DE1560654A1 - Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1560654A1
DE1560654A1 DE19641560654 DE1560654A DE1560654A1 DE 1560654 A1 DE1560654 A1 DE 1560654A1 DE 19641560654 DE19641560654 DE 19641560654 DE 1560654 A DE1560654 A DE 1560654A DE 1560654 A1 DE1560654 A1 DE 1560654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
web
pile
fabric
tufted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641560654
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560654C3 (de
DE1560654B2 (de
Inventor
Parlin David Baker
Mitchell Philip Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bigelow Sanford Inc
Original Assignee
Bigelow Sanford Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigelow Sanford Inc filed Critical Bigelow Sanford Inc
Publication of DE1560654A1 publication Critical patent/DE1560654A1/de
Publication of DE1560654B2 publication Critical patent/DE1560654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560654C3 publication Critical patent/DE1560654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

e Jd it C-TY1 5
B 679
Bigelow - Sanford, Inc., New York, Hew York, V.St.A.
Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei getufteten Pol- oder Florstoffen, z.B. einem Teppich und auf das
Verfahren zur Herstellung derselben. Sie bezieht sich insbesondere auf getuftete Pol- oder Florstoffe, wie einen
Teppich, bei denen die Florelemente an einem nichtgewebten Grundstoff gebildet sind und getragen werden sowie auf das Verfahren zur Herstellung desselben.
Getuftete Pol- oder Florstoffe, z.B. ein Teppich, die
gemäß der Erfindung hergestellt werden, benutzen einen
neuartigen nichtgewebten Stoff als Grundstoff oder Träger
20981171313
für die Pol- oder Florelemente und es ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung sich auf den nichtgewebten Stoff als ein Zwiachenperodukt sowie auf das Verfahren zur Herstellung eines solchen nichtgewebten Stoffes bezieht.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen getufteten Pol- oder florstoff zu schaffen, der zur Verwendung als Teppich geeignet ist und einen nichtgewebten Grundstoff aufweist, der dem Florstoff in verschiedener Hinsicht, wie Kosten, Gewicht, Festigkeit, Abmessungsstabilität, Behandlung, Erhältlichkeit von Stoffen und dgl. höhere Qualitäten erteilt im Vergleich zu einem getufteten Teppich, der ein lose gewebtes Grundgewebe aus grober Leinwand benutzt, wie es gewöhnlich hergestellt und im Handel verkauft wird. In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, daß ein nichtgewebter Grundstoff für einen getufteten Teppich, der die vorliegende Erfindung verkörpert, in einem verhältnismäßig hohen Produktionsgrad aus billigen Materialien erzeugt werden kann, die in den meisten Ländern einschließlich der Vereinigten Staaten leicht erhältlich sind. Dies beseitigt die Probleme langer Verzögerungen und Liefertungsunsieherheiten, die häufig beim Bezug der gewöhnlich benutzten lose gewebten groben Leinwände auftreten, die gewöhnlich aus Jute in Ländern, wie in Indien, hergestellt werden·
209811/1313 ^o okiginal
Außerdem hat ein nichtgewebter Grundstoff gemäß der Erfindung eine beständige Gleichmäßigkeit in der Zusammensetzung, die praktisch Unregelmäßigkeiten oder Unvollkommenheiten im Aussehen der Florfläche des Tuftingteppichs infolge der Nadelabweichung ausschaltet, die eintreten kann, wenn eine Tuftingnadel einen gewebten Materialstrang, z.B. wie Jute, trifft. Der vorliegende nichtgewebte Grundstoff sorgt auch für ein besseres Anschließen an die florbildenden Garne nach dem Tuften als ein loses gewebtes Material wie grobe Leinwand und er besitzt eine größere Fähigkeit, den klebenden Rückenüberzug aufzunehmen, der die florbildenden Garne ohne unerwünschte Durchdringung des Rückenüberzuges auf die Vorderfläche des Stoffes in Stellung hält.
Ferner sind getuftete Pol- oder Florstoffe gemäß Erfindung leichter im Gewicht als getuftete Pol- oder Florstoffe, die vergleichbare Büschel oder Noppen aufweisen, welche grobe Leinwand als Grundgewebe benutzen, mit der Folge, daß die Versandkosten verringert werden und größere Rollen gehandhabt werden können.
Verschiedene andere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen zum besseren Verständnis aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, in denen sind:
2 0 9 8 11/1313
Fig.1 eine Seitenaufrißansicht im senkrechten Schnitt, die schematisch ein Stück eines die Erfindung verkörpernden Tuftingteppiehs darstellt,
Fig. 2 eine Seitenaufrißansieht im senkrechten Schnitt, die schematisch ein Stück des nichtgewebten Grundstoffes des in Fig. 1 gezeigten Tuftingteppichs, aber in einem vergrößerten Maßstab und in Form einer mit Uadeln bearbeiteten Schicht vor der Oberflächenbehandlung darstellt,
Fig. 3 eine Draufsicht, die schematisch einen Teil des nichtgewebten in Fig. 2 gezeigten Grundstoffes darstellt,
Fig. 4 eine Seitenaufrißansicht, die schematisch das Stück
des in Fig. 2 gezeigten nichtgewebten Grundstoffes nach der Oberflächenbehandlung zeigt,
Fig. 5 eine Seitenaufrißansicht im senkrechten Schnitt, die schematisch das in Fig. 4 gezeigte Stück aus nichtgewebtem Grundstoff mit Garnen darstellt, welche die daran getufteten Pol- oder Florelemente bilden,
Fig. 6 eine Seitenaufrißansicht im senkrechten Schnitt, die schematisch einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Tufting teppichs, aber in einem vergrößerten Maßstab darstellt,
Fig. 7 eine Seitenaufrißansicht im senkrechten Schnitt, die
209811/1313 BAD original
15606S
schematisch eine Abwandlung des in Fig. 4 gezeigten nichtgewebten Stoffes darstellt,
fig. 8 eine Seitenaufrißansicht im senkrechten Schnitt, die schematisch ein Stück des getufteten Poloder Florteppichs mit der abgewandelten Form des nichtgewebten Grundstoffes nach Mg. 7 darstellt,
Fig. 9 eine Draufsicht, die fcschematisch den Apparat und das Verfahren erläutert, welche zur Herstellung des nichtgewebten in Fig„ 4 gezeigten Grundstoffes benutzt werden und
Fig.10 eine'Seitenansicht des in Fig, 9 gezeigten Apparates und Verfahrens.
Ea ist verständlich, daß die Zeichnungen nur schematische Erläuterungen bilden und daß für eine vereinzeltere Erklärung der vorkommenden Strukturen auf die folgende Beschreibung Bezug genommen werden muß. Es ist auch verständlich, daß die Dicke des in der wirklichen Praxis benutzten Grundstoffes von der gleichen relativen Größenordnung wie eine gewebte grobe Leinwand sein wird.
Allgemein gesprochen wird bei einem getufteten Pol- oder Florstoff, wie ein gemäß der Erfindung hergestellter Teppich, ein nichtgewebter Grundstoff als Träger für die Garn© benutzt, die die PgI- oder Florelemente bilden.
2 0 9 8 11/13 13 BAD ORIGINAL
Yor dem Tuften hat der nichtgewebte Grundstoff die form einer Schicht auf Fäden oder Fasern aus synthetischem thermoplastischem Material von hoher Festigkeit^, insbesondere Polypropylen. Die benutzten Fasern können das sein, was im Handel als "Abfall" bezeichnet wird. Die Schicht wird gebildet, indem die Fasern willkürlich in einer oder mehreren übereinander angeordneten Lagen verteilt werden und dann die Faserlage oder -lagen mit Nadeln bearbeitet werden, um zu bewirken, daß sie innig verschlungen und miteinander durch die Dicke der Schicht hindurch besonders an den Punkten der Nadelbearbeitung miteinander in Eingriff gebracht werden. Nach der Nadelbearbeitung werden die Fasern an den Außenoberflächen der Schicht zu einem eingeebneten und gehärteten Zustand miteinander verbunden oder zusammengeschweißt, wie durch das Schmelzen der Oberflächenfasern, ohne die Bindung oder Schweißung der Fasern im Innern der Schicht. Die gebundenen oder geschweißten Außenoberflächen der Sjachicht erhöhen ihre Zugfestigkeit in einigem Ausmaß, aber was wichtiger ist, ermöglicht dieser Zustand, daß der nichtgewebte Stoff leichter unter den Nadeln von Tuftingmaschinen während der Tuftingarbeit und ohne störenden oder unerwünschten Widerstand hindurchgehen kann·
Ss werden die üblichen Tuftingmaschineη zur Bildung der Pol- oder Florelemente benutzt und die Nadeln, die die
2 0 9 8 11/1313 &\0 OFüqINal
Tuftinggarne zur Bildung der Florelemente tragen, durchdringen den nichtgewebten Grundstoff von der Rückseite desselben und bilden Garnschiaufen von einer gewünschten Länge, die sich aus der Vorderseite desselben erstrecken. Die NadelB mit den Garnen werden dann aus dem Grundstoff herausgezogen und der Grundstoff wird zu dem Punkt vorwärts bewegt, wo das nächste Pol» oder Florelement gebildet werden soll.
Es sollte hier bemerkt werden, daß die Nadelstiche des Grundstoffes, die bei dem Tuften stattfinden, die Wirkung haben, die Fäden oder Fasern des nichtgewebten Grundstoffes angrenzend an die Stiche oder Löcher zu verdichten und seine Zugfestigkeit erhöhen, selbst wenn diese Stiche in eng im Abstand angeordneten Zwischenräumen durch die Tuftingnadeln hergestellt werden.
Nachdem die Bildung der getufteten Pol- oder Florelemente vollendet worden ist, wird eine geeignete klebende Rückenüberzugzusammensetzung, z.B. eine hochfeste synthetische Latexklebverbindung der Art, die gewöhnlich für getuftete Pol- oder Florteppiche benutzt wird, an der hinteren Fläche oder Rückseite des Teppichs angebracht, um die Teile der Garne, die die florelemente bilden, in ihrer Lage zu befestigen, die sich quer über und durch den Grundstoff erstreckt.
209811/1313 . - - - * BAD QBKlWAL
In den Zeichnungen zeigt Mg. 1 einen getufteten Poloder Florstoff 11 einer Gattung, die zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Teppich geeignet ist, der nachfolgend als Tuftingteppich oder Tuftingflorteppieh bezeichnet ist. Bs ist jedoch verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf getuftete Florstoffe für die Verwendung als Fußbodenbeläge beschränkt ist, obwohl diese Verwendung besondere Vorteile hat.
Wie in den Fig. 1 und 6 gezeigt ist, enthält der Tuftingflorteppieh 11 einen nichtgewebten Grundstoff 12 mit getufteten Florelementen 13 in Form von darauf getragenen Garnschlaufen. Die Garne, welche die Florelemente bilden, werden in den nichtgewebten Grundstoff mittels einer Tuftingmaschine einer Gattung eingestochen, die gewöhnlich für diesen Zweck benutzt wird und die daher im einzelnen hier nicht beschrieben zu werden braucht. Ferner ist ein Überzug 14 aus einer Klebstoffverbindung, z.B. eine synthetische auf Latex beruhende Verbindung an der Eüekseite oder Hinterfläche des nichtgewebten Grundstoffes vorhanden, welche Teile der die Florelemente bildenden Garne an dem Grundstoff in einer solchen Weise befestigt, daß die Garne nicht leicht auffasern oder bei gewöhnlicher Benutzung aus dem Teppich gezogen werden.
Der nichtgewebte Grund- oder fragstoff 12 besteht aus Fasern aus thermoplastischem Material, z.B. Polypropylen,
209811/1313 bad
die willkürlich, "verteilt und die mit Nadeln in die Form einer kohäsiven Schicht oder Bahn bearbeitet worden sind. Die Nadelbearbeitung bewirkt, daß Fasern aus verschiedenen Höhenlagen oder die Schicht in einen innigeren Eingriff miteinander vermischt werden, was der Schicht oder der Bahn Festigkeit verleiht. Für diesen Zweck kann eine geschlossene Widerhakennadel τοη kleinem Durchmesser, z.B. eine feine Filzdreifachwiderhakennadel Nr. 32 gebraucht werden.
Wie in den Fig. 1-6 gezeigt ist, kann die Schicht ein Stück 15 aus Käsegewebe niedriger Nummer oder aus einem anderen geeigneten Material einschließen, welches sich durch die Schicht hindurch erstreckt und auf welchem die Fasern abgelegt werden und das als Förderelement beim Transport der anfänglichen Faserschicht oder -schichten vor der Bildung der Bahn durch die Nadelbearbeitung dient. Indessen können andere Mittel, z.B. ein sich fortlaufend bewegender Riemen aus Stäben od.dgl. vorgesehen sein, um die Faserschichten, die darauf vor der Nadelbearbeitung abgelegt werden, zu tragen und zu transportieren. Das Käsegewebe kann dann fortfallen. Eine abgewandelte Form des G-rund- oder Tragstoffes, der das Käsegewebe ausschaltet, ist in Fig. 7 dargestellt und es sind die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Elemente verwendet worden. Diese Form des Grundstoffes ist nach dem Tuften und des Rückenuberzugee auch in Fig. 8 gezeigt.
209811/1313 BAD oraGiNAL
Der Grund- oder Tragstoff kann vollständig aus Polypropylenfaser hergestellt sein oder Propylenfasern können mit Pasern aus anderen Materialien, z.B. Nylon, Kunstseide, Akryl, Polyester oder Mischungen derselben gemischt sein. Von Polypropylenfasem ist gefunden worden, daß sie besonders geeignete Charakteristiken insbesondere zum Gebrauch in Verbindung mit Tuftingteppichen aufweisen und sie sind in den meisten Ländern einschließlich den Vereinigten Staaten bei niedrigen Kosten in gutem Angebot leicht erhältlich. Es ist auch gefunden worden, daß ein zufriedenstellender nichtgewebter Grund- oder Tragstoff für Tuftingteppiche aus Polypropylenfaser von 5 bis 15 Denier hergestellt werden kann, die gewöhnlich handelsmäßig hergestellt werden und daß Pasern, die als "Abfall11- Fasern im Handel bekannt sind, gebraucht werden können.
Bach der Nadelbearbeitung werden die Pasern der Außenoberfläche der Schicht miteinander verbunden, um aufregende Pasern auf eine mehr oder weniger gemeinsame Höhe zu legen ο der einzuebenen und um gehärtete oder starrere Oberflächen zu schaffen und den nichtgewebten Grund- oder Tragstoff instand zu setzen, ohne Schwierigkeit unter den Nadeln einer Tuftingmaschine hindurchzugehen.
Bei Polypropylenfasern können die Pasern an der Oberfläche der Schicht miteinander verbunden werden, indem man
209811/1313
sie auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, um die Oberflächenfasern zu schmelzen» Dies schweißt die Oberflächenfasern zusammen, ohne die inneren Fasern zu beeinflussen und ejrzeugt-,äußere Oberflächen an dem Grund- oder
Tragstoff, wobei aufragende Fasern eingeebnet werden und i -
die sich rauh und zerbrechlich anfühlen.
Die die Pol- oder Florschlaufen bildenden Garne werden nach dieser Oberflächenbehandlung in den nichtgewebten vorherbeschriebenen Grund- oder Tragstoff, wie vorher erwähnt, durch die üblichen Tuftingmaschinen gestochen. Bei dieser Arbeit gehen Nähmaschinennadeln, welche die florbildenden Garne tragen, durch den Grund- oder Tragstoff von der Rückseite desStoffes hindurch bis Garnschlaufen der gewünschten länge gebildet sind und werden dann zurückgezogen, wobei die Garnschlaufen in Stellung bleiben. Der Grundstoff wird dann auf einen Punkt gegenüber den Nadeln vorgeschoben, wenn die nächsten Florelemente feebildet werden sollen.
Auf diese Weise weist der Grundstoff in diesem Zustand eng im Abstand angeordnete Nadellöcher darin auf, die sich sowohl in Längs- als auch in Breitenrichtungen erstrecken, durch welche die florbildenden Garne verlaufen, wobei Teile der&arne in Längsrichtung längs der Hinterfläche des Grundstoffes zwischen aufeinanderfolgenden Löchern oder Stichen verlaufen.
209811/1313
Gewöhnlich suchen die Nadellöcher in einem Grund- oder Tragstoff, die beim Tuften erfolgen, den Stoff oder das Gewebe in einigem Ausmaß zu schwächen und dies trifft besonders bei gewebten Stoffen, wie grober Leinwand, zu, wo Stränge durch die Nadeln abgetrennt werden können, wenn keine Sorgfalt aufgewendet wird. Es ist jedoch festgestellt worden, daß die Zugfestigkeit des nichtgewebten gemäß der Erfindung hergestellten Grundstoffes nicht bemerkenswert durch das Tuften vermindert oder verringert wird und daß vielemehr eine Zunahme in der Gesamtzugfestigkeit des getufteten Florstoffes infolge der Verdichtung der ungebundenen oder ungeschweißten Fasern im Innern oder in der Mitte des Grundstoffes in den Flächen eintreten kann, die an die Nadellöcher angrenzen.
Zugfestigkeitsversuche, die an Proben von nichtgewebten Grundstoffen von verschiedenen Gewichten (226 gr, 170 gr und 115 gr - Stoffe) durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß dies der fall ist. Außerdem ist gefunden worden, daß die ungebundenen ader ungeschweißten Fasern in Bereichen, welche die Tuftingnadellöeher umgeben, die Neigung haben, sich an die florbildenden Garne anzuschließen, welche sich durch die Löcher erstrecken und auf diese WeiBe diese Garne wirksamer in Stellung halten, als es der Fall mit lose gewebten Grundgeweben ist. Ferner kann der nichtgewebte Grundstoff leicht versiegelt werden, ind^m man längs landkanten
209811/1313
oder in dem getufteten Stoff ausgeführten Schnitten eine Schweißung vornimmt.
Ein sehr deutlicher Vorteil des vorher beschriebenen niehtgewebten Grundstoffes über gewebte Grundgeweben, z.B. grobe leinwand, besteht darin, daß kein Schieflegen von Einschlagsträngen stattfinden kann und daß eine Verzerrung in der Ausrichtung der Florelemente, die sich daraus ergibt, ausgeschaltet wird.
Nachdem die florbildenden Garne in den Grund- oder Tragstoff getuftet worden sind, wird eine geeignete Klebstoffverbindung, die den fiückenüberzug 14 bildet, an die rückwärtige Fläche des getufteten Grundstoffes angebracht, um die Florelemente zu verankern und in Stellung zu halten. Eine geeignete lüekenüberzugverbindung für diesen Zweck ist eine hochfeste synthetische Latexbasisklebzusammensetzung, wie sie für diesen Bweek gewöhnlieh gebraucht wird,
In diesem Zusammenhang sollte bemerkt werden, daß der nichtgewebte Grund- oder Tragstoff porös bleibt und die ungebundenen oder ungeschweißten Fasern im Innern desselben die Fähigkeit haben, eine beträchtliche Menge der Rückenüberzugzusammensetzung aufzunehmen, ohne daß die Zusammensetzung an die Vorderfläche des Florstoffes durchdringt. So kann die Art des getufteten Florstoffes durch
- — < BAD ORJGINAL
209811/1313
-H-
Einstellung der Menge der daran angebrachten Klebstoffzusammensetzung verändert werden. Wenn gewünscht, Jcann ein Gittergewebe oder ein geeigneter Anstrich oder Überzug an der Rückseite des getufteten Florstoffes in der üblichen Weise angebracht werden.
Die Art und Weise, in welcher der nichtgewebte Grundoäer Tragstoff hergestellt wird, ist schematisch in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Kurz gesagt, werden Polypropylenfasern (oder Mischungen, die Polypropylenfasern enthalten), aus den Speisebehältern 30 auf sogenannte Sarnets 31 zugeführt, welche die Fasern in die Lagen ο der Schichten kombinieren, die auf die Auslaufrutsehen 32 gehen. Die Auslaufrutschen schwenken über einem laufenden Förderer oder einem Tragelement 33 hin und her, welches, wie vorher erwähnt, das Käsegewebe 15 von niedriger Nummer sein kann und legen die Faserschichten darauf ab.
Es ist im allgemeinen erwünscht, mehr als eine Schicht der Fasern auf dem Förderelement abzulegen, um eine ebenere und gleichmäßigere Verteilung der Fasern zu erhalten.
Das Förderelement wird von einer Holle 34 durch einen J - Behälter 35 zugeführt, aus dem es sich nach vorwärts unter die Enden der überquerenden Auslaufrutschen bewegt und von da aus an eine Nadelmaschine 36, welche die drauf abgelegten Faserschichten mit sich transportiert. Nach
20981 1/1313
Verlassen der Nadelbearbeitungsmaschine geht die mit Nadeln bearbeitete Bahn oder Schicht durch einen anderen J - Behälter 37 an ein Paar beheizte Walzen 38 und 39 > welche mit den Außenoberflächen der durch die Nadeln bearbeiteten Bahn oder Schicht in Berührung treten.
Wenn die Fasern auf dem Mull, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, abgelegt werden, wobei sich der Mull in der Nähe der unteren Fläche der Bahn befindet, werden die Enden von einem Teil der Fasern durch die offenen Maschen des Mulls gedrückt. Dies wird die Bartseite des Stoffes genannt. Wenn danach die Oberflächenfasern an der Bartseite des Stoffes zusammengeschweißt oder verbunden werden, ergreifen sie und erfassen die Fäden des Mulls und verhindern so ein Schlüpfen oder eine Bewegung des Mullstoffes relativ zu der Bahn oder den genadelten Fasern. Unter diesen Umständen verbinden sich die geschweißten Fasern und die Fäden des Mulls, um den auf den Unterlagenstoff ausgeübten Kräften infolge des Tuftens Widerstand zu leisten und gestatten es, die gewünschten Abmessungen aufrechtzuerhalten. Wenn der Stoff getuftet ist, wird es bevorzugt, daß der Mull oder dergleichen sich in der Nähe der oberen Florfläche des Teppichs befindet, wie es in Fig. 1 und 6 gezeigt ist.
Um Fasern aus Polypropylen, welches einen Schmelzpunkt zwischen 154-,4°O - 16O0G (310° - 3200F) hat," anzuschmelzen,
2098 117 1313 ßAD
sollten die Oberfläehenfasern kurz durch Berührung mit den Walzen auf eine Temperatur zwischen 162,7 C und 176,6GC (325° und 35O0P) erhitzt werden. Wenn sie in dieser Weise erhitzt werden, werden die Fasern in der Mitte oder im Inneren der Bahn unterbunden oder ungeschweißt "bleiben. Den Außenoberflächen der Bahn wird dann gestattet, abzukühlen und die Bahn wird zu einer Holle 40 gewickelt.
Die Bahn kann durch ein Scheibemesser hindurchlaufen, um sie entweder vor oder nach der Oberflächenbehandlung auf die gewünschte Breite zu schneiden. Auch kann ein geeignetes Bindemittel oder eine lösung z.B. ein akrylisches Harz oder ein wasserwiderstandsfähiger Härtungslatex auf die Oberflächen der Bahn in flüssiger Form gesprüht und dann getrocknet werden, um die Oberflächenfasern aneinander zu binden, anstelle sie durch Wärme zu schweißen.
Die verschiedenen Teile des vorher erwähnten Apparates sind üblich und brauchen daher nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Bs ist verständlich, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen durch Fachleute in den verschiedenen Ausführungen des getufteten Florstoffes und an dem Verfahren zur Herstellung desselben vorgenommen werden können, die vorher nur zum Zwecke der Erläuterung beschrieben wird.
209811/1313 '

Claims (2)

Patentansprüche
1. Ungewebter, insbesondere für die Verwendung als Träger bei getufteten Florstoffen geeigneter Stoff, gekennzeichnet durch eine blattförmige, ungewebte Fasern enthaltende Bahn, in der das Meiste der Fasern aus synthetischem Material mit thermoplastischen Eigenschaften, wie Polypropylen besteht, wobei die Fasern willkürlich in einer oder mehreren Schichten verteilt und in einer vertikalen Richtung relativ zu der Dicke der Schichten, z.B. durch Madelbearbeitung gegenseitig gemischt sind, wobei freiliegende Fasern an mindestens einer äußeren Oberfläche der blattförmigen Bahn miteinander verbunden sind, während die übrigen Fasern der Bahn unverbunden sind.
2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern sich in der Nummer von 5 bis 15 Denier erstrecken.
3. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an den beiden Außenoberflächen der Schicht in flache und gelärtete Oberflächen zusammen gebunden sind und eine Masse von ungebundenen Fasern zwischen diesen Oberflächen angeordnet ist.
2098 11/1313
UfuLilaiJCn (Art. 7 g 1 Abs. 2 Mr. 1 ^«tz 3 dos Änderungsgos. v. 4. 9.19671
156065A
4· Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stück Mull, welches in der Nähe einer Oberfläche der Masse angeordnet ist und Fäden enthält, die sich in Längsrichtung der Masse erstrecken.
5. Stoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an einer Oberfläche der blattförmigen Bahn mit den Fäden des Mulls verbunden sind.
6. G-etufteter Florstoff, z.B. Teppich, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe florbildende Garne enthält,» die sich durch einen ungewebten Unterlagenstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche erstrecken und von ihm getragen werden, wobei sich die durch diese Garne gebildeten Florelemente aus einer Fläche des Unterlagenstoffes erstrecken.
7. Getufteter Florstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus Klebmaterial an dem Boden oder der Unterfläche des Unterlagen- oder Tragstoffes angebracht ist.
8. Verfahren zur Herstellung des ungewebten Stoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5» gekennzeichnet durch die Bildung einer Bahn aus willkürlich verteilten Fasern, die Nadelbearbeitung der Fasern durch
20981 1/1313
die Schicht hindurch in die iijnige Vermischung relativ zueinander und die Erteilung kohäsiver festigkeit der Bahn durch diese Bearbeitung, sowie das Verbinden der Fasern an mindestens einer Außenoberfläche der Schicht in einen verflachten und gehärteten Oberflächenzustand.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an den beiden Außenoberflächen der Schicht miteinander verbunden werden und die zwischen diesen Oberflächen angeordneten Fasern unverbunden bleiben.
10, Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern auf einem sich bewegenden, aus Textilfaden bestehenden Förderer, solchem wie Mull, abgelegt werden, und die abgelegten Fasern dann zusammen und in den Eingriff mit den Textilfaden genadelt werden.
.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an mindestens einer äußeren Oberfläche der genadelten Bahn durch Anwendung von Wärme darauf zusammen- und in den Eingriff mit den Textilfaden geschweißt werden.
12. Verfahren zur Herstellung des getufteten Florstoffes nach Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch die Bilüung
209811/1313 8AD
von Florelementen auf einer ungewebten, blattartigen, durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - TT
gebildeten Bahn durch eine Sähoperation, inter eine Reihe von im Abstand angeordneten garntragenden Hadeln durch die blattartige Bahn von einer Fläche derselben hindurchgeführt werden, um sich aus der entgegengesetzten Fläche der Bahn erstreckende Schleifen zu bilden.
2 0 9 8 11/1313 ^
Leerseite
DE1560654A 1963-10-31 1964-04-03 Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern Expired DE1560654C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32027663A 1963-10-31 1963-10-31
US59530466 US3394043A (en) 1963-10-31 1966-11-07 Tufted carpet and non-woven backing fabric therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560654A1 true DE1560654A1 (de) 1972-03-09
DE1560654B2 DE1560654B2 (de) 1974-06-20
DE1560654C3 DE1560654C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=26982403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560654A Expired DE1560654C3 (de) 1963-10-31 1964-04-03 Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3394043A (de)
AT (1) AT302954B (de)
BE (1) BE654507A (de)
CH (1) CH462367A (de)
DE (1) DE1560654C3 (de)
DK (1) DK133166C (de)
GB (1) GB1068432A (de)
LU (1) LU45851A1 (de)
NL (1) NL6403128A (de)
SE (1) SE339456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616297A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Lentia Gmbh Badematte

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535178A (en) * 1963-10-31 1970-10-20 Bigelow Sanford Inc Method of producing tufted pile fabric and nonwoven backing fabric for the same
US3819462A (en) * 1970-10-12 1974-06-25 Cotton Inc Primary backing for tufted carpets
GB1359931A (en) * 1971-04-01 1974-07-17 Bigelow Sanford Inc Non-woven carpet maerial with resilient backing and method of preparation
US3968290A (en) * 1973-05-16 1976-07-06 Armstrong Cork Company Non-woven fabric floor
US4053668A (en) * 1974-08-05 1977-10-11 Brunswick Corporation Tufted carpenting with unitary needlebonded backing and method of manufacturing the same
US4194037A (en) * 1974-10-21 1980-03-18 Phillips Petroleum Company Flame-resistant fabric and method of forming same
US3956783A (en) * 1974-10-21 1976-05-18 Phillips Petroleum Company Mattress
US4181762A (en) * 1976-03-10 1980-01-01 Brunswick Corporation Fibers, yarns and fabrics of low modulus polymer
DE2655024C3 (de) * 1976-12-04 1982-04-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Trägerschicht für eine semipermeable Membran
US4258093A (en) * 1979-04-26 1981-03-24 Brunswick Corporation Molding nonwoven, needle punched fabrics into three dimensional shapes
US4281689A (en) * 1979-04-26 1981-08-04 Brunswick Corporation Woven fabric made of low modulus, large diameter fibers
US4242394A (en) * 1979-07-09 1980-12-30 Armstrong Cork Company Reinforced primary backing for tufted pile fabrics
US4320167A (en) * 1979-11-19 1982-03-16 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric and method of production thereof
NZ205183A (en) * 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
US4557774B2 (en) * 1984-09-04 1995-02-14 Step Loc Corp System for holding carpet in place without stretching
EP0221982B1 (de) * 1985-05-23 1990-01-03 ARNAUD, Guy Schichtstoff aus thermoplastischem harz und verfahren zu seiner herstellung
DE3729567A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-17 Kendall & Co Batteriescheider-material
US4988551A (en) * 1989-10-02 1991-01-29 Collins & Aikman Floor Coverings Corporation Carpet having nonwoven fleece adhered to secondary backing by embossing and method of making same
EP1081263B1 (de) * 1999-09-01 2008-07-02 Fleissner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Florware
DE202005013023U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-28 Carcoustics Tech Center Gmbh Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1985737A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Colbond B.V. Verfahren zur Herstellung von getufteten Trägermaterialien
US8863347B2 (en) * 2009-04-17 2014-10-21 Tietex International Ltd Cleaning system incorporating stitch bonded cleaning pad with multi-filament stitches
WO2018004664A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Tissue Tools Llc Water-based emollient compositions and methods of use therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017339A (en) * 1933-11-11 1935-10-15 Cellufoam Corp Reenforced fibrous layer
US2693432A (en) * 1951-01-25 1954-11-02 Celanese Corp Glazing batting materials
US2891279A (en) * 1952-06-10 1959-06-23 C F Roser G M B H Process of and apparatus for the manufacture of paper-like materials from thermoplastic synthetic materials
US2866206A (en) * 1956-08-20 1958-12-30 Lees & Sons Co James Pile fabric with resilient lining
US3100733A (en) * 1959-01-19 1963-08-13 Du Pont Polymeric sheet material and method of making same
LU38499A1 (de) * 1959-11-16
US3231650A (en) * 1960-03-11 1966-01-25 Phillips Petroleum Co Non-woven polyolefin fabrics and method of preparing same
US3286007A (en) * 1964-09-21 1966-11-15 Ludlow Corp Process of manufacturing a polyolefin fiber-containing non-woven fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616297A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Lentia Gmbh Badematte

Also Published As

Publication number Publication date
LU45851A1 (de) 1965-10-10
CH462367A (de) 1968-10-31
DE1560654C3 (de) 1975-02-13
CH421564A4 (de) 1968-03-29
GB1068432A (en) 1967-05-10
BE654507A (de) 1965-04-16
DK133166C (da) 1976-09-06
SE339456B (de) 1971-10-11
DE1560654B2 (de) 1974-06-20
US3394043A (en) 1968-07-23
AT302954B (de) 1972-11-10
NL6403128A (de) 1965-05-03
DK133166B (da) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560654A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69212328T2 (de) Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
DE69000144T2 (de) Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung.
DE2219817B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE9411993U1 (de) Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
DE2024543A1 (de) Gebuscheltes Polgewebe
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE19961240B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch verfestigten Faservliesstoffes
DE2036393A1 (de) Ungewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977