen. Auch Drähte aus PoIy-
benen gemäß der Erfindung hergestellten Scheiders vinylchlorid, Nitrocellulose, Polyamiden, Gummi ge-
gegenüber den bekannten Scheidem vorhanden, denn eigneter Harte oder allgemein aus plastischen Stoffen,
bei den bekannten Scheidem werden z. B. Papiere die elektrolyrbeständig und zum Ziehen geeignet sind,
von 0,5 bis 1 mm Dicke oder Glasfilze von 100 g je können verwendet werden. Wie die F i g. 8 zeigt, wird
Quadratmeter verwendet. 55 hier das Papier C auf den auf dem Krempelflor oder
F i g. 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungs- lockeren Gewebe V aufgebrachten Überzug gelegt,
form des Verfahrens. Hier wird der Krempelflor V Der Krempelflor V wird mittels der Trommel T, die
auf einer Trommel T mittels eines Spachtels R, der mit Rillen versehen ist, in denen die von den Spudie
Überzugsmasse P auffängt, allein überzogen. Da- len B abgewickelten Schnüre gelagert sind, unter
nach Wird der Flor zwischen den beiden Zylindern 60 einen flachen Spachtel R transportiert, der auf ihn die
Fl und Fl eines Kalanders durchgeführt, dessen Überzugsmasse P verteilt (Fig. 9). Das Papierblatt C
untere Walze gleichzeitig das Löschpapier C trans- wird zwischen zwei Zylindern Ml und Ml eines
portiert, das durch eine übliche, in der Figur nicht Kalanders gepreßt, dessen unterer Zylinder Ml in
gezeigten Vorrichtung vorher angefeuchtet wird. Der eine geeignete Lösung eintaucht. Das so vorher ange-Kalander
drückt den überzogenen Flor V gegen das 65 feuchtete Papierblatt C wird auf das mit dem ÜberLöschpapier
C, so daß beide zusammenhaften und zug versehene lockere Gewebe V gelegt, zwischen
die in der Überzugsmasse P enthaltenden Harze in den beiden Anpreßzylindern Fl und Fl, die in
das Papier C eindringen. Fig. 10 vergrößert gezeigt sind, auf dieses gepreßt
und dann mittels eines Förderbandes N in eine Trokkenvorrichtung
E geführt, in der auch die Polymerisation oder Härtung durchgeführt werden kann.
Wie die F i g. 8 zeigt, kann auch eine Klinge L vorgesehen werden, die das Loslösen des mit dem
Überzug versehenen lockeren Gewebes V von der Trommel T erleichtert. In F i g. 9 sind zur besseren
Verständlichkeit die geriffelte Trommel T, das lokkere
Gewebe V, die Schnüre B und der Spachtel R dargestellt. Selbstverständlich können auch mit der
in F i g. 8 gezeigten Vorrichtung Scheider ohne Schnüre B hergestellt werden. Hierzu werden Trommel
Γ und Zylinder Fl ohne Rillen verwendet und die Spulen B nicht aufgelegt.
Zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erflndung
werden zwei Beispiele für seine Durchführung mit der in F i g. 8 gezeigten Vorrichtung angegeben.
Auf ein von einer Trommel transportiertes lockeres Glasfasergewebe von 30 bis 40 g je Quadratmeter
werden mittels eines Spachtels je Quadratmeter 300 bis 400 g einer Überzugsmasse folgender Zusammensetzung
aufgebracht.
Gewichtsteile
Resol-Phenol-Formaldehyd 10 bis 20
Wasser 70
Inerte poröse Füllstoffe wie Kieselgur, Bariumsulfat, Kaolin, Ben-
tonit, Holzmehl od. a 15 bis 5
Verdicker 2
lO°/oiges Natriumhydroxyd 3
Auf das so überzogene Gewebe wird Löschpapier von 30 bis 40 g je Quadratmeter gelegt und gepreßt,
das vorher mit einer wässerigen Lösung von 2 bis 15% Resol-Phenol-Formaldehyd angefeuchtet und mittels
eines Kalanders ausgepreßt wurde. Die zwischen dem Glasfasergewebe und dem Löschpapier einzubettenden
Schnüre können beispielsweise aus gezwirnten Glasfasern oder aus mit einer wässerigen 5 bis
20 "/»igen Resol-Phenol-Formaldehyd-Lösung durchtränkter
Baumwolle bestehen und voneinander 10 bis 20 mm Abstand haben. Titer oder Durchmesser dieser
Schnüre werden entsprechend der Dicke gewählt, die der fertige Scheider haben soll. Die aufeinandergelegten
Blätter werden zwischen zwei Zylindern durchgeführt, die sie zusammenpressen, so daß sie
völlig sicher aneinander haften und die überschüssige, in dem Papier und dem Überzug noch enthaltene
Flüssigkeit ausgepreßt wird.
Anschließend wird das Blatt in einer Trockenvorrichtung bei von 70 auf 160° C zunehmender Temperatur
2 bis 3 Minuten lang getrocknet. Um eine schnellere Härtung des Harzes zu erzielen, kann das
Blatt auch unter UV-Lampen durchgeführt werden.
Auf einen von einer Trommel transportierten lokkeren
Krempelflor aus Glasfaser von 40 bis 50 g je Quadratmeter werden mittels eines Spachtels je
Quadratmeter 400 bis 600 g einer Überzugsmasse folgender Zusammensetzung aufgebracht:
6s Gewichtsteile
Polyvinylchloridlatex (35°/oig) 15 bis 25
Wasser 75 bis 65
Gewichtsteile
Gequollener Bentonit 5
lO°/oiges Natriumhydroxyd 2
Natriumsilicat 35° Be 1
Inerte poröse Füllmittel 0 bis 2
Auf den so überzogenen Flor wird ein Löschpapier aus reiner Cellulose von 30 bis 50 g je Quadratmeter
gelegt, das vorher mit einer 5- bis 15%igen Polyvinylchloridlatexlösung
durchtränkt und mittels eines Kalanders ausgepreßt wurde.
Zwischen den Krempelflor und das Löschpapier werden Schnüre im Abstand von 10 bis 20 mm voneinander
gelegt, die aus gezogenen, weich gestellten Polyvinylchloriddrähten oder aus halbhartem
Gummi bestehen, und deren Durchmesser entsprechend der gewünschten Dicke des Scheiders gewählt
wurde.
Das so gebildete Blatt wird zwischen den beiden Walzen eines Kalanders durchgeführt, durch den
vollkommenes Anhaften des Papieres an den darunterliegenden Träger und die Beseitigung der überschüssigen
Flüssigkeit gewährleistet wird. Das Blatt wird dann in einen Trockner geführt, in dem es ungefähr
5 Minuten lang auf eine Temperatur von 110 bis 130° C erwärmt wird. Diese Behandlung dient
zur Trocknung des Blattes und zur Gelatinierung des Polyvinylchloridlatexes. Das Blatt wird dann in den
gewünschten Maßen zugeschnitten.
Bei beiden Beispielen wurde als Bindemittel Resol-Phenol-Formaldehyd
oder Polyvinylchloridlatex verwendet. Selbstverständlich können auch andere
wärmehärtende oder thermoplastische Harze verwendet werden, die inert gegenüber dem Elektrolyten von
Sammlern oder elektrolytischen Zellen sind.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Scheidern für elektrische Sammler und elektrolytische Zellen,
wobei die Scheider zwei unterschiedliche poröse Schichten und eine lediglich als Träger der einen
Schicht dienende Glasfasermatte enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Wasser
quellbare Füllstoffe, wie Bentonit, Kieselgur od. dgl., und ein Kunststoffbindemittel enthaltende
Überzugsmasse (P), die 65 bis etwa 88 % Wasser enthält, als erste Schicht (makroporöse
Schicht) auf Krempelflor oder lockeres Gewebe (V) aus Glasfasern od. dgl. stetig aufgebracht
wird, daß dann eine für sich hergestellte glasfaserfreie, faserige, saugfähige, im Vergleich zur
ersten Schicht dünne, 30 bis 40 g je Quadratmeter schwere Cellulose enthaltende zweite Schicht (C)
(mikroporöse Schicht, Löschpapier) an die erste Schicht kontinuierlich angepreßt wird, derart, daß
beide Schichten sich verbinden und die überschüssige Flüssigkeit aus beiden Schichten ausgetrieben
wird und daß anschließend das Ganze getrocknet und erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse auf die
Glasfasermatte aufgebracht wird, nachdem diese auf die zweite Schicht gelegt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung von Rippen zwischen die Glasfasermatte (F) und die mit ihr verbundene saugfähige zweite Schicht (C) par-
allele, im Abstand voneinander befindliche Schnüre (B) aus gezwirnten Fasern, wie Glasfasern,
Asbestf asern, Polyvinylchloridfasern, PoIyäthyleinfasern,
Polyamidfasern, Nitrocellulosefasern oder Fasern aus Polyurethanen oder aus gezogenen thermoplastischen Harzen eingebettet
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überzugsmasse (P) mit einem Kunststoffbindemittel hergestellt wird, aus kolloidalen Lösungen von tihermoplastischen Harzen,
wie Polyvinylchloridlatex, Polystyrollatex oder Gummilatex, aus Celluloselösuagen oder aus
Lösungen wälmehärtender Harze, wie Resol-PJienol-Fomaldeihyd-,
Kresol-Formaldehyd- oder Furfurolharzen besteht.
10
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (C) mit einer
verdünnten Lösung durchtränkt wird, die dasselbe Kunststoffbindemittel enthält, das sich in der
Überzugsmasse (F) befindet.
6. Verfahren nach Ansprach 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Spulen abgewickelten
oder unmittelbaren zugeführten Schnüre (B) durch Rillen in dem zum Aufbringen der
Überzugsmasse verwendeten Spachtel (R) oder in der Trommel (T) geführt werdten.
In Betracht gezogene Druckschdften:
Deutsche Patentschrift Nr. 947182;
USA.-Patentschriften Nr. 2 454100, 2 478186,
986.
Deutsche Patentschrift Nr. 947182;
USA.-Patentschriften Nr. 2 454100, 2 478186,
986.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 507/102 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT878639X | 1957-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1162431B true DE1162431B (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=11330954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV14227A Pending DE1162431B (de) | 1957-04-20 | 1958-04-12 | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3037899A (de) |
DE (1) | DE1162431B (de) |
FR (1) | FR1200347A (de) |
GB (1) | GB878639A (de) |
IT (1) | IT570889A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1496294B1 (de) * | 1964-03-21 | 1970-06-25 | Union Carbide Corp | Verwendung eines poroesen Scheiders mit einer glatten Seite und mit einer mit Kanaelen versehenen Seite in gasdicht verschlossenen alkalischen Zinkakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307993A (en) * | 1963-11-12 | 1967-03-07 | Albemarle Paper Co | Process of cast coating paper and simultaneously laminating |
US3419431A (en) * | 1964-01-27 | 1968-12-31 | Amicon Corp | Polyelectrolyte gel separator and battery therewith |
FR2302598A1 (fr) * | 1975-02-25 | 1976-09-24 | Inst Francais Du Petrole | Pile a combustible dont les electrodes sont separees par des elements intercalaires |
CN105655519B (zh) * | 2007-06-01 | 2020-10-02 | 达拉米克有限责任公司 | 具有增强刚度的铅酸电池隔板 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454100A (en) * | 1943-12-20 | 1948-11-16 | Owenscorning Fiberglas Corp | Battery plate separator |
US2478186A (en) * | 1945-10-19 | 1949-08-09 | Lipman S Gerber | Storage battery separator |
US2653986A (en) * | 1951-10-24 | 1953-09-29 | Owens Corning Fiberglass Corp | Battery plate separator |
DE947182C (de) * | 1951-07-01 | 1956-08-09 | Owens Corning Fiberglass Corp | Separator fuer Akkumulatoren und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1295660A (en) * | 1917-05-05 | 1919-02-25 | Theodore A Willard | Storage-battery separator. |
US2043954A (en) * | 1931-01-02 | 1936-06-09 | Electric Storage Battery Co | Separative diaphragm for electrolytic cells and process for producing the same |
US2117371A (en) * | 1933-11-11 | 1938-05-17 | Owensillinois Glass Company | Battery separator plate |
GB678719A (en) * | 1948-07-09 | 1952-09-10 | Glasfloss Corp | Improvements in or relating to separators for storage batteries and method of making the same |
US2523022A (en) * | 1949-12-31 | 1950-09-19 | Gen Electric | Reinforced asbestos tape and process of making same |
US2607810A (en) * | 1950-03-22 | 1952-08-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Storage battery plate separator |
US2767113A (en) * | 1952-06-02 | 1956-10-16 | Gerald C Bower | Plant-ties and method of manufacture |
US2758630A (en) * | 1952-10-01 | 1956-08-14 | Textron American Inc | Reinforced insulator pad and method of making same |
-
0
- IT IT570889D patent/IT570889A/it unknown
-
1958
- 1958-04-12 DE DEV14227A patent/DE1162431B/de active Pending
- 1958-04-17 GB GB12229/58A patent/GB878639A/en not_active Expired
- 1958-04-18 FR FR1200347D patent/FR1200347A/fr not_active Expired
- 1958-04-18 US US729294A patent/US3037899A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454100A (en) * | 1943-12-20 | 1948-11-16 | Owenscorning Fiberglas Corp | Battery plate separator |
US2478186A (en) * | 1945-10-19 | 1949-08-09 | Lipman S Gerber | Storage battery separator |
DE947182C (de) * | 1951-07-01 | 1956-08-09 | Owens Corning Fiberglass Corp | Separator fuer Akkumulatoren und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
US2653986A (en) * | 1951-10-24 | 1953-09-29 | Owens Corning Fiberglass Corp | Battery plate separator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1496294B1 (de) * | 1964-03-21 | 1970-06-25 | Union Carbide Corp | Verwendung eines poroesen Scheiders mit einer glatten Seite und mit einer mit Kanaelen versehenen Seite in gasdicht verschlossenen alkalischen Zinkakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT570889A (de) | |
FR1200347A (fr) | 1959-12-21 |
US3037899A (en) | 1962-06-05 |
GB878639A (en) | 1961-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849386C2 (de) | ||
DE2839845B2 (de) | Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren | |
DE1065364B (de) | Ungewebter Faserstoff | |
DE2723528A1 (de) | Filtermittel und seine herstellung | |
DE2853843C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial | |
DE4010526A1 (de) | Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3103116A1 (de) | Mit hitzehaertbarem harz impraegniertes faservlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3203285A1 (de) | Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE839952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierzwischenplatten fuer Akkumulatoren | |
DE467336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen | |
DE2900771C2 (de) | Dekorativer Schichtstoff | |
DE2461869A1 (de) | Faservliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE930947C (de) | Verfahren zum Schutz der Faeden in einer fortlaufenden Glasfadenlitze | |
DE69005195T2 (de) | Feines, harzsättigbares Papier aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1619252C3 (de) | Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1162431B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer elektrische Sammler und elektrolytischeZellen | |
DE1560899A1 (de) | Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial | |
DE3005747A1 (de) | Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2221149A1 (de) | Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2257962A1 (de) | In schichten aufgebauter druckfilz | |
DE112021002710T5 (de) | Vliesstoff und festelektrolyt-tragende lage | |
EP2835462A1 (de) | Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies | |
DE2244901A1 (de) | Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer | |
EP0495120A1 (de) | Flüssigkeit absorbierender block | |
DE1962282A1 (de) | Wegwerftuch auf Faservliesbasis und Verfahren zu dessen Herstellung |