DE3020644C2 - Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3020644C2
DE3020644C2 DE3020644A DE3020644A DE3020644C2 DE 3020644 C2 DE3020644 C2 DE 3020644C2 DE 3020644 A DE3020644 A DE 3020644A DE 3020644 A DE3020644 A DE 3020644A DE 3020644 C2 DE3020644 C2 DE 3020644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
edge
fabric
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020644A1 (de
Inventor
Jakob Stansstad Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILMA AG 6052 HERGISWIL CH
Original Assignee
TEXTILMA AG 6052 HERGISWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILMA AG 6052 HERGISWIL CH filed Critical TEXTILMA AG 6052 HERGISWIL CH
Publication of DE3020644A1 publication Critical patent/DE3020644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020644C2 publication Critical patent/DE3020644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/50Forming selvedges by adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bandgewebe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Oberbegriff des Anspruches 7 und eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Bandgewebe, bei denen die Schußfäden mittels einer Wirkverbindung abgebunden sind (z. B. CH-PS 5 98 382), sind mehrfach bekannt und haben den Nachteil, daß sie sich bei Beschädigung eines Fadens auflösen können. Gerade bei Bandgeweben aus Fäden aus synthetischem Material ist diese Auflösungsgefahr besonders groß. Diese nachteilige Eigenschaft von Bandgeweben bringt bei verschiedenen Verwendungszwecken der Bandgewebe erhebliche Gefahren und kann, insbesondere wenn sie als Trag- bzw. Sicherheitsgurte verwendet werden, verheerende Folgen haben.
Bei Bandgeweben, deren Schußfäden mittels Wirkverbindung abgebunden sind, versucht man, die vorerwähnte nachteilige Eigenschaft der Bandgewebe dadurch zu beheben, daß die Schußfäden mittels zusätzlicher Sperrfäden blockiert werden (z. B. CH-PS 5 98 382). Dies weist jedoch den Nachteil auf, daß solche Banc^ewebe an der Wirkseite eine Verdickung der Gewebekante besitzen, die nicht nur ein unterschiedliches Aussehen der Kanten zur Folge hat, sondern auch zu einer leichteren Verletzbarkeit der dickeren Kante führt.
Es ist andererseits auch bekannt (z. B. FR-PS 7 02 409), die Festigkeit eines Gewebes dadurch zu verbessern, daß an der Kante des Gewebes der Kett- und der Schußfaden aneinandergeklebt werden. Hierdurch wird zwar die Verwendung eines Sicherungsfadens durch die Schlaufe hindurch vermieden, jedoch bleiben die Schußfadenschlaufen selbst dabei ungesichert und sind gegen Beschädigung nicht geschützt.
Es ist aus der Gewebetechnik an sich bekannt (z. B. AT-PS 1 99 574, DE-PS 8 51 927 und FR-PS 14 66 540), bei Geweben mit Schnittkante die offenen Enden der Schußfäden zu verkleben, um insbesondere bei der Weiterverarbeitung des Gewebes ausreichende Bandkantenfestigkeit zu erhalten. Eine Schnittkante bei Bandgeweben ist infolge ihrer gegenüber Breitgeweben viel geringeren Breite nicht denkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bandgewebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine große Sicherheit gegen Auflösung besitzt, praktisch gleiche
und ansprechende Ausbildung der Gewebekanten ermöglicht Ferner soll ein Herstellungsverfahren geschaffen werden, mit dem das Bandgewebe einfach herzustellen ist, und eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
Die Aufgabe wird für das Bandgewebe durch die Merkmale des Anspruches 1, für das Verfahren zu dessen Herstellung durch die Merkmale des Anspruches 7 und für die Webmaschine durch die Merkmale des Anspruch es 12 gelöst ι ο
Durch den mindestens einen Maschenfbderfaden, der mindestens an der Wirkverbindungsstelle mit sich selbst und/oder mit dem mindestens einen anderen Faden außerhalb der Kettfäden verklebt oder verschweißt ist ergibt sich ein überraschend auflösungsfestes Bandgewebe, wobei Verdickungen an den Gewebekanten vermieden sind und sowohl das Aussehen wie die Geschmeidigkeit, des Bandgewebes dem eines normalen Gewebes entspricht Die Herstellung eihes solchen Gewebes ist äußerst einfach und kann mit ebenso einfachen Webmaschinen durchgeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6,8 bis 11 und 13 umschrieben.
Für den Maschenfixier- oder Verbindungsfaden ergeben sich die verschiedensten Ausbildungs- und Anordnungsmöglichkeiten. So kann ein zum Abbinden der Schußfäden dienender Bindefaden gemäß Anspruch 2 als der Verbindungsfaden ausgestaltet sein. In diesem Falle ist es allerdings von Vorteil, wenn der Verbindungsfaden so ausgebildet ist daß er durch die Einwirkung von Wärme nicht zerstört werden kann. Dies wird beispielsweise erreicht wenn der Verbindungsfaden mindestens abschnittweise mit einem Klebemittel beschichtet wird,' das beispielsweise ein Wärmeverhalten zeigt, das von jenem des Grundfadens is abweicht Soll die Verbindungsstelle eine Schweißverbindung sein, so ist es von Vorteil, wenn der Verbindungsfaden nach den Ansprüchen 4 und 5 ausgestaltet ist so daß er bei der Wärmebehandlung nicht zerstört wird.
Es kann in verschiedenen Fällen besonders zweckmäßig sein, den Verbindungsfaden gemäß Anspruch 3 als mitlaufenden Hilfsfaden des Bandgewebes vorzusehen, so daß die Grundfäden des Bandgewebes nicht beeinträchtigt werden. In diesem Falle kann der Verbindungsfaden beispielsweise nach Anspruch 4 ausgestaltet sein, wobei er vollständig aus thermoplastischem Kunststoff bestehen kann. Da der Verbindungsfaden in diesem Falle nicht zur Gewebebindung beiträgt, kann er bei der Bindung der Verbindungsstelle v> ohne Nachteil unterbrochen werden. Zweckmäßigerweise ist jedoch auch hier der Verbindungsfaden nach Anspruch 5 oder 6 ausgebildet. Im Falle der Ausbildung nach Anspruch 5 kann die Seele aus schwer schmelzendem Material wie Glasfasern oder Metalldraht bestehen. Die Seele und die Ummantelung können auch aus dem gleichen Material bestehen, wobei dann die Seele dicker sein muß als die Fäden, welche zur Bildung der Ummantelung um die Seele gewickelt sind. Die Ummantelung schmilzt dann schneller als die Seele. bo
Zur Herstellung des Bandgewebes kann es gegebenenfalls genügen, den Maschenfixier- oder Verbindungsfaden gemäß Anspruch 10 unmittelbar vor dem Weben mindestens abschnittweise mit einem Klebemittel zu versehen, das nach dem Weben erhärtet und b=> dadurch die Klebestelle bildet. Auch die Bildung der Verbindungsstelle gemäß Anspruch 11 ist möglich. Von Vorteil ist jedoch beim Herstellungsverfahren ein thermisches Verschweißen, wodurch die Bildung der Klebestelle einerseits beschleunigt und andererseits genauer bestimmt werden kann. Die Erwärmung des Bandgewebes kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Anschlagen der Schußfäden erfolgen.
Da der Maschenfixierfaden nicht zur Gewebebindung beiträgt kann er durch die Bildung der Verbindungsstelle ohne Nachteil unterbrochen werden. Ia vorteilhafter Weise können die Schußfadenschlaufen außerhalb der Kettfaden mit sich selbst verwirkt werden. Der Maschenfixierfaden kann dann als zusätzlicher Hilfsfaden ebenfalls außerhalb der Kettfaden miteingewirkt werden. Die Schußfadenschlaufen können aber auch mittels des Maschenfixierfadens zu Maschen abgebunden werden.
Der Anspruch 12 definiert eine besonders vorteilhafte Webmaschine zur Ausführung des Herstellungsverfahrens für ein Bandgewebe. Die Heizvorrichtung kann gemäß Anspruch 13 angeordnet sein, wodurch ein Verziehen des Bandgewebes vermieden wird und man ein gleichmäßiges Bandgewebe erhält Für die Heizvorrichtung sind verschiedene Wärmequellen, wie z. B. ein Glühdraht eine Heißluftdüse oder dergleichen möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigt
. F i g. 1 ein erstes Bandgewebe mit gegenseitig abgebundenen Schußfadenschlaufen und einem als Verbindungsfaden ausgebildeten Kettfaden, während der Herstellung im Ausschnitt und in Draufsicht;
F i g. 2 ein zweites Bandgewebe, dessen Schußfadenschlaufen mittels eines als Verbindungsfaden ausgebildeten Bindefadens abgebunden sind, während der Herstellung im Ausschnitt und in Draufsicht;
Fig.3 ein drittes Bandgewebe mit gegenseitig abgebundenen Schußfadenschlaufen und einem zusätzlichen als Verbindungsfaden dienenden Hilfsfaden, während der Herstellung im Ausschnitt und in Draufsicht;
Fig.4 ein viertes Bandgewebe mit von beiden Bandseiten eingeführten Schußfadenschlaufen, die zwischen den Bandgeweberändern mittels eines als Verbindungsfaden ausgebildeten Bindefadens zusammengehalten sind.
Die F i g. 1 zeigt ein erstes Bandgewebe während dessen Herstellung, bei dem Schußfäden 1 in Form von Schußfadenschlaufen 2 mittels eines Eintragorganes 3 in ein Fach der Kettfäden 4 eingebracht wird. Eine an einer Bandseite angeordnete Wirknadel 5 bindet die Schußfadenschlaufen 2 mit sich selbst ab. Der der Wirkkante 6 benachbarte Kettfaden ist als Verbindungsfaden 7 ausgebildet und wird hierzu unmittelbar vor dem Verweben mit einer Klebemittelschicht 8 versehen. Eine Heizvorrichtung 9 ist unmittelbar nach der Anschlagstelle 10 angeordnet und dient zur Unterstützung des Abbindens der Klebemittelschicht 8. Die Klebemittelschicht 8 bildet Klebestellen 11, an denen einerseits der Verbindungsfaden 7 mit den Schußfäden 1 und andererseits mit den Maschen 12 der Wirkkante verklebt sind. Als Klebemittel wird ein solches gewählt, das dauerhafte Klebestellen bildet, die weder durch Waschen noch durch Reinigen gelöst werden. Dadurch ist t!.i Auflösen des Gewebes beim Bruch einer Masche unmöglich. Um ein Verziehen des Bandgewebes zu vermeiden, ist auf der der Wirkkante abgewandten Seite eine weitere Heizvorrichtung 9a angeordnet.
Anstelle des mit einer Klebemittelschicht 8 versehenen Verbindungsfadens 7 kann auch ein solcher
verwendet werden, der entweder vollständig aus thermoplastischem Kunststoff besteht oder eine Seele aus nichtschmelzbarem Material besitzt, die mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist. Durch Wärmeeinwirkung kann dann der thermoplastische Kunststoff schmelzen und anstelle der Klebestellen Schweißstellen bilden. Dies insbesondere dann, wenn auch die übrigen Fäden aus thermoplastischem Material bestehen. Zweckmäßigerweise weist jedoch der thermoplastische Kunststoff des Verbindungsfadens einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als jener der übrigen Fäden.
Die F i g. 2 zeigt ein zweites Bandgewebe, bei dem die Schußfäden 13 wiederum durch Schußfadenschlaufen 14 gebildet sind, die mittels eines Eintragorganes 15 in ein Webfach aus Kettfäden J6 eingetragen werden. Bei diesem Bandgewebe werden die einzelnen Schußfadenschlaufen 14 mittels eines Bindefadens 17 abgebunden, wobei die Maschenbildung wiederum mittels einer Wirknadel 18 an einer Seite des Bandgewebes erfolgt.
Der Bindefaden 17 ist als Verbindungsfaden 19 ausgebildet und weist hierzu zweckmäßigerweise eine nichtdargestellte Seele aus nichtschmelzendem Material auf, die mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Überzug aus thermoplastischem Kunststoff versehen ist. Mittels einer nahe der Wirkkante 20 angeordneten Heizvorrichtung 21, die nach der Anschlagstelle der Schußfäden angeordnet ist, wird der Überzug aus thermoplastischem Kunststoff des Verbindungsfadens soweit erwärmt, daß der Verbindungsfaden 19 an seinen Kreuzungsstellen 22 mit sich selbst verschweißt. Durch diese Schweißstellen 23 wird eine sichere Abbindung der Schußfadenschlaufen 14 erzielt, die ein Auflösen des Gewebes bei Brach eines Schußfadens 13 oder des Verbindungsfadens 19 verunmöglicht.
Die Fig. 3 zeigt ein drittes Bandgewebe, bei dem wiederum Schußfäden 24 durch Schußfadenschlaufen 25 gebildet werden, die mittels eines Eintragorganes 26 in das aus Kettfäden 27 gebildete Webfach eingetragen werden. Die einzelnen Schußfadenschlaufen 25 werden mittels einer Wirknadel 28 mit sich selbst verwirkt, wobei ein zusätzlicher Hiifsfaden 29 miteingewirkt wird, der als Verbindungsfaden 30 ausgebildet ist. Da der Hiifsfaden 29 keinerlei gewebebildende Funktionen ausübt, sondern !ediglich als Verbindungsfaden 30 dient, kann er vollständig aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Durch die der Anschlagstelle nachgeordnete Heizvorrichtung 31 wird der Verbindungsfaden 30 soweit erwärmt, daß er schmilzt und mit sich selbst wie mit den Schußfadenschlaufen 25 verschweißt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine unlösbare Wirkkante 32.
Die Fig. 4 zeigt ein viertes Bandgewebe, dessen Schußfäden 33 von zwei Schußfadenschlaufen 34, 35 gebildet sind, die jeweils von einer Bandseite in das aus
Kettfäden 36 gebildete Webfach eingetragen werden. Ein Bindefaden 37 dient zum Abbinden der Verbindungsstelle 38 der beiden Schußfadenschlaufen 34 und 35, wobei die Verbindungsstellen 38 innerhalb des Bandgewebes zwischen den beiden Bandgeweberändern 39 und 40 liegen. Eine Schußfadenschlaufe 34 und der Bindefaden 37 werden jeweils mittels eines Eintragorganes 41, 42 von einer Bandseite in das Webfach eingetragen, während die andere Schußfadenschlaufe 35 an der anderen Bandseite durch Verwirken der Schußfadenschlaufen 34, 35 mittels des Bindefadens 37 und Einziehen der Schußfäden gebildet wird.
Der Bindefaden 37 dient gleichzeitig als Verbindungsfaden 43, der mittels einer Heizvorrichtung 44 mindestens mit sich selbst verschweißt wird. Diese Heizvorrichtung 44 ist nach der Anschlagstelle der Schußfäden an einem Bandgeweberand 40 angeordnet. Der Verbindungsfaden 43 besteht zweckmäßigerweise wiederum aus einer nicht schmelzenden Seele, die mit einem Überzug aus thermoplastischem Kunststoff versehen ist. Durch die Erwärmung mittels der Heizvorrichtung 44 schmilzt der Überzug und bildet Schweißstellen 45, an denen Schlaufen des Verbindungsfadens miteinander verschweißt sind. Daraus ergibt sich wiederum ein unauflösliches Bandgewebe.
Es sind noch zahlreiche Ausgestaltungen und Abwandlungen der Bandgewebe möglich. So kann insbesondere der Schußfaden selbst als Verbindungsfaden ausgebildet sein, wobei er zweckmäßigerweise eine-Seele aus vergleichsweise praktisch nicht schmelzbarem Material, wie beispielsweise Glasfasern oder Metall, aufweist und mit einem Überzug aus thermoplastischem Kunststoff versehen ist. Es ist auch möglich, die Seele und die Ummantelung aus dem gleichen Material zu fertigen, wobei die Seele aus einem dicken Faden besteht, der mit dünnen Fäden ummantelt wird. Die dünnen Fäden der Ummantelung schmelzen schneller als die dicke Seele, so daß eine Zerstörung des Verbindungsfadens durch dosierte Erwärmung vermieden werden kann. Di.rch Erwärmung eines beliebigen Bereiches der Breite des Bandgewebes kann ein gezieltes Verschweißen der als Verbindungsfäden dienenden Schußfäden erzielt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt das Verschweißen dort, wo die Schußfäden abgebunden sind.
Bei dem Bandgewebe der Fig. 2 und 3 kann anstelle des mindestens teilweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verbindungsfadens auch ein solcher zum Einsatz kommen, der mit einem Klebemittel beschichtet ist
Ein solcher Verbindungsfaden läßt sich auch bei Geweben und Bandgeweben einsetzen, die eine andere Ausgestaltung als die in den Figuren gezeigte aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Bandgewebe, bei dem an mindestens einer Kante die Schußfadenschlaufen mittels Wirkverbindung zu einer Maschen aufweisenden Wirkkante abgebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wirkkante (20; 32; 40) außerhalb der Kettfaden (16; 27; 36) mindestens ein Maschenfixierfaden (19; 30; 43) mit sich selbst und/oder mit mindestens einem anderen Faden (13; 24) verklebt oder verschweißt ist, durch den die Maschen (14; 25; 34; 35) festgehalten werden.
2. Bandgewebe nach Anspruch 1, mit Schußfäden (13; 24; 33), deren Schlaufen (14; 25) an mindestens der einen Kante außerhalb der Kettfaden (16; 27) mittels eines Bindefadens (17; 19; 29; 30) zu der Wirkkante abgebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindefaden (17; 19; 29; 30) als der Maschenfixierfaden (19; 30) ausgebildet ist
3. Bandgewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenschlaufen (25) mit sich selbst verwirkt sind und der Maschenfixierfaden (30) ein, gegebenenfalls mit dem Schußfaden (24) des Bandgewebes mitlaufender, zusätzlicher Hilfsfaden (29) ist
4. Bandgewebe nach Anspruch 1, dadurch j·.' u;nnzeichnet, daß der Maschenfixierfaden (19; 30; 43) mindestens teilweise aus einem thermoplasü. 'ihen Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt gegebenenfalls niedriger ist als jener des anderen Fadens (24), und der mit sich selbst und/oder mit mindestens dem anderen Faden (24) verschweißt ist
5. Bandgeweoe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenfixierfaden (19; 30; 43) eine Seele und eine Ummantelung aufweist, wobei letztere schneller oder bei niedrigerer Temperatur schmilzt als die Seele. .
6. Bandgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenfixierfaden mindestens abschnittsweise mit einem Klebemittel beschichtet ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Bandgewebes nach Anspruch 1, bei dem die Schußfadenschlaufen durch Wirken unter Ausbildung von Maschen zu einer Wirkkante abgebunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Maschenfixierfaden (19; 30; 43) eingebracht wird, bei dem mindestens die Außenschicht durch Erwärmen oder ein Lösungsmittel zur Verschweißung bzw. Verklebung aktivierbar ist und der Maschenfixierfaden (19; 30; 43) außerhalb der Kettfäden (16; 27; 36) unter Erwärmen oder Aufbringen des Lösungsmittels an der Stirnseite der Wirkkante (20; 32; 40) an Berührungsstellen mit sich selbst oder mit einem anderen Faden (13; 24) verschweißt oder verklebt ,3 wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zur Bildung der Wirkkante die Schußfadenschlaufen (14; 25) außerhalb der Kettfaden (16; 27) mittels eines Bindefadens (17; 19; 29; 30) abgebunden werden, m> dadurch gekennzeichnet, daß man den Maschenfixierfaden (19; 30) außerhalb der Kettfäden (16; 27) als den Bindefaden (17; 19) einbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, v^bei zur Bildung der Wirkkante ein zusätzlicher Hillsfaden verwen- μ det wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schußfadenschlaufen (25) mit sich selbst verwirkt und den Maschenfixierfaden (30) als den Hilfsfaden
(29) einbindet
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenfixierfaden unmittelbar vor dem Einweben mindestens abschnittsweise mit einem Klebemittel beschichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Maschenfixierfaden unmittelbar nach dem Anschlagen des Schußfadens (13; 24; 33) aktiviert
12. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Anschlagstelle (10) mindestens eintragseitig eine Heizvorrichtung (9; 9a; 21; 31; 44) der Wirkkante gegenüberliegend angeordnet ist
13. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (9; 9a; 21 ; 31; 44) eine der Länge der Wirkkante entsprechende Länge aufweist und sich in Kettrichtung des Bandgewebes erstreckt
DE3020644A 1979-06-19 1980-05-30 Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3020644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571679A CH632889B (de) 1979-06-19 1979-06-19 Bandgewebe und verfahren zu seiner herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020644A1 DE3020644A1 (de) 1981-01-15
DE3020644C2 true DE3020644C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=4298179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020644A Expired DE3020644C2 (de) 1979-06-19 1980-05-30 Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4502513A (de)
CH (1) CH632889B (de)
CS (1) CS229908B2 (de)
DE (1) DE3020644C2 (de)
FR (1) FR2459306B1 (de)
GB (1) GB2051896B (de)
HK (1) HK87286A (de)
IT (1) IT1151013B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64825C (fi) * 1981-03-11 1986-12-01 Cofpa Pappersmaskinfilt speciellt foer dess vaotparti
JPH0243894Y2 (de) * 1986-02-28 1990-11-21
JPH031493Y2 (de) * 1986-03-17 1991-01-17
US4894276A (en) * 1986-05-16 1990-01-16 Bgf Industries, Inc. Bonded glass fabric edge
DE3626730A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Soennecken & Brueninghold Band Gewebtes band, insbesondere elastisches besatzband sowie verfahren zum herstellen eines gewebten bandes
US5224522A (en) * 1990-02-16 1993-07-06 Akzo N.V. Manufacture of woven hollow fiber tape
DE4004797A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Akzo Gmbh Gewebtes hohlfadenband
US5635270A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 American Weavers, L.L.C. Woven polypropylene fabric with frayed edges
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
US11001947B2 (en) * 2016-11-08 2021-05-11 Nike, Inc. Articles with integrally knit heat-treatable yarn
CN112914225B (zh) * 2021-01-25 2023-10-10 石家庄同元纺织有限公司 一种纺织业用条状清理布制造机器
FI129667B (en) * 2021-04-27 2022-06-30 Suunto Oy Body-worn device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR702409A (fr) * 1929-11-11 1931-04-08 Dispositif perfectionné pour fixer les bords des tissus tissés sur des métiers à tisser sans navette
US1854693A (en) * 1929-11-11 1932-04-19 Celanese Corp Means for securing the edges of fabrics woven in shuttleless looms
US2584891A (en) * 1946-08-06 1952-02-05 Carl F Libby Narrow web with locked selvage and method of making same
DE851927C (de) * 1950-11-16 1952-10-09 Glanzstoff Courtaulds G M B H Verfahren zur Verfestigung der Webkante bei Geweben mit Schnittkante
US2840117A (en) * 1954-05-21 1958-06-24 Bemis Bro Bag Co Method of selvage and seam manufacture and products thereof
US2811029A (en) * 1954-09-10 1957-10-29 Patrick E Conner Non-run barrier for hosiery
AT199574B (de) * 1957-07-27 1958-09-10 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Webware
US2922442A (en) * 1958-11-04 1960-01-26 New York Wire Cloth Company Woven screen cloth
FR1229693A (fr) * 1958-12-12 1960-09-08 Perfectionnements aux métiers à tisser sans navette
US3286490A (en) * 1964-06-04 1966-11-22 Du Pont Run resist knit wear and process
FR1457328A (fr) * 1965-06-09 1966-01-24 Assemblage en nappes notamment de fils, fibres, mèches et tresses
FR1466540A (fr) * 1965-12-09 1967-01-20 Griesser & Cie Tissu pour store
US3468746A (en) * 1966-09-09 1969-09-23 Kendall & Co Fabric having ravel resistant edge portion
US3515623A (en) * 1967-02-23 1970-06-02 Clark Schwebel Fiber Glass Cor Woven fabric having bonded crossovers and method of forming same
CH598382A5 (en) * 1975-07-25 1978-04-28 Mueller Jakob Forschungs Und F Needle loom for narrow goods
FR2356754A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Cheynet & Fils Procede de tissage pour le blocage de la lisiere des tissus, les moyens de mise en oeuvre et les tissus obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459306A1 (fr) 1981-01-09
US4502513A (en) 1985-03-05
CH632889B (de)
IT1151013B (it) 1986-12-17
IT8022838A0 (it) 1980-06-17
FR2459306B1 (fr) 1987-02-27
DE3020644A1 (de) 1981-01-15
CS229908B2 (en) 1984-07-16
CH632889GA3 (de) 1982-11-15
HK87286A (en) 1986-11-21
GB2051896B (en) 1983-04-07
GB2051896A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121478B1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2719382B2 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE19908874B4 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE1535752A1 (de) Haar- oder Florgarnbodenbelag
DE1785688A1 (de) Gewirktes flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
WO2000073562A1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
CH639710A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe.
DE1760217C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Strickware und nach diesem Verfahren hergestellte Strickware
DE69827655T2 (de) Drahtarmierung mit niedriger dehnung
EP1537266A1 (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3304326A1 (de) Verfahren zur herstellung von kettengewirkter schmalspitze
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP0742300B1 (de) Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
DE2119410A1 (de) Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945317A1 (de) Reissverschluss mit vorgefertigter angewebter Gliederreihe
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DD269298A3 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, JAKOB, STANSSTAD, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN