DE1953626A1 - Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes

Info

Publication number
DE1953626A1
DE1953626A1 DE19691953626 DE1953626A DE1953626A1 DE 1953626 A1 DE1953626 A1 DE 1953626A1 DE 19691953626 DE19691953626 DE 19691953626 DE 1953626 A DE1953626 A DE 1953626A DE 1953626 A1 DE1953626 A1 DE 1953626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
carrier
sheet
polymer solution
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953626
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Andrae
Herbert Dr Porrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757810D priority Critical patent/BE757810A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19691953626 priority patent/DE1953626A1/de
Priority to NL7015083A priority patent/NL7015083A/xx
Priority to CH1553970A priority patent/CH510167A/de
Priority to FR7038120A priority patent/FR2065503A7/fr
Priority to LU61908D priority patent/LU61908A1/xx
Publication of DE1953626A1 publication Critical patent/DE1953626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1ocoeoc Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.Oktober I969
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verfahren zur Herstellung eines porösen mehrschichtigen Flächengebildes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen porösen flächenhaften Gebildes, bestehend aus einem porösen textlien flächenhaften Trägermaterial, welches auf einer Oberfläche eine poröse Schicht aus Polymeren! festhaftend aufweist.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines porösen mehrschichtigen flächenhaften Gebildes der genannten Gattung.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeldien Tag Blatt
K 1920 FP-Dr»Wa.-es 17.10.69 /
Die Erfindung betrifft ferner ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes poröses beschichtetes flächenhaftes Gebilde, das aus einer porösen textlien Trägerbahn besteht, die auf einer Oberfläche eine fest-' haftende poröse Schicht mit im wesentlichen gleichmäßiger ^ .._ Porenstruktur aus polymerem Material aufweist.
Das nach dem erfinderischen Verfahren hergestellte mehrschichtige flächenhafte Gebilde ist luft- und wasserdampfdurchlässig, jedoch wasserundurchlässig und zeichnet sich durch gute Flexibilität und mechanische Festigkeit aus. Das Verfahrensprodukt eignet sich insbesondere zur Herstellung von Schuhobermaterial.
Es ist bekannt, mehrschichtige Flächengebilde, bestehend aus einer Trägerschicht aus textilem Material, welche auf einer Oberfläche eine poröse Schicht aus polymerem Material aufweisen, durch Beschichten eines textlien Trägers mit der Lösung eines Polymeren und anschließendem Koagulieren des Polymeren zu einer zusammenhängenden Schicht durch Einwirkung eines mit dem Lösungsmittel der Polymerenlösung mischbaren, das Polymere nichtlösenden flüssigen Fällmittels auf die Schicht aus Polymerenlösung herzustellen. So ist es bekannt, eine dünne Schicht einer Lösung
109819/1632
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1Q[-Qß0G Unsere Zeichen Tag Blatt
K I92O FP-Dr.Wa.-es 17.10.69 <T
von Polyurethan in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, auf die Oberfläche eines textlien Trägermaterials aufzubringen und auf die Schicht aus flüssiger Polymerenlösung Luft mit einem bestimmten Wassergehalt einwirken zu lassen. Durch die Diffusion des Wasserdampfs in die Schicht aus Polymerenlösung wird das Polymere koaguliert und bildet dabei eine in sich zusammenhängende Schicht feinporiger Struktur.
Es ist weiter bekannt, eine flüssige Polymerenlösung auf einen nicht porösen Zwischenträger aufzubringen, das Polymere nach dem vorgenannten Prinzip zu einem zusammenhängenden porösen Film auf der Trägeroberfläche auszufällen, den gebildeten Polymerenfilm von der Unterlage abzuziehen und den selbsttragenden porösen Polymerenfilm in einem getrennten Arbeitsgang, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Klebemitteln, auf die Oberfläche eines textlien flächenhaften Trägermaterials festhaftend aufzukaschieren.
Den· bekannten Verfahren ist der Nachteil gemeinsam, daß zur Ausbildung des mikroporösen Films auf der Trägeroberfläche durch Koagulation des Polymeren aus der Schicht aus Polymerenlösung.relativ lange Zeit benötigt wird und daß
109819/1632
(Ättf KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953526
Unsere Zeichen Tag Blatt
K I92O PP-Dr.Wa.-es 17.10.69 *
großer apparativer Aufwand zur Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur während des Koagulationsprozesses erforderlich ist.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, nach welchem man auf einen textlien Träger, der einseitig mit einer Schicht aus flüssiger Polymerenlösung versehen ist, allseitig flüssiges Fällmittel einwirken läßt, indem man den Träger in das in einer oben offenen Wanne befindliche Fällmittel einführt. Das flüssige Fällmittel dringt beim Eintauchen des beschichteten Trägers in diese sowohl von der der Trägeroberfläche abgewandten Oberfläche als auch, bedingt durch die poröse Struktur des textlien Trägers, von der der Trägeroberfläche zugewandten Seite der flüssigen Polymerenschicht aus, in diese ein.
Das von zwei gegenüberliegenden Oberflächen der Schicht aus zu dessen Innerem diffundierende Fällmittel führt zu einer erheblichen Störung des Ablaufs der Entmischungsvorgänge in der Polymerenlösungsschicht. Hierdurch ist die Ausbildung einer strukturhomogenen porösen Schicht erheblich gestört, die gebildete Polymerenschicht ist durch erhebli.che Gapobporigkeit- charakterisiert. Die Zonen grober Porenstruktur in der Polymerenschicht stellen Fehlstellen im Schichtgefüge dar und geben insbesondere bei Wechselbiegebeanspruchung derartiger Schichten Anlaß au
109819/163?
BAD ORWINtfwojao Qm KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 PP-Dr.Wa.-es I7.IO.69 X
ungenügender mechanischer Festigkeit. Der optische Eindruck der Sichtfläche der Polymerenschicht auf dem Trägermaterial wird außerdem bei dem vorgenannten Verfahren nachteilig beeinflußt, was sich prohibitiv für die Verwendung derartiger Mehrschichtstoffe als Lederaustauschmaterial auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven porösen flächenhaften Mehrschichtmaterials, bestehend aus einem textlien Träger, welches auf einer Oberfläche eine poröse Schicht aus Kunststoff aufweist, vorzuschlagen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht besitzt und es erlaubt, unter wirtschaftlichen Bedingungen, insbesondere kontinuierlich, ein flächenhaftes beschichtetes atmungsaktives Mehrschichtmaterial der genannten Art, insbesondere in Bahnenform, herzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines porösen beschichteten Flächengebildes gelöst, nach welchem man auf eine Oberfläche eines flächenhaften textilen Trägermaterials eine Schicht aus Polymerenlösung anträgt und das Polymere durch Einwirkung eines flüssigen Fällmittels auf die Schicht
109819/1632
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953526
K 1920
Unsere Zeldien Tag Blatt
FP-Dr.Wa.-es 17.10.69 S
ausfällt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf eine Oberfläche des textilen Trägermaterials eine Schicht aus flüssiger Polymerenlösung anträgt, gleichzeitig nur auf die der mit flüssiger Polymerenlösung beschichteten Oberfläche des Trägers gegenüberliegende Trägeroberfläche flüssiges Fällmittel einwirken läßt und das mehrschichtige Flächengebilde auswäscht und anschließend das Mehrschichtmaterial der Wärmeeinwirkung aussetzt.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man mit Hilfe bekannter Antragsvorrichtungen, beispielsweise einem Gießkasten, eine Schicht aus flüssiger Polymerenlösung auf eine Oberfläche eines flächenhaften textilen Trägers anträgt und gleichzeitig nur auf die dem beschichteten Teil der Trägeroberfläche gegenüberliegende Oberfläche desselben flüssiges Fällmittel bis zur Sättigung des Trägers einwirken läßt und anschließend das mehrschichtige Flächengebilde mit Hilfe einer Waschflüssigkeit von überschüssigem Lösungsmittel freiwäscht und dann durch Einwirkung von Wärme trocknet, beispielsweise in einem mit Warmluft im Bereich von 100 - 1500C beaufschlagten Heizkanal. Bei der bevorzugten kontinuierlichen Verfahrensführung wird auf eine mit gleichbleibender Geschwindigkeit in Bahnrichtung
10 9 819/16
BAD ORiGfNAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT i
. 1
. · Unsera Zeldien Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69 Ψ
fortbewegte textile Trägerbahn fortlaufend einseitig eine Schicht aus flüssiger Polymerenlösung angetragen.
Die sich senkrecht zur Bahnrichtung von einer Bahnkante zur anderen erstreckende Linie t von der ab in Bahnlaufrichtung die beschichtete Trägeroberfläche eine gleichmäßig dicke Schicht aus Polymerenlösung aufweist, soll als "Antragslinie" bezeichnet werden.
Als "vor der Antragslinie liegend" soll der beschichtete Trägeroberflächenbereich gelten, der eine Schicht aus Polymerenlösung mit der angestrebten durch die Rakelvorrichtung eingestellte Schichtdicke trägt. Die Antragslinie verläuft dabei parallel und deckungsgleich mit der Rakelkante unterhalb der Vorrichtung.
Bevorzugt ist die kontinuierliche Verfahrensvariante, bei aer die Fällraitteleinwirkung gleichzeitig mit dem Antrag der Poiymerenlösung entlang einer Linie auf die Bahnoberfläche einwirkt, die deckungsgleich zur Antragslinie verläuft,
Es ist dabei inabesondere vorteilhaft, die Fällmitteleinwirkung von der Einwirkungslinie ab in Bahnlaufrichtung
109819/1632 BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 PP-Dr.Wa.-es 17.10.69
über einen längeren Bereich der Trägerbahn auszudehnen. Die zum Erreichen der Trägersättigung mit Fällmittel erforderliche Länge der Einwirkungszone hängt von der Dicke der Trägerbahn und ihrem Flächengewicht sowie der Bahnlaufgeschwindigkeit ab. Bei einer bevorzugten Bahnfortbewegungsgeschwindigkeit im Bereich von 0.5 bis 5 m/Min., insbesondere von 1 bis 2 m/Min., hat die Fällmitteleinwirkungszone eine Länge im Bereich von 1" bis 20 m, insbesondere eine Länge im Bereich von 5 bis 10 m.
Das flüssige Fällmittel hat eine Temperatur im Bereich zwischen 20 und 800C.
Es ist jedoch auch möglich, bei der kontinuierlichen Verfahrensdurchführung das .Fällmittel fortlaufend und gleichzeitig mit dem Antrag der flüssigen Polymerenlösung entlang einer Linie auf der unbeschichteten Oberfläche des Trägers einwirken zu lassen, die parallel zu und vor der Antragslinie liegend verläuft.
Eine ausreichend intensive Einwirkung des flüssigen Fällmittels auf die unbeschichtete Oberfläche des textlien Trägers erreicht man, indem man diese mit dem flüssigen Fällmittel bis zur Sättigung besprüht oder in direktem Kontakt anträgt. Der Auftrag der Polymerenlösung erfolgt
109819/163?
BAD O 0A8
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953626 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 PP-Dr.Wa.-es 17.10.69
in bekannter Weise durch Streichen, Gießen oder Spritzen.
Die aufgetragene flüssige Schicht aus Polymerenlösung wird in bekannter Weise durch Walzenrakel oder Luftrakel auf die gewünschte Schichtstärke vergleichmäßigt. Die Schicht aus flüssiger Polymerenlösung auf der Trägeroberfläche hat eine Dicke im Bereich von 500 bis 2500 ,u, insbesondere eine solche im Bereich von 1000 bis 1500 .u.
Als textile Träger eignen sich Gewebe, Gewirke oder Filze aus natürlichen oder Synthetischen Fasern oder aus Mischungen der Fasern beider Arten. Vorzugsweise eignen sich jedoch Vliese, insbesondere Wirrfaservliese, die auf Krempeln, aerodynamisch oder nach der Papiermachertechnik hergestellt sind. Derartige Vliese, die aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder aus Abmischungen beider Arten bestehen können, bevorzugt aus synthetischen Fasern, werden bevorzugt als genadelte und/oder chemisch gebundene oder kalandrierte Vliese eingesetzt. Bei Vliesen, die ganz oder zum überwiegenden Anteil aus synthetischen thermoplastischen Fasern bestehen, können die synthetischen Fasern bevorzugt auch in geschrumpfter Form vorliegen. Sofern Vliese mit chemischen Bindemitteln ver-
109819/163?
BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1QC,c^e
ι 9 5 3 ο 2 ο
Unsere Zeichen · Tag Blatt
K 1920 PP-Dr.Wa.-es 17.10.69 *0
festigt sindj eignen sich als solche elastische Polymeres insbesondere vorteilhaft Butadien-Acrylnitril—Copolymerisate, beispielsweise Perbunan N der Farbenfabriken Bayer 3 Leverkusen, oder auch Polyurethane.
^ Geeignete Vliese haben ein Plächengewicht im Bereich von
ρ ρ
100 - 800 g/m , vorzugsweise 400 - 600 g/m , Ihre Faserstärke liegt im Bereich von 0.5 bis 5 den, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 den. Bevorzugt sind dabei Vliese, die einen Gehalt an chemischen Bindemitteln im Bereich von 30 - 80 Gew. %3 vorzugsweise von 50 - 70 Gew» %3 bezogen auf das gebundene Vlies, aufweisen.
Insbesondere bevorzugt ist ein Wirrfaservlies auf Basis von wärmeschrumpffähigen Fasern aus Polyäthylen-Terephthalat einer Paserstärke von 1.2 den.
Geeignete Polymere zur Herstellung der flüssigen Polymerenlösung sind Polyamide, Polyacrylnitril, Polymere und/oder Copolymere der Vinylreihe, vorzugsweise jedoch Polyurethane. In besonderen Fällen ist es vorteilhaft, Polyurethan in Abmischungen mit einem oder mehreren der vorgenannten Polymeren zur Herstellung der Polymerenlösung
tO9819/163?
BAD ORIGINAL
|ca[[e[ KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
1953628
Unsere Zeldien Tag Blatt
K I92O PP-Dr.Wa.-es 17.10.69 Vi
zu verwenden. Die Herstellung der Polyurethane geschieht durch Umsetzung von OH-Endgruppen enthaltenden PoIyäthern oder Polyestern (Mol.Gew. 500 - 5000, vorzugsweise 1000 - 2000) mit Di- oder Polyisocyanaten über die Stufe eines Voradduktes oder nach dem sogenannten "one-shotH-Verfahren unter Verwendung von niedermolekularen Kettenverlängerern mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffen, beispielsweise Diole, Hydrazin, Diamine, Aminoalkohole, insbesondere jedoch Wasser.
Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der Polymerenlösung sind solche flüssigen organischen, polaren Lösungsmittel, die mit V/asser mischbar oder wenigstens zum Teil mischbar sind, beispielsweise DimethyIsulfoxyd, Dimethylacetamid, Butyrolacton und N-Methy!pyrrolidon, insbesondere jedoch Dimethylformamid.
Die Polymerenlösung hat einen Polymeren-Feststoffanteil im Bereich von 5 ~ 35 Gew. %9 bevorzugt 20 - 30 Gew. %} bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Die Polymerenlösung hat eine Viskosität im Bereich von 500 - 60000 cP, insbesondere eine solche im Bereich von 10000 - 20000 cP, bei einer Temperatur von 25°c.
109819/163?
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT . Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69
Die Polymerenlösung kann Füllstoffe, Farbpigmente, Antistatika, Stabilisatoren oder Weichmachungsmittel enthalten.
Geeignete Fällmittel sind solche Flüssigkeiten, die das Polymere nicht lösen, jedoch mit dem zum Lösen des Polymeren verwendeten Solvens wenistens teilweise mischbar sind.
Im Falle des als Solvens der Polymerenlösung bevorzugt verwendeten Dimethylformamids ist Wasser ein besonders vorteilhaftes Fällmittel zum Ausfällen des Polymeren. Anstatt Wasser kann besonders vorteilhaft eine Mischung von Wasser mit Dimethylformamid mit einem Dimethylformamidgehalt im Bereich von 10 - 70 Gew. %, bevorzugt zwischen 15 und 30 Gew. %t bezogen auf das Gesamtgewicht der Fäll-Flüssigkeit, als Fällmittel verwendet werden.
Die Abbildung soll das Verfahren erläutern, es jedoch nicht auf die gezeigte besondere Ausführungsform einschränken. Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung und im Querschnitt eine besondere Anordnung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
109819/163?
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Λ Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69
Von einer Vorratsrolle 1 wird eine textile Trägerbahn 2 fortlaufend abgerollt. Es bedeutet 3 ein Gießkasten, der mit Polymerenlösung 4 gefüllt ist und in der Weise oberhalb einer Oberfläche des Trägervlieses angeordnet ist, daß eine gleichmäßig dicke Schicht aus Polymerenlösung auf der Oberfläche der Trägerbahn gebildet wird. Die Gießschlitzbreite 5 entspricht dabei im wesentlichen der Trägerbreite. Es bedeutet 6 eine Stützrolle, die die Portbewegung der Trägerbahn in einer Ebene gewährleistet, wobei deren Oberfläche der nicht beschichteten Oberfläche der Trägerbahn anliegt, 7 bedeutet ein Rohr, das zwischen zwei Stützrollen angebracht ist und sich senkrecht zur Bahnrichtung erstreckt, wobei seine Länge im wesentlichen der Breite der Bahn entspricht. Das Rohr ist mit Schlitzen oder Austrittsöffnungen 8 versehen» die in Richtung auf die Oberfläche der Vliesbahn weisen, über eine Zuleitung ist das Rohr mit einem Vorratsbehälter 10 verbunden, der flüssiges Fällmittel 11 enthält. Es bedeutet 12 eine Umlenkrolle, 13 einen oben offenen wannenförmigen Behälter,
der mit Waschflüssigkeit 14 gefüllt ist. Die Vliesbahn tritt in die Waschflüssigkeit ein, durchläuft sie mit Hilfe von ümlenkrollen 15 im wesentlichen in horizontaler
Lage und parallel zum Wannenboden und verläßt das Waschbad nach hinreichend intensivem Auswaschen des Vlieses.
109819/1632
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953626 Unsere Zeichen Tag Blatt
K I92O PP-Dr.Wa.-es 17.10.69
über eine weitere Umlenkrolle wird das Vlies einem Heizkanal 16 zugeführt,
Der Heizkanal hat eine Eintrittsöffnung 17 für Heißluft, und eine Austrittsöffnung 18 für dieselbe. Die Bahn tritt _ αμΓοΙι den Einlaßschlitz 19 in den Heizkanal ein und aus dem Auslaßschlitz 20 aus dieser wieder aus. Nach der Trocknung wird die Bahn auf eine Vorratsrolle 21 aufgerollt,
Beispiel
Man gibt zu einer 500C heißen Schmelze von 6,19 kg 4,4f-Diphenylmethan-diisocyanat (Desmodur 44 der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen), 13*81 kg eines Polyesters der OH-Zahl 75 aus Adipinsäure und 4,4'-Dihydroxydibutylather und rührt während 30 Minuten. Das entstehende Präpolymere P mit einem NCO-Gehalt von 6,5 % wird in 50 kg wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 3a6 kg Cellulosepulver und 0,4 kg Ruß mit einer Mischung von 0,83 kg Wasser und 4,2 kg Dimethylformamid versetzt.
Man erhält eine gefärbte, füllstoffhaltige Polyurethanlösung mit einer Viskosität von 12000 cP bei 20°c.
109819/1632
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953326 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69 VS
Als textiles Trägermaterial verwendet man eine 1 mm dicke genadelte (Stich 400/cm ) Vliesbahn, die aus mit Acrylnitril-Butadien-Copolymeren gebundenen Polyesterfasern von 1,2 den besteht. Das Vlies weist einen Bindemittelanteil von 60 Gew. %s bezogen auf das Gesamtvliesgewicht,
ρ auf. Das Vlies hat ein Flächengewicht von 500 g/m . *
Man führt die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 2 m/Min. unter einer rakelförmigen Beschichtungsvorrichtung hindurch, mit deren Hilfe eine 1 mm dicke Schicht der flüssigen Polyurethanlösung auf der Oberseite der Bahn erzeugt wird. Die beschichtete Bahn wird über Stützrollen während des Beschichtungsvorganges in horizontaler Anordnung geführt. Zwischen den Stützrollen sind senkrecht zur Bahnrichtung verlaufende Rohre angeordnet, die mit Austrittslöchern oder Austrittsschlitzen versehen I sind. Die öffnungen dieser Löcher oder Schlitze sind gegen die Unterseite der Bahn gerichtet. Durch die genannten Austrittsöffnungen wird das flüssige Fällmittel, das aus einer Mischung von 80 Teilen V/asser und 20 Teilen Dimethylformamid besteht» kontinuierlich und gleichzeitig mit dem Antrag der Polymerenlösung gegen die nicht beschichtete Oberfläche der Bahn gedrückt und tränkt dies im Verlaufe der Passage über die genannte
109819/163?
Unsere Zeldien Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69
Rohranordnung. Die Rohre sind dabei so angeordnet, daß das erste Rohr parallel und deckungsfähig unterhalb der Rakelkante der Beschichtungsvorrichtung angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel werden vier Rohre verwendet, sie befinden sich in einem Abstand von jeweils 250 cm voneinander angeordnet und verlaufen parallel zueinander und im wesentlichen in einer Ebene. Diese Ebene verläuft parallel zur Bahnebene. Der Abstand der Austrittsöffnungen der Rohre von der ihnen zugewandten Bahnoberfläche beträgt ca. 5 nun.
Anschließend führt man die Bahn durch ein Waschbad, das als Waschflüssigkeit Wasser einer Temperatur von 6O0C enthält und entfernt durch Waschen überschüssiges Lösungsmittel aus dem Vlies. Die Bahn durchläuft dann einen mit Heißluft von 110°c betriebenen Trockenkanal und wird dann nach erfolgter Trocknung auf eine Vorratsrolle aufgerollt.
Man erhält ein bahnförmiges Mehrschichtflächengebilde, dessen eine Außenseite durch eine Polymerenschicht mit glatter Sichtfläche gebildet wird. Das Mehrschichtflächengebilde weist eine Luftdurchlässigkeit von 300 l/dm·Tag und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 3 mg/cm .h auf. Das Flächengebilde besitzt sehr gute Reiß-, Weiterreiß- und Abriebfestigkeit und vorzügliche Dauerbiegefestigkeit. Nach Auf-
109819/1632
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT ^ 953626 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69
bringen einer dünnen Schicht einer Deckfarbenzurichtung auf die Oberfläche der Polymerenschicht kann dieses Material zur Herstellung von Schuhoberteilen sowie als Polster- oder Täschnerleder verwendet werden.
109819/1632

Claims (14)

  1. KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953526
    Unsere Zeichen Tag Blatt
    K I92O FP-Dr.Wa.-es 17.10.69
    1g
    Ansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines porösen mehrschichtigen flächenhaften Gebildes, nach welchem man auf eine Oberfläche eines flächenhaften textlien Trägermaterials eine Schicht aus Polymerenlösung anträgt und das Polymere durch Einwirkung eines flüssigen Fällmittels auf die Schicht ausfällt j dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Oberfläche des textlien Trägermaterials eine Schicht aus flüssiger Polymerenlösung anträgt, gleichzeitig auf die der mit flüssiger Polymerenlösung beschichteten Oberfläche des Trägers gegenüberliegende unbeschichtete Trägeroberfläche flüssiges Fällmittel einwirken läßt, anschließend das mehrschichtige Flächengebilde auswäscht und dann das Mehrschichtmaterial durch Wärmeeinwirkung trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine in Bahnrichtung mit stetiger Geschwindigkeit fortbewegte Trägerbahn der Auftrag der flüssigen Poly- -merenschicht und die Einwirkung des flüssigen Fällmittels gleichzeitig und fortlaufend erfolgt.
    109819/1632
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953626
    Unsere Zeichen Tag Blatt
    K 1920 FP-Dr.Wa.-es 17.10.69 1£
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des flüssigen Fällmittels auf die unbeschichtete Oberfläche der Trägerbahn entlang einer Linie beginnt, die im wesentlichen deckungsgleich mit der Antragslinie verläuft.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des flüssigen Fällmittels auf die unbeschichtete Oberfläche der Trägerbahn entlang einer Linie beginnt, die vor der Antragslinie verläuft.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerenlösung eine Polyurethanlösung verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Lösungsmittel zur Herstellung der Polymerenlösung Dimethylformamid verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Fällmittel Wasser verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Fällmittel eine Mischung aus Dimethylformamid und Wasser mit einem Dimethylformamid-
    109819/1R3?
    KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
    Unsere Zeldien Tag Blatt
    K 1920 PP-Dr.Wa.-es 17.10.69
    anteil im Bereich von 10 - 70 Gew. % verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1-6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Fällmittel eine Mischung aus Dimethylformamid und Wasser mit einem Dimethylformamidanteil im Bereich von 15 - 30 Gew. % verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 - S3 dadurch gekennzeichnet, daß man als textiles Trägermaterial ein mit chemischen Mitteln gebundenes Wirrfaservlies auf Basis synthetischer Pasern verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial ein mit chemischen Mitteln gebundenes Wirrfaservlies auf Basis von PoIyäthylenterephthalatfasern verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial ein mittels Butadien-Acrylnitril-Copolymeren gebundenes Wirrfaservlies auf Basis von Polyäthylenterephthalatfasern verwendet.
    109819/1(532
    (AUE] KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1953626
    Unsere Zeichen Tag Blatt
    K I92O PP-Dr.Wa.-es 17.10.69 /L
  13. 13. Verfahren nach Anspruch '12, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Trägermaterial ein mit 400 Stich/cm genadeltes chemisch gebundenes Wirrfaservlies auf Basis von Polyäthylenterephthalatfasern einer Stärke von 1,2 den verwendet, das 60 Gew. %Λ bezogen auf das Vliesgewicht eines Butadien-Acrylnitril-Copolymeren als chemisches Bindemittel, enthält.
  14. 14. Ein nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-13 hergestelltes poröses mehrschichtiges flächenhaftes Gebilde.
    109819/1632
    Leerseite
DE19691953626 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes Pending DE1953626A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757810D BE757810A (fr) 1969-10-24 Procede pour fabriquer un materiau stratifie plan poreux
DE19691953626 DE1953626A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes
NL7015083A NL7015083A (de) 1969-10-24 1970-10-14
CH1553970A CH510167A (de) 1969-10-24 1970-10-21 Verfahren zur Herstellung eines porösen Lederaustauschmaterials
FR7038120A FR2065503A7 (en) 1969-10-24 1970-10-22 Laminated proous sheet prodn
LU61908D LU61908A1 (de) 1969-10-24 1970-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953626 DE1953626A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953626A1 true DE1953626A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953626 Pending DE1953626A1 (de) 1969-10-24 1969-10-24 Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE757810A (de)
CH (1) CH510167A (de)
DE (1) DE1953626A1 (de)
FR (1) FR2065503A7 (de)
LU (1) LU61908A1 (de)
NL (1) NL7015083A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142747A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Maxs Ag, Sachseln Perforierte metallfolie
EP0443641A1 (de) * 1990-01-17 1991-08-28 X-Flow B.V. Verfahren zur Herstellung eines porösen Flächengebildes und ihre Verwendung in der Pharmazie, der Arznei, der Zahnheilkunde und in der Kosmetik
GB2435541A (en) * 2003-07-29 2007-08-29 Fmc Corp Lithium metal dispersion in electrodes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142747A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Maxs Ag, Sachseln Perforierte metallfolie
EP0443641A1 (de) * 1990-01-17 1991-08-28 X-Flow B.V. Verfahren zur Herstellung eines porösen Flächengebildes und ihre Verwendung in der Pharmazie, der Arznei, der Zahnheilkunde und in der Kosmetik
US5169575A (en) * 1990-01-17 1992-12-08 X-Flow B.V. Method for producing a flat porous product
GB2435541A (en) * 2003-07-29 2007-08-29 Fmc Corp Lithium metal dispersion in electrodes
GB2435541B (en) * 2003-07-29 2008-04-09 Fmc Corp Lithium metal dispersion in electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
BE757810A (fr) 1971-04-21
CH510167A (de) 1971-07-15
FR2065503B3 (de) 1973-06-08
LU61908A1 (de) 1972-04-22
NL7015083A (de) 1971-04-27
FR2065503A7 (en) 1971-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2226879A1 (de)
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
WO2020152134A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE1953626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes
DE1947656B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen
DE2406126C2 (de) Poröse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE102019216544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials unter Verwendung von Ultraschallschwingung
DE2438265A1 (de) Orientierte, unter schaeumen fibrillierte bahn
DE1904278C3 (de)
CH455699A (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Nonwovens
DE69535124T2 (de) Verbundwerkstoff bestehend aus Kunstleder mit Mikrofasern und einem Kunststofffilm, das Herstellungsverfahren dazu und seine Verwendung zum Auskleiden von geformten Kunststoffartikeln
DE1560809A1 (de) Faserflaechengebilde mit poroeser Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2027304A1 (de) Wasserdampfdurchlassige Materialien
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1619113C (de) Verfahren zur Herstellung von textlien Flachengebilden