DE2822537A1 - Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses

Info

Publication number
DE2822537A1
DE2822537A1 DE19782822537 DE2822537A DE2822537A1 DE 2822537 A1 DE2822537 A1 DE 2822537A1 DE 19782822537 DE19782822537 DE 19782822537 DE 2822537 A DE2822537 A DE 2822537A DE 2822537 A1 DE2822537 A1 DE 2822537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
fiber
roller
web
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822537
Other languages
English (en)
Inventor
Alton Lee Caviness
John Curno Oatfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2822537A1 publication Critical patent/DE2822537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABß DA. DR. SANDMAIR ? 8 ? ? R 3 7
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte 29 207 23. Mai 1978
Monsanto Company St. Louis, Missouri 63166 / USA
Verfahren zur Herstellung eines isotropen Faservlieses
Tefcfmnme: 80 9849/0793 B-^euHwo-B^kMItache« 4410122850
911273 BERGSTAPFPATEKT Mtachen (BLZ 70020011) Switt Code: HYPO DE MM
*Uli TELEX: Biyec V«eiii*«ok München 453100 (BLZ 70020270)
0524SiOBEAGd Port«*«* München «5343-801 (BLZ 70010080)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Faservliese mit im wesentlichen isotopen Eigenschaften, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Umwandlung eines nicht kompakten anisotropen Bandes in ein im wesentlichen isotropes Vlies durch Auflegen eines entgegengesetzt orientierten anisotropen Musters auf das anisotrope Band im rechten Winkel zur Hauptachse der Faserorientierungsrichtung.
Die Faservliese werden üblicherweise aus Ausgangsmaterialien wie orientierten oder gestrichenen fasrigen Bändern aus Stapelfasern und zufällig angeordneten Fäden von Stapelfaserlänge und kontinuierlicher Länge hergestellt. Solche Faservliesbänder weisen keine ausreichende Stärke und ausreichenden physikalischen Eigenschaften für die wirtschaftliche Verwendung auf. Es ist daher üblich, die Faservliesbänder durch eine Bindung oder Verflechtung der Fasern zu verstärken. Das Verbinden der Fasern kann z.B. vorgenommen werden durch
1. autogene Verbindungsfasern an den Kreuzungspunkten der Fasern;
2. Solventbindung, oder
3. adhäsive Bindung unter Verwendung eines polymeren Bindemittels, Das Verflechten der Fasern kann z.B. vorgenommen werden durch
1. Nadelstanzung des Faservlieses oder
2. durch Fluid-Verflechtung.
809849/0793 - -
In Abhängigkeit von der Gespinstformation kann das Faservlies durch anisotrope oder isotrope Eigenschaften gekennzeichnet sein. Bei orientierten oder gestrichenen Faservliesen ist der Hauptteil der Fasern in eine Richtung ausgerichtet und zwar im allgemeinen in der Längsrichtung oder Maschinenrichtung des faserförmigen Bandes. Diese Faservliese besitzen anisotrope Eigenschaften, das heißt, Eigenschaften mit verschiedenen Werten entlang der Achsen in unterschiedlichen Richtungen.
Die Fasergespinste die aus Fasern mit Stapelfaserlänge bestehen, in denen die individuellen Fasern zufällig angeordnet sind, und nicht vorzugsweise orientiert oder in einer Achsrichtung angeordnet sind, weisen isotrope Eigenschaften auf. Diese Faservliesbänder bzw. Fasergespinste besitzen Eigenschaften, die im wesentlichen in allen Richtungen die gleichen Werte aufweisen.
Um die Anwendbarkeit der Faservliese zu verbessern und sie mit den üblichen gewebten Geweben vergleichbar zu machen ist es wünschenswert, Fasergespinste herzustellen, die durch im wesentlichen isotrope Eigenschaften ausgezeichnet sind. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen ein derartiger Eigenschaftsausgleich erreicht werden kann. Ein solches Verfahren zum Ordnen der Faserausrichtung ist z.B. das Verfahren zur Herstellung von Faservliesen,bei dem gestrichene Faserlagen über Kreuz übereinandergelegt werden. Aus der
809849/0793
US-PS 2 862 251 ist ein weiteres Verfahren bekannt, das darin besteht, daß man Faserbündel überlappend und geordnet zusammensetzt.
Aus der US-PS 3 794 557 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen isotropen Faservlieses bekannt. Bei diesem Verfahren werden isotrope und gleichförmige Bänder mit textillangen Fasern erhalten, indem man das Faservlies aus einer wässrigen Fasersuspension unter Verwendung eines Fluids oder der Techniken der Herstellung von Papier bildet.
Die Anisotropie kann auch durch ein selektives Verbinden der nicht-kompakten Gespinstfasern verringert werden. Aus der US-PS 3 059 313 ist ein Verfahren für das selektive Verbinden von Anteilen der gesamten seitlichen Oberfläche bekannt. In der US-PS 3 274 018 ist eine Abänderung dieser Technik beschrieben, wobei das Verbinden der Fasern begleitet wird von dem Auftragen eines Binders, mit einem diskontininuierlichem Druckmuster auf das ungebundene Gespinst, um ein geordnetes, gebundenes Faservlies herzustellen. Es ist also bisher versucht worden, isotrope Faservliese durch das Ordnen der Fasern, durch die Überlappung von Streichfaserschichten , das selektive Verbinden nicht-kompakter Gespinste oder durch Verbinden der nicht-kompakten Gespinste mittels eines Musters herzustellen.
Faservliese aus kontinuierlichen Gespinsten und pneumatisch gedämpften Fäden sind für die oben beschriebene Behandlung
809849/0793
der Überlappung und .der Anordnung von Lagen, bestehend aus Streichstapelfasern, nicht geeignet. Auch wenn kontinuierliche Fäden zufällig angeordnet sind, zeigen die daraus hergestellten Faservliese doch erheblich unterschiedliche physikalische Eigenschaften, wenn das Faservlies einmal in Maschinenrichtung ausgerichtet ist und einmal in der Querrichtung. Die Eigenschaften der Faservliese, die nach dem in der US-PS 3 542 615 beschriebenen Verfahren erhalten werden, unterscheiden sich um den Faktor von etwa 1,3 bis 2,0, je nach dem ob die Faservliese in Maschinenrichtung ausgerichtet sind oder in der Querrichtung.
Weiterhin ist aus der US-PS 677 183 ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faservliesen bekannt, die aus kontinuierlichen Gespinstfasern und pneumatisch gedämpften Fäden hergestellt worden sind. Dieses Verfahren ist durch das Verbinden des Wirrfaserbandes aus kontinuierlichen Fäden nach einem Muster gekennzeichnet. Obwohl das nach diesen Verfahren hergestellte Faservlies bereits bessere Eigenschaften als das nach dem Verfahren der US-PS 3 542 615 erhaltene Faservlies aufweist, ist dieses Faservlies jedoch nicht isotrop. Es ist daher nicht für Anwendungszwecke geeignet, bei denen gleiche Eigenschaften sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung benötigt werden.
Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Verfahren zur Umwandlung von im v/esentlichen anisotropen Faservliesen kontinuierlicher
809849/0793
Fäden in Paservliese mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften. Weiterhin wird eine Vorrichtung für die Herstellung eines nach einem Muster gebundenen isotropen Faservlieses bzw. Gewebes aus einem nicht-kompakten anisotropen Gespinst gevmnscht.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft daher die Herstellung von Faservliesen mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Arbeitswalze verwendet, die eine mit einem Muster versehene Oberfläche für das Verbinden nicht-kompakter Wirrfaserbänder aufweist. Das Oberflächenmuster enthält Erhöhungen mit einem Aspektverhältnis von weniger als etwa 5,1 und die Hauptachse der Erhöhungen ist im Winkel zu der Nebenachse der Walze ausgerichtet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im wesentlichen isotrope. Faservliese aus ungeordneten Fasergespinsten mit anisotrop orientierten Fasern in der folgenden Weise hergestellt:
Ein nicht-kompaktes Gespinst wird in ein Walzenpaar eingebracht, wobei eine Walze eine gemusterte Oberfläche aufweist und gleichzeitig vird auf das Gespinst ein anisotropes Muster aus diskreten Verbundstellen, die rechtwinklig zur HauptachEe der Faserrichtung des Gespinstes ausgerichtet sind, aufgebracht.
809849/0793
Es ist daher Gegenstand der Anmeldung, ein neues Verfahren für die Herstellung von Faservliesen mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften aus einem nicht-kompakten Wirrfaserband aus anisotrop orientierten Fasern zur Verfügung zu stellen.
Ein weiterer Anmeldungsgegenstand ist ein Wirrfaservlies mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften.
Weiterhin ist Anmeldungsgegenstand eine neue Arbeitswalze mit einer gemusterten Oberfläche für die Umwandlung eines Wirrfaserbandes aus anisotrop orientierten Fasern in ein Faservlies mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften.
Der Anmeldungsgegenstand wird durch die Figuren 1 bis 6 näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen vergrößerten Ausschnitt der gemusterten Oberfläche einer bekannten Walze.
Figuren 2 bis 5 zeigen Draufsichten auf vergrößerte Abschnitte der gemusterten Oberflächen von erfindungsgemäßen Walzen mit verschiedenen geometrischen Konfigurationen.
Figur 6 zeigt eine Grafik, in der auf der Ordinate die Eigenschaften/gemessen in der Maschinenrichtung und in der Querrichtung,aufgetragen sind und auf der Abzisse verschiedene Gewebe- bzw. Faservlieseigenschaften aufgetragen sind.
809849/0793
Die vorliegende Erfindung betrifft Paservliese mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften, die hergestellt werden aus nicht-kompakten Faserbändern mit anisotrop orientierten Fasern aus Stapelfasern oder kontinuierlichen Fäden von organischen Polymerverbindungen. Der Ausdruck "anisotrop orientierte Fasern" bedeutet, daß der größte Teil der Fasern in eine Richtung ausgerichtet ist. Der Ausdruck "Faden" (filament) ist allgemein zu verstehen und erfaßt Stapelfasern und kontinuierliche Fasern. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind organische Fasern z.B. Rayon, Acetate, Polyamide, Polyester, Acrylfasern, Modacrylfasern, Elastomere, Zweikomponentenfasern und verschiedene Mischungen solcher Fasern geeignet.
Die Art und Weise der Gespinstformation ist nicht wesentlich für das Erreichen der gewünschten Eigenschaften. Die Erfindung ist jedoch insbesondere für Fasergespinste geeignet, die aus kontinuierlichen Fäden bestehen. Diese Fasergespinste weisen erhebliche Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften bezüglich der Maschinenrichtung und der Querrichtung auf. Sie sind normalerweise anisotrop. Darüber hinaus werden die Fasern solcher Gespinste durch die Reorientierung oder durch das Überlappen aufeinander folgender Schichten modifiziert. Eine besonders nützliche Methode für die Formation des Gespinstes ist - für den Fall, daß kontinuierliche Fäden als Fasergespinst verwendet werden - in der US-PS 3 542 615 beschrieben. Nach dieser Patentschrift werden die Polyamidfäden kontinuierlich gesponnen, pneumatisch gedämpft und dann in zufälliger
809849/0793
Anordnung auf ein sich bewegendes Band gegeben. Das Gewicht des Gespinstes, das erfindungsgemäß eingesetzt wird, beträgt 4 bis 400 g/qm, insbesondere 10 bis 150 g/qm. Nach der Bildung des nicht-kompakten Fasergespinstes werden die Fäden an den Punkten, an denen sie sich überschneiden, miteinander verbunden, um ein Faservlies herzustellen, das eine angemessene Festigkeit für die wirtschaftliche Anwendung aufweist. Das Verbinden der Fasern gemäß der Erfindung kann begleitet sein von bekannten Verfahrensmaßnahmen. Diese bekannten Verfahrensmaßnahmen betreffen z.B. das autogene Verbinden der Fasern mittels erwärmter Walzen oder mit gasförmigen Aktivierungsmitteln, die Solventverbindung unter Verwendung latenter Solventlösungen oder das adhäsive Verbinden mittels polymerer Bindemittel. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise mit der autogenen Bindetechnik kombiniert, obwohl das Verfahren auch für die Kombination mit allen anderen oben beschriebenen Bindungstechniken geeignet ist.
809849/0793
Zum Zweck der weiteren Darstellung und der bevorzugten Ausgestaltung des obigen Verfahrens wird auf die US-PS 3542615 verwiesen. Nach dem in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren wird das nicht kompakte Gespinst nach der Formgebung einem aktivierenden Gas z. B. einem Wasserstoffhalogenid ausgesetzt, wobei das Gespinst eine gewisse Menge dieses Gases absorbiert, so daß die Polyamidfäden autogen an den Stellen gebunden werden, an denen sie sich überkreuzen. Die Fasergespinste die nach diesem bekannten Verfahren gebunden werden, sind vollständig anisotrop. Um besser ausgeglichene Eigenschaften zwischen der Maschinenrichtung und der Querrichtung in dem gebundenen Vlies zu erreichen und so ein im wesentlichen isotropes Vlies zu erhalten wurde das Vlies mit einem Bindemuster geprägt.
Nicht kompakte Gespinstbahnen wurden durch ein Walzenpaar gepreßt, wobei eine der Walzen eine gemusterte Oberbläche aufwies. Das verwendete Oberflächenmuster entsprach in etwa einem Muster wie es in der GB-PS 1245o88 beschrieben ist. In dieser Patentschrift ist eine gemusterte Walze beschrieben die ein Oberflächenmuster mit Erhöhungen mit quadratischem Querschnitt auf v/eist. Dieses Muster ist in der Figur 1 abgebildet und als bekanntes Muster gekennzeichnet. Das Muster besteht aus quadratischen Erhöhungen 1o die in Reihen angeordnet sind, wobei regelmäßige Zwischenräume zwischen den benachbarten Erhöhungen und dem benachbarten Reihen der Erhöhungen angeordnet sind.
809849/0793
-ye-
Die Gespinstfasern die mit diesem Muster gepreßt werden weisen noch immer - wie nachfolgend näher erläutert werden wird anisotrope Eigenschaften auf.
Die Oberflächen der gemusterten Walzen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, sind in den Figuren 2 bis 5 wiedergegeben. Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die Figuren nachfolgend näher beschrieben. Es gibt zwei wichtige Überlegungen hinsichtlich der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Muster, und zwar erstens die Ausrichtung der Erhöhungen selbst und zweitens die geometrische Anordnung der Erhöhungen insbesondere das' Aspektverhältnis. Der hier verwendete Begriff "Aspektverhältnis" betrifft das Verhältnis der Hauptachse 12 des erhöhten Teils zu der Nebenachse 14 des erhöhten Teils.
Diese Elemente sind - hinsichtlich der Orientierung des erhöhten Teils - so auf der Oberfläche der Walze angeordnet, daß die Hauptachse 12 im Winkel zur Maschinenrichtung des Vlieses oder zur Nebenachse der Arbeitswalze ausgerichtet ist. Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe kann erfüllt werden, wenn wenigstens 5o % der erhöhten Anteile, bezogen auf das gesamte erhabene Muster, in dieser Weise ausgerichtet sind. Diese winkelförmige Ausrichtung kann einen Wert von 45 bis 135 Grad zur Maschinenrichtung des Vlieses oder zur Nebenachse der Arbeitswalze aufweisen. Die Maschinenrichtung ist in den Figuren durch einen Pfeil gekennzeichnet. In der bevorzugten Ausrichtung befindet sich die Hauptachse 12 und der erhöhten
609849/0793
Anteile im rechten Winkel zur Maschinenrichtung des Vlieses oder zur Nebenachse der Arbeitswalze. Die gemusterte Arbeitswalze überlagert ein antisotropes Muster auf ein nicht kompaktes Faserband, das ein entgegengesetzt ausgerichtetes anisotropes Muster besitzt. Auf diese Weise wird ein Faservlies mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften erhalten.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen, daß die Reihe der Erhöhungen b gegenüber den Reihen der Erhöhungen a und c versetzt ist. Die Anordnung der erhöhten Teile in dieser Weise sorgt dafür, daß die Fäden zwischen den Erhöhungen der benachbarten Reihen eingeschlossen werden. So wird z. B. ein langer kontinuierlicher Faden zwischen die Erhöhungen der Reihen a und c (siehe Muster in Figur 2 bis 5) eingebunden. Bei der bekannten Walze gemäß Figur 1 werden die langen kontinuierlichen Fäden zwischen den Reihen der Erhöhungen angeordnet und bleiben ungebunden, bis der Faden im Vlies zufällig unter einer Erhöhung entlangläuft. Die erfindungsgemäße Bearbeitung der Fäden führt zu einer wesentlichen Verringerung der Schichtung des Vlieses. Ein weiterer Vorteil der gegeneinander versetzten Erhöhungen ist der, daß dadurch für einige Faservliesanwendungen ein ästhetischer Effekt erreicht wird. Es können vorzugsweise erhabene Muster verwendet werden, in denen die erhöhten Anteile einer Reihe indirekter vertikaler Richtung zu den Erhöhungen der benachbarten Reihen ausgerichtet sind.
Die andere wesentliche Überlegung bezüglich des erhöhten Teils ist die geometrische Konfiguration und von besonderer Bedeutung
809849/0793
ist das Aspektverhältnis. Wie in den Figuren 2 und 3 wiedergegeben sind die Erhöhungen 2o und 3o rechtwinklig ausgebildet. Die Figur 4 zeigt Erhöhungen 5o in der Form von Rauten und die Figur 5 zeigt Erhöhungen 5o mit einer ovalen Form. Es , gelten die gleichen Überlegungen hinsichtlich der winkelförmigen Ausrichtung und des Aspektverhältnisses unabhängig von der verwendeten geometrischen Konfiguration. Es wurde festgestellt, daß ein Aspektverhältnis von 5:1 die obere Grenze für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Ein erhöhter Anteil mit diesem Verhältnis führt zu Vliesen mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften, wenn dieser erhöhte Anteil auf ein anisotropes, nicht kompaktes Fasergespinst aufgedrückt wird. Die Verwendung von Erhöhungen mit einem Aspektverhältnis von mehr als 5:1 führt zu Faservliesen mit einem ästhetisch weniger angenehmeren Aussehen. Diese Vliese weisen ein gestreiftes Erscheinungsbild auf. Die untere Grenze des Aspektverhältnisses beträgt etwa 1,5:1 bis 2:1. Mit Erhöhungen die dieses Verhältnis aufweisen, können Faservliese hergestellt werden mit ausgeglichenen Eigenschaften hinsichtlich der Maschinenrichtung und der Querrichtung, d. h. dem wesentlichen isotrope Vliese.
Ein weiterer Faktor der erfindungsgemäß zu berücksichtigen ist, sind die Abstände zwischen den benachbarten Erhöhungen und den benachbarten Reihen der Erhöhungen. Wie in den Figuren 1 bis 5 wiedergegeben, betrifft das (d) die horizontale Dimension einer Erhöhung und den Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Er-
809849/0793
höhungen und das (d·) betrifft die vertikale Dimension der"Erhöhung und den Abstand zwischen den unmittelbar benachbarten Reihen der Erhöhungen. In der in Figur 1 wiedergegebenen bekannten Walze beträgt das Verhältnis von d zu d1 ungefähr 1. Bei den Walzen gemäß der Erfindung beträgt das Verhältnis von d zu d1 oder d1 zu d etwa 1:1,3 bis etwa 1:5. Um optimale Ergebnisse zu erhalten muß also das Aspektverhältnis der Erhöhungen die winkelfärmige Ausrichtung des Musters und die Zwischenräume zwischen den Erhöhungen berücksichtigt werden. Der Unterschied zwischen den Mustern nach Figur 2 und Figur 3 besteht in den unterschiedlichen Aspektverhältnissen und in einem unterschiedlichen d zu d«-Verhältnis. Es können jedoch mit beider Musterwalzer.
im wesentlichen isotrope Faservliese hergestellt werden.
Wenn die oben beschriebenen Erhöhungen in Kontakt mit einzelnen Teilen des nicht kompakten Faserbandes gelangen und auf diese Teile einen gewissen Druck ausüben, verbleiben die restlichen Teile des Faserbandes im wesentlichen in nicht kompakter Form erhalten. Das erhaltene Vlies weist ein Muster von einzelnen gebundenen Stellen auf, die ungefähr 2 bis 8o %, insbesondere 3 bis 5o % der Oberfläche erfassen. Die Zahl der gebundenen Stellen pro cm beträgt etwa 1 bis 25o, insbesondere 6 bis 64.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen die gewünschten Eigenschaften für Faservlies-Textilien auf. Diese Eigenschaften werden zahlenmäßig wie folgt zusammengefaßt:
809849/0793
Bewertung der physikalischen Eigenschaften Die Vlieseigenschaften werden nach folgenden ASTM-Verfahren bestimmt:
Bruchbelastung und Dehnung D-1682-64
D-1117-69
Biegefestigkeit D-1388-64
Trapezoid-Zerreißfestigkeit D-2262-68
Die AbstreifZähigkeit wird dadurch bestimmt, daß man die Bruchbelastung eines Streifenabschnittes durch das Streifenbasisge-
wicht teilt. Die AbstreifZähigkeit ist ausgedrückt in g/cm/g/m Die Nullpunktsspanfestigkeit ist ein Testverfahren mit dem die Fadenfestigkeit (im Gegensatz zur Bindefestigkeit) wiedergegeben wird. Die Reißlänge zwischen den Änderungen in einem Instron Prüfgerät ist im wesentlichen mit Null festgelegt und dann wird die Bruchlast gemessen. Diese Eigenschaft weist die gleiche Dimension wie die AbstreifZähigkeit auf.
In die Handeigenschaften, Tucheigenschaften und der Biegemodul kennzeichnen die Rauigkeit und die Elastizität des Vlieses. Diese Eigenschaften werden gemessen und bestimmt nach den in der US-PS 3613445 beschriebenen Verfahren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei auf die Vorteile des Verfahrens verwiesen wird. Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt.
809849/0793
Beispiel 1
Es wurden zwei nicht kompakte Faserbänder aus kontinuierlichen Nylon 6,6 Gespinstfasern hergestellt. Die Anisotropie des nicht gebundenen Gespinstbandes betrug 1,3:1 wenn man die Bruchlast in Maschinenrichtung mit der Bruchlast in der Querrichtung mittels
eines Nullpunktsfestigkeitsprüfgerätes vergleicht.
Die beiden Gespinstbänder wurden dann mittels eines gasförmigen Aktivierungsmittels gebunden, und danach mit einem Verbundmuster geprägt. Das Muster für das Verbinden der Fasern besteht aus rechten Winkeln mit einem Aspektverhältnis von ca. 1,5 zu 1 und mit einem d zu d'-Verhältnis von ungefähr 1,3 zu 1 und einem größeren Abstand zwischen den Hauptachsen und den Erhöhungen.
Eines der Gespinstbänder wurde mit der Hauptachse der Erhöhungen parallel zur Maschinenrichtung des nicht kompakten Faserbandes gebunden. Die Eigenschaften des gebundenen Gespinstbandes waren vollständig anisotrop. Das Verbindungsmuster wurde dann um 9o Grad gedreht, so daß die Hauptachse der Erhöhungen im rechten Winkel zu der Maschinenrichtung des nicht kompakten Gespinstbandes angeordnet war, und dann wurde das zweite Gespinstband gebunden, überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Anordnung des Verbundmusters ein Faservlies mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften ergibt. Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche bezüglich der hier beschriebenen Verfahren für die beiden gebundenen Gespinstbänder sind in der folgenden Tabelle' I zusammen^· gefaßt.
809849/0793
Tabelle I
O d?
ο ο
Gespinstge-
wicht
AbstreifZähigkeit Biegefestigkeit Handeigen- Tuchea-
g/cm/g/m CM schaft genschaft
T. D.2 Verhält
M/T
M. D. T. D. /er hai
nls ■'
M/T
M. D.' T. D. Verhält M. D. T. D. /e.rh
nil
Ai,
• VH PR - 1 34.7 M. D.1 45.0 1.314 2.62 2.29 1.14 6.3 4.7 Al/T 23.8 19.3 l.:
Hauptachse
parallel
zur
Maschinen
richtung
33.2
chtung
59.1 36.6 1.314 2.49 2.54 1.02 5.1 4.8 1.34 19.6 19.7 1.1
Vlies 2 48.1 1.06
Hauptachse
im rechten
Winkel
!zur
Maschinenri
1. M. D. = "Maschinenrichtung"
2. T. D. .= "Querrichtung"
OO {19
cn
-X-
Die Ergebnisse zeigen, daß das Verhältnis der in der Maschinenrichtung und in der Querrichtung gemessenen Eigenschaften für die Biegefestigkeit, die Handeigenschaften und die Tucheigenschaften einheitlich sind, da zwischen den Meßwerten nur geringe Unterschiede bestehen. Das Vlies 2 ist somit im wesentlichen isotrop.
Beispiel 2
Es wurden eine Reihe von nicht kompakten Gespinstfaserbändern aus kontinuierlichen Nylon 6,6-Gespinstfasern mit einem Gewicht von ca. 5o,85 g/m2 hergestellt. Die Antisotropie der ungebundenen Bänder betrug 1,3 zu 1 wenn man die Bruchlast der Maschinenrichtung mit der Bruchlast in Querrichtung vergleicht. Dieses Beispiel dient der Bestimmung des Effekts, der erreicht wird, wenn man die nicht kompakten Gespinstbänder mit verschiedenen Verbundmustern prägt. Die Einzelheiten der an den gebundenen Vliesen durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt
I 3inde-
nuster
M. D. Tabelle m7t M. Il T. D. MfT M. Biegemodul T. D. J&T/T
St.d.Te 10 .5 .Hand-Eigensch 1.54 41. 25 .5 1.64 12. D. 7. 5 1.64
- Vlies St.d.Te 10 .5 T. D. 1.25 40 33 .7 1.18 12. 3 10. 3 1.18
1 Erfidg, 12 .1 6.8 1.04 50 50 .8 1 6. 2 6 .8 1
2 Erfidg 15 .6 8.4 1.04 63 63 .2 1 11 8 11 .1 1
3 12.6 . Tuch-Eigensch. 0
4 16.2 D.
8
.0
.7
.2
7*-
Die Vliese 1 und 2 wurden mit Mustern gebunden, die dem Muster gemäß Figur 1 ähnlich waren. Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, daß die erhaltenen Vlieseigenschaften sehr anisotrop sind. Das Vlies 3 wurde mit einem Muster, das dem der Figur 3 entspricht und das Vlies 4- wurde mit einem Muster gebunden bzw. geprägt, das dem der Figur 4 entspricht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Vliese 3 und 4 im wesentlichen isotrop sind.
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von nicht kompakten Gespinstfaserbänder mit verschiedenen Basisgewichten von kontinuierlichen Nylon 6,6-Gespinstfasern hergestellt. Die Anisotropie der ungebundenen Bänder betrug 1,4 zu 1, wenn man die Bruchlast in Maschinenrichtung mit der Bruchlast in Querrichtung mittels eines Nullpunktfestigkeitsprüfgerätes vergleicht. Dieses Beispiel dient zur Darstellung des Effekts der Druckeinwirkung auf nicht kompakte Gespinstbänder von verschiedenen Basisgewichten mit verschiedenen Bindemustern. Alle Proben wurden mit einem gasförmigen Aktivierungsmittel aus HCl und Wasserdampf behandelt. Die Proben wurden mit feuchter Luft nachbehandelt und dann durch ein Walzenpaar gepreßt. Eine der Rollen war gemustert und die andere hatte eine glatte Oberfläche. Die Einzelheiten der durchgeführten Versuche im Zusammenhang mif den oben beschriebenen Methoden sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt:
809849/0793
-Sf-
Tabelle III (1. Teil) χ .
j NAOHGEREtCHT j
Effekt des Basisgewichtes des Bandes und des geprägten Walzenmusters
Abstreif- Trapezoid-Zer-Web-Basis festigkeit reißfestigkeit
g/m Verhält-■ vernait-
35.3 M.D. T.D. 1.4 M.D. T.D. 0$
1 Stand d.Technik 34.6 67.4 47.1 1.4 132.4 77.6 1.7
2 33.9 58.0 42.3 1.5 110.1 76.3 1.6
O Il ■■ H 36.3 63.3 42.9 1.3 91.0 76.6 1.2
4 ■ 71.2 60.6 40.5 1.2 104.4 50.8 2.0
C Il Il Il 72.2 61.7 50.2 1.5 171.3 120.4 1.4
6 71.2 79.5 54.9 1.3 152.5 128.4 1.2
*] η π ι· 71.5
SSSSSSSSS
36.3
72.1 55.9 1.3
SSSSSS
1.4
140.4 104.4 1.3
Q Il Il Il
ssssssBSssssssssss:
9 Erfindung
35.3 71.6
SSSSSSS
63.8
53.8
SSSSSSS
45.5
1.3 127.1
SSSSStSS
147.2
»ssisiss
141.8
ssäs
.9
10 " 34.6 46.5 34.5 1.6 115.1 123.1 1.0
11 36.6 64.3 40.8 1.4 137.8 124.4 1.1
12 73.2 50.2 36.6 1.6 105.7 116.4 .9
13 73.2 73.2 47.1 1.4 190.0 157.9 1.2
14 74.6 76.3 53.3 1.6 152.5 148.5 1.0
15 70.9
sssssssss
34.9
82.6 52.8 1.5
SSSSSSS
1.5
179.3 121.8 1.5
16
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
17 Erfindung
35.6 74.8
SS3S3SS
59.1
49.1
38.7
1.5 140.9
SSSSSS
140.4
153.9
CStSSSSSSS
119.1
1.0
SSSSS
1.2
18 34.6 60.1 39.2 1.5 87.0 119.1 .7
19 35.3 62.2 41.8 1.4 145.8 145.8 1.0
20 71.9 53.3 37.1 1.5 112.4 108.4 1.0
21 71.5 73.2 49.1 1.5 17^9.3 167.3 1.0
22 70.9 73.2 50.2 1.5 141.8 135.1 1.1
23 70.5 77.4 50.2 1.6 194.0 169.9 1.1
24 75.8 47.6 143.2 132.5 1.1
M.D. s Maschinenrichtung
T.0. s Querrichtung
809849/0793
Tabelle III (2. Teil)
Biegelänge cm
Probe
. Hand Eigenschaft
M.D. T.D.
M/T
M.D. T.D.
VeöHltnls M/T
1 Stand d.Technik 2.29 2.03 1.1 5.7 3.3 1.7
2 H M M 2.29 2.03 1.1 4.8 3.4 1.4
OHN Il 2.54 2.03 1.3 5.0 3.1 1.6
4 2.79 2.29 1.2 6.1 3.7 1.6
5 3.30 2.79 1.2 20.2 12.9 1.6
6 " " " 3.56 3.30 1.1 25.3 15.0 1.7
7 3.30 4.32 .8 19.6 12.3 1.6
g η η η 3.30 2.79 1.2 22.5 15.4 1.5
9 Erfindung 2.29 2.20 1.0 5.0 4.8 1.0
Io 3.05 2.79 1.1 6.4 5.6 1.1
11 2.79 2.54 1.0 3.8 3.3 1.2
12 2.54 2.54 1.0 5.5 5.2 1.1
13 3.30 3.30 1.0 18.1 17.7 1.0
14 3.81 3.56 1.1 20.8 20.6 1.0
15 3.05 3.05 1.0 16.8 18.2 .9
16 3.30
SSSSSSS=SSSiS:
2.29
3.30
SSSSSS
2.03
1.0
1.1
20.4 23.8 .9
17 Erfindung 2.54 2.29 1.1 4.2 3.8 1.1
18 2.54 2.54 1.0 5.2 5.2 1.0
19 2.79 2.54 1.1 4.6 4.1 1.1
20 3.30 3.3o 1.0 5.1 5.1 1.0
21 3.30 3.56 .9 16.0 Ib.1 .9
22 3.56 3.81 .9 21.7 27.9 .8
23 3.05 3.30 .9 19.6 24.3 .8
24 15.1 10.1 .8
809849/0793
Tabelle III (3. Teil)
Probe
Tuch-Eigenschaft
Biegemodul
M.E.
Verhältnis T.D. Μ/Τ
M.D. T.D. Μ/Τ
1 Stand der Technik 22.4 12.6 13.9 1.8 12.9 7.2 1.8
2 π 19.1 13.3 18.9 1.4 12.8 8.9 1.4
ο Μ ι· ι· 21.0 12.0 15.6 1.8 18.5 10.6 1.7
4 Il Il Il 20.1 14.3 19.1 1.8 22.6 12.4 1.8
5 79.7 45.7 67.5 1.7 9.7 5.Ö 1.7
6 " " " öl. 4 63.2 101.2 1.4 13.0 9.0 1.4
*y H u Ii 78.6 45.0 86.6 1.7 9.8 5.6 1.8
8 H H H 88.3 61.3 71.1 1.4 11.9 8.2 1.5
9 Erfindung 19.5 18.1 1.4 9.1 8.4 1.1
10 24.0 21.6 1.1 8.7 7.8 1.1
11 13.2 11.6 1.1 6.0 5.3 1.1
12 21.0 19.1 1.1 7.6 6.9 1.1
13 71.9 65.2 1.1 6.1 5.5 1.1
14 78.2 80.3 1.0 6.1 5.8 1.1
15 68.9 71.4 1.0 5.8 6.1 1.0
16 80.9 95.7 .8 5.7 6.7 .9
ssssssssssssssssssss ssssssssssssss: ssssss: 3SSSSSSSS SSSSSSS SSSS=X
17 Erfindung 15.3 1.1 7.4 6.7 1.1
18 20.9 1.1 8.5 7.7 1.1
19 17.0 1.1 7.9 7.2 1.1
20 lö.l 1.0 5.5 5.5 1.0
21 64.0 .9 4.1 4.3 1.0
22 88.8 .9 5.6 6.3 .9
23 81.1 .9 4.9 5.8 .8
24 60.0 .8 3.8 4.5 .8
809849/0793
-rfif-
Diese Daten zeigen, daß die Bänder 1 bis 8, die mit ähnlichen Walzen wie in Figur 1 dargestellt, geprägt worden sind, sehr anisotrop waren. Die Eigenschaften die das ästhetische Aussehen des Vlieses charakterisieren, d. h. die Handeigenschaften, Tucheigenschaften und den Biegemodul zeigen große Unterschiede innerhalb der Meßwerte in der Maschinenrichtung und in der Querrichtung. Die Bänder 9 bis 24 wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Für die Beispiele 9 bis 17 wurde eine Walze mit einem Muster verwendet, das dem Muster der Figur 3 entsprach, und für die Beispiele 18 bis 24 wurde ein Muster verwendet, das in etwa dem der Figur 2 entsprach. Die Verbesserungen der ästhetischen Eigenschaften des Vlieses sind wiedergegeben in der Tabelle III durch das M/T-Verhältnis. Dieses Verhältnis ist fast gleich, sowohl für die Handeigenschaften, Tucheigenschaften und den Biegemodul. Darüber hinaus zeigen die Beispiele 9 bis 24 eine beachtliche Verbesserung der Trapezoid-Reißfestigkeit. Diese Eigenschaft ist in den Bändern 1 bis 8 völlig anisotrop. Dagegen weisen die erfindungsgemäß behandelten Bänder hinsichtlich der Trapezoidreißfestigkeit im wesentlichen isotrope Eigenschaften auf.
Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung einiger der Daten gemäß Tabelle III. Die durchschnittlichen Verhältnisse der Maschinenrichtung zur Querrichtung für jede Gruppe der Vliese, d. h. die Gruppen 1 bis 8, 9 bis 16, und 17 bis 24 wurden für die Abstreiffestigkeit, Trapezoid-Reißfestigkeit, Biegelänge, Handeigenschaften,
809849/0793
Tucheigenschaften und Biegemodul bestimmt. Die Grafik zeigt, daß das durchschnittliche Verhältnis für jede dieser Eigenschaften mit Ausnahme der Abstreiffestigkeit ungefähr 1,o ist. Dies ist ein Zeichen für die im wesentlichen isotropen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Faservliese.
809849/0793

Claims (27)

  1. DR. BHF. G DIP L.-IN G. STAPF DiPL.-ii>lG. 3CHWM»:= Ό'*.. GR. ίίΛΚΠ/.,ΑΙΠ
    ρ α τ ε ν τ λ :; W λ ι. τ 2 »MÜNCHEN 60 ■ MAUtHKlFiGHERSTR.45
    Patentansprüche
    (iy Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen isotropen Faservlieses aus einem Gespinstband aus Fasern mit anisotrop orientierten Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gespinstband durch ein Walzenpaar, das eine Walze mit einer geprägten Oberfläche mit Erhöhungen aufweist, preßt und • gleichzeitig auf das Gespinstband ein anisotropes Muster aus diskreten Verbundstellen auflegt, wobei das Muster in einem Winkel zur Hauptachse der Faserausrichtung des Gespinstbandes ausgerichtet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen ein Aspektverhältnis von weniger als etwa 5:1 aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen ein Aspektverhältnis von weniger als etwa 2:1 aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Erhöhungen verwendet,, die rechtwinklig ausgebildet sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Erhöhungen verwendet, die oval geformt sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Erhöhungen verwendet, die rautenförmig ausgebildet sind.
    809849/0793
    ORIGINAL INSPECTSO
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in benachbarten, von einander abgesetzten Reihen angeordnet sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Verbundstellen in einem Winkel von etwa 45 Grad bis etwa 135 Grad zur Hauptachse der Faserausrichtung des Gespinstbandes ausgerichtet ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Verbundstellen rechtwinklig zur Hauptachse der Faserausrichtung des Gespinstbandes ausgerichtet ist.
  10. 10. Faservlies mit im wesentlichen isotropen Eigenschaften, gekennzeichnet durch ein gebundenes Gespinstband aus organischen Fasern, das aus einem nicht kompakten Fasergespinst mit anisotropen Eigenschaften hergestellt wurde, wobei auf dieses nicht kompakte Band ein Muster mit diskreten Verbundstellen mit einem Aspektverhältnis von weniger als etwa 5:1 und einer Hauptachse der Verbundstellen, die winkelförmig zur Hauptachse der Faserausrichtung im Gespinstband angeordnet ist, aufgeprägt ist.
  11. 11. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstellen rechtwinklig ausgebildet sind.
  12. 12. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstellen oval ausgebildet sind.
    809849/0793
  13. 13. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstellen rautenförmig ausgebildet sind.
  14. 14. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstelleh ein Aspektverhältnis von weniger als etwa 2:1 aufweisen.
  15. 15. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundstellen in benachbarten, gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
  16. 16. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Verbundstellen in einem Winkel von etwa
    45 Grad bis etwa 135 Gra'd zur Hauptachse der Faserausrichtung des Gespinstbandes ausgerichtet ist.
  17. 17. Faservlies nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Verbundstellen rechtwinklig zur Hauptachse der Faserausrichtung im Gespinstband ausgerichtet ist.
  18. 18. Faservlies nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 5o % der Verbundstellen rechtwinklig zur Hauptachse der Faserausrichtung des Gespinstbandes ausgerichtet sind.
  19. 19. Walze für das Verbinden von Fasergespinsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze ein Muster von Erhöhungen aufweist, wobei die Erhöhungen ein Aspektverhältnis
    809849/0793
    von weniger als etwa 5:1 aufweisen, und die Hauptachse der Erhöhungen im rechten Winkel zur Nebenachse der Walze ausgerichtet ist.
  20. 20. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen rechtwinklig ausgebildet sind.
  21. 21. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen oval ausgebildet sind.
  22. 22. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen rautenförmig ausgebildet sind.
  23. 23. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in benachbarten, gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind.
  24. 24. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Aspektverhältnis kleiner als etwa 2:1 ist.
  25. 25. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in einem Winkel von 45 Grad bis 135 Grad zur Nebenachse der Walze ausgerichtet sind.
  26. 26. Walze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachse der Erhöhungen rechtwinklig zur Nebenachse der
    Walze ausgerichtet ist.
    809849/0793
  27. 27. Walze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den benachbarten Erhöhungen und den benachbarten Reihen der Erhöhungen ein d zu d1-Verhältnis von 1:1,3 bis etwa 1:1,5 aufweisen.
    809849/0793
DE19782822537 1977-05-24 1978-05-23 Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses Withdrawn DE2822537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80012277A 1977-05-24 1977-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822537A1 true DE2822537A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25177539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822537 Withdrawn DE2822537A1 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5418964A (de)
DE (1) DE2822537A1 (de)
FR (1) FR2411260A1 (de)
IT (1) IT1095648B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326281C1 (de) * 1983-07-21 1984-12-20 Robert Casaretto KG, 7889 Grenzach-Wyhlen Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl.
US6752947B1 (en) 1998-07-16 2004-06-22 Hercules Incorporated Method and apparatus for thermal bonding high elongation nonwoven fabric
US6610390B1 (en) * 1999-08-13 2003-08-26 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven with non-symmetrical bonding configuration
US6872274B2 (en) 1999-08-13 2005-03-29 First Quality Nonwovens, Inc. Method of making nonwoven with non-symmetrical bonding configuration
WO2007127442A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Invista Technologies S.A R.L. Anisotropic extensible nonwovens
CN105887337A (zh) * 2016-06-03 2016-08-24 佛山市格菲林卫材科技有限公司 超柔疏水无纺布的生产系统及生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823764A0 (it) 1978-05-24
JPS5418964A (en) 1979-02-13
FR2411260A1 (fr) 1979-07-06
IT1095648B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE3219866C2 (de)
DE2806742C2 (de) Trockenfilztuch
EP0049732B1 (de) Aufbügelbarer Einlagevliesstoff
EP0806509B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
EP0882828B1 (de) Schlaufenmaterial
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2715746A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE2539725A1 (de) Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung
EP1726700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0544167B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE2822537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isotropen faservlieses
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2032624A1 (de) Faserschichtmaterial mit neu artigem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021104492U1 (de) Textilbahn sowie Verwendung einer solchen
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee