DE2604098A1 - Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2604098A1
DE2604098A1 DE2604098A DE2604098A DE2604098A1 DE 2604098 A1 DE2604098 A1 DE 2604098A1 DE 2604098 A DE2604098 A DE 2604098A DE 2604098 A DE2604098 A DE 2604098A DE 2604098 A1 DE2604098 A1 DE 2604098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
layer
covering
thread layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2604098A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles Germ Piquilloud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER EXPLOIT
Original Assignee
SOMMER EXPLOIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER EXPLOIT filed Critical SOMMER EXPLOIT
Publication of DE2604098A1 publication Critical patent/DE2604098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Description

Patentanwalt Erwill γ]
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsdi.-Ing.
8000 München 90 Grünwalder Straße 175a
, , Telefon 64 68 46
societe dite:
Sommer Exploitation, 6, Rue Ancelle, 92200 Neuilly sur Seine
Belag für Wände und/oder Böden,
Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf einen Belag für Wände und/oder Böden, ein Verfahren zur Herstellung dieses Belages und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Belag für Wände und/oder Böden aus nicht gewebtem Material mit zumindest einer Lage textiler Fäden, die parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie einer Stützschicht, auf der die textilen Fäden einzeln befestigt sind, die sich zumindest teilweise aus einer Vielzahl von Fasern, die mehr oder weniger gedreht sind, zusammensetzen.
Die Befestigung der textilen Fäden wird bis jetzt mit Hilfe eines geeigneten Klebers oder einer Naht bzw. Steppnaht des Typs Malimo befestigt, wobei ein Nähfaden für die Befestigung der textilen Fäden auf der Stützschicht zur Anwendung kommt.
Wenn die textilen Fäden auf ihrer Stützschicht aufgeklebt sind, kann der Durchmesser der Fäden nicht bedeutend sein, da der verklebte Teil des
809832/0750
Fadens gleichzeitig verhältnismäßig groß in bezug auf die nichtverklebte Fläche sein soll und trotzdem ausreichend gering bleiben soll, damit die textilen Fäden nicht zu sehr durch die Kleberhärtung versteifen und an ihrer sichtbaren Seite des Belages ihr textiles Aussehen und ihren textilen Griff beibehalten. Man hat festgestellt, daß diese doppelte Forderung nur bei sehr dünnen Fäden berücksichtigt werden kann, derart, daß die Hauptanwendung des bekannten Belages auf vertikale Wände und Flächen beschränkt ist. Im übrigen ist der bei diesen Belägen verwendete Kleber häufig ein thermoplastischer Film, der auf einem Trägerpapier aufgebracht ist, welches ihn bis zu seiner Erweichungstemperatur vor dem Aufdrücken der Lage aus textilen Fäden trägt und welcher verhältnismäßig schnell seine Weichheit verliert und hart wird, derart, daß die Fäden leicht abgerissen werden können, wodurch der Belag in kurzer Zeit zerstört ist. Während der Herstellung eines solchen bekannten Belages ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß die textilen Fäden alle in der gleichen Ebene liegen und mit der Stützschicht, die mit einem Klebstoff-Film versehen ist, in Kontakt kommen können, da jeder textile Faden, der sich außerhalb der Ebene der Fadenlage befindet, nicht auf seinem Träger befestigt werden kann. In dem Maße, wie man dicke Fäden verwendet, läuft man Gefahr, daß diese während des Aufbringens auf die Klebschicht abplatten und außerdem nicht auf einem genügenden Teil des Umfangs angeklebt werden, um ein unzeitgemäßes Losreißen zu verhindern. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei gedrehten Fäden, ausgebreiteten Fäden oder anderen beliebigen Fäden.
Man hat bereits versucht , diese Nachteile zu vermeiden, indem man für die Befestigung dicker Fäden feine Stepp- oder Nähfäden verwendet hat, die mit Hilfe einer Maschine vom Typ Malimo derart angebracht werden, daß sie den sichtbaren Teil des Umfangs der Fäden umgeben und diese Fäden an der Stützschicht festlegen. Solange man dicke Fäden mit gleicher Farbe verwendet, können die Nähfäden ebenfalls die gleiche Farbe aufweisen, so daß der Anblick des Belages durch die Verwendung der Nähfaden nicht
609832/0750
gestört ist. Dies ist in ästhetischer Hinsicht anders, wenn die dicken Fäden verschiedene Farben aufweisen und besonders krass, wenn verschiedene Farben des Nähfadens vorkommen. Abgesehen von diesem Nachteil ästhetischer Art kann der bekannte Belag keiner intensiven Benutzung ausgesetzt werden, da die feinen Nähfäden ziemlich leicht zerreißbar sind und die dicken Fäden von ihrem Sitz abgezogen werden können, sobald sie nicht mehr an einer Stelle durch den Nähfaden gehalten sind. Im übrigen verbietet die Zerreißbarkeit der Nähfäden jede Verwendung eines derartigen Belages als Bodenbelag.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man deshalb vorgeschlagen, die Lage der dicken Fäden und die Nähfäden mit einer aus Kunststoff bestehenden Schutzschicht zu überdecken, welche jedoch in starkem. Maße den textlien Charakter aufhebt, was den weichen und geschmeidigen Griff anbelangt, der bei einem textlien Boden- und/oder Wandbelag vorhanden sein sollte.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Bodenbelag der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß er seinen textlien Charakter bewahrt und einen großen Widerstand gegen Abnutzung und Zerfasern aufweist und die Anwendung der verschiedenartigsten Fäden gestattet.
Bei einem Belag für Wände und/oder Fußböden aus nicht gewebtem Material mit zumindest einer Lage textiler Fäden, die parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie einer Stützschicht, auf der die textlien Fäden einzeln befestigt sind, die sich zumindest teilweise aus einer Vielzahl von Fasern, die mehr oder weniger gedreht sind, zusammensetzen, wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein geringer Teil derFasern eines jeden textlien Fadens an der Stütz schicht, durch einen Nadelvorgang befestigt ist, dessen Dichte für die Zerstörung des stetigen Verlaufs und des ur sprünglichen Aussehens eines jeden textlien Fadens ungenügend ist.
609832/0750
Aufgrund dieser Maßnahme sind alle textlien Fäden auf ihrer Stützschicht entlang ihrer ganzen Berührungsfläche mit der letzteren verbunden, ohne daß die Befestigungsfasern sichtbar oder einer Abnutzung ausgesetzt wären. Die dicken Fäden behalten darüber hinaus ihre Bauschigkeit, da die Nadelung mit schwacher Intensität kaum ihre Struktur verändert. Weiterhin werden ohne Schwierigkeit auch darüber liegende Fäden an der Stützschicht befestigt. Man stellt fest, daß die Befestigungsfasern im Zusammenwirken mit der Stützschicht verhindern, daß andere mehr oder weniger stark in Form einer Spirale um die Fadenachse aufgewickelten Fasern sich aufrollen und sich öffnen, derart, daß der Widerstand gegen Abnutzung und Abschaben des Belages stark zunehmen würde, da die Erfindung in vorteilhafter Weise die Eigenschaften des Widerstandes eines textlien Fadens kombiniert, wobei diese Eigenschaften gleichzeitig von der Torsion und der Adhäsion der Fasern untereinander und von der Verwicklung der Fasern aufgrund der Nadelung herrühren und auf eine Sperrung der verdrillten Fasern durch die genadelten Fasern zurückzuführen sind, so daß alles zusammen genommen eine Befestigung der Fäden an zahlreichen Punkten auf der Stützschicht sicherstellt. Berücksichtigt man diese Eigenschaften, so kann man den Belag nach der Erfindung sowohl als Fußbodenbelag und ferner bei gleicher gegebener Abriebfestigkeit mit weniger textilem Material verwenden als andere textile Beläge, wie z.B. genadelte Teppiche, Velourteppiche usw.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung eines solchen Belages ist dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest eine Lage aus textlien Fäden vorbereitet, die nebeneinander auf einer Stützschicht liegen, und daß man diese Fadenlage und Stützschicht in eine Nadelvorrichtung einführt,
die Fäden der Fadenlage durch Nadeln mit einer geringen Dichte an der Stützschicht befestigt werden.
609832/0750
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt zumindest ein Kantergestell bzw. einen Spulenträger, dessen verschiedene Fadenspulen zur Bildung der parallele Fäden aufweisenden Fadenlage dienen, einen Führungskamm, für die verschiedenen Fäden der Fadenlage, eine Trägerwalze für ein Band, welches die Stützschicht für die Fadenlage bildet, eine Nadelvorrichtung, die in Laufrichtung der Fäden hinter dem Führungskamm vorgesehen ist, und gegebenenfalls einen oder mehrere Zylinder oder Walzen zum Andrücken und Führen der Fadenlage und/oder der Stützschicht, wobei die Zylinder vor dem Einlauf in die Nadelvorrichtung angeordnet sind.
Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Beschreibung auf die Zeichnung Bezug nimmt, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Belages für den Boden und/oder die Wand gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Belages nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Belag nach Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung von Belägen gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung nach Fig. 4.
Die A us führung s form eines Belages für den Boden und/oder die Wand weist im wesentlichen eine Lage 1 aus textlien Fäden und eine Stützschicht 2 auf, aufweicher jeder textile Faden 3 der Lage 1 befestigt ist. Die Dicke der Stützschicht 2 kann größer oder kleiner sein als die Dicke der Fadenlage 1, deren Fäden 3 vorzugsweise dick sind und einen Durchmesser von mehreren Millimetern aufweisen. Die äußere Form dieser Fäden kann unterschiedlich
60 9 3 32/0750
sein. Beispielsweise ist bei 4 ein verdrillter Faden, bei 5 ein mit Noppen versehener Faden, bei welchem dickere Abschnitte 5a mit dünneren Abschnitten 5b abwechseln, und bei 6 ein geflochtener Faden aus einer Vielzahl dünner Fäden dargestellt.
Die verwendeten Grundfäden setzen sich alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus einer Vielzahl von synthetischen oder natürlichen Fasern 7 zusammen, die annähernd parallel zueinander verlaufen und mehr oder weniger stark in Form einer Schraubenlinie um die Fadenachse aufgewickelt sind. Die Befestigung der Fäden 3 bis 6 auf der Stützschicht 2 wird mit Hilfe bestimmter Fasern 8 eines jeden Fadens 3 bis 6 durchgeführt, wobei diese Verbindungsfasern 8 zumindest teilweise in die Stützschicht 2 mit Hilfe eines Nadelvorganges mit geringer Dichte hineingezogen sind. Man stellt also fest, daß die Dichte der Nadelung von 2 χ 84 Punkten/dm der Belagoberfläche weitgehend ausreichend ist, um eine gute Befestigung der Fäden 3 bis 6 auf ihrer Stützschicht zu erreichen. Die guten Ergebnisse werden mit einer Dichte der Nadelung im Bereich zwischen 30 bis 600 Punkten von Nadeln/dm erreicht.
Selbstverständlich hängen diese Werte von der Beschaffenheit und der Länge der Fasern ab, aus denen die Fäden 3 bis 6 bestehen. Außerdem ist es nicht notwendig, einen Grenzwert der Nadelung zu überschreiten, über welchem die Fäden zerstört werden. Mit dem Bezugszeichen 9 ist in Fig. 1 ein Faden bezeichnet, der eine teilweise mangelhafte Lage aufweist. Obwohl der Faden 9 sich in einer erhabenen Lage in bezug auf die Fadenlage 1 befindet, ist er vollständig mit der Stützschicht 2 dank der Verbindungsfasern verbunden, die letzteren durch die Fadenlage 1 hindurch mit der Stützschicht verbinden.
Die Verbindungsfasern 8 verbleiben mit einem ihrer Enden und mit dem größten Teil ihrer Länge in den Fäden 3 bis 6 und ragen mit dem anderen
809832/0750 -?-
Ende in die Stützschicht 2 hinein oder durch diese hindurch, in welche sie durch einen üblichen Nadelvorgang eingezogen sind.
Die Stützschicht 2 kann aus einer Papierbahn oder einem auf feuchtem Wege erhaltenen Vlies, einem Vlies aus zusammenhängenden ausgebreiteten und genadelten Fäden, einem Film aus Polypropylen oder Polyester, einem Gewebe oder aus Trikot usw. bestehen. Die Verankerungsenden 8a der Verbindungsfasern 8, die durch die Stützschicht 2 auf die der Fadenlage 1 gegenüber liegende Seite hindurchgezogen sind, können in eine dünne Überzugsschicht 10, beispielsweise aus thermoplastischem Material oder anderem Material eingebettet sein, das in fließfähigem Zustand auf die Rückseite der Stützschicht 2 aufgebracht ist (vergl. Fig. 1 und 3). Die Fäden 3 bis 6, die die Fadenlage 1 bilden, können alle den gleichen oder auch unterschiedlichen Durchmesser aufweise" und sie können in Gruppen mit Fäden gleichen Durchmessers angeordnet sein, die mit Gruppen von Fäden mit anderem Durchmesser abwechseln.
Es ist ebenso möglich, die Fadenlage aus Gruppen von Fäden zu bilden, die unterschiedliche Beschaffenheit oder unterschiedliche Form aufweisen. Die Beschaffenheit der verwendeten Fäden 3 bis 6 ist dem Anwendungsbereich des Boden- und/oder Wandbelages angepaßt. Es können Fäden aus Wolle, Baumwolle, Sisal, Kokosfasern oder aus synthetischen Fasern usw. sein. Beispielsweise können die Sisalfasern zu Fäden oder Schnüren oder Tressen verarbeitet sein, die für die Herstellung von einer Fadenlag" für rustikale Teppiche dienen.
Wenn im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Fäden 3 bis 6 der Fadenlage parallel zur Längsrichtung der Stützschicht 2 des Boden- oder Wandbelages angeordnet sind, so können sie auch entweder in der ersten Lage oder in einer zweiten Fadenlage 11 senkrecht zur Längsrichtung der Stützschicht angeordnet sein. Die zweite Fadenlage 11 muß nicht durchlaufend sein,
603832/0750
sondern kann vielmehr unterbrochen sein und in ihrer Abmessung variieren. Die Fäden 12 der zweiten Fadenlage 11 sind parallel untereinander und durch einen Nadelvorgang alle zumindest an den Fäden 3 der ersten Fadenlage 1 und vorzugsweise auch an der Stützschicht 2 befestigt. Um das Anordnen der zweiten Fadenlage, d.h. der quer verlaufenden Fadenlage 11, zu erleichtern, ist es vorteilhaft, zuerst eine Lagenanordnung aus Fäden und Stützschicht entsprechend Fig. 1 zu verwirklichen, bei welcher Anordnung die Fäden im vorliegenden besonderen Fall parallel zur Längsrichtung der Stützschicht verlaufen, die vorzugsweise durch einen transparenten Streifen oder Film aus Kunststoff mit extrem dünner Abmessung gebildet ist und eine vorläufige Stützschicht bildet. Die Abmessung des Filmes bestimmt demnach die Abmessung der verschiedenen Abschnitte 11a, lib der zweiten Fadenlage 11. Anstelle eines thermoplastischen Filmes kann man auch ein dünnes Band aus Vlies verwenden, das beispielsweise auf nassem Wege aus Fasern mit analoger oder identischer Beschaffenheit wie die dicken Fäden der textlien Fadenlage 11 hergestellt ist. Anstatt die Abschnitte 11a und 11b der zweiten Fadenlage 11 quer zu den Fäden 3 der ersten Fadenlage 1 zu legen, kann man diese auf die letztere derart auflegen, daß die Fäden 12 in Form mehrerer Abschnitte parallel zu den Fäden 3 der ersten Lage 1 verlaufen und so mehr oder weniger große erhabene Abschnitte bilden. Selbstverständlich können andere Anordnungen der Fäden der zweiten Fadenlage 11 in bezug auf die erste Fadenlage 1 ins Auge gefaßt werden, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
In den Fig. 4 und 5 ist in schematischer Weise eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Herstellung textiler Wand- und/oder Bodenbeläge dargestellt. Die Fäden 3, die dazu bestimmt sind, die Fadenlagen 1 oder 11 zu bilden, sind in Form von Fadenspulen 14 auf einem Spulenträger 15 angeordnet, wobei die Fäden zwischen den Zähnen 16 eines Führungskammes 17 hindurchlaufen, bevor sie unter eine Führungswalze 18 gelangen,
603 8 32/0750
die die Fadenlage 1 oder 11 auf eine Stützschicht 2 aufdrückt, die von einer Trägerwalze 19 abgezogen wird und ebenso wie die Fadenlage 1 über eine Führungswalze 20 läuft, bevor die gesamte Anordnung mit der Fadenlage 1 oder 11 in die Arbeite zone 21a einer Nadelvorrichtung 21 gelangt, wobei die Arbeite zone durch einen Arbeitstisch 22 (Amboß) und einen in vertikaler Richtung entsprechend dem Doppelpfeil F bewegbaren Kopf 23 der Nadelvorrichtung 21 begrenzt ist. Selbstverständlich ist die Nadelvorrichtung 21 nach einem klassischen Konzept aufgebaut mit Ausnahme der Tatsache,
2
daß die Anzahl der Nadeln 24 pro cm in der Arbeitszone verhältnismäßig gering ist. Die Nadeln 24 sind vorzugsweise gabelförmig ausgebildet und umfassen einen glatten Schaft. Der Abstand zwischen den beiden Zinken der Gabel der Nadel ist ziemlich reduziert, damit die Anzahl der erfaßten und beim, aktiven Hub der Nadel durch die Stützschicht 2 hindurchgezogenen Fasern ziemlich gering ist. Der sich aus einer Stützschicht 2 und einer auf der Stützschicht befestigten Fadenlage 1 zusammensetzende Belag verläßt die Nadelvorrichtung 21 und wird auf einer Walze zu einer Vorratsrolle 25 aufgewickelt. Selbstverständlich kann der Belag vor dem Aufwickeln auf der Rückseite der Stützschicht mit einer Überzugs schicht 10 (Fig. 1 und 3) versehen werden.
Die Anordnung der zweiten Fadenlage 11 auf der ersten Fadenlage 1 kann in verschiedener Weise erfolgen; es ist jedoch vorteilhaft, zuerst die zweite Fadenlage 11 mit einer Vorrichtung entsprechend der in den Fig. 4 und 5 dargestellten zu verwirklichen und die Fadenlage vorzugsweise durch Nadelung auf einem dünnen Stützband, wie z.B. einem thermoplastischen Film oder einem Vliesband zu befestigen, welches auf nassem Wege erhalten wird und dessen Fasern eine der Zusammensetzung der Fäden 12 der zweiten Fadenlage 11 analoge oder identische Zusammensetzung aufweisen. Die Fäden 12 sind parallel zur Längsrichtung des vorläufigen Stützbandes angeordnet und die zweite Fadenlage 11 kann anschließend für die Herstellung des Belages entweder parallel oder quer zu den Fäden 3 bis 6 der ersten
609832/0750
Fadenlage 1 aufgelegt werden. Wenn man die Fäden IZ der zweiten Fadenlage 11 parallel zu denjenigen der ersten Fadenlage 1 anordnet, so ordnet man eine oder mehrere Rollen mit der zweiten Anordnung aus Fadenlage und Stützband oberhalb der ersten Fadenlage 1 und der Trägerrolle 19 an, wie dies in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 26 versehen ist. Weiterhin ordnet man eine Andrückwalze 27 an, die eine Berührung dieser Anordnung mit der ersten Fadenlage 1 sicherstellt. Die Fäden 12 der zweiten Fadenlage 11 können aus mehreren Gruppen zusammengesetzt sein, die untereinander quer zur ersten Fadenlage 1 mit Abständen vorgesehen sind, derart, daß sie Gruppen oder Abschnitte von erhabenen Fäden in bezug auf diejenigen der ersten Fadenlage 1 bilden. Wenn man die Fäden 12 der zweiten Fadenlage 11 quer in bezug auf diejenigen der ersten Fadenlage 1 anzuordnen wünscht, so ordnet man vorzugsweise vor der Nade!vorrichtung 21 und an einer Seite des Transportweges der Stützschicht 2 eine oder mehrere Rollen 28 der zweiten Anordnung, bestehend aus Fadenlage und Stützband, sowie nahe des Transportweges der ersten Anordnung, bestehend aus Fadenlage 1 und Stützschicht 2, zwischen der letzteren und der oder den Rollen 27 eine Schneidvorrichtung 29 und auf der anderen Seite dieses Transportweges eine Zugvorrichtung an, die schematisch bei 30 angedeutet ist und ermöglicht ein Abziehen eines neuen Abschnittes der zweiten Lage von der Rolle 28 nach dem Abschneiden des vorhergehenden Abschnittes mit einer Länge entsprechend der Breite der ersten Fadenlage 1. Die verschiedenen Abschnitte der zweiten Fadenlage 11, bei welcher die Fäden 12 quer zu denjenigen der ersten Fadenlage 1 angeordnet sind, können auf der ersten Fadenlage 1 so angeordnet sein, daß sie entweder aneinander anschließen oder daß zwischen ihnen im Sinne der Verschiebung der ersten Fadenlage 1 in Richtung auf die Nadelvorrichtung Abstände bestehen bleiben. In dem Falle, in welchem eine zweite Fadenlage 11 auf die Stützschicht zusammen mit der ersten Fadenlage aufgenadelt werden soll, wird der Hub des Nadelkopfes 23 eingestellt, damit die unteren Enden der Nadeln 24 die gesamte Anordnung durchdringen, können, und zwar die erste und die zweite Fadenlage und die Stützschicht.
609832/0750
Das Verfahren zur Herstellung eines Belages ist aus den vorgehenden Erläuterungen erkennbar, so daß es nicht notwendig ist, dieses Verfahren im einzelnen zu beschreiben.
Selbstverständlich können die vorher beschriebene Ausführungsarten verschiedene Änderungen erfahren, ohne daß deshalb der Rahmen der Erfindung verlassen wäre, der durch die nachfolgenden Ansprüche abgesteckt ist. So kann man zumindest zur teilweisen Bildung der Fadenlage Raupengarn verwenden, welches für die Herstellung von Raupenteppichen, d.h. Teppichen mit hochfloriger "Wolle, bekannt ist. Man weiß, daß die Raupen, ausgehend von einem Grundgewebe oder einem vorbereitenden Gewebe, erhalten werden, gebildet mit Kettfaden einerseits, die als Bindeglieder der Raupen dienen, und Schußfäden andererseits, die als Velourfäden oder Wollflorfäden dienen. Die Schußfäden beispielsweise aus dicken "W ollfäden dieses vorläufigen Gewebes werden dann zwischen einer jeden Kette der Verbindung aufgeschnitten und die Reihen .der Fadenabschnitte des Schußfadens, die so erhalten werden, werden "Raupen" genannt. Je nachdem, ob man die Florfadenstücke dieser Abschnitte der Schußfäden zu einem V umfaltet oder nicht, erhält man Flachraupengarn oder rundes Raupengarn. Man nadelt diese Raupen auf eine Stützschicht, vorzugsweise nur in der Verbindungszone der Fadenabschnitte des Schußfadens mit dem jeweiligen Kettfaden der Verbindung. Außerdem kann man als Stützschicht eine Schicht verwenden, die einlaufen kann, beispielsweise eine Baumwollschicht, und unterwirft diese Textilbahn einer Behandlung zum Einlaufen, nachdem durch Nadeln die Fäden der Fadenlage aufgebracht worden sind, was zu einem stärkeren Einklemmen der in die Stützschicht durch das Nadeln eingeführten Fasern führt, wodurch der Widerstand gegen Herausreißen erhöht ist. Außerdem ist der Anwendungsbereich dieses Belages nicht auf Boden und/oder Wände begrenzt, sondern kann auch auf Möbelbezugsstoffe ausgedehnt werden.
Patentansprüche
609832/0750

Claims (14)

  1. Patentans prüche
    . Belag für Wände und/oder Fußböden aus nicht gewebtem Material mit zumindest einer Lage textiler Fäden, die parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie einer Stützschicht, auf der die textlien Fäden einzeln befestigt sind, die sich zumindest teilweise aus einer Vielzahl von Fasern, die mehr oder weniger gedreht sind, zusammensetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringer Teil der Fasern (8) eines jeden textlien Fadens (3 bis 6) ander Stützschicht (2) durch einen Nadelvorgang befestigt ist, dessen Dichte für die Zerstörung des stetigen Verlaufs und des ursprünglichen Aussehens eines jeden textlien Fadens (3 bis 6) ungenügend ist.
  2. 2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (3 bis 6) der Fadenlage (1) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und so angeordnet sind, daß Gruppen von Fäden gleichen Durchmessers mit Gruppen von Fäden anderer Durchmesser abwechseln.
  3. 3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (3 bis 6) der Fadenlage (1) aus Gruppen von Fäden mit unterschiedlicher Beschaffenheit gebildet sind.
  4. 4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (3 bis 6) der Fadenlage (1) aus Fäden mit unterschiedlichen Formen gebildet sind.
    609832/0 7 50
  5. 5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die textlien Fäden zumindest teilweise durch Raupen gebildet sind, deren abgeschnittene Fäden die Schußfäden bilden, auf der Stützschicht in der Verbindungszone mit den Verbindungsfäden der Raupe, die die Kette bilden, durch einen Nadelvorgang befestigt sind.
  6. 6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fadenlagen (1, H) vorgesehen sind, wobei die zweite Fadenlage (H) die erste Fadenlage (1) zumindest teilweise bedeckt und daß die Fäden (12) der zweiten Fadenlage (11) mit der Stützschicht durch Verbindungsfasern verbunden sind, die von diesen Fäden herrühren und durch Nadelung in die Stützschicht (2) eingetrieben sind.
  7. 7. Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (12) der zweiten Fadenlage (H) auf der ersten Fadenlage (1) in Gruppen (Ha, Hb) aufgelegt sind, die untereinander einen Abstand aufweisen.
  8. 8. Belag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fäden (12) der zweiten Fadenlage (H) parallel zu den Fäden (3 bis 6) der ersten Fadenlage (1) erstrecken.
  9. 9. Belag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (12) der zweiten Fadenlage (11) sich quer zu den Fäden (3 bis 6) der ersten Fadenlage (1) erstrecken.
  10. 10. Belag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (12) der zweiten Fadenlage (11) auf einem Hilf sstützband befestigt sind.
  11. 11. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Verankerungsenden (8a) der Fasern (8) der Fäden (3 bis 6, 12), die eine (1)
    609 33 2/0750
    oder alle Fadenlagen (1 , 11) bilden, und die Stützschicht (2) durchqueren, in einer Überzugs schicht (10) eingebettet sind, die an der Rückseite der Stützschicht (2) vorgesehen ist.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Belages für eine Wand und/oder Fußbaden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden (3 bis 6; 12) der Fadenlage (1;, 11) an der Stützschicht durch einen Nadelvorgang mit einer relativ schwachen Dichte befestigt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung einer Stützschicht (z.B. 2) aus einem einlaufenden Material dieses einer Behandlung zur Erzielung des Einlaufens unterwirft, nachdem man vorher durch einen Nadelvorgang die Fäden (z.B. 3 bis 6) der Fadenlage (z.B. 1) festgelegt hat.
  14. 14. Vorrichtung zur Herstellung eines Belages für Wände und/oder Böden nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Trägerwalze für ein Band, das die Stützschicht für eine Fadenlage bildet, eine Nadelvorrichtung, gegebenenfalls einen oder mehrere Zylinder oder Walzen zum Andrücken und Führen der Fadenlage und/oder der Stützschicht, wobei die Zylinder vor dem Eingang in die Nadelvorrichtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenträger (15) vorgesehen ist, dessen verschiedene Fadenspulen (14) zur Bildung der parallele Fäden (3 bis 6) aufweisenden Fadenlage (1) dienen und daß ein Führungskamm (17) für die verschiedenen Fäden der Fadenlage in Richtung des Fadenlaufes vor der Nadelvorrichtung (21) und der Trägerwalze (19) für dieses Band angeordnet ist.
    809832/Q7SQ
    Leerseite
DE2604098A 1975-02-03 1976-02-03 Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2604098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503291A FR2299473A1 (fr) 1975-02-03 1975-02-03 Revetement de sol et/ou de mur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604098A1 true DE2604098A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=9150661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604098A Pending DE2604098A1 (de) 1975-02-03 1976-02-03 Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS51130375A (de)
AU (1) AU8791175A (de)
BE (1) BE838152A (de)
BR (1) BR7600204A (de)
CA (1) CA1044883A (de)
CH (1) CH606700A5 (de)
DE (1) DE2604098A1 (de)
DK (1) DK42276A (de)
ES (1) ES444893A1 (de)
FI (1) FI760252A (de)
FR (1) FR2299473A1 (de)
GB (1) GB1535264A (de)
IT (1) IT1055075B (de)
NL (1) NL7601089A (de)
NO (1) NO760344L (de)
NZ (1) NZ179704A (de)
PT (1) PT64763B (de)
SE (1) SE7601075L (de)
ZA (1) ZA758051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334239A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-03 VEB Forster Tuchfabriken, DDR 7570 Forst Textiles flaechengebilde aus fadenscharen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528842A (en) * 1978-08-21 1980-02-29 Kurashiki Boseki Kk Dressing sheet and its preparation
CH626215B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Dekoratives textiles flaechengebilde.
DE3174520D1 (en) * 1980-12-10 1986-06-05 Breveteam Sa Non woven floor covering
ATE12269T1 (de) * 1980-12-10 1985-04-15 Breveteam Sa Ungewebtes textiles flaechengebilde.
FR2584106B1 (fr) * 1985-06-27 1988-05-13 Europ Propulsion Procede de fabrication de structures tridimensionnelles par aiguilletage de couches planes de materiau fibreux superposees et materiau fibreux utilise pour la mise en oeuvre du procede
EP1292729B1 (de) * 2000-04-18 2004-07-14 Lohmann GmbH & Co. KG Vliesstoff mit stabilisierten filamentbündeln
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
CN102206897B (zh) * 2011-05-23 2013-08-28 浙江梦波家纺有限公司 一种平行束经纬层蚕丝被加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334239A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-03 VEB Forster Tuchfabriken, DDR 7570 Forst Textiles flaechengebilde aus fadenscharen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299473A1 (fr) 1976-08-27
NZ179704A (en) 1978-07-28
CA1044883A (en) 1978-12-26
BE838152A (fr) 1976-05-28
BR7600204A (pt) 1976-08-31
CH606700A5 (de) 1978-11-15
DK42276A (da) 1976-08-04
AU8791175A (en) 1977-07-07
FI760252A (de) 1976-08-04
JPS51130375A (en) 1976-11-12
IT1055075B (it) 1981-12-21
NO760344L (de) 1976-08-04
SE7601075L (sv) 1976-08-04
NL7601089A (nl) 1976-08-05
FR2299473B1 (de) 1980-04-18
GB1535264A (en) 1978-12-13
ZA758051B (en) 1976-12-29
PT64763A (pt) 1976-03-01
PT64763B (fr) 1977-06-06
ES444893A1 (es) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1635702B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE1760395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE2842987A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE1155086B (de) Polsterteppich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2035669B2 (de) Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE2024543A1 (de) Gebuscheltes Polgewebe
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection