DE751173C - Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen

Info

Publication number
DE751173C
DE751173C DEF82275D DEF0082275D DE751173C DE 751173 C DE751173 C DE 751173C DE F82275 D DEF82275 D DE F82275D DE F0082275 D DEF0082275 D DE F0082275D DE 751173 C DE751173 C DE 751173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
leather
binders
nonwovens
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF82275D priority Critical patent/DE751173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751173C publication Critical patent/DE751173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen Es ist bekannt, daß man faserhaltige Kunstmassen durch Mischen von wässerigen Suspensionen, von Faserstoffen mit wässerigen: Dispersionen von Bindemitteln, wie Polystyrolen oder Polyvinylverbindungen, und Niederschlagen dieser Bindemittel auf den Faserstoffen herstellen kann. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Kunstleder dadurch hergestellt, daß man Unterlagen. aus Geweben oder zusammengebundenen Stoffen aus kardierten Fasern mit Gemischen aus Ledermehl, Ölen: und. Harzen imprägniert. Schließlich ist es bekannt, daß man Textilstoffe, die auch als Lederersatzstoffe dienen können, herstellen kann, indem man auf ein laufendes Faservlies quer zur Längsrichtung mit Fasern durchsetzte Bindemittel aufgießt. Die auf diese Weise .erhältlichen Lederersatzstoffe haben den Nachteil, daß vornehmlich bei der Herstellung von dickeren Schichten die einzelnen Faserlagen sich leicht voneinander lösen, wodurch das Aussehen und die Verwendbarkeit der Erzeugnisse beeinträchtigt werden, zumal wenn Bindemittel Verwendung finden, die in trockenem Zustand weniger elastische Eigenschaften besitzen, z. B. Kautschukdispersionen, wie Kautschukmilch. Bei ungenügender Elastizität der trockenen Bindemittel tritt außerdem ein leichtes Brüchigwerden der fertigen Erzeugnisse auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man die Behandlung der Faservliese mit losen Fasern und Bindemitteln nicht gleichzeitig vornimmt, sondern die Faservliese zunächst in an sich bekannter Weise mit Bindemitteln, die befähigt sind, dem Fertigerzeugnis lederartigen Charakter zu verleihen, imprägniert, auf die imprägnierten Faservliese alsdann lose, in wässerigen Flüssigkeiten suspendierte Fasern in gleichmäßiger, geschlossener Schicht aufbringt und die so erhaltenen Erzeugnisse trocknet und preßt. Hierbei ist es sehr wesentlich, daß der aufzutragende Überzug von suspendierten losen Fasern eine geschlossene Fläche darstellt. Auf diese Weise erhält man Lederersatzstofte, die einen lederartigen, gegeschmeidigen Griff aufweisen, elastisch sind und an Körper gewonnen haben.
  • Als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren kommen Vliese aus natürlichen oder künstlichen Fasern in Betracht. Erfindungsgemäß können tierische Haare, wie Wolle, tierische Fasern, wie Seide, Hautfas-,rn, die beispielsweise durch Behandeln von Haut mit O_uellungsmitteln und Zerfasern gewonnen werden, oder Lederfasern, Pflanzenfasern, wie Baumwolle, Bastfasern, mineralische Fasern, wie Asbestfasern, oder künstliche Fasern, wie Kunstseide, verwendet werden. Diese Fasern werden durch eine Krempel oder eine ähnliche Vorrichtung geleitet und hierbei zu einem zusammenhängenden Vlies aus mehr oder weniger weitgehend verfilzten Fasern verarbeitet. Diese Faservliese werden nun in all sich bekannter Weise mit Bindemitteln imprägniert. Als Bindemittel oder Klebstoffe können Lösungen oder wässerige Dispersionen voll Kautschuk (auch Regenerat), z. B. von Kautschulzmilch, oder von Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen, z. B. von Vinylverbindungen, Po-lyacrylsäureverhindungen oder Polystyrolen, oder von anderen thermoplastischen Kunstharzen Verwendung finden. \ -ach dem Imprägnieren der gekrempelten Faservliese mit Bindemitteln erfolgt das Aufbringen der in Wasser suspendierten losen Fasern. Als Ausgangsstoffe für diese Fasersuspensionen können die bereits genannten Fasern, insbesondere Holzfasern, wie sie bei der Papierfabrikation im Holländer anfallen, Baumwolle oder Lederfasern allein oder im Gemisch mit Füllstoffen, wie Gelatine, Methylcellulose, Asbestine, Talkum, Faktis, insbesondere mit Füllstoffen von kolloiden Eigenschaften, wie Kaolin oder Beiltonit, verwendet werden. Um eine gleichmäßige und geschlossene Fläche zu erhalten, ist es von Vorteil, die Fasern in gequollenem Zustande aufzutragen; die Quellung kann in bekannter Weise durch Behandeln mit sauren oder alkalischen Verbindungen oder mit warmem Wasser erzielt werden. Diese Fasersuspensionen können beispielsweise mit Hilfe einer Pappenmaschine aufgetragen werden. Die auf die Vliese aufgebrachten Fasern können gegebenenfalls durch eigene Verklebung am imprägnierten Faservlies unter Druck zum Haften gebracht werden; dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn gequollene Fasern verwendet werden oder wenn die Faservliese mit thermoplastischen Kunstharzen imprägniert worden sind; in diesem Falle arbeitet man derart, daß man die wässerige Fasersuspension etwa mittels der Formatwalze einer Pappenmaschine auf das mit thermoplastischen Kunstharzdispersionen getränkte und getrocknete Vlies aufbringt, abpreßt, trocknet und schließlich unter der Heißpresse zum Verkleben bringt; hierbei erweichen die thermoplastischen Kunstharze und verbinden die losen Fasern mit dem Vlies. Man kann aber das imprägnierte Faservlies auch unmittelbar vor dem Aufbringen der losen Fasern mit frischen Bindemitteln bestreichen. Man kann ferner das Haften der losen Fasern auf den Vliesen dadurch verbessern, daß man die Fasern vor dem Aufbringen in Lösungen oder Dispersionen voll Bindemitteln, wie Kautschukmilch, suspendiert; auch können hierfür andere Bindemittel, z. B. Polymerisate ungesättigter organischer Verbindungen, insbesondere Polyvinylverbindungen, Polyacrylsäureverbindungen oder Polystyrole, zur Anwendung gelangen. f e nach Wunsch können auch mehrere Schichten von losen, in Bindemitteldispersionen suspendierten Fasern auf die imprägnierten Faservliese mit Hilfe der Formatwalze einer Pappenmaschine aufgebracht werden. Die auf diese Weise erhaltenen ein- oder mehrschichtigen Platten oder Bahnen werden alsdann von der Pappenmaschine abgenommen, abgepreßt und je nach Wunsch weiterbehandelt, beispielsweise in bekannter Weise zugerichtet, d. h. mit Deckschichten, wie in der Lederfabrikation üblich, versehen. Die so erhaltenen Lederersatzstoffe sind von elastischein, vollem und lederähnlichem Griff und zeigen, auch als dickere Erzeugnisse, ein gutes Zusammenhalten der einzelnen Schichten sowie eine hohe Einreiß-, Knick- und Reißfestigkeit.
  • Das neue Verfahren läßt sich mit dein Aufstäuben von lockeren Fasern auf Faservliese zur Herstellung eines samtartigen Überzuges nicht vergleichen. In diesem Falle ist man vor allein bestrebt, die Fasern locker und in ihrer Form unversehrt senkrecht aufliegen zu lassen, um dadurch eine samtartige Wirkung zu erzielen. Es ist einleuchtend, daß bei einem derartigen Überzug aus lockeren, unverfilzten, aneinanderliegenden Faserteilchen, die keinen eigentlichen Zusammenhang aufweisen, das elastische Verhalten des überzogenen Faservlieses und sein Griff beeinträchtigt werden. Ferner ist das neue Verfahren in bezug auf die Lederähnlichkeit der danach erhältlichen Erzeugnisse, insbesondere deren elastischen, vollen und lederähnlichen Griff, dem bekannten Verfahren überlegen, nach dein Faservliese zunächst mit Kautschukmilch imprägniert und dann mit -einem Gemisch aus Kautschukmilch und Cellulosepulver, wie Holzmehl, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasserglas, überzogen werden. Es ist selbstverständlich, daß man unter Verwendung von Cellulosepulver starke, lederähnliche Erzeugnisse nicht erzielen kann, da Cellulosepulver in größerer Schichtdicke auf dem Faservlies gar nicht haften würde, abgesehen davon, daß eine derartige Schicht auch keinen lederähnlichen Charakter aufweisen würde. Im Gegensatz hierzu kann man erfindungsgemäß lose Fasern in einer ihrer Länge entsprechenden Schichtdicke auf .Faservliese aufbringen, wodurch dem Fertigerzeugnis neben der gewünschten Stärke ein lederähnlicher Charakter verliehen wird. Beispiel Faservliese, die in bekannter Weise mit Bindemitteln imprägniert worden sind, werden getrocknet und schwach ankalandert. Die so verfestigten Platten oder Bänder werden trocken oder auch mit Kautschukmilch bestrichen auf die Formatwalze einer Pappenmaschine gebracht und mit einer in bekannter Weise aus Lederfaserpulpe hergestellten wasserreichen Suspension von gequollenen Lederfasern derart überzogen, daß eine gleichmäßige, geschlossene Fläche gebildet wird. Die Fasersuspension wird aus einer Lederfaserpulpe im Holländer hergestellt, die aus 14 kg trockener Falzspäne, 39 kg angefeuchtetem Zellstoff, 5 kg 35prozentiger Kautschukmilch, ü/2 kg dispergiertem Trikresylphosphat und i kg einer Emulsion aus halbverseiftem Kolophonium besteht. Die Fasersuspension wird dann in bekannter Weise auf die Siebwalze der Pappenmaschine aufgebracht, um von dort mittels eines Filzbandes der Formatwalze zugeführt oder auf andere Weise vom Filzband abgenommen zu werden. Je nach Wunsch können mehrere Schichten mittels der Formatwalze der Pappenmaschine oder einer anderen Abnahmevorrichtung auf das eingelegte imprägnierte und eingepreßte Faservlies aufgebracht werden. Nachdem die gewünschten Schichten aufgetragen worden sind, werden die Platten in bekannter Weise von der Pappenmaschine abgenommen, abgepreßt und wie üblich weiterbehandelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen aus gekrempelten Faservliesen, losen Fasern und Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faservliese zunächst in an sich bekannter Weise mit Bindemitteln, die befähigt sind, dem Fertigerzeugnis lederartigen Charakter zu verleihen, z. B. mit Kautschukmilch oder Polymerisationsprodukten, wie Polyvinylverbindungen, Polyacrylsäureverbindungen oder Polystyrolen, vorzugsweise thermoplastischer Natur, imp-rägniert, auf die imprägnierten Faservliese alsdann lose, in wässerigen Flüssigkeiten suspendierte, zweckmäßig gequollene Fasern in gleichmäßiger, geschlossener Schicht aufbringt und die so erhaltenen Erzeugnisse trocknet und preßt.
  2. 2. Ausführungsform des .Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die losen Fasern in an sich bekannter Weise in wässerigen Suspensionen anwendet, die verklebend wirkende Mittel, z. B. Kautschukmilch oder Polymerisationsprodukte, wie Polyvinylv erbindungen oder Polyacrylsäurev erbindung, enthalten. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 605 903; österreichische Patentschrift Nr. 41 520; USA.-Patentschrift Nr. 2 o55 635-
DEF82275D 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen Expired DE751173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82275D DE751173C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82275D DE751173C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751173C true DE751173C (de) 1952-01-31

Family

ID=7113868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82275D Expired DE751173C (de) 1937-01-07 1937-01-07 Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104925B (de) * 1953-04-14 1961-04-20 Du Pont Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41520B (de) * 1908-01-13 1910-03-25 Ver Kunstseidefabriken A G Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE605903C (de) * 1930-11-03 1934-11-20 Naugatuck Chemical Company Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
US2055635A (en) * 1931-02-18 1936-09-29 Brown Co Artificial leather manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41520B (de) * 1908-01-13 1910-03-25 Ver Kunstseidefabriken A G Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
DE605903C (de) * 1930-11-03 1934-11-20 Naugatuck Chemical Company Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Kunstmassen
US2055635A (en) * 1931-02-18 1936-09-29 Brown Co Artificial leather manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104925B (de) * 1953-04-14 1961-04-20 Du Pont Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1270388B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE2259948B2 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE1291464B (de) Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1070491B (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Fasermaterial
DE1962282A1 (de) Wegwerftuch auf Faservliesbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1076075B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Vliesen
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE828477C (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen, insbesondere Pappen
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
DE607978C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten aus Zellstoffmassen mit Bindemitteln
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
DE333951C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff
DE929890C (de) Verfahren zum Herstellen von Verstaerkungs-Ein- oder -Auflagen fuer Papier, Folien u. dgl.
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE1660035C3 (de) Schuhlederersatz