EP0860543A2 - Teppich - Google Patents

Teppich Download PDF

Info

Publication number
EP0860543A2
EP0860543A2 EP98103105A EP98103105A EP0860543A2 EP 0860543 A2 EP0860543 A2 EP 0860543A2 EP 98103105 A EP98103105 A EP 98103105A EP 98103105 A EP98103105 A EP 98103105A EP 0860543 A2 EP0860543 A2 EP 0860543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
carpet
loops
threads
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98103105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860543A3 (de
Inventor
Klaus Hölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29715522U external-priority patent/DE29715522U1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0860543A2 publication Critical patent/EP0860543A2/de
Publication of EP0860543A3 publication Critical patent/EP0860543A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0263Polyamide fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/066Silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive

Definitions

  • the invention relates to a carpet for Velcro laying with a first back and a second back, whereby the second back has a loop-like design Has arrest with a hook hand.
  • the monofilament threads are with the formation of a group of threads even more mobile and more catchy, even if only part of it Thread coulter threads catch the hook.
  • the fleece layer provides Softness. It is then advantageous that the Thread the fleece at the same time. So come such Thread an additional function too: About the topstitching the fleece has excellent layer stability. Even a multiple corrective subtraction of the second back does not lead to the dissolution of the Fleece. It also proves to be favorable that the the loops forming thread from one in the course of the quilting formed looping of the threads grows out. This can best be done using the knitting technique dominate, with the wraps around Loop shape remains secured. There is no one Lengths of the loops.
  • a particularly advantageous way the formation of the carpet-side surface fastener consists in that the thread forming the loops formed as a separate loop thread is. This can advantageously be done in such a way that the loop thread with formation of a loop alternates between two rows of steps. The free state of the Loops are presented in the form of bridge arches.
  • the loop thread with formation of a Loop between adjacent rows of quilts changes. Neighboring rows of steps are cross-locked.
  • An advantageous solution then consists in that the loop thread between two diagonal quilted stems changes. The direction can change, so that you achieve a herringbone-like loop field.
  • the second back is formed in two layers is, with a non-woven layer with a free-standing monofilament loops is connected by threads passing through both layers.
  • a thread connection is created between a fleece layer and an independent one Loop position, which in the sense of a Velcro connection performs the one-sided adhesive function.
  • Such a layer is also called a disposable Velcro. Since both this disposable Velcro and the Non-woven layer, which also in different depending on the needs Thickness can be formed, each for itself a certain contribution to a desired elasticity achieves, overall and in combination is a highly desirable Elasticity possible.
  • Loop layer forming monofilament loops advantageously increased.
  • the first back 2 is by means of a laminating adhesive layer 4 with the second back 3 connected.
  • the second back 3 according to FIG. 1 is in further detail 3 to 4.
  • It (3) basically consists of an upper one in FIG. 1 exposed on the underside in FIG. Loop layer 6 and a fleece layer underneath 7.
  • the loop layer 6 and the non-woven layer 7 are through both threads 8 were interpenetrating connected.
  • the two were in one known sewing technology, also as Maliwatt technology or possibly known Mali fleece technology, connected with each other.
  • FIG. 3 is an enlarged detail view reproduced from the representation according to FIG. 2.
  • the loop ply 6 is further in FIGS represented individual. There is no connection yet made with the nonwoven layer 7 so that the threads 8 are not shown.
  • loops 11 are formed are lined up next to each other in more detail and are arranged overlapping. Beyond that the loops 11 are also aligned substantially horizontally and have an average height H, which is about Distance A between two rows of loops corresponds.
  • H average height
  • the term "height" should not be used here Project the loops 11, but refers arranged on the size of the essentially lying Loops 11.
  • the loop base stitches are 13 clearly recognizable.
  • the fiber bundle have between two rows of loop base stitches 13 a tuft 14, so that overall, since the Bulge 14 also perpendicular to the plane of the drawing Direction is pronounced, also a padding results.
  • FIGS. 7 to 11 shows a different kind of loop formation Loops 12 are not special here Loop position, in the first embodiment with 6 designated, formed, but by the binding of the fleece Knitting technology created.
  • the step-forming Thread 8 can be used.
  • the second back 3 also has a step comfort favoring nonwoven layer 7. From the bottom projecting loops 12.
  • the loops 12 are through compared to the fleece monofilament threads 8 formed, but for themselves possibly consist of a family of threads. She is weakly turned and can just barely be opened.
  • the threads 8 quilting the fleece layer 7 are after Ordered rows of steps. Adjacent, parallel running rows of steps are designated R1, R2, etc. Said course is particularly clear from the 10 and 11 emerge.
  • the thread 8 forming the loops 12 grows one in In the course of the stitching, the threads are looped 8. The effective association gives the corresponding tensile strength Anchoring over such wraps.
  • a solution according to which the loop 12 forms Thread is a separately running loop thread 8 '. He takes part in the wraps and also crosses, like the corresponding section of threads 8, the non-woven layer 7 in the area of the quilting stems 15. So cross in total four thread sections in a common step hole I or II the fleece layer 7.
  • step holes I, II sit on the corners an imaginary geometric, for example square Field. This also determines the lateral distance the rows of steps R1, R2, etc. to each other.
  • the changeover can be done in the shortest possible way; however, an embodiment according to which the loop thread 8 'between two diagonally arranged Quilted stems 15 changes, or the loop 12 extends like a bridge arch in the diagonal of the square field indicated above. So two are rooted Sections of the loop thread 8 'each in one common step hole I of the nonwoven layer 7. You start the loop side 16 of the fleece layer 8 of the second back 3 and run in divergent diagonals, see above that the herringbone-like seen in Fig. 9 Loop structure is created.
  • step hole II The area of the step hole II is then the stem area not for one for the sake of clarity loop thread 8 'shown, which as a bartack between the one in front of step R1, which is adjacent there Stepping row creates the loop formation and the Connection of these rows of steps ensures. This is also done here the underside exit of the loops 12 so alternately to one side and the other offset by a stitch length.
  • the associated hook strap is in its entirety at 19 designated. It carries arresting elements 20 on the upper side. Regarding the arresting elements 20 there are for example around hook 21. They each go into a hook head 22 over. The only enlarged as a relatively small
  • the hook 21 shown in detail are in pairs placed side by side. Between the individual pairs there is a gap about the width of a pair of hooks (measured from the flat sides).
  • the hook opening 23 pairs of standing hooks 21 are directed in opposite directions.
  • the hooks 21 are each in a row. she form multiple rows of hooks.
  • hooks 21 instead of hooks 21 as attachment elements, mushroom-shaped ones can also be used or trumpet-shaped pins the Velcro parts put.
  • the underside of the hook band 19 is smooth. she carries a self-adhesive layer 24. It can be pressure sensitive adhesive act.
  • the self-adhesive layer 24 allows one non-slip setting of a film-like base 25 having hook tape 19. is in pretreatment state the self-adhesive layer 24 by a protective cover in Form of a film 26 covered. The latter forms the necessary Interface. On the other hand, it can also act as a separate silicone layer.
  • Fig. 7 shows that a those come about with the participation of the loops 12, however, as you can imagine under Involvement of the polydirectional threads of the nonwoven layer 7 and also the threads forming loop-like outer zones 8th.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teppich (1) zur Klettbandverlegung, mit einem Erstrücken (2) und einem Zweitrücken (3), wobei der Zweitrücken (3) eine schlaufenartige Ausgestaltung zur Verhaftung mit einem Hakenband aufweist, und schlägt zur Erzielung einer vorteilhaften Verhaftungseigenschaft mit einem zugeordneten Hakenband bei gleichzeitig hohem Trittkomfort vor, daß die Zweitrücken (3) eine Vlieslage (7) mit freistehenden Schlaufen (12) aufweist, welche Schlaufen (12) durch im Vergleich zu dem Vlies monofilamente Fäden gebildet sind, für sich jedoch gegebenenfalls aus einer Fadenschar bestehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Teppich zur Klettbandverlegung mit einem Erstrücken und einem Zweitrücken, wobei der Zweitrücken eine schlaufenartige Ausgestaltung zur Verhaftung mit einem Hakenhand aufweist.
Derartige Teppiche sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die GB-PS 15 46 901, das deutsche Gebrauchsmuster 20 29 524 und das Europa-Patent 321 978 verwiesen.
Bei einem weiteren marktbekannten Teppichboden besteht der Zweitrücken aus einer in Nähwirktechnik gefaßten Vlieslage. Hierdurch ist zwischen zwei Schlingen benachbarter Maschen jeweils eine Vielzahl von Fäden der Vlieslage derart zusammengefaßt, daß die freigespannte Länge der Vliesfäden zur Verhakung mit den Haken eines zugeordneten Hakenbandes geeignet ist. Es wird hierzu beispielsweise auf die deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 29 606 448 verwiesen. Der Offenbarungsinhalt dieser Gebrauchsmusteranmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit eingeschlossen, auch zu dem Zweck, Merkmale der vorgenannten Anmeldung mit aufzunehmen.
Wenn auch der vorgenannte Zweitrücken in bezug auf einen mit Klettband zu verlegenden Teppich Bereits eine zufriedenstellende Gestaltung erbringt, wird doch noch bei bestimmten Anwendungsfällen, in welchen noch mehr Komfort gefordert wird, eine Verbesserung der Trittweichheit gewünscht.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen Problematik, einen Teppich zur Klettbandverlegung anzugeben, welcher bei vorteilhafter Verhaftungseigenschaft mit einem zugeordneten Hakenband zugleich einen hohen Trittkomfort aufweist.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesentlichen bei einem Teppich mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Zweitrücken eine Vliesauflage mit freistehenden Schlaufen aufweist, welche Schlaufen durch im Vergleich zu dem Vlies monofilamente Fäden gebildet sind, für sich jedoch gegebenenfalls aus einer Fadenschar bestehen. Das führt zu einem äußerst sicher wirkenden Flächenverschlaß. Die freistehenden Schlaufen "fangen" die Haken des Hakenbandes besser ein. Der Freistand erlaubt dabei sogar noch eine Korrektur, gleichsam im Sinne einer Repositionierbarkeit. Ein fester Verbund des sogennanten Klettverschlusses ergibt sich dann bei der sich innig verschmiegenden Verbindung durch gezieltes Andrücken des Teppichs an das Hakenband. Es kommt zu Tiefenverankerungen unter Einbeziehung des polydirektionalen Materials der Vlieslage. Die monofilamenten Fäden sind unter Bildung aus einer Fadenschar in sich noch beweglicher und einfangfreudiger, selbst wenn nur ein Teil der Fadenschar-Fäden den Haken faßt. Die Vlieslage erbringt Trittweichhheit. Vorteilhaft ist es sodann, daß die Fäden zugleich das Vlies versteppen. So kommt solchen Fäden noch eine Zusatzfunktion zu: Über das Absteppen des Vlieses erhält man eine ausgezeichnete Lagenstabiliität. Selbst ein mehrmaliges korrigierendes Abziehen des Zweitrückens führt nicht zu einem Auflösen des Vlieses. Weiter erweist es sich als günstig, daß der die Schlaufen bildende Faden aus einer im Zug der Versteppung gebildeten Umschlingung der Fäden herauswächst. Das läßt sich bestens in Anwendung der Wirktechnik beherrschen, wobei über die Umschlingungen die Schlaufenform gesichert bleibt. Es kommt nicht zu einem Längen der Schlaufen. Eine besonders vorteilhafte Art der Bildung des teppichseitigen Flächenverschlusses besteht dadurch, daß der die Schlaufen bildende Faden als gesondert mitlaufender Schlaufenfaden ausgebildet ist. Hierbei kann vorteilhaft so vorgegangen werden, daß der Schlaufenfaden mit Ausbildung einer Schlaufe zwischen zwei Steppreihen wechselt. Der Freistand der Schlaufen stellt sich so in Form von Brückenbögen dar. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Schlaufenfaden mit Ausbildung einer Schlaufe zwischen nebeneinanderliegenden Steppreihen wechselt. So sind benachbarte Steppreihen querverriegelt. Eine vorteilhafte Lösung besteht sodann darin, daß der Schlaufenfaden zwischen zwei diagonalen Steppstielen wechselt. Die Richtung kann dabei wechseln, so daß man ein fischgrätenähnliches Schlaufenfeld erzielt.
Die technische Problematik ist sodann im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Zweitrücken zweilagig ausgebildet ist, wobei eine Vlieslage mit einer freistehende monofilamente Schlaufen ausgebildeten Schlaufenlage durch beide Lagen durchsetzende Fäden verbunden ist. Erfindungsgemäß ist eine Fadenverbindung geschaffen zwischen einer Vlieslage und einer eigenständigen Schlaufenlage, welche im Sinne einer Klettbandverbindung die schlaufeneinseitige Haftfunktion erbringt. Eine solche Lage wird auch als Einwegklettband bezeichnet. Da sowohl dieses Einwegklettband wie auch die Vlieslage, die auch je nach Bedürfnis in unterschiedlicher Dicke ausgebildet sein kann, jeweils für sich einen gewissen Beitrag zu einer gewünschten Elastizität leistet, ist insgesamt und kombinativ eine hohe erwünschte Trittelastizität möglich. Zugleich ist die Verhaftungseigenschaft durch die gesonderte und eigenständige, monofilamente Schlaufen ausbildende Schlaufenlage vorteilhaft erhöht. In weiterer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein bzw. wird bevorzugt angewendet, daß beide Lagen in einer Nähwirktechnik miteinander verbunden sind. Hierzu bietet sich die sogenannte Maliwatt-Technik an. Es ist auch bevorzugt, daß die Schlaufenlage für sich aus einer Kettwirkware besteht.
Hinsichtlich eines mit einem solchen Zweitrücken ausgebildeten Teppichs wird im übrigen auch auf die Unterlagen der europäischen Patentanmeldung 595 063 verwiesen.
Auch der Offenbarungsgehalt dieser europäischen Patentanmeldung wird vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser europäischen Patentanmeldung in Merkmale der Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen. Insbesondere ist die dort beschriebene Verbindung zwischen dem Erstrücken und dem Zweitrücken, vermittels einer Kaschierung durch eine Rückenbeschichtung mittels unverschmolzener Fasern, insbesondere Polyamidfasern enthaltendem Kaschierkleber, von Bedeutung.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische, teilweise zerlegte Ansicht eines entsprechenden Teppichs, in einer im Hinblick auf die hier interessierenden Elemente abstrahierten Darstellung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
einen schematischen, teilweise in übertriebener Deutlichkeit und mit übertriebenem Maß dargestellten Querschnitt durch einen Zweitrücken des Teppichs gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung aus der Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine schematische, vergrößerte Unteransicht des Gegenstandes gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3;
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Kettwirkware ohne darunter befindlicher Vlieslage;
Fig. 6
eine Unteransicht der Kettwirkware gemäß Fig. 5, unter Fortlassung der oberseitigen Schlaufen;
Fig. 7
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, den Zweitrücken eines Teppichs gemäß zweitem Ausführungsbeispiel mit zuordnungsgerecht nach unten weisenden Schlaufen, in Verhakungseingriff mit einem Hakenband;
Fig. 8
einen Auszug des Hakenbandes in Form eines perspektivischen Blockbildes,
Fig. 9
eine Unteransicht gegen den Zweitrücken;
Fig. 10
eine Draufsicht hierzu und
Fig. 11
den Zweitrücken in perspektivischer Darstellung, zwei parallele Steppreihen zeigend, bei dort weggelassenem Vlies, und zwar die Schlaufenausbildung wiedergebend.
Dargestellt und beschrieben ist ein Teppich 1 mit einem Erstrücken 2 und einem Zweitrücken 3. Der Erstrücken 2 ist mittels einer Kaschierkleberschicht 4 mit dem Zweitrücken 3 verbunden. Oberseitig des Erstrückens 2 sind in diesem verhaftete Polfäden 5 angedeutet. Bei einem üblichen Teppich sind diese bekanntlich jedoch in wesentlich dichterer Anordnung vorgesehen.
Der Zweitrücken 3 gemaß Fig. 1 ist in weiterer Einzelheit in den Fig. 3 bis 4 dargestellt.
Er (3) besteht grundsätzlich aus einer - in Fig. 2 oberen, in Fig. 1 jedoch unterseitig freiliegenden - Schlaufenlage 6 und einer darunter befindlichen Vlieslage 7. Die Schlaufenlage 6 und die Vlieslage 7 sind durch beide lagen durchsetzende Fäden 8 miteinander verbunden. Im einzelnen sind die beide lagen in einer an sich bekannten Nähwirktechnik, auch als Maliwatt-Technik oder gegebenenfalls Malivliestechnik bekannt, miteinander verbunden.
In Fig. 3 ist eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung aus der Darstellung gemäß Fig. 2 wiedergegeben.
Es ist zu erkennen, daß die Fäden 8 unterseitig der Vlieslage 7, also mit Bezug zu der Darstellung gemäß Fig. 1 der Kaschierkleberschicht 4 zugewandt, Maschen 9 bilden. Die Maschen sind hier der Deutlichkeit halber mit (bezogen auf die Figur) unterem Abstand zu der Vlieslage 7 darstellt. Tatsächlich binden sie jedoch die Vlieslage 7 an die Schlaufenlage 6, so daß tatsächlich ein enger Verbund gegeben ist. Unterseitig stellt sich der Zweitrücken 3 daher etwa wie in Fig. 4 angedeutet dar. Neben den längs hintereinander verbundenen Maschen 9 sind auch Querfäden 10 zu erkennen.
Die Schlaufenlage 6 ist in den Fig. 5 und 6 weiter im einzelnen dargestellt. Hierbei ist noch keine Verbindung mit der Vlieslage 7 vorgenommen, so daß die Fäden 8 nicht mit dargestellt sind.
Es ist ersichtlich, daß einzelne Schlaufen 11 gebildet sind, die in weiterer Einzelheit nebeneinander gereiht und überlappend angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Schlaufen 11 auch im wesentlichen liegend ausgerichtet und besitzen eine mittlere Höhe H, die etwa dem Abstand A zwischen zwei Schlaufengrundreihen entspricht. Die Bezeichnung "Höhe" soll hier nicht ein Abstehen der Schlaufen 11 bezeichnen, sondern bezieht sich auf die Größe der im wesentlichen liegend angeordneten Schlaufen 11.
Im weiteren sind in der als Kettwirkware gestalteten Schlaufenlage in Querrichtung zu der Schlaufengrundvermaschung einzelne Faserstränge 12 zu unterscheiden, die in den Schlaufengrundmaschen 13 jeweils eingefaßt sind.
Aus der Unteransicht gemäß Fig. 6, in welcher die anderseitig befindlichen Schlaufen 11 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, sind die Schlaufengrundmaschen 13 deutlich zu erkennen. Die Faserbündel besitzen zwischen zwei Reihen der Schlaufengrundmaschen 13 eine Aufbüschelung 14, so daß sich insgesamt, da die Aufbüschelung 14 auch in zu der Zeichenebene senkrechter Richtung ausgeprägt ist, auch hierdurch eine Aufpolsterung ergibt.
Das in den Fig. 7 bis 11 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Schlaufenbildung anderer Art. Die Schlaufen 12 sind hier nicht durch eine besondere Schlaufenlage, im ersten Ausführungsbeispiel mit 6 bezeichnet, gebildet, sondern durch die das Vlies bindende Wirktechnik erzeugt. Dazu kann der steppreihenbildende Faden 8 herangezogen werden.
Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Der Zweitrücken 3 weist auch hier eine den Trittkomfort begünstigende Vlieslage 7 auf. Aus deren Unterseite stehen freiragend Schlaufen 12 vor.
Die Schlaufen 12 sind durch im Vergleich zu dem Vlies monofilamente Fäden 8 gebildet, die für sich jedoch gegebenenfalls aus einer Fadenschar bestehen. Die ist schwach gedreht und läßt sich gerade noch aufbuschen.
Die die Vlieslage 7 versteppenden Fäden 8 sind nach Steppreihen geordnet. Einander benachbarte, parallel verlaufende Steppreihen sind mit R1, R2 usw. bezeichnet. Besagter Verlauf geht besonders deutlich aus den Fig. 10 und 11 hervor.
Der die Schlaufen 12 bildende Faden 8 erwächst einer im Zuge der Versteppung gebildeten Umschlingung der Fäden 8. Der Wirkverband gibt dabei die entsprechend zugfeste Verankerung über solche Umschlingungen.
Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel dargestellt ist eine Lösung, gemäß der der die Schlaufen 12 bildende Faden ein gesondert mitlaufender Schlaufenfaden 8' ist. Der macht sowohl die Umschlingungen mit und quert auch, wie der entsprechende Abschnitt der Fäden 8, die Vlieslage 7 im Bereich der Steppstiele 15. So queren insgesamt vier Fadenabschnitte in einem gemeinsamen Stepploch I bzw. II die Vlieslage 7.
Die einzelnen Stepplöcher I, II sitzen auf den Ecken eines gedachten geometrischen, beispielsweise quadratischen Feldes. Das bestimmt zugleich den seitlichen Abstand der Steppreihen R1, R2 usw zueinander.
Wie in den Fig. 9 und 11 entnehmbar, wechselt der Schlaufenfaden 8' mit Ausbildung einer Schlaufe 12 jeweils zwischen den beiden Steppreihen R1, R2. Wie den Darstellungen entnehmbar, geschieht dieser Wechsel zwischen nebeneinanderliegenden Steppreihen R1, R2.
Das Überwechseln kann jeweils auf kürzestem Wege geschehen; bevorzugt ist aber eine Ausgestaltung, nach der der Schlaufenfaden 8' zwischen zwei diagonal angeordneten Steppstielen 15 wechselt, bzw. die Schlaufe 12 erstreckt sich brückenbogenartig in der Diagonalen des oben angedeuteten quadratischen Feldes. So wurzeln zwei Abschnitte des Schlaufenfadens 8' jeweils in einem gemeinsamen Stepploch I der Vlieslage 7. Sie treten an der Schlaufenseite 16 der Vlieslage 8 des Zweitrückens 3 aus und verlaufen in divergierenden Diagonalen, so daß die aus Fig. 9 ersichtliche fischgrätenartige Schlaufenstruktur entsteht.
Die in der Reihe beabstandet zum Stepploch I stattfindende Umschlingung am Querschnitt der den dortigen Steppstiel 15 bildenden Abschnitte der Fäden 8 bringt eine hochgradige zugfeste Verankerung für die Schlaufen 12. Die Umschlingung im Bereich des Stepploches II ist mit 17 bezeichnet.
Die etwa deckungsgleich liegende Umschlingung des Fadens 8 trägt das Bezugszeichen 18.
Der Bereich des Stepploches II ist sodann der Stielbereich für einen aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellten Schlaufenfaden 8', der als Riegel zwischen der vor der Steppreihe R1 liegenden, dort benachbarten Steppreihe die Schlaufenbildung erzeugt und die Verbindung dieser Steppreihen sichert. Auch hier erfolgt der unterseitige Austritt der Schlaufen 12 so wechselseitig zur einen und anderen Seite hin jeweils um eine Maschenlänge versetzt.
Das zugehörige Hakenband ist in seiner Ganzheit mit 19 bezeichnet. Es trägt oberseitig Verhaftungselemente 20. Bezüglich der Verhaftungselemente 20 handelt es sich beispielsweise um Haken 21. Die gehen in je einen Hakenkopf 22 über. Die nur als relativ kleiner vergrößerter Ausschnitt dargestellten Haken 21 sind jeweils paarig nebeneinander gestellt. Zwischen den einzelnen Paaren besteht eine Lücke von etwa der Breite eines Hakenpaares (von den Flachseiten her gemessen). Die Hakenöffnung 23 paarig stehender Haken 21 ist gegenläufig gerichtet. Die Haken 21 stehen jeweils in Reihe. Sie bilden vielgleisige Hakenreihen.
Statt Haken 21 als Verhaftungselemente können auch pilzförmige oder trompetenförmige Stifte die Verklettungspatritzenteile stellen.
Die Unterseite des Hakenbandes 19 ist glattflächig. Sie trägt eine Selbstklebeschicht 24. Es kann sich um Haftkleber handeln. Die Selbstklebeschicht 24 erlaubt ein rutschsicheres Festlegen des eine folienartige Basis 25 aufweisenden Hakenbandes 19. In Bevoratungszustand ist die Selbstklebeschicht 24 durch eine Schutzabdeckung in Form einer Folie 26 überdeckt. Letztere bildet die notwendige Trennschicht. Andererseits kann es sich aber auch um eine gesonderte Silikonschicht handeln.
Die in Fig. 7 dargestellte Verhakung zeigt, daß eine solche unter Beteiligung der Schlaufen 12 zustandekommt, wie man sich vorstellen kann jedoch auch unter Beteiligung der polydirektionalen Fäden der Vlieslage 7 und auch der schlaufenartige Außenzonen bildenden Fäden 8.
Alle offenbarten Merkmale sind wesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu den Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Teppich (1) zur Klettbandverlegung, mit einem Erstrücken (2) und einem Zweitrücken (3), wobei der Zweitrücken (3) eine schlaufenartige Ausgestaltung zur Verhaftung mit einem Hakenband aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitrücken (3) eine Vlieslage (7) mit freistehenden Schlaufen (12) aufweist, welche Schlaufen (12) durch im Vergleich zu dem Vlies monofilamente Fäden gebildet sind, für sich jedoch gegebenenfalls aus einer Fadenschar bestehen.
  2. Teppich nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (8) zugleich das Vlies versteppen.
  3. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlaufen (12) bildende Faden (8) aus einer im Zuge der Versteppung gebildeten Umschlingung der Fäden (8) herauswächst.
  4. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlaufen (12) bildende Faden als gesondert mitlaufender Schlaufenfaden (8') ausgebildet ist.
  5. Teppich nach einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaufenfaden (8') mit Ausbildung einer Schlaufe (12) zwischen zwei Steppreihen (R1, R2) wechselt.
  6. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaufenfaden (8') mit Ausbildung einer Schlaufe (12) zwischen nebeneinanderliegenden Steppreihen wechselt.
  7. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaufenfaden (8') zwischen zwei diagonalen Steppstielen (15) wechselt.
  8. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitrücken (3) zweilagig ausgebildet ist, wobei eine Vlieslage (7) mit einer freistehende monofilamente Schlaufen (12) ausgebildeten Schlaufenlage (6) durch beide Lagen (6, 7) durchsetzende Fäden (8) verbunden ist.
  9. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden lagen (6, 7) in einer Nähwirktechnik miteinander verbunden sind.
  10. Teppich nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenlage (6) aus einer Kettwirkware besteht.
EP98103105A 1997-02-21 1998-02-23 Teppich Withdrawn EP0860543A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703079 1997-02-21
DE29703079U 1997-02-21
DE29715522U 1997-08-29
DE29715522U DE29715522U1 (de) 1997-02-21 1997-08-29 Teppich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860543A2 true EP0860543A2 (de) 1998-08-26
EP0860543A3 EP0860543A3 (de) 2001-06-20

Family

ID=26059987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103105A Withdrawn EP0860543A3 (de) 1997-02-21 1998-02-23 Teppich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0860543A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058538A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Milliken Fabrics Sa Loop surface fastener
WO2004067832A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Tac-Fast Systems Sa Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof
US7096632B2 (en) 1999-06-07 2006-08-29 Joseph Rocco Pacione Anchor sheet and attachment devices
US7185465B2 (en) 1996-07-19 2007-03-06 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Covering module and anchor sheet
US7185473B2 (en) 1996-07-19 2007-03-06 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Anchor sheet and anchor sheet module
US7194843B2 (en) 1996-07-19 2007-03-27 Tac-Fast Georgia, Llc Anchor sheet and anchor sheet module
EP1842660A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
US7412806B2 (en) 2001-12-13 2008-08-19 Tac-Fast Georgia Llc Structures for creating spaces while installing anchor sheet and attachment piece subfloors
US10024056B2 (en) 2011-04-15 2018-07-17 Tac-Fast Georgia L.L.C. Methods and systems for engagement of decorative covering

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1589856E (pt) 2003-01-30 2008-07-18 Tac Fast Systems Sa Sistema de posicionamento e de ligação com folha de fixação

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029524A1 (de) 1969-06-16 1970-12-23 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Di-2-oxazin- und Di-2-oxazolinverbindungen, ihr Herstellungsverfahren und Polymerisate daraus
GB1546901A (en) 1975-10-21 1979-05-31 Allied Chem Releasable carpet
EP0321978A1 (de) 1987-12-23 1989-06-28 Tac-Fast Systems S.A. Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen
EP0595063A1 (de) 1992-10-30 1994-05-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Teppichboden
DE29606448U1 (de) 1996-04-09 1997-08-07 Vorwerk Co Interholding Teppich- oder Teppichfliesen-Verlegesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115657U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Amoco Fabrics Niederlassung Der Amoco Deutschland Gmbh, 4432 Gronau, De
RU2104874C1 (ru) * 1992-06-30 1998-02-20 Так-Фаст Системз С.А. Слоистый ковер для прикрепления к полу, способ изготовления слоистого ковра
US5654066A (en) * 1995-06-09 1997-08-05 Pacione; Joseph R. Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity
DE19724698A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Vorwerk Co Interholding Teppich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029524A1 (de) 1969-06-16 1970-12-23 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Di-2-oxazin- und Di-2-oxazolinverbindungen, ihr Herstellungsverfahren und Polymerisate daraus
GB1546901A (en) 1975-10-21 1979-05-31 Allied Chem Releasable carpet
EP0321978A1 (de) 1987-12-23 1989-06-28 Tac-Fast Systems S.A. Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen
EP0595063A1 (de) 1992-10-30 1994-05-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Teppichboden
DE29606448U1 (de) 1996-04-09 1997-08-07 Vorwerk Co Interholding Teppich- oder Teppichfliesen-Verlegesystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7185465B2 (en) 1996-07-19 2007-03-06 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Covering module and anchor sheet
US7185473B2 (en) 1996-07-19 2007-03-06 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Anchor sheet and anchor sheet module
US7194843B2 (en) 1996-07-19 2007-03-27 Tac-Fast Georgia, Llc Anchor sheet and anchor sheet module
WO2000058538A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Milliken Fabrics Sa Loop surface fastener
US7096632B2 (en) 1999-06-07 2006-08-29 Joseph Rocco Pacione Anchor sheet and attachment devices
US7383663B2 (en) 1999-06-07 2008-06-10 Tac-Fast Georgia Llc Anchor sheet and attachment devices
US7412806B2 (en) 2001-12-13 2008-08-19 Tac-Fast Georgia Llc Structures for creating spaces while installing anchor sheet and attachment piece subfloors
WO2004067832A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Tac-Fast Systems Sa Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof
WO2004067832A3 (en) * 2003-01-30 2004-10-14 Joseph Rocco Pacione Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof
EP1842660A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 Lantal Textiles Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
WO2007112608A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Lantal Textiles Schwer entflammbarer teppich für den innenraum von flugzeugen
US10024056B2 (en) 2011-04-15 2018-07-17 Tac-Fast Georgia L.L.C. Methods and systems for engagement of decorative covering

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860543A3 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
EP0860543A2 (de) Teppich
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE1961259B2 (de) FlächenreiBverschluB
CH653870A5 (de) Trennbarer reissverschluss und verwendung desselben an einer strickware.
EP2455522A1 (de) Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
CH652895A5 (de) Reissverschlussstreifen und gestricktes kleidungsstueck, an welchem derselbe angebracht ist.
DE69721132T2 (de) Gestricktes Reissverschlussband
DE60003113T2 (de) Leichtgewicht-Schlingengewirk
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE60025420T2 (de) Hakenverschluss mit verminderter Schlaufenbeschädigung
DE2626663A1 (de) Tragband fuer einen reissverschluss
DE102014003099A1 (de) Maschenware
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE19724698A1 (de) Teppich
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2615001C3 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2606425A1 (de) Schutzbezug fuer polstermoebel
DE3905935C2 (de)
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE2626661B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reiflverschlue

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06N 7/00 A, 7A 47G 27/04 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011221