CH258072A - Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur. - Google Patents

Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.

Info

Publication number
CH258072A
CH258072A CH258072DA CH258072A CH 258072 A CH258072 A CH 258072A CH 258072D A CH258072D A CH 258072DA CH 258072 A CH258072 A CH 258072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wool
fiber
fibers
sep
dimensional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Talalay Anselm
Original Assignee
Talalay Anselm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talalay Anselm filed Critical Talalay Anselm
Publication of CH258072A publication Critical patent/CH258072A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31754Natural source-type polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description


  Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.    Die Erfindung bezieht sieh auf ein räum  liches Gebilde mit dreidimensionaler netz  artiger Struktur sowie auf ein Verfahren  zur Herstellung desselben.  



  Derartige Produkte finden vielseitige  Verwendung, z. B. zur Filtration von Luft,  Wärmeisolierung u. a. m., doch sind sie von  besonderer     Bedeutung    als     Polstermaterialien,     und zwar speziell für die Möbelpolsterung  und ähnliche Zwecke.  



  Bisher war es bekannt, Haare wie  ge  kräuselte  Schweinsborsten in netzartigem  Zustand, sei es durch Aufsprühen, Eintau  chen oder beidem, zu gummieren. Ferner war  es auch bekannt, ein schwammähnliehes Ma  terial mit verstärkten Fasern herzustellen,  indem man eine Kautschukdispersion oder  oder  dergleichen veranlasste, durch Aufschaumen  derselben in die Zwischenräume eines netz  artigen Haargebildes einzudringen.  



  Bei diesen Verfahren sind jedoch die       physikalischen    Eigenschaften des Produktes  durch die Natur des Faserstoffmaterials be  grenzt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,  ein neuartiges Produkt mit Eigenschaften,  die bisher mit Haaren in der oben beschrie  benen Weise nicht erhalten werden konnten,  zu erzielen, und insbesondere ein Polster  material zu beschaffen, das, wie sich zeigte,  ein äusserst leichtes Gewicht mit den Vor  teilen einer guten Polsterwirkung und Dauer  baftigkeit unter den Gebrauchsbedingungen,    wie sie z. B für Möbelpolsterungen gefordert        -erden,    und;     vibrationsdämpfende    Eigenschaf  ten verbindet.  



  Versuche ergaben, dass man diesen For  derungen mit Ergebnissen entsprechen kann,  die sogar von den.     mit    gekräuselten Haaren  erzielten verschieden     sind,    wenn man unter  Einhaltung geeigneter Arbeitsbedingungen  natürliche     Schafwolle    oder deren Äquiva  lente als Fasermaterial verwendet.  



  Ein Beispiel für den     grossen    Unterschied  der vorliegenden: Erfindung vom .Stande der  Technik     hesteht    darin, dass man ohne Anwen  dung eines schaumerzeugenden Mittels im  Bindemittel oder ohne sonstiges Aufschäu  men desselben auskommt, und einfachere,       wohlfeilere    Massnahmen anwenden kann, da  bei aber trotzdem einen, vollkommenen Pol  sterkörper erhält, dessen Struktur in allen  drei     Dimensionen    gleichmässig ist und der  Eigenschaften aufweist, die denjenigen eines  mit     Fasern,    verstärkten Schwammgummis ver  gleichbar sind, wobei jedoch das Gewicht für  einen gegebenen     Polsterwiderstand,    Dauer  haftigkeit oder     Stossdämpfungsvermögen,

       geringer ist.  



  Das erfindungsgemässe räumliche Gebilde  mit dreidimensionaler netzartiger Struktur  ist dadurch     gekennzeichnet,    dass es aus einer  Masse aus     urgewobenem,        urverfilztem    Faser  material von der Grösse und Kräuselung von  Wolle     besteht,    wobei die Einzelfasern mit  einer Substanz überzogen und an ihren Kreu-      zungsstellen durch diese Substanz verbunden  sind, welche die elastische Deformierbarkeit  des Weichkautschuks aufweist, und die Struk  tur des fertigen Gebildes in allen drei Di  mensionen praktisch die gleiche Netzform  aufweist und das Überzugs- und Bindemittel  auf der Faser gleichmässig verteilt ist, wobei  das Gewichtsverhältnis zwischen Überzugs  und Bindemittel und Fasermaterial grösser  als 2:1 ist.

      Das Verfahren zur Herstellung dieses  Produktes ist dadurch gekennzeichnet, dass  man auf einen ungewobenen und     unverfilz-          ten,    eine offene Netzstruktur aufweisenden,  dreidimensionalen Faserflor aus einem Faser  material von der Grösse und Kräuselung von  Wolle eine     wässerige    Dispersion eines Ela  stomers derart aufbringt, dass die Fasern von       demselben    überzogen und an ihren Kreu  zungsstellen miteinander verbunden werden,  eine Mehrzahl so behandelter Faserflorschich  ten aufeinandergelegt und miteinander ver  klebt, wodurch dem erhaltenen Gebilde seine  schliessliche innere Struktur erteilt wird,  während es in allen drei Dimensionen eine  offenmaschige Netzstruktur aufweist,

   wobei  das Überziehen und Verbinden in der Weise  erfolgt, dass man den Faserflor zunächst mit  der genannten Dispersion besprüht und trock  net, dann in die Dispersion eintaucht und  wiederum trocknet, während die Verklebung  durch Aufbringen eines Klebemittels auf das       besprühte,        getauchte    und     getrocknete    Flor  material erfolgt, wobei das Produkt durch  diese     Behandlungsstufen    ein schliessliches  Gewichtsverhältnis von Elastomer zum Fa  sermaterial erhält, das grösser ist als 2:1.

      Gemäss einer bevorzugten Ausführungs  form des erfindungsgemässen Verfahrens wird  das Fasermaterial, das entweder rohe, ver  arbeitete oder     regenerierte    Wolle oder der  gleichen sein kann, in einem üblichen     Zupfer          zerrissen.    und anschliessend auf einer Krem  pelmaschine zu einem sehr     dünnen    Faserflor  gekrempelt.

   Der Flor oder eine kleine Zahl       aufeinandergelegter        Florschnchten    wird dann  mit     Kautschuklatex    oder dergleichen von    einer Seite her besprüht, getrocknet, von der  andern Seite her besprüht und     getrocknet.     Das Trocknen erfolgt     vorteilhaft    in der  Weise,     da.ss    man den Flor durch einen Heiss  luftstrom     hindurchgehen    lässt.  



  Anschliessend wird der Flor in eine ver  dünnte     Latexdispersion    oder dergleichen ein  getaucht und die     überschüssige,        Flüssigkeit     abtropfen gelassen und dann     wiederum    ge  trocknet.  



  Das erhaltene Material wird dann in meh  reren Schichten aufeinandergelegt, wobei man  Latex oder ein anderes     Bindemittel    zur Ver  bindung der Schichten verwendet. Auf diese  Weise können Gebilde von jeder gewünsch  ten Dicke hergestellt werden. Die gesamte       hasse    wird denn so behandelt, dass das Binde  mittel abbindet, d. h. im Falle von     Kau-          tschuklatex    z. B.,     vulkanisiert.    Diese Be  handlung kann unter gleichzeitiger Formung  durch leichten Druck, z.

   B. zwischen Platten,  zur Erzeugung von     Stücken    mit gleichmässi  ger Dicke, oder in     einer    Form zur     Erzeugung     von     bestimmten    Formstücken, durchgeführt  werden.  



  Zufolge des dreidimensionalen     Charakters     der Kräuselung der     Woll-    oder dergleichen  Fasern, in     Zusammenwirkung        mit    dem     Binde-          mittel,    ist im     Querschnitt    des Produktes eine       Streifung    kaum zu beobachten, und das Pro  dukt hat in allen drei Dimensionen eine aus  gesprochene     Gitterstruktur,    in welcher das       Bindemittel    gleichmässig auf den Fasern ver  teilt ist.  



  Die bemerkenswerten Eigenschaften des  neuen Produktes werden deutlich erkennbar,  wenn man es mit     Schaumgummi    vergleicht,  der     eine    theoretisch     wünschenswerte    Struktur  hinsichtlich der geometrischen Anordnung  der     Materie        im        Raum    aufweist, jedoch da  durch benachteiligt ist, dass er technisch nicht  leichter als etwa 72     kg/m'    hergestellt werden  kann, da er bei leichterem Gewicht während  der     Gelatinierung    zusammenfällt     und    ferner  sein Widerstand gegen     Formveränderungen     nicht mehr genügt,

   um die erforderlichen       Belastungen        auszuhalten.         So hatte z. B. ein Stück polymerisiertes  Monochlorivopoen mit einem Gewicht von  44,8 kg/m3 einem Kompressionswiderstand  von nur 5,27 g/cm', während eine analoge  Probe des erfindungsgemässen Produktes, die  nur 40 kg/m3 wog, einen solchen von etwa  35,15 g/cm2 aufwies. Das Verhältnis vom  Kautschuk zum Faserstoff betrug dabei 3:1,  und das Produkt eignet sich infolge seines  ausserordentlich niedrigen Gewichtes als  Überzugspolster auf Federkästen von Auto  sitzen oder auf Federmatratzen.  



  Die erzielten neuen und überraschenden  Ergebnisse sind, nach Ansicht des Erfinders,  ausser den angewandten Massnahmen auch  einer oder mehreren Eigenschaften des     Fa-          sermatierials    zuzuschreiben, da, sieh Wolle  oder wollähnliche Fasern von den bisher ver  wendeten Haaren in folgenden Beziehungen  stark unterscheiden.  



  1. Naturwolle besitzt einen Faserdurch  messer von etwa 0,015-0,025 mm im Ver  gleich zu 0,127-0,178 bei Vieh- oder  Schweinehaar.  



  2. Die mittlere Wellen- oder Schleifen  zahl (Kräuselung) pro 25,4 mmn liegt bei  Wolle zwischen 15 und 25 zum Unterschied  von etwa. 1 bis 3 bei gekräuseltem Tierhaar.  



  3. Die Dichte der Wolle ist etwa 1,3, ver  glichen mit etwa 1,15 des Haares.  



  4. Betrachtet man die Wirkungsweise  eines gummierten Gespinstes aus Wolle oder  Haar als analog derjenigen einer     Sprung-          Ader,    ist das Verhältnis des Faserdurchmes  sers zum  Federdurchmesser  bei Wolle klei  ner als bei Haar, und infolgedessen sowie  infolge der grossen Windungszahl pro Län  geneinheit ist die Spannung im Wollgespinst  und seinem Überzug kleiner als bei gummier  tem Haar, wenn man in beiden Fällen pro  portionale, gleichmässig verteilte Überzüge  voraussetzt, so dass die überzogene Wolle bei  Beanspruchung weniger ermüdet.

   Infolge der  Feinheit der Wolle und ihrer Kräuselung  und ferner infolge des dreidimensionalen Cha  rakters der letzteren in der Einzelwollfaser  besitzt die Masse des gebundenen Wollpro-    duktes gleichzeitig als Ganzes einen hohen  Widerstand gegen Kompressionskräfte im  Verhältnis zu ihrem Gesamtgewicht; insbe  sondere auch, weil geeignete Massnahmen vor  gesehen werden, um eine gleichmässige Ver  teilung des Bindemittels auf den Fasern zu  gewährleisten.  



  5. Wolle ist eine hochelastische Substanz  mit einer Bruchdehnung von 30 % bis sogar  50 %, so dass sie auch diesbezüglich ganz ver  schieden von Haar ist.  



  6. Wolle besitzt pro Gewichtseinheit eine  viel grössere Oberfläche zur Aufnahme des       Bindemittels        als    Haar, so dass sie, abgesehen  von den durch Überladung bedingten Unregel  mässigkeiten in der Verteilung, eine grössere  Bindemittelmenge aufnehmen kann, was zur       Erreichung    der gewünschten Eigenschaften  im Produkt, ohne     dasselbe    übermässig schwer  zu machen, wichtig ist.

    
EMI0003.0009     
  
    Nimmt <SEP> man <SEP> folgendes <SEP> an:
<tb>  Dichte <SEP> der <SEP> Wolle <SEP> = <SEP> 1,30
<tb>  Dichte <SEP> von <SEP> Haar <SEP> = <SEP> 1,15
<tb>  Mittlerer <SEP> Durchmesser
<tb>  der <SEP> Wollfaser <SEP> = <SEP> 0,0254 <SEP> mm
<tb>  Mittlerer <SEP> Durchmesser
<tb>  der <SEP> Haarfaser <SEP> = <SEP> 0,152 <SEP> mm       so werden 453 g Wolle durch eine Einzel  faser von 6733,692 km Länge dargestellt, .die  eine     Gesamtoberfläche    von 53,55     m2    besitzt.  Das gleiche     Haargewicht    entspricht einer  Faserlänge von 21,13 km mit einer Gesamt  oberfläche von 10;85     m2.     



  Die für     die    Ablagerung des Kautschuks  zur Verfügung stehende     Fläche    steht also im  Verhältnis von     mindestens:    5:1. Dies ist wich  tig für die Bildung eines permanentelasti  schen, gummierten Fasergitters:. Es wurde  gefunden, dass bei einer gegebenen Gesamt  dichte des     gummierten    Materials von z. B.  48     kg/m3    die Dauerhaftigkeit in direkter Ab  hängigkeit vom Verhältnis zwischen (gleich  mässig verteiltem)     Kautsehuk    und     F'a@sermate-          ria1    ist.

   D. h., dass ein Material aus 2 kg Kau  tschuk und 1 kg Fasern     (Verhältnis    2:1)  einen Körper mit     beständigerer    Elastizität  darstellt als einer, der 1,5 kg von jedem eilt-      hält (Verhältnis 1:1), und dass ein solcher,  der 2,5 kg Kautschuk und 0,5 kg Fasern  (Verhältnis 5:1) enthält, den Materialien mit  einem Verhältnis von 3:1 oder 4:1 über  legen ist.  



  Dieses Ergebnis ist jedoch abhängig von  der Fähigkeit des     Kautschuks,    sich gleich  mässig im Gesamtraum zu verteilen. Bei ge  wöhnlichem gummiertem Haar ist das Ver  hältnis von Faserstoff zum Bindemittel etwa  1:1. Wenn man versucht, mehr Kautschuk  auf das Haar aufzubringen, so wird die Ab  lagerung unregelmässig, d. h. es bilden sich  auf den Fasern Kügelchen und Tröpfchen  (Perlen). Dickere Umhüllungen sind kein  Ersatz für eine grosse Zahl von     gummi-          umhüllten    Fasern.  



  Ein engmaschiges Gitterwerk hat, wie  sich zeigte, ass Polstermaterial auch noch den  weiteren Vorteil, dass die     vibrationsdämpfen-          den    Eigenschaften eines gitterartigen Mate  rials, mit abnehmender Maschengrösse, rasch  zunehmen.  



  7. Das mit Wolle verstärkte Produkt be  sitzt eine physikalische Struktur, in der die  Anzahl der Bindungen zwischen den Fasern  von derjenigen des nach den bisherigen Ver  fahren hergestellten gummierten, offen  maschigen Fasermaterials verschieden ist.  Man kann die gebundenen Wollprodukte aus  Analogiegründen im wesentlichen als makro  skopisches Modell eines Kautschukmoleküls  betrachten, das, entsprechend den neuesten  Erkenntnissen aus mehr oder weniger gewun  denen oder gerollten Ketten besteht, die an  bestimmten Stellen durch Querbindungen     zu-          sammengehalten    sind. Die gewundenen oder  gerollten Moleküle werden durch Wollfasern  und die Bindungen durch die mit Latex ver  klebten Stellen dargestellt.  



  Man kann die Anzahl der Querbindungen  im erfindungsgemässen Produkt leicht be  rechnen und mit denjenigen eines Produktes  von vergleichbarem Volumen und     Gewicht     aus gummiertem Haar vergleichen.  



  Nimmt man in beiden Fällen an, dass  453 g     Fasermaterial    gleichmässig in einem    Raum von 283 c2 verteilt sind, und dass je  ein Drittel der Fasern in Richtung der x-,  y- und z-Achse verlaufen, so wird man fest  stellen, dass die Querverbindungen in einem  gegebenen Volumen des erfindungsgemässen  Produktes 30 000mal häufiger erwartet wer  den können als bei gummiertem Haar.  



  B. Jede der drei Benetzungs- und Trock  nungsmassnahmen erhöht in ausgesprochener  Weise die Dicke des     Faserflors,    und diese  Zunahme ist nicht nur die Folge     des    Binde  mittelzusatzes, sondern offensichtlich auch  in hohem     Masse    die Folge einer Zunahme der  dreidimensionalen Kräuselung der     Woll-          fasern,    die durch die Netz- und     Trocknungs-          behandlungen    bewirkt wird, wobei möglicher  weise auch eine     ungleichmässige    Schrumpfung  des     Bindemittels        beim    Trocknen eine Rolle  spielt.

   Ein weiterer möglicher Faktor kann  darin erblickt werden, dass bei der gegensei  tigen Verbindung der Fasern an ihren.     Kreu-          zungsstellen        die    flüssige     Dispersion    die     Fa-          sern.    an diesen Stellen voneinander trennen  kann, indem sie durch     Kapillarwirkung    zwi  schen diese     hineingezogen        wird.    Infolge der  sehr grossen Zahl solcher     Kreuzungsstellen    in  Wolle oder dergleichen kann dieser Faktor  recht gross werden.  



  Was auch der Grund sein mag, ist diese  Zunahme der Dicke des Faserflors jedenfalls  eine ausgesprochene, und da sie kumulativ  ist, ist die Dicke der Faserschichten im fer  tigen, geschichteten Produkt in der Regel ein  Zwei- oder Mehrfaches der ursprünglichen  Dicke des unbehandelten     Flormaterials.     



       Infolge-der    Verdickung der Faserbahnen  in dem aufeinanderfolgenden Netz- und       Trocknungsoperationen    kann man ein Polster  von ziemlicher Dicke aufbauen, auch wenn  man verhältnismässig nur wenige Schichten  des behandelten     Materials        aufeinanderstapelt.     



  Obschon man vorzugsweise Naturwolle in  ihrer ursprünglichen Form, z. B. als Kämm  linge oder aber regenerierte Wolle, die infolge  ihrer     kurzen    Faserlänge gute Resultate gibt,  verwendet; kann     maü    an     Stelle    derselben  auch andere     Fasern    verwenden, die ähnliche      Eigenschaften wie Wolle aufweisen, z. B. ge  kräuselte, feintitrige Kunstseide, wie sie von  der Celanese Rayon Corporation geliefert  wird, und gekräuselte Kaseinfasern, die z. B.  von der National Dairy Products Corporation  in den Handel gebracht werden.  



  Das     Vorhandensein    einer ausgesprochenen  dreidimensionalen Krümmung, Kräuselung  oder     Wellung    in der Faser ist für das vor  liegende Verfahren ein erwünschtes Merk  mal. Es wurde gefunden, dass die spezielle  Eigenschaft künstlich erhöht werden kann,  wenn man die Kräuselung fixierende Mass  nahmen anwendet. Dies ist besonders dann  zweckmässig, wenn man regenerierte Wolle.  d. h. Wolle aus Tuchabfällen oder Lumpen,  verwendet.  



  Bei der Herstellung von regenerierter  Wolle oder  Shoddy  werden Tuchabfälle  oder Wollumpen in der Regel nach Qualität  und Farbe sortiert und, sofern sie Beimischun  gen aus Baumwolle enthalten, carbonisiert.  Letztere Massnahme besteht in einer chemi  schen Behandlung, z. B. mit Salzsäuregas,  das die vegetabilischen (cellulosischen) Fa  sern     zerstört,    die     Wollfaser    aber     unverändert     lässt. Die Lumpen oder Abfälle     werden    dann  gerupft und kardiert, um sie in eine lockere  Masse aus     einzelnen        Wollfasern    überzuführen.  



  Es wurde festgestellt, dass     gestrickte     Wollabfälle für das vorliegende Verfahren  besser geeignet sind als gewobene Abfälle,  was offenbar darauf zurückzuführen ist, dass  die besonderen Maschenformen, die beim  Stucken gebildet werden, die dreidimensio  nale Kräuselung der Einzelfasern erhöhen.  



  Die natürliche Kräuselung kann noch ver  stärkt und das Produkt verbessert werden,  wenn man die gestrickten Lumpen oder Ab  fälle einem Verfahren unterwirft, durch das  die Kräuselung fixiert wird. Diese Verfahren  beruhen auf der vermutlich richtigen An  nahme, dass die Keratinketten in der Wolle  an bestimmten Punkten durch     Disulfiddop-          pelbindungen    zusammengehalten werden, und  dass man diese Querverbindungen durch ge  wisse Behandlungen aufheben und an-    schliessend wieder herstellen kann. Wenn nun  die Aufhebung und Wiederherstellung der  Bindungen     vorgenommen    wird, solange die  Fasern (wie in einem Gewirke) in verstärk  ter Kräuselung gehalten Bind, wird der Ein  zelfaser eine     permanente    Kräuselung oder  Wellung aufgezwungen.

    



  Praktisch kann die Fixierung der Kräu  selung durchgeführt werden, indem man die  gewirkten Abfälle oder Lumpen z. B. mit  einer Lösung von Natriumbisulfit oder     Thio-          glykolsäure    behandelt und anschliessend  dämpft. Auch eine in der Färberei bekannte  Beizbehandlung, z. B. mit einem Chromsalz  und Schwefelsäure, ergibt diesbezüglich gün  stige Resultate.  



       Das        Wollmaterial.    wird in einen. Färbe  apparat gebracht, der kaltes     Wasser    enthält.  Dann wird     Natriumbichromat    in     einer    Menge  von 3     %    des Wollgewichtes zugegeben und  hierauf Schwefelsäure von 66      B6    ebenfalls  in einer Menge von 3 %     des.    Wollgewichtes.  Das     Bichromat    wird vor dem Zusatz gut ge  löst und     die    Schwefelsäure mit kaltem Was  ser stark verdünnt. Der Apparat wird dann       eingeschaltet    und das Bad langsam zum Sie  den gebracht.

   Man lässt     45    Minuten lang sie  den, hernach die     Badflüss.igkeit    ablaufen und  wäscht das, Material gut aus.  



  Der     Kautschuklatex    kann auch durch syn  thetische     Latnces    und künstlich     wässerige    Dis  persionen von natürlichen und synthetischen  Kautschuken, deren     Regenerate,    Ersatzpro  dukte und dergleichen Substanzen, ersetzt  werden.  



  Es ist nicht notwendig, ein die     Abbin-          dung    förderndes Mittel zu benutzen, da. das  Abbinden schon durch Verdampfen des Was  sers bei der Trocknung erfolgt und die Misch  technik vor allem durch das Erfordernis einer  guten Lagerungsbeständigkeit, Transport  fähigkeit,     .Spritz-    und Tauchfähigkeit der       Dispersionen    beeinflusst wird. Eine     Vulkani-          sierung    ist erwünscht, aber nicht unerlässlich.  



  Es empfiehlt sich, dass die Faserbahn oder  die aufeinandergelegten Faserbahnen     eine    gut  gekrempelte, offene Struktur besitzen, wenn      sie bespritzt werden, jedoch so dick sind, dass       Materialverluste    infolge     Durchschlagens    und  Weggehens des Latex in der Absaugvorrich  tung vermieden werden. Um diesen beiden  Gesichtspunkten gerecht zu werden, können  die Faserbahnen sehr dünn ausgekrempelt       werden,        wonach    man vor dem Spritzen meh  rere derselben aufeinanderlegt. Auch kann  gewünschtenfalls eine etwas bevorzugte An  ordnung der Fasern in einer Richtung da  durch     kompensiert    werden, dass man die ein  zelnen Bahnen kreuzt, indem man z.

   B. die  in der Textilindustrie bekannten     Kreuzwik-          kelmaschinen    verwendet  Die Gleichmässigkeit der Ablagerung des  Kautschuks oder dergleichen auf den     Fasern,     die von grosser Bedeutung ist, ist bei Fasern,  die nicht benetzbar sind, ein Problem. Dies  ist     insbesondere    bei     Naturwolle    der Fall,  deren Fasern infolge     ihres        Charakters    oder  der Behandlung bei Textilprozessen mit fet  tigen oder öligen Substanzen überzogen sind.  



  Taucht man solche Wolle in Latex     und     nimmt sie nachher     wieder    heraus, so erhält  man einen ungleichmässigen Überzug. Es bil  den sich insbesondere an den Kreuzungsstel  len Kügelchen und leere Stellen, die nicht  überzogen sind.  



  Es wurde gefunden, dass eine gleichmässige  Verteilung durch verschiedene Massnahmen  erreicht werden kann:  a) Die Wolle kann durch Entfettung, Ex  traktion, Waschen mit Lösungsmitteln oder  nach irgendeiner     bekannten    Methode vom an  haftenden Fett befreit werden. Dann wird  ein Netzmittel auf die Wolle aufgebracht,  das man aufspritzt oder durch Tauchen     auf-          bringt.        Wenn    man das so     behandelte    Produkt  mit Latex bespritzt oder in Latexlösung ein  taucht, wird eine befriedigende Verteilung  des     Latex    auf seiner Oberfläche erhalten.

    b) Eine andere sehr     geeignete    Methode     ist     die folgende:  Das     Material,    das nicht unbedingt entfet  tet sein muss,     wird    durch Spritzen oder Ein  tauchen mit einem     Oberflächen-Koagulier-          mittel    überzogen.

    
EMI0006.0027     
  
    Beispiele <SEP> für <SEP> das <SEP> Koaguliermittel:
<tb>  Beispiel <SEP> 1:
<tb>  Methanol <SEP> 60,0 <SEP> Teile
<tb>  Aceton <SEP> 20,0 <SEP>  
<tb>  Ca-Nitrat <SEP> 12,5 <SEP>  
<tb>  CaCl2 <SEP> (Exsikatorqualität) <SEP> 12,5 <SEP>  
<tb>  Übliches <SEP> Handelsprodukt <SEP> mit <SEP> 4 <SEP> Mol.
<tb>  Wasser.
<tb>  Beispiel <SEP> 2:
<tb>  Methanol <SEP> 80 <SEP> Teile
<tb>  Ca-Nitrat <SEP> 20 <SEP>         Das Koagulationsmittal wird abtropfen  und trocknen gelassen, was in irgendeiner  Stufe vor dem Tauchprozess geschehen. kann,  d. h. im Ausgangsmaterial vor dem Krem  peln, oder man kann das durch Aufsprühen       verfestigte    Faserband vor dem Eintauchen in  das Latexbad in ein Bad mit dem     Koagulier-          mittel    führen.  



  Ein grosser Vorteil der     Koaguliermittel-          Tauchmethode    ist der, dass der Überzug eine  gleichmässige Dicke aufweist, indem dem  Abfliessen durch die Koagulationsvorgänge  entgegengewirkt wird. Die Dicke der Ab  lagerung wird durch die Latexkonzentration  und die Tauchdauer beeinflusst.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE I. Räumliches Gebilde mit dreidimensio naler netzartiger Struktur, bestehend aus einer Masse aus ungewobenem, unverfilztem Faser material von der Grösse und Kräuselung von Wolle, wobei die Einzelfasern mit einer Sub stanz überzogen und an ihren Kreuzungs stellen durch diese Substanz verbunden sind, die die elastische Defoimierba.rkeit von Weichkautschuk aufweist,
    und die .Struktur des fertigen Gebildes in allen drei Dimensio nen praktisch die gleiche Netzfoim aufweist. und das Überzugs- und Bindemittel auf den Fasern gleichmässig verteilt ist, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Überzugs- und Bindemitltel und Fasermaterial grösser a:-s 2: 1 ist.
    II. Verfahren zur Herstellung eines räum lichen Gebildes mit dreidimensionaler netz artiger Struktur nach Pa entanspruch I, da- durch gelkennzeichnet, dass man auf einen ungewobenen und unverfilzten, eine offene Netzstruktur aufweisenden, dreidimensiona len Faserflor aus einem Fasermaterial von der Grösse und Kräuselung von Wolle eine wässerige Dispersion eines Elastomers derart aufbringt, dass die Fasern von demselben überzogen und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden werden, eine Mehr zahl so behandelter Faserflorschichten auf einanderlegt und miteinander verklebt, wo durch dem erhaltenen Gebilde seine schliess liehe innere Struktur erteilt wird,
    während es in allen drei Dimensionen eine offen maschige Netzstruktur aufweist, wobei das Überziehen und Verbinden in der Weise er folgt, dass man den Faserflor zunächst mit der genannten Dispersion besprüht und Irock- net, dann in die Dispersion eintaucht und wiederum trocknet, während die Verklebung durch Aufbringen eines Klebemittels auf das besprühte, getauchte und getrocknete Flor material erfolgt, wobei das.
    Produkt durch diese Behandlungsstufen ein schliessliches Ge wichtsverhältnis von Elastomer zum Faser material erhält, das grösser ist als 2:1.
CH258072D 1946-01-26 1947-01-09 Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur. CH258072A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64382246 US2455534A (en) 1946-01-26 1946-01-26 Reticulated structure and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258072A true CH258072A (de) 1948-11-15

Family

ID=29420805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258072D CH258072A (de) 1946-01-26 1947-01-09 Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2455534A (de)
BE (1) BE470162A (de)
CH (1) CH258072A (de)
DE (1) DE821119C (de)
FR (1) FR939867A (de)
GB (1) GB646422A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012170B (de) * 1953-12-21 1957-07-11 Texfoam Ltd Verfahren zur Herstellung von Polsterkissen oder -matten
DE1033095B (de) * 1953-07-27 1958-06-26 Elconia G M B H UEber den Fuss zu ziehendes, selbstaendiges Schuhinnenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
FR2059622A1 (en) * 1969-08-22 1971-06-04 Freudenberg Carl Highly abrasion-resistant nylon non-woven - fleece

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734841A (en) * 1956-02-14 Merriman
US2478340A (en) * 1946-06-17 1949-08-09 Walter Riedler Apparel pad and method of making the same
US2616093A (en) * 1947-08-13 1952-11-04 Joseph A Talalay Apparel pad
US2680899A (en) * 1948-05-07 1954-06-15 Houdaille Hershey Corp Method of making resilient filter elements and batts
US2755215A (en) * 1949-11-17 1956-07-17 Goodrich Co B F Method of making reinforced fibrous porous cushioning material
US2580202A (en) * 1949-11-17 1951-12-25 Sponge Rubber Products Company Reinforced fibrous porous cushioning material
US2803577A (en) * 1952-06-26 1957-08-20 Armour & Co Method of making compressed elastomer-bonded hair products
US2758630A (en) * 1952-10-01 1956-08-14 Textron American Inc Reinforced insulator pad and method of making same
US3320883A (en) * 1965-09-03 1967-05-23 Canadian Safety Fuse Company L Explosive tape
US3723236A (en) * 1965-12-15 1973-03-27 Kendall & Co Nonwoven fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906028A (en) * 1929-09-24 1933-04-25 Hairlock Company Inc Upholstery pad and method of making the same
US1988843A (en) * 1931-08-18 1935-01-22 Goodrich Co B F Cushioning body and method of producing the same
US2057167A (en) * 1933-01-11 1936-10-13 Brown Co Manufacture of impregnated sheet products
US2341130A (en) * 1939-05-12 1944-02-08 E B & A C Whiting Company Method of making fibrous bats
GB542687A (en) * 1940-06-19 1942-01-22 Frank Roydon Stott Improvements in and relating to the manufacture of shoulder pads and the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
DE1033095B (de) * 1953-07-27 1958-06-26 Elconia G M B H UEber den Fuss zu ziehendes, selbstaendiges Schuhinnenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1012170B (de) * 1953-12-21 1957-07-11 Texfoam Ltd Verfahren zur Herstellung von Polsterkissen oder -matten
FR2059622A1 (en) * 1969-08-22 1971-06-04 Freudenberg Carl Highly abrasion-resistant nylon non-woven - fleece

Also Published As

Publication number Publication date
US2455534A (en) 1948-12-07
FR939867A (fr) 1948-11-26
BE470162A (de) 1900-01-01
DE821119C (de) 1951-11-15
GB646422A (en) 1950-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE767479C (de) Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2365004A1 (de) Verfahren zur verbesserung der bindung von nylon-endlosfaeden unter verwendung von chlorwasserstoffgas
DE1905551A1 (de) Geschmeidiges Plattenmaterial und daraus hergestelltes Kunstleder
DE947547C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faserschicht, Faserbuendeln, Garnbuendeln oder Flor versehener nichtgewebter Florware oder gewebter Ware und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE680828C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterkoerpern
DE376742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse
DE3127228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders
AT143091B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstlederartigen Werkstoffes.
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE1560898A1 (de) Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE914772C (de) Scheuertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE1136301B (de) Verfahren zur Herstellung netzartiger, offenmaschiger, dauerelastischer Faservliese
AT272684B (de) Verfahren zur Herstellung von Hutfilzstumpen
DE170583C (de)
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.