DE1938990A1 - Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials

Info

Publication number
DE1938990A1
DE1938990A1 DE19691938990 DE1938990A DE1938990A1 DE 1938990 A1 DE1938990 A1 DE 1938990A1 DE 19691938990 DE19691938990 DE 19691938990 DE 1938990 A DE1938990 A DE 1938990A DE 1938990 A1 DE1938990 A1 DE 1938990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
layer
polymer solution
web
multilayer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938990
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Andrae
Elfriede Hutschenreuter
Herbert Dr Porrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19691938990 priority Critical patent/DE1938990A1/de
Priority to NL7011082A priority patent/NL7011082A/xx
Priority to BE754064D priority patent/BE754064A/xx
Priority to CH1145170A priority patent/CH514434A/de
Priority to LU61444D priority patent/LU61444A1/xx
Priority to US59212A priority patent/US3639146A/en
Priority to GB36843/70A priority patent/GB1283137A/en
Priority to FR7028325*A priority patent/FR2053364B1/fr
Publication of DE1938990A1 publication Critical patent/DE1938990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT -1933990
j Unsere Zildian Tag Blatt
K 1905/Gbm 408 PP-Dr.Wa.-es 24. JuIi 1969
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrieh
für ein Patent auf
Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Mehrschichtmaterials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines flexiblen flächenförmigen atmungsaktiven Mehrschichtmaterials auf Basis eines chemisch gebundenen, porösen Faservlieses, das eine Außenschicht von mikroporöser Struktur aus polymerem Material, insbesondere auf Polyurethanbasis, aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein nach dem genannten Verfahren hergestelltes atmungsaktives Mehrschichtmaterial mit einer mikroporösen Außenschieht.
Luft- und wasserdampfdurchlässige Mehrschichtstoffe bestehen üblicherweise aus einem chemisch gebundenen Faservlies, das duriph Nadelung vorverfestigt sein kann, als Trägermaterial und einer luft- und wasserdampfdurchlässigen Deckschicht aus polymerem Material auf einer Oberfläche des
109S08/1723
BAD ORIGINAL
<Ätli| KALLE AKTJENGEStLLSCHAFT 1938890
j ·£_ Unter· Z«ldi«n Tag Blatt
K 1905/Gbm 408 PP-Dr.Wa.-es 24.7.69
Vlieses. Die mikroporöse Deckschicht besteht dabei meist aus einem Polymeren auf Basis von Polyurethan.
Bekannte Verfahren zur Herstellung derartigen Materials umfassen prinzipiell den Schritt der Bindung des Faservlieses mittels in dieses inkorporierter verklebender Substanzen sowie den Schritt der Deckschichtbildung durch Beschichten einer Oberfläche des chemisch gebundenen Vlieses mit einer Polymerenlösung und deren Umwandlung in eine mikroporöse Deckschicht. Es ist jedoch unwirtschaftlich j diese Prozesse getrennt durchzuführen. Nach den bekannten Verfahren entstehen ferner Mehrschichtstoffe, die einen diskreten Schichtaufbau- chemisch gebundenes Vlies/mikroporöse Deckschicht - besitzen. Durch diese Aufeinanderfolge diskreter Schichten und den Schichtaufbau des Mehrschichtstoffes unterscheiden sich die nach bekannten Verfahren hergestellten Materialien der genannten Art in ihren technologischen Eigenschaften wesentlich und nachteilig vom Naturleder. Naturleder als Pasergebilde hat einen morphologischen Aufbau, der sich über den Querschnitt des Leders kontinuierlich ändert. Hierdurch ergeben sich die vorteilhaften Eigenschaften des Naturleders.
Die durch einen Schichtaufbau aus diskreten Einzelschichten
109800/1723
BAD ORIGINAL
KALLE AKTiENGESELLSCHAFT 1938990
£ Unsere Zeidien Tag Blatt
K 1905/Gbm 4O81 FP-Dr.Wa.-es 24.7.69
gekennzeichneten j nach bekannten" Verfahren hergestellten Mehrschichtstoffe haben deshalb gegenüber dem Naturleder den Nachteil, daß sie bei Roll- und Knickbeanspruchung kein lederähnliches Verhalten zeiger daß ihnen ferner die Weichheit und Schmiegsamkeit des Leders fehlt und daß die diskx*eten Schichten zum Delaminieren neigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines MehrschichtStoffs der genannten Art vorzu7
schlagen, der die bekannten Nachteile nicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, zur Vliesbindung solche Mittel zu verwenden, die physiologisch unbedenklich sind und keine Brand- oder Explosionsgefahr mit sich bringen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Mehrschiehtmaterials durch Aufbringen einer flüssigen Schicht einer Polymerenlösung auf die Oberfläche eines Vlieses, Einbringen eines die Vliesfasern verbindenden chemischen Mittels in das Vlies und Ausfällen der PolymerenlÖsung gelöst, das dadurch" gekennzeichnet ist, daß man in einem ersten Verfahrensschritt
10Ö808/172 3
BAD
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990 I Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1905/Gbm kOS1: ■ FP-Dr.Wa.-es 24.7.6Q ^
auf die Oberfläche eines von chemischen Bindemitteln freien, bahnförmigen in Bahnlängsrichtung mit stetiger Geschwindigkeit fortbewegten Faservlieses kontinuierlich eine flüssige Schicht aus einer Lösung eines Polymeren in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel aufbringt und die Lösung teilweise in das Vlies eindringen läßt, anschließend in einem zweiten Verf » h r e η βf. c hri 11 eine wässrige Kunststoffdisperr.ion ν~·η der nicb^beschichteten Oberfläche des Vlieses her fortlaufend in dieses einbringt und dabei auf einen Teil der im Vlies enthaltenen Polymerenlösung das Dispergens der Kunststoffdispersion als Fällmittel für die Polymerenlösung einwirken läßt und in einem dritten Verfanren?scn r>±i- 1 kontinuierlich gleichzeitig Fällmittel anf die flüssige Schicht aus Polymerenlösung auf der Vliesoberfläclie und den noch nicht koagulierten Anteil der Polymei'enlösuns im Vlies sovne die Kunststoffdispersion im Vlies einwirken läßt und in einem" anschließenden vierten Verfahrensschritt das überschüssige Fäll- und Lösungsmittel aus dem Mehrschichtmateria] auswäscht und dann in einem fünften Verfahrensschritt das Mehrschichtmaterial trocknet.
' ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte atmungsaktiven MehrschichtTnaterial dadurch ge-
109Ö08/1723 ^
BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
^ Unser· Zeichen Tag Blatt
K 1905/Gbm 4O81 _ FB-Dr ..Wa.-es 24.7.69
kennzeichnet, daß es aus einem Faservlies - besteht J: das eine mikroporöse Außenschicht aus polymerem Material,
insbesondere eine solche aus Polyurethan, trägt und an diese Schicht in Richtung auf das yiiesinnere eine Zone grenzt, die im wesentlichen aus mit Polyurethanbinder von mikroporöser Struktur durchsetztem Vlies besteht, an welche Zone sich in der genannten Richtung eine weitere anschließt, die aus Faservlies besteht, das nebeneinander Polyurethanbindematerial mit mikroporöser· Struktur und schwammartige Kautschukmasse als Bindemittel enthält, und sich daran eine das Mehrschichtmaterial zur Gegenseite hin begrenzenden Zone anschließt, die im wesentlichen aus mit Kautschukmasse gebundenem Faservlies besteht.
In dem genannten Zusammenhang soll die Bezeichnung, "im wesentlichen" bedeuten, daß das genannte Bindemittel jeweils in der in Frage stehenden Zone stark überwiegend vertreten ist, daß in ihr jedoch noch chemisch andersartiges Bindemittel zu einem geringeren Anteil enthalten ist. Dabei
ist das zweite Bindemittel nicht in statistisch gleichmäßiger Konzentration in dieser Zone ,verteilt, sondern nimmt stetig in Richtung von außen nach innen zu. Der Ausdruck "von außen nach innen" bedeutet dabei die Richtung
109800/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
_ Un$·!» Ζ·Ι*·η Tog Blatt
K 1905/Gbm 408■ . '. FP-Dr.Wa.-es 24.7.69
von einer Vliesoberfläche zum VIiesinnern. Der übergang der beiden Zonen mit stark überwiegendem Anteil eines der beiden Bindemittel z\x der zwischen den beiden Zonen gelegenen weiteren Zone, in deren Mitte beide Bindemittel im wesentlichen in gleicher Konzentration anzutreffen sind, erfolgt dabei stetig in Richtung auf diesen Konzentrationszustand.
In der Figur A ist schematisch der Aufbau eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtmaterials im Querschnitt dargestellt . Es bedeutet dabei 1 die mikroporöse Deckschicht aus Polyurethan, 2 eine Vlies-Zone, die als Bindematerial von mikroporöser Struktur
im wesentlichen Polyurethan enthält, 3 ist eine an 2 angrenzende Vlies-Zone des Mehrschichtmaterials, in deren Mitte etwa gleichviel Polyurethan und ein Elastomeres anderer chemischer Zusammensetzung als Bindemittel vorhanden ist, während, jeweils nach außen gerichtet, sich das Konzentrationsgleichgewicht in der Weise ändert j daß in
Richtung auf die polyurethanbeschiehteteVliesoberflächp die Polyurethankonzentration in dieser Zone stetig zunimmt,
während sie in entgegengesetzter Richtung stetig abnimmt.
4 bedeutet eine Zone des Mehrschichtmaterials , die im.wesen.t-
10980«/1723
BADORiGlNAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990 I Unsere Zetdien Tag Blatt
K 1905/Gbm 4O81 PP-Dr.Wa.-es 24.7-69
liehen ein von Polyurethan chemisch unterschiedliches Elastomeres als Bindemittel enthält. 5 bedeutet eine Faser des Vlieses.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Mehrschichtmaterials mit einer mikroporösen Deckschicht, welches gegenüber nach bekannten Verfahren hergestellten Materialien der genannten Art, die einen diskreten Schichtaufbau aufweisen 3 d. h. bei denen die einzelnen Schichten untereinander hinsichtlich ihrer Zusammenset zung eine deutliche Grenzfläche aufweisen, verbesserte Schmiegsamkeit und Weichheit des Materials s^wie naturlederähnliches Verhalten bei Knick- und Biegebeanspruchung zeigt. Das erfindungsgemäß hergestellte at-mungsaktive Hehrschichtmaterial weist eine Wasserd-ampfdurch] Bissigkeit im Bereich tischen 1 und 10 mg/cm /h auf. Seine Luftdurchlässigkeit beträgt 100 - 1000 l/dm2/d. Infolge der guten Rei^- und V/eiterreiß- sowie Verbundfestigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtmaterials eignet sich dieses hervorragend als
Polster- oder Bekleidungsmaterial so^ie zur Herstellung von Schuhoberteilen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchge-
108801/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
Uniare Zalehan Tog Blatt
K 19Ö5/Gbm 4O81 PP-Dr.Wa.-es 24.7.69 ■'*£
führt., daß in einem ersten Verfahrensschritt auf die Oberfläche einer mit stetiger Geschwindigkeit in Bahnlängsrichtung fortbewegten Faservliesbahn, die zwecks Verfestigung genadelt sein kann, kontinuierlich eine flüssige Schicht aus einer Polymerenlösung aufgebracht wird. Die Polymerenlösung dringt dabei teilweise in das Vlies ein. Dabei ist unter "teilweisem Eindringen" der Polymerenlösung in das Vlies zu verstehen, daß die Polymerenlösung gleichmäßig über die gesamte beschichtete Oberfläche des Vlieses in dieses eindringt, es jedoch nicht vollständig durchtränkt, sondern nur bis zu einer gewissen Tiefe vordringt. Dabei verringert sich mit der Eindringtiefe die Konzentration der Lösung im Vlies stetig in Richtung zum Vliesinnern, während dabei, gleichzeitig die Konzentration parallel, zur Vliesoberfläche bei jeder Eindringtiefe im wesentlichen gleich groß ist. ·
Das Eindringen der Polymerenlösung in das Vliesinnere kann durch Einwirkung von Unterdruck auf die der beschichteten Oberfläche des Vlieses gegenüberliegende Vliesoberfläche unterstützt werden. Die pro Vliesoberfläeheneihheit aufgebrachte Menge an Polymerenlösung wird dabei so bemessen, daß nach hinreichend tiefem Eindringen der Polymerenlösunc in das Vliesinnere noch eine ausreichend
109808/1723
E KALLE AKtIENGESELLSCHAFT 1938990
1 Unj»re Z«ldi»n Tag Blatt
K 1905/Gbm 4O81 FP-Dr.Wa.-es 24.7.69
dicke Schicht der genannten Lösung auf der Vliesoberfläche zur Bildung einer hinreichend starken mikroporösen Deckschicht verbleibt. Die mikroporöse Deckschicht weist eine Dicke von 100 - 800 ,u, vorzugsweise eine solche von 200 400 /u auf.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann kontinuierlich auf die beschichtete Oberfläche der mit stetiger Geschwindigkeit fortbewegten "VTiesbahn eine wässrige Kunststoffdispersion mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen wie beispielsweise Schlitzrohren oder Sprühdüsen in einer Menge sowie einer Viskosität aufgebracht, daß diese wässrige Kunststoffdispersion in das Vlies hinreichend tief eindringt und keine selbständige Deckschicht auf der Vliesoberfläche bildet, auf der sie angetragen wird. Das polymere Dispersum der Dispersion hat dabei einen anderen chemischen Aufbau als das Polymere in der Polymerenlösung.
Es ist dabei unter hinreichend tiefem Eindringen der Dispersion in das Vlies zu verstehen, daß diese so weit in das Vliesinnere eindringt, daß dort eine Zone entsteht, die im wesentlichen gleich viele Bindemittel beider Arten enthält. In denjenigen Bereichen des Vliesinneren, die
109808/1723
Ej KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
Untat« ZeIdMn Tag Blatt
K 1905/Qbm 1JO81 PP-Dr.Wa,-es 24.7.69
durch das Eindringen der wässrigen Kunststoffdispersion und durch Mischung mit der Polymerenlösung nebeneinander beide Bindemittel aufweisen, wird durch die Wirkung des Dispergens der wässrigen Dispersion das Polymere aus der Polymerenlöeung in mikroporöser Gestalt ausgefällt.
In einem dritten Verfahrensschritt wird die in der beschriebenen Weise beschichtete und imprägnierte und in Bahnlängsriehtung mit stetiger Geschwindigkeit fortgeführte Vliesbahn kontinuierlich in eine flüssiges Fällmittel enthaltende Wanne geführt, wobei durch die gleichzeitige Einwirkung der Fällflüssigkeit auf die flüssige Schicht aus Polymerenlösung auf der Vliesoberfläche und auf die Polymerenlösung im Vlies sowie die wässrige Kunststoffdispersion das gelöste Polymere und das gegenüber dem gelösten Polymeren chemisch andersartige Dispersum gleichzeitig koaguliert und verfestigt werden. Das Fällmittel hat dabei eine Temperatur im Bereich von 20 bis 80°C. Nach dieser Behandlung wird die Vliesbahn in einen anderen Behälter eingeführt, in dem mittels eines Wässerstroms überschüssiges Fällmittel und Lösungsmittel ausgewaschen wird, worauf dieses dann durch eine Trockeneinrichtung geführt und getrocknet wird.
Geeignete Vliese zur Durchführung des Verfahrens sind solche Faservliese auf Basis synthetischer und/oder natürlicher Fasern, die zur Verfestigung gegebenenfalls genadelt sein
10 9808/1723
E| KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
' j Unter· Zetdisn Tog Blatt
K 1905/Gbm 4O81 PP-DR.Wa.-es 24.7.69
können.
Die Pasern des Vlieses können sich in regelloser Anordnung zueinander befinden oder mit Vorzugsorientierung im Vlies angeordnet sein. Sie haben eine Stärke im Bereich von bis 5 den, insbesondere eine solche im Bereich von 1 bis
2 den, und eine Faserlänge im Bereich,von 1 bis 100 mm, insbesondere eine solche von 20 bis 50 mm.
Alle oder ein Teil der synthetischen Pasern können wärmeschrumpffähig sein. Das Vlies kann auch aus Faserabmischungen bestehen, beispielsweise aus synthetischen Fasern verschiedener chemischer Zusammensetzungen oder aus Mischungen von chemisch-verschiedenartigen synthetischen Fasern mit Naturfasern. Das Flächengewicht der Vliese liegt dabei im Bereich zwischen 100 und 500 g/m , insbesondere zwischen 200 und 300 g/m .
Die Vliesbahn wird mit stetiger Geschwindigkeit im Bereich von 0.5 bis 20 m/Min., insbesondere im Bereich von 1 bis
3 m/Min, bei der Durchführung des Verfahrens in Bahnlängsrichtung fortbewegt.
Als Polymere zur Herstellung der Deckschicht und für das partielle Binden des Vlieses sind geeignet: Polyurethane aus Di- oder Polyisocyanaten und langkettigen Diolverbindungen auf Basis Polyäther, Polyester, Polyätherester
10 9 8 0 8/1123 " . ö&D original
KALLE AKTi ENG ES ELLSG H A FT 19389 9
j . ^*"*. Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1905/Gbm l\08x PP-Dr. Wa.-es 24.7.69
vom Molgewicht 500 - 5000, vorzugsweise 1000 bis 2000, und niedermolekularen Kettenverlängerungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffen, z.B. Diole, Hydrazin, Aminoalkohole, Wasser.
Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Polymerenlösung sind polare, mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethyl-Sulfoxyd, Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon.
Die Polymerenlösung weist dabei einen Peststoffanteil im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere einen solchen im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge Lösung auf. Die Lösung hat dabei eine Viskosität im Bereich zwischen 500 und 10 000 cP bei 25°C.
Als wässrige Kunststoffdispersionen auf Basis elastischer Polymere sind beispielsweise geeignet: Polychloropren, Polybutadien, Polyacrylsäureester, Copolymerisate aus Butadien-Acrylnitril, Butadien-Styrol-Acrylnitril, Vinylacetat-Aery!ester, gegebenenfalls modifiziert durch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure. Auch Naturkautschuklatex kommt in Betracht. Die wäßrigen Latices können Hilfsstoffe enthalten, ζ. B. Stabilisatoren,
109808/172 3
KALLE AKTSENGESELLSCHAFT 1938990
, Λ T **^ Uns·» Zeichen Toa Weit
K 1905/Gbm 4Ο81 FP-Dr.Wa.-es 24.7.69 *?
Emulgatoren, Weichmacher, Farbstoffe und Vulkanisationsmittel. . ·
Die Kunststoffdispersion weist dabei einen Feststoffanteil im Bereich zwischen 10 und 50 Gew.-^, insbesondere einen solchen von 15 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge Kunststoffdispersion auf.
Da die meisten der im Handel befindlichen Kunststoffdispersionen zum anionischen Typ zählen, bei dem die Polymerpartikeln negative Ladungen tragen, welche die Stabilität der Latices gewährleisten, wobei das wäßrige Dispersionsmedium vorzugsweise alkalisch reagiert, lassen sie sich durch Zusatz von Säuren oder sauer wirkenden Substanzen koagulieren. Das Fällbad besteht demnach aus verdünnten Mineralsäuren (2 - 10#ige Salzsäure, Schwefelsäure) oder aus wäßrigen Lösungen von organischen Säuren (Ameisensäure, Essigsäure) oder aus Lösungen leicht hydrolysierbarer Salze, die eine saure Reaktion ergeben (z. B. Ammoniumchlorid, Aluminiumsulfat u. dgl., mit 5 - 40 %, Vorzugs- · weise 5 - 10 %). Die Fällbadtemperatur beträgt 20 - 800C. Ein Fäll0n der Latices ist ferner möglich, durch organische Lösungsmittel (z. B. Aethylalkohol, Aceton).
Zum Entfernen der Fällmittel und zum Auswaschen überschüs-
109808/1713
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
. Untara Z«t«h«n Tog Watt
K 19.05/Gbm 4O81 FP-Dr.-Wa.-es 24.7.69
sigen Lösungsmittels aus der BeSchichtungslösung dient Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 20 - 80°C.
In der Zeichnung soll Figur B das Verfahren erläutern, es jedoch nicht auf die gezeigte besondere Form einschränken.
In Figur B bedeutet 6 eine Vorratsrolle von der die Vliesbahn 7 mit der Oberfläche 7a und der Oberfläche 7b kontinuierlich abgerollt wird, 8 bedeutet eine oberhalb der nach oben weisenden Oberfläche zu der Vliesbahn angeordneten Vorratsbehälter mit einer schlitzförmigen Öffnung 9 an seinem unteren Ende.
Der Schlitz 9 verläuft dabei senkrecht zur Laufrichtung der Vliesbahn, seine Länge entspricht im wesentlichen der Breite der Vliesbahn. Es bedeutet 10 eine flüssige Polyurethanlösung im Vorratsbehälter 8s 11 ein Trägergitter mit Saugeinrichtung 12 an der Unterseite desselben, es bedeuten 13, l4 und 15 Vorrichtungen zum Aufsprühen einer wäßrigen Kunststoffdispersion auf die Unterseite 7b der Vliesbahn 7, 16 eineja Vorratsbehälter für die flüssige Dispersion 17, 18 eine Umlenkrollej, 19 eine Fällmittel 20 enthaltende Wanne und 21 eine Wanne 3 die ein flüssiges Mittel 22 zum Auswaschen des Faservlieses enthält» 23 bedeutet einen Heizkanal, 24 bedeutet eine Rolle auf der die fertige beschichtete Mehr-
109808/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990 JL Uns·» Zaldian Tag Matt
K 1905/Gbm 408 FP-Dr. Wa.-es 24.7,69
schichtbahn aufgewickelt wird, es bedeutet 25 die Vliesbahn mit flüssiger Schicht auf der Oberfläche. 26 bedeutet das fertige MehrSchichtmaterial nach Figur A.
Das Verfahren wird kontinuierlich in der Art durchgeführt, daß von der Vorratsrolle 6 das genadelte Faservlies abgezogen wird, die aus dem Gießschlitz 9 des Behälters 8 austretende Polyurethanlösung 10 bildet eine flüssige Schicht auf der Oberfläche 7a der Vliesbahn.
Das beschichtete Vlies wird dann mit seiner Oberfläche 7b über ein planes horizontal angeordnetes siebartiges Gitter geführt, an das von unten mittels einer Saugvorrichtung 12 Unterdruck angelegt wird, nach Verlassen des Saugsiebs wird die Oberfläche 7b mittels hintereinander angeordneter Sprühvorrichtungen 1.3, 14 und 15 hinreichend intensiv mit einer wäßrigen Polymeren Dispersion besprüht. Nachfolgend wird die behandelte Vliesbahn in eine Fällmittel 20 enthaltende Wanne 19 geführt und nach Abschluß des Fällvorganges in eine mit Waschflüssigkeit 22 gefüllte Wanne 21 übergeführt. Die ausgewaschene Vliesbahn verläßt die Wanne 21, tritt in den Heizkanal 23 ein und nach erfolgter Trocknung aus dieser wieder aus und wird als fertiggestelltes Mehrschichtmaterial 25 anschließend kontinuierlich auf eine Vorratsrolle 24 aufgewickelt.
109808/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
'V Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1905/Gbm4O81 . PP-Dr. Wa.-es 24.7..69
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein nach dem Krempelverfahren hergestelltes Wirrfaservlies aus 3 den Polyesterfasern von 40 mm Stapellänge, welches
ρ mit einer Stichdicke von 200 Stichen/cm durch Nadelung verdichtet wurde und ein Flächengewicht von 260 g/m aufweist, wird kontinuierlich auf einer Oberfläche mit einer Polyurethanlösung beschichtet.
Zur Herstellung der Polyurethanlösung werden 14,3 kg eines linearen Polyesters der OH-Zahl 75 aus Adipinsäure und 4,4'-Dihydroxydibutylather während JO Min^ bei 10O0C mit 5 kg Diphenylmethan 4,4'-Diisocyanat (DESMODUR 44 der Farbenfabriken Bayer) unter Rühren umgesetzt. Das entstehende Präpolymere mit einem Gehalt von 4,19 % NGO wird in 20 kg Dimethylformamid gelöst,und mit einer Mischung von 0,9 kg Ruß, 0,2 kg Wasser und 2,3 kg Dimethylformamid versetzt. Es entsteht unter ständigem Rühren eine viskose Lösung, die nach Verdünnen mit 70 kg Dimethylformamid eine Viskosität von 6000 cP bei 25 C besitzt. ■
Die Polymerenlösung wird aus einem Spalt des Gießkastens in einer 2,4 mm dicken Schicht auf einer Oberfläche der
109808/172 3
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
-r ' Unsere Zeichen ' Tag Blatt
K 1905/Gbm 4O8·1· FP-Dr.VTa.-es 24.7.69
mit gleichbleibender Geschwindigkeit von 2 m/Min, in Bahnlängsrichtung fortbewegten Vliesbahn.aufgebracht.,
Um das Eindringen der Polyurethanlösung in das Vlies zu unterstützen j läßt man das Vlies mit seiner Unterseite in engem Kontakt über eine Siebplatte laufen, an deren Unterseite man mittels einer Pumpe Unterdruck erzeugt. Nach Einsaugen der Polyurethanlösung in einen Teil der unterhalb der Vliesoberfläche liegenden Zone desselben trägt man nach einer Eindringzeit der Polyurethanlösung von ca. 5 Min. mittels mehrerer quer zur Bahnrichtung und unterhalb der Vliesbahn angeordneter geschlitzter Rohre, deren Schlitzöffnung gegen die nach unten gerichtete Oberfläche des Vlieses gerichtet sind, fortlaufend eine l6%ige wäßrige Kunststoffdispersion auf Basis eines Butadien-Acryinitril-Mischpolymerisats (Syntomer~*UD I-8O-3 der Metallgesellschaft Frankfurt/M) an die Unterseite des beschichteten Vlieses bis zu seiner Sättigung an.
über eine Umlenkwalze läuft die auf einer Oberfläche eine Schicht aus Polyurethanlösung tragende Vliesbahn dann kontinuierlich in ein Koagulationsbad in Gestalt einer 5$igen wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat, die auf 3O0C erwärmt ist, ein und nach Verfertigung von Bindematerial und Deckschicht aus diesem aus. In einem Wasserbad wird
109309/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
_ *O Uniei» Zttdian Tag Bleut
K 1905/Gbm 4O81 PP-DR.Wa.-es 24.7.69
überschüssiges Dimethylformamid und noch anhaftende Salzlösung* anschließend aus dem Vlies ausgewaschen. Das Mehrschichtmaterial wird dann in einem Trockner getrocknet und anschließend nach Abkühlung auf eine Vorratsrolle aufgerollt. Das Mehrschichtmaterial besitzt die in Figur A schematisch gekennzeichnete Struktur und zeichnet sich durch eine glatte Oberfläche, angenehme Weichheit und Schmiegsamkeit, sowie hohe Beständigkeit gegenüber Knick- und Biegebeanspruchung aus. Nach Aufbringen einer Zurichtung kann das Material zur Herstellung von Schuhoberteilen verwendet werden. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Mehrschichtmaterials beträgt 5 mg/cm /h, seine Luftdurch-
■■-.■■ ■ ■' ■■=: ν 2 -- -■■ ■ - - -:
lässigkeit 550 1/dm /d.
Beispiel 2
Man wiederholt Beispiel 1 mit der Abwandlung, daß man auf diejenige Oberfläche der Vliesbahn, die der polyurethanbeschichteten gegenüberliegt, eine 20%ige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus Vinylacetat, Butylacryiat und Allylacetoacetat von der Unterseite bis zur Sättigung des Vlieses aufträgt. Die derart behandelte
Bahn wird dann in eine 10% ige wäßrige SaIζsäurelösung von 200C eingeführt, wodurch das Polyurethan und das Misch-
109808/1723
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
'l Unsere Zeichen Tog Blatt
K 1905/Gbm 4O81 PP-Dr.Wa.-es 24.7.69
polymerisat gleichzeitig koaguliert werden. Nach Auswaschen des Vlieses in einem Waschtrog mittels Wasser und anschließendem Trocknen der Vliesbahn erhält man ein weiches und flexibles Material mit guter Durchlässigkeit gegen Luft und Wasserdampf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Mehr-
Schichtmaterials beträgt 3 mg/cm /h, seine Luftdurchlässigkeit 400 l/dm2/d.
Beispiel 3
Man wiederholt Beispiel 1, verwendet jedoch als wäßrige Kunststoffdispersion eine 20%ige Dispersxon eines Mischpolymerisats auf Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure Basis (PERBUNAli^-4M/u der Farbenfabriken Bayer) zur Vliestränkung.
Zur gleichzeitigen Koagulation der Polyurethanlösung und der Binderdispersion führt man die präparierte Bahn in ein auf 650C erwärmtes Bad einer gesättigten wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat. Nach Verlassen dieses Bades wird die Bahn in einem Waschtrog mit Wasser gewaschen und nach Verlassen des Troges getrocknet. Das Material zeichnet sich durch gute Reiß- und Weiterreißfestigkeit sowie durch hohe Flexibilität aus und kann für Polsterüberzüge verwendet werden. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Mehrschicht-
109808/1723
KALLE AKTSENGESELLSGHAFT 1938990
K 1905/Gbm 408-
materials beträgt 6 mg/cm^/h3 seine Luftdurchlässigkeit TOO l/dm2/d. .
Beispiel 4
Man verfährt analog Beispiel 3, jedoch mit der Abweichung, daß als Koagulationsmittel Äthylglykol von 25°C verwendet wird. Die Polyurethanlösung und die Binderdispersion koagulieren in sehr feinteiliger Form und vermitteln dem Material dadurch ausgezeichnete Schmiegsamkeit und einen angenehmen lederartigen Griff. Es eignet sich vorzüglich für Bekleidungszwecke. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Mehrschichtmaterials beträgt.8 mg/cmr/h, seine Luftdurchlässigkeit 750 l/dm2/di
109808/17 23

Claims (5)

  1. KALLE AKTiENGESELLSCHAFT 1938990
    • *\. I Unsere Zeldien Tag Blatt
    K 1905/Gbm 4Ο81· . FP-Dr. Wa.--es 24.7.69
    PA T B] N'T A. NS P Fi Ü CHE
    Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Mehr-Schichtmaterials durch Aufbringen einer flüssigen Schicht einer Polymerenlösung auf die Oberfläche eines Vlieses, Einbringen eines die Vliesfasern verbindenden chemischen Mittels in.das Vlies und Ausfällen der Polymer enlös ung /dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Verfahrensschritt auf die Oberfläche eines von chemischen Bindemitteln freien', bahnförmigen in Bahnlängsrichtung mit stetiger/Geschwindigkeit fortbewegten Faservlieses kontinuierlich eine flüssige Schicht aus einer Costing eines^ Polymeren in einem mit Wasser mischbaren J^osuiigsfiiitWl auf bringt und die Lösung teilweise in das Vlies eindringen läßt, an- ■ schließend in einem zweiten Verfahrensschritt eine wässrige Kunststoffdispersion von der nichtbeschichteten Oberfläche des Vlieses her fortlaufend in dieses einbringt und dabei auf einen Teil der im Vlies enthaltenen Polymerenlösung das Dispergens der Kunststoffdispersion als Fällmittel für die Polymerenlösung einwirken läßt und in einem dritten Verfahrensschritt kontinuierlich gleichzeitig Fällmittel auf die flüssige Schicht aus Polymerenlösung auf der Vliesoberfläche und
    BAD
    109808/1733
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1938990
    ^Af^, Unser· Zeichen Taj Blatt
    K 1905/abm 4O81 ■■■-■;■-.. " FP-Dr. Wa.-es -2ft.7-.69 ^
    den noch nicht koagulierten Anteil der Polymerenlösung im Vlies sowie die Kunststoffdispernion int Vlies einwirken läßt und in einem anschließenden vierten Verfahrensschritt das überschüssige Fäll- und Lösungsmittel aus dem Mehrschichtmaterial auswäscht und dann in einem fünften Verfahrensschritt das Mehrschichtmaterial trocknet"...
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bahnförmiges Mehrschichtmaterial kontinuierlich die Verfahrensschritte 1 bis 5 durchläuft. Λ
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2\dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der einen Vliesoberfläche mit einer Polyurethanlösung vorgenommen wird und als wässrige Kunststoffdispersion eine solche auf BaSris eines synthetischen Kautschuks verwendet wird.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beschichtung der Vliesoberfläche mit der Polymerenlösung Unterdruck auf die der beschichteten Oberfläche des Vlieses gegenüberliegende Oberfläche desselben einwirken läßt.
    BAD ORIGINAL
    109800/1723
    KALLE AKTiENGESELLSCHAFT 1938990
    τ . *^>-v? Unjere Zeichen Tag Blatt
    K 1905/Gbm 708 PP-Dr.Wa.-es 24.7.69 Ö
  5. 5. Bahnförmiges Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem mit Polymeren gebundenen Faservlies, das auf einer Oberfläche eine mikroporöse Schicht aus polymerem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Oberflächenschicht aus Polyurethan besteht und an diese Schicht eine Zone angrenzt, die im wesentlichen aus Polyurethanbinder von mikroporöser Struktur aufweisenden Vlies besteht, an welche Zone sich eine weitere anschließt, die aus'Faservlies besteht, das mit Polyurethanbindermaterial von mikroporöser Struktur und schwammartiger Kautschukmasse durchsetzt ist, an welche sich eine das Mehrschichtmaterial nach außen begrenzende Zone"' anschließt, die aus Faservlies und im wesentlichen aus einer als Bindemittel dienenden Kautschukmasse besteht.
    . BADORIGINAL
    109808/1723 "
    f.
    Lee rse i te
DE19691938990 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials Pending DE1938990A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938990 DE1938990A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
NL7011082A NL7011082A (de) 1969-07-31 1970-07-27
BE754064D BE754064A (fr) 1969-07-31 1970-07-28 Procede pour la preparation d'un materiel plan multicouches
CH1145170A CH514434A (de) 1969-07-31 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Mehrschichtmaterials mit lederartiger Beschaffenheit
LU61444D LU61444A1 (de) 1969-07-31 1970-07-29
US59212A US3639146A (en) 1969-07-31 1970-07-29 Process for the production of a multilayer sheet material
GB36843/70A GB1283137A (en) 1969-07-31 1970-07-30 Improvements in and relating to the production of multi-layer sheet materials
FR7028325*A FR2053364B1 (de) 1969-07-31 1970-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938990 DE1938990A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938990A1 true DE1938990A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=5741519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938990 Pending DE1938990A1 (de) 1969-07-31 1969-07-31 Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639146A (de)
BE (1) BE754064A (de)
CH (1) CH514434A (de)
DE (1) DE1938990A1 (de)
FR (1) FR2053364B1 (de)
GB (1) GB1283137A (de)
LU (1) LU61444A1 (de)
NL (1) NL7011082A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000385A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren einer poroesen warenbahn
DE3602954A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Iduso Gmbh Witterungsbestaendige vliesfolie aus polyesterfasern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264044B1 (en) 1997-04-11 2001-07-24 Cuno, Inc. Reinforced, three zone microporous membrane
US6280791B1 (en) 1997-04-11 2001-08-28 Cuno, Inc. Process of making a three-region reinforced microporous filtration membrane
US6090441A (en) * 1998-03-18 2000-07-18 Cuno, Inc. Process of making reinforced, three zone microporous membrane
US6413070B1 (en) * 1997-04-11 2002-07-02 Cuno Incorporated System for manufacturing reinforced three-zone microporous membrane
GB9905753D0 (en) * 1999-03-13 1999-05-05 Texon Uk Ltd Sheet material for use in the manufacture of shoes, method of making same and shoe insole
US20020179521A1 (en) * 2000-06-05 2002-12-05 Paul C. Thomas Expansion resistant filter cartridge
US8334227B2 (en) * 2009-04-02 2012-12-18 Bha Group, Inc. Breathable, chemical resistant, durable, and waterproof coated porous membrane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262805A (en) * 1963-03-14 1966-07-26 Toyo Cloth Company Ltd Process of coating to make leather substitute and resulting article
GB1083037A (en) * 1963-07-31 1967-09-13 Dunlop Co Ltd Improvements relating to the production of flexible sheet materials
GB1056601A (en) * 1964-03-06 1967-01-25 Du Pont Laminating process
US3387989A (en) * 1965-09-20 1968-06-11 Reeves Bros Inc Simulated leather products
GB1179321A (en) * 1966-01-10 1970-01-28 Toyo Tire & Rubber Co Method of producing Suede-like Imitation Leathers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000385A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren einer poroesen warenbahn
DE3602954A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Iduso Gmbh Witterungsbestaendige vliesfolie aus polyesterfasern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053364A1 (de) 1971-04-16
US3639146A (en) 1972-02-01
LU61444A1 (de) 1972-04-04
BE754064A (fr) 1971-01-28
GB1283137A (en) 1972-07-26
NL7011082A (de) 1971-02-02
CH514434A (de) 1971-10-31
FR2053364B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
DE1905551A1 (de) Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2053892A1 (de)
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE1947656B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen
DE2040819A1 (de) Folienmaterial
DE1469416C3 (de)
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE2406126A1 (de) Poroeses folienmaterial
DE1903402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von velourlederähnlichem Material
DE1469550C (de)
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1469526A1 (de) Flexibles Folienmaterial
DE1953626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes