DE1106285B - Ungewebter waschbarer Faserstoff - Google Patents

Ungewebter waschbarer Faserstoff

Info

Publication number
DE1106285B
DE1106285B DED24644A DED0024644A DE1106285B DE 1106285 B DE1106285 B DE 1106285B DE D24644 A DED24644 A DE D24644A DE D0024644 A DED0024644 A DE D0024644A DE 1106285 B DE1106285 B DE 1106285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
binding agent
rods
fabric
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24644A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Herbert Drelich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1106285B publication Critical patent/DE1106285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 8 h 7
INTERNATIONALE KL.
D 06k; DOIj
D 24644 VII/8h
ANMELDETA(J: 9. JANUAR 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT.· 10.MAI1961
Ungewebte Faserstoffe, die aus Vliesen oder Schichten lose angeordneter Fasern von verschiedener Länge bestehen, sind bekannt. Die Fasern sind miteinander durch Imprägnieren des ganzen Stückes oder durch Auftragen von Bindemittel in einem Muster verbunden. Diese bekannten Faserstoffe sind entweder verhältnismäßig fest, mehr oder minder steif und brettartig und haben die Eigenschaft von Papier oder Pappe oder sie haben textilähnliche Weichheit und Faltenwurf, aber geringe Festigkeit und können nur dort verwendet werden, wo Waschbarkeit kein Erfordernis ist. Die Erzeugnisse aus diesen bekannten textilartigen Faserstoffen sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt, sind also sogenannte Weg werf artikel.
Gegenstand der Erfindung ist ein ungewebter waschbarer Faserstoff aus einer Schicht sich kreuzender, übereinandergreifender, nach verschiedenen Richtungen in der Ebene des Stoffes parallel liegender Fasern, die senkrecht zur Stoffebene verhältnismäßig dicht, in der Ebene selbst aber lose mit Abstand zusammengefügt sind, und mit einer Vielzahl von parallel zur Stoffebene liegenden Bindemittelstellen, die die Form von kleinen Stäbchen bilden und im Abstand voneinander angeordnet sind, der dadurch
gekenn-
zeichnet ist, daß die Abstände zwischen den einzelnen Stäbchen von etwa 0,25 bis etwa 1,5 mm betragen, daß die Stäbchen einen durchschnittlich 5- bis lOfachen Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Fasern besitzen, eine große Anzahl sich 5fach in der Schicht überlagernde Fasern einbetten und verankern und gleichmäßig auf dem Vlies in verschiedenen Richtungen angeordnet sind.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 ist eine vergrößerte schematische Draufsicht eines ungewebten Faserstoffes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein noch stärker vergrößerter Querschnitt etwa entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 ;
Fig. 3 ist ein sehr stark vergrößerter Querschnitt durch einen Teil einer der stäbchenförmigen Bindemittelstellen der Fig. 1 in Längsrichtung.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Faserstoff besteht aus einer Schicht sich überlappender, überkreuzender Fasern 11, die durch eine Vielzahl voneinander entfernter, im wesentlichen fester, stäbchenartiger Bindemittelstellen 12 verbunden oder zusammengehalten werden. Diese Bindemittelstellen verlaufen durch die Dicke des Vlieses praktisch von einer Oberfläche zur anderen, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Die Fasern 11 liegen im allgemeinen flach oder parallel zur Hauptebene des Stoffes (Fig. 2) und erstrecken sich in verschiedenen Richtungen in der Ebene des Stoffes (Fig. 1). Dabei ist es gleichgültig, ob die Fasern 11 der Schicht der Fig. 1 wie bei einer kar-Ungewebter waschbarer Faserstoff
Anmelder:
Arthur Herbert Dreiich,
Plainfield, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Ullrich und Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Bismarckstr. 17
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Januar 1956
Arthur Herbert Dreiich, Plainfield, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
dierten Bahn vorwiegend in einer Richtung orientiert sind oder wie bei einer zufällig geordneten Bahn keine besondere Orientierung haben. Die Fasern sind verhältnismäßig lose parallel zu der Hauptebene des Stoffes angeordnet und bilden dabei eine Unzahl kleiner Öffnungen oder Lücken 13 (Fig. 1) und sind mit Bezug auf die Dicke des Stoffes verhältnismäßig dicht angeordnet, wobei sie sich, wie in Fig. 2 grob gezeigt ist, überlappen und aufeinanderliegen.
Die stäbchenartigen Bindemittelstellen 12 ihrerseits sind annähernd gleichmäßig, aber in zufälliger Ordnung im Stoff verteilt und verlaufen in verschiedenen Richtungen praktisch parallel zu der Hauptebene des Stoffes A-A. Einige Bindemittelstellen 12 überkreuzen sich, wie bei d, e und / in Fig. 1. Das Ausmaß der sich überkreuzenden Bindemittelstellen hängt zum Teil von ihrer Länge ab. Wie in Fig. 1 gezeigt, schneidet jede stäbchenförmige Bindemittelstelle 12 parallel zur Hauptebene des Stoffes eine große Zahl von Fasern 11. Die Fasern 11 werden durchschnittlich wenigstens an drei, vorzugsweise an mehr Stellen in ihrem Verlauf verbunden sein, damit die gewünschte Festigkeit und Waschbarkeit gewährleistet wird. Dies ist von besonderer Wichtigkeit bei Stoffen mit vorwiegend in einer Richtung orientierten Fasern, z. B. bei Stoffen, die aus aufeinandergelegten, kardierten, in einer Richtung laufenden Vliesen hergestellt werden, denn hier ist es von noch größerer Bedeutung, daß alle im wesentlichen in einer Richtung laufenden Fasern mehrere Male verbunden werden.
Jede Bindemittelstelle 12 umschließt eine große Zahl von Fasern, so daß diese fest verankert sind. Die
109 580/169·
durch die Bindemittelstellen laufenden Teile der Fasern werden durch das Bindemittel mit Bezug auf die Dicke des Stoffes verhältnismäßig dicht zusammengedrängt, während die Faserabschnitte zwischen den Bindemittelstellen meist in dieser Richtung weniger dicht gedrängt sind und so eine Vielzahl von lockeren, kissenartigen Vliesbereichen 14 bilden, durch die die Weichheit des Stoffes erhalten bleibt. Das kann dadurch erreicht werden, daß die Bahn durch Anwendung von Druck während des Verbindungsvorgangs zusammengedrückt wird. Wenn der Druck entfernt wird, bleiben die die Fasern enthaltenden Bindemittelstellen 12 weitgehend zusammengedrängt, während die Abschnitte in den Vliesbereichen 14 zwischen den Bindemittelstellen in ihre ursprüngliche Lage zurückspringen.
In Fig. 3 sind die Fasern 11 in einer einzelnen, stäbchenartigen Bindemittelstelle 12 eingebettet und erstrecken sich durch diese Stelle in Quer- und Längsrichtung im allgemeinen in Richtung der Hauptebene des Stoffes. Das Bindemittel erstreckt sich praktisch λ'οη einer Stoffoberfläche zur anderen, obgleich sich gewisse Einbuchtungen 16 nahe der Oberfläche zeigen. Dem bloßen Auge sind diese Unregelmäßigkeiten natürlich nicht wahrnehmbar. Die Bindemittelstelle 12 selbst ist nicht eine absolut feste Bindemittelmasse, die sich ohne Unterbrechung von einer Oberfläche auf die andere erstreckt, sondern enthält meist einige Luftlöcher oder Hohlräume 17.
Als Bindemittel gemäß der Erfindung eignet sich besonders Polycaprolactam. L'nter gleichzeitiger gewisser Änderung der Eigenschaften können je nach den Arbeitsbedingungen und der Größe, Form und Anzahl der Stäbchen unter anderem als Bindemittel auch weichgemachtes Celluloseacetat, weichgemachte Äthylcellulose, Saran, Polyamide der Undecylensäure. Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyurethan, Polystyrol und Polyvinylidencyanid verwendet werden.
Zur Herstellung der Struktur der erfindungsgemäßen Stoffe können Faserarten aus den verschiedensten Stoffen verwendet werden. Verhältnismäßig biegsame Fasern werden aber bevorzugt. Es können Fasern mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden, um dem Produkt die gleichen oder ähnliche Eigenschaften zu verleihen. So werden relativ absorbierende Fasern bevorzugt, wenn ein Vlies mit hoher Absorptionsfähigkeit hergestellt werden soll. Es können natürliche Fasern pflanzlichen oder tierischen UYsprungs und künstliche Fasern sowohl aus regenerierter Cellulose und ähnlichen Stoffen als auch vollsynthetische Stoffe verwendet werden. Ebenso können Fasern auf Cellulosebasis, wie Viskose-Rayon, Baumwolle oder Holz, verwendet werden, obgleich die Holzfasern verhältnismäßig lang und praktisch unhydratisiert sein sollen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Stäbchen aus Polyamiden, aus weichgemachter Äthylcellulose und weichgemachtem Celluloseacetat scheinen zum Verbinden von Viskose-Rayon besonders geeignet und gehen mit diesen und anderen Fasern auf Cellulosebasis vorzügliche Verbindungen ein. Da Viskose-Rayonfasern an sich in nassem Zustand sehr schwach sind, ist die Tatsache, daß Bahnen oder Schichten aus Viskose-Rayonfasern sich gemäß der Erfindung zu waschbaren, ungewebten Faserstoffen verbinden lassen, ein überraschender Beweis für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung.
Im Gegensatz zu den bekannten Faserstoffen handelt es sich bei dem Faserstoff gemäß der Erfindung um einen waschbaren ungewebten Faserstoff mit tex- r-> tilähnlicher Weichheit und textilähnlichem Faltenwurf. Er ist ribbelfest im nassen Zustand, flaumigweich, saugfähig und besitzt neben anderen Textilstoffeigenschaften auch eine gewisse Dehnungsfähigkeit in Längs- und Querrichtung. Der Stoff eignet sich daher besonders als Futter für Kleidungsstücke, vor allem, wenn diese direkt auf der Haut getragen werden, für Ober- und Unterbekleidung im allgemeinen, für waschbare Handtücher, Servietten, Tischtücher, Taschentücher, Damenbinden, Verbandstoffe, Vorhänge, Dekorationsstoffe, wiederholt verwendbare Stoffe für Industriezwecke sowie für eine Vielzahl anderer Anwendungszwecke, bei denen eine Verbindung dieser Eigenschaften wesentlich ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Vielzahl länglicher Bindemittelstellen in Form kurzer Streifen oder Stäbchen verhältnismäßig dicht in einer Schicht von sich überlappenden und überkreuzenden Fasern angeordnet, wodurch diese dadurch verankert werden, daß sie an wenigstens drei Stellen der Faser, vorzugsweise aber öfter, von diesen Bindemittelstellen umgeben und in sie eingebettet werden. Die Bindemittelstellen haben vorzugsweise einen etwa 5- bis lOmal so großen Durchmesser wie die Fasern und sind in der Wärme verschmolzen. Sie erstrecken sich in den verschiedensten Richtungen, meist parallel zur Hauptebene des Stoffes und kreuzen die meisten Fasern wenigstens einige Male im Faserverlauf. Die Bindemittelstellen sind genügend weit voneinander entfernt, damit eine Vielzahl von nicht verbundenen Faserbereichen bestehenbleibt, in denen die Textileigenschaften der ursprünglichen Faserschicht in hohem Maß erhalten bleiben.
Andererseits sind die Bindemittelstellen dicht genug angeordnet, um den Stoffen eine genügende Festigkeit zu verleihen. Der Abstand der Bindemittelstellen beträgt nicht weniger als etwa 0,254 mm und nicht mehr als etwa 1,524 mm.
Geeigneterweise wird die Zahl der Bindemittelstellen in der betrachteten Einheit z. B. in einem Quadratzentimeter gezählt, wobei die Quadratwurzel dieser Zahl die durchschnittliche Anzahl von Verbindungselementen pro Zentimeter Länge des Stoffes angibt. Bei einem mit stäbchenartigen, 1,587 mm langen Verbindungselementen von 0,0762 mm Querschnitt verbundenem Faserstoff, der je Ouadratzentimeter etwa 128 Bindeelemente enthält, beträgt die durchschnittliche Zahl von Bindeelementen je Zentimeter Länge in jeder Richtung des Stoffes etwa 11,3. Vom Standpunkt der Waschbarkeit aus ist dies im allgemeinen ausreichend.
Die stäbchenförmigen Bindemittelstellen haben ein Längen-Breiten-Verhältnis vorzugsweise von wenigstens 10 :1. Die Länge beträgt etwa 0,79 bis 25,4 mm, vorzugsweise unter 6,35 mm, und der Durchmesser etwa 0,06 bis 0,13 mm, vorzugsweise etwa 0,06 bis 0,12 mm. Dabei ist die Länge der Stäbchen nicht so entscheidend wie ihr Durchmesser.
Die Bindemittelstellen erstrecken sich von einer Oberfläche des Stoffes zur anderen, wodurch eine verhältnismäßig große Anzahl Fasern in sie eingebettet und fest verankert wird. Bei einer Schichtdicke von z. B. fünf Fasern und einem Längen-Breiten-Wert der Bindemittelstäbchen von 10 :1 werden meist 50 oder mehr Fasern in einer einzigen stäbchenförmigen Bindemittelstelle eingebettet und können diese an einer beliebigen Stelle durchlaufen.
Der optimale Gehalt an Bindemitel hängt von der Art des Bindemittels, der Größe und Form der Bindemittelstellen und ihrer Anordnung im Stoff, der Art
und Länge der Vliesfasern und ihrem Gesamtgewicht ab.
Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faserstoffe verwendete Faservlies kann beispielsweise durch Kardieren, Schichtbildung durch Luftschichtung, nach dem Papierherstellungsverfahren usw. gebildet werden.
Die einzelnen Bahnen oder dünnen Schichten, die nach diesen Verfahren hergestellt worden sind, können aufeinandergelagert werden, um dickere Schichten als Grundlage für den Stoff zu erhalten. Im allgemeinen verlaufen die Fasern in einer Vielzahl verschiedener Richtungen, wobei sie in Richtung der Hauptebene des Stoffes ausgerichtet sind und sich gegenseitig überlappen, überkreuzen und halten und so eine offene, poröse Struktur bilden.
Zur Bildung dieser offenen Struktur sich überlappender, überkreuzender Fasern werden verhältnismäßig lange, textilartige Fasern von etwa 6,35 bis 50,8 mm Länge bevorzugt, die also langer als Fasern zur Papierherstellung und fast so lang wie Fasern zur Herstellung von Textilien sind. Es können aber auch kürzere Fasern, beispielsweise bestimmte, zur Herstellung von Papier geeignete Fasern von weniger als 6,35 mm Länge, verwendet werden, vor allem in Mischung mit längeren Fasern. Diese kürzeren Fasern werden vorzugsweise ungeschlagen oder praktisch nichthydratisiert verwendet.
Die durchschnittliche Dicke des Faserstoffes schwankt je nach dem Gewicht der verwendeten Fasern. Bei leichten und schweren Stoffen ist das Problem der Bindung verschieden. Um bei Verwendung der Stäbchen gemäß der Erfindung eine maximale Wirksamkeit zu erzielen, wird eine Faserschicht mit einem Gewicht von wenigstens 31 g/m2 bevorzugt. Befriedigende Stoffe gemäß der Erfindung kann man aus Faserschichten mit einem Gewicht zwischen etwa 11,6 g/m2 oder wenig tiefer und 93 g/m2 oder mehr erhalten. Bei einem Gewicht von mehr als etwa 155 g/m2 entsprechen die Stoffeigenschaften mehr einer faserigen Watte als einem offenen porösen Stoff der beschriebenen. Art.
Senkrecht zur Stoffebene sind die Fasern verhältnismäßig dicht, während sie in der Ebene selbst lose zusammengefügt sind.
Vorzugsweise benutzt man thermoplastische Bindemittel. Dabei können die Stäbchen mit den nach üblichen Textilmischverfahren hergestellten Fasern vermisch und diese Mischung anschließend kardiert werden. Ebenso können Fasern einer derartigen Mischung in einem Luftstrom dispergiert und auf durchlöcherten Vorrichtungen gesammelt werden und eine Schicht nach einer Reihe von bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei aber kürzere Fasern verwendet werden. Stäbchen von nur 0,794 mm Länge oder etwas kürzere können mit den Strukturfasern in einer wäßrigen Aufschlämmung vermischt und anschließend über das Sieb oder Drahtnetz einer Papiermaschine nach üblichen Papierherstellungsverfahren geführt werden, wobei eine stäbchenhaltige Schicht gemaß der Erfindung gebildet wird. Die Stäbchen können auch nach der Bildung der Schicht in den Strukturfasern dadurch verteilt werden, daß ein die Stäbchen enthaltender Luftstrom durch die Schicht gesprüht oder gefiltert wird. Die Stäbchen können auch in Wasser oder einer anderen Trägerflüssigkeit dispergiert und diese durch eine auf einem durchlöcherten Sieb befindliche Schicht filtriert werden, oder es können andere Verfahren verwendet werden, um die Stäbchen möglichst gleichmäßig in der Schicht zu verteilen. Die Stäbchen verlaufen in einer Vielzahl verschiedener Richtungen, meist parallel zur Hauptebene der Schicht. Die Stäbchen werden von vielen Fasern gekreuzt und gehalten und je nach Zahl und Länge überlappen sich die Stäbchen mehr oder weniger oder überhaupt nicht.
Unter Anwendung von Wärme und Druck wird das Bindemittel geschmolzen, so daß es die Fasern umgibt und diese in die Stäbchen eingebettet werden. Dabei kann Wärme vor oder während der Anwendung von Druck angewendet werden. Die Wärme muß genügend hoch sein, um das Bindemittel iti den Stäbchen zum Schmelzen zu bringen, so daß es unter dem Einfluß des ausgeübten Drucks praktisch durch das Vlies durchdringt und die Fasern, die über und unter den Bindeelementen verlaufen, einbettet. Druck und Temperatur müssen so geregelt werden, daß die Stäbchen sich nicht unerwünscht verformen und ihre allgemeine Gestalt verlieren. Wenn das geschmolzene Bindemittel in einem gegebenen Stäbchen völlig ungehindert fließen könnte, würde es infolge der Oberflächenspannung eine annähernd kugelförmige Gestalt annehmen. Werden zu hohe Temperaturen angewendet, könnten die Bindeelemente infolge dieser Oberflächenspannung schrumpfen oder sich zusammenballen trotz der in entgegengesetzter Richtung wirkenden anderen Kräfte, nämlich z. B. dem angewandten Druck, der Reibung und dem durch Kapillarkräfte entgegenwirkenden Einfluß der Fasern.
Bei einem gegebenen Bindemittel gibt es, grob gesprochen, einen optimalen Temperaturbereich, innerhalb dessen sich die Bindeelemente bei verhältnismäßig geringem Druck verflüssigen und fließen und nicht nur klebrig werden.

Claims (5)

Patentansprüche-
1. Ungewebter waschbarer Faserstoff mit textilartigen Eigenschaften aus einer Schicht sich kreuzender, übereinandergreifender, nach verschiedenen Richtungen in der Ebene des Stoffes parallel liegender Fasern, die senkrecht zur Stoffebene verhältnismäßig dicht, in der Ebene selbst aber lose mit Abstand zusammengefügt sind, und mit einer Vielzahl von parallel zur Stoffebene liegenden Bindemittelstellen, die die Form von kleinen Stäbchen bilden und im Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den einzelnen Stäbchen von etwa 0,25 bis etwa 1,5 mm betragen, daß die Stäbchen einen durchschnittlich 5- bis lOfachen Durchmesser gegenüber dem Durchmesser der Fasern besitzen, eine große Anzahl sich 5fach in der Schicht überlagernde Fasern einbetten und verankern (Fig. 3) und gleichmäßig auf dem Vlies in verschiedenen Richtungen angeordnet sind (Fig.l).
2. Faserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelstäbchen (12) aus einem thermoplastischen Bindemittel, z. B. PoIycaprolactam oder einem Polyamid der Undecylensäure, bestehen, ein Längen-Breiten-Verhältnis von 10 :1 besitzen und etwa 3 bis 35 Gewichtsprozent, zweckmäßig 5 bis 20 Gewichtsprozent, des Faserstoffes ausmachen.
3. Faserstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelstäbchen (12) eine durchschnittliche Länge von nicht mehr als 6,35, vorzugsweise etwa 0,76 bis 6,35 mm, und
einen mittleren Durchmesser von etwa 0,0635 bis 0,1270 mm, vorzugsweise etwa 0,0660 bis 0,1143 mm, besitzen.
4. Faserstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (11) mindestens drei oder mehrere Male in die Bindemittelstellen (12) eingebettet sind.
5. Faserstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Schicht 11 bis 155 g/m2, zweckmäßig 11 bis 93 g/m2, wiegen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 479; USA.-Patentschriften Nr. 2 705 687, 2 697 678.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED24644A 1956-01-11 1957-01-09 Ungewebter waschbarer Faserstoff Pending DE1106285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558568A US2880112A (en) 1956-01-11 1956-01-11 Textile-like fabric and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106285B true DE1106285B (de) 1961-05-10

Family

ID=24230048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24644A Pending DE1106285B (de) 1956-01-11 1957-01-09 Ungewebter waschbarer Faserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2880112A (de)
DE (1) DE1106285B (de)
GB (2) GB850288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534627A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Richard Pott Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982667A (en) * 1956-11-01 1961-05-02 Chicopee Mfg Corp Method of reorienting fibers and bonding the fibers into a nonwoven fabric
US3071783A (en) * 1959-06-18 1963-01-08 Du Pont Quilting and cushioning article of loosely-assembled, crimped, continuous synthetic organic filaments
US3085906A (en) * 1959-07-27 1963-04-16 Johnson & Johnson Reinforced paper
US3232819A (en) * 1960-05-23 1966-02-01 Kendall & Co Breathable structures
US3148999A (en) * 1962-07-18 1964-09-15 Du Pont Product and process using novel binder means for non-woven fabrics
US4154885A (en) * 1977-06-23 1979-05-15 Firma Carl Freudenberg Nonwoven fabric of good draping qualities and method of manufacturing same
US6682618B1 (en) 1986-11-24 2004-01-27 Alliedsignal Inc. Yarn with heat-activated binder material and process of making
US6969437B1 (en) * 1997-01-30 2005-11-29 Alliedsignal Inc. Yarn with heat-activated binder material and process of making
US4845583A (en) * 1987-05-07 1989-07-04 Bonar Fabrics Corporation Record diskette or disk jackets lined with powder bonded nonwoven fabrics
GB8717729D0 (en) * 1987-07-27 1987-09-03 Bonar Carelle Ltd Non-woven materials
US5340581A (en) * 1991-08-23 1994-08-23 Gillette Canada, Inc. Sustained-release matrices for dental application
US6658835B1 (en) 2000-11-28 2003-12-09 Honeywell International Inc. Untwisted wrapped singles yarns and carpets manufactured therefrom
US7261849B2 (en) * 2002-04-30 2007-08-28 Solutia, Inc. Tacky polymer melt spinning process
USD747004S1 (en) * 2014-03-11 2016-01-05 3Form, Llc Panel with floret pattern
CN104198235A (zh) * 2014-07-31 2014-12-10 公安部物证鉴定中心 一种纤维横截面切片的制作方法
CN105372114A (zh) * 2015-11-20 2016-03-02 宜宾海丝特纤维有限责任公司 一种纤维切片包埋剂及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767479C (de) * 1935-03-15 1952-09-08 Joshua Harold Goldman Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
US2697678A (en) * 1952-04-07 1954-12-21 Chicopee Mfg Corp Fabric and method of producing same
US2705687A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Nonwoven fabric and method of producing same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758246A (en) * 1903-11-28 1904-04-26 Gustav Goldman Process of uniting or matting fibers together.
US1786781A (en) * 1928-08-13 1930-12-30 Burgess Lab Inc C F Cloth-like fabric
US2569169A (en) * 1942-09-10 1951-09-25 Wood Conversion Co Production of hot-bonded fiber felts
US2444115A (en) * 1944-01-31 1948-06-29 Kendail Company Textile fabrics
US2414833A (en) * 1944-05-09 1947-01-28 C H Dexter & Sons Inc Thermoplastic paper and process of preparing the same
US2545952A (en) * 1946-10-18 1951-03-20 Fibre Products Lab Inc Unwoven flexible fabric
US2698574A (en) * 1951-07-11 1955-01-04 Visking Corp Apparatus for bonding nonwoven webs
US2705688A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Nonwoven fabric and method of producing same
US2705692A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Laterally extensible polyoriented nonwoven fabric and method of producing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767479C (de) * 1935-03-15 1952-09-08 Joshua Harold Goldman Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde
US2697678A (en) * 1952-04-07 1954-12-21 Chicopee Mfg Corp Fabric and method of producing same
US2705687A (en) * 1952-04-07 1955-04-05 Chicopee Mfg Corp Nonwoven fabric and method of producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534627A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Richard Pott Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US2880112A (en) 1959-03-31
GB850288A (en) 1960-10-05
GB851410A (en) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE1950985C3 (de) In Wasser dispergierbarer Faservliesstoff
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE2609988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trocken gebildeten, durch klebstoff gebundenen faservliesbandes und dadurch hergestelltes band
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
EP0656224A1 (de) Filtermaterial
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1032712B (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE2521232A1 (de) Geflockte fadenelemente und daraus hergestellte strukturen
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE2320172C3 (de) Wegwerfvliesmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE2361288A1 (de) Stabilisierte absorbierende unterlage oder kissen
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
EP0276682A2 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses