DE1469560A1 - Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1469560A1
DE1469560A1 DE1965P0036220 DEP0036220A DE1469560A1 DE 1469560 A1 DE1469560 A1 DE 1469560A1 DE 1965P0036220 DE1965P0036220 DE 1965P0036220 DE P0036220 A DEP0036220 A DE P0036220A DE 1469560 A1 DE1469560 A1 DE 1469560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
porous
plastic
coating
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965P0036220
Other languages
English (en)
Inventor
Bateman Alva Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1469560A1 publication Critical patent/DE1469560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • Y10T442/3813Coating or impregnation contains synthetic polymeric material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Neue unterlagen
EoI. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th. and Harket Streets» Wilmington, Delaware 19 698» V.St.A»
Nioht-rauhender, poröser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen nioht-rauhendett* porösen Sohiohtstoff, insbesondere zur Verwendung als künstliches Oberleder für Schuhe, sowie ein Verfahren zur Herstellung deβselbenJ
Eine der Schwierigkeiten, die bei !der Verarbeitung an IeieW auftreten^ wenn Schübe aus eine» iaterial gef$i"fi** *· welche« durch Imprägnieren und Beeohiohten von Pateratoff( mit Kunststo'ffen hergestellt ist» ist die Ausbildung von heit an denjenigen Stellen, die e:n Streoken über den leieten erfordern, wie in den Zehen- und J 'eröenbereiohen der Bohl Selbst wenn man einen Vliesstoff Terwf»dott tritt diese
80990 I/O7fr
U69560 λ
FFD-762/P 36 220
üblicherweise gewöhnlich in form des Musters auf, das auf der Oberfläche des Vliesstoffes Tor dem Imprägnieren vorhanden war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, poröse Schichtstoffe für Schuhoberleder aus einem Fasergut zur Verfügung zu stellen, das vor der Imprägnierung und Oberflächenbeschichtung ein Muster auf seiner Oberfläche trägt, aber in dem Sinne "niehtrauhend" ist, dass nach dem Imprägnieren, Beschichten und Strecken des Pasergutes, wie es bei der Schuhherstellung im Zuge des Leistens an Zehe und Ferse eintritt, ein Oberflächen« muster nicht sichtbar auftritt.
Biese Aufgabe wird durch einen nicht~rauhenden, porösen Schichtstoff,' insbesondere zur Verwendung als künstliches. Ober*
■ . I ■ '
leder für Schuhe, gelöst j der aus zwei porösen Faserstoffschichten besteht, die mittels eines Kunststoffs aneinander gebunden sind, und sich dadurch kennzeichnet, dass die obere Faserstofföchictit ein Mischgewebe aus synthetischen Fasern und Baumwollfasern mit einer Zugfestigkeit von mindestens 9»82 χ 9»82'kg/om, einer Bruchdehnung von 20 bis 30 i> χ 20 bis 30 #, einem Modul von 140,6 bis 281,2 χ 126,6 bis 267,2 kg/cm2 bei 5 jCiger Dehnung, einer Dicke von 0,127 bis 0,152 mm und einem Glättefaktor von weniger als 0,51 mm ist, und dass der Kunststoff eine einheitliche mikroporöse Masse bildet, die die untere
809 90 t/076 1
»PD-762/P 36 220
und die obere Faseret off schicht aneinander bindet, duroh die obere Paeerstoffechioht hindurchdringt und auf deren ausserer Oberfläche einen glatten mikroporösen Belag bildet, dessen Moke weniger als 0,76 mn beträgt, jedoch gross genug ist,'um das Oberflächenmuster der oberen !Faserstoffschicht den unbewaffneten Auge unsichtbar su naoheno ■ , ■
Die Schichtstoffe genäse der Erfindung können unter Verwendung ▼on Kunststoffen und Kunststoff dispersionen geaäss der USA-Patent sohr if t 3 100 721 hergestellt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der oben be-, sohriebenen Sohichtstoffe durch Beschichten eines porösen Faserstoff-Schichtträgers mit einer Kunststoff dispersion, Koagulieren des Kunststoffs und Trocknen des beschichteten Erzeugnisses ist dadurch gekennzeichnet, dass nan zunächst einem Mischgewebe aus synthetischen Fasern und Baumwollfasern duroh J Dehnen in feuchtem Zustande um mindestens 2 £ seiner Breite und ansohliessendes !Erooknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt τοη weniger als 3 Gewichtsprozent die oben genannten Kennwerte erteilt und das Mischgewebe sodann derart zwisohen den Fäseretoff-Sohiohtträger und den Künstetoffdispersionsbelag einbringt, dass ein Schichtstoff entsteht, bei dem nach dem Koagulieren der Kunststoff dispersion das Mischgewebe an den Jaaerstoff-Schiohtträger duroh den Kunststoff gebunden ist und
8 0 9 9 0 1
FFD-762/P 36 220
der Kunststoff duroh das Mieohgewebe hindurchdringt und auf dessen äusserer Oberfläche einen glatten mikroporösen Belag bildet, dessen Dicke weniger als 0,76 mn beträgt, jedoch gross genug ist, um das Oberflächenmuster der oberen Fasere t offsohioht den unbewaffneten Äuge unsichtbar zu machen.
Verfahren und Erzeugnis genäse der Erfindung können an einer bevorzugten AusfUhrungsform erläutert werden, bei der das imprägnierte Faservlies naoh Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 100 721 unterhalb und in enger Berührung mit einem gewebten Zwisohensohiohtgewebe angeordnet wird, das aus Mischgarnen aus Polyesterfasern und Baumwolle im Verhältnis von 65 : 35 zusammengesetzt ist. Dieses Gewebe, das üblicherweise als Herrenhemdenstoff verwendet wird, wird entsohliohtet und vor der erfindungsgemässen Anwendung im nassen Zustand auf mindestens 2 ^ in der Breite gedehnt und auf einen Feuchtigkeitsgehalt Ton weniger als 3 Gewichteprozent getrocknet. Dies ist wesentlich, um die erforderlichen Zwischenschicht-Eigenschaften hervorzurufen. Das Gewebe ist auch gebleicht und beiderseits doppelt gesengt, wenn Produkte der höchsten Qualität gewünscht werden, oder wenn das Produkt gefärbt werden solle
Oil]G NAL 4N5PECTED - 4 -
80990 1/0761
PPD-762
Dia im Beiapiel 1 der USA-Patentschrift 3 100 721 verwendete Polymerdiapereion wird anaohlieaoend auf die ober· Oberfläche dee Znieohenaohiohtgewebee in ausreichender Menge aufgebracht, um ein· einheitliche glatte Beschichtung auf der Oberfläche su ergeben. Die Polymerdiepereion beeitat eine Yiaooaität, welöhe niedrig genug iet, um des Durchdringen des Zwisohenschlchtgewebea und das Eindringan wenigstens in einen Teil des Sohiohtträgerstoffes zu ermöglichenβ Die Menge der auf die Zwischenschicht aufgebrachten Polymerdispersion iet gross genug, dass auoh naoh dieser Durchdringung und dem Ausfüllen der Zwischenräume des Zwlsohensohichtgewebes und jener des Sohlohtträgerstoffs nooh eine Sohloht auf der oberen Oberfläche des Zwisohensohiohtgewebes verbleibt, welche auereichend dick ist, um nach der Koagulation des darin befindlichen Polymeren eine mindestens 0,3 mm dicke Oberflächenschicht des polymeren Materials zu ergeben. Wenn die Visoosität der Polymerdispersion niedrig genug ist, wird sie die; Zwischenschicht und den Schichtträger lediglich duroh die. Wirkung der .Schwerkraft und ohne weitere Hilfe durchdringen· Wenn höhere Visoositäten angewandt werden, kann man Unter* druck gegen die Unterseite des Sohiohtträgers oder, ehe der Schichtträger mit der Zwisohensohloht in Berührung gebraob/fc wird, gegen die Unterseite der Zwischenschicht anlegen oder man kann die Polymerdispersion in die Zwischenräume der
809901/0761
ΪΜΜ62
Zwischenschicht- und Schichttäger-Stoffe durch andere geeignete Massnahmen drücken«, Die Art, in welcher die Durchdringung der Zwischenschicht und des Schichtträgers durch die Polymerdispersion erzielt wird, ist nicht kritisch, es wurde jedoch festgestellt, dass die Anwendung von unterdruck unterhalb des Sohiohtträgers oder der Zwischenschicht zur Erzielung einer gleiohmässigeren Durchdringung mit der geringsten Störung der Eigenschaften der Zwischenschicht dient und poröse Schichtstoffe liefert, welche die beste Kombination von nichtrauhenden Eigenschaften und Schichtspaltungs-Zugfestigkeit aufweisen. In jedem Falle besitzen die derart hergestellten Schichtstoffe eine glatte Beschichtung aus mikroporösem polymeren Material auf der Oberfläche der Zwischenschicht und diese Beschichtung steht in Berührung mit einer Grundmasse der Polymerdispersion, welche sich innerhalb der Zwischenräume des Zwischenechichtgewebes und des Schichtträgers ausdehnt und sie miteinander verbindet, und auf diese Weise eine kräftige Bindung zwischen der polymeren Beschichtung und dem Schichtträger herstellt.
Jede der Polymerdispersionen (einschliesslioh Lösungen), v*leh* in der USA-Patentschrift 3 100 721 offenbart sind, kötaaen arfindupgagemffBB verwendet werden. Anschli«ss«nd an dl«
- 6 -80990 1/0 7 6 1
dee Zwiechenachichteateriale, wi· oben beeonriaben, wird, das beschichtete Gebilde gebadet, im das Polyner· su lcoagulier«n und getrocknet wie in der ob*nerwllmt«n Patent- * schrift angegeben.
Es ist nicht wesentlich, dass das Zwischensohichtgewebe ein Polyester/Baumwoll-Gewebe ist, oder dass das Verhältnis von Putietfaeer» zu Naturfasern im 65/35-Verhältnie liegt» Man kann andere synthetische Fasern anwenden, wie Z« B. Acrylfasern, Nylonfasern und ebenso andere synthetische Fasern, «eiche mit geeigneten Anteilen von Naturfasern wie Baumwollfasern gemischt sind, um ein öewebo gemischter synthetischer und natürlicher Fasern zu ergeben, welches die nachstehenden JLennzanlen besitzt: Zugfestigkeit mindestens 9t82 χ 9»82 kg/ein, Bruchdehnung 20 - 30 $> χ 20 - 30 #, Modul 140,6 - 281,2 χ 126,6 - 267t2 kg/cm2 bei 5 t Dehnung, Dicke 0,127 - 0,152 mm und Ulättefaktor weniger als 0,51 mm. Der Glättefaktor beäau'uet die Dicke in mm Beschichtungedispersion, welche erforderlich ist, um eine Beschichtung zu ergeben, die. nach dem Koagulieren und Trooknen das Oberflächenmuster des beschichteten Gewebes verbirgt, d. h. fUr das unbewaffnete Auge anaichtoar macht« Zum Zwecke der Vereinheitlichung wird hier die im Beispiel verwendete Polymerdispersion als Standardpolyiuerdisper3ion ssur Bestimmung des Glättefaktors genommene
- 7 ■-809901/0761
EPD-762
Die Rauheits-Kennzahlen des porösen Materials bestimmt man mit einer Apparatur Modell 1OO4-5OD, hergestellt von der Columbia Vise and Manufacturing Company, Cleveland, Ohio. Unter Verwendung dieser Apparatur bestimmt man die Rauheits-Kennzahl eines porösen Materials durch enges Einspannen einer Probe von 30,5 cm im Quadrat zwischen Spannringen, die beschichtete Seite nach oben, und Dehnen des Materials nach oben mit einem plan-konvexen Verformungskopf bis zu einem Höchstwert von 2,54 om oberhalb der ursprünglichen Ebene. Der Kopf wird mittels hydraulischem Druck über einen Zeitraum von etwa 15 Sek. bewegt. Wenn keine wahrnehmbare Rauheit am oberen Funkt auftritt, ist der Rauheitswert gleich Null; wenn eine erkennbare, jedoch unbedeutende Rauheit vorhanden ist, ist der Rauheitswert eins; wenn mehr als eine unbedeutende Rauhelt für das unbewaffnete Auge erkennbar ist, ist der Rauhheitswert grosser als eins und das Material für Schuh-Oberleder nicht geeignet.
Die Festigkeit der Haftbindung zwischen der Zwischenschicht und dem Schichtträger bestimmt man durch Entnahme einer Probe 2,5 x 15 cm und ausreichend tiefes Einschneiden über die Breite, dass die Zwischenschicht vom Schichtträger auf eine Länge von etwa 5 cm getrennt werden kann« Die Probe
809 90 1/07 6 1
PPD-762
wird dann in einen ZugfestigkeiteprUfer der Bauart IHS(TROV gebracht und die Zugfestigkeit der Haftbindung unter Verwendung einer Querkopf-Geschwindigkeit von 25,4 om einer Diagrammgeschwindigkeit von 5 cm/Min, und einer Klauenöffnung von 5 cm gemessen. Die Festigkeit der Haftbindung zwischen der polymeren Beckschicht und der Zwischenschicht wird in ähnlicher Weise bestimmt. Beide werden als Schichtspaltungs-Bindefestigkeit bezeichnet.
Beispiel
Einen Schichtträger» der aus einem porösen» imprägnierten» genadelten Faservlies ähnlich dem in Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 100 721 verwendeten» besteht» bringt man in Be- -running mit einer Zwischenschichtbahn, die .aus einem gewebten Gut besteht» welches aus Garnen gebildet ist» deren jeder 65 $> Polyäthylenterephthalatfasern und 35 S* Baumwolle enthält, wobei das Gewebe in der Rohbreite eine Padenssahl von 96 χ 96 aufweist. Das Zwisohenechiohtgewebe wurde nach herkömmlichen Verfahren entsohliohtet und noch nass unter Verwendung eines herkömmlichen Spannrahmens aus einer ursprünglichen Breite von 119,38 cm auf eine endgültige Breite von 124*46 cm gedehnt und getrocknet. Duron dieses Verfahren wird das Gewebe» welches ursprünglich eine Zugfestigkeit
809901/0761 ~ 9 -
Ton 11,08 χ 11,61 kg/em (62 χ 65 pounds per inch),
einen Modul von 239 x 84,4 kg/cm bei 5 # Dehnung und eine Bruchdehnung τοη 26 £ χ 35 £ besaea, in ein Gewebe umgewandelt mit* Zugfestigkeit 10,54 x 11,08 kg/om.
Modul 210,9 χ 182,8 kg/cm bei 5 Dehnung, Bruchdehnung
25 i> x 25 $>i Glättefaktor 0,356 mm, Dicke 0,140 mm und Gewicht 78 g/m . Die Dicke bestimmt man gemäse ASTM D-1813-60Ta
Das Sohichtträger-Faservlies wurde zuvor mit einer PoIy-
harnstoffdispersioneverbindung imprägniert, welcher der, wie nachstehend beschrieben, angewandten entspricht, und anschlies send getrocknet, so dass der imprägnierte Schichtträger 50 £ Feststoff der Dispersion, bezogen auf das Pasergewicht, enthält.
Das Zwieohenschioht-Gewebe wird oben auf den imprägnierten Schichtträger gelegt und mit einer Polymerdispersion in einem Dimethylformamid/WaeBer-Gemisch, welche gemäss Beispiel 1 der ÜSA-Patentschrift 3 100 721 hergestellt ist, auf der oberen Oberfläche der Zwisohensohiohtbahn in einer Menge ▼on 2,03 kg Dispersion je d beschichteter Oberfläche be~ schientet. Das beschichtete Gebilde wird für wenige Sekunden an der Unterseite des Sohichtträgere einem Unterdrück ausgesetzt (127 bob Hg Vakuum), was ausreichend ist, um die
-10 -809901/0761
FFD-762
Polymerdispersion durch das Zwischenschichtmaterial und teilweise in den Schichtträger zu ziehen und eine kontlnuierliohe Grundmasse, welche die beiden Schichten verbindet, zu bilden« Das Ausmass des Unterdrucks und die Zeitspanne seiner Einwirkung wird so eingestellt, dass auereichend Polymerdispersion .auf der Oberfläche eier Zwisohensohlchtbahn verbleibt, um eine nach der Koagulation etwa Qj46 mm dicke Beschichtung zu ergeben. Etwa eine halbe Minute, nachdem der Unterdruok aufgehoben ist, wobei während dieser Zeit die Polymerdispersion "auaeinanderfliesat", und eine glatte Beschichtung auf der oberen Oberfläche des Zwisohensohichtmateriala bildet, wird das beschichtete Gebilde in einen Kessel getaucht, welcher Waaaer von ZIm- ' mertemperatur enthält, und wird in diesem Wasser etwa 3 Minuten lang, gebadet. Abschliessend wird*das Produkt in ein andereu Wasserbad bei 35 0C getaucht, bis das Polymere ▼ollständig koaguliert ist* Verbliebenes Lösungsmittel wird aus dem Produkt durch weiteres Baden in Wasser ausgelaugt and ansohliessend der beschichtete Träger 7 Minuten heisser Luft von 121 °0 ausgesetzt und sohlieselloh bei etwa 50 0O getrocknet.
Die polymere Beschichtung ist 0,46 mm dick und das erhaltene poröse Produkt hat eine Dicke von 1,52 - 1,65 mm und eine
809901/0761
FFD-762
Sauheits-Kennzahl τοη Hülle 23Ie Festigkeit der Eaftbindung zwischen Beschichtung und Zwischenschicht, sowie zwischen der Zwischenschicht und dem Schichtträger beträgt je O8805 kg/o: und der Lederdurehlässigkeits^?eri ist «Ι;?/:» „ΟΟΟο
Erfindungsgemäss hergestellte poröse Produkte zeigen R&ub.eits-Kennaahlen nicht .über 1f eine minimale Schichte paltüngs·- Bindefestigkeit (zwischen der Beschichtung und der Zv?isohenschicht und ebenso zwischen der Zwischenschicht und dem Schichtträger) von O5 556 kg/cm und einen Lederdurchlässiglteita» wert von mindestens 3000«
Zugfestigkeitswerte? welche hier in der IPorm . χ « ausgedrückt sind, beziehen sich auf die Zugfestigkeit in der Kettenrichtung χ Schussrichtung, welche nach der Greifermethode ("grab method") gemessen wirdc Ähnliche Ausdrücke auf andere Eigenschaften bezogen, wie Modul und Bruchdehnung 9 beziehen sich ebenfalls auf die Ketten- 3. Schuss-Richtungen des Messensο
BAD ORIGlNAU
8099 Ö1/0761

Claims (2)

P 14 69 5βΟ. * 17. Juli 1968 E. I. du Pont de Heraoure „*αΛ% .* «<« and Company EFD-762/P 256 220 Paten tansprüehe
1. Nioht-rauhender, poröser Schichtstoff, insbesondere zur Verwendung als künstliches Oberleder für Schuhe, bestehend aus zwei porösen Faserstoffschichten, die mittels eines Kunststoffs aneinander gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Paserstoffsehicht ein Mischgewebe aus synthetisohen Pasern und Baumwollfasern mit einer Zugfestigkeit von mindest eiiüs 9»82 χ 9,82 kg/cm, einer Bruchdehnung von 20.bis 30 ?£ χ 20 bis 30 £, einem Modul von 140,6 bis 281,2 χ 126,6 bis 267,2 kg/cm2 bei 5 #iger Dehnung, einer Dicke von 0,127 bis 0,152 mm und einem Glättefaktor von weniger als 0,51 mm ist, und dass der Kunststoff eine einheitliche mikroporöse Masse bildet, die die untere und die obere Paserstoff schicht aneinander bindet, durch die obere Paserstoff schicht hindurchdringt und auf deren äusserer Oberfläche einen glatten mikroporösen Belag bildet, dessen Dicke weniger als 0,76 mm beträgt, jedoch groee genug ist, um das Oberflächenmuster der oberen Paserdem umbewaffneten Auge unsichtbar zu machen»
8 0 9 9 0 1/0761
Neue Uiuerlagen
im-162
ο Terfahren zur Herstellung τοη nicht~rauhenden» porösen Schichtstoffen nach Anspruch 1 dureli Beschichten eines porösen. Faserstoff-Sehiohtträgerss mit einar Exmstatoffdispersion» Koagulieren des Kunststoffs unl Trocknen <äoa beschichteten Erzeugnissee, dadurch gekennzeichnet9 dass ϊπβώ. zunächst einem Mischgewebe aus synthetischen Fasern xmü Bairaiwollfasern durch Dehnen in feuchtem Sustande um ssindsstsns- 2 fs> seiner Breite und an-
™ schliessendes trocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt τοη weniger als 3 Gew,-^ die ia Änspi'iieii 1 genannten Kennwert® erteilt und. das Msehgeweb© soriaon ilarart zwischen den Faserstoff-Sohichtti'ägei5 und den Kmiataiiofföispersioasbalag ©inbringt, dass ein Schichtstoff entstellt t bei ä®w naoh dem Koagulieren der KunsfegtoffdispersiOB das Msshgevrebe an cien Paserstoff-Schichtträger durch den iCmistotoff gebunden ist und der Kunststoff durch das Mischgewebe hindurehdringt und auf dessen äusserer Oberfläehe einen glätten mikroporösen Belag bildet, dea-
) sen Dicke weniger als 0,76 mm bötrügt9 jeäoch gross genug ist, um das Oberflächenmuster der oberen Fasarstoffschioht a®m unbewaffneten Auge unsichtbar su
3ο Yerfahren nach Anspruch. 29 dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hisöhgöwöbe aus EoXyesterf asern und Bamowollfasern ve det, das mit gleicher Sott- und SoInissfMeiisshl gewebt Iat.
- 14 8 09901/0761
U69560
1S
PI1D-? 62
4« Verfahren naah Anspruch 3* dadurch gekonnseiehnet, dass man als Polyesterfasern PolyäthylenterephthalatfaBern verwendet.
5* Verfahren nach Anspruch 4» da&uröh gekennzeichnet, dass man ein Mlochgevfebe verwendet, bei dem das VerhäJ.t.xiis tob Polyäxhylentei'ephthalasfasorn au Bsnravfollfasern etxm 65 s 55- beträgt O
Vorfahren naoli Anspruch 4, dad-oroh gefcenixzei cliiiet, dass dae Hißchge\/ol>Q rov der SeMohtotoffherstellung gebleicht, ent·=- aohXiohtot, doppelt geeengt und τογ der Verwendung ins feuchten Zustand um etsis.
2 Ms 10 $ dor Rolibrelte gedehnt wird.
- 15-
809901/0761
DE1965P0036220 1964-03-27 1965-03-05 Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1469560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35543664A 1964-03-27 1964-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469560A1 true DE1469560A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=23397433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0036220 Pending DE1469560A1 (de) 1964-03-27 1965-03-05 Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3520765A (de)
JP (1) JPS4837803B1 (de)
BE (1) BE660733A (de)
CH (1) CH434180A (de)
DE (1) DE1469560A1 (de)
FR (1) FR1428301A (de)
GB (1) GB1056603A (de)
LU (1) LU48134A1 (de)
NL (1) NL6502846A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657034A (en) * 1968-09-20 1972-04-18 Kurashiki Rayon Co Method of producing sheet materials similar to leather
US3899623A (en) * 1972-04-10 1975-08-12 Toray Industries Synthetic leather combination of needle-punched fabric and polyetherester polyurethane
JPS58168595U (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 株式会社サカシタ レザ−
DE3819633A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung einer membran
US5322729A (en) * 1991-04-04 1994-06-21 Ansell Edmont Industrial Inc. Method and apparatus for producing a breathable coated fabric
US5364681A (en) * 1993-02-05 1994-11-15 Gencorp Inc. Acoustic lamina wall covering
US7597675B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-06 össur hf Knee brace and method for securing the same
US7794418B2 (en) * 2004-12-22 2010-09-14 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same
US8216170B2 (en) * 2004-12-22 2012-07-10 Ossur Hf Orthopedic device
US9220622B2 (en) * 2004-12-22 2015-12-29 Ossur Hf Orthopedic device
US7896827B2 (en) * 2004-12-22 2011-03-01 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same
US8585623B2 (en) 2004-12-22 2013-11-19 Ossur Hf Orthopedic device
US7713225B2 (en) * 2004-12-22 2010-05-11 Ossur Hf Knee brace and method for securing the same
US8231560B2 (en) * 2004-12-22 2012-07-31 Ossur Hf Orthotic device and method for securing the same
US7762973B2 (en) 2004-12-22 2010-07-27 Ossur Hf Spacer element for prosthetic and orthotic devices
EP2919603B1 (de) 2012-11-13 2016-09-21 Össur HF Befestigungselement zur befestigung an einer struktur in einer orthopädischen vorrichtung und verfahren zur befestigung davon
CN105228564B (zh) 2013-01-07 2017-11-14 奥索有限责任公司 矫形装置及其固定方法
WO2014121095A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Ossur Hf Orthopedic device having detachable components for treatment stages and method for using the same
WO2014120393A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Ossur Hf Progressive force strap assembly for use with an orthopedic device
WO2014168910A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Ossur Hf Strap attachment system for orthopedic device
EP3242642B1 (de) 2015-01-06 2020-10-07 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung zur behandlung von osteoarthritis des knies
WO2016115381A1 (en) 2015-01-15 2016-07-21 Ossur Iceland Ehf Liner for orthopedic or prosthetic device
US11850175B2 (en) 2016-06-06 2023-12-26 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
US11234850B2 (en) 2016-06-06 2022-02-01 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
EP3691578B1 (de) 2017-10-06 2023-09-13 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung zur knieentlastung
USD908458S1 (en) 2018-10-08 2021-01-26 Ossur Iceland Ehf Hinge cover
USD888258S1 (en) 2018-10-08 2020-06-23 Ossur Iceland Ehf Connector assembly
USD882803S1 (en) 2018-10-08 2020-04-28 Ossur Iceland Ehf Orthopedic shell
EP4267049A1 (de) 2020-12-28 2023-11-01 Ossur Iceland Ehf Hülse und verfahren zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418198A (en) * 1964-03-06 1968-12-24 Du Pont Non-roughening microporous laminate and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE660733A (de) 1965-09-06
LU48134A1 (de) 1965-09-06
US3520765A (en) 1970-07-14
JPS4837803B1 (de) 1973-11-14
CH434180A (de) 1967-04-30
NL6502846A (de) 1965-09-28
FR1428301A (fr) 1966-02-11
GB1056603A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE1104925B (de) Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.
DE3503862A1 (de) Schichtstoffbahn
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE1769674A1 (de) Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE1469559A1 (de) Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2061151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromerem Kunstleder mit lacklederartiger Oberflaeche
DE2132001C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen zu einem lederartigen Werkstoff
DE1469561A1 (de) Nicht-rauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1014426B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469562A1 (de) Schichtstoffe
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather
DE2029517A1 (de)
DE333951C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung