DE2853843C2 - Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial

Info

Publication number
DE2853843C2
DE2853843C2 DE2853843A DE2853843A DE2853843C2 DE 2853843 C2 DE2853843 C2 DE 2853843C2 DE 2853843 A DE2853843 A DE 2853843A DE 2853843 A DE2853843 A DE 2853843A DE 2853843 C2 DE2853843 C2 DE 2853843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
loofah
fiber
impregnation
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853843A1 (de
Inventor
Jean Michel Saint Rambert D'Albon Drome Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allibert Exploitation SA
Original Assignee
Allibert Exploitation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allibert Exploitation SA filed Critical Allibert Exploitation SA
Publication of DE2853843A1 publication Critical patent/DE2853843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853843C2 publication Critical patent/DE2853843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial.
Luffas sind Kürbisfrüchte aus verschiedenen Ursprungsländern, insbesondere China, Korea und Brasilien. Die Luffas weisen eine Innenhülle auf, die aus einem Fasermaterial besteht, das absorbierende Eigenschaften aufweist, so daß es insbesondere zur Herstellung von Schuhinnensohlen geeignet ist. Um die Darstellung der Erfindung zu vereinfachen, wird sie im folgenden anhand dieses speziellen Anwendungsfalles, nämlich der Herstellung von Schuhsohlen, beschrieben, ohne daß dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diesen speziellen Anwendungsfall erfolgt.
Betrachtet man die Verwendung von Luffas für die Herstellung von Schuhinnensohlen, so erweist es sich immer schwieriger, Luffas zu erhalten, deren Abmessungen auch für die Herstellung von Schuhsohlen großer Schuhgrößen ausreichen. Derartige Luffas kommen im allgemeinen aus China, wobei die Importe aus China unregelmäßig sind. Unabhängig von der Tatsache, daß große Luffas immer seltener und schwieriger zu erhalten sind, ist ihr Preis außerdem derart gestiegen, daß er nicht mehr die wirtschaftliche Herstellung von absorbierenden Sohlen ermöglicht. In jedem Falle kann man aus einer Luffa bestenfallls ein Paar von Sohlen herstellen. Der Abfall ist daher erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, Luffas jeder Größe und jeder Herkunft sowie Schnittabfälle des Luffamaterials zur Herstellung von nichtgewebten Bahnen zu verwenden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Luffa-Material vor dem Zerfasern einem Schmälzprozeß unterzogen wird, bei dem die Fasern sine Wassermenge von ca. 5% bis 15% ihres s Eigengewichts absorbieren, daß die so teilweise aufgequollenen Fasern mit hydrophilen Fasern geringeren spezifischen Gewichts vermischt werden, daß das Fasergemisch in einer pneumatischen Karde kardiert wird, in der sich die Luffa-Fasern auf einem von den
ίο leichteren Fasern gebildeten Vlies ablegen, daß die aus der Karde austretende Faserbahn auf einem nichtgewebten Textilträger aufgebracht und befestigt svird und daß diese Anordnung dann imprägniert, getrocknet und kalandert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt die Schwierigkeiten beim Auftreiben von Luffas guter Qualität und großer Abmessungen und ermöglicht die Verwendung von Luffas beliebiger Herkunft und Größe. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die herstellung eines geeigneten Luffa-Flach-Materials aus Luffas selbst oder aus den beim Zuschneiden von Sohlen aus Luffa-Material anfallenden Schnittabfällen. Aus dem in Form eines großen Bogens oder einer Bahn erzeugten Materials können Sohlen jeder Schuhgröße ausgeschnitten werden.
Die Erfindung ermöglicht somit eine wirtschaftliche Herstellung von Sohlen aus einem Material, das gleichwertig mit jenem Material ist, aus dem die Innenhüllen der Luffas bestehen, und dies unter Verwendung von Luffas beliebigen Ursprungs und beliebiger Größe.
Die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens für sich genommen sind zwar bekannt (DE-OS 24 42 194, DD 18 847). Jedoch ist ihre Abfolge und ihre Anwendung auf die spezielle Verarbeitung von Luffas nicht nahegelegt.
Betrachtet man zunächst den ersten Schritt, d. h. das Zerfasern der Luffa-Hüllen, so würde dieser Schritt sicher zu einer Zerstörung der diese Hüllen bildenden Fasern führen, wenn diesem Schritt nicht ein Schmälz-Schritt voraus ginge. Dieses Schmälzen erfolgt durch das Zerstäuben, beispielsweise mittels einer Pistole, von Wasser, dem ein geringer Prozentsatz eines Schmälzmittels zugefügt ist, das die Rolle eines Schmiermittels spielt Diese Zerstäubung erfolgt, während die Luffas auf Lagerflächen abgelegt sind, wobei ca. 10 Gewichtsprozente Wasser bezogen auf das Gewicht der Luffas versprüht werden.
Nachdem die Luffas so eine verglichen mit ihrem Absorptionsvermögen relativ geringe Wassermenge aufgenommen haben, werden sie zerfasert, wobei während dieses Vorganges Fasern anderer Art mit eingeführt werden. Diese Fasern müssen mindestens zwei Eigenschaften aufweisen: sie müssen hydrophil und leichter als die Luffa-Fasern sein. Diese Fasern, die die Absorptionsfähigkeit des Endproduktes nicht beeinträchtigen dürfen, haben im wesentlichen die Aufgabe, eine Unterlage für die Luffa-Fasern während der folgenden und nachfolgend beschriebenen Herstellungsschritte zu bilden. Für diese Aufgabe können verschiedene Fasern herangezogen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Kunstseidefasern verwendet, deren Titer einen Wert zwischen 8 und 20 dtex besitzen kann. Der Anteil der Kunstseidefasern im Vergleich zum Anteil der Luffa-Fasern liegt in der Größenordnung von 5% bis 10%
Das so erhaltene Fasergemisch wird danach kardiert. Es ist jedoch wichtig, zu bemerken, daß dieses
Kardieren unter speziellen Bedingungen erfolgen muß, damit sidi die Luffa-Fasern und die Kunstseidefasern voneinander trennen und zwei sich übereinanderlegende Schichten bilden. Dieses Ergebnis erhält man bei Verwendung einer pneumatischen Karde, deren Arbeitsprinzip es ermöglicht, sich den Dichteunterschied zwischen den Kunstseidefasern und den Luffa-Fasern zunutze zu machen, um letztere weiterzuschleudern als die erstgenannten. Die Kunstseidefasern werden auf diese Weise dazu verwendet, eine dünne Schicht oder ein dünnes Vlies zu bilden, das von einer Transportbahn bewegt wird und auf dem sich die Luffa-Fasern in einer dickeren Schicht sammeln. Ohne die darunterliegende Schicht aus Kunstseidefasern wurden die Luffa-Fasern nur ein dünnes Faservlies bilden, dessen Zusammenhalt ungenügend wäre, um es selbst bewegen zu können.
Dank dieses speziellen Kardier- oder Kr&mpeivorganges kann das komplexe Faservlies ohne Schwierigkeit auf einen nichtgewebten und beispielsweise aus einem Polyester oder Kunstwolle bestehenden Textilträger aufgebracht und mit diesem z. B. durch Nadelung verbunden werden.
Das so erhaltene, aus dem mit dem Textilträger verbundenen Faservlies bestehende Produkt wird anschließend imprägniert Der Imprägnierungsvorgang umfaßt das Durchlaufen des Produkts durch ein Bad und das Ausdrucken des imprägnierten Produkts. Das Imprägnierungsbad enthält vorzugsweise sowohl thermoplastische als auch wärmehärtende Kunstharze.
Es muß jedoch bemerkt werden, daß das Imprägnieren durch Eintauchen in ein Bad nur dann angewandt werden kann, wenn der am Ende erhaltene Bogen oder die Bahn im Rohzustand ausgeliefert werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Material zur Herstellung von Sohlen verwendet werden soll, die aus diesem Bogen oder dieser Bahn herausgeschnitten werden und schließlich auf einer ihrer Seiten mit einem sehr dünnen Gewebe bedeckt werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Sohlen, die als Sommersohlen bezeichnet werden.
Bei sogenannten Wintersohlen dagegen, d. h. bei Sohlen, deren beide Seiten mit einem dickeren Gewebe bedeckt sein müssen, ist es möglich, die Verbindung des Faservlieses mit einem der Deckgewebe während des Aufbringens des Faservlieses auf den Textilträger durchzuführen. Danach kann aber das Imprägnieren nicht mehr in einem Tauchbad erfolgen, da dies das Deckgewebe beeinträchtigen würde. Das Imprägnieren muß dann nach einem Verfahren erfolgen, das als Imprägnieren von der Rückseite oder linken Seite her bekannt ist und bei dem das Imprägniermittel auf die Sichtfläche des Faservlieses aufgebracht wird.
Welches Imprägnierverfahren auch immer angewandt wird, es ist in jedem Falle möglich, dem Imprägnierbad verschiedene Zusätze zuzugeben wie beispielsweise Fungizide, Mikrobizide und desodorierende Stoffe. Die imprägnierte Faserbahn wird schließlich zunächst getrocknet und dann kalandert
Das Trocknen erfolgt vorzugsweise in einem Trommeltrockner mit perforierten Unterdrucktrommeln, in dem eine ausreichende Temperatur herrscht, um außerdem eine Vernetzung der Harze einzuleiten. Das Kalandern erfolgt unter Druck und bei einer Temperatur in der Größenordnung von 150° C
Es ist wesentlich festzustellen, daß dank des aus den vorstehend beschriebenen aufeinanderfolgenden Schritten bestehenden erfindungsgemäßen Verfahrens ein vollständig neues Produkt erhalten werden kann. Es handelt sich um eine Bahn oder einen Bogen, der im wesentlichen, aus Luffa-Fasern besteht und der daher sehr hydrophil ist, was ihn u.a. zum Herstellen von Schuhsohlen geeignet macht
Die Zusammensetzung des am Ende entstandenen Bogens kann natürlich in einem gewissen Bereich in Abhängigkeit der bei der Herstellung eingeführten unterschiedlichen Elemente variieren. So kann eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Luffa-Bahn beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
Luffa 400 g
Kunstseide 40 g
Textilträger 250 g
Harz 100g
Es ist jedoch festzuhalten, daß der Anwendungsbereich der Erfindung nicht auf die Herstellung von Schuhsohlen beschränkt ist. Er umfaßt vielmehr alle Produkte, die aus der aus Luffa-Material bestehenden Bahn hergestellt werden können. Das bedeutet, daß eine derartige Bahn insbesondere zur Herstellung von Polstern, insbesondere Möbelpolstern, Polstern für Kraftfahrzeugsitze etc. verwendet werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer nichtgewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Luffa-Material vor dem Zerfasern einem Schmälprozeß unterzogen wird, bei dem die Fasern eine Wassermenge von ca 5% bis 15% ihres Eigengewichtes absorbieren, daß die so teilweise aufgequollenen Fasern mit hydrophilen Fasern geringeren spezifischen Gewichtes vermischt werden, daß das Fasergemisch in einer pneumatischen Karde kardiert wird, in der sich die Luffa-Fasern auf einem von den leichteren Fasern gebildeten Vlies ablegen, daß die aus der Karde austretende Faserbahn auf einem nicht gewebten Textilträger aufgebracht und befestigt wird und daß diese Anordnung dann imprägniert, getrocknet und kalandert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren durch Eintauchen der Faserbahn in ein Imprägnierbad erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Faservlieses zwischen einem nicht gewebten Textilträger und einem Gewebe erfolgt und daß das Imprägnieren durch ein Aufbringen des Imprägniermittels auf die Sichtseite des Fasermaterials erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mischen mit den Luffa-Fasern bestimmten leichteren Fasern aus Zellwolle oder Kunstseide bestehen und daß zum Imprägnieren eine Harzmischung verwendet wird.
DE2853843A 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial Expired DE2853843C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7738538A FR2411912A1 (fr) 1977-12-14 1977-12-14 Procede de traitement des loofahs, et produit resultant de sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853843A1 DE2853843A1 (de) 1979-06-21
DE2853843C2 true DE2853843C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=9199101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853843A Expired DE2853843C2 (de) 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4243446A (de)
BE (1) BE872686A (de)
BR (1) BR7808150A (de)
DE (1) DE2853843C2 (de)
ES (1) ES475819A1 (de)
FR (1) FR2411912A1 (de)
GB (1) GB2010349B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552120B1 (fr) * 1983-09-21 1985-12-20 Tempo Sanys Procede de fabrication d'une nappe de coton hydrophile ainsi que nappe obtenue conformement a la mise en oeuvre de ce procede et pieces de coton de formes quelconques obtenues par decoupage d'une telle nappe
US4603075A (en) * 1984-04-10 1986-07-29 Texon, Inc. Insole composites and processes for manufacturing insole composites and footwear materials
DE8915712U1 (de) * 1989-12-22 1991-11-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
FR2663049B1 (fr) * 1990-06-12 1994-05-13 Isover Saint Gobain Recyclage de produits fibreux dans une ligne de production de matelas a partir de fibres.
US5409025A (en) * 1993-10-06 1995-04-25 Semler Industries Inc. Apparatus and method for cleaning underground liquid fuel storage tanks
IT1282671B1 (it) * 1996-02-23 1998-03-31 Cartiera Dell Ania Spa Procedimento per la fabbricazione di pasta di cellulosa
US5930916A (en) * 1996-06-14 1999-08-03 Connor; Dennis J. Insoles liners and footwear incorporating loofah material
US5724695A (en) * 1996-08-29 1998-03-10 Galizia; Michael A. Foot brush assembly
ATE322975T1 (de) * 2001-09-19 2006-04-15 Procter & Gamble Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung
US20070094893A1 (en) * 2005-09-02 2007-05-03 Veronica Flores Disposable flip-flop with exfoliating and moisturizing functions
CA2753504A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-22 Pierre Thomson Coconut fibre shoe
CN102499509B (zh) * 2011-11-10 2014-04-16 陕西科技大学 丝瓜络除臭抗菌鞋垫的制备方法
JP6108775B2 (ja) * 2012-11-12 2017-04-05 株式会社 ワタセ 片状物集合体及び該片状物集合体を用いたクッション体
CN104957919B (zh) * 2015-07-24 2017-08-15 安徽农业大学 一种柱状丝瓜络压缩处理的方法及其片材与床垫
WO2017136614A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 The Procter & Gamble Company Methods of applying compositions to webs
EP3426212B1 (de) 2016-03-11 2020-10-21 The Procter and Gamble Company Zusammengesetzte, texturierte vliesstoffbahnen
CN106723642B (zh) * 2017-03-10 2020-09-01 福建起步儿童用品有限公司 一种新型丝瓜瓤鞋底的制作方法
WO2020028735A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 The Procter & Gamble Company Webs with compositions thereon
WO2020028734A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 The Procter & Gamble Company Webs with compositions applied thereto

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814155A (en) * 1930-05-16 1931-07-14 Theodore P Haughey Process of treating vegetable fibers
US2331321A (en) * 1941-02-28 1943-10-12 Beckwith Mfg Co Process of making composite fabric
US2592747A (en) * 1949-03-30 1952-04-15 Schumann Hans Maassen Latex impregnated luffa and method of preparing the same
US3284872A (en) * 1963-02-12 1966-11-15 Beckwith Arden Inc Method of making needled shoe stiffening material
US3978179A (en) * 1973-09-04 1976-08-31 Reprocess Textile Associates Production of non-woven fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853843A1 (de) 1979-06-21
BE872686A (fr) 1979-03-30
US4243446A (en) 1981-01-06
ES475819A1 (es) 1979-04-16
BR7808150A (pt) 1979-08-07
GB2010349B (en) 1982-04-21
FR2411912A1 (fr) 1979-07-13
FR2411912B1 (de) 1980-08-22
GB2010349A (en) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE3233385C2 (de) Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2917677A1 (de) Dimensionsstabiles, cellulosehaltiges, flaechenfoermiges traegermaterial
DE2845112A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial
DE3100115A1 (de) Verbesserter nicht-gewebter einweg-wischer
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2461871A1 (de) Verfahren zur herstellung von einheitlicher, stabilisierter, flaumiger, leichter watte und die dabei erhaltenen produkte
DE3439033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasermatten als ausgangsmaterial fuer pressformteile
DE2732287B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DE1619252C3 (de) Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10151368A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
WO2019243109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nass gelegten vliesstoffbahn und mehrschichtige faserbahn
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE4341725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee