DE1560898A1 - Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1560898A1
DE1560898A1 DE19641560898 DE1560898A DE1560898A1 DE 1560898 A1 DE1560898 A1 DE 1560898A1 DE 19641560898 DE19641560898 DE 19641560898 DE 1560898 A DE1560898 A DE 1560898A DE 1560898 A1 DE1560898 A1 DE 1560898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
strands
threads
yarn
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641560898
Other languages
English (en)
Inventor
Sikorski Paul Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1560898A1 publication Critical patent/DE1560898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • D10B2503/041Carpet backings
    • D10B2503/042Primary backings for tufted carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht aioh auf die Herstellung von ungewebtem Textilstoff (non-woven textile fabric) mit dichtem Aufbau oder offenmaachiger Ausbildung, dtr aus fadenförmigem Material gefertigt ist. Die off enjnaschigt Ausführung gleioht in gewissem Grade einem grob gewebten Gewebe und besitzt eine wesentliche Festigkeit sowohl in Querrichtung als auch in Längariohtung des Material». Insbesondere beziairt aioh die Erfindung auf ungewebtt T ex ti 1-steffe der vorstehend angegebenen Arten» die aus Polyamid-
009809/U19
garnen (Nylongarnen) gebildet sind, und auf Verfahren zur Herstellung solcher 3toffe oder Vliese.
Ss 1st bekannt, ungewebte Textilstoffe offenmaeohiger Art herzustellen» indem man eine Mehrzahl Ton Fäden oder Strängen (strands) parallel la Abstand zueinander in Fora einer Kettlage (warp) anordnet und Schußfäden oder -stränge (weft strands) im wesentlichen rechtwinklig Inbesug auf die Kettfäden oder -stränge (warp strands) auflegt. Bei einer derartigen Arbeltswelse werden entweder die Kettfäden oder die SohuSfäden oder beide alt elnea Kleb- oder Bindematerial, z.B. einer Guaaizusanaensetzung, laprägniert oder Überzogen, so daß die Fäden oder Stränge an ihren Schnittpunkten zur Haftung aneinander gebracht werden und demgemäß ein netzartiges Gebilde mit kreuz- und querlaufenden Fäden oder Strängen bilden.
Ss sind bereits Polyamidfäden bei der Herstellung Ton ungewebten Textilstoffen oder FaserTllesen benutzt worden, d.h. Stoffen, die ohne Zuhilfenahme τοη herkömmlichen Yeb-, Wirk-, Terfllsungs- oder ähnlichen Arbtltsgängen hergestellt werden. Bei einer bekannten Method· alt Anwendung tob Polyamidfasern bei der Ausbildung τοη ungewebtem Stoff eder Tlies werden Klebestoff· oder ander· Arten τοη Blademitt elm beautst, üb dl· FmMm miteinander su rerbinden.
Pi· bekannten Bindemittel weisen gewies· anerkannt·
BAD ORIGINAL
0O98O9/U19
Nachteile auf. Ein derartiger Naohteil ist die latsaohe, daß die Bindemittel sichtbar auf dem floh ergebenden Stoff zurückgehalten werden. Die Zurückhaltung der Bindemittel führt Sim Auftreten τοη Untereohtten in der Färbung und ergibt eine Struktur» die ein unerwünschtes Aufsehen besitzt. Sin anderer Nachteil der Terwendung τοη bekannten Bindemitteln bei deren Aufbringung auf Polyamidgarne besteht darin, das daraus hergestellte ungewebte Stoffe oder Vliese mangelnde Haltbarkelt aufweisen und keine guten und angenehmen Griffeigenschaften besitzen.
Weiterhin ist es bekannt» Polyamidfasern zu erhitzen und zu schmelzen» um sie zu vereinigen und au sohaelzen und einen ungewebten Stoff daraus herzustellen. Wenn eine Bindung von Polyamidfasern durch Sohmelζvereinigung erfolgt» hat der sich ergebende ungewebte Stoff steife und harte (boardy) Eigenschaften und erweist nicht die gewünschte Geschmeidigkeit auf. Darttberhlnaus führt ein Erhitzen von Polyamidfasern bei oder in Nähe ihres Schmelzpunktee zu einer raschen Schädigung ihrer Festigkeit.
Infolge dieser Machte11β haben nioht-gewebte Materialien sowohl der offenmaeohlgen AusfUhrungsform als auch mit dichter Konstruktion, die aus Polyamidetrfingen oder •-fäden aufgebaut sind» keine oder höchstens eine sehr begrenzte Aufnahme und Anwendung In der Technik gefunden.
009809/H1 9
bad
BtI dtr Herstellung τοη weIohem Iodenbelagmattrial wird normalen*·l«t tin Trgger odtr Grundgewebe nenutet, um dit ftufgtrlohttttn odtr ttehenden Moppengarne (pil· yarn«) In ihrer Lagt «u haitan und eine ftate Taraokarang tu tohaffan. Dar Träger wird nomalarvalaa aua Baumwollgarn, Kraftaohnur (kraft cord) odar Strengen au β Baatfaaern oder Ihn- i liehen Pflanzenfasern gefertigt. Ub dan Träger odar da· Grundgewebe auasubilden, werden die Garne odar StrÄnge iu eines breiten looktr gewebten Gawaba verarbeitet. Weneglaioh aa aua wirtaohaftliohen Gründen wünaohenawert wfira, das Träger odar dia unterlage au· einea ungewebten Material har* suatellen, wiaa eine dtrartige Unterlage biaher nioht die erforderlichen Bigenaohaften tür Verwendung bei der luabildung Ton Tappii^oheti auf·
Ein Zweok der Erfindung let die Schaffung einet neuartigen und vorteilhaften tuohartlgen ungewebten Textilttofft dichten Aufbaut, der aua fadenförmige» Poljaaidmaterial gebildet iat.
Sin anderer Zweok der Erfindung let die Sohaffjing einer neuartigen und Tortellhaften Arbeltawelae sur Heratellung Ton tuohartlgem ungewebten Xextllatoff dlohten Aufbaut»' der au· fadenförmigem ioljamldmaterial hergestellt wird·
Ein weiterer Zweck dtr Erfindung iat Al· Sehaffuag tinea neuartigen und Torteilhaften umgewebten Textiletofft
009809/1419 »dormin«-·
von offenaasehlger Konstruktion, der auβ Polyamiditrängan hergestillt 1st,
Ein anderer Zweok der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen und vorteilhaften Tepplohträgerβ aus ungeweitem ί eattllmaterial, der aus Polyamidsträngen gebildet und zur Aufnahme und zum tragen von Garnbüsoheln (tuft« of yarns) geeignet ist.
Noch ein anderer Zweck der Erfindung 1st die Schaffung eines neuartigen und vorteilhaften. Verfahren» zur Herstellung vom ungevebtaa Textiletoff offenmaeohlgen Aufbau», der besondere zum Tragen von Garnbüscheln geeignet 1st*
Allgemein wird für die vorgenannten Zwecke ein ungewebtes Textilmaterial oder Faservlies vorgesehen, das aus Polyamiidgarnen aufgebaut ist, deren Schnitt- oder Berührungspunkte durch eine Behandlung mit einer Lösung von Chloralhydrat miteinander verbunden oder verschmolzen worden sind, Eine erste Gruppe oder Sohloht aus einer Mehrzahl von ilylonsträngen, die in Abstand und parallel zueinander angeordnet sind, wird in einem Winkel , vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis 90°, auf eine zweite Gruppe einer Mehrzahl von Nylonsträngen, die «benfalle parallel und la Abstand zueinander angeordnet sind, aufgelegt. Sas kreuzweise Auflegen der Sträng« kann unter Anwendung herk3ian»lioher Einrichtungen erfolgen. Sofern da« gewünscht wird, können mehrere Sohiohttn übereinander gelegt werden, solang« dl« offemaasohigt Ausbil-
BAD OSlGlKA
009809/1419
dung oder Konstruktion In dem sich ergebenden Material gegeben let. Eine Lösung Ton Chloralhydrat wird auf die Stellen, wo sieh die Stränge schneiden, aufgebracht) jedoch kann die Auftragung vor oder naoh kreuzweleer Überelnanderlegung der Stränge erfolgen. Naoh der Auftragung der ChIoralhydratiSeung werden Druck und Wärme τοη etwa. 50° bis 2250C an die Struktur angelegt, uat die Stränge an den Schnittpunkten zu verelnlgen und eine Verdampfung und Entfernung de« Lösungsmittels einzuleiten* Das sioh ergebende Gebilde hat zwischen den Strängen einen Zusammenhalt* der ohne Leistung beträchtlicher Arbeit eohwer zu Überwinden ist, Irgendein Rest des Bindemittels In der Struktur 1st nicht nachteilig und stört die Färbbarkelt dee Materials nioht in merkbarer Welse. Wenngleich die sich ergebenden Materialien ohne weitere Verarbeitung verwendbar sind, können gegebenenfalls zusätzliche aber nioht zwingend erforderliche Behandlungen, wie ffasohung, Aufbringung eines Weichmachern, o.dgl., Anwendung finden.
Zur Herstellung eines tuohartigen ungewebten Textilstoff β dichter Konstruktion aus fadenförmigem Polyamldmaterial, das mittels einer thermochemisehen Behandlung alt einer Lösung von Ohloralhydrat miteinander verbunden oder verschmolzen worden ist, wird zunächst eine Hatte oder ein Fläohengebilde (batt) aus fadenförmige» Polyantidaaterlal gebildet. Auf die Matte wird eine ChIoralhydratlösung aufgebracht. Kurz nach der Aufbringung der Chloralhydratlösung werden an
009809/U19
BAD GBJGlNAL
dl« Matte sin Druck Ton etwa 0,2 bis 14 kg/oo (3 - 200 pounds per «fuexs inch) und WXrme von etwa 50 bis 2250O angelegt, um das fadenförmige Material zu vereinigen und eine Verdampfung und Entfernung des OhloralhydratlBsungsalttele einzuleiten und herbeizuführen. Der sich ergebende ungewebte Stoff besitzt wttnsshenswerte Rtlflfeetlgkeit·- und Zügelgensohaften und 1st trotzdem sehr geschmeidig. Irgendein Reet de· die Bindung einleitenden Mittels auf dem Stoff 1st nicht nachteilig und beeinträchtigt die Fffrbbarkelt des Stoffs nicht In nennenswertem MsJe.
Bis Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung welter erlluttrt. Flg. 1 1st eine perspektivische Tellansloht und zeigt einen
Ab sohnltt eines ungewebteη Textllstoffe, der erflndungsgemlB durch eine Behandlung alt einer Chloralnydrat-IBsung gebunden let ι Flg. 2 zeigt einen Sohnltt länge Linie 2*2 der Figur 1$
Flg. 3 1st sin Sohnltt durch den ungewebten Stoff der Figur 2, wobei dieser- Bündel oder Büschel (tuft·) aus Teppich« garn tr&gt. Fig. 4 .zeigt sine weitere lusführungeform der Erfindung.
OemSS Figur 1 ist eine erste Gruppe einer Mehrzahl Ton Yolfamldgarnen 11 im Abstand und parallel zueinander angeordnet. Kreuzwelse unter dieser Gruppe 1st eine zweite Or*?*· elfter Mehrzahl τοη Polyamldgarnen 12 ebenfalls In
009809/U19 r£.i> ^-.ü-:;^
Abstand und parallel zueinander angeordnet, so daJ «loh ein netzartige· ungewebtes Gebilde 13 ergibt« Zur Vereinfachung und Erleichterung der Öbersiehtlichkelt sind nur zwei Lagern dargestellt, jedoch können, Trie vorstehend angegeben wurde, mehr als zwei Lagen verge sehen werden. In den Schnittpunkten 1st dureh eine Behandlung mit einer Ohloralhydratlöirung eine starke thermochemlaohe Bindung oder Tereinlgung hergestellt« , In der dargestellten Fora hat jedes Garn der Gruppen zwei freie Enden, jedoch kann, wie da* häufig bevorzugt WIrA9 ein einziger Strang zur Ausbildung einer Garnlage verwendet werden. Beispielswelse können die Stränge dureh bekannte Yorrlehtamgea vmä hin- und hergehend zu einem Zlekiaokmuster umgelegt wertem, um so die parallele Anordnung In Abttand zueinander von eimer oder beiden Garngruppen zu schafften und hierdurch dal kost* spielige Heben der Strange zu vermeiden« Weiterhin kamn «Ine lette von Strängen (warp of strande) quer us eine zweite Kette von Strängen herumgelegt werden (wrapped transversely), diese können fest sein oder in Längsrichtung laufen (stationary or moving longitudinally).
Aus der Figur 2 1st «rstehUlah» das das O«*U4· 13 kein gewebter Stoff 1st Sendern dag die zweite Garftgrupp« 1t, kreuzweise unter öcr ersten Garmgruppe 11 angeordnet let, ohne mit dieser verflochten za sein. Das Gebilde besitzt beträchtliche Frostigkeit sowohl In LSngsriohtung «X« anea In Querrieb tiing.
009809/U19
BAD w?o
Gemäß Figur 3 iat ein 'feppichgarn 15 büschelartig in dem Gebilde 13 angeordnet, die Herstellung der Garnbüsohel kann naoh einer herkömmlichen Arbeitsweise erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt sich das Teppiehgarn aus dem gleichen Polyamidgarn zusammen, aus dem das Fläehengabilde 13 aufgebaut ist. Infolge Herstellung aus dem gleichen Material zeigen sowohl der !Träger als auch die Büschel bei Färbung mit herkömmlichen Polyamidgarnfarbstoffen im wesentlichen identische Färbung. Demgemäß haben derartige Teppiche selbst bei einer geringen Dichte der Büschel das Aussehen eines teureren Aufbaus* Weiterhin wird eine Abnutzung» die sich bei der Verwendung derartiger leppiche ergibt, verdeckt*
Bei der Durchführung einer Arbeitsweise zur Erzeugung des ungewebten Stoffs gemäß der Erfindung wird eine erste Gruppe aus einer Mehrzahl von Polyamidsträngen parallel und im Abstand zueinander im wesentlichen kreuzweise zu einer zweiten Gruppe aus einer Mehrzahl von ebenfalls parallel und im Abstand zueinander laufenden Strängen angeordnet* Vorzugsweise schneidet die erste Stranggruppe die zweite Stranggruppe im wesentlichen rechtwinklig, Jedoch ist dies nicht notwendig. Der üehnittwinkel kann irgendeinen geeigneten Wert haben, z.B. 30° bis 90°, so lange die gewünschte offenmaschiga Ausbildung erzielt wird, um eine starke Bindung zwischen den Stranggruppen herbeizuführen, wird eine geringe
009 8 0 9/ HI 9
- ίο -
Menge Chloralhydratbindemittel auf die Stränge aufgebracht. Die Auftragung des Bindemittels kann auf verschiedtnen Wegen erfolgen. Das Mittel kann auf die Stränge gesprüht, gebürstet, gewalzt oder geklotzt oder auf andere ähnliche Weise aufgebracht werden. Weiterhin können die Stränge, bevor sie parallel und im Abstand zueinander Übereinander gelegt werden, getrennt oder zusammen in die Chloralhydratlösung eingetaucht werden. Darliberhinaus kann die Zuführung des Bindemittels auf alle oder nur einige Schnittpunkte örtlich begrenzt y/erden, um hierdurch die Menge dea angewendeten Bindemittels zu verringern.
In der l'igur 4 ist ein durch eine Behandlung mit Ohioralhyüratlösung gebundener ungewebter Stoff bew. ein derartig gebundenes v/irrfaservlies goaeigt, wobei die fasern in dem Stoff oder Vlies bei der Bildung gekräuselt sind und normale atapelfaserlange haben, d.h. von etwa 1,9 cm bis etwa 11,5 cm Länge (three-quarters of an inch to 4-1/2 inches).
Bei der Durchführung der Arbeitsweise zur Erzeugung von ungewebtem Stoff gemäß der Erfindung wird ein· Matte oder ein Vlle3 aus Polyamidfäden oder -fasern gebildet. Es gibt eine Anzahl von Arbeitsweisen zur Bildung der Matte oder des Vlieses. Bei einer Arbeitsweise werden Polyamidfasern gemischt und kardiert, um eine Matte «der ein Vlies zu bilden. Gewünachtenfalls wird die Matte in
009809/1419 bad
eine Auf brei tnasohine (lapper maoliine) eingeführt, welche die Matte ständig kreuzt und faltet, sies ermöglicht eine kreusweise Lagerung der Pasern in Winkein. In dieser Weiße kann durch Anwendung der mehrfachen Lappung (lapping) ein· regellose Orientierung erzielt werden. llao-h einer zweiten Arbeitaweißo kann ein von Medienstrahlen gebildeter Luftstrom benutzt werden, um die Fasern in willkürlicher Anordnung absueelieiden. Die Ablagerung von Taaern mit einem Medlumstrahl beseitigt die Iletwendigkeit elnee Misohens und Kardierens und vereinfacht demgemäß im allgemeinen . die Handhabung deo Auegangematerials. 3ie erleichtert auch die Verwendung von kontinuierlichen Mono- oder Multifäden oder Mischungen von kontinuierlichen Fäden und "tapelfaaern bei Herstellung der Matte. Die Anwendung von kontinuierlichen oder durchlaufenden Fäden erteilt dem Stoff sueutslich· Sichte und iestigkeit.
Unabhängig von der Art der Bildung der Hatte wird eine kleine Menge ühloralhydratbindeiaittel auf die Matte aufgebracht, um eine starke Bindung und Vereinigung dee fadenförmigen jrolyamidmaterialß herbeizuführen· Die Aufbringung dee Bindemittel8 kann au! verschiedenen legen erfolgen. Das Mittel kann aufgesprüht·, aufgebürstet, aufgewalzt ©der aufgeklotzt ©der nach anderen ähnlichen Methoden auf die Matte aufgetragen werden, v/eiterhin kann das Bindemittel unmittelbar vor oder während der Bildung der Matte
0 09-803/U19 ba0Ob:oi^
i'.u/ ' J ühr-i wurden. Darüberhinaus kann die Zugabe des Mittels ^lfi c'iio; tiic durch die gesamte Matte, in willkürlicher ocUr nufülliger Örtlicher Verteilung (randomly localized) oder in Γαπη, von unterbrochenen oder durchlaufenden Linien e ri oJ β en.
Ghloralhydrat ist leicht löslich in Wasser, gewöhnlich in /llroholeii (Methanol, Äthanol uaw«) und /thern < (J)iiat'thyliither u.dgl.)· Chloralhydrat, welches in derartigen oüt-r anderen .^lösungsmitteln gelöst ist, kann in einfacher •.eluc auf die Ltrunge oder die Matte aufgebracht werden. j.» wurde gefunden, daß vorzugsweise eine vorherbestimme Li eng ο des Chloralhydrats in V/asser oder Methanol gelöst wird. lAnc wäßrige oder methanolisohe Lösung, die etwa 2i> - 90 ■/ ChIoralhydrat auf Gewichtßbasis enthält, führt y.n aufgezeichneten Ergebnissen. Die bevorzugte Konzentra~ tion an Chloralhydrat in Lösung beträgt etwa 40 - 85 Gew.~#. Le lot ersichtlich, daii die Konzentration des Chloralhydtalo: vu* vielen laktoren abhängen wird, z.B. der Methode der Auitraßung, dem Uengenanteil der von ά&η Strängen oder der Matte auigenommenen Flüssigkeit, dem polymeren Aufbau der öle StrangG oder die Matte bildenden lOlyaaifls, uew. Die ^eiaferfftur'd^r Chloralhydratlösung bei der Auftragung aui din JtIvOt(Ui ; der die Matte ist nicht besonders wichtig. La vairdc gefunden, daß Bäumtemperatür durcliaua zufritö«n~ stellend itt, ce können jedoch auch höhere und tiefere Γ
Temperaturen Anwendung finden. *S
00 9609/U19
In dem Gebiet, wo eine Verbindung der Polyamidstränge eintreten soll, mtisuen die Stränge eine Menge des Chloral!^? dratbindemitt eis aufnehmen, die hinreicht, um eine starke Bindung oder Vereinigung der Stränge an ihren Schnittpunkten herbeizuführen. Die Menge an Ghloralhydrat, die vor dein Erhitzen auf das ungewebte Gebilde aufgebracht Y/lrd, kann innerhalb verhältnismäßig breiter Grenzen geändert werden, je nach der Starke und dem Gewicht des Gebildes, der .Natur und den Eigenschaften des im Einzelfall verwendeten jrolyamidgarnes, den besonderen Eigenschaften des die Bindung erzeugenden Mittels, den im fertigen Stoff gewünschten physikalischen Eigenschaften, usw.
Vie vorstehend angegeben wurde, iat es erforderlich, die kreuz und quer laufenden Stränge oder die !fette, welche die ohloralhydratlösung tragen, zur Herbeiführung einer starken Bindung oder Vereinigung der Stränge zu. erhitzen. Ein Erhitzen der Strunge bei erhöhter i'emperatur kann durch Strahlung, Konvektion oder leitung erfolgen. Vorzugsweise wird die Wärme den Strängen oder der Matte durch Berührung mit einer glatten erhitzten Oberfläche zugeführt. Bei dieaer iirhitaungßstufe wird die '.temperatur auf etwa 50 - 225?C erhöht, diese !Temperatur liegt unter den Schmelzpunkten Polyamidetränge. Während der Erhitzung können die kreuz und quer laufenden Stränge oder die Matte unter Druck zusammengepreßt werden, um eine bessere Verbindung herbeizuführen.
009809/H19
' 3
Dies kann durch Zusammenpressen der kreuzweise gelegten Strange zwischen zwei flachen erhitzten Oberflächen erfolgen. Ea ist jedoch nicht wichtig, die Stränge Yon beiden 3eiten zusammenzupressen. Drücke von etwa 0,2 - 2,8 kg/enT (3 - 30 pounds per square inch) sind zufriedenstellend, es können jedoch auch geringere oder größere Drücke .Anwendung'finden. Die .festigkeit des otoffs steigt im allgemeinen bis zu einem Punkt an, wenn ein höherer Druck angewendet wird. Im allgemeinen sollten übermäßige Temperaturen und Drücke vermieden werden, da sie zur üildung eines schlechteren Produktes führen können, Jedoch stößt eine zweckmäßige oder geeignete Auawahl'optimaler bedingungen zur Erzielung des gewünschten Produktes auf keine Schwierigkeiten.
Schließlieh werden die kreuz und quer laufenden atxange oder die Matte yor irgendeiner weiteren Behandlung, welche ihre hergestellte gegenseitige Beziehung (decussated relationship) in unerwünschter Weise stören würde, gekühlt. Die Kühlung kann rasch durch direkte Aufbringung eine^ Kühlmittels erfolgen. Jedoch ist es auch durchaus zufriedenstellend, dem Material einfach zu gestatten, das Gleichgewicht mit der Baumtemperatur einzunehmen. Nach dem Kühlen kann der sieh ergebende Stoff als i'extilprodukt verwendet werden.
Das fadenförmige Material besteht aus Polyamiden (Nylon). Bekanntlich bestehen derartige Polyamide aus langkettigen synthetischen polymeren Amiden, welche wieder-
009809/U19 bad
■ ;, ■ ■ . ■ ■.-.. - .rs - ' ■-
kehrende Aßiidgrappen als integral©» ΐβ-il -^r'Hauptpplymerkette'auf?/eisen und aur Verformung zu Fäden befähigt eindp in äeuen die strukturellen Elemente oder Gruppen in'Richtung, der Achs© orientiert sind. Besondere Polyamid.arteii( aus denen die Btränge oder -!Fasern hergestellt sein könai©ns ßind beispielsweise ±Olyamid-»65 (iolyhexamethylenaäipaniiä) t l'dlyaiaid->6 (polymer® 3i~AminoeaprGHsäure), Poly amid-610 CPalyhexaffiethyleiieebaciBaäurßasiiä}!, Polyeniiä-4 f lOj/aiaid~7f pQ-lyamid-^t1f."üsw*'f und faserliildenäe Mischpolymerisate/ davon. '-..-" ' . . ■. '
Die Polyamid st ränge s welelie erfiHßungsgemäß auf Herstellung des efiemaaschigen wngextebten ijtoffes ittiteineJidei verbunden werden können^ umfaseea d©n Bereich Ton einfädigert (!amen bis zu daruen mit irgendeiner geeigneten .Ansah! von ,ιladen,- -eineohlieiilieh werg öder fan" (tows)· Die Htränge küiinen aus -kontinuierliehen Faden οuex aus 3tapelfaß©rn geiertigt sein, iür Sarne lioixes i'itere kann ee erferiderlichi' seinr'-die Aufbringung des Bindemittels und die Erhitsungs— zeit zu steigern.'
Xn den nrichstehenden Beispielen sind besondere Auöi'i&nuigsiorsaen der Erfindung■ versnschaulichtV^'i;^ ist"'
if daß die 1'iri'inäung niöht au.v diese Aiasführungsb@acliK"iJÜ-t ißt» In den Beispiel-en be^ielien aieh olle Veil· und i-ioaentsätse auf das Öewicht, soiern nichts anderes angegeben ist.
0 098 0971419 Β.,Λ c^c^ii^
Beispiel 1
Ein Garn aus gesogenen Polyamid-66-Päfltn (ϊχΙοη-66), dae aus 140 Fäden aufgebaut war und einen Gesejrttiter (total denier) tos 840 hatte, wurde in einem Siokiaekeueter auf eine glatte Metalloberfläohe gelegt. Di· Länge de· Mustere betrug 15*2 en (6 inehee) und die Breite dee Muster· betrag ebenfall·. 15,2 ·■ (6 inohee). Bs lage« , 3#15 Stränge je ob (eight strand· to the inoh). Sin aweites Garn aus kontinuierliohen Polyaeid-66-Fäden, das au· 140 Fäden aufgebaut war und einen Gesaattiter τοπ 840 hatte, wurde in gleioher Weise in eine« Sioksaekauater aufgelegt, •ο daß dieses das erste Muster in etwa reohten Winkeln kreuste. Ss wurde eine wäßrig· Lösung bereitet, die 65 Oewi-j Ohloralhydrat enthielt. Die Lösung wurde auf die kreuiwelee gelegten Garne gebüretet. Dann wurde eine erhitste Platte bei 100 C 25 Sekunden bei 0,21 kg/en (3 pounds per square inoh) auf die Garne aufgelegt, bis das Wasser rollständig rerdaapfte·
Das getrocknete ungewebte Produkt wurde gekühlt und als Träger oder Unterlage bei der Herstellung einer Bttsohelteppiohprobe benutst. Der Teppieh wurde unter verwendung einer herkömmlichen Maschin·, die aur Hersttllumg τοη kleinen feppiohimatem fttr Prüfeweoke ausgebildet ist« gefertigt· Sin texturiert·· (textured) Garn au· kontinuierlichen Polyamia-66-Fäden wurde ale Flor- oder loppengani
009809/U19
(pile yarn) verwendet. Selbst ohne die gewöhnliche Latexunter lage hatte die sieh ergebende Teppich/probe eine ausgezeichnete Festigkeit inQuerrichtung und längsrichtung. , Sie Probe wurde in einer Laboratoriumseinrichtung mit eines gewöhnlichen blauen Farbstoff für Polyamidgarn gefärbt. Es waren keine siohtbaren Unterschiede bezüglich der Farbstoffaufnahme zwischen dem Träger und den BUsohein oder Noppen (pile) vorhanden. Wenngleich die Dichte der Büschel gering war, hatte der Teppich das Aussehen eines dichter oder enger gebüsohelten Teppichs. Bei Durchführung der gleichen Arbeitsweise aber Anwendung von 1,05 kg/cm (15 pounds) Druck wurde ein festerer oder stärkerer Stoff erzeugt. ' -
Beiapiel 2
Anstelle von Polyamid-66-ßarn wurde Polyamid-6-Garn (Nylon-6) verwendet. Es kaa die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 zur Anwendung. Ea wurde ein ähnlicher ausgezeichneter ungewebt er Stoff erhalten, der zur Verwendung als Teppiohträgenaaterial geeignet ist.
y. Beispiel 3
AnBteile einer wäßrigen Löaung wurde eine 65 proaentige aethanolische Lösung von ChIoralhydrat als bindungeeinleitendes Mittel verwendet. Ia übrigen wurde die gleiche Arbeitsweise wit im Beispiel 1 angewendet. Ea wurde tin ähnlicher ausgezeichneter ungewebter Stoff erhalten.
00 9 809/1 Al 9
Beispiel 4
Ss wurde eine im Luftstrom gelegte Hatte aue Polyamid-66-8tapelfasern in herkömmlicher Weise hergestellt. Die Fasern waren durch Verwendung einer Stopfbüchse (atuffer-box) gekräuselt und etwa 7,6 cm (three inches) lang, die Matte wog 186 g/m (5,5 ounces per square yard)· Sie Stärke der Matte betrug 25,4 mm (one inch). Die Matte wurde auf beiden Seiten mit einer Methanollösung besprüht, welche 65 Gew.-% Ghloralhydrat enthielt. Sas Gewicht der Matte wurde infolge der zugesetzten Lösung auf 288 g/k (8,5 ounces per square yard) erhöht, Sie Matte wurde langsam zwischen zwei großen Wringwalzen hindurchgeführt, wobei etwa 3,5 kg/cm (50 pounds per square inch) Brück angelegt wurden. Sie Walzen waren von innen auf 1400C erhitzt. Sie zwischen den Walzen vorliegende Matte wurde getrocknet und zeigte nach Kühlung beträchtliche Festigkeit in beiden Sichtungen und Reißbeständigkeit. Sas Produkt dieses Beispiels besaß ausgezeichnet· Eigenschaften eines ungewebten Stoffs·
Beiapiel 5
Anstelle Ton Polyamid-66-Stapelfasern wurden Po^Lyamid-6-Stapelfasern rerwendet. Eb wurde die gleiche Arbeitsweise wie. im Beispiel 4 angewendet. Es wurde ein ähnlich herrorragender ungewebter Stoff erhalten.
SAD
009809/1419
- 19 -
Beispiel 6
Anatell· eiaer Methanellöeung ward· ein· gesättigte wttfirige Lösung von Ohloralhydrat als bindung·erzeugende· Mittel Terwendet. Xb übrigen kam die gleiche Arbeitsweise v wir!« Beispiel 1 wur Anwendung. Se wurde ähnlich hervorragender ungewebt er Stoff erhalten.
Beispiel 7 - ■< '
Eine in Luft gelegt· Matt· aus 50 ßew.-jß Polyamid- -66->Stap«lfae«rn und 50 öew.-ji Yiekoeekuneteeidefaeem ward« inherköeelieherWeie· hergestellt. Die Pasern wurden gekräuselt und waren etwa 7t6 ob (three inohee) lang; die Matte weg 169 g/a (5 eunoesper square yard). Es wurde ein Luftstrahl verwendet, um ein Garn aus kontinuierlichen Polyaaid-66-Fäden auf die Oberseite der Matte beliebig (rande»ly)aufsulegen. Sas öewieht der Matte wurde auf 220 g/m (6,5 otuaeee per square yard) erhöht. Sann wurde die Matte auf der Oberseite alt einer 65 prozentigen
* ■ethanolisohenOhloralhydratlösung besprüht, dies erhöhte das Gewicht der Matte auf 322 g/m (9,5 ounces per square yard)· Sine erhitste Platte Ton 1000C wurde bei 7 kg/oa (100«pounda per square inch) auf die Matte herabgedrUokt, bis das Methanol Tollständig Terdanpft war. Sie getrocknete Matte wurde gekühlt und ««igte beträchtliche Festigkeit in beiden Richtungen und Seifibeständigkeit. Sas Produkt dieses Beispiele besafi ausgeseiohnete Eigenschaften einββ
009809/U 19,
156Q898"
ungewebten Stoffs.
Durch die Erfindung werden eine Reihe Ton Yorsügen erxielt. Es wird ein ungewebter Stoff guter Qualität geschaffen. Sie Kosten des Stoffe sind gering. Das HeretellungsTerfahren ist einfach und billig. Das erfindungegemEl hergestellte Material kann zur Herstellung ron Teppichen
« mit BüscheIn aus Polyamidgarn dienen, wobei die Büeehel und das aus dem Stoff bestehende Trägermaterial gleichmäßige Färbeeigenschaften aufweisen und hierdurch dta Eindruck einer stärkeren Bedeckung mit Büscheln rermittelm. Das Gewicht des für die Herstellung eines Teppiche erforderlichen Trägers oder Grundstoffe (backing) ist geringer als das eines Trägers oder Grundstoffs, der in herkömmlicher Weise aus Jutefasern hergestellt ist« Dies nacht die Aueführung und Verlegung des Teppichs leichter· Bei der Verwendung verdirbt oder fault der Träger oder Grundstoff gemäß der Erfindung, wenn er der Anwesenheit ron Feuchtigkeit ausgesetzt ist, nicht so leicht wie ein Träger oder •in Grundstoff aus Jutefasern, und er iet beständiger gegen eine Reihe von Chemikalien. Andere Vorzüge gehen aus der vorstehenden Beschreibung hervor.
BAD 009809/1419-

Claims (12)

Pat en t ans ρ rüoh e
1. Uligewebter Stoff aus Polyastidfaaern oder -fäden in Porn eines Wirrfaservlieaes oder eines offenatasohigen Illäehengebildesr das eine erste Gruppe aus einer Mehrzahl Ton parallel im Abstand zueinander verlaufenden Strängen in kreuzweiser Anordnung zu einer zweiten Gruppe aus einer Mehrzahl fön parallel im Abstand zueinander verlaufenden Strängen aufweist,.dadurch gekennzeichnet, daß jede Koaponente dee Stoffa mit einer anderen Komponente am Punkt der gegenseitigen Berührung durch eine thermisoh-ohenisohe Behandlung mit einer Lösung Von Chloralhydrat verbunden eder verschmolzen ist.
2. Stoffnach Ansprueh 1, dadureh gekennzeleanet, daß die Polyamidfasern oder -fäden aus Polyamid-66 bestehen*
3. Stoff nach Anspruch 19 dadureh gekennzeichnet, daß die Polyamidfaeernoder -fäden aus Polyamid-β bestehen*
4. Stoff nach einem der Ansprache 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem offenaasehigen Fläohengebllde die erste Gruppe von parallel im Abstand BueinaBder verlaufenden Strängen kreuzweise in ein·» Winkel von etwa 30° bis 90° auf der zweiten Gruppe von parallel im Abstand
009809/1419
zueinander verlauftnden Strängen angeordnet ist.
5. Stoff nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß das offenmaschige Fläohengebild« Bündel oder Büaohel aus eingeschlungene» langfädigen Polyamidgarn trägt. .
6. Stoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn der Bündel oder Büschel und das Garn des Pläohengebildes aus derselben Polyamidart bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung von ungewebtem Stoff gemäß einem der Ansprüche t - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wirrfaserrlies oder offenmaschige Flächengebilde mit einer Lösung Ton Chloralhydrat behandelt und bei einer Temperatur von etwa 50 - 225°0 erhitzt, um eine Bindung oder Vereinigung der fasern oder Fäden an den Schnitt- oder Berührungspunkten herbeizuführen.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein· erst· Gruppe aus einer Mehrzahl von parallel im Abstand zueinander verlaufenden Strängen aus Polyamidgarn im wesentlichen kreuzweise auf einer zweiten Gruppe aus einer Mehrzahl von Strängen aus Polyamidgarn anordnet, die Chloralhydratlösung auf die Kreuaungepunkte der Stränge aufbringt und die kreuzweise gelegten Stränge bei der Temperatur von etwa 50 - 2250O erhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß man ein Wirrfaeervliee aue Polyamidfasern oder -fäden
009809/U19 BADOHlQiNAL ,
- 23 - ■■...,■"
bildetf die Ghloralhydratlösungauf das Vlies aufbringt, da« Vlies auf die Temperatur von etwa 50 - 225°C erhitzt, während te sieh unter Druck befindet, und dann das Vlies abkühlt.
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man das Wirrfaservlies aus Polyamid-Stapelfasern bildet, eine 25 - 95 gewiehtsprozentige wäßrige oder methanolisohe Chloralhydratlösung aufbringt und die Erhitzung bei einem Druck von 0,2 bis 14,1 kg/oM (3 - 200 pounds per square inch) durchführt. ·
TI. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidfasern oder -fäden aus Polyamid-66 oder Polyamid-6 bestehen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß man 25 - 90 Gew.-^ Ohloralhydrat in Methanol oder Wasser verwendet.
Q098U9/U19
, 3i
Leerseite
DE19641560898 1963-04-19 1964-03-31 Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1560898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27427863A 1963-04-19 1963-04-19
US27428263A 1963-04-19 1963-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560898A1 true DE1560898A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=26956709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560898 Pending DE1560898A1 (de) 1963-04-19 1964-03-31 Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE646708A (de)
DE (1) DE1560898A1 (de)
GB (1) GB1057444A (de)
LU (1) LU45903A1 (de)
NL (1) NL6403980A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459615A (en) * 1966-01-26 1969-08-05 Ppg Industries Inc Process for preparing reinforcing fabric for elastomeric products
GB0201072D0 (en) 2002-01-17 2002-03-06 Dalphimetal Ltd Leak resistant airbag insert
CN103260868B (zh) * 2010-12-14 2019-10-25 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 带以及含有该带的产品

Also Published As

Publication number Publication date
BE646708A (de) 1964-10-19
LU45903A1 (de) 1964-10-17
GB1057444A (en) 1967-02-01
NL6403980A (de) 1964-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539725C3 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2703654A1 (de) Flaechiges textiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE1485487A1 (de) Tuftingware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108115A1 (de) Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
CH258072A (de) Räumliches Gebilde mit dreidimensionaler netzartiger Struktur.
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE1560898A1 (de) Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung
CH704412A1 (de) Garniturträger.
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung