DE1062204B - Ungewebter Faserstoff - Google Patents

Ungewebter Faserstoff

Info

Publication number
DE1062204B
DE1062204B DES32944A DES0032944A DE1062204B DE 1062204 B DE1062204 B DE 1062204B DE S32944 A DES32944 A DE S32944A DE S0032944 A DES0032944 A DE S0032944A DE 1062204 B DE1062204 B DE 1062204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
fiber
segments
fibers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES32944A
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Stanley Ness
De Witt Ross Petterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicopee Manufacturing Corp
Original Assignee
Chicopee Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicopee Manufacturing Corp filed Critical Chicopee Manufacturing Corp
Publication of DE1062204B publication Critical patent/DE1062204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Ungewebter Faserstoff Das Herstellen ungewebter Stoffe aus einem Vlies mit ausgerichteten Fasern, beispielsweise einem Krempelvlies, durch lockere Bindung der Fasern mit Hilfe von Bindemitteln an bestimmten, voneinander getrennten, über die Bahnfläche verteilten Stellen ist bekannt. Diese Stoffe besitzen jedoch keine ausreichende Festigkeit und haben keinen guten Griff, d. h., sie sind nicht genügend weich und geschmeidig. Ein großer Bindemittelgehalt vergrößert zwar die Festigkeit des Stoffes, beeinträchtigt aber auf der anderen Seite seine Weichheit und seinen Griff. Die Stoffe haben zwar eine relativ gute Festigkeit in Längsrichtung, d. h. in der Faserrichtung, sind aber verhältnismäßig schwach in Querrichtung.
  • Diese Schwierigkeiten hat man dadurch zu umgehen versucht, daß man einmal den Bindemittelanteil vergrößert hat, um die Festigkeit des Stoffes zu erhöhen. Andererseits hat man aber versucht, den Bindemittelgehalt zweckmäßig so zu verringern, daß man einen Stoff mit gutem Griff und von besonderer Weichheit erhält. So besitzt beispielsweise ein bekannter Faserstoff voneinander unabhängige, im Abstand angeordnete Stellen von Bindemittel, die etwa 50 bis 60°/o der Oberfläche des Stoffes einnehmen. Dieser Stoff mit seinen in verhältnismäßig engem Abstand angeordneten, kreisförmigen oder sechseckigen, massiven Bindemittelflächen fühlt sich aber hart an, besitzt nur eine verhältnismäßig geringe Saugfähigkeit, geringe Elastizität, Weichheit und keine textilähnlichen Eigenschaften.
  • Ferner ist es bekannt, gekrempelte Faservliese durch Aufbringen von Bindemittel und Zusammenpressen der Fasern an den Bindemittelstellen zu verfestigen. Die Aufbringung des Bindemittels geschieht in Form von längs und quer zum Vlies verlaufenden Linien. Diese Stoffe besitzen ebenfalls nur eine sehr geringe Ausdehnungsfähigkeit infolge ihres zusammenhängenden Bindemittelmusters und relativ schlechte Textilstoffeigenschaften, wie Faltenwurf, Elastizität, Bruchdehnung usw., und neigen daher bei Beanspruchung in Querrichtung zum Reißen oder zur Bildung von Löchern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein ungewebter Stoff, dessen Fasern vorwiegend in einer Richtung ausgerichtet und miteinander durch ein stellenweise in Form eines Musters aufgebrachtes Bindemittel verbunden sind, wobei die einzelnen Bindeflächen oder -punkte voneinander durch im wesentlichen unverbundene Faserlängen getrennt sind. Das Bindemittelmuster besteht aus langgestreckten Segmenten, die zur Richtung der Faserorientierung schräg geneigt und gegebenenfalls gleichmäßig in sich überdeckenden Gruppen oder Reihen senkrecht übereinander, beispielsweise grätenartig, angeordnet sind. Die Bindemittelsegmente benachbarter Reihen können sich in einem Ausmaß von wenigstens 0,05 cm überdecken. Ferner können die Bindemittelsegmente einer Reihe zu den Segmenten einer benachbarten Reihe entgegengesetzt geneigt sein, und die Länge der Segmente kann wenigstens das Doppelte ihrer Breite betragen. jede Faser des Stoffes ist im allgemeinen mit wenigstens drei Segmenten ein und derselben Reihe oder benachbarter Reihen verbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bindemittelfiguren wird eine dem »Parallelogramm der Kräfte« entsprechende Wirkung bei der Querdehnung des Stoffes erzielt, wodurch die Querelastizität und die Querfestigkeit des Stoffes gegenüber den bekannten Stoffen im wesentlichem Maße verbessert und dem ungewebten Stoff die Eigenschaften gewebter Textilstoffe, wie Weichheit, Faltenwurf, Griff, Knitterfestigkeit, Biegsamkeit und Fülle, verliehen werden. Der ungewebte Stoff ist nicht verformbar und geht nach Querdehnung wieder in seinen Ausgangszustand zurück.
  • Die erfindungsgemäßen ungewebten Stoffe finden infolge ihrer geringen Herstellungskosten im Vergleich zu gewebten oder gewirkten Textilstoffen für Erzeugnisse zum einmaligen Gebrauch, beispielsweise zur Herstellung hygienischer Binden, chirugischer Verbände, Servietten, Handtücher, Taschentücher, Futterstoffe u. dgl., ausgedehnte Verwendung.
  • Zur Herstellung des Stoffes werden zweckmäßig Vliese verwendet, deren Fasern vorwiegend in einer Richtung ausgerichtet sind, wie man sie auf einer Krempel erhält. Als Fasern kommen die üblichen Textilfasern oder deren Gemische in Betracht, die eine durchschnittliche Stapellänge von 12,7 bis 63,5 mm besitzen. Das Gewicht der lose miteinander verbundenen Fasern des Faserflors liegt etwa zwischen 7,75 und 311 g/m2, wenn die Faserbahn von der Krempel kommt. Etwa 70 bis 90°/o- der Fasern sind ausgerichtet und liegen einander parallel in Maschinenrichtung, während etwa 10 bis 30°/o der Fasern urigerichtet sind. Es können aber auch Vliese mit urigerichteten Fasern verwendet werden.
  • Der Faserflor wird einem Bindungsverfahren unter Verwendung von Natur- oder Kunstharzen unterworfen, um die einzelnen Fasern miteinander zu binden oder zu verkleben, und es wird ein urigewebter Stoff erhalten, der die Nachteile der bekannten Stoffe nicht aufweist und folgende Eigenschaften hat: 1. Hohen Elastizitätsgrad (d. h. augenblickliche Erholung oder »Zurückschnappen«) bei Beanspruchung in Querrichtung; 2. hohes sekundäres Kriechen (d. h. latente Erholung im Laufe der Zeit), nachdem der Stoff in Querrichtung beansprucht ist; 3. hohen Anfangselastizitätsmodul in Querrichtung; 4. hohe Bruchdehnung in Querrichtung; 5. gute Querfestigkeit; 6. hohe Querdehnung; 7. ausgezeichnete textilähnliche Eigenschaften, z. B. Weichheit, Biegsamkeit, Knitterfestigkeit und Fülle, und B. dreidimensionales, wollartiges Aussehen bei Aufhebung einer zeitweiligen Verformung senkrecht zur Faserrichtung.
  • Die einzelnen Bindemittelflächen oder -bereiche und die Fasern, aus denen die Bahn besteht, stehen in einem solchen Verhältnis zueinander, daß sie in einer neuen, elastischen oder federähnlichen Art aufeinanderwirken, wenn der Stoff in Querrichtung beansprucht wird. Dank dieser elastischen Wechselwirkung werden dem Stoff die vorgenannten Eigenschaften verliehen.
  • Zweckmäßig haben die langgetreckten Bindemittel-oder Klebstoffflächenbereiche gleichmäßige, aber nicht unbedingt identische Gestalt und Abmessungen und sind auf dem Vlies gleichmäßig in einem versetzten Muster angeordnet, das sich quer zu der Gesamtbreite des Vlieses und in Querrichtung zur Maschinenrichtung bzw. Richtung der Faserlage erstreckt. Die langgestreckten Flächen sind so angeordnet, daß ihre Hauptachsen zur Faserlage oder -richturig geneigt sind, sie sind in einer Serie sich überdeckender Gruppen oder Reihen angeordnet, die zueinander und bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, zu der Faserrichtung parallel liegen. In jedem Fall ist das gesamte Verteilungsmuster des Bindemittels oder Klebstoffs so gewählt, daß in der Überdeckungszone jede zur Richtung der Faserorientierung parallel verlaufende Linie durch wenigstens drei geneigte, miteinander verbundene, langgestreckte Bindemittelflächen in einem Abstand längs dieser Linie verläuft, die gleich der Durchschnittslänge der Fasern ist, aus denen das Vlies besteht. Die parallelen Fasern mit durchschnittlicher Länge oder größerer Überdeckungsfläche sind deshalb in der Hauptsache durch wenigstens drei geneigte, langgestreckte Bindemittelflächen gebunden, von denen zwei vorwiegend in einer Gruppe oder senkrechten Reihe liegen, während die dritte zwischen den ersten beiden Flächen angeordnete Fläche vorwiegend in einer überdeckenden, parallelen Gruppe oder Reihe liegt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 im Grundriß und in vergrößertem Maßstabe einen lockeren Teil eines urigewebten Faserstoffes, der ein Bindemittel- oder Verklebungsmuster gemäß der Erfindung hat, Fig.2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Stoffes nach Fig.1, wenn er in Querrichtung zur Faserorientierung gedehnt ist, Fig.3 eine Draufsicht eines Stoffteiles in etwa natürlicher Größe mit einem Verklebungsmuster gemäß der Erfindung; das Muster besteht aus einer Querschraffierung, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht in nahezu natürlichem Maßstab, die die Anordnung eines ähnlichen Bindemittelmusters mit kürzeren Segmenten zeigt, Fig.5 eine Draufsicht angenähert in natürlichem Maßstab, die einen Teil eines Stoffes darstellt, der mit einer Abänderung des Bindemittelmusters nach den Fig. 3 oder 4 versehen ist, wobei die parallelen Säulen der Binderflächen in bezug auf die Richtung der Faserorientierung geringfügig geneigt sind, Fig.6 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht eines Stoffteiles, der eine abgeänderte Ausführungsform des Bindemittelmusters besitzt, das gerade Linien mit dazu schräg verlaufenden Endteilen aufweist, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstab, die eine andere abgeänderte Form der einzelnen Binderflächen zeigt, die aus S-förmig gebogenen Linien bestehen, Fig. 8 eine ähnliche Ansicht in vergrößertem Nfaßstab, die wiederum eine andere abgeänderte Ausführungsform der Binderflächen zeigt und hohle und ovale Binderflächen erkennen läßt, Fig. 9 eine ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstab, die eine weitere geometrische Abwandlung der Binderflächen zeigt und volle rhombusförmige Flächen oder -bereiche aufweist, die in hohlen rhombusförmigen Flächen oder -bereichen angeordnet sind, Fig. 10 in vergrößertem Maßstab eine ähnliche Ansicht einer weiteren geometrischen Abwandlungsform, wobei die einzelnen Binderflächen aus hohlen rhombusförmigen Flächen bestehen, die mit schräg verlaufenden Endteilen versehen sind, Fig. 11 eine ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstab, die eine andere geometrische Abänderungsform zeigt, in der die Binderflächen aus Kreisen bestehen, die mit entgegengesetzten, radialen Verlängerungen oder Enden versehen sind, Fig. 12 eine Mikrophotographie, welche die Oberfläche eines gemäß Fig.2 gebundenen Stoffes darstellt, wobei sich der Stoff in lockerem oder schlaffem Zustande befipdet, und Fig. 13 eine Mikrophotographie des in Fig. 12 gezeigten Stoffes, wenn er gleichmäßig einer Spannung in Querrichtung zur Faserorientierung unterworfen ist.
  • Fig. 1 zeigt ein stark vergrößertes Stück des Stoffes in lockerem oder schlaffem Zustand, während Fig.2 ein Stück desselben Stoffes darstellt, wenn er in Querrichtung gedehnt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der Stoff im wesentlichen aus parallel angeordneten Fasern 10, die durch ein Muster gleichmäßig versetzter länglicher und geneigter Binderflächen 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 miteinander verbunden sind, mit denen der Vlieskörper stellenweise getränkt oder durchdrungen ist und die voneinander durch im wesentlichen nicht gebundene Faserlänge getrennt sind. Die länglichen Flächen oder Bereiche mit der Länge L und der Breite LV sind zweckmäßig gleichmäßig in sich überdeckenden Reihen oder Säulen I7, N und O angeordnet, die eine Breite X haben, wobei die Überdeckungsbreite mit b bezeichnet ist. Die Längsflächen in einer Säule (z. B. 1I) sind gegen die Richtung der Faserorientierung unter einem Winkel a geneigt, während sie in einer überdeckenden Säule (z. B. N) unter einem Winkel ß geneigt sind, der zweckmäßig dem Winkel a entspricht, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Der Säulenabstand, d. h. die senkrechte Entfernung zwischen den länglichen Binderflächen längs der parallelen Fasern ist mit Y bezeichnet. Der kürzeste Abstand zwischen benachbarten Flächen ist mit C bezeichnet.
  • Wenn der Stoff nach Fig. 1 in Querrichtung beansprucht wird, sucht sich jede Binderfläche unter der Voraussetzung der in Fig.2 veranschaulichten Beziehung so zu bewegen, daß die Formänderung oder Beanspruchung abgeschwächt wird. Die Neigungswinkel ä und ß' der länglichen Fläche sind größer als vorher, ebenso wie die Breite X' der sich überschneidenden Säulen. Andererseits sind der Säulenabstand Y' zwischen den länglichen Flächen in einer gegebenen Säule, das Ausmaß der Überschneidung b' zwischen sich überschneidenden Säulen und der kürzeste Abstand c' zwischen benachbarten länglichen Flächen jeweils geringer als vorher.
  • Die in der Mitte befindliche Binderfläche 12 in Fig.2 ist einer ungleichen Kräfteverteilung an ihrem Außenrand ausgesetzt. Mit anderen Worten, die auf diese Fläche (und jede angrenzende Fläche) wirkenden Kräfte sind jetzt unsymmetrisch. Die Längen der Fasern 19 zwischen den mittleren Teilen der länglichen Flächen 12 und 14 sind gekrümmt, zusammengezogen oder gekräuselt oder aus der ursprünglichen Bahnebene herausgebogen und suchen infolge ihres Bestrebens, sich wieder geradezurichten, die verbundenen Flächen 12 und 14 auseinanderzudrücken.
  • Die ursprünglich lockeren, nunmehr als Scharnier oder Gelenk wirkenden Fasern in dem Band b, welche die angrenzenden Enden der benachbarten Flächen oder Bereiche verbinden, stehen unter ungleichen Zug-oder Druckkräften, wie in Fig. 2 durch die straff gespannten Fasern 30 und die gekrümmten Fasern 31 schematisch veranschaulicht ist. Als Ergebnis der asymmetrischen Verteilung dieser Zug- und Druckkräfte ist die Binderfläche 12 einem Drehmoment längs seiner größeren Achse unterworfen. Dieses Drehmoment, das mit verschiedenen anderen am Rande der Binderfläche 12 asymmetrisch wirkenden Kräften gekoppelt ist, sucht einer weiteren Verformung des Stoffes zu widerstehen, und wenn die Beanspruchung nachläßt, werden die Fläche 12 und die angrenzenden Flächen in ihre ursprüngliche Ausgangslage zueinander gebracht, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die nachfolgenden Ausführungen dienen der genauen Beschreibung der Faktoren, die die wichtigen Eigenschaften des Stoffes hervorrufen. 1. Faktor zur Beeinflussung der Festigkeit Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Band der Faserlängen in der Überschneidungsfläche b stark und biegsam und wird durch die Mittelteile der länglichen Harz-oder Binder$ächen zusammengehalten. Da die Faserbandfestigkeit durch Vergrößerung des Ausmaßes der Überdeckung oder Überschneidung b erhöht werden kann, hängt die Festigkeit des Materials zum Teil von dem Grad der Überdeckung b ab. Schließlich hängt auch die Querfestigkeit von der Festigkeit des Mittelteils jeder länglichen Fläche ab, so daß diese Bänder unter Beanspruchung zusammengehalten werden, wobei eine geeignete Überdeckung vorausgesetzt ist.
  • Innerhalb bestimmter Grenzen sucht jeder die Überdeckung vergrößernde Faktor die Querfestigkeit zu erhöhen. Der Grad der Überdeckung (in den Fig. 1 und 2 mit b bezeichnet) darf nicht kleiner als ungefähr 0,51 mm sein und soll bevorzugt zwischen etwa 1,02 und 1,53 mm liegen. Die Überdeckung kann natürlich dadurch vergrößert werden, daß die Länge der länglichen Flächen vergrößert wird, ohne ihre Mittenabstände zu ändern, beispielsweise dadurch, daß die Flächen durch schräge Verlängerungen oder Enden fortgesetzt werden, wie es in den Fig. 6, 7, 10 und 11 dargestellt ist, wobei die Verlängerungen erforderlichenfalls quer zur Faserrichtung geneigt sind, um eine maximale Überdeckung entsprechend der Menge des verwendeten Bindemittels zu erreichen. Ein anderes Hilfsmittel zur Vergrößerung der Überdeckung oder Überschneidung besteht darin, zwischen benachbarten, geneigten Segmenten ein horizontal angeordnetes, versetztes oder »Überlappungssegment«, scharnier- oder gelenkartig mit den geneigten Segmenten verbunden, zwischenzuordnen. Eine weitere Vergrößerung der Überdeckung über angenähert 1,02 mm hinaus, scheint die Querfestigkeit im wesentlichen nicht zu erhöhen, da, allgemein ausgedrückt, bei diesem Überdeckungsgrad der Überdeckungsbereich (wie manche Verbindungsstellen, Fugen oder Gelenke in einem Skelettsystem) den stärksten Teil des Stoffes bildet, wenn dieser in Querrichtung beansprucht wird.
  • Um die innere Festigkeit der Binderflächen zu erhöhen, kann die Breite W der länglichen Fläche (d. h. ihre kleinere Achse) angrenzend an die Überdeckungszone in dem Mittelteil der Fläche vergrößert werden, so daß W größer an der Mitte der Fläche als an ihren Enden ist. Eine Anzahl geometrischer Abänderungen der einzelnen Längsflächen zur Vergrößerung der kleineren Achse am Mittelteil ergibt sich leicht von selbst. Einige dieser Abänderungen sind in Fig. 8 (hohle, ovale Flächen), Fig.9 (voller Rhombus in hohlen rhombusförmigen Flächen), Fig. 10 (hohle Rhombusflächen mit schrägen Enden) und Fig. 11 (hohle Kreise mit radial verlaufenden Enden) dargestellt. Es können andere Variationen ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden. 2. Faktoren zur Beeinflussung der Dehnung Die Dehnung des Stoffes unter Beanspruchung wird durch die zwischen den Bindeflächen liegenden Abstände X, Y und C und durch die Winkel a und ß bewirkt, unter denen die länglichen Flächen zu der Faserrichtung geneigt sind. Um eine bestimmte Festigkeit zu erhalten, kann man die Dehnungseigenschaften durch Änderung dieser Zwischenabstände und der Neigungswinkel vergrößern oder vermindern.
  • 3. Faktoren zur Beeinflussung der gesamten Bruchdehnung Diese Eigenschaft ist ausgedrückt durch die Kraft, die zum Bruch des Materials erforderlich ist. Diese Kraft ist angenähert gleich einhalb Bruchlast mal Dehnung. Im allgemeinen werden die bekannten Stoffe entweder durch hohe Festigkeit und geringe Dehnungsfähigkeit oder geringe Festigkeit und hohe Dehnungsfähigkeit gekennzeichnet. Beides ergibt einen verhältnismäßig kleinen und angenähert gleichen Bruchdehnungswert. Die Erfindung führt zu einer wesentlichen Vergrößerung des Bruchdehnungswertes durch Erzielung eines geeigneten Gleichgewichts zwischen der Querfestigkeit und der Dehnung. Diese besondere Eigenschaft ergibt sich aus den Faktoren, die die beiden in den vorhergehenden Abschnitten erörterten Eigenschaften bewirken.
  • 4. Faktoren zur Beeinflussung des Elastizitätsgrades Bei der Querdehnung des erfindungsgemäßen Stoffes verringert sich der Abstand 1'" zwischen den Binderfläche:l, und das Gelenkband b der »verknorpelten Fasern« wird der Breite nach deformiert (Fig. 2). Die Verkleinerung des Abstands Y der Binderflächen innerhalb einer Bindemittelmusterreihe bewirkt eine Falte oder Runzel oder Verbiegung der Fasern, die zwischen den Längen X-2 b der zwei angrenzenden Bindeinittelflächen in einer Reihe liegen. Beim Aufhören der Beanspruchung suchen diese verzogenen oder gekräuselten Fasern 19, die hauptsächlich oberhalb und unterhalb der eigentlichen Bahnebene liegen, die Binderflächen in ihre ursprüngliche Lage zurückzuziehen. Die Größe dieser Kraft hängt hauptsächlich von dem Abstand X-2 b ab, da dieser die Anzahl der so verzogenen Fasern bestimmt. In dem Faserband, das jetzt in eine Zickzacklage verschoben ist, bewirkt die Neigung der Binderflächen eine ungleiche Beanspruchungsverteilung, wobei sich der Neigungswinkel zu verkleinern sucht und dadurch eine ungleiche Spannungsverteilung auf der einen oder der anderen Seite des »Faserscharniers« oder der »Kreuzsehne« b bewirkt wird. Diese ungleiche Verteilung der Kräfte in dem Fasergelenk bei einer Beanspruchung bewirkt die Entstehung eines Drehmomentes an den Enden der länglichen Harzfläche, das bestrebt ist, die Enden dieser Fläche aus der Stoffebene zu drehen. Diese zwischen benachbarten Bindemittelflächen liegende Faserfläche hat die Wirkung einer Feder, wobei der Abstand C die Länge der Feder angibt, der Abstand b der Breite der Feder entspricht und die Neigungswinkel a und ß dem Drehmoment oder der unsymmetrischen Kraftverteilung proportional sind, das bzw. die in der Feder entsteht. Demgemäß wird die Elastizität zum Teil durch die Länge L der länglichen Binderfläche, den Abstand X-2, die Überdeckung b, den Spielraumabstand c und die Neigungswinkel a und ß der Binderflächen beeinflußt. Für die optimale Elastizität muß die größere Achse L der länglichen Flächen zweckmäßig wenigstens Sechs-oder siebenmal so groß wie die kleine Achse TV sein, um X-2 b zu vergrößern, und außerdem müssen die Winkel a und ß zweckmäßig zwischen ungefähr 30 und 60', z. B. bei ungefähr 45°, liegen. 5. Textileigenschaften Diese Eigenschaften, wie Biegsamkeit, Faltenwurf, Knitterfestigkeit, Weichheit und Fülle des Stoffes, werden durch Vergrößerung der Flächen zwischen den Bindemittelbereichen, d. h. durch Vergrößerung der Abstände X, Y und C, oder durch Verkleinerung der Flächenabmessungen L und fY, d. h. durch Verkleinerung des Verhältnisses der von dem Bindemittel bedeckten Fläche zu der seitlichen, nicht bedeckten Oberfläche. erhöht. Dieses Verhältnis stellt natürlich einen Hauptfaktor dar, wodurch eine besondere Weichheit und Festigkeit, ein Dehnungsvermögen, eine Bruchdehnungsfestigkeit und Elastizität erhalten werden. Allgemein ausgedrückt, die gewünschten Textileigenschaften werden bis zu einem gewissen Grade nur dann erhalten, falls nicht wesentlich mehr als etwa 3511/e der neben den Binderflächen liegenden Seitenfläche des Vlieses gebunden ist. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Bindemittelmusters ]>raucht nur sehr wenig Bindemittel verwendet zu werden, d. h., die gebundenen Flächen oder Bereiche nehmen ungefähr 10 bis 25°/c der gesamten Fläche des Vlieses oder der Bahn ein.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Draufsichten auf Stoffe, die angenähert dem natürlichen Maßstab entsprechen. Das Bindemittelmuster ist »quer schraffiert« angeordnet; diese Anordnung stellt eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung dar, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erörtert wurde.
  • In Fig.3 überdecken oder überschneiden sich die schrägen Linien in Richtung der Faserorientierung und auch in horizontaler Richtung. In Fig. 4 sind jedoch bindemittelfreie Streifen zwischen den horizontal angeordneten Reihen der schrägen Reihen vorhanden, d. h., es tritt keine »Überdeckung« in horizontaler Richtung auf. Die schrägen Reihen der Binderstellen der Fig.4 sind kürzer und dichter zusammengefügt als die Reihen der Fig. 3.
  • In Fig. 5 überdecken sich die Reihen (z. B. 1I und N), obgleich sie parallel verlaufen, nicht wesentlich wie in den Fig. 1 bis 4. Jedoch ist eine Überdeckung b zur Richtung der Faserorientierung dann vorhanden, wenn die Reihen .1I und IV schräg zur Faserrichtung geneigt sind.
  • In Fig. 6 bestehen die geneigten länglichen Binderflächen aus Stäben 11 und 12, von denen jeder verlängerte Enden 20 hat, die senkrecht zu der Faserlage verlaufen und dadurch zur Vergrößerung der Oberdeckung b beitragen.
  • In Fig. 7 bestehen die geneigten Bindemittelflächen aus Integralzeichen oder S-förmigen Kurven 11 und 12, deren Enden nach der Horizontalen geneigt sind, wodurch die wirksame Überdeckung b vergrößert wird.
  • Die Fig. 8 bis 11 veranschaulichen verschiedene Arten von Bindemittelfiguren zur Vergrößerung der Breite des Mittelabschnitts der geneigten länglichen Bindemittelflächen. In Fig. 8 sind die Flächen oval ausgebildet, wobei die größeren Achsen in Winkeln a und ß geneigt sind. In Fig. 9 sind die Flächen rhombenförmig, wobei ihre größeren Achsen unter den Winkeln a und ß geneigt sind.
  • In Fig. 10 ist die Festigkeit quer zu der Mitte der Binderfläche erhöht, und die Menge des Bindemittels ist durch Verwendung hohler Rhomben vermindert. Die »Überdeckung« wird zusätzlich durch die seitlichen Verlängerungen 20 vergrößert. In Fig. 11 wird eine größere Festigkeit an der Flächenmitte durch den ringförmigen, mittleren Hauptteil 11 erreicht. Entgegengesetzt zueinander gerichtete, radial verlaufende Endteile 20 geben einer sonst vollständig symmetrischen Figur eine größere und kleinere Achse, wobei die erstgenannte um die Winkel a und ß geneigt ist. Die Enden 20 dienen zur Vergrößerung der Überdeckung b, während die asymmetrischen Stellungen der Flächen relativ zu der Richtung der Faserorientierung die Elastizität des Stoffes ergeben.
  • Die Fig. 12 und 13 stellen Mikrophotographien dar, die einen Stoff zeigen, der wie in Fig. 3 gebunden ist. Fig. 12 zeigt den Stoff in lockerem oder nicht beanspruchtem Zustand, während Fig. 13 denselben Teil des Stoffes in einem Spannungszustand quer zur Faserrichtung zeigt. Die Bildung der sehr kleinen »Polster oder Pfannen« aus zusammengezogenen oder gekräuselten Fasern zwischen den Binderflächen ist in dieser Figur sichtbar. Die Herstellung des ungewebten Stoffes gemäß der Erfindung geschieht durch Bedrucken und Trocknen ach bekannten Verfahren, wobei beliebige Binde-.nittel Verwendung finden.
  • In der vorstehenden Tabelle sind die technischen Daten einiger Stoffe nach der Erfindung aufgeführt. Der verwendete Binder besteht aus einer wäßrigen Emulsion von Polvvinylazetat. Das Grundvlies bestand aus einem hrempelflor von 2,11 g Seidenfasern mit 37,6 mm durchschnittlicher Stapellänge, wobei das Vlies ein durchschnittliches Gewicht pro m2 vor dem Bedrucken hat, wie in der Tabelle wiedergegeben ist. Das durchschnittliche Gewicht pro m2 nach dem Bedrucken ist ebenfalls in der Tabelle angegeben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ungewebter Faserstoff aus einem Faservlies, dessen Fasern vorteilhafterweise vorwiegend in einer Richtung orientiert und miteinander - durch ein stellenweise in Form eines Musters aufgebrachtes Bindemittel verbunden sind, wobei die einzelnen Bindeflächen oder -punkte voneinander durch im wesentlichen unverbundene Faserlängen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelmuster aus langgestreckten Segmenten gebildet ist, die zu der Richtung der Faserorientierung schräg geneigt sind.
  2. 2. Faserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Bindemittelsegmente gleichmäßig in sich überdeckenden Gruppen oder Reihen senkrecht übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Faserstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bindemittelsegmente benachbarter Reihen in einem Ausmaß von wenigstens. 0,05 cm überdecken.
  4. 4. Faserstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelsegmente einer Reihe zu den Segmenten der benachbarten Reihe entgegengesetzt geneigt sind.
  5. 5.- Faserstoff nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Segmente wenigstens das Doppelte ihrer Breite beträgt.
  6. 6. Faserstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faser mit wenigstens drei Segmenten einer Reihe verbunden ist.
  7. 7. Faserstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faser mit wenigstens drei Segmenten benachbarter Reihen verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 479; USA.-Patentschrift Nr. 2 545 952.
DES32944A 1952-04-07 1953-04-04 Ungewebter Faserstoff Pending DE1062204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28096252 US2705687A (en) 1952-04-07 1952-04-07 Nonwoven fabric and method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062204B true DE1062204B (de) 1959-07-30

Family

ID=23075376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32944A Pending DE1062204B (de) 1952-04-07 1953-04-04 Ungewebter Faserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2705687A (de)
BE (1) BE585810Q (de)
DE (1) DE1062204B (de)
FR (1) FR1124918A (de)
GB (1) GB745065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216099A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vliesstoff mit einem abstand aufweisenden flecken

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840882A (en) * 1951-12-12 1958-07-01 Darlington Fabrics Corp Fibrous covering for elastic thread
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
NL198064A (de) * 1954-06-16
US2860068A (en) * 1954-09-03 1958-11-11 Chicopee Mfg Corp Stabilized loosely woven gauze fabric
US3137893A (en) * 1954-12-06 1964-06-23 Kendall & Co Apparatus and process for making apertured non-woven fabrics
US3123076A (en) * 1955-06-13 1964-03-03 x x x j j-
US3047444A (en) * 1955-07-15 1962-07-31 Kimberly Clark Co Non-woven fabric and method of making the same
US3003304A (en) * 1955-10-31 1961-10-10 Rasmussen Ole-Bendt Method of manufacturing non-woven fabrics and yarns
DE1098903B (de) * 1956-01-11 1961-02-09 Arthur Herbert Drelich Waschbarer ungewebter Faserstoff
US2880112A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 Chicopee Mfg Corp Textile-like fabric and method
US2880111A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 Chicopee Mfg Corp Textile-like nonwoven fabric
US2880113A (en) * 1956-01-11 1959-03-31 Chicopee Mfg Corp Durable nonwoven fabric and method
NL219660A (de) * 1956-08-13 1900-01-01
US2968858A (en) * 1957-06-26 1961-01-24 Johnson & Johnson Fibrous products
US3056711A (en) * 1957-08-23 1962-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a bulk strand product integrated at spaced zones
US3024604A (en) * 1958-03-31 1962-03-13 Rolls Royce Aircraft jet propulsion apparatus with thrust reversing means
US3110609A (en) * 1959-04-30 1963-11-12 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3161888A (en) * 1960-06-28 1964-12-22 Ver Filzfabriken A G Collar linings on men's and ladies' garments
US3135258A (en) * 1961-12-08 1964-06-02 Johnson & Johnson Bandage
US3908058A (en) * 1974-01-16 1975-09-23 Johnson & Johnson Spot-bonded nonwoven fabrics and methods of making the same
US4189512A (en) * 1976-04-08 1980-02-19 Imperial Chemical Industries Limited Staple fibre webs
GB1558401A (en) * 1976-04-08 1980-01-03 Ici Ltd Segmentally bonded non woven fabrices
GB1598430A (en) * 1977-04-06 1981-09-23 Ici Ltd Coherent staple fibre webs
PH15660A (en) * 1979-02-15 1983-03-11 Chicopee Nonwoven fabric and method for producing the same
US4501631A (en) * 1981-11-02 1985-02-26 Jerome D. Gelula Method for producing unwoven novel oriented pre-stressed web
US4406724A (en) * 1981-11-02 1983-09-27 Jerome D. Gelula Method for producing unwoven novel oriented pre-stressed web
US4810568A (en) * 1983-01-31 1989-03-07 Chicopee Reinforced fabric laminate and method for making same
US5093158A (en) * 1988-11-28 1992-03-03 Allied-Signal Inc. Method to make fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix
IL95489A0 (en) * 1989-08-31 1991-06-30 Du Pont Nonwoven preform sheets of fiber reinforced resin
JP4522073B2 (ja) * 2003-10-24 2010-08-11 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
WO2007127442A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Invista Technologies S.A R.L. Anisotropic extensible nonwovens
EP2092923B1 (de) * 2006-12-08 2013-08-07 Uni-Charm Corporation Saugfähiger artikel
SG183234A1 (en) 2010-02-11 2012-09-27 Agency Science Tech & Res Energy dissipation composite material
CN102770592A (zh) * 2010-02-25 2012-11-07 宝洁公司 纤维网的粘合样式
US9408761B2 (en) 2011-03-25 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Article with nonwoven web component formed with loft-enhancing calendar bond shapes and patterns
FR2992675B1 (fr) * 2012-07-01 2015-01-16 Somfy Sas Procede de commande d’un ecran extensible elastique a taux d’ouverture variable et dispositif de commande adapte
CN110013389B (zh) * 2012-08-01 2021-10-29 宝洁公司 带有增强的触觉柔软性属性的尿布结构
US10064767B2 (en) 2012-08-01 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Diaper structure with enhanced tactile softness attributes and providing relatively low humidity
USD714560S1 (en) 2012-09-17 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Sheet material for an absorbent article
WO2014047160A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 The Procter & Gamble Company Article with soft nonwoven layer
US9650828B1 (en) * 2013-10-24 2017-05-16 University Of South Florida Variable screens
JP5895019B2 (ja) * 2014-04-28 2016-03-30 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の吸収性物品
EP3525611B1 (de) 2016-09-28 2023-10-25 Under Armour, Inc. Bekleidung für sportliche aktivitäten
CN110088372B (zh) 2016-12-30 2022-03-18 金伯利-克拉克环球有限公司 由图案化粘结剂构成的可分散性湿擦拭物
US11998427B2 (en) * 2018-09-27 2024-06-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven webs with visually discernible patterns
SE542990C2 (en) 2019-03-18 2020-09-22 Swedish Match North Europe Ab A packaging material and an oral pouched nicotine product

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545952A (en) * 1946-10-18 1951-03-20 Fibre Products Lab Inc Unwoven flexible fabric
DE767479C (de) * 1935-03-15 1952-09-08 Joshua Harold Goldman Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507949A (en) * 1922-02-24 1924-09-09 Edward H Angier Elastic paper sheathing and method for producing the same
US1831403A (en) * 1930-05-02 1931-11-10 Lewis C Van Riper Method of reenforcing porous paper
US2207279A (en) * 1937-12-07 1940-07-09 Firestone Tire & Rubber Co Cord fabric and method of making the same
GB549254A (en) * 1940-07-19 1942-11-12 Johnson & Johnson Great Britai Improved sanitary napkin
US2407548A (en) * 1940-08-01 1946-09-10 Fibre Products Lab Inc Fibrous structural material and method and apparatus for making same
US2550686A (en) * 1946-12-03 1951-05-01 Textron Inc Manufacture of pile fabrics and products thereoy
US2498197A (en) * 1948-01-09 1950-02-21 Standard Brands Inc Infusion package and method of making same
GB688985A (en) * 1949-12-15 1953-03-18 Personal Products Corp Fabric-like webs of bonded textile fibres and the use thereof in sanitary napkins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767479C (de) * 1935-03-15 1952-09-08 Joshua Harold Goldman Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
US2545952A (en) * 1946-10-18 1951-03-20 Fibre Products Lab Inc Unwoven flexible fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216099A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vliesstoff mit einem abstand aufweisenden flecken

Also Published As

Publication number Publication date
BE585810Q (fr) 1960-04-19
GB745065A (en) 1956-02-22
FR1124918A (fr) 1956-10-22
US2705687A (en) 1955-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
EP0882828B1 (de) Schlaufenmaterial
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE1032712B (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE1127320B (de) Gebundener ungewebter Textilfaserstoff
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE202018105751U1 (de) Wegwerfbare Windel
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
EP0860543A2 (de) Teppich
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
DE2822537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses
DE19654457A1 (de) Watteprodukt für kosmetische, hygienische und/oder medizinische Zwecke
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE102021116746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdehnbaren und elastischen Vliesstoffes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt