AT143161B - Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. - Google Patents

Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT143161B
AT143161B AT143161DA AT143161B AT 143161 B AT143161 B AT 143161B AT 143161D A AT143161D A AT 143161DA AT 143161 B AT143161 B AT 143161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
layers
holes
layer
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Latex Processes Ltd filed Critical Int Latex Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT143161B publication Critical patent/AT143161B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen
Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen ungewebten Stoff, der grobem Gewebe in gewissem   Masse   ähnlich ist und eine   beträchtliche   Festigkeit in der   Längs- und Querrichtung   besitzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Stoffe. Es ist bekannt, schussfreie Stoffe in der Weise herzustellen, dass eine Anzahl paralleler Garne, Fäden, Schnüre, Vorgespinste od. dgl. mittels eines Bindemittels, z. B. aus Latex niedergeschlagenem Kautschuk, oder mittels kalan- drierter Kautschukplatten zu einer Lage vereinigt werden. Es wurde auch vorgeschlagen, solche Gespinste in parallelen Gruppen anzuordnen und die Gruppen mittels einer Kautschukmischung so zu verbinden, dass sie ihre parallele Lage beibehalten und einen Stoff in Form einer Bahn ergeben.

   Die Festigkeit solcher   schussfreier   Stoffe in der   Querriehtung   ist jedoch im Verhältnis zu der in der   Längsrichtung   gering. Zwecks Herstellung eines Stoffes mit erhöhter Festigkeit sowohl in der Querrichtung als auch in der Längsrichtung des Materials wurde vorgeschlagen, einen Rücken auf die zusammenhängenden Gespinste eines schussfreien Stoffes aufzubringen. Dies geschieht so, dass eine zweite Lage paralleler Fäden od. dgl. im rechten Winkel zu den parallelen Fäden der ersten Lage, also in der Querrichtung der Stoffbahn, aufgebracht und mittels eines Bindemittels, z. B. einer Kautsehukkomposition, daran befestigt wird.

   Auf diese Weise wird ein geschichteter Stoff erhalten, der aus einer Oberschicht paralleler dicht aneinanderstossender Fäden od. dgl., einem Rücken aus dazu senkrecht verlaufenden Fäden od. dgl. und einem Bindemittel, z. B. einer Kautschukkomposition, besteht, welch letztere die Fäden der Oberschichte miteinander und auch mit dem Rücken verbindet. Solche Stoffe besitzen die   erwünschte   Festigkeit in der   Quer- und Längsrichtung   und stellen ein sehr gesuchtes hochwertiges Erzeugnis dar. Wenn aber ein wohlfeiler ungewebter Stoff mit erheblicher Festigkeit in der Querrichtung und   Längsrichtung   erzeugt werden soll und wenn dieser Stoff einem grobgewebten Stoff ähnlich sein soll, ist das bekannte Verfahren nicht anwendbar. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Schichte aus einer oder mehreren Lagen unversponnener Fasern, die einander zum Teil kreuzen, in Abständen gelocht und im Bereich der Locher ein Bindemittel aufgetragen, welches die durch das Lochen seitlich zusammengedrängten Fasern in Stellung   hält.   



   Stoffe aus unversponnenen Fasern, die mehrere sich kreuzende Lagen bilden und durch ein Bindemittel zusammengehalten werden, wobei die Poren entweder frei bleiben oder vom Bindemittel ausgefüllt werden, sind zwar an sich bekannt. Erfindungsgemäss geht aber dem Auftragen des Bindemittels ein Lochen der Faserschicht voraus, wobei die durchgehenden Löcher vorzugsweise in regelmässigen Abständen angeordnet sind und die Fasern durch das Bindemittel zumindest im Bereich dieser Löcher zusammengehalten sind. Wenn das Fasermaterial aus mehreren Lagen besteht, können die Fasern zumindest in einer Lage parallel zueinander liegen. Gegebenenfalls können die Fasern in jeder Lage parallel zueinander verlaufen. Zweckmässig sind die an der Oberfläche in der Nähe der Löcher liegenden Fasern in die Löcher hineingezogen.

   Das Bindemittel kann auf die Faserlagen auch vor der Lochung aufgebracht werden. Wenn mehrere Lagen unverwebten Fasermaterials übereinander so aufgeschichtet werden, dass die Fasern sich zum Zeil kreuzen, ist es zweckmässig, dass die Fasern zumindest in einer Lage parallel zueinander verlaufen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Teil des fertigen Stoffes in Ansicht und Fig.   2   das Material vor der Lochung. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen Ausführungsbeispiele des Stoffes. Fig. 5 zeigt das Schema einer Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen gemäss der Erfindung und Fig. 6 den geloehten Stoff in grösserem Massstabe. 



   Gemäss der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine Lage Fasermaterial 1 auf ein Metallsieb 11 oder ein   perforiertes 1\1etallblech aufgelegt.   Die Fasern dieser Lage können mehr oder weniger wirr durcheinander laufen, doch ist es vorteilhaft, wenn sie parallel angeordnet sind, wie dies 
 EMI2.1 
 rallel angeordneter Fasern aufgelegt. Die Fasern dieser   Rückenschichte   kreuzen die Fasern der Vorder- schichte ; zweckmässig sind die Fasern der beiden Schichten unter einem rechten Winkel gegeneinander geneigt. Gegebenenfalls können auch mehrere Lagen, deren Fasern sich unter verschiedenen Winkeln kreuzen, auf die Grundschicht aufeinandergestapelt werden.

   Nachdem die Fasern auf das Sieb oder die perforierten Platten aufgelegt worden sind, wird auf die oberste Schichte ein zweites Sieb   12   oder eine perforierte Platte derart aufgesetzt, dass sich die Löcher mit denen des den Boden des Stapels bildenden
Siebes decken. Nunmehr werden durch die Löcher des Decken-und Bodensiebes und die zwischen diesen vorhandenen Fasermaterialschichten Nadeln   1. 3 durchgestossen. So dann   wird ein die Bindung veranlassender Stoff, z. B. eine wässerige Kautschukdispersion, auf das Fasermaterial aufgebracht. Zu diesem Zwecke ist unterhalb des Bodensiebes 11 ein Trog 14 angeordnet, in welchem ein Vorrat des die Bindung   herbeiführenden   Materials. 15 untergebracht ist.

   Nach dem Durchstossen der Faserlagen tauchen die Nadeln, wie strichliert dargestellt ist, in das zur Bindung benutzte Material. Werden die Nadeln wieder herausgezogen, so wird das haftengebliebene Material an den Fasern, die nächst den beim   Durchstossen   der Schichten entstandenen Löcher liegen, abgestreift, so dass die Fasern in den Kreuzungspunkten gebunden werden. Beim   Durchstossen   des Fasermaterials mit Hilfe der Nadeln, die in der   Längsrichtung,   in der Querrichtung oder in der Richtung der Diagonale in regelmässigen Abständen derart angeordnet sein können, dass sich geometrische Figuren ergeben, werden die Fasern seitlich zusammengezwängt.

   Die Löcher, die   beim Durchstossen mit Hilfe   der Nadeln gebildet werden, und das hiedurch veranlasste Zusammenzwängen der Fasern im Bereich der Löcher bleiben bestehen, weil der zum Binden benutzte Stoff die   Rück-   bewegung der Fasern hindert. Es ist wünschenswert, dass Fasern der   Oberfläehenschichte,   auf die die Nadeln zuerst auftreffen, in gewissem Masse in die Löcher hineingezogen und mit den die Löcher um-   schliessenden   Fasern verbunden werden.

   Wenn mehrere Lagen parallel angeordneter Fasern verwendet werden, so bewirkt das Durchstossen der Lagen mit Hilfe der Nadeln auch eine Unterteilung der Fasern der verschiedenen Lagen in parallele Bündel parallel liegender Fasern in der Weise, dass die   Löcher   zwischen die verschiedenen sich kreuzenden Faserbündel zu liegen kommen. Beim Durchstossen der Nadeln entsteht eine Reihe von Löchern, es wird indessen keine fest verfilzte Matte erhalten, wie dies bei der Nadelbehandlung in der gewöhnlichen Filzfabrikation der Fall ist. Die Schichte wird schliesslich getrocknet. Sie hat ein gewebeähnliches Aussehen und besitzt sowohl in der   Längsrichtung   als auch in der Querrichtung grosse Festigkeit.

   Das schichtenförmige Material weist dabei einen hohen Grad von   Sehmiegsamkeit   und infolge der Löcher eine erhebliche Dehnbarkeit in der Richtung 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein fertiggestelltes   Stoffstüek   schematisch dargestellt, das aus zwei Lagen   1,   2 besteht, deren parallel liegende Fasern 3 unter rechtem Winkel zueinander angeordnet sind. Die Abstände der Löcher 4 in den vertikalen und horizontalen Reihen sind gleich. Die Fig. 2 veranschaulicht das Material vor dem Lochen ; es ist ersichtlich, dass die Fasern der beiden vliesartigen Lagen parallel verlaufen und dass die Fasern der einen Lage gegen die der andern unter rechtem Winkel geneigt sind. 



  Die Fig. 6 zeigt in grösserem Massstab die Struktur des fertiggestellten Stoffes im Bereich eines Loches. Die parallel angeordneten Fasern der beiden Lagen kreuzen sich unter rechtem Winkel. Nächst dem Loch 4 sind die Fasern seitlich zusammengezwängt und durch das Bindemittel bei 5 miteinander verbunden. 



   Fig. 3 zeigt ein aus einer einzigen Lage wirr durcheinanderlaufender Fasern 6 hergestelltes Stoffstück mit den   Löchern 7,   die in gleichen Abständen in horizontalen und vertikalen Reihen angeordnet sind. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Stück, das gleichfalls aus zwei Faserlagen hergestellt ist, liegen die Fasern der unteren Lage 8 parallel, während jene der oberen Lage 9 nach verschiedenen Richtungen verlaufen. Die Anordnung der Löcher 10 ist die gleiche wie bei den andern Ausführungsbeispielen. 



   Die in Fig. 5 schematisch dargestellten Siebe oder gelochten Bleche werden in der Praxis vorteilhaft durch ein gelochtes Förderband ersetzt, das ununterbrochen oder schrittweise fortbewegt wird. 
 EMI2.3 
 Fasern unter rechtem Winkel gegeneinander geneigt sind, kann die zweite den Rücken bildende Lage auf die Oberschicht gegebenenfalls von Hand aus aufgelegt werden. In einem solchen Falle kann eine zusammenhängende Lage paralleler Fasern unmittelbar von einer Krempel auf das Förderband aufgelegt werden, auf welchem zugerichtet Stücke einer zweiten Lage paralleler Fasern von einer andern Krempel liegen.

   Man kann auch auf eine auf das Förderband aufgebraehte zusammenhängende Lage während der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bewegung des Förderbandes eine zweite Schichte aufbringen, die aus aneinandergereihten, querliegenden Stücken besteht, deren Länge der Breite der ersten Lage gleich ist. Das Auflegen der den   Bücken   bildenden Lage auf die obere Faserlage kann auch mit Hilfe einer Maschine geschehen. 



   Zur Herstellung von Stoffen gemäss der Erfindung können verschiedene Fasern, wie Jute, Agavefaser, Sisalhanf, Manilahanf, Baumwolle, Flachs und Mischungen dieser Fasermaterialien, benutzt werden. 



  Es sind sowohl kurze als auch lange Fasern verwendbar. Man kann die Anordnung so treffen, dass die nach verschiedenen Richtungen verlaufenden Fasern verschiedener Art sind ; auch kann man für die einzelnen Lagen verschiedene Fasermaterialien benutzen. Um die Festigkeit zu erhöhen, kann man nicht zusammengedrehte Fasern mit zusammengedrehten, wie Garn, Zwirn, Schnüren, Vorgespinsten oder diesen ähnlichen Faserverbindungen, vermengen. Im Falle der Herstellung aus nicht zusammengedrehten Fasern ersetzt das zum Binden verwendete Mittel das Zusammendrehen bei der Fadenherstellung. Das Vermengen der Fasern mit fadenartigen Elementen kann auch nur bei einigen Lagen angewendet werden. 



  Man kann aber auch einzelne Lagen   ausschliesslich   aus fadenartigen Elementen herstellen. 



   Statt die Rückenschichte unmittelbar auf die die Vorderseite bildende Schichte aufzulegen, kann man die letztere vorher mit dem Bindemittel bespritzen ; auch die   Rüekensehichte   kann nach dem Auflegen mit dem Bindemittel bespritzt werden. In diesem Falle ist das Bindemittel schon auf den Fasern vorhanden, und es entfällt daher das Eintauchen der Nadeln in den Vorratsbehälter. Es ist   schliesslich   auch möglich, das Bindemittel nach dem Lochen oder während des Lochvorganges aufzutragen. Als Bindemittel ist Kautschuklatex, Kautschukzement oder eine künstliche Dispersion von Kautschuk verwendbar.

   Die Kautschukdispersionen oder Lösungen können ohne Zusätze zur Verwendung gelangen, oder sie können mit Zusätzen versehen sein, die bewirken, dass bei nachfolgender Erhitzung, beim Stehenlassen oder während des Trocknens Vulkanisation stattfindet ; sie können aber auch schon vulkanisiert verwendet werden. Wenn für den Verwendungszweck des Produktes Kautschuk unerwünscht ist, so ersetzt man ihn durch andere bekannte Bindemittel, wie Asphalt, bituminöse Stoffe, Harze, Schellack, Leim, Celluloselacke, Gummi, Kleister u. dgl. 



   Die Benutzung eines die Schichten abdeckenden Siebes ist nicht unumgänglich nötig. Wenn aber das Aufbringen des Bindemittels mit Hilfe der in den   Vorratsbehälter tauchenden   Nadeln erfolgt und das haftengebliebene Material von den nächst den Löchern liegenden Fasern abgestreift wird, so ist es zweckmässig, als Abdeckung ein Sieb zu verwenden, dessen Löcher sich mit den Löchern im Boden bzw. Förderband decken. Die Gestalt und Grösse der Nadeln, ihre Anzahl und ihr Abstand hängt von der Art der verwendeten Fasern und vom Verwendungszweck des erzeugten Produktes ab. Für gröberes Material und Stoffe, die sehr grobem Gewebe ähnlich sein sollen, wie grobe Leinwand, werden dicke weit abstehende Nadeln benutzt. Feinere Stoffe, z.

   B. aus Baumwolle, die das Aussehen weniger grober Gewebe erhalten sollen, wie Baumwollrücken für Wachstuch und   künstliches   Ledermaterial, werden mit Hilfe dünnerer Nadeln in engeren Abständen hergestellt. Die geometrische Anordnung der Löcher kann vielfältig ge- ändert werden und bildet ein Mittel, das Aussehen der Stoffe dem von gewebten Waren der verschiedensten Art ähnlich zu machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Lagen unversponnenen Fasermaterials mit zum Teil sich kreuzenden Fasern durch die Faserlage oder-lagen durchgehende, vorzugsweise in regelmässigen Abständen angeordnete Löcher aufweisen, und die Fasern zumindest im Bereich dieser Löcher durch ein Bindemittel zusammengehalten sind, welcher Stoff einem groben Gewebe ähnlich ist und erhebliche Festigkeit in der Längs-und Querrichtung aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Stoff nach Anspruch 1, der aus mehreren Faserlagen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faserlage aus Bündeln parallel zueinander liegender Fasern zusammengesetzt ist.
    3. Stoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aller Lagen zu Bündeln vereinigt sind.
    4. Stoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche in der Nähe der Löcher liegende Fasern in die Löcher hineingezogen sind.
    5. Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Stoffes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einer oder mehrerer Lagen aus unversponnenem Fasermaterial, die einander zum Teil kreuzen, durch Lochen der Faserlagen, das vorzugsweise in regelmässigen Abständen durchgeführt wird, und Aufbringen eines Bindemittels, zumindest im Bereich der erzeugten Löcher, miteinander verbunden werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel vor der Lochung der Lagen vorzugsweise durch Aufspritzen auf die Fasern aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel nach der Loehung der Lagen auf die Fasern aufgebracht wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der aus unversponnenem Fasermaterial bestehenden Lagen von parallel liegenden Fasern gebildet wird. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 können, und gegebenenfalls einen unter den Sieben angeordneten Behälter (14) mit Klebstoff, in den die Nadeln (13) eintauchen, um bei der Rüekbewegung den Klebstoff an dem Fasermaterial abzustreifen. EMI4.2
AT143161D 1934-06-09 1934-06-09 Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. AT143161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143161T 1934-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143161B true AT143161B (de) 1935-10-25

Family

ID=3642515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143161D AT143161B (de) 1934-06-09 1934-06-09 Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560654A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE3132022C2 (de)
DE2600841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schichtmaterial
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE531142C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2657336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiachsig ausgerichteten faservlieses
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2853284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Fasermatte
AT80432B (de) Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. und Einrichtung zu dessen Herstellung.