DE2508953A1 - Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2508953A1
DE2508953A1 DE19752508953 DE2508953A DE2508953A1 DE 2508953 A1 DE2508953 A1 DE 2508953A1 DE 19752508953 DE19752508953 DE 19752508953 DE 2508953 A DE2508953 A DE 2508953A DE 2508953 A1 DE2508953 A1 DE 2508953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
binder
different
adjacent
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508953
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Thornton
John Stuart Hebden Brid Uttley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudenberg Nonwovens Ltd
Original Assignee
Bondina Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bondina Ltd filed Critical Bondina Ltd
Priority to DE19752508953 priority Critical patent/DE2508953A1/de
Priority to AU79073/75A priority patent/AU496556B2/en
Priority to NLAANVRAGE7503388,A priority patent/NL175838C/xx
Priority to FR7509317A priority patent/FR2305525A1/fr
Priority to US05/571,888 priority patent/US4263358A/en
Publication of DE2508953A1 publication Critical patent/DE2508953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Multizonales nichtgewebtes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellen Nichtgewebte Einlagematerialien werden normalerweise gebunden, indem man ein nichtgewebtes FlFchengebilde aus Fasern gleichmäßig mit einem Bindemittel imprSgniert.
  • Im allgemeinen erzielt man die gesamte oder einen Teil dieser Imprägnierung durch das Auftragen von eeschäumtem oder iskosem Bindemittel auf das Flächengebilde, während es zwischen einer Stfitzoberfläche und einer Auftragevorrichtung durchläuft, die einen Behälter mit Bindemittel über die Breite des Materials umfaßt. Die Stützfläche besteht im allgemeinen aus einer Walze und die Auftragevorrichtung ebenso.
  • So werden gewöhnlich zwei im wesentlichen waagrechte Walzen so anreordnet, daß das Flächengebilde über einer und unter der zweiten Walze durchläuft und schaum förmi ges Bindemittel vom Flächengebilde aus einen Behälter aufgenommen wird, der sich zwischen der Oberseite des Flächengebildes und der zweiten Walze erstreckt.
  • Nichtgewebte und andere Einlagematerialien hatten friJher normalerweise gleichmäßige Eigenschaften über ihre Fläche, aber in letzter Zeit ist eine Nachfrage nach multizonalen Einlagematerialien aufgetreten, d.h. nach Materialien. die Der ihre Fläche Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften haben, insbesondere Steifheit und Griff.
  • Diese erlauben es, daß ein einziges Einlagestück in einem Kleidungsstück wie beispielsweise einem Mantel oder einem Jackett verwendet wird, die Einlagematerialien erfordern, die in verschiedenen Gebieten unterschiedliche Eigenschaften haben.
  • So sollte eine geeignete multizonale Einlage einen voluminösen, festen Rundungseffekt über der Brustfläche eines Mantels oder Jacketts haben mit guten Rol-leigenschaften die Länge des Kleidungsstücks abwärts.
  • Gewebte multizonale Einlagematerialien wurden hergestellt durch geeignetes Weben des Materials. Ein weiteres Verfahren wurde in der britischen Beschreibung 911 517 beschrieben. Diese Beschreibung betrifft nur die Herstellung von Krageneinlagen und dabei wird die Einlage wie ein Kragen geformt und hergestellt durch Aufdrucken eines harzartigen Materials auf einen Stoff, der das Einlagematerial bilden soll, wobei das Drucken durch eine gravierte Walze oder eine perforierte Hohlwalze oder eine Schablone so durchgeführt wird, daß eine größere Menge aufretragen wird, wo wunschgemäß die Steifheit erhöht werden soll und eine kleinere Menge, wo das Einlagematerial weniger steif sein soll. Das einzige beschriebene Material ist ein gewebtes Baumwollmaterial. Es sind Verfahren bekannt zur Erreichung eines variablen Bindemittelgehalts in nichtgewebten Produkten, beisPielsweise beschreibt die britische Beschreibung 928 270 wie bei der Herstellung eines Vlieses unterschiedliche Mengen einer einzigen flüssigen Bindemittelverbindung und so unterschiedliche Konzentrationen von Bindemittel auf ein Flächengebilde aufgetragen werden können.
  • Natürlich sind jedoch die Anforderungen bei der Herstellung eines Vlieses, das notwendigerweise sehr voluminös ist undim allgemeinen aus mehreren Schichten aus Vliesmaterial besteht, die miteinander laminiert sind und die auch eine ralativ schlechte Oberflächenqualität haben können, sehr verschieden von den Anforderungen bei der Herstellung eines Einlagematerials, da dieses dünn sein und eine glatte gleichmäßige OberflBchenstruktur haben muß.
  • Ein multizonaler Effekt kann bei einer nichtgewebten Einlage erzielt werden, indem man Linien von einer eingedickten Paste in unterschiedlichen Mengen auf-die verschiedenen Zonen eines vorher gebundenen Flächengebildes aufdruckt und manchmal die Pastenstriche in das Plachengebilde einkalandert.
  • Dies ist jedoch nicht vollkommen zufriedenstellena, da zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich sind und die stark bedruckten Gebiete zusammengepresst werden können und ihre Dicke reduziert werden kann, während dieses Gebiet vorzugsweise voluminös sein sollte. Es kann auch eine nicht gleichinäßige Bindemittelverteilung in jeder Zone geben und der Übergang vom Bindemittel in einer Zone zum Bindemittel in der nfcr3sten neigt dazu plötzlich aufzutreten.
  • Ein erfindungsgemäßes Einlagematerial enthält ein nichtgewebtes FlEchengoebilde, das mit einem Bindemittel gebunden wurde, indem das Gebiet des Flächengebildes erste Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt hat und benachbarte Zonen, die einen unterschiedlichen Bindemittelgehalt haben und ineinanderübergehen.
  • So hat bei den erfindungsgemäßen Produkten jede der Zonen einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt und hat so im wesentlichen gleichmäßige und vorher bestimmte Eigenschaften, aber die Zonen gehen ineinander über, so daß es keinen plötzlichen Wechsel der Eigenschaften gibt.
  • Die Breite des Gebiets, in dem die Zonen ineinander übergehen, beträgt im allgemeinen wenigstens 5 mm, beispiel weise 1 bis 5 m oder manchmal mehr.
  • über dieses Gebiet besteht das Bindemittel aus einer Mischung der Bindemittel, die in jeder benachbarten Zone sind, wobei der Gehalt der Mischung sich im Übergangsgebiet ändert. Natürlich tritt der größte Wechsel des Gehalts in einem ziemlich schmalen Gebiet auf, beispielsweise 2 bis 5 mm breit.
  • Die beschriebenen Methoden des Aufdruckens von Bindemittel, um multizonale Einlagen zu erzielen, scheinen Produkte zu ergeben, bei denen der gesamte Wechsel in einem so schmalen Gebiet auftritt, mit dem Ergebnis, daß man die benachbarten Zonen nicht als ineinander übergehend betrachten kann.
  • Als Ergebnis der Verwendung der verschiedenen Bindemittel werden die Bindeeigenschaften, beispielsweise Flexibilität und Griff in benachbarten Zonen unterschiedlich sein. Die daraus resultierende Fähigkeit, die Variierung der Bindeeigenschaften und daher die Eigenschaften des Materials von einer Zone zur nächsten zu kontrollieren, ist sehr wertvoll. Es kann jedoch manchmal unerwünscht sein, daß ein zu großer Wechsel der Bindeeigenschaften von einer Zone zur nächsten stattfindet.
  • Obwohl die Einlagen nur zwei verschiedene Zonen A und B haben können, die beispielsweise in der Reihenfolge A B A angeordnet sind, können in anderen bevorzugten Einlagen wenigstens drei verschiedene längliche Zonen (beispielsweise A B C) vorhanden sein, wobei die Bindeeigenschaften in der inneren Zone (B) zwischen den Bindeeigenschaften in den beiden äußeren Zonen (A und C) liegen.
  • Der Unterschied im Bindemittelgehalt kann allein im Unterschied der Bindemittelmenge liegen, die vorhanden ist.
  • Beispielsweise kann d»r gleiche chemische Binder in den beiden Zonen verwendet werden, aber die Menge kann in einer Zone höher sein als in der anderen.
  • Vorzugsweise ist jedoch der Binder in den verschiedenen Zonen verschieden festgelegt und natürlich ist dies nicht möglich, wenn man nur verschiedene Mengen eines einzigen Bindemittels aufträgt, beispielsweise mit Hilfe der Methode, die in der britischen Beschreibung Nr. 928 270 erläutert wird.
  • Wenn unterschiedliche Bindemittel verwendet werden, können die Mengen von jedem in benachbarten Zonen gleich oder verschieden sein.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in einer Methode zur Herstellung von multizonalen Einlagen.
  • Dementsprechend kann eine Einlage, die ein nichtgewebtes Flächengebilde enthält, das mit einem Bindemittel gebunden ist und in welchem das Gebiet des Flächengebildes erste Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt hat und benachbarte Zonen einen unterschiedlichen Bindemittelgehalt haben, hergestellt werden mit einer Methode, die folgendes enthält: Das Auftragen auf jede Zone des Materials von einer iln wesentlichen gleichmäßigen totalen Verteilung von flüssiger Bindemittelverbindung, wobei die Menge oder der Gehalt der Verbindung, die auf benachbarten Zonen aufgetragen wird, verschieden ist.
  • Im allgemeinen ist der Gehalt der flüssigen Bindemittelverbindung, die auf benachbarte Zonen aufgetragen wird, verschieden, wobei verschiedene Bindemittelverbindungen so auf jede Zone aufgetragen werden.
  • Der erforderliche Unterschied kann allein in der Konzentration des Bindemittels in der flüssigen Verbindung liegen, mit daraus folgenden Unterschieden in der Aufnahme und in endgilltigem Bindergehalt im Fläcnengebilue. Aber oft liest er in der Verwendung von unterschiedlichen Bestandteilen bei der Verbindung, beispielsweise in der Verwendung von unterschiedlichen Bindern oder Zusätzen.
  • Die erfindungsgemUß verwendeten, nichtgewebten Flächengebilde haben vorzugsweise die Form einer fortlaufenden Länge, wenn das Bindemittel auf sie aufgetragen wird und die Zonen erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung.
  • Die bestimmte mulizonale Verteilung von flüssiger Binder mittelverbindung wird vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang auf ein ungebundenes Flächengebilde aufgetragen.
  • Flüssige Bindemittelverbindung kann durch Sprühen oder Imprägnieren auf das Flächengebilde aufgetragen werden.
  • Das Auftragen wird vorzugsweise so durchgefilhrt, daß benachbarte Zonen,wie oben beschrieben, ineinander übergehen.
  • Beispielsweise können verschiedene Verbindungen durch benachbarte Sprühdüsen aufgetragen werden, die so angeordnet werden, daß sie das gewünschte Ineinanderübergehen erzielen, wobei die bevorzugte Methode der Anwendung einer flüssigen Verbindung darin besteht, die Verbindungen auf das Flächengebilde aufzurakeln.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gebundenes, nichtgewebtes Material hergestellt durch Auftragen von viskoser oder geschäumter Bindemittelverbindung auf ein nichtgewebtes Flächengebilde, während dieses zwischen einer Stützfläche und einer Auftragevorrichtung durchläuft, die einen Behälter der flüssigen Bindemittelverbindung über die Breite des Flächengebildes enthält und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch eine Trennwand in zwei Teile geteilt ist, die den Übergang der Verbindung in einen benachbarten Abschnitt verhindert oder auf eine kontrollierte Menge beschränkt, wobei verschiedene Bindemittelverbindungen für benachbarte 4abschnitte vorgesehen sind.
  • Beim Imprägnieren mit geschäumtem oder viskosem, nicht geschäumtem Bindemittel hätte man denken können, dar -:; unmöglich sein würde, die Bindemittel in den Behältern auf jeder Seite der Trennwand genügend voneinander Fetrennt zu halten durch Verwendung dieser Trennwand, so daß identifizierbare Zonen erhalten würden und daß das Ubergangsgebiet nicht so groß wäre, daß es die Zonen selbst elminieren würde, wenn nicht die Platte so hart ins Fläche gebilde presst, daß Fasern im Flächengebilde erdrt werden und das Flächengebilde beschEdigt wird.
  • Tatsächlich wird es als Ergebnis der Verwendung von viskosem oder geschäumtem Bindemittel als leicht mölieh empfunden, den Durchfluß von Bindemittel durch die Trennwand zu kontrollieren und ihn im allgemeinen zu verloingernß wenn ein Flächengebilde hergestellt wird, in dem es wenigstens drei Zonen gibt, wobei eine Zone Bindeeizenschaften hat, die zwischen denen der benachbarten Zonen liegen. Es gibt verschiedene Methoden dieses zu erreichen.
  • Beispielsweise können die beiden Trennplatten, die den Zwischenabschnitt des Bindemittelbehälters von den beiden benachbarten Abschnitten trennen so angeordnet werden, daß sie einen kontrollierten Durchfluß von Verbindungen aus den beiden benachbarten Abschnitten zum ZwischenaD-schnitt erlauben, wobei die Verbindung zwischen jeder Trennplatte und dem Flächengebilde durchgeht oder silber jede Trennwand.
  • Im allgemeinen kann ein Mixer, beispielsweise ein einfacher Rotor oder Rührer oder eine andere Rührmaschine in den Zwischenabschnitten vorgesehen werden, um ein sorgfältiges Mischen der Verbindungen aus den angrenzenden Abschnitten zu sichern.
  • Die Bindemittelzufuhrraten aus jedem der benachbarten Abschnitte zum Zwischenabschnitt und daher der Gehalt der Verbindung im Zwischenabschnitt können durch geeignetes Anordnen der Trennwände angepaßt werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch jede Trennwand so angeordnet, daß sie im wesentlichen die Wanderung von Bindemittel durch sich selbst verhindert und nur die Bildung eines relativ schmalen Obergangsgebietes erlaubt.
  • Die Verbindung muß deshalb direkt zum Zwischenabschnitt geleitet werden, um darin den notwendigen Behälter zu schaffen. Die Verbindung kann von einer oder von beiden Verbindungen in den benachbarten Abschnitten vollkommen verschieden sein, aber im allgemeinen ist sie cine Mischung der Bindemittel in den beiden benachbarten Abschnitten. Sie kann vorgemischt und direkt zum zentralen Abschnitt geleitet werden, auf die gleiche allgemeine Art und Weise wie die anderen Verbindungen direkt in benachbarte Abschnitte geleitet werden, aber vorzugsweise wird sie an Ort und Stelle in zentralen Behältern gebildet und gemischt, indem man es dem zusammengesetzten Bindemittel aus jedem der beiden benachbarten Abschnitte erlaubt, über die beiden Trennwände in ihn einzudringen.
  • Bequemerweise wird die Verbindung in jedem benachbarten Abschnitt zu diesem Abschnitt durch ein Rohr oder eine andere Auslauföffnung geleitet, die diesen Abschnitt durchquert und indem man es arrangiert, daß jedes dieser Rohre auch durch einen Teil des zentralen Abschnitts geht, kann eine geeignete Abgabe der Verbindung von jedem der benachbarten Abschnitte zum zentralen Abschnitt erreicht werden.
  • Obwohl die Stützflächen aus einem Förderband oder einer anderen flachen Oberfläche bestehen können und die Auftragevorrichtung beispielsweise ein Rakel sein kann, wird bevorzugt, daß beide Walzen nach konventioneller Art sind und so wird in der folgenden Beschreibung aus Bequemlichkeitsgründen ein Walzenpaar verwendet.
  • Obwohl es im allgemeinen angebracht ist, das vollkommen ungebundene, nichtgewebte Flächengebilde, wie es beispielsweise von einem Querleger erhalten wird, durch die oben beschriebene Bindemethode in die endgültige, gebundene Einlage umzuformen, ist es manchmal bequemer, das nichtgewebte Flächengebilde zuerst zu stabilisieren, indem man es gleichmäßig über seine Breite mit irgendeiner geeigneten Methode bindet, beispielsweise durch eine gleichmäßige Schaumimprägnierung oder es kann eine gleichmäßige Bindung über seine Breite erhalten, nachdem man die erfindungsgemäße Methode durchgeführt hat. Die Untershiede bei den flüssigen Bindemittelverbindungen, die benachbarten Abschnitten zugeleitet werden, können allein in ihrer Viskosität oder ihrer Schaumdichte liegen, da dies einen unterschiedlichen Grad der Aufnahme zur Folge haben wird. Sie liegen aber im allgemeinen in unterschiedlichen Konzentrationen von Bindemittel oder noch öfter in der Verwendung von verschiedenen Bindemitteln oder verschiedenen Zusätzen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel können jedes zur Bindung von nichtgewebten Flächengebilden geeignete Bindemittel sein, geeignete Bindemittel sind bereits ziemlich bekannt und verbreitet.
  • Wenn es, wie bevorzugt, in Schaumform aufgetragen werden soll, kann jede geeignete Methode zum Aufschäumen der flüssigen Bindemittelverbindung verwendet werden und geeignete Methoden sind weit verbreitet. Beispiele werden in den britischen Beschreibungen Nr. 728 865 und 898 432 erläutert.
  • Das Flächengebilde kann ein gleichmäßiges, nichtgewebtes Flächengebilde sein, das vor der Imprägnierung gleichmäßige Eigenschaften über seine Breite und durch seine Dicke hat, aber es ist oft günstig, wenn das Flächenpeb ilde eine multizonale Faserverteilung hat. So wird die Fläche des Flächengebildes zweite Zonen enthalten, von denen jede im wesentlichen gleichmäßige Faserzusammensetzungen hat, und indem benachbarte zweite Zonen unterschiedliche Faserzusammensetzungen haben.
  • Vorzugsweise gehen die zweiten Zonen ineinander über.
  • Die ersten und'zweiten Zonen können miteinander zusammenfallen, mit dem Ergebnis, daß sich das Bindemittel an der gleichen Stelle ändert wie der Fasergehalt, sie tun es aber oft nicht, so daß sich der Fasergehalt an einer Stelle ändert und der Bindemittelgehalt an einer anderen.
  • Wenn, wie bevorzugt, die Einlage die Form einer fortlaufenden Länge hat oder aus einer solchen Länge geschnitten wird, erstrecken sich sowohl die erste als auch die zweite Zone vorzugsweise in Längsrichtung und die Fasern haben vorzugsweise eine Neigung zur vorherrschenden Orientierung in Längsrichtung, da dann die Einlage bessere Eigenschaften erhält, wenn sie für einen Mantel quer zur Maschinenrichtung geschnitten wird.
  • Das Flächengebilde, sei es von gleichmMBirem oder von multizonalem Fasergehalt,kann aus Endlosfäden oder aus Stapelfasern gebildet werden. Ein Flächengebilde aus Stapelfasern kann beispielsweise eingelagerte Verstärkunpsfäden enthalten, beispielsweise um dem Flächengebilde selbst multizonale Eigenschaften zu geben, unabhängi von dem verwendeten Bindemittel. Obwohl das Flächengebide genadelt werden kann, ist es vorzugsweise ein nicht genadeltes Flächengebilde, indem die Fasern eine wirre Verteilung durch seine Dicke haben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines geeigneten multizonalen Flächengehildes enthält das Bilden eines laminaren Flächengebildes aus zwei oder mehr Vliesen, wobei die Fläche des Flächengebildes zweite Zonen enthält, von denen jede eine im wesentlichen gleichm§Rige Faserzusammensetzung hat und in welchen benachbarte zweite Zonen unterschiedliche Faserzusammensetzungen haben, und dann Verwirren der Faserverteilung durch das Flächengebilde und dadurch Sicherstellung, daß die ersten Zonen ineinander übergehen. Bei einer bevorzupten Methode wird das Flächengebilde hergestellt durch Aufeinanderlegen zweier quer gelegter Vliese, von denen eines breiter ist als das andere und dann Verwirren desselben durch einen Apparat wie den Proctor Isomizer, wie er in Proctor + Schwartz Inc. Bulletin 549-1/72 beschrieben wird. Besonders bevorzugte Flächengebilde, die eine multizonale Faserverteilung haben sowie die Herstelluno werden in unserer britischen Patentanmeldung 9439/74 beschrieben.
  • In einigen Fällen kann es erwünscht sein, daß das Fläche gebilde in wenigstens einer der zweiten Zonen Bindefasern enthält, die andere Fasern im Flächengebilde miteinander verbinden.
  • Beispielsweise kann das Flächengebilde Zwei-Komnonenten-Fasern enthalten, deren äußerer Mantel mit anderen Fasern verschmolzen wurde, um sie so miteinander zu verbinden.
  • Die Einlage kann auf bequeme Art und Weise in einem Jackett oder einem anderen Kleidungsstück plaziert werden, beispielsweise durch Heften oder Kleben.
  • So können erfindungsgemäße Einlagen über ihre gesamte oder einen Teil ihrer Oberfläche, gewöhnlich nur auf einer Seite ein thermoplastisches Haftmittel tragen, um sie so verschmelzbar zu machen. Das thermoplastische Haftmittel wird normalerweise als diskontinuierlicher überzug durch Aufstreuen, SorUhen oder Drucken aufgetragen.
  • Jedes für verschnelzbare Einlagen geeignete Haftmittel und jede Auftragemethode kann verwendet werden. Das Haftmittel kann gleichmäßig aufgetragen werden oder es kann auch eine multizonale Verteilung haben.
  • So kann die Fläche des Flächengebildes auch dritte Zonen enthalten, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Haftmittelüberzug hat und in welchem benachbarte dritte Zonen unterschiedliche Haftmittelüberzüge haben.
  • Die Breite der ersten Zonen und von jeder zweiten oder dritten Zone kann weitgehend variiert werden, aber ihre allgemeinen wird sie größer als 5 er sein, beispielsweise 10 cm oder mehr. Eine erfindungsgemäße Einlage kann nur zwei der ersten Zonen enthalten, aber oft enthält sie drei. Eine fortlaufende Länge enthält bequemerweise fünf Zonen über ihre Breite, wobei die zentrale Zone die steifste ist, aber jede geeignete Anzahl von Zonen kann vorgesehen werden.
  • Das Flächengebilde kann konventionellen Behandlungen unterzogen werden wie beisnielsweise Kalandern oder Schlitzen.
  • Die beigefügten Zeichnungen illustrieren die neuen Produkte und bevorzugte Methoden zu deren Herstellung.
  • In den Zeichnungen ist Figur 1 eine Seitenansicht im DiaFramr Figur 2 eine ebene Ansicht eines geeizneten, bei dem Verfahren benutzten Apparates.
  • Figur 3 eine Seitenansicht eines anderen geeigneten Apparates Figur 4 ist ein Querschnitt an der Linie IV-IV nach Figur 2 Figur 5 ein Querschnitt von einem anderen Apparat Figur 6 ist eine ebene Ansicht, die zeigt, wie Muster vor dem Schneiden auf dem Material plaziert werden können.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird geschäumtes Bindemittel 1 in ein nichtgewebtes Flächengebilde 2 imprägniert, indem man das Flächengebilde daher eine Stützwalze 3 und unter einer Auftragewalze 4 hindurchleitet, die so angeordnet sind, daß sie den Behälter 5 von Haftmasse über die Breite des FlUchengebildes bilden.
  • Im-allgemeinen wird der Haftmassenbehälter durch ein oder mehrere Kanäle 6 aufgefüllt.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist bei der Erfindung der Behälter in zwei Teile 5 a und 5 b geteilt und zwar durch eine Trennplatte 7. Der Apparat wird getrennte Versorgungskanäle 6 zur Leitung der beiden verschiedenen Bindemittel zu den beiden Behältern enthalten. Es ist leicht möglich, die Trennplatte 7 so zu entwerfen und anzuordnen, daß das resultierende imprägnierte Flächengebilde längliche Zonen 8 und 9 hat, die sich entlang einer Linie lo miteinander vereinigen und bei denen es einen scharfen Wechsel von einem Bindemittel zum anderen gibt, ohne übermäßiges überlappen der beiden Bindemittel und bei dem es im wesentlichen keine Faserverdrängung durch die Trennplatte 7 gibt.
  • Der in Figur 2 gezeigte Apparat stellt einen bizonalen Effekt her aber trizonale oder höher multizonale Effekte können erreicht werden durch Vorsehen von zusätzlichen Trennplatten 7, wobei ein trizonaler Effekt erreicht wird, wenn es, wie in Figur 3 gezeigt, zwei Trennplatten gibt.
  • Darin wird der Behälter mit Bindemittel in 3 Abschnitte 5 a, 5 b und 5 c geteilt, deren Hauptmasse hinter der Walze 3 liegt und deshalb in den Zeichnungen nicht sichtbar ist.
  • Diese Abschnitte werden durch Trennwände 7 a und 7 b voneinander getrennt. Ein Rotormixer 11 wird im mittleren Behälter 5 b vorgesehen, um das Bindemittel darin zu mischen.
  • Das Bindemittel für Behälter 5 a wird vorgesehen durch ein durchgehendes Zuleitrohr 12, während das Bindemittel für den Behälter 5 c durch ein durchgehendes Zuleitrohr 13 vorgesehen wird, wobei jedes Rohr auf einen geeigneten durchquerenden Mechanismus 13 montiert ist, der im Diagramm als 14 bezeichnet wird.
  • Die Rohre 12 und 13 entleeren sich in einem Winkel ur Vertikalen, so daß, obwohl sich die durchquerenden Mechanismen 14 nur innerhalb der Abschnitta5 a und 5 c bewegen, die Ausflußöffnungen den Abschnitt 5 b durchqueren.
  • Durch geeignete Wahl der Winkel # und @ ist es rriih, die Mengen der beiden Bindemittel, die in den Abschnitt 5 b geleitet werden, zu kontrollieren. -Eine entsprechend geformte Trennplatte 7 wird in Figur 4 gezeigt. Der Abstand @ zwischen dem Flächengebilde 2 und der benachbarten Oberfläche 12 der Trennplatte ist gewöhnlich klein, beispielsweise von 2 mm. bis 12 mm und ist vorzursweise annassbar, um sowohl verschiedene Dicken des Flächengebildes anzupassen als auch die Wahl der optimalen Trennung f?r jede spezielle Bindemittel - und $Flächengebilde-Kombination zu erlauben.
  • In Figur 5 wird ir Diagramm ein bevorzugter Apparat zur Bildung von f?:nf verschiedenen Zonen der Bindemittelauftragung dargestellt.
  • Vier Trennwände 7 sind vorgesehen, um die 7onen zu trennen und Endplatte 24 sind vorgesehen.
  • Eine Bindemittelverbindung ist vorgesehen durch Kanal 21 zu der zentralen Zone 18', wobei diese Verbidung so ist, daß sie ein relativ rauhes Materia in dieser Zone ergibt.
  • Eine andere Verbidung, die einen erheblich weniger rauhen Griff ergibt, wird durch Kanal 22 zu den rußeren Zonen 16' und 20' geleitet, während eine Verbindung mit dazwischenliegenden Eigeschaften durch den Kanal 23 zu den Zwischenbehältern 17' und 19' geleitet wird.
  • In Figur 6 wird im Diagramm gezeigt, wie Einlageschnittmuster auf eine Länge des entstehenden multizonalen Materials 15 aufgelegt werden können, um zu markieren, wie die Einlage geschnitten werden soll.
  • Das Material ist zusammengesetzt aus den Zonen 16, 17, 1p, 19 und 2o. Die Eigenschaften we beispielsweise Volumen und Steifigkeit der Zone 17 liegen zwischen denen der Zonen 16 und 18 und die von Zone 19 liegen zwischen denen der Zone 18 und vo.
  • In der Praxis wurden Schnittmuster normalerweise so gelegt, daß die Übergangszone 17 oder 19 direkt unter den obersten Knopf der Einlage des Jackettvorderteils ft3llt.
  • Statt separate Zuführungen zu den Behältern 17' und 19' vorzusehen, kann man sich auf den DurchfluP von Bindemittel über oder unter den Zwischenwänden 7 aus den benachbarten Behältern 16', 18' und 20' verlassen.
  • Als Beispiel für ein auf diese Art geformtes Flächengebilde wird ein 5-Zonenflächengebilde hergestellt durch Formen eines wo cm breiten Flächengebildes unter Verwendung eirer Kremnel und eines Querlegers aus einer mischung von Nylonfaser 3.3d/tex 51 mm 50% Acrylstapelfaser 8.9d/tex 60 mm 20% Polyesterfaser 5.5d/tex 50 mm 20% und dann Ablesen auf dem Zentrum des losen Flächengebildes von einer etwa 85 cm breiten Flächengebilde aus Nylon 22d/tex 83 rnrr.
  • Das Flächengebilde, das aus mehreren Faserlagen besteht, wird dann durch einen Froctor Isomizer ge]eitet, um ein Flächengebilde herzustellen, in dem die Zonen 16 und 20 33 cm breit sind und ein Fasergewicht von 50 g/m² haben, wahrend die Zone achtzehn 80 cm breit ist und ein Fasergewicht von 90 g/m² hat, wobei die Zonen 17 und 19 etwa 7 cm breit sind.
  • Die Zone 18 wird dann mit einer Bindemittelverbindung imprägniert, während die Zonen 16 und 2o,wie oben beschrieben, mit einer anderen imprägniert werden.
  • Jede Bindemittelverbindung ist anders gefärbt und besteht aus Zonen 16 und 20 flüssig fest "Acronal" 35D 19.400 9.700 (BASF (UK) Ltd) Amm. Oxalat o.176 0.176 Sultranon LQ 0.295 0.118 (Cole & Wilson Ltd) Wasser 80.o89-100.000 9.994 Zone 18 "National" EP 2409 46.450 (National Adhesives and Resins Ltd) and Resins Ltd.) Ammonium Oxalat o.112o 0.420 "Sultranon" LQ 0.639 o.258 Wasser 52.491 loo.ooo 21.826 Die Auftragbedingungen sind Zonen 16 und 20 Zone 18 Schaumdichte 96 g/Liter 115 g/Liter Snalt zwischen ImDrSgnierwalzen o.6 mm o.E mm Walzen Trennwandabstand 5 mm 8 rrrn festes Bindemittel 10% 22% Zonenbreiten 33 cm jede 7 cm 80 cm Das Endprodukt hat ein Faser : Bindemittelverhältnis von 70 : 30 in Zone 18 und ein Verhältnis von 80 : 20 in den Zonen 16 und 20 und ein Trockengewicht von 130 g/m² in Zone 18 und von 62 g/m² in Zone 16 und 20.
  • Die Zone 18 ist so viel fester als die weicheren Außenzonen, nicht nur wegen des zusätzlichen Gewichts des Bindemittels, sondern weil das Bindemittel in Zone 18 so festgelegt wird, daß ein entschieden steiferer Effekt erzielt wird.

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    Einlagematerial, bestehend aus einem gebundenen, nicht gewebten Flchenebilde, dadurch gekennzeichnet, daß es erste Zonen enthält, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Bindemittelgehalt hat und benachbarte Zonen einen unterschiedlichen Fasergehalt haben und ineinander übergehen.
  2. 2. Einlage nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel in benachbarten Zonen unterschiedliche Zusammensetzung haben.
  3. 3. Einlage nach Anspruf 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel in benachbarten Zonen verschieden gefärbt sind.
  4. 4. Einlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das F1Cichengebilde zweite Zonen enthSlt,von denen jede eine im wesentlichen gleichmäßige Faserzusammensetzung hat und in den benachbarte Zonen im wesentlichen unterschiedliche Faserzusammensetzungen haben.
  5. 5. Einlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem diskontinuierlichen Bindemittelüberzug versehen ist.
  6. 6. Einlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das-FlächenFebilde dritte Zonen umfaßt, von denen jede einen im wesentlichen gleichmäßigen Haftmittelüberzug hat und in welchem benachbarte Zonen unterschiedliche Haftmassenüberzüße haben.
  7. 7. Einlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten, und wenn vorhanden, die zweiten und/oder dritten Zonen in Längsrichtung erstrecken.
  8. 8. Einlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daS die Fasern des Flächengebildes im wesentlichen in Längsrichtung orientiert sind.
  9. 9. Einlage nach einem der Anspruche 1-8, dadurch Fekennzeichnet, daß sie wenigstens drei erste Zonen enthält, wobei eine der ersten Zonen Bindeeigenschaften hat, die zwischen den Bindeeigenschaften von jeder ihrer beiden benachbarten Zonen liegen.
  10. lo. Verfahren zur Herstellung eines Einlagematerials nach Anspruch 1-9, gekennzeichnet durch das Auftragen auf jede der Zonen des Materials von einer im wesentlichen gleichr'äßigen Verteilung von flüssigen Bindemitteln, wobei die Menge oder der Gehalt an Bindemittel, die auf benachbarte Zonen aufgetragen wird, unterschiedlich ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Bindemittel auf benachbarte Zonen aufgetragen werden.
  12. 12. Verfahren nach Ansoruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel, die auf benachbarte Zonen aufgetragen werden, verschieden gefärbt sind.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansnriiche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine fortlaufen Länge ist und in dem sich die Zonen in Längsrichtung erstrecken und das Auftragen der flüssigen Bindemittelverbindung auf die Zonen kontinuierlich in einem einzigen Schritt auf ein im wesentlichen ungebundenes Flächengebilde vorgenommen wird.
  14. 14. Verfahren nach irgendeinem der AnsnriIche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung des Bindemittels durch Sprühen vorgenommen wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Anspruche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung der Bindemittel durch Aufrakeln erfolgt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Bindemittel eine viskose oder geschäumte Substanz ist und durch Aufrakeln auf das Flächengebilde aufgetragen wird, während das Flächengebilde zwischen einer Stützfläche und einer Auftragevorrichtung durchläuft, die einen Behälter iber die Breite des Fl8chengebildes enthält und in welcher der Behälter in wenigstens zwei Abschnitte geteilt ist, mittels einer Zwischenwand, die den Übergang von Bindemittelverbindung von einem Abschnitt in einen benachbarten Abschnitt verhindert oder auf eine kleine Menge beschrnkt, wobei unterschiedliche Verbindungen zu benachbarten Abschnitten geleitet werden.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß geschäumte Verbindungen verwendet werden.
    L e e r s e i t e
DE19752508953 1975-03-01 1975-03-01 Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2508953A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508953 DE2508953A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
AU79073/75A AU496556B2 (en) 1975-03-01 1975-03-14 Nonwoven interlining textile fabric
NLAANVRAGE7503388,A NL175838C (nl) 1975-03-01 1975-03-21 Werkwijze voor de vervaardiging van een niet geweven baan uit stapel- en/of eindloze vezels.
FR7509317A FR2305525A1 (fr) 1975-03-01 1975-03-25 Doublure non tissee et procede pour la former
US05/571,888 US4263358A (en) 1975-03-01 1975-04-25 Multizonal binder impregnation

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508953 DE2508953A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
NLAANVRAGE7503388,A NL175838C (nl) 1975-03-01 1975-03-21 Werkwijze voor de vervaardiging van een niet geweven baan uit stapel- en/of eindloze vezels.
FR7509317A FR2305525A1 (fr) 1975-03-01 1975-03-25 Doublure non tissee et procede pour la former
US05/571,888 US4263358A (en) 1975-03-01 1975-04-25 Multizonal binder impregnation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508953A1 true DE2508953A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=27431961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508953 Pending DE2508953A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4263358A (de)
DE (1) DE2508953A1 (de)
FR (1) FR2305525A1 (de)
NL (1) NL175838C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698276A (en) * 1986-05-23 1987-10-06 Guilford Mills, Inc. Differential density fabric
WO1990006389A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Allied-Signal Inc. Method to make fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix
WO1990006387A2 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Allied-Signal Inc. Fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422162A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Electro Nite Perfectionnements aux dispositifs de mesure de la teneur en oxygene actif de bains de metaux en fusion
FR2531616B1 (fr) * 1982-08-11 1986-01-24 Dhj Ind Europ Sa Procede de fabrication d'une matiere de renfort pour la rigidification localisee de textiles plats, et matiere de renfort ainsi obtenue

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430707A (en) * 1890-06-24 Process of coloring or decorating paper for wall-coverings
US2096710A (en) * 1935-02-18 1937-10-26 Emmey Charles Starchless sheet
US2670315A (en) * 1949-03-31 1954-02-23 Chicopee Mfg Corp Method of making nonwoven fabric
NL220653A (de) * 1956-09-11 1900-01-01
US3483017A (en) * 1966-05-09 1969-12-09 Johnson & Johnson Method of unifying bibulous papers
DE1696261B2 (de) * 1967-10-31 1973-08-16 Verfahren zur herstellung von gehaerteten kunststoff enthaltenden deckschichten
JPS553469B1 (de) * 1968-02-10 1980-01-25
JPS4844171B1 (de) * 1969-07-03 1973-12-22
US3748216A (en) * 1971-03-22 1973-07-24 Kimberly Clark Co Soft continuous filament webs containing encapsulated filaments
US3889018A (en) * 1973-03-16 1975-06-10 Ethyl Corp Method of simultaneously coating the opposite sides of a paper web
US3908058A (en) * 1974-01-16 1975-09-23 Johnson & Johnson Spot-bonded nonwoven fabrics and methods of making the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698276A (en) * 1986-05-23 1987-10-06 Guilford Mills, Inc. Differential density fabric
WO1990006389A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Allied-Signal Inc. Method to make fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix
WO1990006387A2 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Allied-Signal Inc. Fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix
WO1990006387A3 (en) * 1988-11-28 1990-07-12 Allied Signal Inc Fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix

Also Published As

Publication number Publication date
US4263358A (en) 1981-04-21
FR2305525B1 (de) 1980-08-22
NL175838C (nl) 1985-01-02
NL7503388A (nl) 1976-09-23
FR2305525A1 (fr) 1976-10-22
NL175838B (nl) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516308T2 (de) Luftlegende formstation mit ablenkvorrichtung zur herstellung von vliesstoffmaterialien
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2840827C2 (de)
DE68915305T2 (de) Nichtgewobener Artikel aus wärmebeständigem Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1560654A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
DE1560872B2 (de)
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE3886304T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesstoffes.
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2900771A1 (de) Glasfaserhaltiges, nicht-gewebtes zweischichten-bahnsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
US4344989A (en) Multizonal binder impregnation
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE69222377T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Formkörpers aus Vliesstoff, danach hergestellte Vliesstoffe und deren Anwendung
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE69503758T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer trockengelegten faserbahn
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2436540C3 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722071C3 (de) Schaumabgabekopf, insbesondere zum Schaumauftrag auf Textilbahnen o.dgl.
DE2164902B2 (de) Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection