DE1560695C3 - Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten - Google Patents

Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten

Info

Publication number
DE1560695C3
DE1560695C3 DE1560695A DEB0089157A DE1560695C3 DE 1560695 C3 DE1560695 C3 DE 1560695C3 DE 1560695 A DE1560695 A DE 1560695A DE B0089157 A DEB0089157 A DE B0089157A DE 1560695 C3 DE1560695 C3 DE 1560695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
intermediate layer
cover
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1560695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560695B2 (de
DE1560695A1 (de
Inventor
Charles Dexter Biltmore N.C. Owen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beacon Manufacturing Co Swannanoa Nc (vsta)
Original Assignee
Beacon Manufacturing Co Swannanoa Nc (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US437195A external-priority patent/US3260640A/en
Application filed by Beacon Manufacturing Co Swannanoa Nc (vsta) filed Critical Beacon Manufacturing Co Swannanoa Nc (vsta)
Publication of DE1560695A1 publication Critical patent/DE1560695A1/de
Publication of DE1560695B2 publication Critical patent/DE1560695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560695C3 publication Critical patent/DE1560695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten, die durch Nadelung miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenschicht und die beiden Deckschichten aus je einem Krempelvlies mit in Querrichtung der Stoffbahn orientierten Fasern bestehen und wobei die Zwischenschicht mit in Längsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen versehen ist.
Bei dem Deckenstoff nach dem Hauptpatent bestehen die in Längsrichtung der Zwischenschicht verlaufenden Nähte aus einem Heftgarn, das durch Ketten- oder Schiingenstiche zu den Maschenstäbchen verarbeitet wird. Dabei ist eine erhebliche Menge an Haftgarn erforderlich, dessen Kosten die Preisgestaltung des fertigen Deckenstoffes ungünstig beeinflussen. Um eine Kostenverringerung zu erreichen, sind nach der Erfindung die Heftschlaufen ohne Verwendung eines besonderen Heftgams aus Fasern der Zwischenschicht selbst gebildet und in der Zwischenschicht verankert.
Die Herstellung des Deckenstoffes nach der Erfindung ist durch den Fortfall der Kosten für das Heftgarn erheblich verbilligt, ohne daß der Deckenstoff eine Einbuße an Festigkeit in der Längs- und Querrichtung erleidet, so daß die Vorteile des Deckenstoffs nach dem Hauptpatent voll gewahrt bleiben. Außerdem ergibt sich ein fertigungstechnischer Vorteil durch die Erfindung dadurch, daß das Aufbäumen und Einfädeln von Heftgarn an der Heftvorrichtung wegfällt.
Bei der Herstellung von Schnellpolster aus Gewebeunterlage, wie z. B. Jute und Polsterauflage aus Fasermaterial ist es an sich bekannt, durch Hakennadeln aus dem Fasermaterial gebildete Heftschlaufen kontinuierlich zu verketten (DT-PS 900 056).
Im folgenden wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein vergrößerter perspektivischer Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen, nicht gewebten Stoff, der zeigt, in welcher Weise die Zwischenoder Stützschicht zu beiden Seiten mit einer unteren und einer oberen Schicht aus nicht gewebtem Fasermaterial belegt ist;
F i g. 2 ist ein vergrößerter perspektivischer Ausschnitt, der eine Seite der Zwischen- oder Stützschicht des Erzeugnisses gemäß F i g. 1 zeigt;
F i g. 3 ist ein vergrößerter perspektivischer Ausschnitt, der die andere Seite der Zwischen- oder Stützschicht des Erzeugnisses gemäß F i g. 1 zeigt;
F i g. 4 ist ein Querschnitt durch die Zwischen-S oder Stützschicht entlang der Linie 4-4 in F i g. 2;
F i g. 5 zeigt in schematischer Draufsicht die Vorrichtung, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen vernähten oder verhefteten Zwischen- oder Stützschicht verwendet wird;
ίο Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 5;
F i g. 7 zeigt im Schnitt einen vergrößerten Ausschnitt des durch gestrichelte Linien umrahmten Bereichs 7 der Heftmaschine gemäß F i g. 6;
Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung, welche zur Belegung der Zwischenoder Stützschicht mit den äußeren Deckschichten und zum Zusammenheften des Gesamterzeugnisses verwendet wird;
Fig. 9' ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 8.
In Fig. 1 ist das verheftete oder vernähte, nicht gewebte erfindungsgemäße Erzeugnis allgemein mit
10 bezeichnet. Dieses nicht gewebte Erzeugnis 10 ist insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Decken od. dgl. geeignet und ist durch eine bemerkenswerte Stabilität und Festigkeit sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ausgezeichnet.
Das Erzeugnis 10 umfaßt eine Zwischen- oder eine Stützschicht, welche allgemein mit 11 bezeichnet wird, und eine untere und eine obere Deckschicht aus nicht gewebten Fasern, die allgemein mit 12 und 13 bezeichnet sind und die zu beiden Seiten der Zwischen- oder Stützschicht 11 aufliegen und an dieser in einer weiter unten beschriebenen Weise befestigt sind.
Die Zwischen- oder Stützschicht 11 umfaßt, wie in F i g. 1 bis 4 gezeigt, eine selbsttragende Lage aus nicht gewebten Fasern 15, welche sich allgemein quer zur Richtung der Zwischen- oder Stützschicht
11 und des Erzeugnisses 10 erstrecken, um so der Zwischen- oder Stützschicht 11 und dem Erzeugnis 10 in Querrichtung die genügende Stabilität und Festigkeit zu verleihen. Eine Vorrichtung, die zur Herstellung der Faserlage aus den Fasern 15 geeignet ist, wird weiter unten beschrieben.
Die Zwischen- oder Stützschicht 11 umfaßt ferner in bestimmten Abständen angeordnete Längsreihen 20 von eingenähten Schleifen 21, die durch die Zwisehen- oder Stützschicht gezogen sind und sich entlang der Stütz- oder Trageschicht 11 und der Matte 10 erstrecken, um der Zwischenschicht und der Matte Stabilität und Festigkeit in der Längsrichtung zu verleihen und um die Fasern 15 zusammenzuhalten. Es wurde gefunden, daß die erforderliche Stärke und Stabilität erzielt wird, wenn die Reihen 20 von Schleifen 21 etwa 0,25 cm auseinanderliegen und wenn auf 2,54 cm 7 1Z2 bis 10 eingenähte Schleifen kommen.
Die Reihen 20 der Schlaufen 21 werden aus den Fasern 15 der Zwischenschicht 11 gebildet, ohne daß ein besonderes Heftgarn notwendig wäre, und sie bestehen aus Bündeln der Fasern 15, wobei diese Fasern einerseits zu Schlaufen zusammengefaßt werden und andererseits einzeln in der Zwischenschicht 11 verankert sind, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Eine geeignete Vorrichtung und eine geeignete Methode zur Bilduno der Reihen 20 von Schlaufen 21 aus den Fa-
sern 15 der Zwischenschicht 11 wird weiter unten beschrieben.
Um der nicht gewebten Matte 10 eine zusätzliche Festigkeit und Stabilität in der Querrichtung zu verleihen, werden die Fasern der unteren und oberen Deckschichten 12 und 13 vorzugsweise so angeordnet, daß sie sich im großen und ganzen quer zur Matte 10 erstrecken. Diese obere und untere Deckschicht 12 und 13 werden genäht, damit die Fasern dieser Schicht zusammengehalten werden und damit diese obere und untere Deckschicht 12 und 13 mit der Zwischenschicht 11 verbunden wird, so daß die Matte 10 Festigkeit und Stabilität erlangt. Geeignete Methoden, um die obere und untere Schicht aus nicht gewebten Fasermaterial auf die Zwischenschicht zu nähen, werden weiter unten beschrieben.
Die erhaltene, oben beschriebene, nicht gewebte Matte 10 kann gerauhte Oberflächen aufweisen, die in F i g. 1 allgemein mit 25 bezeichnet sind und/oder zusätzliche wünschenswerte Oberflächenbehandlungen, ohne daß dabei die Festigkeit und Stabilität der nicht gewebten Matte verloren geht oder herabgesetzt wird.
Die Fasern, welche zur Herstellung der Zwischenschicht und/oder der Deckschichten verwendet werden, können aus geeignetem natürlichem oder synthetischem Fasermaterial bestehen, insbesondere aus Viskose-, Acryl- oder anderen Textilfasern oder aus Mischungen derselben mit Wolle, Nylon und Polypropylen. Die Fasern, welche zur Herstellung der Zwischenschicht 11 und der Heftschlaufen 21 Verwendung finden, können eine Stapellänge zwischen 3,8 und 7,6 cm aufweisen.
Umgeht man die Verwendung eines besonderen Heftgarns, so erzielt man höhere Gleichartigkeit des Fasertyps, welcher für die Trage- oder Stützschicht verwendet wird und jedwedes Fasermaterial, welches für die Zwischen- oder Stützschicht geeignet ist, kann ebenso für die Reihen von Heftschlaufen verwendet werden. Wird bei der Herstellung des Trägers die Verwendung eines speziellen Garns zur Herstellung der Schlaufen vermieden, so erzielt man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen deckenartigen Textilerzeugnisse eine Kostenersparnis von etwa 0,152 DM/m, falls man eine Zwischen- oder Stützschicht verwendet, die 84,8 g/m2 wiegt.
Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Matte und die Zwischen- oder Stützschicht vorzugsweise am Fließband hergestellt, wie aus den Figuren hervorgeht. Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen schematisch geeignete Vorrichtungen zur Herstellung der gehefteten Zwischen- oder Stützschicht 11. Über eine allgemein mit 31 bezeichnete Eintragsvorrichtung wird das Fasermaterial 15 in Stapelform einer Karde, einem Garnett oder einer anderen geeigneten Vorrichtung zur Öffnung oder Auflockerung der Faser zugeführt, welche allgemein mit 32 bezeichnet ist, so daß eine Lage von Fasermaterial gebildet wird, bei der sich die Fasern im allgemeinen in der Längsrichtung erstrecken. Die so gebildete Lage der Fasern 15 kommt darauf aus der Karde 32 in eine Querlegemaschine 33.
Die Querlegemaschine 33 bewegt sich quer zu einem Förderband 36 über dieses vor und wieder zurück, so daß die Lage der Fasern 15 auf diesem Förderband abgelegt wird. Querlegemaschine 33 arbeitet vorzugsweise mit einer genügend hohen Geschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit des Förderbandes 36, so daß die Fasern 15 auf dem Förderband 36 derart abgelegt werden, daß eine neue Lage mit einem geeigneten Gewicht, welches vorzugsweise etwa 50,9 bis 152,7 g/m2 beträgt, entsteht, wobei sich die Fasern 15 im allgemeinen quer zur Bandrichtung erstrecken, um so der Matte in Querrichtung die notwendige Festigkeit und Stabilität zu verleihen.
Die quergelegte Lage der Fasern 15 wird nun von der Querlegemaschine 33 zu einem weiteren Förderband 37 transportiert, auf welchem die Lage der Fasern in eine allgemein mit 40 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung der Schlaufen gelangt, wobei die sich längs erstreckenden Reihen 20 der Schlaufen 21 gebildet werden, so daß die Fasern 15 zusammenhalten, wobei die Zwischen- oder Stützschicht 11 und die Matte 10 die notwendige Festigkeit und Stabilität in Längsrichtung erhalten.
Der schlaufenbildende Mechanismus 40 kann derart aufgebaut sein, daß er nebeneinander angeordnete Heftnadeln'41 trägt, welche eine Klöppelkugel oder einen Haken 42 aufweisen und welche geeignet sind, bei einem Vorwärtsstoß der Nadeln die Matte zu durchstoßen, wie F i g. 7 zeigt, und die beim Rückwärtshub aus der Matte zurückgezogen werden, wobei Fasern 15 der Faserlage von der Klöppelkugel oder dem Haken 42 bei diesem Rückwärtshub mitgenommen werden, so daß je eine Schlaufe während dieses Rückwärtshubes entsteht, aus denen die Heftschlingen 21 auf der Faserlage gebildet werden, so daß ein besonderes Garn zur Herstellung dieser Schlaufen nicht notwendig ist.
Die zusammengeheftete Zwischen- oder Stützschicht 11 wird sodann von der Zusammenheftvorrichtung 40 mittels eines Förderbandes 43 zu einer geeigneten Aufwickelvorrichtung, die allgemein mit 45 bezeichnet ist, befördert, so daß die Zwischenoder Stützschicht zu einer Rolle aufgewickelt werden kann.
Die F i g. 8 und 9 zeigen eine geeignete Vorrichtung, um die Zwischen- oder Stützschicht beidseitig mit äußeren Deckschichten aus ungewebten Fasern zu belegen und um dieses gesamte zusammengesetzte Textilerzeugnis in Form einer Matte zusammenzunähen. Aus einer allgemein mit 50 bezeichneten Eingabevorrichtung wird das Fasermaterial in Stapelform zu einer Karde, Garnett oder einer anderen geeigneten Faserauflockerungsvorrichtung geführt, welche allgemein mit 51 bezeichnet ist, wobei eine Lage von Fasermaterial gebildet wird, bei der sich die einzelnen Fasern in Längsrichtung erstrecken. Die Lage des Fasermaterials gelangt aus der Karde 51 zu einer Querlegevorrichtung 52.
Die Querlegevorrichtung 52 schiebt sich quer über ein Förderband 53 vor und zurück, so daß die Lage des Fasermaterials auf diesem Förderband abgelegt wird, und sie arbeitet vorzugsweise mit einer genügend hohen Geschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit des Förderbandes 53, so daß das Fasermaterial auf dem Förderband 53 derart abgelegt wird, daß es eine weitere Lage bildet, bei der sich die Fasern in Querrichtung erstrecken, wodurch zusätzliche Festigkeit und Stabilität der Matte 10 in Querrrichtung erzielt wird. Diese Lage des Fasermaterials wird als untere Deckschicht 13 verwendet. Während sich die untere Deckschicht 13 auf dem Förderband vorwärts bewegt, wird die vorgefertigte zusammengeheftete Zwischen- oder Stützschicht 11 von einer Rolle abgewickelt und auf die untere Deckschicht 13 auf-
gelegt und vom Förderband 53 in dieser Position weitertransportiert.
Gleichzeitig wird über eine weitere konventionelle Zugabevorrichtung, die allgemein mit 60 bezeichnet ist, Fasermaterial in Stapelform einer Karde, Garnett oder einer anderen geeigneten Faserauflockerungsvorrichtung zugeführt, welche allgemein mit 61 bezeichnet ist, so daß eine Lage von Fasermaterial entsteht, bei der sich die Fasern im allgemeinen in Längsrichtung erstrecken. Die Faserlage gelangt aus der Karde 61 zu einer Querlegevorrichtung 62, welche sich quer zu einem Förderband 53 über dieses vor- und zurückbewegt, und zwar vor der Querlegevorrichtung 52 und der Zufuhr der gehefteten Zwischen -oder Stützschicht 11, so daß die Lage des Fasermaterials auf die zusammengeheftete Zwischenoder Stützschicht 11 zu liegen kommt und eine obere Deckschicht 12 bildet, bei der sich die Fasern allgemein in Querrichtung zu der Matte 10 erstrecken, um dieser in Querrichtung zusätzliche Stabilität und Festigkeit zu verleihen.
Die zusammengelegten Schichten oder die zusammengesetzte nicht gewebte Matte, welche die geheftete Zwischen- oder Stützschicht 11 und die untere und obere Deckschicht 12 und 13 umfaßt, wird sodann durch eine konventionelle Nadelvorrichtung geführt, welche schematisch dargestellt ist und mit 65 bezeichnet ist.
Die Nadelvorrichtung 65 kann zu beiden Seiten der zusammengesetzten Matte 10 Nadelbretter 66 und 67 aufweisen, welche eine Vielzahl von Nadeln aufweisen, die die ungewebte Matte 10 von beiden Seiten durchstoßen, wobei die Fasern der unteren und oberen Deckschichten 12 und 13 in bekannter Weise miteinander und mit der gehefteten Zwischenoder Stützschicht 11 vereinigt und verbunden werden. Es wurde gefunden, daß ungefähr 126 Stiche pro cm2 genügen, um die Fasern aller 3 Schichten 11, 12 und 13 ausreichend zu verbinden und zu verheften, ohne daß das genähte und verheftete deckenartige Textilerzeugnis 10 hart und steif wird, so daß diese zur Verwendung als Decken od. dgl. geeignet sind.
Von der Nadelvorrichtung 65 gelangt das geheftete und genähte deckenartige Textilerzeugnis 10 zu einer Vorrichtung, welche allgemein mit 70 bezeichnet ist und die zum Aufwickeln desselben dient. Das deckenartige Textilerzeugnis 10 kann aufgerauht werden und/oder in anderer Weise oberflächenbehandelt werden, falls dies erforderlich ist.
Man gelangt auf diese Weise erfindungsgemäß zu einer vollständigen ungewebten Matte, welche sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung die notwendige Festigkeit und Stabilität aufweist, und zwar auf Grund der Kombination von Heften und Nadeln und bei der die Gestehungskosten erheblich vermindert sind, indem die Verwendung eines besonderen Heftgarns bei Verwendung der Fasern der Stütz- oder Zwischenschicht selbst zur Bildung der Heftschlaufen vermieden wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungevvebten Deckschichten, die durch Nadelung miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenschicht und die beiden Deckschichten aus je einem Krempelvlies mit in Querrichtung der Stoffbahn orientierten Fasern bestehen und wobei die Zwischenschicht mit in Längsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen versehen ist, nach Hauptpatent 1560 683, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftschlaufen (21) ohne Verwendung eines besonderen Heftgams aus Fasern (15) der Zwischenschicht (11) selbst gebildet und in der Zwischenschicht verankert sind.
DE1560695A 1965-03-04 1966-09-30 Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten Expired DE1560695C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US437195A US3260640A (en) 1965-03-04 1965-03-04 Stitched and needled non-woven fabric
US56348566 US3337387A (en) 1965-03-04 1966-07-07 Stitched and needled non-woven fabric

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560695A1 DE1560695A1 (de) 1970-10-15
DE1560695B2 DE1560695B2 (de) 1974-09-26
DE1560695C3 true DE1560695C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=27031224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560683A Expired DE1560683C3 (de) 1965-03-04 1965-11-04 Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE1560695A Expired DE1560695C3 (de) 1965-03-04 1966-09-30 Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560683A Expired DE1560683C3 (de) 1965-03-04 1965-11-04 Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3337387A (de)
BE (2) BE663414A (de)
BR (2) BR6569695D0 (de)
CH (2) CH426718A (de)
DE (2) DE1560683C3 (de)
DK (2) DK116863B (de)
FI (1) FI43585C (de)
FR (2) FR1440249A (de)
GB (2) GB1038925A (de)
NL (3) NL6506174A (de)
NO (1) NO117884B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377821A (en) * 1965-09-10 1968-04-16 Elitex Zavody Textilniho Apparatus for reinforcing fibrous material
US3600910A (en) * 1969-12-16 1971-08-24 Halbmond Leppiche Veb Fluffy textile web
AR206308A1 (es) * 1972-12-16 1976-07-15 Brunnschweiler D Tela de velo reforzada mediante ligadura por puntos y metodo para obtenerla
JPS5514190B2 (de) * 1972-12-22 1980-04-14
US4197100A (en) * 1976-06-14 1980-04-08 Hausheer Hans P Filtering member for filters
US4183985A (en) * 1978-01-05 1980-01-15 National Distillers And Chemical Corporation Process of producing a nonwoven needled napped fabric having superior resistance to pilling and shedding
FR2456801A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Lincrusta Procede de fabrication d'un materiau composite a structure integree et materiau obtenu
FR2698385B1 (fr) * 1992-11-20 1995-02-10 Peaudouce Matériau non tissé composite et son application à tout article d'hygiène absorbant.
DE4307917C2 (de) * 1993-03-12 1995-11-09 Malimo Maschinenbau Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
CZ281287B6 (cs) * 1993-09-16 1996-08-14 Soukromá Firma I.N.T., Prof. Radko Krčma Drsc. Způsob zpevnění objemných vlákenných útvarů a zařízení k provádění způsobu
DE4400620C2 (de) * 1993-12-22 1996-11-07 Werner Lueck Wärmeisolierender Füllkörper für eine Decke, einen Schlafsack, Bekleidungsstücke od. dgl.
US7047607B2 (en) * 1996-12-30 2006-05-23 Wattex Process for manufacturing a band-shaped non-woven product with increased tensile strength
MY120396A (en) * 2000-08-18 2005-10-31 Tencate Geosynthetics Asia Sdn Bhd Method and apparatus for manufacturing non-woven fabrics
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
US7175902B2 (en) * 2001-10-18 2007-02-13 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Nonwoven fabrics containing yarns with varying filament characteristics
US20070270071A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Greer J Travis Nonwoven fabric towel
EP2626200A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Quadrant Plastic Composites AG Flächiger Verbundwerkstoff
US10448706B2 (en) * 2016-10-18 2019-10-22 Nike, Inc. Systems and methods for manufacturing footwear with felting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314565A (en) * 1919-09-02 billington
US742700A (en) * 1902-12-22 1903-10-27 American Interlaced Horse Collar Company Interlooped fabric.
US2978786A (en) * 1958-06-13 1961-04-11 Crompton & Knowles Corp Process for making non-woven fabric
US3112552A (en) * 1960-05-26 1963-12-03 Chatham Mfg Company Needled fabric structure
NL129769C (de) * 1960-05-26 1900-01-01
US3260640A (en) * 1965-03-04 1966-07-12 Beacon Mfg Co Stitched and needled non-woven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
CH476142A (de) 1969-07-31
BR6684235D0 (pt) 1973-05-24
DE1560695B2 (de) 1974-09-26
NO117884B (de) 1969-10-06
DK128911B (da) 1974-07-22
BE663414A (de) 1965-09-01
BE687593A (de) 1967-03-29
DE1560695A1 (de) 1970-10-15
US3337387A (en) 1967-08-22
NL6506174A (de) 1966-09-05
DE1560683C3 (de) 1974-08-29
GB1112636A (en) 1968-05-08
DE1560683A1 (de) 1970-02-12
FR90895E (fr) 1968-03-01
FR1440249A (fr) 1966-05-27
DE1560683B2 (de) 1974-02-07
NL128503C (de) 1900-01-01
BR6569695D0 (pt) 1973-07-19
FI43585C (fi) 1971-05-10
NL6616610A (de) 1968-01-08
CH426718A (de) 1966-12-31
GB1038925A (en) 1966-08-10
FI43585B (de) 1971-02-01
DK116863B (da) 1970-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
AT278691B (de) Verfahren zum herstellen eines textilen verbundstoffes und naehwirkmaschine zur durchfuehrung desselben
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE2842987A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE1485524B1 (de) Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
DD112792B1 (de) Naehgewirkte polschlingenware und herstellungsverfahren
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
AT256742B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters
DE1290288B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Textilware
DE4103443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes mit beidseitiger floroberflaeche
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DE8427142U1 (de) Polstervlies
DD217554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von erzeugnissen mit beidseitiger plueschdecke
DD275490A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier voluminoeser warenbahnen
DD258829A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechengebilden mit beidseitiger plueschoeberflaeche
DE2161497A1 (de) Deckenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee