DE531142C - Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Info

Publication number
DE531142C
DE531142C DEW69991D DEW0069991D DE531142C DE 531142 C DE531142 C DE 531142C DE W69991 D DEW69991 D DE W69991D DE W0069991 D DEW0069991 D DE W0069991D DE 531142 C DE531142 C DE 531142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
binder
web
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW69991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW69991D priority Critical patent/DE531142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531142C publication Critical patent/DE531142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservließen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Textilstoffen aus Faservließen. Im besonderen handelt es sich bei der Erfindung um solche Textilstoffe, die mit irgendeiner Masse getränkt oder bedeckt werden sollen und die ohne Anwendung von verwebten Fäden die erforderliche Festigkeit aufweisen.
  • Solche Textilstoffe hat man z. B. bei Herstellung von Kunstleder oder ähnlichen Flächengebilden schon in der Weise hergestellt, daß man auf ein sich gleichmäßig fortbewegendes Faservließ ein Bindemittel aufbrachte und mit Hilfe des Binden-littels mehrere übereinandergebrachte Faservließlagen miteinander verband. Dabei wurden die einzelnen Faservließe nicht in gleicher Richtung, teils aber auch sich kreuzend aufeinandergelegt.
  • Demgegenüber bringt die vorliegende Erfindung für die Herstellung von Textilstoffen, insbesondere Kunstleder aus Faservließen, die Neuerung, daß auf eine Faserschicht oder auf Faserschichten oder Faservließe ein mit Fasern durchsetztes Bindemittel quer zur Vließlängsrichtung aufgebracht wird, und zwar insbesondere durch Aufgießen, so daß die im Bindemittel enthaltenen Fasern sich im wesentlichen quer zu denen des Vließes legen und ihnen eine Querverbindung geben.
  • Der nach dem neuen Verfahren gewonnene Stoff läßt sich in mehreren Schichten übereinanderlegen und miteinander verbinde., wobei wiederum eine Kreuzung der Faserrichtung zwecks Verbesserung der Eigenschaften des Erzeugnisses sowie :ein Zusammenhang erreicht werden kann, der für die Festigkeit von größter Bedeutung ist.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind im nachstehenden genauer erläutert an Hand der schematischen Zeichnungen, welche mehrere Einrichtungen zur Ausübung des Verfahrens zeigen.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer Einrichtung zur Herstellung einer Grundstoffbahn gemäß der Erfindung.
  • Abb. z ist eine Seitenansicht einer Einrichtung, um zwei Stoffbahnen Übereinanderzulegen und miteinander zu verbinden.
  • Abb. 3 ist ein Grundriß zu Abb. z.
  • Abb. q. zeigt im Grundriß eine andere Einrichtung zum übereinanderlegen und Verbinden zweier oder mehrerer Stoffbahnen.
  • Abb. 5 zeigt in einer Einzeldarstellung eine Einrichtung zur genauen Einstellung der Stoffdicke.
  • Eine Kardenmaschine i, wie bei der Herstellung von Filz gebräuchlich und mit einer selbsttätigen Wiegeeinrichtung versehen, legt die in Betracht kommenden Fasern in der erforderlichen Menge auf ein Förderband z, wo die Fasern Eine gleichmäßige Schicht 3 bilden. Diese Schicht wandert mit dem Förderband unter einen Behälter q., der aus einer Anzahl feiner öffnungen 5 chemische Stoffe, je nach den Eigenschaften, die der fertige Textilstoff erhalten soll, ausfließen läßt, gegeberienfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe. Sodann wandert :die Faserschicht 3 weiter in einen Raum 6, in- welchem die chemischen Stoffe erstarren oder trocknen. Der Raum ist je nach der Natur dieser Stoffe entweder warm oder kalt gehalten. Von diesem gelangt das Transportband mit der Faserschicht zwischen zwei Walzen 12 und 13. Die Walze 12 ist in Führungen 2q. horizontal verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung von Schubstangen i i, die an ihrem rückwärtigen Ende mittels Gelenk-es 9 an Lenkern 8 angeordnet sind, welch letztere bei 7 am Maschinenrahmen fest gelagert sind. Ein Gewicht to o. dgl. ist am Gelenk 9 aufgehängt und liefert die Kraft zum Andrücken der Walze 12 gegen die Faserstoffschicht in Richtung auf die Walze 13 zu. Auf die Trommel 18 wird die gewonnene Textilstoffbahn aufgewickelt.
  • Die mit gleichmäßiger Kraft angedrückte Walze 12 sorgt für gleichmäßige Spannung und dadurch auch für gleichmäßige Dicke und Breite der zu erzeugenden Stoffbahnen. Die Wickeltrommel i 8 wird derart angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit an der Aufwickelstelle stets der Laufgeschwindigkeit der Textilstoffbä.hn entspricht. Deshalb geschieht der Antrieb der Trommel 18 zweckmäßig vom Umfang aus, wie in Abb. i angedeutet.
  • Die so gewonnene Textilstoffbahn kann nun in einer Querlegemaschine gemäß Abb. 2 und 3 oder q. weiterbehandelt weiden.
  • Von der Trommel 14 läuft die Stoffbahn 3 unter die mit einer großen Anzahl feiner Öffnungen versehene Auslaufvorrichtungeines Behälters 15, der durch ein biegsames Rohr, Schlauch o. dgl. mit einem in der Längsrichtung der Stoffbahn liegenden Verteilerrohr 2o verbunden ist, das auf Schienen in der Querrichtung der Stoffbahn hin. und hex bewegt werden kann und ein Bindemittel" welches Textilfasern enthält, in feinen Strahlen 16 auf die Stoffbahn 3 austreten läßt. Durch die Hinundherbewegung des Verteilerrohres 2o werden die in dem aufgegossenen Bindemittel befindlichen Fasern quer zu denen der Stoffbahn 3 gelegt, so daß ein für die Festigkeit des Ganzen vorteilhafter Querverband der Faser entsteht.
  • Mit 17 ist eine Vorrichtung bezeichnet, die eine zweckmäßig in der vorhin beschriebenen Weise gewonnene Faserstoffbahn quer zu der Stoffbahn 3 legt, in derselben Weise, wie die Querlegeeinrichtungen bei der Filzfabrikation. Die Vorrichtung 17 läuft in der Querrichtung über die Stoffbahn 3 hin und her. Je nach der Geschwindigkeit dieser Querbewegung kommt die aufgelegte Stoffbahn mehr senkrecht oder mehr schräg zur Stoffbahn 3 zur Auflage. Im Grundriß (Abb.3) ist angedeutet, wie man auf diese Weise drei sich übergreifende Faserlagen erhält. Die Verbindung der Stoffbahnen besorgt die bei 16 aufgetragene klebrige Fasermasse.
  • Nach dem vorbeschriebenen Belegen wandert der Stoff durch ein Walzenpaar iz', 13', von denen die Walzei 2' in waagerecht geführten Lagern beweglich ist und mittels Gewichtes o. dgl. i o' auf den Stoff gedrückt wird, wie vorher bei der Einrichtung 7, 8, 9, to, 11, 1z beschrieben. Sodann gelangt der Stoff auf die Wickeltrommel i9.
  • Was vorher über Antrieb und Umfangsgeschwindigkeit der Wickeltrommel gesagt ist, gilt auch hier.
  • Durch das Belegen mit der zweiten Faserstoffbahn 17 erhält die fertige Stoffbahn einen ihre Festigkeit verstärkenden Zusammenhang, insbesondere an jedem der beiden Ränder.
  • Anstatt eine fortlaufende Faserstoffbahn aufzulegen, könnte man auch einzelne viereckige Stücke auf die Stoffbahn 3 auflegen, wie in Abb. q. dargestellt, von denen beispielsweise das eine Stück 2z seine Faserrichtung in der Längsrichtung der Stoffbahn 3 besitzt, das nächstfolgende Stück jedoch quer zur Richtung der Stoffbahn 3 gerichtete Fasern hat. Dem Aufbringen dieser Stücke 22, 23 usw. dient eine Querlegeeinrichtung z i.
  • Das Belegen des Grundstoffes kann natürlich auch in mehrfachen Lagen geschehen. Die Einrichtung zum Belegen der Stoffbahn 3 gemäß Abb. q. kann ähnlich ausgebildet sein wie die Bogenlegeeinrichtung bei einer Druckmaschine.
  • Damit die Walzen I2', 13' bzw. 1z, 13 auf einen ganz bestimmten Abstand voneinander eingestellt und in gewissem Abstand erhalten werden können, so daß dadurch die Erzea,-gung eines Stoffes von ganz bestimmten Eigenschaften gewährleistet ist, empfiehlt sich die Anwendung einer Mikrometereinrichtung gemäß Abb.5. Diese Einrichtung ist in einer der Anordnung nach der Abb.2 entsprechenden Weise dargestellt. Ein Armkreuz 15 ist um eine in fester Verbindung mit der Lagerung der Walze 13' stehenden Achse 16 drehbar. An seinen Enden sind . Mikrometerstücke 17 befestigt,. und zwar zweckmäßig teleskopartig eingeschoben, so daß sie, um nicht zu stören, zur Seite gedreht werden können. Die Mikrometerstücke 17 unterscheiden sich in ihrer Stärke um kleine, vorausbestimmte Beträge. Je ein Arm mit Mikrometerstück 17 kann so eingestellt werden" daß er zusammenwirken kann mit einer Anschlagfläche des auf der Führung 23' verschiebbaren Lagers 18 der Walze 12'.
  • Man kann nun das Gewicht to' derart einstellen, daß der Anschlag am Lager 18 das gerade angewendete 1Vlikrometerstück 17 genau berührt, und man ist dann sicher, daß, sobald die gleiche Einstellung mit dem gleichen Mikrometerstück wieder vorgenommen wird, die Beschaffenheit des zu erzeugenden Stoffes genau dieselbe wird wie vorher, vorausgesetzt natürlich, daß man dieselben Rohstoffe, Fasern, Bindemittel usw. anwendet.
  • Nach dem neuen Verfahren läßt sich z. B. Öltuch, Linoleum, Gummituch oder Lederersatzstoff herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservließen, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein laufendes Faservließ quer zur Längsrichtung ein mit Fasern durchsetztes Bindemittel aufgegossen wird, so,daß die Fasern des Bindemittels im wesentlichen quer zu denen des Vließes liegen und ihnen eine Querverbindung geben. a. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf das mit Fasern durchsetzte Bindemittel eine weitere Faserstoffbahn aufgebracht wird, wobei letztere in an sich bekannter Weise wiederum quer gelegt wird, solange jenes Bindemittel noch nicht seine Klebfähigkeit verloren hat.
DEW69991D 1925-07-17 1925-07-18 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen Expired DE531142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW69991D DE531142C (de) 1925-07-17 1925-07-18 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE255476X 1925-07-17
DEW69991D DE531142C (de) 1925-07-17 1925-07-18 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531142C true DE531142C (de) 1931-08-05

Family

ID=25769706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW69991D Expired DE531142C (de) 1925-07-17 1925-07-18 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531142C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749138C (de) * 1935-10-30 1944-11-16 Tufide Products Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl.
DE862593C (de) * 1949-07-13 1953-01-12 August Buenger Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE929890C (de) * 1949-09-10 1955-07-04 Walther Pickhardt Verfahren zum Herstellen von Verstaerkungs-Ein- oder -Auflagen fuer Papier, Folien u. dgl.
DE1076074B (de) * 1955-12-02 1960-02-25 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zum Herstellen von Faservliesen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749138C (de) * 1935-10-30 1944-11-16 Tufide Products Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von poroesem Kunstleder o. dgl.
DE862593C (de) * 1949-07-13 1953-01-12 August Buenger Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE929890C (de) * 1949-09-10 1955-07-04 Walther Pickhardt Verfahren zum Herstellen von Verstaerkungs-Ein- oder -Auflagen fuer Papier, Folien u. dgl.
DE1076074B (de) * 1955-12-02 1960-02-25 Schickedanz Ver Papierwerk Verfahren zum Herstellen von Faservliesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DD299327A5 (de) Bauplatten aus zementmaterial, verstaerkt durch plastsieb und glasfasern
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE531142C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE2622206A1 (de) Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE3005747A1 (de) Ungewebter faserstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2600841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen einer Schichtstoffbahn
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE558849C (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkender Einlagen fuer mehrlagige Schichten aus bituminoesen Massen
DE3132022C2 (de)
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2854902A1 (de) Mehrschichtiges textilerzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE1485524B1 (de) Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung
EP0400766B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten
DE877888C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE802623C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Wattebahnen aus Glasfaser, Schlackenwolle oder anderen mineralischen Fasern
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE728067C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Pelzes aus Textilfasern
CH252115A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Watte.
AT299108B (de) Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1061666B (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Umwandeln in Textilgarne geeigneten Streifen aus durch ein Bindemittel vereinigten Fasern