DE1806121A1 - Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1806121A1
DE1806121A1 DE19681806121 DE1806121A DE1806121A1 DE 1806121 A1 DE1806121 A1 DE 1806121A1 DE 19681806121 DE19681806121 DE 19681806121 DE 1806121 A DE1806121 A DE 1806121A DE 1806121 A1 DE1806121 A1 DE 1806121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed
film
flexible
material according
flexible film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806121
Other languages
English (en)
Inventor
Clarke Dennis Ivor
Higgs Maurice William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1806121A1 publication Critical patent/DE1806121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/20Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns

Description

!PHE DtJBXOP COMPAFi LIMIOiED London S ö ff.1„, Großbrit armien
Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung. (Zusatz zu Patent; - ..* .,,. (Patentanmeldung P .ISr.39 222„6)3
Die Erfindung betrifft flexible Folienmaterialien und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien und stellt eine Verbesserung oder Abänderung der in der deutschen Patentschrift ο ο«. οββ (Patentanmeldung P 16 19 222,6) beschriebenen und beanspruchten Erfindung dar,.
"Xn der Patentschrift o .„. ow« (Patentanmeldung P 16 19 222,6* sind ein flexibles Folienmaterial, das au3 einer ausammengepreßten Folie aus zellularem Material beoteht^ die mit einem Fasörmaterial oder einem zellularen Material haftend verbunden istv und ein Verfahren zur Herstellung des flexiblen Folienraaterials beschrieben und beansprucht, das darin besteht, daß eine zusammengepreßte Folie aus einem zellularen Material mit einem Faseraaterial oder einem zellularen Material haftend verbunden wird. Die angegebenen typischen Dichten der zusammengepreßten folie liegen bei 0¥02 bis 0,85 g/ccm, insbesondere bei 0,4 bia 0,7 g/ccm- Es wurde nun Jedoch gefunden, daß ein zufriedenstallendes flexibles Folienoiaterial auch ein solches
909825/1 51 2
1 8 O ε 121
sein kann, das eine zusammengepreßte Folie aus einem Material mit einer Dichte von mehr als 0,85 g/ccm umfaßt.s
Gemäß der vorliegendan Erfindung umfaßt daher ein Folienmaterial eine zusammengepreßte Folie aus einem Material mit einer Dicht» von mehr als 0,05 g/ccm, die mit einem Fasermaterial oder einem, zellularen Material haftend v©r bunden ist»
Gemäß der vorliogendon Erfindung iijt *>in Verfahren zur Herst^l lung eines flexiblen Folionmafcsrials dadurch goloHxinjseioimet 8 daß eine suearsnaengoprußba Folio &uo einem zellular en L.-x^ ;i,5ial mit einer Dichte von m©hr als OtQ5 g/uoa mit öinem Fsaii P al oder einem zollulnron Mal;οviöl hofcisnd verbunden wird
Das zellulare Material der ssufcatfiYiöügspFBJßtön Folie ist geeigne terweisfi sin gfep,oliain;rfc<3ö iC-uiiRt!ii;offnui;«riai, g, B.. ;?in Schaus! aua Naturkautsch'uk,. Synthüsalaiiifei-jclitii^ PoIy( vinylchlorid),; Polyäthylen, Polypropylen odsi« Poly/rcyrol» ©j.n-besonders bevor zugter Schaum Isti jedoch ais5 ?ol.y
Das (die) sseilularöCrO Matnyjfr.'i.iii") wc-ietCwoiinen.) eine ilssstena t si..!1?? si ar· ojpfs.ii7,olli·;-,*: Btruktur auf., d, h, -idna Struktur., hr r: dio Möhr»^1» K üoe- 'Z-allea ftivteiiiandoj/ Xn V-sirbinäung stehen unter Bildung von Porii-t». oclsir Di^ochgängen Limerhaib des . Eirits dorai-li^o 3tru"k1;i!.f kann, bal dem V"o.f.*s odiii" ;-i?i.iichließ-5nd .-m dan Vsröcliäumön durüh oder Entfernen 3ss? SollKir-mbraüe opb.alton wardst. Bi>i;ondera bi.?~ 5" or-äugt ο Hafceriitl L«ii aixl·'! masichise «Jfid WitHi'örrdc'i MöllniarB Mat- rial:'an.. Piο Vernehmung (TintabilduJig) kaim ί)β:ΐΓ,ρίβΐΓΛ7Θ:1«ΰ durcL Varbrömien, EicplodiorRV) t Ozcmisiören odsr Lob an der 54 eil-· membrane erzielt werden. Eia salbst nofcEforaigsa l'ol polyurethaii kann hergestellt «'orden, indem man di-a dar.i©n r^standtaila in Gäge?n7ia.t?fc einor viskos!fcätsvargögernden Substanz;, beispielsweise einem weiteren Polyester, mit-einer' Saure}t&mpoj*i-A'±Q, die dio gleiche iet wie die des zur Hferntallira dee ScHauaß '/orwisndeten Po).:/■?.·obere, die jedoch eine-Hydroxy.l-sah:
909825/1512
βΑΟ
1 ÖT06121
zwischen 10 und 100 und eine Viskosität unterhalb 200 Poise aufweist, reagieren läßt.
Einige Vorteile bei Verwendung eines ma β chi ge η oder netzförmigen zellularen Materials anstelle eines nichtmaechigen oder nichtnetzförmigen llaterials in einem flexiblen Folienmaterial, das ale Ersetz für Naturleder verwendet werden soll, liegen darin, daß das naschlge oder netzförmige Material beim gleichen Zuflamnenpresaungsgrad eine größere Permeabilität aufweist, daß es bei einem größeren Zusammenpreseungsgrad mit einem Bindemittel imprägniert werden kann,, leichter mit einem Bindemittel imprägniert werden kann, und daß es, wenn βο abgenützt ist, das Aussehen von abgenützt em Naturleder hat, während ein nicht- * netzförmiges oder nicht-mäschiges Material «um Reißen neigte
Der Durchmesser der Zellen vor dem Zusammenpressen kann beispielsweise 100 bia 800 Mikron, insbesondere 100 bis 200 Mikron betragen und das Material kann geeignsterweiee vor dem Zusammenpressen 10 bis 100 Zellen pro ?.t3 cm Länge (1 linear inch) aufweisen.
Gewünschtenfalls kann die zufjammengepreßte Folie Fasern enthalten, die innerhalb der Folie verteilt 3ind, beispielsweise natürliche oder synthetische TextilfaBorn, z. B. Nylon-, Polyester-, Baumwoll-, WoIl- oder Reyonfasorn odor Mischungen davon. Die Fasern können während oder anschließend an das Verschäumen eingearbeitet werden«, ä
Wenn das flexible Folienraaterial aus einer zusammengepreßten Folie aus einem zellularen Material, das mit einem weiteren zellularen Material haftend verbunden ietr besteht, können die zellularen Materialien die gereichen Eigenschaften, haben oder nichte Baispielsweiße können sie verschiedene Materialien mit verschiedenen Dichten, verschiedenen Kompresnionnnoduli oder verschiedenen Dickem sein. Ein flevib.!ers Folianinatörial kann geeignetörweise zwei Folien nuß 'MiXluUwnm Material umfassen,· (3:1 a JoweilH oine vernchiodone Dichte haben und die Dichte kann einer ode.? beiden Folitüi vnr.iJ.eron. Auf diese Weise
909825/15 12
kann das flexible Folienmaterial einen abgestuften Biegungemodul ähnlich demjenigen von Naturleder haben.
Das Paeermaterial, das in dem flexiblen Folienmaterial enthalten sein kannt kann geeigneterweise eine Schicht aue Textilfasern sein, die beispielsweise gewirkt, gewebt oder nicht-gewebt, do h« filzartig, sein können oder die Form eines Arachne-Stoffs besitzen. Die Fasern können gewünschtenf alls in Form eines reißfesten Gewebes, z. B0 eines "rißhemmenden" Gewebes vorliegenο Die Fasern können aus natürlichem oder synthetischem Material bestehen und können gewUnechtenfalls durch ein elastomeres oder harzartiges Bindemittel miteinander verbunden sein. Sie können Stapelfasern oder kontinuierliche Fasern oder eine Mischung aue ™ beidem sein und sie können gekräuselt sein odar nicht. Geeignete Fasern sind Reyon-t Baumwoll«, WoIl-, Polyester- oder Polyamidfasern. Eine bevorzugte gewebte Schicht ist ein gewebtes Nylongewebe. Eine bevorzugte nichtgewebte Schicht ist ein einer Nadel-' Stoßbehandlung unterworfener Filz aus gekräuselt-cn kontinuierlichen Fasern mit oder ohne Stapelfasern. Gewünschtenfalls kann in der Faserschicht ein aufgeklebter Filz, wie er in der britischen Patentschrift 989 4-33 beschrieben ist, verwendet werden» Alternativ kann eine nicht-gewebte Faserschicht durch feuchtes Aufeinandersohichten oder Aufeinanderschichten in der Luft hergestellt werdenο
Das flexible. Folienmaterial kann aue ei.ner zusammengepreßten Folie aus einem zellularen Material bestehen,, das gewünschtem·· falls mit mehr als einem Material aus der Gruppe der Faser- und zellularen Materialien haftend verbunden ist. Sin Beispiel für ein flexibles Folienmaterial, das aus mehr als zwei Schichten besteht, ist ein solchem, das ein gewebtes oder gewirktes Gewebe umfaßt, das sandwichartig zwischen einem Kusammengoprößten Kunststoffschaum und einem nicht-gewebten Filz liegt, der eine Schicht aus Stapelfasern umfaßt, die an eine Schicht aus gekräuselten kontinuierlichen Fasern genadelt sind,, wobei die Stapelfaseroberfläche des Filzes dem gewebten oder Gewebe gegenüberliegt.
909825/1512
8AD ORIGINAL
Bio zusammengepreßte Folie kann vor dem Verkleben alt dem Faser» oder zellularen Material in zusammengepreßtem Zustand oder nicht vorliegen. Gewünscht enf aIls kann die zusammengepreßte Folie während oder nach dem Verkleben in diesen zusammengepreßten Zustand gebracht werden und in einigen Fällen ist dieses Verfahren bevorzugt. Die Zusammenpressungsbedingungen sind so, daß die jBusammengepreßte Folie ihren zusammengepreßten Zustand bei·« behält, venn die äußeren Zusaamenpressungskräfte entfernt werden· (fowünschtenfalls kann die zusammengepreßte Folie mit Hilfe eines Klebstoff-Imprägniermittels innerhalb der Folie, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift . ·«,, .·« (Patentanmeldung P 16 19 224.8) beschrieben ist» in ihrem zusammengepreßten Zustand gehalten werden, im allgemeinen ist es jedoch | bevorzugt, die zusammengepreßte Folie ohne die Hilfe eines Klebstoffs in einem zusammengepreßten Zustand zu halten.
Die Zusammenpressungsbedingungen hängen von den Eigenschaften der zusammenzupressenden Materialien ab, normalerweise kann jedoch ein Druck von 0,035 bis 7tO3 kg/cnr (0,5 bis 100 und vorzugsweise von 0t07 bis 3?52 kg/cm (1 bis 50 lb/sqoino) für mindestens 0,5 Sekunden angewendet werden- Die Kompressionstemperatur sollte ausreichen, um das zellulare Material zu erweichen, ohne die Zellularstrukbur zu ssrstSrosn, und sie hängt im allgemeinen vom Schmelzpunkt des Materials ab. Wenn das zellulare Material ein thermoplastisches Material ist, sollte die Temperatur des Materials wahrend des Zusammenpressen vorzugsweise nicht geringer sein als der Vicat-Erweichungspunkt des Materials im festen, nicht-zellularen Zustand, wie er in ASiDM D 1525 - 65 T beschrieben ist. Gewöhnlich wird das zellulare Material während dots ZusaaMenprassens erhitzt und es kann gewünschtenfalls in Gegenwart von Wasser zusHKmeagepreßt werden„ Eine typische Zusammenprössimg des ursprünglich nicht zusammengepreßten zellularen Materials ist eine Venlinderung der Dicke von mindestens 10 : 1, z. Bc. etwa "*>0 : 1T zur Herstellung einer Dichte von mehr als 0,85 g/fcm. Die Zusammenpressung kann beispieleweise mit Hilfe einer Hohl·»
909825/1512
form in einer Presse oder einem oder mehreren Paaren Halte* walzen ersielt werden.
Wie bereits oben angegeben, ist es manchmal beroreugt« ein flexibles Folienmaterial mit einem abgestuften Biegumgsmodul au erhalten und dies kann mit Hilfe einer abgestuften Dichte innerhalb einer oder mehreren Folien aus zellulares Material erreicht werden. Diese abgestufte Dicht© kann dadurch erzielt werden« daß man eine Oberfläche eines zellularen Materials in Bezug auf die gegenüberliegende Oberfläche während des Zusammenpressens differentiell erhitzt und dieses differentielle Erhitzungs-Verfahren kann gewünschtenfails auf ein (Jefügo aus mehr als einer zellularen Folie angewendet werden»
Das flexible FoliemaateriaX sollte eine zusammengepresste Folie aus einem zellularen Material mit einer Dichte von mehr als 0,85 g/ccm enthalten und vorzugsweise sollte die Dichte 1*05 g/ccm nicht übersteigen» wobei einö besonders bevorzugte Dichte bei 0,9 bis 1 g/ccm liegt. Wenn di© zusammengepreßte Folie eine abgestufte Dichte besitzt, dann sollte der Teil dor Folie mit der größten Dichte» d« h« derjenigen, der in der Nähe der heißeren Preßobsrflache erhalten wird, ©ine Dichte von mehr als 0?85 g/ccm haban. Ein wichtiges Erfordernis für Ersatzmittel für Haturleder ist das, daß sio gegenüber Wasserdampf durchlässig, jedoch gegenüber flüssigem Wasser, insbesondere bei den Verwendungen als Sehuhobarioilon, undurchlässig sein sollt"©.«.-Früher nahm man an¥ d&ß,wenn ein© zusaBSfiöngepreßte Folie aus einem zellularen Material, wis a. B. sixiem aaschigan Polyurethanschaum mit öiaer Dichte von »a©hr ale O.F85 g/ecm in einem. flexiblen FolieaiaateriaX enthalten ist, die Durchlässigkeit; gegenüber Wasserdampf nicht-ssufriedensfcelliSad gering nein würde« Es wurde nun jedoch gefunden, daß ein zufriedenstellender Lodsr-* ersatz eine zusaiaineiigepreßte Folio aus einem maschrlgen Paly» urethanschaum mit einer Dichte von 035 bis 1'-,05 g/«era mithalten kann, "da dieser nicht nur die gewünschte Wasserdampf-» durchlässigkeit, sondern auch eine verbesserte Abriöbi'estigkoifc besitzt. Die Wasserdampf durchlässigkeit de® erfindungsgemäßexi
909825/15 12
flexiblen Folienaaterials beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 ag/o*/Std·, insbesondere mindestens 1 ag/oa/ßtd·, wie in dem SA9?RA-Teet gesessen wurde· Mit der Zunahme der Dichte Über 1*05 s/oca wird die Waseerdampfundurchläseigkeit zunehmend größer und das Material wird in einigen Anwendungen ungeeigne ter sür Verwendung ale Naturleder~Ersatz.
Sie Haftung «riechen der zusammengepreßten Folie und dem Faser- oder zellularen Material kann durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs, beispielsweise eines liaturkautschuk-LatexCinsbesondere eines ontproteinisierten Naturkautschuk-Latex)» eines Polychloropren-Latex, eines Latex aus einem Pfropfmischpolymerisat aus Naturkautschuk und Poly(iaethylmethaerylat) T eines j Ithylen/Vinylacetat-Mischpolymeriaatklebatoffs» eines Neoprenklebstoffe auf Lösmigsmittelbasis, eines Folyurethanklebstoffs, eines carboxylierfaes Styrol/Butadion-Mischpolsnmerisat-Latex oder einer Mischung aus einem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat-Latex und einem Phenol/Aldehydharz erzielt werden.
Vorzugsweise wird der Klebstoff sparsam aufgebracht, boispielsweise kann ein diskontinuierliches Klebstoffmuster durch Aufsprühen unter Verwendung einer ZerHtaubungsvoridchtung auf der Sprühpistole oder durch eine Drucktechnik aufgebracht wurden, um die Permeabilität dee flexiblen Folienmatorials aufrechtzuerhalten. Gowünschtenfalls kanu «in offeumaschiges Gewebe mit Klebstoff gesättigt und &la Zwischenschicht zwischen zwei i Folien verwendet werden. Beispiele für andere Vsrklebungsverfahren sind die Behandlung der Oberfläche mit einen geeigneten Lösungsmittel, die Verbindung in der Flamme und, wenn eine der Folien ein Fasormaterial ist, das Nadeln*
Wie oben angegeben, kann die aueaiaraengepreßfce Folie miöh der Verklebung in ihren zusammengepreßten Zustand gebracht werden und in diesem Falle ist eine Verbindungstechnik in der Flamme oder eine Naaelungstechöik ein bevorzugtes Verklebungsverfahrenο
Alternativ und manchmal bovor^ugi; können die Schichten in dem
909825/ 1512
SAD
flexiblen Folienmaterial mit Hilfe von Wärme und Druck allein, do ho in Abwesenheit Jeglicher Behandlung der dazwischen liegen den Oberflächen, haftend miteinander verbunden werden· Die Wärme- und Bruokbedingungen können praktisch die gleichen sein» wie sie oben für das Zusammenpressen des eellttlaren Materials beschrieben sind.
Das haftend verbundene Gefüge aus der zusammengepreßten Folie und dem Faser« oder zellularen Material kann mit einem Bindemittel .imprägniert werden und ein bevorzugtes Imprägnierungsverfahren besteht darin, daß man das Bindemittel ohne äußeren Einfluß, beispielsweise ohne daß Wattieren oder Preseen angewendet wird, in das Gefüge eindringen läßt, wie en in der deutschen Patentschrift . ·.. O.o (Patentanmeldung P 16 19 223«7) beschrieben ist« Es wurde nun gefunden* daß ein zufriedenstellender Naturleder-Ersatz erhalten werden kann, ohne daß das Bindemittel vollständig in das Gefüge eindringt. Tatsächlich wurde gefunden* daß ein erwünschtes Produkt erhalten wird, wenn alle Schichten außer der Schicht aus zusammengepreßtem zellularem Material mit hoher Dichte,imprägniert werden. Wenn ein Laminat mit einer zusammengepreßten Folie aus einem zellularen Material mit einer Dichte von etwa O „9 g/cca auf einer Seite hergestellt wird und das Laminat mit der Oberfläche mit hoher Dichte zuoberst in ein Gefäß mit dem Bindemittel gebracht vrird, ist zu sehen, daß das Bindemittel in die Schichten mit niedrigerer Dichte, jedoch nicht in die zusaüunengepreßte Folie eindringt«
Beispiele für geeignete Bindemittel sind polymere Zusammensetzungen, wie s« Bo die Latices von natürlichen oder synthetischen Elastomeren, z„ B0 Butadien-Mischpolymerisaten, und flexible thermoplastische Materialien, wie ζ, B, Poly(vinylchlorid), Polyurethane und Äthylen/Vinylacetat-Mischpolyraerisate. Gewünschtenfalle kann das Bindemittel differentiell vor«- teilt werden, indem man geeignete Agentien in dio Bindemittelzusammensetzung einarbeitet und eine Oberfläche des Gefügeß gegenüber der anderen Oberfläche erhitzt*
90 9825/1512
BAD OAIGiNAL
Das flexible Folienmaterial kann einen Oberflächenüberzug umfassen, beispielsweise eine polymere Zusammensetzung, z. B. eine Polyurethan-, Polyacrylate* Kylon- oder Nitrozellulosezusaamensetsung oder eine Kombination davon. Der Überzug kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen, Eintauchen, Aufbürsten oder durch Filmübertragung oder eine Kombination davon. GewünschtenfalIs kann das flexible Folienmaterial eine geprägte Oberfläche haben«
Die erfindungsgemäßen flexiblen Folienmaterialien sind geeignet als Ersatz für Naturleder, beinpielsweise als Polstermaterial, Schuhoberteile, Scbuhau3'cleidargon» Kleidung und Handtaschen und für jeden Zweck, bei ds» oia stark strapazierbarea flexibles Folienmaterial erforderlich ist, böispielstzöisQ böi Gardinen " und anderen Aust&ttungHgewsben.
Die vorliegende Erfindimg ^ird rlurch die folgenden Beispiele erläutert, ohne dedoeli darauf bsachräiifci" z\i
Eine 12 mm dicke Folie auß einem masohigen P thenschaum mit einor B.iohta von 0{029 g/ccm ('),75 und einer durchechniooliclien Poröaaahl von 55 Poren pro 2, (1 inch) wurde ssusejsaaongöpreßt auf eine Dick» von O,3B aiii (OTO15 inch), indem man sie boi 22O0C duroh üiit Öl erhitzte Haltewalzen laufen ließ* Die Dichte class so erhaltenen susarimengapreßten Schaums betrug 0,92
Eine Folienbahn aus kontinuierlichen Nylonfäd&a von 8^K) denier (6 Denier gro Fadon) wurde über «1i»ö orh.it«ta Platte und dann über/gekühlt« Messerschneide in *)ine/4 l-ferlgungswink«! von 28° geleitet, um die Fäden au kräuseln. Hin*» AnBahl dor so erhaltenen gekräusalten Folien» die noch -*mfcei Spannung standen, wurden auf einander golegl wad man ließ ^. en Stapel ßi.ch ontopnn-» nen, d, h. man beseitigte diö Spannung, ao daß dio Fäden gekräuselt wurdenν iroböi oin Nylonfaeer-Gofföbe erhalten wurde. Während der Entspannung nrarden die Fäden auf etwa 1IOO0O erhitzt*
909825/ 1512
Ea wurde ein nicht-gewebtes Gewebe aus Stapelfasern hergestellt, das aus 3-Deni0r-Polypropylen-Stapelfasem bestand. Man legte das Nylongewebe auf das St&pe!fasergewebe und führte das Gefüge 4 mal durch eine Nadelstaxusmaschine so daß es 800 Nadelstiche pro 6,452 cm (1 square inch) pro Durchgang erhielt, eo daS das Gefüge insgesamt 3 200 Nadelstiche pro 6,4-52 cm (1 square inch), d. h· 1 600 Stiche auf jeder Seite,erhielt. Die Eindringtiefe der mit Widerhaken versehenen Nadeln betrug 0,1588 cm (1/16 inch) ·
Das so erhaltene gonadelte, nicht-gewebte Gofüge wog 27 g/0t09 m2 (1 sq.ft.)· Es wurde mit Wasser besprüht (10 g/0,09 m2(1 sqo fto)) und dann von einer Dick© von 2 am auf 0,95 ram ausaiamengepreßt, indem es durch awei Spalte eines J-geleitet wurde, der boi 1500C aifc einer Geschwindigkeit von 3,048 m (10 ft0)/mino betrieben wurda.
Ein gewebtes Gewebe mit den folgenden Material» kontinuierlicher Faden aus 60 (jedes Garn besteht auü 20 kontinuierlichen Fäden) 104 Enden pro 2*54 ca (1 inch),
90 Schußfäden pro 2,54 cm (1 inch),
7 1/2 11S" Drehungen pro 2,54 cm (liach,), 56,5 g/cm (116 ozs/uq ycU) Gqv/ichb
wurde auf beiden Seiten mit oinam Poi.yiueothanlclebcjtoi'i bssprüht, dör von The Dunlop Company Limited mitox' dom Handols«· namen DS» 2223 v©rkaii?l5 wird^ unter Vörv/endtjng öinsB Zar« stäuberaufsatzos auf doi* Sprühpi;itols und das Löcu-ugsmittel wurde in einem Druck.luftstrahlentfernt, woböA ein slisiiontinu-* ierliches Muster das Klebstoffs aurück blieb. Di© Klebstoffauf nahme betrug 4 g/0,09 mS (1 nq-ft»).
Man legte das mit Klebstoff beschichtete gewebte-'-Gewebö die zusammengepreßt;0 Schaumschicht; umd den Faserfilig aaf die Oberseite dee gewebten Gewebes,, so dsSßeina-Polypropy.lsnr seite das gewebte Gewebe berührte* Diößes Gefüge wurde laminiört und der Klebötoff wurde gehärtet, indem man ihn jült'fte.U
9 0 9 8 2 5/ 15-12
BAD ORiOiNAt
eines Polyethylenterephthalat )-Haschenbands zwei Minuten lang unter einem Druck von 0,35 kg/em2(5 Ib/sq.in.) bei 1400O in Berührung sit einer rotierenden Trommel hielt·
Da· erhaltene Laminat wurde axt der Schauasch icht zuoberst in eine Äaturkautschuk-Latex-Zusammensetzung in eine flache Schale gehängt·
Die Naturkautschuk-Latex-Zusammensetaung wurde folgendermaßen hergestelltt
0,6 Gewichtsteile eines Latex-Eindickucgsmittels, das unter dem Handelsnamen Viscalex BMI5 (eine 15 $ige wässrige Dispersion von Polyacrylsäure) erhältlich ist, wurde mit 40 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und es wurde wäoariges Ammoniak zu der verdünnten Dispersion zugegeben bis der pH- Wert auf 11,0 gestiegen war0 Bann wurde die Dispersion mit 100 Gewichteteilen Naturkautschuk·' Latex (60 Gew„% Trockenfeststoffgehalt) vermischt und anschliessend wurden die folgenden Bestandteile mit 100 Gewichtsteilen des erhaltenen Latex vermischt«
Bestandteile Trocken-Gewichtsteil Ce)
Wässrige Lösung von Kaliumoleat
(15 % Gesamtfeststoffe) 5
Wässrige Dispersion von Di-beta-naphthylp-phenylendiamin (40 % Gosamtfeetstoffe) 1,0 Wässrige Dispersion von Zink-mercaptobenz-
thiacol (50 % Gesamtfesfcßtofie) 2,0
Wässrige Dispersion von Zink-diäthyl-dithiocarbamat (50 % Gesamtfeststoffe) 1t0
Wässrige ßchwefol-Disporsion (50 % Gesamtfeststoffe) 2t5
Wässrige Zinkoxyd-Diapersion (50 % Gesaratfeststoffe) 2t5
50 %i&e Silikonöl-Eaulsion 3,0
10 %ige Lösung von Natrium-ieopropyl-xanthat 0,4 Wässrige Lösung von Ammoniumchlorid (20 % Geaamtfestsfeoffe; 3^0
Es wurde festgestelltf daß der Latex in den Faserfile und in die gewebten Nylonscbichien, ,-Jedoch nicht in die zusammenge-
909825/ 1512
BAO
profite Schaumschicht eindrang. Das imprägnierte Laminat wurde aus der Schale entfernt und der überschüssige Latex wurde durch Abschaben der unteren Oberfläche entfernt« Bas Laminat wurde in einem Dampf of en erhitzt, ua den Latex zu gelieren, und dann 10 Hinuten lang bei 1000O im Dampf erhitzt, um den Latex au härten. Dann erhielt die Schaumoberflache des imprägnierten Laminats drei Sprühüberzüge aus einem pigmentierten Acryl-Oberflächenüberzug, wobei das überzogene Laminat zwischen jedem Oberzug bei 8O0C getrocknet wurde.
Die Oberfläohenüberzugszusammensetzung wurde hergestellt» indeia man 1,5 Gewiohtsteile Primal H 24 (eine von Lennig Chemicals IAdο erhältliche, vernetzbare Polyacrylateusammensetsiuag) und 1„5 Gtewichtsteile Wasser miteinander vermischte, dann tropfenweise unter Rühren Morpholin siu der Lösung zugab, um einen pXMVort von 7« 5 bis 8 zu erhalten, und dann 1 Gewichtsteil Primal-Schwarz einmischte.
Das beschichtete Laminat wurde dann 3 Minuten lang bei 2474 kg/cm2(39 lb/sgeino) mit einer chromplattierten Stahl-Prägeplatte gepreßt, um die Oberfläche zu prägen und &\\ "plattieren" ο Das mit einem Finish versehene Produkt wurde anschließend 50 Minuten lang bei 1000C gehärtet·
Das erhaltene Produkt war eine hochflexible Folie mit dem Aussehen und den Eigenschaften eines hochqualitativon Leders für Schuhoberteilec Es hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit voa 1 mg/cm2/Std*
Zu Vergleichszwecken wurde ein zweites flexibles Folienmaterial nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die zusammengepreßte Schaumschicht eine Dichte von 0,6 g/ocra hatte, die* durch Zusammenpressen einer 12 mm dicken Schicht aus maschigem Polyurethanschaum auf eine Dicke von 0,58 mm (0,023 inch) erhalten worden war. In diesem Falle führte das Einhängen des Laminats in die Natur&autschuk-Latex-Zusammensetzung dazu, daß das Laminat über seine gesamte
909825/ 1512 ßAD ORIGINAL
Dicke imprägniert wurde· Bas erhaltene Produkt hatte eine Wasserdaapf-Durchlässigkeit von 1,3 mg/cm /Std·
Das erfindungsgemäße flexible. Folienmaterial und das Vergleichsprodukt wurden hinsichtlich ihrer Resistenz gegen Abnutzung folgendermaßen getestet:
Sin 6,35 es x 6,35 cm (2,5 χ 2,5 inches) großes Stück des Produkte wurde an einem horizontalen zylindrischen Dorn mit einem Durchmesser von 5,08 cm (2 inches) festgehalten. Bin mit einer Laat von 4 kg belastetes Ifylonseil wurde rechtwinklig über die Schaumoberfläche des Teatmateriala gesogen, um das Gewicht um eine Höhe von 0,61 m (2 fto) au heben und dann ließ man es auf seine ursprüngliche Höhe zurückfallen, um den Cyclus zu f vervollständigen. Diese Bewegung des Seils wurde mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit und mit 10 Cyelan pro Hinute durchgeführt.
Ils Ergebnis dieses* sehr schweren Tests wurde gefunden, daß die Schaumschicht des Vergleichsprodukts bei nur einem Oyclus völlig abgeschliffen war, während beim Test des erfindungsgemäßen. Produkts die zehnfache Zeit (d. ho 10 Oyclen) erforderlich waffy bevor der gleiche Abschliff auftrat.
Baispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß in diesem Falle die Laminate statt mit dem Acryl-Oberf läehenübörzug besprüht zu werden, folgendermaßen behandelt wurden.
Eine Lösung von löslichem Nylon (Maranyl C1O9/P4-5 von ICI Ltd») in Äthanol (5 Gewichtsteile in 93 Gewichtsteilen Lösungsmittel t das 2 Gewichtsteile Zitronensäure enthielt) wurde gleichmäßig auf die Schaumoberfläche ^edes imprägnierten Laminats aufgesprüht, bei Zimmertemperatur getrocknet und dann 30 Hinuten lang bei 1200O gehärtet. Die Aufnahme betrug 1,5 g/0,09 m2 (1 sqo .
Das erfindungsgemäße Produkt hatte eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 1,0 mg/cm /Std. und wenn es dem Abriebtest dee
909825/1512
BAD
Beispiels 1 unterworfen wurde, wurde gefunden* daß 100 Cyclen erforderlich waren, um die Schaumachicht vollständig au entferneue Wenn das Vergleicheprodukt mit dem gleichen Hylonttberaug dem Abriebtest unterworfen wurde* waren 23 Cyclen erforderlich, um die Sohauaschicht vollständig au entfernen.
Beispiel 3
Eine Folie aus aaschigem Polyester-Polyurethanschaum mit oinos Dichte von 0,OJO g/ccm (1,88 lb/cueft0)f einer Pörsnaabi von 60 bis 70 Poren pro 2,54· cm (1 linear inch) und einsr Dicke von 14 asm wurde durch Durchleiten durch innan erhitr.e Haltewalzen, die bei 21O0O und mit 25,Λ ca (10 inch) pro Miaufcö betrieben wurden, auf eins Dick© von 0,0^8 cm (0?019 inch) su~ sammengepreßt. Der sjusammGügspreßtö Schaum hatte ©in© "Dichte von 0,9 g/eca.
Ein nicht-gewebtor 5?exbilfila aus einasa koati.nuierlichon Hyloa 66-Faden und einer Polypropylaii-Stapelfassr wurde wie in Beispiel 1 beschrieben bergest eilt» Die nicht-gewebte 3?ext;ilbahn? die ein Gewicht von 2? g/0,09 a (1 aqoft«) bssaßi wurde durch
Durchleiten durch swei Spalte eines 3-Walzea-Kalsna©rs} der bei 3*048 m (10 ft) pro Miaute und 1^00G batriabon wurdö^ auf eine Dicke von 1*1 inm zusammengepreßt. Die Bahn ?mrde vor dsra Zusammenpressen mit 15 g/0,09 a (1 sq„ffco) Wasser besprüht, Ein locknite-Gewebe aus einem kontinuierlichen Nylon 68-Faden w mit folgendem Aufbau
Gesarat&snior (3 Denier pro Faden) 30
Ilaschenreihen pro 2,54 cm (Ί inch) 58
Maschenstäbchen pro 2,5* cm (1 inch) 42
Gewicht 56,5 e/a
. (1,9 oe./sq
wurde unter einer Spannung von 0*454 kg (1 Ib) pro 03048 m (1 ft») Breite abgeleitet und auf 3ader Seite mit einar Druck-Sprühpistole mit 5 g/0*09 s2 (1 sqoft») (trocken) Polyurethanklebstoff DS. 5009 SNT der von der Firma Dunlop Chemical Products Division vertrieben wird» verdünnt mit 50/50 Volo/Volo einer 1,1',1" - Triehloäthan/Methylenchlorid-Mieehung zur
909825/1512
um ^0 original
Herstellung von 30 Gewichteteilen des Verdünnungsmittels auf 100 Gewichteteile Klebstoff, sprühbeschichtet. Der Klebstoff bildete ein diskontinuierliches Muster auf jeder Seite des Gewebes.
Das mit Klebstoff beschichtete Gewebe legte man auf die zusammengepreßte Schaumfolie und den Faserfilz legte man auf die Oberseite des gewirkten Gewebes, so daß seine Polypropylenseite mit dem gewirkten Gewebe in Berührung war. Dieses Gefüge wurde laminiert und der Klebstoff wurde gehärtet, indem er mittels eines PolyCäthylenterephthalat^Maschenbands 2 Minuten lang bei 1tO°C unter einem Druck von 0,35 kg/ea (5 lb/sq-in.) mit einer rotierenden ü?rommel in .Berührung gehalten wurde·
Das erhaltene Laminat wurde mit der Schaumschicht zuoberst in die in Beispiel 1 beschriebene ITaturkautflchuk-Latox-Zuöasimensetzung in einer flachen Schale gehängt« Es wurde festgestellt, daß der Latex in den Faserfilz und die gewirkten SylonschichtenT jedoch nicht in die zusammengepreßte Schaumschioht eindrang» Das imprägnierte L&minat wurdo aus der Schale entfernt* der überschüssige Late:; wurde durch Abschaben der unteren Oberfläche entfernt und das Laminat wurde in einem Dampfofen erhitzt, um den Latex au gelieren, und anschließend wurde der Latex ebenfalls in Dampf 10 Minuten lang bei 1000O gehärtetη
Das Material wurde auf der Faserfilzsseite leicht geschwabbelt Ψ u» einen Flor abzuheben und wurde dann auf der zusammengepreßten ( Schaumseite folgendermaßen mit einem Finish versehen«
Aus der folgenden Formulierung wurde ©ine "weiche" Überzugszusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteil (e)
Primal HA 24 3
Wasser 3
Ifonoäthanolamin - um das Obige auf einen pH-Wert von 7*7 bis
8,0 zu bringen
Primal-Schwarz 1 Aus der folgenden Formulierung wurde eine "harte" tfberssugs-
909825/1512
»usammensetzung hergestellt:
Qewlchtsteil (a)
Primal HA 24 1
Wasser 3
Monoäthanolamin - na das Obige auf einen pH-Wert von 7*5 bis
8,0 zu bringen
Primal-Schwarz 3
"Primal HA 24-" ist eine von Lennig Chemicals Ltd. erhältliche veraetzbare Polyacrylat-ZusammensetBimg. Die Schaumoberfläche des Laminate wurde viermal mit der "weichen" Zusammensetzung sprühbesobichtet t wobei jeder über» zug mit IaHο»Erhitzern getrocknet wurde.
Ein Trennpapier, Stripkote AROIS1 erhaltlieh von S0D0 Warren Co wurde einmal mit der "harten" Zusammensetzung und einmal mit der "weichen" Zusammensetzung sprühbeschichtett wobei Jeder Über»ug mit I.ß.-Erhitzern getrocknet wurde,,
Das Trennpapier, wurde mit der überzogenen Oberfläche zuoberst in einen Bogen um die obere Walze eines Paars dampferhitzer Haltewalsen, die bei 1?0°0 betrieben wurden, und in den "Spall;" geleitet, um mit der überzogenen Oberfläche des Laminats, das horizontal in den "Spalt" eingeführt wurde,'zusammenzutreffen Das Papier und das Laminat wurden in innige Berührung · (jebracfcfc, indem der "Spalt" bei einer Laminatdicke von 0,152·-om (0,060 inch) auf 0,12? cm (0,050 inch) eingestellt ^urdoT un den B'i.lia von dem Trennpapier auf die überzogene Schaumob er'flache zu übertragen.
Ein anderes, mit einem Finish versehenes, imprägniertes Laminat wurde wie. oben beschrieben hergestellt» wobei jedoch das in Beispiel 1 beschriebene gewebte Nylongewebe verwendet wurde-
Beide· Materialien waren flexible, durchlässige, lederähnliche Produkte und als Schuhoberteile brauchbar- Das gewirkte Se«· webeprodukt war geschmeidiger ale das gewebte G
909825/ 1512
8AOORlGINAt
hatte eine bessere Wrinkleometer-Verkürzung* (S.A.T.EcÄo nummer SfD 119) und auch bessere Lastings-Eigenjschaften.
Gewebt Gewirkt
Wrinkleometer-VerkÜrKung (an) 2 4 Wasserdampf durchlässigkeit (»g/car/Std») 1,0 0,9
•Dieser Test Beigt die Fähigkeit eines Materials an, innere Falten au bilden, ohne einzulaufen f die angegebenen Zahlen geben die Länge der Schleife in dem obigen Test an, in der das Material eine sichtbare Falte bildet.
Beispiel 4
Sine Folie aus einem maschigen Polyester-Polyurethanschaum mit einer Dichte von 0,030 g/cem (1,88 lb,/cu.ft.)» einer Porenssahl von 60 bis 70 Poren pro 2,54 cm (1 linear inch) und einer Dicke von 14 mm wurde mit einar Flamma auf ein gewebtes Nylon 66-Gewebe mit dem folgenden Aufbau auflaminiert: Material» kontinuierliches Nylonfaden-Garn, bestehend aus 20 Fäden mit einem Gesamtdenier von 60
Wendungen pro 2,54 cm (1 inch): 7,5 "S" Enden pro 2,54 cm (1 inch): 1Ci-Sehußfädsn pro 2,54 cm (1 incli)i 80
Gewicht: 56,5 g/m (1,6 ozo/sq^do)
Dicke: 0,018 cm (0t00? inch)ο
Die Flammenlaminiorung wurde durchgeführt, indem dsr Schaum mit einer Geschwindigkeit; vo.n 12,192 si (40 ft) pro Minute über die Flammen einer Reihe von Gaadüeen geleitet wurde, die in einem Abstand von 10 »16 cm (4 inch«sn) vou <jin«m "Ptwv Laainiar-Haltewalssen angebracht waren, wobei die Plasimöa. beim Darüber·- hinwegstreichen 0,5 hi des Schaums schmolzöti* Der Schaum wurde mit der gaachmolaenen Oberfläche auobarat um die ober© IIo.lte* walise in den "Spalt" göfüi.irt»4 d«r einen Abstand von 7 »*& hatte und das Gewebe'wurde direkt in den "Spalt" eingefühi/t t um die geschmoljsone Oberfläche det3 ScTiaum« 2su b©rührön.> Der Schaum e-xpandierte sich böiia Verlassen des "Spalts" auf seine normale Dicke, Das Schaum/Gewabs-Laminat Tiurdö abgekühlt und aufgerollt und ma», ließ die volle Bindungest&rke 48 Stunden laug sich
0otWiCkeln" 909825/1512
Das Schaun/Gewette-Lamiziat wurde dann in einen 2-Walzen~Kalander mit einer Waisentemperatur von 2350O und einer Last auf dem "Spalt11 von 90,7 kg/2»5* ca (200 lb/inoh) eingeführt, um den masohigen Bolyurethaneohaura zusammenzupressen> Die zusammengepreßte Dicke des raaeohigen PolyuröfchanachaiWeewebe-Laminats betrug 0,066 cm (ot026 inch) und die Dichte des Busammenge- preßten Schaume war etwa 0f9 g/cos.
Ein genadeltea, nicht-gewebtes Gefüge % das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurd©, das 27 g/o,09 m (aqoft») wog, wurde mit Wasser (15 g/0,09 Ja (*t sqefto) besprüht und wurde dann durch Durchleitan dvrch awei Spalt© oines 3-Walae.η-Kalanders der bei 1500C mit 3>048 »ι (10 ft) pro Miaute betria'bea wurde, von 2 mm auf eine Mc&ö von 1 taa ssu^ammoaeäpreßt· Durch Basprühen mit 5 g/0,09 m2 (sqeft·) Foljurdthanklebstoff BS0 2223ν der von Dunlop Chemical Products Division vertrieben wird» wurde untt«? Verwendung einss Zsratäulsuagavorsataös auf des» Sprühpistole ein dißkontimiler?.icbos Klebstoff must sr· auf die gewebte ööwebsseite doe susaamö^ax^oßtsn Schauia/Göwebe-Laminats aufgebracht und die überzogene göwabts GötvebeobsrflSehs wurde auf die Polypropylenseite der nieh'c-sewabtan BaIm aufIeruiniert, indem das mit Klebstoff überaogea® Material in ©inea Spalt ra.it der nicht-gowsbben Grundbaha in Berührung gebracht· und dann die beiden Materialien um eine I.-öiainiertrozHaal mit Hilfe eines Poly(äthylenteröpfethalat)-Mo.scjiaal>ands 2 Minutsa laag bei 1400C und einesi Banddruck von O7,35 kg/cm4* (5 Ib/siQ0in*) in Kontakt gehalten wurden, um dsn Klsbstoff au trocknen u».d au härten«
Bao erhalt aas Laminat mn?dö niv dor Schauaschichl: Kuofc^x'st. in die im Bai spiel 1 beschriebene
in einer flachen Schale
Ee wurde föstgestsllt, daß üer Latex in dan .?aserfila ujad diö gewebten iiylonschi-jhtoa, jedoch nicht in dio ausHisimenfgsprofite Schaumschicht eindrang« Das imprägnierte Laminat wurde aus der Schale entfernt» der übsMclviiiiöige Latex wurde durch Abschaben der untere». Oberfläche entfernt und daa Laminat wurde in
909825/1512
■'■■v" Plffif!1 !»!II! If T'1"!!!
eine« Dampf of en erhitzt, um den Latex bu gelieren, und dann ward« es 10 Minuten lang bei 1000C im Daapf erhitzt, um den Latex su hörten.
Die Unterseite dee Laminate wurde anschließend leicht geschwabbelt, um einen Flor absuheben, und die suaasmengepreßte Sohauaoberf lache wurde wie in Beispiel 3 beschrieben mit einem Finish rerseben.
Das mit dem Finish versehene Material seigte einen Schaua/Gewebe-Abschallast-Wert von 1^5 kg (3,2 Ib) pro 2,5* om (1 inch) Breite, einen Gewebe/Bahn-Abschällaet-Wert von 1,81 kg (4 Ib) pro 2,54- cm ( 1 inch) Breite und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,2 ng/ca /Std.
909825/1512
βΑΟ QRIQiNAL

Claims (1)

  1. - 20 Patentansprüche
    I0 Flexibles Foliexmaterial* dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer zusammengepreßten Folie aus einem zellularen Material mit einer Dichte von mehr als 0*85 g/ecsi bestehtt das mit einem Faeermaterial oder einem zellularen Material haftend verbunden
    2ο Flexibles Folienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Dichte der zusammengepreßten Folie 1*05 g/ecm nicht übersteigt.
    3« Flexibles Folienmaterial nach Anspruch 1 oder 2* dadurch gekennzeichnet, daß ββ eine Wasserdampf durchlässigkeit von raindeatens 0t5 mg/eai /ßtd· aufweist«
    M-* Flexibles Folionmat©rial nach einem der vorhergehenden Ansprüche ? dadurch gekennzeichnet, daß os oin Bind©mittel~Imprägnierungsmittei enthält, das in die susejamengepreßt® Folie nicht eingedrungen ist*
    5* Flexibles Folienaaterial nach einem d©r vorhergehenden Ansprüche t dadurch gekennsseichnet * daß die zusammengepreßte Folie sine zusammengepreßte Folie aue einem geschäumten Kunststoff» material ist«
    66 Flexibles Folienmaterial nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das KunststoffMaterial ein Polyurethan ist.
    7« Flexibles Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zellularen Materialien offenporig ist.
    8ο Flexibles Folienmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das (die) offenporiee(a) zellulare(n) Materiäl(iea) maschig oder netzförmig ist (siad).
    909825/1512
    original
    9 · Flexibles Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Faeer&aterial eine Schicht aus nicht-gewebten Fasern und gewQnschtenfalle ein gewebtes oder gewirktes Gewebe umfaßt.
    10· Flexibles Folienmaterial nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bindemittel-Imprägnierungsmittel enthält, welches eine natürliche oder synthetische Elastomereusammensetzung ist.
    11 ο Flexibles Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Oberflächenüberzug aufweist, der eine Polyacrylatzusammensetzung enthält»
    12ο Flexibles Folienmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewebtes oder gewirktes Gewebe sandwichartig zwischen einer ssusammengepreßten maschigen Polyurethanschai«- Folie mit einer Dichte von mehr als O »85 g/ccm und einer nichtgewebten Bahn, die eine Schicht aus gekräuselten kontinuierlichen Fasern umfaßt, die an eine Schicht aus Stapelfasern genadelt sind, wobei die Stapelfaserseite der Bahn dem gewebten oder gewirkten Gewebe gegenüberliegt, eingeschlossen ist.
    Flexibles Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zellularen Materialien eine abgestufte Sichte basitst.
    Flexibles Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengepreßte Folie in einem Verhältnis von mindestens 10 : 1 zusammengepreßt worden ist ο
    15· Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Folienmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusammengepreßte Folie aus einem sellularen Material mit einer Dichte von mehr als 0,85 g/ ecm mit einen Fasermaterial oder einem sellularen Material haftend verbunden wird«
    909825/1512
    16* Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel ohne Anwendung irgendeines äußeren Einflusses in die haftend verbundenen Materialien eindringen läßt, so daß das Bindemittel nicht in die zusammengepreßte Folie eindringt·
    17ο Verfahren nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet f daß die zusammengepreßte Folie mit dem Faser» oder zellularen ttaterial vor der Überführung in den zusaimasngepraßten Zustand mit Hilfe eines Plaamen-Bindungs-Verfahrens haftend verbunden und dann zusammengepreßt wird«
    * 18. Verfahren nach Anspruch 1$ oder 16, dadurch gekennzeichnet t daß die zusammengepreßte Folio mit Hilfe eines diskontinuierlichen Musters eines Klebstoffe mit dom Faser- oder zellularen Material haftend verbunden wird.
    19« Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche mindestens eines der sellularon Materialien gegenüber der anderen Oberfläche differentiell erhitat wird, während daß zellulare Material »usammengapraßi: wird»
    90 9 825/1512
    βΑΟ ORIGINAL
DE19681806121 1967-11-04 1968-10-30 Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1806121A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5022667 1967-11-04
GB1571068 1968-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806121A1 true DE1806121A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=26251490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806121 Pending DE1806121A1 (de) 1967-11-04 1968-10-30 Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1806121A1 (de)
GB (1) GB1230378A (de)
NL (1) NL6815671A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076867A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Armstrong Cork Company Multilevel embossing of foamed-sheet materials
DE3522612A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Veenendaal Schaumstoff Polsterung fuer federkernsitze und verfahren zur herstellung derselben
US5114773A (en) * 1988-03-02 1992-05-19 Resilient Systems, Inc. Resilient composite open-cell foam structure and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230378A (de) 1971-04-28
NL6815671A (de) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010195T2 (de) Dispersion von schmelzbaren klebstoffpartikeln, wärmeverbindbares bahnenmaterial, innenmaterial, wärmeformbares textil-bahnenmaterial und teppich
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE1806121A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018158351A1 (de) Einlegesohle
DE1930585A1 (de) Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19953097A1 (de) Selbstklebender Formkörper
DE102019203986B4 (de) Vliesstoffartikel
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE1934835A1 (de) Flexibles Bahnmaterial
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE1919804A1 (de) Flexible Folienmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926504A1 (de) Geformtes Schichtmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1469320C (de)