DE2838012A1 - Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz - Google Patents

Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz

Info

Publication number
DE2838012A1
DE2838012A1 DE19782838012 DE2838012A DE2838012A1 DE 2838012 A1 DE2838012 A1 DE 2838012A1 DE 19782838012 DE19782838012 DE 19782838012 DE 2838012 A DE2838012 A DE 2838012A DE 2838012 A1 DE2838012 A1 DE 2838012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garnish
net
camouflage
sewn
seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838012
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Klas Goeran Forslund
Erik Johan Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barracudaverken AB
Original Assignee
Barracudaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barracudaverken AB filed Critical Barracudaverken AB
Publication of DE2838012A1 publication Critical patent/DE2838012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

ΙΗΤΕΝ1>1Ν14*ΪΙ.ΤΕ ^BROSE Ί D-8023 München-Pullach. Wienerei.. 2; Tei. (089) 753307J; Telex 52:2147 bros d; Cables: «Patentlbus· München
Diplom Ingenieure
BARRACUDAVERKEN AB, Djursholm/Schweden D 8023 Pullach 31.8. Fa1196
Tarnnetz mit genähtem Stütznetz
Die Erfindung betrifft ein biegsames geschmeidiges Tarnnetz, wenigstens im wesentlichen bestehend aus einem Stütznetz und einer hierauf befestigten sog. Garnierung aus Kunstoffolie und/oder Textilmaterial, wobei diese Garnierung die tarnende Wirkung hervorruft, nämlich mindestens visuell tarnend, meist aber auch gegen Infrarot-Aufklärung und ggf. auch gegen Funkwellen (Funkmess, alias Radar) tarnend. Die Garnierung kann aus zusammenhängender Folie oder Tuch mit oder ohne Löchern oder Schlitzen bestehen oder aus nicht zusammenhängenden losen Folie- oder Tuchflecken. Beispielsweise kann die Garnierung aus einer zusammenhängenden Folie mit sog. Laubschnitt"nach den bekannten Patenten von Rüter (DE 1 088 8U3 entspr. US 3 069 796) oder mit tarnender Lochung, deren Löcher rund oder oval sind.
Unter "Tuch" ist hier j'egliche Art von Natur- oder Kunstfasermaterial wie z.B. Gewebe, Gewirk (z.B. Trikot), Vlies und
90981 1 /0868
gewalktes und gefilztes Fasermaterial zu verstehen. Mit "gefilzt" ist jede Art Faserstoff gemeint, der nicht gewebt, gestrickt, gehäkelt ist oder in anderer Weise aus Fäden (Garn) besteht, die ein mehr oder weniger regelmässiges Muster bilden um ein zusammenhängendes Tuch zu bilden, sondern hauptsächlich aus Fasern oder Fadenstücken in unregelmässiger Orientierung besteht, wobei diese Fasern oder Fadenstücke durch Reibung, Adhäsion, Bindemittel, Wärmebehandlung (Kunstfaserverschweissung) und/oder in ähnlicher Weise aneinander gebunden sind. Gegebenen-* falls können mehrere solche Bindungsarten gleichzeitig benutzt werden, meist Bindung durch sowohl Reibung wie Bindemittel.
In Ermanglung eines festgelegten Fachausdruckes wird nachstehend der Ausdruck "Leernaht" für eine Naht benutzt, die in erster Linie nicht dazu dient, Tuchstücke oder Tuchzonen zusammenzunähen, obwohl eine Leernaht auch Zusammennähstellen enthalten kann. ' .
Aus verschiedenen bekannten Gründen sind die meisten Tarnnetze (worunter man auch netzlose biegsame Tarnmittel versteht) mit einem Stutznetz versehen. In gewissen Fällen benutzt man auch "Tarnnetze" die keinerlei Netz enthalten oder aber ein in der Garnierung eingebettetes Stütznetz als Bewehrung enthalten. Die Erfindung betrifft jedoch nicht derartige Tarnnetζ-Arten.
Das Befestigen der Garnierung auf einem Stütznetz stellt ein bekanntes Problem dar, das in verschiedener Weise gelöst wurde. Tarnnetze mit Stütznetz müssen über rauhes Gelände geschleppt werden können, welches scharfkantige Steinblöcke, Baumstümpfe, Eiskanten usw. aufweisen kann. Ferner werden Tarnnetze oft "über zu tarnende Gegenstände gezogen, die abstehende Kanten oder Spitzen aufweisen. All diese und andere Anforderungen bedeuten, dass nicht nur an das Tarnnetz selbst sondern besonders an die Befestigung der Garnierung hohe Ansprüche gestellt werden, insbesondere wenn die Garnierung, was fast stets der . ■ Fall ist, mit Löchern, Schlitzen, z.B. sog. Laubschnitt, oder
90 9811/0 868
Zwischenräumen zwischen einzeln angebrachten Garnierungsflecken (Lappen) versehen ist oder werden soll. Ferner bestehen Garnierung und Stütznetz meist aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. aus Polyvinylchlorid bzw. aus Polyester.
Es ist ferner bekannt, die Garnierung am Stütznetz durch Kleben, Schweissen oder mit Metallklammern zu befestigen oder indem man sie von Hand mit einem einzigen Zwirnfaden so anknüpft oder annäht, dass dieser Faden eine Wendel um den Stütznetzfaden oder -schnur und um eine Zone des daran befestigten Garnierungstuches bildet. Diese Befestigungsart ähnelt ungefähr den Nähstichtypen 205, 214 oder 306 nach der britischen Norm BS 3879:1965, die u.a. dem ersten schwedischen Normvorschlag SIS 8 5 01 01 vom 10. April 1977 (1. Ausgabe) und einem noch unveröffentlichten internationalen Normvorschlag Nr. 15 (Klasse 687, UDK 687.053.668) der ISO, Techn. Ausschuss (Technical Committee) TC 38, Unterausschuss (Subcommittee) SC 10 entspricht. Bei der Beschreibung verschiedener Sticharten wird nachstehend auf diese Norm verwiesen, welche Sticharten und Fadenverlauf sowohl beschreibt wie anschaulich zeigt.
Oftmals benötigt man mit Stütznetz versehen Tarnnetze, die nur einmal oder wenige Male gebraucht werden, z.B. weil der zu tarnende Gegenstand ortsfest ist und daher höchstens jahreszeitlich bedingter Tarnnetzwechsel infragekommt, oder weil das Tarnnetz keine lange Lebensdauer zu haben braucht, also nicht oftmals befördert und über verschiedene Gegenstände gelegt werden muss. Manchmal soll es leicht und billig sein und nach Gebrauch weggeworfen werden können9 z.B. bei schnellen Vorstössen kleiner Militärtrupps zu Fuss. Solche und ähnliche Fälle kommen recht"häufig vor, was nicht näher erläutert zu werden braucht. Die üblichen Tarnnetze mit Stütznetz oder starker eingebetteter Bewehrung sind dann nicht nur unnötig teuer sondern auch unnötig schwer, wobei der letztere Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung ist, wenn jemand das Tarnnetz zusammen mit anderen
Θ0981 1/0888
Dingen lange oder unter erschwerenden äusseren Umständen wie schwieriges Gelände, tiefer Schnee usw. tragen muss.
Die Erfindung nach Haupt- oder Nebenanspruch ermöglicht es, ein leichtes und billiges Tarnnetz besonders, aber nicht ausschliesslich, für oben erwähnten Zwecke zu schaffen.
Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass man erfindungsgemäss die Garnierung nicht in irgendeiner herkömmlicher Weise an einem Stütznetz befestigt, sondern dass man dieses sowohl herstellt wie auch gleichzeitig an der Garnierung befestigt, indem man kreuz und quer eine das Stütznetz bildende Leernaht durch die Garnierung und die etwaigen Leerräume darin näht, beispielsweise in gleicher Weise wie beim Steppen und, was den Begriff Leernaht selbst betrifft, wie beim Sticken eines Musters z.B. auf einem Kleid.
Nachstehend werden einige Beispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Die Garnierung eines Tarnnetzes besteht aus einem dünnen gefilztem Tuch, siehe die Begriffserklarungen weiter oben, das aus spinngebundenem Polypropen oder Polyesterfasern mit Bindemittelbindung besteht. Vorzugsweise sind verschiedenfarbige Fasern miteinander gemischt, und das Tarnnetz mit einem z.B. aufgespritzten Tarnmuster versehen. Das Garnierungstuch ist zusammenhängend, aber an vielen Stellen mit Einschnitten so versehen, dass unregelmässige Zipfel entstehen, die aber wahlweise regelmässig sein können, vorzugsweise entsprechend einem Laubschnittmuster nach Rüter./ Diese Garnierung kann in bekannter Weise auch für Infrarot-Tarnung und für Radartarnung nach DE 2 151 349 (entsprechend u.a. US 3 '733 606) ausgeführt sein. Hierbei ist zu beachten, dass der nach dem soeben genannten Patent nötige elektrische Flächenwiderstand (der Widerstand gemessen zwischen zwei -parallelen Seiten eines quadratischen
Tuchstückes beliebiger' Grosse) für den,; Hochfrequenzwiderstand x) (DE 1 088 843 - entsprechend u. a. USA 3 069 796)
- 8 909811/0868
des gebrauchsfertigen Tarnnetzes bei Wellenlängen unter etwa 2 0 oder 15 cm gilt, also nicht für den Flächenwiderstand der Garnierung bevor sie behandelt, z.B. geschlitzt, wird. Vor dieser Behandlung ist ihr Flächenwiderstand natürlich geringer als nachher.
Quer durch diese Garnierung werden Leernähte genäht, die also wenigstens in erster Linie nicht dazu dienen, etwas zusammenzunähen. Diese Nähte werden in zweckmässigem Abstand voneinander und in verschiedenen Richtungen so genäht, dass sie einander kreuzen und ähnlich wie beim Steppen ein quadratisches oder rechteckiges kariertes Muster oder ein aus Dreiecken zusammengesetztes Muster bilden, in letzterem Falle allenfalls so, dass ein durch Dreiecke gebildetes, scheinbares Sechskantmuster entsteht. In Sonderfällen sind auch andere Muster denkbar.
Je nach Grosse des Tarnnetzes und Beschaffenheit der Garnierung und des Nähfadens (z.B. Zwirn oder ungezwirnter einfasriger Faden) kann bei einem Quadrat- oder Rechteckmuster der Nähte der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, sich nicht kreuzenden Nähte etwa 4 bis etwa 50 cm betragen, vorzugsweise etwa 7 bis 15 cm, wobei die Seitenlänge der Quadrate bzw. die Langseitenlänge der Rechtecke im gleichen Dimensionsbereich liegen sollte. Wohl in den meisten Fällen dürften Rechtecke von etwa 8 mal 12 cm am zweckmässigsten sein. Bei drei Nahtrichtungen für Dreieckmuster sollte die Seitenlange bei gleichseitigen und die längste Seite bei nicht gleichseitigen Dreiecken -ebenso gewählt werden.
Da ein Tarnnetz meistens ziemlich gross ist und vorzugsweise in langen Bahnen hergestellt werden können soll, eignet sich nicht jeder Stichtyp für die Nähte, die ausserdem noch andere Bedingungen oder Wünsche erfüllen sollen. Unter anderem, aber nicht nur, aus Fertigungsgründen sind Nähte mit Spulfaden (Unterfaden) oft weniger erwünscht. . Die Nähte dürfen jedoch nicht auftrennbar sein, also nicht so wie es etwa bei einem Häkelgewirk
90981 1 /0868
der Fall ist. Sie müssen ferner insbesondere ohne nennenswertes Risiko einer Betriebsstörung über eine stark geschlitzte, weiche und schlaffe Garnierung hinweg genäht werden können, wobei letztere während des Nähens nicht überall völlig flach und eben liegt. Bei einer derartigen Garnierung ist ferner zu bedenken, dass die Naht sich auch über Öffnungen hinweg, als-o "durch die Luft", genäht werden können muss. Die Naht ebenso wie der Nähfaden müssen ferner hohen Ansprüchen an Festigkeit, Licht- und Wetterbeständigkeit usw. genügen, ungefähr ebenso wie dies von einem herkömmlichen Stütznetz bekannter Tarnnetze verlangt wird.
Eine besonders günstige Naht besteht aus einer dreifädigen, ggf. nur zweifädigen Kettennaht ohne Spulfaden, wobei die Nahtfäden aus einfasrigem (monofilem) Polypropen oder Polyester oder aus dunklem, vorzugsweise schwarzem Polyamid bestehen. Bemerkt sei hierzu dass farbloses oder helles Polyamid bei längerem Gebrauch lichtempfindlich ist, d.h. durch starkes Licht beeinträchtigt wird. Die einzelnen Nahtfäden können einen Durchmesser von 0,4 bis 0,8 mm haben.. Auch mehrfasrige (multifile) gesponnene oder gezwirnte Fäden können verwendet werden, sollten aber etwas grösseren Durchmesser als einfasrige Fäden bei gleichartigem Tarnnetz besitzen. Andernfalls wird die nötige Steifigkeit, die weder zu hoch noch zu niedrig sein darf, zu niedrig.
Bevorzugte Sticharten sind solche aus der Stichklasse 100 (einfacher Kettenstich), 300 (Spulfadenstich) und 400 (zwei- oder mehrfädiger Kettenstich) nach der oben erwähnten Norm. Hierbei ist zu beachten, dass Stiche der Klasse 300 Spulfadenstiche sind, also einen Unterfaden (Spulfaden) und daher eine komplizierte Nähmaschine als spulfadenfreie Stiche benötigen. Bei Nähen grosser Garnierungen, die infolge starker Verzipfelung und/oder aus anderen Gründen sehr schlaff sind, kann es nämlich sinnvoller oder ggf. sogar nötig sein, nicht das Garnierungstuch in Bezug auf eine ortsfeste Nähmaschine zu bewegen, die ja
909811/0868
eine sog. Industrienähmaschine sein muss, sondern die Nähmaschine oder jedenfalls ihren nähenden Teil über das Garnierungstuch hinweg zu bewegen.
Die Erfindung ist jedoch auch für eine Garnierung anwendbar, die aus zahlreichen einzelnen Folien- oder Stoffstücken besteht. Wenn keine besondere Massnahmen getroffen werden, wäre is sehr schwierig und würde erhebliches Geschick voraussetzen, ein erfindungsgemässes Tarnnetz mit einer derartigen Garnierung herzustellen. Dieses Problem lässt sich folgendermassen lösen.
Die Garnierungsstücke werden in gewünschter Anordnung auf Papier befestigt, z.B. geklebt, und dann können die Nähte ungefähr in gleicher Weise genäht werden als ob die Garnierung zusammenhängend wäre. Das Papier kann billiger Art und derart sein, dass es nach dem Nähen entweder leicht abgerissen oder aufgelöst werden kann oder dass es sich bei der Benutzung des Tarnnetzes selbst verschleisst. In letzterem Falle wird das Papier mit einem Tarnmuster versehen, u.U. gleichzeitig mit der darauf geklebten Garnierung, oder es wird Papier von einigermassen tarnender oder umgebungsneutraler Farbe benutzt, z.B. graugrün oder Kaki. Es gibt bekannte Maschinen um lose Papieroder Stoffstücke in gewünschter Anordnung auf einer Unterlage zu befestigen.
Anstatt Papier -kann auch eine Kunststoffhaut aus einer leicht zerstörbaren Kunststoffart benutzt werden. Man kann auch ein dünnes, loses Textilvlies benutzen oder ein Gewebe ähnlich wie für Mullbinde (Gaze) oder weitmaschigen Chiffon oder ähnliches Textilmaterial. Derartige Gewebe brauchen nicht unbedingt vor Gebrauch des Tarnnetzes entfernt werden sondern können so sein, dass sie die Tarnung nicht nennenswert verschlechtern und sich allmählich verschleissen und dabei die Tarnwirkung sogar erhöhen können.
- 11 -
909811/0868
Schliesslich ist es denkbar, einzelne Garnierungsstücke in gewünschtem Abstand voneinander an einer Schnur oder Band zu befestigen. Wenn man eine grössere Anzahl solcher Schnüre oder Bänder oder ein einziges langes flach zickzackgefaltetes Band mit langen, geraden zueinander parallelen Zickzacklinien herstellt, kann man das Stütznetz erfindungsgemäss in Form einer Leernaht quer darüber nähen. Solche Bänder oder Schnüre können dann die Leernaht in der einen Koordinatenrichtung ersetzen oder können wie oben beschrieben leicht zerstörbar oder sich selbst leicht zerstörend sein, in welchem Falle jedoch Leernähte in mehr als nur einer Koordinatenriehtung nötig sind.
90981 1/0868

Claims (10)

  1. B4TENMNH^LTE tolABROSE ^
    D-8023 Mönchen-Pullach, Wiener Str. 2- Tel. (089) 7 ö3 PO 7i: Telex 5212V7 brcs d; Cables: «Patentlbus· München
    BARRACUDAVERKEN AB, Djursholm/Schweden D 8023 Pullach,31.8.78 Fall 96
    Tarnnetz mit genähtem Stütznetz
    Patentansprüche
    Tarnnetz mit Stütznetz und einer hiermit fest verbundenen tarnenden Garnierung aus Kunststoffolie, Natur- und/oder Kunstfasertextilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütznetz aus nicht auftrennbaren Leernähten besteht, die durch und über die Garnierungen und etwaige Öffnungen in derselben hinweg genäht sind.
  2. 2. Tarnnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit Stichtypen aus den Stichartenklassen 100, 300 oder 400 nach schwedischem Normvorschlag SIS 85 01 01, Ausgabe 1 vom 10. April 1977 entsprechend der englischen Norm BS 3 870:1965 genäht sind.
    909811/0868
  3. 3. Tarnnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit Kettenstichen ohne Spulfaden (Unterfaden) genäht sind.
  4. >4. Tarnnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte einander kreuzen und ein kariertes Muster mit quadratischen oder rechteckigen Feldern oder ein Muster mit dreieckigen Feldern oder mit Rauten, d.h. rhombischen Feldern, bilden.
  5. 5. Tarnnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtfäden einfasrige Polyester- oder Polypropenfäden sind.
  6. 6. Tarnnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tarnende Garnierung aus mit Schlitzen und/oder Öffnungen versehenem Stoff aus gefilzten gebundenen Polyesterfasern besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Tarnnetzes mit Stütznetz und daran befestigter tarnender flächiger Garnierung, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütznetz hergestellt und angebracht wird, indem kräftige, nicht auftrennbare Leernähte über die Garnierung und etwaige Öffnungen in derselben hinweggenäht werden,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte mit zwei- oder dreifädigem Kettenstich ohne Spulfaden (Unterfaden) genäht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 zur Herstellung von Tarnnetzen, deren Garnierung aus einzelnen, voneinander getrennten flächigen Garnierungsstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnierungsstücke im gewünschten Abstand voneinander auf einem Garn oder Band der Reihe nach
    909811/0868
    -r-
    nacheinander so befestigt werden, dass mehrere getrennte Reihen oder eine ungefähr zickzackförmige Reihe erhalten wird, und dass dann die Leernähte durch und über diese Reihen bzw. die zueinander parallelen Reihenteile der zickzackförmigen Reihe hinweg genäht werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9 bei auf Band befestigten Garnierungsstücken, dadurch gekennz eichnet, dass das oder die Bänder aus leicht zerstörbarem oder selbstzerstÖ-rendem Material bestehen, und dass Nähte nicht nur quer zu den Reihen sondern auch längs derselben genäht werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 z,ur Herstellung von Tarnnetzen, deren Garnierung aus voneinander getrennten tarnenden flächigen Garnierungsstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnierungsstücke auf einer leicht zerstörbaren oder selbstzerstörenden Folie aus Papier, Kunststoff , Vlies, gaze- oder chiffonähnlichem Gewebe o.a. bestehen, und dass die Leernähte durch diese Folie und die Garnierung genäht werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die letztgenannte Folie nach dem Nähen abgerissen oder aber im wesentlichen zerstört wird und zwar chemisch oder durch Auflösen, Verbrennen oder Erhitzen.
    90 98 11/08 6 8
DE19782838012 1977-09-06 1978-08-31 Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz Withdrawn DE2838012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7709988A SE432830B (sv) 1977-09-06 1977-09-06 Maskeringsduk med stodnet och hermed hopfestad garnering av plastfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838012A1 true DE2838012A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=20332190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838012 Withdrawn DE2838012A1 (de) 1977-09-06 1978-08-31 Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5450670A (de)
AU (1) AU3951878A (de)
CA (1) CA1111247A (de)
DE (1) DE2838012A1 (de)
DK (1) DK391978A (de)
FR (1) FR2402182A1 (de)
GB (1) GB2005387B (de)
SE (1) SE432830B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131662B (it) * 1980-06-24 1986-06-25 Meca Snc Procedimento per unire automaticamente con cuciture multiple un foglio di materiale ad una rete e prodotto cosi' ottenuto
ATE50020T1 (de) 1985-04-17 1990-02-15 Siemens Ag Bauelement fuer den hochbau und seine verwendung.
DE102009025172A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Wilhelm Jockenhöfer GmbH & Co. KG Verfahren zur Verriegelung von Nähten bei einem wenigstens zweischichtigen Material sowie ein wenigstens zweischichtiges Material
US8307748B2 (en) * 2010-05-14 2012-11-13 Armorworks Enterprises LLC Multi-range camouflage design and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005387B (en) 1982-05-26
GB2005387A (en) 1979-04-19
FR2402182B1 (de) 1984-09-21
FR2402182A1 (fr) 1979-03-30
AU3951878A (en) 1980-03-13
CA1111247A (en) 1981-10-27
SE7709988L (sv) 1979-03-07
SE432830B (sv) 1984-04-16
JPS5450670A (en) 1979-04-20
DK391978A (da) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689732T2 (de) Mit Schleifmittel bekleidetes Folienmaterial und schlingenartige Befestigungsmittel.
DE69309210T2 (de) Ketten-Strickware für Haftverschluss
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0272452B1 (de) Last-Hebeschlinge und gewebtes Textilband zu deren Herstellung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE69000144T2 (de) Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung.
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE6915637U (de) Textilkoerper.
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination