DE662050C - Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE662050C
DE662050C DEI49952D DEI0049952D DE662050C DE 662050 C DE662050 C DE 662050C DE I49952 D DEI49952 D DE I49952D DE I0049952 D DEI0049952 D DE I0049952D DE 662050 C DE662050 C DE 662050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layers
layer
binder
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI49952D
Other languages
English (en)
Inventor
Nehemiah H Brewster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Latex Processes Ltd
Original Assignee
International Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1668134A external-priority patent/GB426988A/en
Application filed by International Latex Processes Ltd filed Critical International Latex Processes Ltd
Priority to DEI49952D priority Critical patent/DE662050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662050C publication Critical patent/DE662050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Bahn- oder plattenförmiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung Es ist bekannt, ein schußfreies gewebeartiges Erzeugnis durch Vereinigung einer Reihe von parallelen Fäden, Lunten usw. in Schicht- oder Flächenform mittels eines Bindemittels, wie z. B. Kautschuk, der aus Kautschukmilch niedergeschlagen ist, oder durch Verbindung mit einer Kautschukschicht herzustellen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, Fäden, ,Lunten usw. in parallelen Gruppen anzuordnen und diese Gruppen nebeneinanderliegender Fäden, Lunten usw. durch eine Kautschulcmischung miteinander zu verbinden. Bei solchen schußfreien Stoffen ist die Festigkeit zum größten Teil nur in der Längsrichtung und nur in einem sehr geringen Maß in ihrer Querrichtung vorhanden. Um ein Erzeugnis herzustellen, das eine wesentliche Festigkeit sowohl in der Querrichtung als auch in der Längsrichtung hat, ist vorgeschlagen worden, die Fäden, Lunten usw. in sich kreuzenden Lagen anzuordnen und durch ein Bindemittel, z. B. eine Kautschukmischung, zu vereinigen. Auf diese Weise wird ein geschichtetes bahnen- oder plattenförmiges Erzeugnis mit Schichten von sich lireuzenden, innerhalb der Schichten "aber parallelen, dicht aneinanderliegenden Fäden, [,unten o. dgl. erzeugt. Dies gibt eine gewünschte Festigkeit sowohl in der Querrichtung als auch in,der Längsrichtung. Das nach diesem Verfahren hergestellte plattenförmige Erzeugnis zeigt an seiner Oberfläche im evesentlichen nur parallel gerichtete Fäden oder Fasern. Soll das Erzeugnis jedoch den Eindruck eines groben Gewebes machen, so i'st das beschriebene Verfahren hierzu nicht geeignet.
  • Es ist ferner ein Ventilsack aus mehreren Stofflagen mit verstärktem Kreuzboden bekannt, bei dem besondere Papierverstärkungen der am meisten beanspruchten Stellen des Sackes nach Maßgabe ihrer Beanspruchung vorgesehen sind. Damit beim Einfüllen die Luft aus dem Sack entweichen kann, ist der Sackboden mit Löchern oder Einschnitten versehen, die derart angebracht werden können, daß im gleichen Arbeitsgang etwas Klebstoff eingeführt wird, so daß die Papierlagen und Sackwände nach dem Zusammenpressen in der Umgebung der Löcher und Einschnitte miteinander verklebt sind.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines billigen ungewebten Erzeugnisses, das im äußeren Aussehen in gewissem Umfang einem mehr oder 1@'eniger groben Gewebe ähnlich ist und das eine wesentliche Festigkeit sowohl in der Querrichtung als auch in der l..;ttlrisl'lchtllll;; hat. In der einfachsten Ausführungsform findet nur eine Schicht Verwendung. Diese wird erfindungsgemäß aus uriversponnenen Fasern gebildet. Der Zusammenhalt zwischen den Fasern wird dadurch erreicht, daß diese Schicht in im ;\1>stand voneinander angeordneten Zwischenräumen durch örtliches Ver-' drängen von Fasern durchlocht wird und die Ränder dieser Durchbohrungen oder Durchlochungen und etwaige hierdurch entstehende seitliche Verdichtungen der Fasern in der Nähe der Durchlochungen durch ein Bindemittel zusammengehalten werden. -Für stärkere und festere Erzeugnisse werden mehrere derartige Schichten untereinander sich kreuzender Fasern verwendet, durch vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Durchlochungen durch die verschiedenen Schichten aus faserigem Gut vereinigt und die in der Nähe dieser Durchlochungen liegenden Fasern durch ein Bindemittel verbunden.
  • Um den gewebeähnlichen Eindruck zu erhöhen, wird bei einem mehrschichtigen Erzeugnis wenigstens eine der Faserschichten aus im Abstand voneinander angeordneten parallelen Faserbündeln gebildet. Gegebenenfalls kann jede Schicht parallel laufende Fasern enthalten, Zoobei jedoch die Fas'erliündel der verschiedenen Schichten sich kreuzen.
  • ' Zur Erhöhung des Zusammenhaltes ist es erwünscht, daß die Oberflächenfasern in der Nähe der Durchlochungen in die genannten Durchlochungen hineingezogen werden.
  • Die Bindemittel können auf die eine oder {die verschiedenen Faserschichten vor der Durchbohrung der genannten Schicht oder Schichten aufgebracht werden.
  • Es sind lediglich gewisse Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes in anderen Zusaminenhängen schon einmal vorgekommen, ohne claß aber -dadurch der Erfindungsgegenstapd als Ganzes bekanntgeworden ist.
  • So ist es bekannt, mehrlagige Bodenbelagstoffe mit Flordecke herzustellen, wobei z. B. Baumwollabfälle dazu dienen, um eine netzartige Unterschicht mit der Decklage aus Florfäden zu verbinden. Ein Bindemittel wird hierbei nicht angewendet.
  • Ferner gibt es die Erzeugung von Doppel gewebeware in der Art, daß Schichten aus newebtem Stoa mittels Durchnadelns vereinigt werden.-Nach einem anderen bekannten Verfahren wird faseriges Gut und gleichzeitig Papier durchnadelt. Ein flachgemachtes Gewirr aus losen Haaren wird auf steifes Kreppapier init flachen Falten gelegt, und es werden regellos Löcher durch das Papier gestoßen, inn einen Luftdurchgang zu ermöglichen und Haarstr ahnen durch die Löcher durrhzuzielien. Die Durchnadelung dient zu einer Art Verflechtung der Haare. Klebmittel werden hierbei nicht angewendet. Ferner werden zur Erzeugung von Stoffen, wie Kunstleder, imp iigiiierte Fasergebilde mit bürstenartigen ri b Mitteln bearbeitet, um die einzelnen Schichten aus imprägnierten Faservließen rniteinander zu verbinden. Dabei wird u. a. zweckmäßig die Verwendung von Drahtnetz vorgesehen, um das Haften zwischen den schichten zu verbessern. Für die Herstellung einer Decke ist ferner die Verwendung einer Versteifung derart vorgeschlagen worden, ctaß als untere Versteifung grobe Leinwand dient, und außerdem noch eine obere Versteifung, die Klebmittel enthält, verwendet Wird. Durch die Versteifung hindurch wird eine Lage von miteinander verwirrten Fasern in eine andere Schicht von miteinander verwirrten Fasern genadelt, während (las Klebmittel an der Versteifung noch feucht i:tt. Jede Lage von miteinander verwirrten Fasern wird durch einen besonderen Nadelungsvorgang an die Versteifung angeheftet, so daß die Anwendung von Nadelungsvorgä ngen unbedingt erforderlich ist.
  • . Demgegenüber sind gemäß der Erfindung die Faserschichten einfach zu durchbohren. wodurch die Ähnlichkeit des aus Fasergewirr bestehenden Erzeugnisses mit mehr oder weniger grobem Gewebe geschaffen wird. Es ist dabei eine Nebenerscheinung, daß sich mehr oder weniger zufällig die Fasern einer Schicht mit-den Fasern einer anderen Schicht infolge des Nadelns mittels einfacher glatter Stifte verflechten. Die Fasern liegen in jeder Schicht - ganz ungeordnet und wirr. Benn Durchnadeln solcher Schichten mittels einfacher glatter Stifte bilden sich dabei gewissermaßen Büschel von dort zufällig liegenden Enden von Fasern, und diese Enden kommen in Verbindung mit den Fasern in irgendeiner anderen Schicht, und dadurch wird außer der Verdichtung der Fasern um die Durchlochungen herum diese gewünschte Verflechtung der verschiedenen Fasern erhalten. Die zufällige ungeordnete Lage der Fasern findet sich auch dann vor, wenn die Fasern in jeder Schicht insofern eine Teilordnung erfahren haben, daß sie parallel gelegt sind. Die sich schlängelnden Faserenden werden in einer in derselben Verfassung von den Stiften angetroffen.
  • Bedingung ist jedoch bei dein Erzeugnis und Verfahren gemäß der Erfindung, daß ein Bindemittel zwischen den Schichten vorhanden ist. Dieses Bindemittel inuß in der Nähe der Durchlochungen vorhanden sein, kann aber außerdem auch zwischen den einzelnen Lagen weiter verteilt sein. Die Erfindung ist in einigen Ausführungsformen an Hand der Zeichnung im nachstehenden beispielsweise näher beschrieben.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. In dieser Figur ist ein Teil der oberen Schicht fortgelassen, um die verschiedenen Schichten deutlicher zu zeigen.
  • Fig.2 zeigt dasselbe Erzeugnis vor dem Durchlochen.
  • Fig. 3 zeigt ein fertiges Erzeugnis, das aus einer einzigen Schicht von willkürlich angeordneten Fasern mit Durchlochungen hergestellt ist.
  • Fig. q. stellt ein fertiges Flächenstück dar, das aus zwei Schichten von Fasern hergestellt ist.
  • Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt und zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung des in Fig. i gezeigten Erzeugnisses.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil des in Fig. i dargestellten Erzeugnisses. In der Zeichnung ist in Fig. i ein Erzeugnis aus zwei Schichten i und 2 aus je im wesentlichen parallelen Fasern 3 dargestellt, die in beiden Schichten im rechten Winkel zueinander verlaufen, mit Durchlochungen 4., die, wie ersichtlich, in beiden Richtungen in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Fig. 2 zeigt dasselbe Erzeugnis vor dem Durchbohren ünd dieselben rechtwinklig zueinander verlaufenden Schichten i und 2 in Form eines Vließes von parallelen Fasern.
  • Zwecks Herstellung dieses Erzeugnisses wird zunächst eine Schicht von faserigem Gut, z. B. i in Fig. 5, auf ein metallenes Sieb oder eine durchlochte Metallfläche i i gebracht. Diese Schicht kann aus willkürlich verlaufenden Fasern bestehen, vorzugsweise ist sie jedoch aus parallel angeordneten Fasern zusammengesetzt, wie ein Vlies von kardierten oder auf andere Weise angeordneten Fasern. Eine zweite Schicht 2 von in sich parallel angeordneten Fasern wird in bekannter Weise oben auf und vorzugsweise im rechten Winkel auf die erste gebracht. Die Unterlage kann auch in einem anderen Winkel als im rechten Winkel zu der Deckschicht aufgebracht werden, und gegebenenfalls können mehrere Schichten mit verschiedenen Winkeln auf die Deckschicht und übereinander angeordnet werden.
  • Wenn verschiedene Faserschichten aufeinandergelegt werden, kann die zweite Schicht auf die untere Schicht gegebenenfalls von Hand gelegt werden. In einem solchen Fall kann die untere fortlaufende Schicht von parallelen Fasern unmittelbar auf das als Laufband ausgebildete untere Siel> i i von einer Krempel fortlaufend aufgelegt werden, während Längen der oberen Schicht von einer anderen Krempel von Hand im \\Tiiilcel darüber geschichtet werden. Die obere Schicht kann aber auch in der bei der Herstellung von ähnlichen Erzeugnissen bekannten Weise maschinell aufgebracht «-erden. Wenn die Fasern auf (las Sieb oder die durchlochte Platte abgelegt worden sind, kann oben auf die äußerste Faserschicht ein weiteres Sieb oder eine weitere durchlochte Platte 12, deren Löcher über den Löchern in dem Grundsieb oder der Grundplatte liegen, aufgelegt werden. Eine Reihe von Stiften 13 wird nun durch die Löcher der Deck- und Bodensiebe bzw. durchlochten Platten und durch die Schicht oder Schichten von faserigem Gut hindurchgedrückt. Unter dem Bodensieb ist ein Trog 14. mit dem Bindemittel, wie z. B. wässerige Kautschukdispersion, derart angeordnet, daß die Stifte nach dem Durchdringen der Faserschichten in ihrer tiefsten Stellung in dieses Bindemittel tauchen können. Wenn die Stifte nun wieder herausgezogen werden, wird (las an ihnen anhaftende Bindemittel auf den Fasern in der Nähe der so gebildeten Durchlochungen abgewischt und bindet das Fasergut an den Zwischenräumen der verschiedenen Fasern zusammen. Bei dem Hindurchgehen der Stifte durch das Fasergut werden die Fasern im Bereich der Durchtrittsstellen zusammengeschoben. Die so entstandenen Durchlochungen und die sie umgebenden Verdichtungen der Fasern in ihrer Nähe werden durch das Bindemittel aufrechterhalten. Einige der Fasern von der zuerst von den Stiften durchbohrten Oberfläche werden auch in gewissem Umfang durch die Durchbohrungen gezogen und an die umgebenden Fasern in der Nähe der Durchbohrungen gebunden.
  • Fig. 6 zeigt im einzelnen .den Aufbau des fertigen Erzeugnisses rings um die Durchlochungen, wobei die beiden Schichten i und 2 paralleler Fasern rechtwinklig zueinander verlaufen und in der Nähe der Durchlochungen 4. die Fasern seitlich verdichtet und durch das Bindemittel wie bei 5 befestigt sind. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Erzeugnis besteht die Grundschicht 8 aus parallel verlaufenden Faserbündeln und die Deckschicht aus willkürlich verlaufenden Fasern finit Durchlochungen io, die in der Längsrichtung und in der Querrichtung der Fliiche in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Während in Fig. 5 die Siebe oder durchlochten Metallbleche mehr öder weniger schematisch gezeichnet worden sind, können sie in der Praxis die Form eines durchlochten Trag- oder Förderbandes für dauerndes oder unterbrochenes Arbeiten erhalten. Anstatt die L'nterlagschicht unmittelbar auf die Deckschicht aufzubringen, kann auch ein Bindemittel zuerst auf die Unterschicht und dann auch gegebenenfalls auf die Oberschicht gespritzt werden. In solchen Fällen brauchen nicht die Stifte in ein Gefäß oder einen Trog mit Bindemittel unter dem Laufband zu tauchen, da das Bindemittel schon in den Faserschichten vorhanden ist. Das Bindemittel kann gegebenenfalls in der Nachbarschaft der Durchlochungen durch Aufsprühen nach der Verfahrensstufe des Durchlochens anstatt vor oder während dieser Maßnahme aufgebracht werden. Als Fasergut kommen insbesondere Fasern von Jute, Tampico, Sisal, Manilahanf, Baumwolle, Flachs und Mischungen davon in Frage. Als Bindemittel können Kautschukmilch, Kautschukkitt oder künstliche Dispersionen von Kautschuk benutzt werden. Diese Kautschukdispersionen und -lösungen können ohne Füllstoffe oder mit Füllstoffen verwendet werden, so daß sie beim darauffolgenden Erhitzen oder Stehenlassen oder während des Trocknens vulkanisiert werden können, oder sie können bereits vulkanisiert sein, wie dies in der Technik - bekannt ist. Für manche Zwecke kann Kautschuk unerwünscht sein. In diesem Fall können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere bekannte Bindemittel, wie Asphalt, bituminöse Stoffe, Harze, Schellack, Leim, Celluloselacke, Gummiarten, Stärke o. dgl., angewendet werden.
  • Das obere Sieb oder die obere durchlochte Platte muß nicht notwendigerweise angewendet werden. Wenn aber das Bindemittel durch die Stifte auf die Fasern übertragen wird, so wird vorzugsweise ein solches Sieb ange-,vendet. Die Größe .und die Form der Stifte und ihre Anzahl sowie ihr Abstand hängen weitgehend von der verwendeten Faserart sowie davon ab, wozu das fertige Erzeugnis verwendet werden soll. Für gröbere Erzeugnisse und für bahnen-_oder plattenfärmige Erzeugnisse, die sehr grobgewebten Geweben, z. B. grober Leinwand, ähnlich sind, werden am besten in weitem Abstand voneinander angeordnete große Stifte angewendet. Für feinere Erzeugnisse, wie z. B. solche, die aus Baumwolle hergestellt sind, die weniger grobgewebten Geweben, wie z. B. Baumwollunterlagen für Öltuch und Kunstleder, ähnlich sein sollen, werden kleinere Stifte, die näher aneinanderliegen, benutzt. Die Durchlochungen können in irgendeiner gewünschten geometrischen Anordnung liegen, und es ist auf diese Weise möglich, bahnen- oder plattenförmige Erzeugnisse herzustellen, die ganz verschiedenen Sorten von gewebten Stoffen ähnlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bahn- oder plattenförmiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die in wirrer Lage befindlichen losen Fasern einer Schicht oder die in Wirrlage oder paralleler Lage liegenden losen Fasern verschiedener Schichten über die Fläche des Erzeugnisses verteilte Durchbohrungen aufweisen und um diese Durchbohrungen herum durch ein Bindemittel zusammengehalten sind. a. Erzeugnis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vereinigung mehrerer Faserschichten wenigstens eine derselben aus im Abstand voneinander parallel liegenden Faserbündeln besteht. 3. Erzeugnis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht aus im Abstand voneinander parallel liegenden Faserbündeln besteht und die Faserbündel der verschiedenen Schichten sich kreuzen. 4: Erzeugnis nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenfasern in der Umgebung der Durchlochungen in diese hineingezogen sind. 5. Verfahren zur Herstellung von ungewebten bahn- oder plattenförmigen Erzeugnissen nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Wirrfasern bzw. die Schichten aus im wesentlichen innerhalb der einzelnen Schicht parallel liegenden, von Schicht zu Schicht aber sich kreuzenden Fasern unter seitlicher Verdrängung der Fasern durchlocht und dabei ein Bindemittel auf die im Bereiche dieser Durchlochungen liegenden Fasern aufgebracht wird. 6. Verfahren zur Herstellung von ungewebten bahn- oder plattenförmigen Erzeugnissen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von auf ihren Berührungsflächen durch Bindemittel zusammengehaltenen Faserschichten ein Durchlöchern der Schichten mittels die Fasern verdrängender Nadeln nach dem Zusammenkleben erfolgt.
DEI49952D 1934-06-05 1934-06-19 Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE662050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI49952D DE662050C (de) 1934-06-05 1934-06-19 Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1668134A GB426988A (en) 1934-06-05 1934-06-05 Improvements in or relating to unwoven, fibrous, sheet material, and to a method for the manufacture thereof
DEI49952D DE662050C (de) 1934-06-05 1934-06-19 Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662050C true DE662050C (de) 1938-07-04

Family

ID=25981802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI49952D Expired DE662050C (de) 1934-06-05 1934-06-19 Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662050C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885930C (de) * 1943-11-03 1953-08-10 Colmant & Cuvelier Sa Ets Verfahren zum Herstellen von dicken, mit Kautschuk impraegnierten Geweben
DE1049161B (de) * 1955-11-25 1959-01-22 Clark Cutler Mcdermott Company Mehrschichtiges schwingungsschluckendes Polster fuer schwere Maschinen
DE1155082B (de) * 1961-07-14 1963-10-03 Alexander Leonhardt Vorrichtung zum Perforieren von gewirkten und gewebten Stoffbahnen aus synthetischen Fasern
DE1224261B (de) * 1954-06-16 1966-09-08 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1253909B (de) * 1959-04-08 1967-11-09 United Shoe Machinery Corp Spalt- und reissfestes lederartiges Flaechenmaterial
DE1254574B (de) * 1961-10-05 1967-11-23 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zur Herstellung von Textilien fuer Bekleidungszwecke aus Vliesstoffen
DE1224697C2 (de) * 1955-04-12 1974-01-17 Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885930C (de) * 1943-11-03 1953-08-10 Colmant & Cuvelier Sa Ets Verfahren zum Herstellen von dicken, mit Kautschuk impraegnierten Geweben
DE1224261B (de) * 1954-06-16 1966-09-08 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1224697C2 (de) * 1955-04-12 1974-01-17 Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE1224697B (de) * 1955-04-12 1974-01-17 Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE1049161B (de) * 1955-11-25 1959-01-22 Clark Cutler Mcdermott Company Mehrschichtiges schwingungsschluckendes Polster fuer schwere Maschinen
DE1253909B (de) * 1959-04-08 1967-11-09 United Shoe Machinery Corp Spalt- und reissfestes lederartiges Flaechenmaterial
DE1155082B (de) * 1961-07-14 1963-10-03 Alexander Leonhardt Vorrichtung zum Perforieren von gewirkten und gewebten Stoffbahnen aus synthetischen Fasern
DE1254574B (de) * 1961-10-05 1967-11-23 Vyzk Ustav Pletarsky Verfahren zur Herstellung von Textilien fuer Bekleidungszwecke aus Vliesstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE102007043566A1 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1560695B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
CH708682A1 (de) Garniturträger.
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE19902368B4 (de) Verbund
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012102608U1 (de) Endloses Band
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE102014203143A1 (de) Bespannung, insbesondere Pressfilz, und Verfahren zur Herstellung
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder