DE2449669A1 - Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch - Google Patents

Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch

Info

Publication number
DE2449669A1
DE2449669A1 DE19742449669 DE2449669A DE2449669A1 DE 2449669 A1 DE2449669 A1 DE 2449669A1 DE 19742449669 DE19742449669 DE 19742449669 DE 2449669 A DE2449669 A DE 2449669A DE 2449669 A1 DE2449669 A1 DE 2449669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cloth
pile
web
needling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449669
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice William Higgs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2449669A1 publication Critical patent/DE2449669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Tuche und insbesondere Tuche, die zum Bedecken eines Tennisballkerns geeignet sind.
Üblicherweise wird ein Tennisball dadurch bedeckt, daß zwei flache, hanteiförmige Stücke aus Meltontuch ausgeschnitten und geformt und um den Kern angeordnet werden. Das Meltontuch wird durch Weben eines Köpers oder Satins mit Wollschuß und Baumwollkette hergestellt, wobei ein Flor aus Wolle auf einer Fläche hervorragt, und dann das Tuch unter Bildung einer gleichförmig verfilzten Oberfläche gewalkt und geschert wird.
Es wurde weiterhin bereits vorgeschlagen, einen Ballkern mit einem genadelten, nicht-gewebten Tuch zu bedecken, d.h. einer durch Nadeln einer Watteschicht von lose gelegten Stapelfasern gebildeten Bahn. Tuch dieser Art neigt dazu, in seiner Struktur
50881 8/0840
homogen zu sein und erfordert üblicherweise eine Stabilisierung durch ein verstärktes, grob gewebtes Tuch. Zusätzlich zu irgendeiner Veränderung hinsichtlich der Spieleigenschaften und der ästhetischen Eigenschaften ist die isotrope und steife Struktur schwieriger in die Kugelform des Balls zu deformieren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen, verbesserten Tuches.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes, genadeltes, nicht-^webtes Tuch, das Oberflächeneigenschaften besitzt, die einem Meltongewebe ähnlicher sind, jedoch ein größeres Ausmaß an Deformierbarkeit als die zuvor verwendeten, genadelten Tuche besitzt. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Schaffung eines nicht-gewebten Tuchs, das eine bessere Zugänglichkeit gegenüber einer Verformung besitzt.
Durch die Erfindung wird ein Tuch hergestellt, das eine Lage von nicht-gewebten Fasern umfaßt, welche durch Nadeln verdichtet wurden, unddas eine fbrartige Oberfläche aufweist, die durch Durchnadeln durch die Lage gebildet wurde, wobei der Flor durch Dur'chnadeln verdichtet und zu der Basislage zurückgeschlungen wurde.
Die Erfindung betrifft ferner ein Tenhisballtuch dieses Typs.
Das Tuch kann durch ausreichendes Einstechen von Nadeln in eine nicht-gewebte Lage aus Fasern, so daß die Lage selbsttragend wird, gebildet werden. Das Durchnadeln durch die Lage von einer Seite erzeugt dann einen Floreffekt auf einer Oberfläche· Dann ist es erforderlich, die Floroberflächenseite der Lage .zur Konsolidierung des Flors zu kompaktieren und seine Höhe zu reduzieren, dies kann geeigneterweise durch eine weitere Nadel-Stech-Stufe herbeigeführt werden.
509818/0840 CQ?s
4 η α ο υ α - 3 -
Die Erfindung betrifft daher gemäß einem anderen Merkmal ein Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Tuches, wobei eine Schicht von nicht-gewebten Pasern gebildet wird und in diese Schicht unter Bildung einer konsolidierten Lage Nadeln eingestochen werden, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß das Einstechen der Nadeln dann durch die Lage unter Bildung eines Flors auf einer Oberfläche der Lage durchgeführt und dann das Nadeln in den Flor zu seiner Kompaktierung durchgeführt werden.
Die verwendeten Fasern können z.B. in eine Lage oder eine Schicht vor dem Nadelvorgang mittels konventioneller Einrichtungen gelegt werden, z.B. durch Querlegen aus einer Karde oder durch Auflegen mittels Luft.
Die Fasern besitzen vorzugsweise eine Stapellänge im Bereich von 30 bis 200 mm, wobei 70 bis 135 1^ ein besonders bevorzugter Bereich sind.
Die verwendeten Fasern haben vorzugsweise ein Gewicht von 3 bis IOO Decitex, und insbesondere von 11 bis 28 Decitex, wobei die Einheit Tex das Gewicht in Gramm für IOOO m Fasern ist.
Die Fasern können z.B. Polyamidfasern sein wie aus Nylon 6 und Nylon 66 und Zweikomponentenfasern hieraus, z.B. Fasern mit einer Umhüllung aus Nylon 6 und einem Kern aus Nylon Andere geeignete Fasern umfassen Polyester-, Acryl-v WoIl-, Rayon- und Polypropylenfasern. Mischungen von verschiedenen Fasern können ebenfalls verwendet werden.
Die Fasern sind vorzugsweise gekräuselt, um der Faserlage vor dem Nadelvorgang eine Kohäsion zu erteilen. Die Kräuselung kann zu einem beliebigen der bekannten Typen gehören, z.B. zur Sägezahnkräuselung, die durch Zahnräder oder eine Stauchbüchse erzeugt wurden, oder zu den spiralförmigen Kräuselungen vom latenten Typ, die durch Erhitzen von Zweikoraponentenfasern oder gemeinsam gesponnenen Fasern erzeugt wurden. 509818/0840
COPY
ORIGINAL !NSPEGTED
— li
erfindungsgemäßen Tuche besitzen bessere Eigenschaften der Deformierbarkeit und der Verformbarkeit im Vergleich zu konventionellen, genadelten Tuchen, und dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn sie zum Bedecken von Tennisballkernen verwendet werden. Wie bereits beschrieben, werden Tennisball abdeckung en üblicherweise auf einen Kern als zwei im wesentlichen gleiche hanteiförmig geformte Hälften aufgebracht. Die Hälften werden aus einem flachen Tuchstück ausgeschnitten und müssen sich bis zu der Kugeloberfläche des Kerns deformieren. Darüberhinaus werden die Hälften üblicherweise, wenigstens längs ihres größeren Durchmessers, um einen geringen Betrag während dieses Vorganges gestreckt. Daher muß das Abdeckmaterial ausreichend deformierbar und ausreichend fest bei einer solchen Streckung sein, um einen zufriedenstellenden, fertigen Ball zu ergeben. Es sei darauf hingewiesen, daß andere Flächen jeder Bedeckungshälfte, z.B. rings um ihren Umkreis oder Umfang zusammengedrückt werden müssen, um in zufriedenstellender Weise einen guten Sitz aif dem Kern zu ergeben, und dies steigert noch die Notwendigkeit einer guten Deformierbarkeit des Tuchs.
Eine allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Tennisballtuches gemäß der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Darstellung eines Abschnittes von nicht-gewebtem, Flor aufweisendem Lagenmaterial, in welchem eine nichtgewebte Faserlage durch Nadeln konsolidiert wurde, wobei dann der durch das Nadeln durch die konsolidierte Lage gebildete Flor vorlag; und
Fig. 2 eine Darstellung des Abschnittes der Lage von Fig. 1, nachdem der Flor sur Kompaktierung genadelt wurde und rückwärts zu der Basislage zurückgeschlungen wurde.
509818/0840
Eine Bahn oder Lage aus Pasern wird zuerst ausgebildet, indem aus einer Karde oder aus einer ähnlichen eine Bahn bildenden Maschine das Material quergelegt wurde, und sie wird schwach mittels der konventionell mit Barten bzw. Haken versehenen Mädeln genadelt. Die Bahn kann aus einer Mischung von Fasern von grobem und feinem Denier mit unterschiedlichem Ausmaß der Kräuselung und der Faserlänge bestehen. Die Bahn wird als nächstes auf einem modifizierten Nadelstuhl mit !Tadeln genadelt, die einen Schafν mit kreisförmigem Querschnitt mit gegabeltem Ende besitzen. Der Nadelstuhl wurde in zwei Weisen modifiziert:
1. Die Nadelbettplatte besteht aus einer Reihe von parallelen Vertiefungen in der Bewegungsrichtung der Bahn;
2. Das Nadelbrett ist symmetrisch ausgelegt mit Nadeln z.B. 3,5 mni zwischen den Mittelpunkten. Die Nadeln sind in . parallelen Reihen, die den Vertiefungen in der Nadelbettplatte entsprechen, angeordnet, und sie bewegen sich beim Stichschlag in und aus den Vertiefungen.
Diese modifizierte Einstech-Arbeitsweise erzeugt in der ersten Nadelungsstufe eine nicht-gewebte Bahn 10, siehe Fig. 1, mit einer Florstruktur 11 und einer gut integrierten Faserbahnunterläge 12, die Fasern 13 aufweist, die aus der Ebene der Bahn heraus orientiert sind, wobei einige hiervon praktisch in rechten Winkeln zu der Bahn vorliegen. Der Flor 11 wird dann schwach mit mit Haken versehenen Nadeln zur Kompaktierung genadelt. Die losen Enden des Flors werden zu sich selbst oder zu der Unterlage 12, wie bei 14 in der Fig. 2 gezeigt, zurückgeschlungen.
Die integrierte Unterlage dieses Materials wirkt als Alternative zu der gewebten Unterlage bei einem traditionellen Melton, und ein mit diesem Tuch bedeckter Ball besitzt vergleichbare Verschleißeigenschaften und ästhetische Eigenschaften. Die Struktur des Tuchs führt von selbst zur Deformation, um den Ball gleichmäßig und leicht zu bedecken.
509818/0840
Eine weitere Verbesserung der Tuchstabilität und des Verschleisses sowie eine verminderte Neigung zum Abscheuern bzw. Ausfransen kann herbeigeführt werden, indem die Fasern an gegenseitigen Überkreuzungspunkten gebunden werden. Dies kann wie folgt erreicht werden:
1. Unter Verwendung wenigstens eines Teiles von gemeinsam gesponnenen Pasern vom Außenschicht-Kern-TyO mit einer schmelzbaren Hüllschicht;
2. Einmischen eines Teiles eines Materials wie Nylon 6, welches sich im Dampf auflöst und als Verbindungsmaterial an den Faserschnittpunkten ablagert;
3· Unter Verwendung eines latenten Lösungsmittels, welches bein Erhitzen bindet, wie z.B. bei mit Sulphalan behandelten Acrylfasern.
Im folgenden wird eine eingehendere Beschreibung der Hadeltypen gegeben, die für den konventionellen Nadelvorgang und für den oben beschriebenen "modifizierten" Nadelvorgang oder den Nadelvorgang vom "Muster-Typ" verwendet werden können.
Konventionelle Nadeln
Diese können z.B. 75 oder 90 mm lang sein und einen runden Ouerschnitt am Oberteil aufweisen und in ein oder zwei Stufen zu einem Blatt mit dreieckförmigem oder quadratischem Querschnitt geschmiedet sein. Der Oberteil der Nadel ist in einem rechten Winkel abgebogen, und dieser hält die Nadel in ihrem Loch in dem Nadelbrett oder der Nadelbarre. Das Brett oder die Barre kann entweder in einem statistischen Muster oder in einem zickzackförmigen Muster mit Nadeln versehen sein.
Die Nadeln besitzen unterschiedliche Blattstärken, um verschiedene Fasern zu behandeln und unterschiedliche Arten einer Verfilzung zu erreichen.
509818/0840
ι
An den Kanten der Blätter der Nadeln sind Haken bzw. Widerhaken ausgearbeitet oder in anderer Weise vorgesehen, und die Nadeln können einen oder mehrere Haken an jeder ihrer Kanten besitzen. Die räumliche Anordnung der Haken kann regelmäßig, vieit voneinander entfernt oder an dem Ende zusammengedrängt sein. Die Tiefe des Hakens kann variieren, um einen hohen oder einen üblichen Vorsprung zu ergeben, und der "Grat" von dem Ausarbeiten des Hakens kann stehengelassen werden oder bis zur Höhecfes Blattes weggeschliffen werden, um einen "nicht herausschleudernden" Haken zu erhalten.
Die Nadeln können eine scharfe oder abgerundete Spitze besitzen.
Die Nadeln arbeiten, indem sie ein Faservlies oder eine Faserlage durchdringen und mit Hilfe der Haken ein Bündel von Fasern in und durch die Lage ziehen, wodurch ein Ausmaß an Faserorientierung in einer Richtung im rechten Winkel zu der Hauptfaserlage erhalten wird und eine Konsolidierung oder Verfestigung erhalten wird und die Bahn zu einem nicht-gewebten Vlies umgewandelt wird.
Musterungsnadeln
Diese können z.B. 63,5 mm lang sein und ähnlich wie die konventionellen Nadeln am Oberteil ausgebildet sein, jedoch zu einem kreisförmigen Querschnitt mit einem U- oder V-förmigen Schlitz am Ende gesohmiedet sein. Dieser Schlitz variiert im Querschnitt und in der Tiefe entsprechend den betreffenden Erfordernissen.
Bei dem Nadeln einer z.B. durch Querlegen einer Kardenbahn hergestellten Lage kann der Schlitz entweder parallel oder quer zur Faserrichtung angeordnet werden.
Bei paralleler Anordnung zur Faserrichtung, d.h. in rechten Winkeln zu der Richtung der Bewegung einer Faserlage-durch
509818/0840
2ΛΛ9669
die Nadelvorrichtung wird eine gleichförmige Florstrukui? erzeugt. Diese kann schlingenförmig sein, oder die Schlingen können durch eine zusätzliche Durchdringung aufgebrochen werden, um einen Flor aus Einzelfasern zu ergeben.
Bei der Anordnung in rechten Winkeln zu der Paserrichtung werden einzelne Faserbündel durch die Oberfläche der Faserlage durchgestoßen, und durch Anordnung der Nadeln in einem geeigneten Muster auf dem Nadelbrett oder der Nadelbarre wird ein ähnliches Muster auf der Oberfläche der Bahn erzeugt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
50 Gew.-Teile von gereinigter Neuseeland-Wolle zweiter Scherung mit einer Durchschnittsfaserlänge von 134 mm und einer linearen Durchschnittsdichte von 19 Decitex wurden mit 50 Gew.-Teilen Nylon 66 mit einer Durchschnittestapelfaserlänge von 104 mm und einer linearen Durchschnittsdichte von 13 Decitex vermischt. Diese Mischung wurde mit einer konventionellen Textilbehandlungslösung besprüht, zeB. einer 25 Gew./Gew--$ Lösung von einem üblichen Textilendbehandlungsmaterial in Wasser (Warenbezeichnung Frescol von Vickers Oils Limited), wobei die Aufnahme 8 Gew.-% betrug. Das Textilbehandlungsmaterial ist eine wasserlösliche Schmälze, welche Fettester, Polyglykole und antistatische Mittel enthält. Die Faser wurde dann in einer Karde behandelt, kreuzweise gelegt bzw«, quergelegt und zum Heften bzw. Miteinanderverbin&en mit regelmäßig voneinander entfernten Nadeln mit 32 Gange und neun Widerhaken bei einer Durchdringung von 3 mm, d.h. dem Abstand, den die Nadelspitze über die Oberfläche der Bettplatte des Nadelrahmens hinaus eindrang mit 15 Stichen/
2 P
cm genadelt9 um ein Ylies mit einem Gewicht von 820 g/m zu erhalten. Das Vlies wurde durch Nadeln von der Seite, von der bereits die Heftnadelung durchgeführt i#urd@s bei einer Durch-
IrInnung von 13 mm und einer Nadelstichdichte von 115 Stichen/ cm'" genadelt, um ein fertiges Vlies mit einem Gewicht von
715 :Vm zu erhalten.
Das Vlies wurde dann von der bereits genadelten Seite erneut unter /erwendun-3 eines modifizierten Nadelrahmens, wie er zuvor beschrieben wurde, genadelt, wobei gabelförmige Nadeln von 25 Gauge mit einer Gabel- oder Schiitζtiefe von 0,035 mm verwendet wurden. Die' Eindringtiefe betrug 13 mm bei einer Nadel-
stichdichte von 104- Stichen/cm . Die Brücke der Gabel einer .4eden liadel war quer zu der Bewegungsrichtung der Bahn bzw. des Vlieses ausgerichtet. Das so gebildete, nicht-gewebte Material besaß eine florähnliche Oberfläche und eine entgegengesetzte Seite, die eine Heftung vortäuschte.
Die Floroberflache wurde dann durch eine Nadelungsbehandlung' mittels regelmäßig voneinander entfernten Nadeln mit 32 Gauge und 9 Haken kompaktiert oder verdichtet, wobei die Eindring-
tiefe 9 mm betrug und die Nadelstichdichte 75 Stiche/cm war.
Das Tuch wurde in einer verdünnten, wässrigen Lösung einer Flüssigseife, z.B. Natriumlaurylsulfat, mit 2 g/l Wasser während 30 min bei 700C zur Entfernung der Bearbeitungsschmelzen bzw. -öle behandelt, mit Wasser gespült, partiell auf einem Spannrahmen bei 1000C getrocknet und schließlich durch Kalandrieren fertiggetrocknet, um ein Tennisballtuch mit einem Gewicht von 720 g/m" und 5wm Dicke zu ergeben.
Beispiel 2
Ein nicht-gewebtes Tuch wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 aus 50 Teilen Nylon 66 mit einer Durchschnittsstapelfaserlänge von 104 mm und einer linearen Durchschnittsdichte von 13 Decitex, vermischt mit 50 Teilen einer Acrylfaser mit einer Durchschnittsstapelfaserlänge von 92 mm und einer linearen Durchschnittsdichte von .16 Decitex hergestellt.
B0981 8/0840 BAD ORIGINAL
Vor dem EndbehandlungsVorgang, d.h. dem Entfetten und Trocknen wurde das Produkt mit einem latenten Lösungsmittel für Acrylfasern auf Basis von zyklischem Tetramethylensulfon (Warenbezeichnung Bondolane von Shell Chemicals Limited) bei einer Aufnahme von β ^, bezogen auf Gewicht des Produktes, snr'ihbehandelt und bei 100 G auf einem perforierten Trommeltrockner getrocknet.
Das Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben entfettet, gespült und partiell getrocknet; sowie kalandriert, wobei ein nicht-gewebtes Tuch mit einem Gewicht von 685 g/m'" erhalten wurde, das Fasern an ihren gegenseitigen Überkreuzungo™ punkten aneinander gebunden hatte« Das Material zeigte eine stark reduzierte Neigung zum Abfasern bzw. Abscheuern im Vergleich zu konventionellen Melton-Produkten.
Beispiel 3
Eine Anzahl von Proben von nicht-gewebten Tuchen wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 75 Teilen Polyäthyler.-terephthalatfasern mit einer linearen Durchschnittsdichte von 17 Decitex und einer DurchschnittsstaüelfaserlHnge von 115 nrni, vermischt mit 25 Teilen Nylon 66-Fasern mit einer linearen Durchschnittsdichte von 17 Decitex und einer Durchschnitsstapelfaserlänge von 104- mm hergestellt, wobei ,jedoch die Nadelstufe ausgelassen wurde. Die Tiade lungs behandlung für jede Probe sind in der folgenden Tabelle T zusammengesteilt, und der VornadelungsVorgang mit den mit Haken versehenen Nadeln (erste Konsolidierung oder Verfestigung) wurde in eine Anzahl von Durchgängen durch den Nadelrahmen mit ^Stichen/cm pro Durchgang auf abwechselnden Seiten des Tuches durchgeführt wobei mit der Seite begonnen wurde, die derjenigen gegenüberlag, welche zuerst mit 15 otichen/cm zum Heften genadelt worden war.
BAD 50981 8/0840
on O CO co
OO
00
Vornadel.ung, d.h.
erste Verfestigung
2 TABELIiE I Florbildung
(gegabelte Nadeln)
Tiefe der
Eindrin
gung
mm
Florverdichti.m·;"
mit mit Haken versehenen
Nadeln
Tiefe der
Eindrin-
mm
Anzahl der
Durchgänge
bei 39 Stichen/
cm pro Durch-
2 Anzahl
der
Stiche/
cm
13 Anzahl der
Stiche/
cm
Probe
Nr.
oanS 2 Eindringτ
tiefe
mm
150 13 39 16
3 13 ■ 150 13 78 16
3A 3 .13 15O 13 39 19
3/5 3 13 150 13 39 16
3/6 9,5 150 13 78 16
3/7 4 9?5 15O 13 59 19
3/8 4- 9,5' 15O 13 39 16
3/9 9*5 150 13 78 16
3/10 9,5 15O 39 19
3/11 9,5
3/12
O 33
r-
Die Untersuchungsergebnisse dieser Materialien sind in der folgenden tabelle IV zusammengestellt.
-O-J^ CD
cn
cn
CD
Beispiel 4
Eine Anzahl von Proben von nicht-gewebten (Kichern wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 66,5 Teilen Polyäthylenterephthalatfasern mit einer linearen Durchschnittsdichte von 17 Decitex und einer Durchschnitsstapelfaserlänge von 115 mm, vermischt mit 21 Teilen Nylon 66-Fasern, mit einer Linearen Durchschnittsdichte von 17 Decitex und einer Durchschnittsstapelfaserlänge von 104- mm, jedoch unter Auslassen der Nadelungsstufe hergestellt. Die so hergestellten Bahnen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben zum Heften genafelt. Dann wurden auf der Seite einer jeden Bahn, die der zuvor zum Heften genadelten Seite gegenüberlag, 12,5 Teile von auf einer Garnettkrempel behandelten PoIyäthylenterephthalatfasern mit Hochschrumpfeigenschaften, wie in der folgenden Tabelle II noch näher ausgeführt, kreuzweise aufgelegt. Diese Fasern besaßen eine lineare Durchschnittsdichte von 11 Decitex und eine Durchschnittsstapelfaserlänge von 125 mm. Das Vornadeln (erste Konsolidierung) wurde in einer Anzahl von Durchgängen durch den Nadelrahmen mit 39 Stichen/cm pro Durchgang auf gegenüberliegenden Seiten durchgeführt, wobei mit der Seite begonnen wurde, auf welche die Schicht der in der Garnettkrempel behandelten Polyesterfasern kreuzweise aufgelegt worden war. Die Herausbildung wurde von der Seite durchgeführt, die der konsolidierten Schicht gegenüberlag. Die Produkte wurden kräftig geschrumpft, indem sie durch einen rotierenden Trommeltrockner unter den in der folgenden Tabelle III angegebenen Bedingungen durchgeführt wurden, bevor die Behandlungen zur Florverdichtung durch Nadeln durchgeführt wurden.
Die Nadelungsbehandlungen für jede Produktprobe sind ebenfalls in der Tabelle III angegeben.
09818/0840
TABELLE II
Temperatur Thermische Schrumpfung
160
180
ASTM
14,3 16,1 Kraft zu_m Halten der Länge
cN/Tex
2,52
ASTM
/frorm D885-72 (1973)» jedoch mit der Ausnahme der Anwendung
einer konstanten Kraft von 20 g
ASTM Norm D885-72 (1973)
509818/0840
TABELLE III
cn ο co
»ν. O OO
Probe
Nr.
4/4
4/5
4/6
4/7
4/8
4/9
4/10 4/11 4/12
Vornadelung, d.h.
erste Verfestigung
A.nzah.1 von Tiefe der
Durchgängen Eindrinmitu39 Stichel/ gunn;
cm^/jDurch- mm
gang
2
2
2
3
3
3
4
4
4
Florbildung mit gegabelten Nadeln
SlIIzahl Tiefe der
der Eindrin-
Stkjhe/ gung cm · mm Schrumpfung
Florverdichtung mit mit Haken versehenen Nadeln
13 . 150
13 150
13 150
9.5 150
9.5 150
9.5 150
9.5 150
9.5 150
9.5 150
13 13 13 13 13 13 13 13 13
180 180 180 180 180 ISO 180 180 180 Zeit flächen- Anzahl Tiefe der min schrumpfung jer Eindrir-
(#) Stiche/ gung 2
24.0 24.0 28.5 26.0 26.5 28.0 26.4 26.0 26.5
39 78
39 39 78
39 39 78 39
16 16
19 16 16
19 16 16 19
Die Untersuctumgsergebnisse dieser i-iaterinlien sir.d in der folgenden Tabelle V zusammengestellt
CO CD CJ) CD
Die erfindungsgemaßen Proben erwiesen sich als sehr vorteilhaft als Bedekungsmaterialien für Tennisbälle· Ihre Fähigkeit zur Annabjne der Form des Balls war merklich besser im Vergleich zu konventionellen nicht-gewebten Tuchen oder Vliesstoffen. Aus den Ergebnissen der Tabellen IV und V und der im folgenden noch angegebenen Ergebnisse für konventionelle, nicht-gewebte Tuche ergibt sich, daß die erfindungsgemaßen Proben weniger Belastung als konventionelle nicht-gewebte Tuche für geringe Dehnungen erforderten· Dies zeigt wiederum eine bessere Anpassungsfähigkeit zur Verwendung als Bedeckungen für Tennisbälle.
5098 18/08AO
bDti γ* ι Φ I Gut I ml ■Ρ
Pi
I CM Gut O ) Gut = ί Gut I OO Gut = I Gut C- Gut I c— ro Gut" I C- t
* au iW α ο O CM O I O ro O I CM ro in C- CO VO CO C- I OO {
ΡΦ CM :cö β H O Sehr H ro H O I ro CM I H H C- in φ
CQ
CM VD I C- I
co,« H -P H H ο H H H I H I H 'X) CO
•Ρ CQH
•Η CÖH
φ P«Ö
ω CM i CM CM ro CM cn co H CM C-
bDf-i CÖÖ •Ρ ιη ro H O ro H O ι
ro
O O O 00 CM C- in ω Is- ro
Fähi
zu
Form
an de
ΟΛ ω H H H cn H O H O in LA in CO
> 'Ö \ in H H H H ro = H
I
φ öc O CM C- O CM C- co C-
3 ο C- H CO ro ω LA ro C- 00 O co LA VO Vt- O
Φ
Pi
H
(U
CO VO cn C- cn CO CO LA
O O O C- CM O CM i CO
•Η Ρ» m O cn C- C- C- IA O C- in ro co C- LA VO m - O
Φ 02
•Η
ιη LA ro C- ro VO CO VD ro VO ro ro CM O Vt"
O ιη O in in C- in ro C- νι C- C- C- •^ O
W ro ro O in C- VO ο CM CM C- in ro -
I ιη ro O rO ro CM O C- C- CM O C- C- CM CM «a; O
ΦΡ H H LA ro ro ro CM ro H H CM
·· O O
H
P
σ» ro CM C- CM = C- CO - VO
O •«φ Ln <* = =
ro
C-
VO - CM CM O H LA VO ro
CvJ - C- C- - O O e C- cn C-
IA C- CM CM H ro LA ro
VO co VO VO VO VO VO O rf VO
H O O O rf < μ,
ί—? ϋ VO t—l Ά i~3 O rf O . ■! «a;
< «ή <; <, H
ι—Ι \D 00 G\ H I "ro H
<aj "N. \ I
LA
809818/0840
Tabelle
Beispiel Gewicht
g/m2
Stärke
τη τη
Modul : lung*"1*1 K bei $> Dehnung 2 3 4 5 6 Pph-i^eit *
zur j?om-
anOas3in~ an
den. "Ballkern
Gut Il Gut Gut Il Gut It
4/4 AL + 811.2 4.9 1 . 3.5 5.0 6.3 8.5 1OeO Ziemlich gut Ziemlich gut Il
Gut
Sehr Gut
AC φ Il ti 2.5 4.0 7.3 9.7 11.8 14.7 Il Il Il ti
4/5 AL 781 „4 4.4 2.5 4.0 5.0 6.7
7.0
8.3 10.5 Ziemlich gut
AG 11 Il 2.7 3.7 5.0 9.3 10.0 12.0 Il
4/6' AL 789-9 4.8 1.7 4.7 6.7 11.3 11.3 14.3
AG Il Il 2.7 5.3 8.3 6.0 14.7 18.3
4/7 AL 774.6 5.2 2.7 4,0
3.8
5.0 7.0 7.0 8.0
AC Il It 2.5 4 = 3 5.2 7.7 8.8 10.3
4/8 AL 770.5 4,3 2.3 4.7 6.0 9.0 9.7 11.8
' AC Il ti 2.7 5.0 6.5 9.0 11.5 14.3
12.5
4/9 AL 770.5 5.1 2.7 5.3 r7.0 10.5 10.5 14.2
AC Il ti 3*0 3.7 8.7 5.8 12.0 8.7
4/10 AL. 845o8 4.7 4.3 2.8 5.0 6.0 7.2 11.0.
AC Il 9! 2.0 2.2 4.5 5.0 8.5 8.2
4/11 AL 722.0 4.2 1.5 3.8 3.5 7.5 6.3 11.8
AC » «ι 1.0 4.5 5.7 8.3 9.7 12.7
4/12 AL 722.0 . 4.6 2.0 5.7 6.0 10.3 10.3 15.3
AC η Il 2.3 7.7 13.0
3.7
2U9669
Eine handelsübliche Probe von nicht-gewebtem Tuch mit einem Gewicht von 764»4· g/m und 3,3 mm Stärke ergab folgende Ergebnisse:
Modal: Belastung in N bei % Dehnung Fähigkeit Probe zur Form
anpassung
Λ ο χ zl ς c. an den BaIl- Ί d * * * ö kern
AL 8,3 16,7 22,0 19,3 17,3 16,8 Gering AO 3,3 5,7 8,3 11,3 16,0 20,0
+ AL - gemessen längs der Richtung, in welcher das Tuch durch die Nadelmaschine durchgeführt wurde.
/AO- gemessen quer zur Richtung, in der das Tuch durch die Nadelmaschine geführt wurde.
- die Abdeckung wurde in allen Fällen von Hand angefertigt.
'Sehr gut1 bedeutet, daß das Produkt keine Falten aufwies;
'Gut' bedeutet, daß das Produkt keine Palten besaß, daß die Bedeckung jedoch etwas schwieriger anauOassen war als im Fall© von "Sehr Gut"5 "Gering" "bedeutet9 daß das Produkt eine schwache Faltenbildung geigte und daß die Bedeckung schwierig anzupassen warf
'"Ziemlich gut8 bedeutet,, daß das Produkt keine Falten besaßt daB die Bedeckung jedoch etwas schwieriger an-■ anpassen war als im Falle von "Gut'O
«00.818/0840

Claims (12)

- 19 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Tuches, wobei eine Schicht von nicht-gewebten Fasern gebildet und diese Schicht unter Bildung einer konsolidierten Bahn genadelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadeln an der Bahn unter Bildung eines Flors auf einer Oberfläche der Bahn durchgeführt wird, und daß der Flor dann zur Kompaktierung bzw. Verdichtung erneut genadelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von nicht-gewebten Fasern durch kreuzweises Legen oder Querlegen aus einer Karde oder durch Legen mittels Luft hergestellt wird.
3- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor dem Nadelungsvorgang gekräuselt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kräuselung dadurch herbeigeführt wird, daß Verbundfasern in die Schicht eingegeben und eine Hitzeeinwirkung durchgeführt wird.
5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor durch einen Nadelungsvorgang unter Verwendung von Nadeln gebildet wird, welche ein Blatt mit kreisförmigem Querschnitt mit einem gabelförmigen Ende besitzen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g ekennzeichnets daß die Floroberfläche durch einen Nadelvorgang unter Verwendung von konventionellen, mit Haken versehenen Nadeln kompaktiert oder verdichtet wird.
509818/0840
2U9669
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Fasern eine schmelzbare Hülle besitzen, und daß das Material zum Miteinanderverbinden der Fasern an den gegenseitigen Überkreuzungspunkten erhitzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern wenigstens einen Anteil von Acrylfasern enthalten, und daß ein latentes Lösungsmittel zugesetzt wird, welches die Fasern beim Erhitzen oder Erwärmen miteinander verbindet bzw. verklebt.
9. Tuch, welches eine Bahn oder ein Vlies aus nicht-gewebten Fasern umfaßt, welche durch einen Nadelvorgang konsolidiert oder verfestigt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch eine Floroberfläche besitzt, die durch Durchnadeln durch die Bahn gebildet wurde, wobei
der Flor durch eine weitere Nadelungsstufe verdichtet wurde..
10. Tuch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Nylon-, Polyester-, Acryl-, Polypropylen-, Rayon- oder Wollfasern oder ein Gemisch hiervon sind.
11. Tuch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendeten Fasern gekräuselt sind.
12. Tuch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an ihren gegenseitigen Überkreuzungspunkten miteinander verbunden oder verklebt sind.
13· Tuch nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der verlandeten Fasern vom Verbundtyp sind, die einen Kern und eine schmelzbare Hülle besitzen.
50981 8/0840
DE19742449669 1973-10-19 1974-10-18 Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch Pending DE2449669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4875873 1973-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449669A1 true DE2449669A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=10449803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449669 Pending DE2449669A1 (de) 1973-10-19 1974-10-18 Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5065654A (de)
AU (1) AU7440574A (de)
DE (1) DE2449669A1 (de)
FR (1) FR2248360A1 (de)
ZA (1) ZA746542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064645A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines vliesstoffs zur herstellung eines walkfutters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830092A (en) * 1997-12-11 1998-11-03 Milliken Research Corporation Tennis ball fabric
GB9813966D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Milliken Ind Ltd Textile
GB9820165D0 (en) * 1998-09-17 1998-11-11 Milliken Ind Ltd Non-woven fabric
ATE279562T1 (de) 1999-12-24 2004-10-15 Milliken Ind Ltd Bekleidungsstoff für tennisball und verfahren zur herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064645A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines vliesstoffs zur herstellung eines walkfutters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248360B1 (de) 1976-10-22
FR2248360A1 (en) 1975-05-16
JPS5065654A (de) 1975-06-03
ZA746542B (en) 1975-11-26
AU7440574A (en) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE2108115A1 (de) Nadelfilztuch, Filzverfahren, Nadel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE1560746A1 (de) Verbundmaterial
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE4114408A1 (de) Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
DE1635577A1 (de) Netzartiger Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung