DE102021119667A1 - Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
DE102021119667A1
DE102021119667A1 DE102021119667.1A DE102021119667A DE102021119667A1 DE 102021119667 A1 DE102021119667 A1 DE 102021119667A1 DE 102021119667 A DE102021119667 A DE 102021119667A DE 102021119667 A1 DE102021119667 A1 DE 102021119667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable
plant
fiber material
pulp
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119667.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revoltech GmbH
Original Assignee
Revoltech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revoltech GmbH filed Critical Revoltech GmbH
Priority to DE102021119667.1A priority Critical patent/DE102021119667A1/de
Priority to PCT/EP2022/071283 priority patent/WO2023006924A1/de
Priority to KR1020247001859A priority patent/KR20240034192A/ko
Priority to CA3225712A priority patent/CA3225712A1/en
Priority to CN202280052936.1A priority patent/CN117751217A/zh
Publication of DE102021119667A1 publication Critical patent/DE102021119667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/02Material of vegetable origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/18Highly hydrated, swollen or fibrillatable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/22Proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose
    • D21H17/26Ethers thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/72Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/74Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic and inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes, umfassend die Schrittea) Bereitstellen eines pflanzlichen Fasermaterials aus ungekürzten Fasern und Versetzen des pflanzlichen Fasermaterials mit Wasser,b) mechanisches Aufbereiten des pflanzlichen Fasermaterials,c) Zusetzen eines pflanzenbasierten Bindemittels,d) Zusetzen eines pflanzlichen Prozessadditivs und Erhalten einer Pulpe,e) Aufbringen der Pulpe auf ein wasserdurchlässiges Trägerelement zur Abtrennung des Wassers aus der Pulpe,f) Trocknen der Pulpe-Schicht und Formgebung,g) Erhalten des pflanzlichen textilen Flächengebildes. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferne auf das pflanzliche textile Flächengebilde selbst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes sowie das pflanzliche textile Flächengebilde.
  • Leder gehört seit jeher zu den wichtigen Materialien zur Herstellung von Kleidung und Gegenständen. Echtes Leder wird jedoch von der wachsenden Anzahl vegan lebender Menschen grundsätzlich abgelehnt. Zudem ist der Gebrauch von Leder aufgrund verschiedener, ökologischer und ethischer Gründe zudem in die Kritik geraten. Die Produktion von Leder bedingt u.a. bei der Aufzucht der Tiere nicht unerhebliche CO2-Emissionen. Bei der Weiterverarbeitung werden in der Gerberei oftmals ökologisch bedenkliche Chemikalien eingesetzt. Obwohl es sich um ein Nebenprodukt der Fleischindustrie handelt, ist Tierleid mittlerweile ein entscheidendes Argument gegen Leder.
  • Aus den genannten Gründen werden viele Produkte, die klassischerweise aus oder mit Leder hergestellt werden, deshalb aus Kunstleder angeboten (z.B. Täschnerwaren, Möbel oder Autoinnenverkleidungen).
  • Allerdings beruht Kunstleder in den meisten Fällen auf synthetischen, erdölbasierten Komponenten (z.B. PU-Beschichtungen, Trägermaterial aus Synthetikfasern), was die biologische Abbaubarkeit einschränkt und zu anderen ökologischen Problemen, wie dem Abrieb von Mikroplastik führt.
  • Es besteht daher der Bedarf an einem Ersatzstoff für Leder, der ohne tierische Substanzen, ohne erdölbasierte Komponenten, ohne gesundheitsgefährdende Chemikalien auskommt und mit geringen CO2-Emissionen auskommt.
  • Die Herstellung von Kunstleder oder lederähnlichen Ersatzstoffen ist grundsätzlich bekannt. So beschreibt DE 16 35 546 C3 ein Verfahren zur Herstellung von lederartigem Blattmaterial aus einer wässrigen Aufschlämmung, die aufgeschlämmte teilchenförmige elastomere und faserförmige Festkörper enthält, wobei die besagten faserförmigen Festkörper wenigstens einige Lederfasern enthalten und wobei aus der wässrigen Aufschlämmung das lederartige Blattmaterial erhalten wird.
  • In eine ähnliche Richtung geht DE 10 2006 001 095 A1 , in der ein Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht beschrieben wird, das sich dadurch auszeichnet, dass mit einem Binder getränkte, feine Lederteilchen als Deckschicht auf die Trägerschicht gebracht werden und der Binder zum Abbinden der Lederteilchen mit der Trägerschicht gebracht wird. Nach dem Aufbringen der bindergetränkten, feinen Lederteilchen auf die Trägerschicht werden auf diese Schicht textile Fasern gebracht und das lederhaltige Flächengebilde wird mittels der textilen Fasern vernadelt.
  • Nach diesen beiden Verfahren wird jedoch weiterhin echtes Leder, zumindest in Faserform verwendet, so dass der Gedanke eines pflanzlichen (veganen) und erdölfreien Ersatzstoffs nicht erreicht wird.
  • Der vorliegen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Ersatzstoff für Leder bereitzustellen, der ohne tierische Substanzen auskommt, frei von erdölbasierten Komponenten ist und keine gesundheitsgefährdenden Chemikalien enthält.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes gelöst, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen eines pflanzlichen Fasermaterials aus ungekürzten Fasern und Versetzen des pflanzlichen Fasermaterials mit Wasser,
    2. b) mechanisches Aufbereiten des pflanzlichen Fasermaterials,
    3. c) Zusetzen eines pflanzenbasierten Bindemittels,
    4. d) Zusetzen eines pflanzlichen Prozessadditivs und Erhalten einer Pulpe,
    5. e) Aufbringen der Pulpe auf ein wasserdurchlässiges Trägerelement zur Abtrennung des Wassers aus der Pulpe,
    6. f) Trocknen der Pulpe-Schicht und Formgebung,
    7. g) Erhalten des pflanzlichen textilen Flächengebildes.
  • Mit dem Begriff „pflanzliches textiles Flächengebilde“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Stoff bezeichnet, der echtem Leder oder Kunstleder ähnlich ist und wie dieses verarbeitet werden kann. Das Flächengebilde ist ungewebt und kann als Vlies bezeichnet werden.
  • Bei dem pflanzlichen Fasermaterial handelt es sich erfindungsgemäß um Naturfasern, vorzugsweise aus einjährigen Pflanzen. Beispiele, welche die Erfindung nicht einschränken, sind hier Hanffasern, Bananenfasern, Ananasfasern, Silphiefasern und dergleichen sowie Mischungen davon. Ebenso können Fasern von Flachs, Kenaf, Jute, Baumwolle, Sisal, Agave, Abaca, Ramie, Curauä, Kokos, Kapok verwendet werden. Hanffasern sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete pflanzliche Fasermaterial muss in der Regel aufbereitet werden, um eine möglichst homogene Verteilung und eine gesteigerte Festigkeit zu erreichen. Je nach Art und Gewinnung des pflanzlichen Fasermaterial muss dieses auch entwirrt werden, bspw. mit Hilfe einer Krempelmaschine.
  • Der Begriff „pflanzenbasiert“, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass beispielsweise das pflanzenbasierte Bindemittel auf der Weiterverarbeitung von pflanzlichen Bestandteilen ohne den Zusatz von künstlichen Rohstoffen beruht.
  • Mit „Pulpe“ wird die faserige, breiige Substanz aus pflanzlichem Fasermaterial, pflanzenbasiertem Bindemittel und pflanzlichem Prozessadditiv bezeichnet. Sie ähnelt in ihren Eigenschaften der beispielsweise aus der Papierherstellung bekannten Pulpe. Die Stoffdichte in der Pulpe kann bevorzugt auf einen Wert zwischen 0,1 % und 5 % eingestellt werden.
  • Bei dem „wasserdurchlässigen Trägerelement“ handelt es sich um eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Sieb oder eine Lochplatte, auf welche die Pulpe zur Abtrennung des Wassers aufgebracht wird. Nach dem Abtrennen des Wassers wird die teilentwässerte Pulpe-Schicht wieder von dem wasserdurchlässigen Trägerelement abgenommen. Damit unterscheidet sich das wasserdurchlässige Trägerelement von aus dem Stand der Technik bekannten Trägermaterialien, die im fertigen Produkt verbleiben.
  • In Schritt f) erfolgt die sog. Blattbildung, bei der aus der Pulpe die Pulpe-Schicht als ein Flächengebilde erzeugt wird. Diese Blattbildung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist zunächst den Vorteil auf, dass es vollständig von pflanzlichen und/oder pflanzenbasierten Rohstoffen ausgeht, so dass es einerseits vegan und andererseits erdölfrei ist und zu einem veganen, erdölfreien Produkt führt, dem erfindungsgemäßen pflanzlichen textilen Flächengebilde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vollständig ökologisch aufgebaut, da von dem hergestellten pflanzlichen textilen Flächengebilde kein Mikroplastik-Abrieb ausgeht, wie das bei Synthetikfasern oder Kunstleder der Fall ist. Durch die Verwendung von Naturfasern und pflanzenbasierten Rohstoffen ist das Produkt biologisch abbaubar.
  • Das Material kann - anders als mehrschichtige Kunstleder - offenkantig verarbeitet werden.
  • Anders als bei Tierhäuten ist die Dicke des Materials nicht von der Natur vorgegeben, sondern kann frei gewählt und kontrolliert werden.
  • Durch die Verarbeitung gefärbter Fasern wird eine Durchfärbung des Materials erreicht. Hierdurch wird einem Farbabrieb - wie bspw. bei einer Lackierung - vorgebeugt.
  • Das mechanische Aufbereiten des pflanzlichen Fasermaterials in Schritt b) kann vorteilhafterweise das Vereinzeln des pflanzlichen Fasermaterials zu Fasern und das Fibrillieren der Fasern umfassen.
  • Mit diesem Vorgehen werden die Faserbündel in ihre Einzelfasern zerlegt, was die Kontaktoberfläche zwischen den Fasern und zwischen Fasern und Bindemittel vergrößert. So kann im weiteren Verfahren Schritt ein reißfesteres und homogeneres Material gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das in Schritt d) zugegebene pflanzliche Prozessadditiv zumindest ein pflanzliches Polysaccharid.
  • Das pflanzliche Polysaccharid hat den Vorteil, dass es wasserlöslich ist (sowohl in kaltem wie auch in warmem Wasser) und seine Wirkung im neutralen Bereich entfaltet. Das hergestellte Produkt ist somit nicht mehr sauer, bzw. mit Säure belastet. Außerdem wird die Verwendung gesundheitlich und ökologisch bedenklicher Metallsalze umgangen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das in Schritt c) zugesetzte pflanzenbasierte Bindemittel zumindest ein Kautschukpolymer.
  • Die Verwendung eines Kautschukpolymers als pflanzenbasiertes Bindemittel bietet die Möglichkeit der Extraktion aus natürlichen Ressourcen wie dem Kautschukbaum (Hevea Brasilensis), der Guayle (Parthenium argentatum) oder dem russischen Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz). Insbesondere letzterer lässt sich auch in Europa anbauen, sodass dieser Rohstoff regional und damit klimafreundlicher bezogen werden kann.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass nach jedem der Schritte b) bis g) in einem weiteren Schritt zumindest ein pflanzenbasierter Weichmacher zugesetzt wird. Dieses Zusetzen erfolgt nur einmal während des Verfahrens, kann aber sehr variabel erfolgen.
  • Weichmacher sind für das Verfahren nicht essenziell, werden jedoch dann eingesetzt, wenn für das Produkt eine größere Geschmeidigkeit erreicht werden soll. Es können erfindungsgemäß verschiedene Arten von Weichmachern eingesetzt werden, wobei auf anorganisch-chemische Weichmacher verzichtet wird.
  • In einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform wird der pflanzenbasierte Weichmacher ausgewählt aus modifizierten pflanzenbasierten Ölen, pflanzenbasierten Anhydriden der Alkenylbernsteinsäure, pflanzlichen alkylierten Ketendimeren, pflanzenbasierten mehrwertigen Alkoholen.
  • Die pflanzenbasierten Weichmacher, insbesondere die modifizierten pflanzenbasierten Öle, verbleiben als kleine Tröpfchen im Material und schaffen auf diese Weise Freiräume, so dass sich die einzelnen Fasern untereinander freier bewegen können. Das Material wird dadurch weicher und geschmeidiger.
  • Aus ökonomischen und ökologischen Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als pflanzliches Fasermaterial Naturfasern Verwendung finden, die als Nebenprodukte von agrarischen Erzeugnissen anfallen. Auf diese Weise fällt die CO2-Bilanz ceteris paribus besser aus als bei Pflanzen, die lediglich für die Fasergewinnung angepflanzt werden. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Wertschöpfung der Pflanze nicht alleine auf den Fasern beruht und eine ökonomische Skalierung erlaubt.
  • Nach Schritt f) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Oberflächenbehandlung für das pflanzliche textile Flächengebilde durchgeführt werden.
  • Solche Oberflächenbehandlungen schließen erfindungsgemäß das Beschichten oder Imprägnieren des pflanzlichen textilen Flächengebildes ein, beispielsweise eine Hydrophobierung der Oberfläche durch Wachse. Die Oberfläche kann ferner beispielsweise mittels Laser graviert oder mittels geeigneter Vorrichtung bestickt werden.
  • Es hat sich für die Qualität und die Verarbeitbarkeit des pflanzliche Fasermaterial als vorteilhaft herausgestellt, wenn vor oder nach Schritt a) oder nach Schritt b) in einem weiteren Schritt a1) oder Schritt b1) das pflanzliche Fasermaterial von Fremdkörpern (wie Staub, Schäben/holzigen Anteilen, sonstige Verunreinigungen) gesäubert wird.
  • Die in Schritt f) vorgenommene Formgebung kann das Pressen und/oder Prägen des Materials einschließen. Durch Pressen des Materials im getrockneten Zustand wird die Oberfläche glatt, teilweise durch ein Satinieren auch leicht glänzend. Das Material kann mit Prägungen versehen werden, um so eine spezielle Optik und Haptik zu erhalten, zum Beispiel ist eine Narbenprägung zur Erzeugung einer Tierleder Optik möglich. Auch lassen sich Logos, Schriftzüge etc. einprägen.
  • Auch eine weitere mechanische Bearbeitung kann vorgenommen werden, beispielsweise durch Walken, Stollen und/oder Millen. Hierdurch werden die Fasern untereinander gelockert, wodurch das Material an Standigkeit verliert und somit weicher bzw. geschmeidiger wird.
  • Nach Schritt a) oder b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das pflanzliche Fasermaterial alkalisch gekocht werden, um die Fasern aufzuschließen, das heißt, um beispielsweise Lignin aus den Fasern zu kochen. Verbleibt das Lignin in dem pflanzlichen Fasermaterial, ergibt sich abhängig von dessen Ursprung eine natürliche Färbung. Ist diese natürliche Färbung nicht gewünscht, kann das alkalische Kochen vorgenommen werden. Durch alkalisches Auskochen von Lignin wird auch die Festigkeit verringert.
  • Schließlich kann das pflanzliche textile Flächengebilde gefärbt werden, wobei der Färbevorgang zu verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrens vorgenommen werden kann. So kann das Färben vor oder nach Schritt a) oder vor oder nach der mechanischen Aufbereitung in Schritt b) vorgenommen werden. Das halbfertige Material kann zum Färben in eine entsprechende Flüssigkeit / Suspension eingelegt werden. Zudem kann das fertige pflanzliche textile Flächengebilde durch Auftrag von Farbe auf die Oberfläche gefärbt werden. Alternativ können der Pulpe Farben/Pigmente zugegeben werden.
  • Zum Färben finden natürliche Farbstoffe Anwendung, bevorzugt beispielsweise Indigo, Zwiebelschalen, Quebrachoholzextrakt, Krappwurzelextrakt, Färberwauextrakt, Brasilinextrakt, Blauholzextrakt.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein pflanzliches textiles Flächengebilde gelöst, das erhältlich ist durch das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren, wobei das pflanzliche textile Flächengebilde einschichtig aufgebaut ist und rein auf pflanzlichen Stoffen beruht.
  • Das pflanzliche textile Flächengebilde weist grundsätzlich die gleichen Vorteile auf, wie sie vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren genannt wurden. Das erfindungsgemäße pflanzliche textile Flächengebilde ist vollständig aus pflanzlichen und/oder pflanzenbasierten Rohstoffen hergestellt, so dass es einerseits vegan und andererseits erdölfrei ist. Es enthält durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung und die eingesetzten Rohstoffe bzw. Hilfsmittel keine Metallrückstände. Das erfindungsgemäße pflanzliche textile Flächengebilde erzeugt keinen Mikroplastik-Abrieb, zudem ist es biologisch abbaubar.
  • Das Material kann - anders als mehrschichtige Kunstleder - offenkantig verarbeitet werden. Anders als bei Tierhäuten ist zudem die Dicke des Materials nicht von der Natur vorgegeben, sondern kann frei gewählt und kontrolliert werden. Durch die Verarbeitung gefärbter Fasern wird eine Durchfärbung des Materials erreicht. Hierdurch wird einem Farbabrieb - wie bspw. bei einer Lackierung - vorgebeugt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen pflanzlichen textilen Flächengebilde wird ein einschichtiges Produkt zur Verfügung gestellt, das sich mit gängigen Vorgehensweisen weiterverarbeiten lässt. So kann es beispielsweise vernäht, verklebt, genagelt und bestickt werden, mögliche Anwendungsbereiche sind in der Mode, Möbel, Textil, Schreibwaren Industrie gegeben. Zusätzliche Anwendung kann das erfindungsgemäße pflanzliche textile Flächengebilde im Baugewerbe oder in der Innenarchitektur bspw. für Fassadenverkleidung oder Bodenbeläge finden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, auch anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1 eine fotografische Darstellung eines pflanzlichen Fasermaterials aus ungekürzten Fasern,
    • 2 eine fotografische Darstellung einer teilentwässerten Pulpe-Schicht für die Blattbildung und
    • 3 eine fotografische Darstellung eines fertigen pflanzlichen textilen Flächengebildes.
  • In seiner derzeitigen Ausführung wird das erfindungsgemäße pflanzliche textile Flächengebilde aus Hanffasern hergestellt. Die Fasern werden von einer Agrarkooperative aus Deutschland bezogenen. Die Fasern liegen als Wolle, wie sie in 1 fotografisch dargestellt ist, in Form von Ballen vor. Neben den zu verwertenden Fasern beinhaltet die Wolle einen Restanteil an holzigen Schäben sowie sonstigen Verunreinigungen. Zur Verbesserung der Produktqualität können diese Schäben und Fremdstoffe in einem ersten Prozessschritt von den übrigen Fasern getrennt werden. Die Verwendung der Hanffasern hat den Vorteil, dass die Pflanzen nicht zum Zweck der Fasergewinnung angebaut werden. Die Fasern fallen somit als Reststoff an.
  • Um aus den Fasern ein reißfestes und homogenes Flächengebilde gemäß der vorliegenden Erfindung herstellen zu können, müssen diese zunächst mechanisch aufbereitet werden. Die Aufbereitung kann in verschiedenen Maschinen erfolgen. Derzeit wird das Verfahren wahlweise mit einem aus der Papierindustrie bekannten Kegelrefiner oder einem Holländer durchgeführt. Zu Beginn der Aufbereitung müssen die Fasern mit Wasser versetzt werden. Während der sog. Mahlung werden die Fasern in den Mahlgarnituren eingekürzt, vereinzelt und fibrilliert. Das Ergebnis ist eine homogene Fasersuspension. Die Suspension kann anschließend erneut über einen Drucksortierer gesäubert, gespült oder eingedickt werden.
  • Im nächsten Schritt wird die Pulpe erzeugt. Der Fasersuspension werden nacheinander das verdünnte pflanzliche Bindemittel und das pflanzliche Fixiermittel hinzugegeben. Die erfolgreiche Fixierung ist mit dem Auge deutlich erkennbar. Die Fasern flocken merklich aus und setzen sich nach einer Ruhezeit am Boden des Gefäßes ab.
  • Anschließend wird das sog. Blatt gebildet. Die Blattbildung kann sowohl in einem kontinuierlichen als auch einem diskontinuierlichen Prozess erfolgen. Zur kontinuierlichen Blattbildung sind große Siebmaschinen mit Vakuumabsaugung (ähnlich einer Papiermaschine) nötig. Die diskontinuierliche Blattbildung kann mit Laborgeräten (bspw. Rapid-Köthen-Blattbildner) oder handwerklich, ähnlich dem Papierschöpfen, erfolgen.
  • Während der Blattbildung wird das Wasser von den übrigen Feststoffen der Pulpe getrennt. Die Pulpe wird dazu auf ein Sieb (wasserdurchlässiges Trägerelement) gegeben. Eine solche Pule-Schicht wird fotografisch in 2 dargestellt. Im handwerklichen Verfahren wird hierzu ein Siebkasten verwendet. Das Wasser kann durch das Sieb hindurch ablaufen, während die Feststoffe zurückgehalten werden. Auf einer Siebmaschine kann der Vorgang durch das Anlegen eines Unterdrucks beschleunigt werden.
  • Die teilentwässerte Fasermatte wird dann durch Stürzen des Siebkastens vom Sieb auf ein Vlies transferiert (lediglich temporär). Zur weiteren Entwässerung wird die Fasermatte zwischen zwei Vliesen in einer Presse gepresst. Das Herauspressen der restlichen Flüssigkeit muss möglichst langsam erfolgen, um die dreidimensionale Struktur nicht zu beschädigen. Nach dem Pressen ist das gebildete Blatt schon so reißfest, dass es leicht handhabbar ist. Das Blatt muss nun bis zum Erreichen der Ausgleichsfeuchte mit der Raumluft weiter getrocknet werden. Die Trocknung erfolgt im Ofen bei moderaten Temperaturen oder an der Luft.
  • Im kontinuierlichen Prozess erfolgt das Pressen und Trocknen über Walzenpaare und Trockenzylinder oder über Kalander.
  • Die Oberfläche des getrockneten Materials kann durch Prägen oder Pressen zwischen Metallplatten oder -walzen weiter veredelt werden.
  • Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße pflanzliche textile Flächengebilde erhalten. Eine konkrete Ausführungsform dieses pflanzlichen textilen Flächengebildes wird fotografisch in 3 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1635546 C3 [0006]
    • DE 102006001095 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes, umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines pflanzlichen Fasermaterials aus ungekürzten Fasern und Versetzen des pflanzlichen Fasermaterials mit Wasser, b) mechanisches Aufbereiten des pflanzlichen Fasermaterials, c) Zusetzen eines pflanzenbasierten Bindemittels, d) Zusetzen eines pflanzlichen Prozessadditivs und Erhalten einer Pulpe, e) Aufbringen der Pulpe auf ein wasserdurchlässiges Trägerelement zur Abtrennung des Wassers aus der Pulpe, f) Trocknen der Pulpe-Schicht und Formgebung, g) Erhalten des pflanzlichen textilen Flächengebildes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mechanische Aufbereiten in Schritt b) das Vereinzeln des pflanzlichen Fasermaterials zu Fasern und deren Fibrillieren umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das in Schritt d) zugegebene pflanzliche Prozessadditiv zumindest ein pflanzliches Polysaccharid umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das in Schritt c) zugesetzte pflanzenbasierte Bindemittel zumindest ein Kautschukpolymer umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach jedem der Schritte b) bis g) in einem weiteren Schritt zumindest ein pflanzenbasierter Weichmacher zugesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der pflanzenbasierte Weichmacher ausgewählt wird aus modifizierten pflanzenbasierten Ölen, pflanzenbasierten Anhydriden der Alkenylbernsteinsäure, pflanzlichen alkylierten Ketendimeren, pflanzenbasierten mehrwertigen Alkoholen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als pflanzliches Fasermaterial Naturfasern Verwendung finden, die als Nebenprodukte von agrarischen Erzeugnissen anfallen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nach Schritt f) eine Oberflächenbehandlung für das pflanzliche textile Flächengebilde durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei vor oder nach Schritt a) oder nach Schritt b) in einem weiteren Schritt a1) oder Schritt b1) das pflanzliche Fasermaterial von Fremdkörpern gesäubert wird.
  10. Pflanzliches textiles Flächengebilde, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das pflanzliche textile Flächengebilde einschichtig aufgebaut ist und rein auf pflanzlichen und erdölfreien Stoffen beruht.
DE102021119667.1A 2021-07-28 2021-07-28 Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes Pending DE102021119667A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119667.1A DE102021119667A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
PCT/EP2022/071283 WO2023006924A1 (de) 2021-07-28 2022-07-28 Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen textilen flächengebildes
KR1020247001859A KR20240034192A (ko) 2021-07-28 2022-07-28 식물성 평면 직물 구조를 생산하는 방법
CA3225712A CA3225712A1 (en) 2021-07-28 2022-07-28 Method for producing a vegetable planar textile structure
CN202280052936.1A CN117751217A (zh) 2021-07-28 2022-07-28 生产植物纺织面料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119667.1A DE102021119667A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119667A1 true DE102021119667A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83115365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119667.1A Pending DE102021119667A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20240034192A (de)
CN (1) CN117751217A (de)
CA (1) CA3225712A1 (de)
DE (1) DE102021119667A1 (de)
WO (1) WO2023006924A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546C3 (de) 1965-09-16 1975-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Blattmaterial
DE19619463A1 (de) 1996-05-14 1997-11-20 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Tiefziehfähiges Material, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
DE102006001095A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
US20100087113A1 (en) 2007-02-14 2010-04-08 Soprema Steam permissive and water non permissive screen, and method for making same
JP6169970B2 (ja) 2010-10-01 2017-07-26 エフピーイノベイションズ セルロース強化高鉱物含量製品及びそれを製造する方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005535792A (ja) * 2002-06-01 2005-11-24 エイチピー−ケミー ペルザー リサーチ アンド ディベロップメント リミテッド 革様表面を有する立体的成型部材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635546C3 (de) 1965-09-16 1975-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Blattmaterial
DE19619463A1 (de) 1996-05-14 1997-11-20 Ebf Ingenieurgesellschaft Fuer Tiefziehfähiges Material, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
DE102006001095A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
US20100087113A1 (en) 2007-02-14 2010-04-08 Soprema Steam permissive and water non permissive screen, and method for making same
JP6169970B2 (ja) 2010-10-01 2017-07-26 エフピーイノベイションズ セルロース強化高鉱物含量製品及びそれを製造する方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6 169 970 B2 – Maschinenübersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117751217A (zh) 2024-03-22
KR20240034192A (ko) 2024-03-13
CA3225712A1 (en) 2023-02-02
WO2023006924A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE1905551A1 (de) Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1470981A1 (de) Lederaehnliches Material und dessen Herstellung
AT525436B1 (de) Transparentpapier
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE306422C (de)
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE102021107654A1 (de) Recycling-Oberflächematerial aus textilen und pflanzlichen Quellen
EP4230682A1 (de) Pflanzenfaser-verbundmaterial
AT85081B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe für Dachpappen usw.
DE500971C (de) Ein fuer die Verwendung als Maluntergrund fuer Kuenstler, Dekorateure oder Handwerker geeignetes, ganz aus Cellulose bestehendes Gewebe
DE229535C (de)
DE114045C (de)
DE102022134633A1 (de) Neuartiges Kunstleder
DE1619288C (de)
DE1660035C3 (de) Schuhlederersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication