DE1905551A1 - Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder - Google Patents

Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder

Info

Publication number
DE1905551A1
DE1905551A1 DE19691905551 DE1905551A DE1905551A1 DE 1905551 A1 DE1905551 A1 DE 1905551A1 DE 19691905551 DE19691905551 DE 19691905551 DE 1905551 A DE1905551 A DE 1905551A DE 1905551 A1 DE1905551 A1 DE 1905551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
filler
weight
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905551
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Pieter Paulusma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Publication of DE1905551A1 publication Critical patent/DE1905551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4309Polyvinyl alcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface

Description

DR: ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSiUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE
8 MÖNCHEN 2J - SI EGESST RASSE 26 - TELEFON 34 50 67 TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
1905551 LS. Feb. 1969
AKU 1186 (Pi/J/Rü)
ALOEWENE KUNSTZIJDE UNIE N*Ve
Arnhem, Niederlande
"Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder" . .
Priorität: 9. Februar 1968> Niederlande, Nr„ 68-01826
Die Erfindung betrifft ein geschneidiges Plattonmaterial, das besonders als Rohmaterial zur Herstellung von Kunstleder geeignet 1st« Insbesondere betrifft die Erfindung ein geschmeidiges Plattenaaterlal, das in seinen Eigenschaften diejenigen von zur Lederherstellung -zugerichteten. Tierhäuten weitestgehend erreicht oder sogar übertrifft und ähnlich wie diese einen möglichst hohen Anteil an hydrophilem faseriges Material enthält.
Aue der britischen Patentschrift Nr. 804 669 ist ein Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Plattenmaterials aus einen Vlies aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern bekannt, bei
dem das Vlies alt einer Lösung eines bestimmten Polyesteruretfeans imprägniert und dann einer Nachbehandlung unterworfen wird, die gegebenenfalls unter Druckanwendung und bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden kann. Der Polyurethangehalt des Platt©materials
9 0 9 8 3 5/1509
kann beträchtlich verringert -werden-, wenn das Vlies vor dem Imprägnieren mit einem kautschukartigen Bindemittel, wie einem Butad'ien-Äcrylnitril-Copolymer.-Latex, behandelt wird,. In dieser britischen,Patentschrift wird zwar die Verwendung von Polyvinyl··
am Rande
alkoholfasern oder Rayonfasern als Ausgangsmaterial/erwähnt,^ Jedoch geht man nach dieser Patentschrift vorzugsweise von Nylon- und/oder Baumwollfasern aus«, Das aus diesen Pasern erhaltene Vlies wird zu einen lederartigen Plattenmaterial mit einer Dichte von etwa 0,4 g/cnr* verarbeitet, wobei in das Vlies durchschnittlich 100 oder mehr Gew„-£ Polyurethan bzw» Polyurethan plus kautschukartiges Bindemittel eingelagert werden. ·
In der USA-Patentschrift 2 962 762 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol (nachstehend als PVA abgekürzt)-Paserplatten beschrieben, bei dem die Pasern selbst als Bindemittel dienenο Bei diesem Verfahren werden PVA-Fasern verwendet, die gegebenenfalls gekräuselt sein können und die -aufgrund der : Behandlung, der sie-unterworfen werden^-(Ve'FStre-'ik-esv Beißfix leren·,, Schrumpfen), in heißem Wasser- quellen--köniiefr, ohne €aß sich Ihi@ Struktur ändert und die ferner, w&nn man sie sme&lieSeMV' g@g#-* benenfalls unter Druck, trocknet, aneinander haften» Gewünschtessfe falls kann dabei ein Bindemittel zugegeben werden«, Die auf dies<f Weise erhaltenen Platten, die gegebenenfalls formalisiert wsräeä können, laßaen sich für viele verschiedene Zweck® verwendein. SI® : können beispielsweise ale Ersatz für verschiedene PapiersoFtösv Pilz oder Tischtücher verwendet werdenβ
Aus der niederländischen Patentanmeldung 65·>11390 ist ©in Ver-
S09835/1509. >
fahren zur Herstellung eines PVA-Kaservlieses bekannt, das sich besonders als Substrat für Kunstleder eignete Als Rohmaterial dient hierbei ein Vlies oder eine Pilzmatte aus in Wasser schrumpfbaren PVA-Fasern, das bzw«, die mit einer wässrigen Flüssigkeit in Berührung gebracht, formalisiert und so getrocknet wird, daß die Polyvinylalkoholfasern praktisch nicht miteinander verkleben» Das trockene Vlies wird vorzugsweise zuerst genadelt und dann mit der wässrigen Flüssigkeit in Berührung gebracht, die einen wasserlöslichen polymeren Füllstoff enthalten soll, der anschließend in einem Koagullerbad in dem Vlies ausgefällt wird, Falls das so erhaltene Vlies aus geschrumpften und formalisierten Polyvinylalkohol fasern zur Herstellung von Kunstleder verwendet werden soll, kann es mit einer Polyurethanmasse imprägniert und/oder beschichtet werden.
Geeignete Verfahren zum Imprägnieren des Fasersubstrats mit einem homogen verteilten und porösen polymeren Füllstoff, der nicht an den Fasern haftet, sind u.a. in der USA-Patentschrift 3 O67 ^82 und der niederländischen Patentanmeldung 65-11 220 beschrieben. Das in der letztgenannten USA-Patentschrift beschriebene Verfahren besteht darin, daß man eine Polymerlösung, z.B. eine Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid (DPlF) aufträgt und das damit imprägnierte Substrat mit einer Flüssigkeit, z„Be Wasser, behandelt, die das Polymere zum Koagulieren bringt, jedoch mit dem Lösungsmittel mischbar ist und das Lösungsmittel auswäscht. Bei dem in der niederländischen Patentanmeldung 65-II 220 beschriebenen Verfahren wird die Polymerlösung mit einer kleinen Menge eines Nichtlösungsmittel, z.B. Wasser, vorgemischt, worauf man das Polymere durch Senken der Temperatur zum koagulieren bringt-und hierauf das
909835/1509
Lösungsmittel zusammen rait dem Nichtlösungsmittel entfernt. Bas dabei erhaltene poröse plattenartige Material kann als.Rohmaterial* zur Herstellung von Kunstleder Verwendung finden.
Bezüglich der Eigenschaften und der Struktur der idealen Tierhaut, die man bei der Herstellung von Kunstleder bestmöglich mchgtiahssen versucht, haben eich die in den vorstehend genannten Literatur» stellen erörterten Kunetledensaterialien ebenso wie Sie bereits im Handel erhältlichen Kunstleder in ein oder mehreren als mangelhaft erwiesen.
Einer der hauptsächlichsten Fehler der bekannten Produkte, zwar selbst derjenigen, die aoe hydrophiles; FassrsBtsriäl wieFTO oder Rayon hergestellt siad, ist ihre au gering® Dichte e©«.i© Tatsache, daß zat Verbesserung der Dichte eine .verhäitnisfEgSi hohe Menge an Bindeisittel und/oder Füllstoff verwendet w@r&$2i Be sei angemerkt, daß dieses Probe!» auch nicht dadurefe gelöst werden kann, daß oan einfach eia-.-bestimmtes- Bindemittel des.Faservlies verdichtet, da die dabei erhaltenen Plattem lieh br« t tar tig und nicht für die Verarbeitung za eignet sind«
Bs ist daher von besonderer Wichtigkeit, ein SohaateriAl au® hoohverdiehteten tsrdrophileii Pfesersaterlal es eatsaffes, das isiefit Bor besüglieh der Festigkeit soMersi auch hincio§i$li®& d<sr dampf aufoahme (von der der tragkoefort weitgehend abhangt) sehesd de« natürliehen Rohmaterial gleicht.
90.9835/1509
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden, nach dft* sieh ein solches Rohmaterial erhalten läßt.
Gegenstand der Erfindung 1st somit ein geschmeidiges, insbesondere als Rohmaterial für die Herstellung von Kunstleder geeignetes Plattenmaterial, das aus einem verdichteten Faservlies aus im wesentlichen hydrophilen Pasern und einem polymeren Füllstoff be~ steht, der nicht an den Fasern haftet, gleichmäßig in dem Vlies verteilt ist und über die Zwischenräume zwischen den Pasern weitgehend zusammenhängt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Dichte von mindestens 0,5 g/cnr und,bezogen auf das Gesamtgewicht, einen Füllstoffgehalt von höchstens 30 Gew»-ii besitzt. Vorzugswelse soll der Gesamtfülletoffgehalt höchstens 10 bis 20 Gew.-£ betragen.
Unter dem Ausdruck "hydrophile Fasern" sind Fasern zu verstehen, die, wenn «an ei« bei 20° C la eine feuchte Atmosphäre bringt, deren relativer Feuchtigkeitsgehalt bei gleichbleibender Temperatur von 50 % auf 95 * erhöht WIrA1 mindest tens 7 % Ihres Eigengewicht·· an Wasser aufnehmen. Solehe Fasern besitzen in der Regel eisen Quellwert von nlnieatene 25 t und häufig von *K) % oder sehr· Der "Quellwert* ist definiert als der PeaohtlgStei tagehalt in %, der von den sit Wasser getränkten trookeaea Fasern E'jrüokgehaltem wirdr nßohdes «an sie 10 Minuten einer relativen Zentrifugalkraft v&t 1 500 g ausgesetzt hat· -
Es wurde gefunden, daß die Eigenschaften von erfiadongt—wt
sehniegsaunem Plattenmaterial diejenigen von zur Lederiierstelluag Tiarhäutön nahezu erreiolsea. oder so^ar über treffen·
rtra 909835/1509
ORlQfNAL
Dies gilt insbesondere bezüglich der wichtigen Eigeneohaftea9 wie Festigkeit, Bruchdehnung, Modul, Zugfestigkeit und Wassas^daiapfaufnahme, -■ V 7 : ■: - - - ■
Die einzigartigen Eigenschaften des geschmeidige» Plattens®teriale der Erfindung sind insbesondere auf die Tatsache gurücksuf uhren, daS es zum größten Teil, nämlich zu mindestens 70 % aus ..▼erdichteten hydrophilem Fasermaterial besteht, und daß der unvermeidbare Füllstoff gehalt so gering wie möglich gehalten ist»
Dieses Plattenmaterial verdankt seine Geseharaidigkeifc, die we1-testgehend su seinem Tragkomfort bei trägt^, insbesender© seiner Feuchtigkeitsabsörptionsfähigkeit und seiner damit ^usaroaiephäiigenr den Fähigkeit, in Abhängigkeit vom Feuehtigiceitsgefialt zu quellen und zu schrumpfen.
Bei der Herstellung d©s erfiadiaa^sg@mäSeii ein geeignetes Sohnaterial
nation voü Verarbeitungsstufen bzw0
den, die ..nachstehend im Detail bsseh^leben sind
von erfindungsgemäSeia gesclmei&lfje«
Das erfindungsgemäSe' Plattenmaterial wird aittels der beschriebenen Arbeitsgänge in der .azigegebenen* Beihexaifolge stellt:
1. In einem trockenen Verfahren wird ein Vlies aus Fasern,, vorzugsweise in Wasser sehrumpfTjaren8 gekräuselten
Ί5-0 9'
FVA-Fasern, hergestellt und. nötigenfalls zur Verbesserung seines Zusammenhalts genadelt.
Kräuselfähige FVA-Fasern dieses Typs sind bekannt und können u.a* nach den in der niederländischen.Patentanmeldung 65-11390 und der USA-Patentschrift 2 962 ?62 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Fasern besitzen vorzugsweise einen Titer von 0,5 bis 2,5 Denier und werden vorteilhafterweis« in Form von etwa kQ mn
langen Stapelfasern verwendet.
2„ Das nach i hergestellte Faservlies wird vorzugsweise einer Schrumpfbehandlung unterworfen. PVA-Faservliese werden geschrumpft, indem man sie mit Wasser bei einer Temperatur von unter 70° C behandelt.
Bei dieser Behandlung erfolgt eine erste Verdichtung des Vlieses« Hierauf wird das geschrumpfte Vlies nötigenfalls bei einer Temperatur von höchstens 70° C getrocknet. Während oder nach der Schrumpfbehandlung kann Sero Vlies ein Bindemittel einverleibt werden. Hierfür sind Blndemltteldlspersionen oder eine Vielzahl verschiedener Lösungen, wie reaktionsfähige Kautschuklatioes, Cyanate t Alginate oder Carboxymethylcellulose geeignet. Im Prinzip braucht nur eine zeitweilige Bindung zwischen den Fasern mit Hilfe eines Bindemittels erzielt zu werden, da sie
nur dazu dient, die hohe Faserdichte, die im anschließenden Arbeitsgang erzielt wird, solange aufrecht zu erhalten, bis den Vlies der Füllstoff einverleibt worden ist. Wird das Verdichten
9 0 9,835/1 50 9
19055S1
des Vlieses unter Bedingungen durchgeführt, bei denen die Pasera Beibat-, stellen- und zeitweise miteinander verkleben, so brau oh t überhaupt kein Bindemittel verwendet zu werden«
Wenn ein Bindemittel verwendet wird, so ist seine Konzentra- . -," "■ tion und Menge so zu wählen, daß das troolcerie Vlies höchstens 10 Gew.-< Bindemittel enthält.
3β Das getrocknete Vlies wird hierauf, beispielsweise indem man es zwischen erhitzten Walzen durchführt, bei erhöhter Teaperatur gepreßt, um das Bindemittel und/oder die Fasern zu aktivieren, wobei gleichzeitig das Vlies auf ©Inen Wert von 0,5 g/eor oder mehr verdichtet wird. Die Preßteroperatur hängt natürlich von dem jeweils verwendeten Bindemittel ab, falls ein solches verwendet wird. Sie liegt gewöhnlich bei 120° C oder höher·
Das dabei erhaltene Vlies besteht aus einen stark verdichtet®1® hydrophilen Pasermaterial, das an den Verbindungsstellen iss Vlies und Insbesondere an den Fas erkreu zunge punkten sehr fest zusammengehalten wird. Zum Härten des Bindemittels, falls ein solches verwendet wird, kann ©s zweckmäßig sein, das Vlies einer zu unterwerfen«
Soll das Vlies zu Kunstleder verarbeitet werden, so miß lfm nur nooh eine kleine Menge Füllstoff in Forin einer kleinen Henge eines Polymeren, das nicht an den Fasern haftet, ζ«Β» ein Polyurethan, einverleibt werden.
909835/1509
Grundsätzlich kann der Polyurethanfüllstoff dem Vlies nach einem beliebigen bekannten Verfahren, wie es unter anderem in der US-Patentschrift 3 067482 und der niederländischen Patentanmeldung 65-11 220 beschrieben ist, einverleibt werden.
Insbesondere das vorstehend beschriebene Verfahren, da« Vlies mit einer Lösung von Polyurethan in einem Gemisch aus einem Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, und einer kleinen Meng© eines Nichtlösungsmittels, z.B. Wasser, zu imprägnieren und das Polyurethan anschließend auszufällen, worauf das Lösungsmittel und das Nichtlösungsmtttel gemeinsam entfernt werden, ist gut geeignet, um eine homogen verteilte und poröse Füllstoffeinlagerung zu erhalten, die praktisch nicht am Faseroaterial haftet·
Die Konzentration und die Menge der £ua Imprägnieren verwendeten Lösung werden stets so gewählt, daß der.gesamte Füllstoffgehalt des Vlieses höchstens 30 Gew,-£ beträgt. Vorzugsweise werden in das Vlies höchstens 10 - 20 Gevr.-£ Füllstoff eingelagert.
Falls ein Bindemittel verwendet wird, das dauernd la Vlies bleibt, so muß sichergestellt werden, daß der Gesaaitgehalt an Bindemittel und Füllstoff höohstene 30 Gew.-% beträgt.
Die vorstehende Besehreibung gibt die zur Herstellung vco erfindungsgeinäßeffi geschmeidigen! Plattenmaterial anzuwendenden Arbeitsgänge nur beispielhaft und in großen Zügen wieder. Dieses in seinen wesentlichen Schritten angegebene Herstellufigsver-
909835/1509
fahren läßt natürlich Abwandlungen zu, durch d£t gewiss© schäften des Produktes beeinflußt und abgewandelt werden können, ohne d&S dadurch die wesentlichen Kennzeichen des erhaltenen Platteraaateriale verloren gehen» Beispiele variabler Größen und Bedingungen sind dl© Schrunpfb&rkeit und de? ErlSuseXusigigrad der verwendeten hydrophilen Fasern,, die Art des verwendeten Bindemittels, die Anwendung wässriger cdar nicht wässriger Bindesniitteldispersionen, (bei der Verwendung einer nicht wässerigen Dispersion 1st es Inder Regel Eweetasäßig, das'Vlies -in* Wasser vorsuschrumpfen) und der ßruek sowie die T@rapei*atu2% dem bzw. der das Vlies terdiohtet uöd gebunden
vorstehen! erwähnt, 1st das ©rfin&ungsgemäß®-geschmeidige/ Plattenmaterial ein h@r7orragendee Äusgangsmaterial fü> di<§ Kunstlederherefcellung.
Es kann auf
lungsverfahren
nan das Plattenisaterial in
g*n Flüssigkeit tränken,
oder spalten uM a* kann durch aasaehli®B@TBß.@& Sprühen beschichtet werden« Bs sei angemerkt, &©£&!© fßtfem&® Flüssigkeit uad *hydrophobisrende Stoffe aueh ®®βρ$έ& ü®r v<3&>» hergehenden Verarbei^ingsstisfeii eingearbeitet w«M®m Wntmm einem letzten Arbeitsgang wird gewdhalich ©ine la©M@ck»@M^t.
aufjge tragen ·.
Selbstverstäiidlioh können aueh die ^®;r8ohi@d@s!i®ii aus d©F: Insist' lederhers teilung bekannten Schlu3bearb®iti23Sg®iü®thodea
-Ii-
det werden, insbesondere die Verfahren zum Auftrag·!* dener Deckschichten einschließlich, falls gwtiaeöhfc» ein«· denittelBchicht·
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Ein Vlies aus gekräuselten, JfG mm langen PVA-Fasern mit einen Titer von 1,3 Denier und einem Vliesgewicht von 400 g/u£ wird nach de« Hadeln in etwa 50° C warmem Wasser geschrumpft*
Das geschrumpfte Vlies wird getrocknet und anschließend bei einer Temperatur vom 120° C und einem Druck von etwa 6 kp/cn «wischen den Platten einer Presse 30 Sek. gepreßt. Das verdichtete Vlies besitzt eine Dicht® von etwa 0,6 g/cnr.
Das Vlies wird ansohlieflend in eine 15 ^ige Lösung eines Poly*- esterurathans (Betana 570? Pl, Produkt der Flraa "B.P. Goodrich tibroloal Coepany·) in eine® Gemisch aus 95 "feilen DMP und 5 Teilen Wasser eingetaucht, die eine Tenperatur von 50° C besltet. Die übersohuseige Flüssigkeit wird entfernt, indes nan das Vlies durch 2 Atoquetsohrollen führt, worauf das Vlies, während »an es auf 5° C abkühlt alt Wasser, das eine.kleine Beuge DWP enthält, gewaschen wad.ansohlieflend bei 50 bis 70° C getrocknet wird·
Das hierbei erhaltene geachroeidige Plattonmaterial besitzt eine Dichte von 0,60 g/oiP und enthält etwa 11 Gew.-£ Polyurethan, das nicht an den Pasern haftet.
909835/1509
Baispiel 2 / ' ' \ . -:'\.... ; :,
Das in Beispiel 1 beschriebene geschrumpfte und-getrocknete Vlies wird bei einer Temperatur von 120° G und einem Druck von etwa 5 kp/om zwisohen den Platten einer Presse 30 Sekunden gepreßt. Daa gepreßte Vlies besitzt eine Dichte von 0,57 g/car.Duroh Veifcer- Terarbeiten dieses Vlieses gemäÄ Beispiel 1 erhllt aan ein Plattenmatepial, das eine Dichte von 0,58 g/cm·^ und einen Polyurethangehalt von 15 Gew„»# besitzt. ,
Beispiel 3
Das genadelte Vlies von Beispiel 1 wird mit einer 10 Jiigen Disper^ sion eines reaktionsfähigen Aorylatkautschuks CHycar 26?9, der •N.V, Chemische Industrie AKU-Goodrich·) bei 50° C imprägniert. Durch diese Behandlung nimmt die spezifische Oberfläche des Vliese· um*etwa den Faktor 2 ab.
Das imprägnierte Vlies wird bei 45 bis 50°.C getrocknet und besitzt hiernach einen Bindemittelgehalt von etwa 8 Gew.-^. Dann wird das getrocknete Vlies 30 Sekunden zwischen den Platten einer Presse bei einer Temperatur von 120° C gepreßt, bise» eine Dichte von 0,50 g/cm^ besitzt. Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird hierauf das Vlies mit Polyurethan gefüllt, wobei das Polyurethan in 20° C warme* DMF-enthaltendem Wasser koaguliert wird. Das dabei erhaltene Plattenmaterial betttst ein® Dichte
τοπ 0,53 g/cm^ und einen Binden!ttel- bzw. Püllstoffgehält von 8 bzw. -16
909835/1509
Beispiel *»
Ein analog Beispiel 3 mit Bindemittel imprägniertes Vlies wird leicht abgequetscht und durch eine 0,5 £ige wässrige Lösung ton Triäthyllaurylamraoniumchlorid (zum Brechen der Kautsohukdlspersion) geführt» Das so behandelte Vlies wird erneut Ieloht abgequetscht und dann bei 45 bis 50° C getrocknet.
Hierauf wird das Vlies auf eine Dichte von 0,6 g/cm-* verdichtet und wie in Beispiel 3 beschrieben gefüllte Das dabei erhaltene Plattenmaterial besitzt eine Dichte von 0,60, g/cm . Der Bindemittel- bzw· Pullstoffgehalt beträgt 8 bzw. 10 Qew.-£.
Beispiel 5
Das geschrumpfte und getrocknete Vlies von Beispiel 1 wird bei Raumtemperautr mit der in Beispiel 3 beschriebenen Bindemitteldispersion behandelt, anschließend um einen Paktor von etwa 2 zusammengepreßt und hierauf bei 40 bis 45° C getrocknet·
Das getrocknete Vlies wird durch 30 Sekunden dauerndes Behandeln zwischen den Platten einer Presse bei einer Temperatur von 120° C auf eine Dichte von 0,75 g/cnr zusammengepreßt und dann 10 Minuten bei 120° C gehärtet.
Hierauf wird das Vl ie· Bit einer 20 £igen wässrigen Beuleion ein·» Nitrilkautsohuks (Hycar 1 562, Produkt der "H.V. Chemische Indus trie- AKU-Goodr ich"), der nicht an PVA-Pasern haftet, imprägniert. Die überschüssige Flüssigkeit wird abgequetscht, worauf das Vlies bei 45 bis 50° C getrocknet wird. Das dabei erhalten·
909835/1509
Plattenmaterial besitzt eine Dichte von 0,58 g/cm^, einen Bindleml steigehalt von θ Gew.-£ und enthält 18 % Hitrllkautechuk all Füllstoff.
Beispiel 6
Es wird ein Vlies aue gekräuselten, 40 mm langen Rayon-Fasern Bit einem Titer von 1,5 Denier entsprechend einem Vliesgewioht von 600 g/cm hergestellt und nach dem Nadeln mit der in Beispiel 3 beschriebenen Bindemitteldispersion bei Baumtemperatur imprägniert. Das Vlies wird hierauf bei 65 - 70° C getrocknet und enthält dann etwa 14 Gew.-£ Bindemittel.
Bs wird anschließend bei einer Temperatur von 120° C durch 30 Sekunden dauerndes Behandeln zwischen den Platten einer Presse auf eine Dichte von 0,78 g/cnr zusammengepreßt. Das verdichtete Vlies wird, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit Polyurethan gefüllt.
Das dabei erhaltene Plattenmaterial besitzt eine Dichte von 0,55 g/ OHi-5, einen Bindemittelgehalt von 14 Gew.-£ und einen Füll stoff gehalt von ebenfalls 14 Gew.-Ji.
Das in Beispiel 1 oeschriebene, geschrumpfte und getrocknete Vlies wird in eine 4 £ige Lösung eines reaktionsfähigen makromolekularen iBooyanat« (eines Gemisches aus Xmprafix und lupranil der Pin» "Bayer") in EssIgsäureäthy!ester eingetauchte Di© überechüseige Flüssigkeit wird entfernt,, worauf man das .restlich®. Lösungsmittel Λ
909»3 5/1 SO 9
verdampft. Das troeicene Vlies wird hierauf 2k Stunden bei Raumtemperatur gelagert;
Dann wird das Vlies bei 120° C zwischen den Platten einer Presse 30 Sekunden lang gepreßt und auf ein© Dichte von 0,7 g/enr gebracht. Schließlich wird das verdichtete Vlies auf die in Beispiel^ beschriebene Weise mit Polyurethan gefüllte Das dabei erhaltene Plattenmaterial besitzt eine Dichte vpn O1? g/craJ, einen Bindemittelgehalt von 8 Gew.-£ und einen Füllstoffgehalt von 10 Gew.-£.
Beispiel 8
Ein genadeltes Vlies, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird in einer 50° C warmen, 2 £igen wässrigen Alginatlösung geschrumpft. Die überschüssige Flüssigkeit wird entfernt, worauf das Vlies bei ho - 50° C getrocknet wird. Der Binderaittelgehalt dieses Vlies·· wird zu etwa 7 Gew.-# bestimmt.
Da« getrocknete Vlies wird durch Pressen bei einer Temperatur von 120° C auf eine Dichte von 0,6 g/cnr verdichtet·
Dann wird das Vlies, wie in Beispiel 3 beschrieben, mit Polyurethan gefüllt, worauf das erhaltene Plattenmaterial eine Dichte von 0,58 g/cm·' und einen Püllstoff gehalt von Ib Oew.-Ji besitzt. Durch das Waschen wird das ursprünglich eingelagerte Bindemittel vollständig entfernt.
Die verstehenden Beispiele zeigen, daß man durch geeignete Auiwahl des Ausgangsmaterials und der Verarbeitungsstufen ein platten-
9098 35/1509
artiges Produkt erhalten kann, das sehr stark verdichtetes hydrophiles Faserraaterial und eine verhältnismäßig klein© Menge Füllstoff enthält.
Eine für den Tragkomfort sehr wichtige Eigenschaft von Leder ist seine Feuehtigkeitsabsorptionsfähigkait. Ein Maß für diese Größe ist z,B. die in mg/100 cm angegebene Wasserdarapfaufnahm© bei 20° C in einer Atmosphäre, deren relativ© Feuchtigkeit von 50 auf 95 % erhöht wird.
Während echtes Leder von guter Qualität mit einer Plattetetärke von t Me 2 ma eine Wasserdampfaufnähme von 1 000 oder mehr auf« weist, findet man bei den bisher bekannten Kunstle&erprodukten won vergleichbarer Stärke einen Wert von nur 75 bis 150.
Diesbezüglich stellt das Produkt der Erfindung eine beträchtliche
'S '
Verbesserung dar» Bei einer Dichte von 0,5 g/cnr und einem Füllstoff gehalt von 30 Gew.-^ findet man, daß das neue Produkt eine Wasserdampfaufnahrae von ^50 oder mehr aufweist. Bei einer höheren Dichte und einem niedrigeren Füllstoffgehalt, was vorzuziehen ist, beträgt di© Wasserdampfaufnaiira® dee Produktes gewöhnlich mindestens 65© (vergleiche die Beispiele I1-'2, ** uod 7).
Auoh die Feetigkeitseigenechaften des ©rfiMuRgsg@raäS®s Plattanm» teriale sind sowohl alt denjenigen von mtürliehe» L@ä@r &1@ mivh. von bekannten Kunstlederprodukten vergleichbar oder sogar "besser β-Das erfimius^sgeraäße Produkt besitzt im allgesseinan folgende (sowohl in Längs- wie in Querrichtung): Festigkeit 23 bis 25'
909835/1509
Bruchdehnung 70 bis 80 %t Modul bei 10 %Dehnung 5 bis 6 kp/en, mittlere Zugfestigkeit 8 kp.
Ss sei angemerkt, daß der Ausdruck "Fasern* sowohl Stapelfasern als auch Endlosfäden bezeichnen soll. In das Faservlies kann auch hydrophiles Material in Form von Schleifpulver oder in anderer zerteilter Form eingearbeitet werden·
Gewünschtenfalle kann in erfindungsgemäßes Plattennaterial eine kleine Menge nicht hydrophiler Pasern, wie Nylon-, Polyester- oder Polypropylenfasern eingebaut werden. Die Menge der zugemischten nichthydrophilen Pasern muß Jedoch im Hinblick auf den angestrebten hydrophilen Charakter des Produktes klein gehalten werden und in der Hegel unter 5 % liegen.
Patentansprüche
909835/1509

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    O ■' ' ■■-■■■■ ■■■ -^:-;:-: :
    , Iy Geschmeidiges, ins besondere als Rohmaterial für die. Herstellung von Kunstleder geeignetes, Plattenmaterial, das aus Einern verdiohteten Faservlies aus im wesentlichen hydrophilen Pasern und einem polymeren Füllstoff besteht 9 der nicht an den Fasern haftet, gleichmäßig in dem Vlies verteilt ist und über die Zwischenräume zwischen den Fasern weitgehend zusammenhängt, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte von mindestens 0,5 g/cm und, bezogen auf das Gesamtgewicht;, einen Füllstoffgehalt von höchstens 30 Gew.-% besitzt«
  2. 2. Geschmeidiges Plattenina terial nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß es höchstens 10 bis 20 Gew.-# Füllstoff enthält. .
  3. 3. Geschmeidiges Plattenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Füllstoff ein Polyurethan enthält.
  4. 4. Geschmeidiges Plattenmaterial nach einem der Ansprüche 1 biß 3, d a du rc h g e k e η η ζ e ic h η e t, daß es zusätzlich ein Bindemittel enthält, durch das die Fasern an st&tistisöh verteilten Paserkreuzungepunkten aneinander gebunden sind, wo· bei der Oesaetgehalt an Bindemittel und Füllstoff hoch»ton·
    Gew.-f beträgt, bezogen auf das Gewichtits Plattennaierial»
    909835/1509
    ft · <■ -- «
  5. 5. Geschmeidiges Plattenmaterlal nach Anspruch 5» ö. a d u r c h . gekennzeichnet, daß es 5 bis 10 Oew.~1i Bisdentittel und 10 bis 20 Gew.-^ Füllstoff enthält.
    "909835^1.509
DE19691905551 1968-02-09 1969-02-05 Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder Pending DE1905551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6801826A NL6801826A (de) 1968-02-09 1968-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905551A1 true DE1905551A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=19802711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905551 Pending DE1905551A1 (de) 1968-02-09 1969-02-05 Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3597307A (de)
DE (1) DE1905551A1 (de)
ES (1) ES363371A1 (de)
FR (1) FR2001438A1 (de)
GB (1) GB1260154A (de)
NL (1) NL6801826A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790437A (en) * 1972-04-20 1974-02-05 Dayco Corp Polyvinyl alcohol fiber reinforced polyurethane compositions and products therefrom
US3830685A (en) * 1970-09-10 1974-08-20 Dayco Corp Polyurethanes reinforced by polyvinyl alcohol cord
DE3127228A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121227A1 (de) * 1970-05-01 1971-11-11
US4758239A (en) * 1986-10-31 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Breathable barrier
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
US4713069A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Baffle having zoned water vapor permeability
US4818600A (en) * 1987-12-09 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Latex coated breathable barrier
US5503879A (en) * 1990-06-22 1996-04-02 Randemo Inc. Method of making a flexible composites
ATE316865T1 (de) * 1990-06-22 2006-02-15 William H Cochran Verbundwerkstoffe
US5843851A (en) * 1992-12-02 1998-12-01 Randemo Inc. Composites
US5874133A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Randemo, Inc. Process for making a polyurethane composite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830685A (en) * 1970-09-10 1974-08-20 Dayco Corp Polyurethanes reinforced by polyvinyl alcohol cord
US3790437A (en) * 1972-04-20 1974-02-05 Dayco Corp Polyvinyl alcohol fiber reinforced polyurethane compositions and products therefrom
DE3127228A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801826A (de) 1969-08-12
ES363371A1 (es) 1970-12-16
US3597307A (en) 1971-08-03
GB1260154A (en) 1972-01-12
FR2001438A1 (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1905551A1 (de) Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder
DE2853843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von luffa
DE1960992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienmaterials,insbesondere Kunstleder
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1619252C3 (de) Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
DE2259948A1 (de) Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE1635699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilvliesen
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE1469561A1 (de) Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1469550C (de)
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
AT262224B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2029517A1 (de)
DE1806121A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes