DE1560665A1 - Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1560665A1
DE1560665A1 DE19641560665 DE1560665A DE1560665A1 DE 1560665 A1 DE1560665 A1 DE 1560665A1 DE 19641560665 DE19641560665 DE 19641560665 DE 1560665 A DE1560665 A DE 1560665A DE 1560665 A1 DE1560665 A1 DE 1560665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
fiber
needle
tufts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641560665
Other languages
English (en)
Inventor
Sissons Christopher Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1560665A1 publication Critical patent/DE1560665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Description

der Firma BRITISH MYLON SPINNERS Ltd., Pontypool» Monmouthshire /
England
betreffend
ÜKGEWEBTER STOFF SOWIE VERFAHRSS SU DESSBH
ATi 29.11«1963 - GBOSSHRITAHNIEH
Die Erfindung betrifft ungewebte Stoffef insbesondere ungevebte Stoffe nach Art von Florstoffen, sowie ein Verfahren zn deren Herstellung.
ühgewebte Stoffe in verschiedenen Formen Bind seit einigen Jahren belamntr Innerhalb etwa der loteten 10 Jahre wurde eine beachtliche Menge en Literatur elnecfrliesslich zahlreicher Patentanmeldungen is S-^csasa·"»^«« rait der Herstellung 70a uagewebten Stoffen nach einen Verfahren einschließlich dar hadälMlia&dlung eines Taeergewebte «reröfi'entlioht, Viele Bestrebungen auf diesem besonderen Gsblot ungöwebter Stoffe sind - wie eich aue ein&r Durcheicht der entsprechenden Publikationen ergibt - auf die Heratellung filzShniisher ?t»«ii\> s*iriiht.«t. i"il2Q sind Stoffe mit einer dichten Kospakt-
90S84G/I3S1 - */m
struktur hoher Dichte, «eiche zu einer Beschränkung hinsichtlich des möglichen Endverwendungszwecke führt.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines nadelbehandelten Stoffes, «elcher einem Florstoff ähnelt und dort Anwendung findet, wo Florgewebe von zweckmässiger Art allgemein geeignet sind» Ein derartiger Stoff unterscheidet sich gegenüber einen Filz dadurch, dass in dem Stoff eine Vielzahl von Fasern vorliegt, welche aus einer Oberfläche einer Basisstruktur in Fora von Faeerbüscheln herausragen, die des Stoff seine Floroberflache verleihen*
Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Florstoffes von neuartiger Struktur mit vorteilhafte Eigenschaften.
Heiterer und besonderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines ungewebten Florstoffes, wobei die Floroberflache aus Faserbüscheln mit einer guten Formbeständigkeit gebildet ist.
Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemässen Stoffe.
Entsprechend einen Merkmal der vorliegenden Erfindung vird ein ungewfcbtor Stof» si I *lü«r examxücnigmn Struktur und »iner Äinlichköit «it normalem Florgewebe geschaffen; das
909840/1351 ./.
BAD ORIGINAL
hergestellte Gewebe umfasst hierbei eine Schicht aus Faserbüecheln und eine B&sisschicht in Form eines Fasergewebe^ wobei die Fasern gewebe- BasisBchicht Fasern enthält, welche in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht au den--planar en. Flächen der Schicht stehen; diese Fasern ragen über eine planare Fläche der Basisschicht als Faeerbiischel herausr wobei der Stoff mit einer FloroberflSche Versehen und die Faserbiischei in der Basisschicht fixiert werden.
Aue ZweckffläeeigkeitBgriinden und auch deshalb, veil die ungewebten Stoffe nach der Erfindung das Auesehen eines üblichen Florgewebes aufreißen, wird hierfür in der folgenden Beschreibung oftmals lediglich der Ausdruck "Florgewebe" gebraucht.
Die erfindung^gcmäesen Florgewebe können nach einem Verfahi^on her« gestellt sö4nv welches die Nadelbehandlung eines auf einer Material» Unterlage angeordneten Faoergewebda e!nachließst, wobei eine zusammengesetate nadelbehandelte Struktur geschaffen wird» bei der Faserbüschel von dem Gewebe in das Trägerjnatsrial verlaufen« und wobei die Struktur einer Fixierbohandlung unterworfen wird, um die Faserbüsphel.-au fixieren und danach das nadelbehandelte faserartige öewebe von deö Materialträger au trennen.
Bas auf diese Weise gebildete nadelbehandelte Gewebe ähnelt einem ■■normalen Florgewebe insofern, als es eine Vielzahl von Faserbüecheln araSvioxisi, wo3.che aus der Fasergewebe-Baeisecliichi; herausragen.
909840/1351
,■■.; bad
Die Wirkung der Hadelbehandlung besteht darin, einige der Fasern in dem faserartigen Gewebe in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht au den planaren Oberflächen dc?s Gewebes zn rsox'ien tieren, so dass das Gewebe vertikal angeordnete Fasern enthalt, welche eich ale Faserbüechel über oino Oberfläche des Gewebes in dae Trägermaterial erstrecken*
Folglich stellt jodes Faserbüschel die Fortsetzung von vertikal angeordneten Pasern dar, welche in dae Faaeriaaterial eingebettet sind, und die eingebetteten Fasern können sowohl strukturell ale auch funktionell mit den Wurzeln eines Baumos verglichen werden.
Fixierungsbehandlung» welcher die zusammengesetzte nadelbehandelte Struktur unterworfen wird, wobei der Auedruck jegliche Behandlung deckt, bei welcher Faserbüechel alt der Fasergewebe-Basißschicht stärker als vorher verbunden werdenT trägt dazu bei. dass dae gebildete Florgewebe eine gute Faeerbüschel ■ haftung aufweist und eine Floroberfläche alt guter Verschleiesfestigkeit, Formbeständigkeit und langer Lebensdauer aufweist.
Gemä'ss einer Auefiihrungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Fasergewebe von gewünschtem Gewicht und gewünschter Struktur in Oberflächenberührung mit einem lose gewebten Stoff als Trägermaterial angeordnet. Der zusammengesetzte Stoff und das tiscrebe werden dann von Nadeln in einem üblic&en Nadelwebstuhl durchstochen, wobei • der gewebte Stoff eine- wirksame Auflage für das Fasergewebe während . . 909840/1351 Bäd ^
des Nadelbehandlungsvorgangs.darstellt, unbeschadet der Satsache, dass das Gev?ebo von leichtem Gewicht, imd nicht verbunden ist. Die so hergestellte BueardmesigGse-tste nadelbehandeltö Struktur wird danach einer !''ixierbehajidlüng uaterworfon, woböi die FasoibÜschel in Konfigurationen fixiert werden,- welche sich ous dem Hadelbehandlimgsvorgaag ergeben. Bac nadelbehandelte /Fasergewebe, wit den darin befestigten FaserMiechelB WIrO1UIa dio-Struktur sit einer Floroberfläche Kit versehen, danach voß dem geliebten Trägennaterial getrennt.
Die vorliögeüde Erfindung umfasst woitörhin eine Vojc'richtung aur Herstellung eines nicht gewebten »Stoffes ähnlich einem tiblictoen Florstoff, welche einen Hadelsiobatuhl sur Einnadelung von Fasern eines Faaergewebes in ein Trägersiaterial, liittel zur Fixierung der so gebildeten Faserbüschel und Bauelemente zur Trennung des nadolbehandelten Fasei'geifföbeß von deia Auflageniaterial umfasst*
Das Fasergewebe leans aus irgendeiner zweekaäseigöii Textilfaser susaiamengesetst sein, wobei dieser Ausdruck Fäden eiaschlieeet und sowohl Stapelfasern als auch eadlosö Faden umfasst, beispielsvreiseT Hattirfaserat beispielsweise in Form vöü Baumwolle öder Wolle, künstlich hergestellte Fasern, b©iepiefe»eise in Form von Zellwolle, Zolliiloseasetat und ähnlichen Dsri^ativen der Zellulose, protein» saure Polymere, Polyamide, beispielsweise PolyiHsscamethylenadipamid), Polydiejcamethylensebaaaiaid), Poly(Epsiloakaprolaktaffi) uad Kopolpaere dieser oder anderer Polyamide, Polyester., beispielsweise Poly(Ätliyl®&- terephtalat), Polyurethane, Akryloniti-ilpolymere einschliasslich
909840/1351
Kopolymere von Acrylonitrile inobosondere nit ffnderen ithylenlachen ungeeättigten Monomeren* beispielsweise Vinylchlorid, Vinylazetat, Methylakrylat und Vinylpyridin, Vinylpolywere allgeaeia, beispielsweise Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Polyetyre», aod poly« merieierte Kohlenwaeseratoffes beiepieleweiee BolyCitbylen)und Poly(Propylen) sowie halogenieierte Derivativ· hiervon oder irgend« welche Gemische dieser Fasern*
einer besonders zweckstässigen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Fasergewebe aus Beterofäden oder e&tb&lt derartige Fäden, wolohe sich in Form von stetigen fSdea oder Stapelfasern befinden. Zwockaäesigörweiee umfassen die Hetejrofüden zuaindeet zwei synthetische Polymerkomponenten,. deren zueindest ein· unter Bedingungen klebefähig genacht werden kann, welche die andere Komponente oder die anderen Ko»ponenten ±m wesentlichen unbeeinflusst lassen, wobei die klebe fähig au Machende Koaqp«nente sufldndest einen Teil der Uafangsflache der Faser oder des Badens einniant.
Bei einer anderen Ausführungsfor» der Erfindung kann das Fasergewebe aus eines Gesisch von Eeterofäden und Boaofäden hergestellt sein. Geeignete Hosofäden umfassen solche fttdea, wie sie bereite vorangehend aufgezählt wurden. Die Fasern, rnmrn denen das Gewebe gebildet wird, können Farbstoffo* Füllstoffe« Schleifstoffe und/oder Lichtatabilisatoren enthalten. '
Das faeerartige Gewebe kann in einer Anzahl τοΛ Verfahren herge-
909840/1351 .
BAD
stellt werden; das in einem besonderen Fall gewählte Verfahren hängt in grossea--Hass von der Länge der Fasern abt «renn die Fasern anders als in Form von endlosen Fäden verwendet werden. Stapelfasern, endlose Fäden sowie Gewebe aus endlosen Fadengarnen sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet.
Stapelfasergetrebo können beispielsweise durch eine WoIl- oder Baun~ wollkämifiaeehine oder durch eine Garnettieraaechine hergestellt werden, wobei ein Gewebe entsteht, bei den die Stapelfasern vorherrechend in einer Richtung orientiert ain<2» Das aus einer einzigen Kämmung oder Garacttierung erhaltene dUnne Gewebe kann für sieh selbst verwendet werden, jedoch ist-ee allgenein notwendig and wünschenswert, eine Kehrzahl solcher Gewebe aufeinander su legen, na das Gewebe mit einer ausreichenden Sicke und eieichföritigkelt für den angestrebten Endverwendungssweok aussubilden. Bei Ausbildung eines solchen Gewebes können wechselweise · Schichten aus gekanntem Gewebe eo aufeinander angeordnet werden, dass Ihre Faserorientierungerichtungea in einen bestirnten Winkel, vorzugsweise 90°, gegenüber den benachbarten Schichten veraetst sind. Derartige kreuzweise verlegten Gewebe weisen den Vorteil auf, dass sie im wesentlichen die gleiche Festigkeit in suaindest swel Richtungen . besitzen. Weiterhin ergibt eine Querüberlappung auf diese Weise ein Erzeugnis axt einer ausgeglichenen Streckbarkeit. Zufällige oder isotropicche Stape!fasergewebe können beispielsweise durch Luftverlegung von Stapelfasern erzielt werden. Somit kann ein sur "tfprfcren-aung in de» erfindungegemassen Verfahren geeignetas Stapel-
9098A0/1351 BAD
fasergewebe durch Zufuhr endloser Fäden zu einer Schneid- oder Brecheinrichtung erhalten werden, welche die Fasern in einem durch eine Blaseinrichtung erzeugten Luftstrom abgibt. Geeignete Leitungen
' sind vorgesehen, um oine Suspension der Stapelfasern in eines Luftstrom auf eine foraamine (formaminous) Fläche zu geben, auf «elcher
," sich die Fasern als ineinander verschlungene Lage absetzen, vorsugs- ■ weise wenn diese Absetzung durch Saugwirkung auf der anderen Seite der Oberfläche gefördert wird. Die formamine Fläche kann in Fora eines endlosen Siemens ausgeführt sein, welcher an dem Punkt vorbeiläuft, an dom die Fasern zugeführt werden, so dass eine kontinuier-* liehe Schicht von unendlicher Länge hergestellt wird· Papierherstellungsverfahren können ebenfalls bei der Herstellung der S tape 1-fasergewebe verwendet werden. . .
25weckmäsBigorweise können stetige Fasergewebe durch direktes Abziehen von einer Spinneinheit (d.h. Polymerauepreseeinheit) hergestellt werden, oder sie können aus einer Packung oder anderen Speichereinheit für Garn (Vielfachfäden) oder schon versponnene Einfachfäden gebildet werden.
Endlose Garngowebe, d.h. Gewebe, bei denen die Fäden als Vielfachfäden vorliegen, können streckoSssig in einen Verfahren herjjesteilt •werden, bei dem freigesponnene Fäden mit einer oder »ehrerrm Poly-· Hierkomponenten der Einwirkung eines mit hoher Geschwindigkeit fIiessenden. Flüssigkeitsstrahl ausgesetzt werden, welcher die Faden schwächt und.orientiert sowie miteinander vermischt« um ein drilloees Garn
9098A0/1351 ". 'J'
BAD ORIGINAL
. - 9> ■
su bilden, das durch den Flüssigkeitsstrahl vorwärts bezogt und auf oiner /mfnahiaefläche in sufälligsr und verschlungener -'tfaiise abgesetzt wird.
Die Fasern in dem Fasergewebe können gokräußelt oder werden t oder eic· können kräuuelbar oder schrumpfbar sein, üb dae Florgewebeerseugnia mit besser entwickelten oder sueätelich erwünschten Eigenschaften au oraeugenj beispielsweise nit einer verbessei^tsn Elastizität- oder Flausehigkeit. .' ■ ,
Das vorwendete Material ziir Unterstützung des Gewebes bei dem Hadelbehandlungßvorgöng, bei den die Waaevxi nadolbehandelt wer den, kann ein gewebter Stoff oder &in Stoff mit der Struktur eines gewebtes Stoffes sein., beiopielßweisö ein liiftvorlegter Hiechetoff. Wahlsreiee kann Gin perforierter Metallschirm als Auflageaaterial verwendet werden; in diesem F&ll ist eine Synchronisation der Geschwindigkeit, -bei.-welcjier der Schirm (liebst tiwm darauf befindlicheai Gewebe) durch don y/obstiihl befördert wird, mit öar Geschwindigkeit dee NadelbehandlungsVorgangs erforderlich.
Das Auflagematerial für den Tiadelbehaaalxmgsvorgang aiuae gegen die Oberfläche dec Fasei*Materia]5 gelegt werian, welche g©genüb«r der Fläche neben dem Hadeldurchstecfcfold liory. 30 dass die Nadeln v/ährsnd dos fi'adelbohandluugevcirgaiigB ssuerr··: uxo FaEörn dea Gewebes troff όχι,:
909840/13 51 BAD
Abgesehen von der Rolls, welche dae Auflagesiaterial fiiar den Nadel- - y< behaaalungavorejang spielt, wenn es eins unterlage für das Fasergewebe bildet, ist dieses Material auch wichtig für «ine gut» Büsche1-bildnngi in diesem Zusammenhang kann· dae Material auch al« eine Form betrachtet werden« welche zur Lokalisierung und Formung der darin oingenadelten Faeerbüschel dient und danach diese in ihrer Stellung bis zum Fixieren festhält. Weiterhin stellt die Sicke des Auflageaaterials einen Faktor dar* welcher die Florhöbe des fertiggestellten Florstoffee bestimmt.
Die Behandlung! welcher die ausaiomengeeetzte, nadelbehandelte Struktur zum Zwecke der Fixierung der Faserbüechel ausgesetzt wird» kann in verschiedener Weise stattfinden, jedooh ergab «ich unbeschadet teilweiser Differenzen ein besonderer Vorteil und eine sweekaasaige Behandlung dann, wenn die Fasern in der Fasergewebe-Baeisschicht direkt oder indirekt verbunden wurden* Als Ergebnis dieser Verbindung werden die "Wurzeln" der Faeerbüschel, d.h. die Tertikai angeordneten und in das Fasergewebe eingebetteten Fasern, in ihrer Stellung fixiert und folglich .die Faserbüschel ia ihten durch den Üadelbehandlungsvorgang hergectellten Konfigurationen festgelegt, so dass sich eine gute Büschelhaftung in dem entstehenden Florstoff ergibt.
Die besondere angewendete Behandlung znt Verbindung der Fasern und damit zum Fixieren der Faeerbüschel hängt in groesea Hass von der Natur der den Faserstoff darstellenden Fasern ab. Wenn somit die Fasern des Gewebes einfache oder Ko»ponentenfasern, d.h. Hoaofasem, I
9Ö9840/I351 bad
p ist es oftmale vorteilhaft, die Faserbüschel mit Hilfe eines Klebemittels au fixieren, welches auf*verschiedene Weise dom Fasergewabe zugegeben «erden kann,, wobei benachbarte Faeera einschlieeslieh der '"Wurzeln" der Faserbüschel miteinander "zementiert" werden.
Bin anderes Vorfahren der Verbindung derartiger Fasern nafaest dae JEünfücren oder Einlagern von Bindefflitteln in dae Sevebe, welche unter Bedingungen klebend geiaacht werden können, die niofet die Fasern in dem Gewebe beeinflussen. Beiepielsveise kftß» dae Bia6«s±ttel einen Erweiefeuagepunkt uateroalb'des Srweiohungs« oder fleriall« Punktes der ifeeerti in de* O«webe haben und eoeit durch Hits« klebend gehalten^ öeh* aktiviert« «erdenf" oder dae BLüdasltteX kaafi durch einige ehöjdjpch· TerbinÄtmeea aktiviert «erden· 0oloht Bindcaitt«! liegen häufig ist toim rok Pulvern, feinen Flocken oder Faeern vor.
Genäse eines anderia Verfahren zur Verbindung derartiger Jaeera, welches eich von dea vorangeaend erläuterten Vorfahren darin unter» scheidet, daee «a auf der Vereinigung v©a Fasctra in dta faeerartigen Gewebe, d.h» «maittelbärer oder Faser/Faaer-Bindaag beruhtv wird ' die Struktur siit einer Substanz behandelt, durch «eicht Jaeem in dem Gewebe haftfghig werden und an Berübrusgepuckten usd Kreuzungspunkten anäinanderhaftea. Forzaaldeisyd, Salpetersäure und Phenol oinä Beispiele derartiger Substanzen, welche bei Verwendung mit faserarcigea Gevoben mit einem (Sehalt an Polyaaidfaeera die Oberfläche dor Faeera haftend macfeen.
909840/1351 / ■·
BAD ORIGINAL
Wenn Fasergewebe Heterofäden von der Art umfassty die zumindest swei synthetische Polymerkomponenten enthaltenf kann eine dieser Komponenten unter Bedingungen klebefähig gemacht werden T bei denen die andere Komponente baw. andere Komponenten nicht klebend bleiben« wobei die klebefähig zu machende Komponente sumindest einen Teil des Fadenumfangs einnimmt; die Büschel können in zweckmässiger Weise fixiert werden, indem die zusammengesetzte nadelbehandelte Struktur Bedingungen unterworfen wird, bei denen die eine Komponente in den klebefähigen Zustand aktiviert wird.
Besonders geeignete Heterofäden sind solche Fäden, bei denen die klebefähig zu machende Komponente einen niedrigeren Erweichungspunkt als die andere Komponente oder andere Komponenten hat« wobei die klebefähig zu machende Komponente durch Wärme aktivierbar ist* Als Beispiele derartiger Heterofäden seien erwähnt: Poly(Epsilonkaprolaktam)/Poly(Sexametbylenadipamid)(6/66 Nylon)«Fäden, bei denen Poly(Epsilonkaprolaktam) die niedriger schmelzende Komponente ist, Poly(Ohgga-aminoundeaanoische Säure)/Poly(Hexamethylenadipamid) (11/66 Nylon)-Fäden bei denen die Poly( (toega-aminoundezanoische Säure)-Koaponente einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist; ferner . PoIy(Hexamethylenadipasnid)/Poly(Hexamethylenadipamid)-Poly(Epsilonkaproiaktam)Kopolymer(66/66-6 Nylon), bei welchen die Kopolymerkomponente den niedrigeren Schmelzpunkt aufweist. Heterofäden auf der Basis anderer Systeme als dem Polyamidsystem können ebenfalls verwendet werden. Deimach können Heterofäden aus Polymeren auf der "Basis von beispielsweise Polyesteramiden, Polyestern, Polyurethanen,
909840/1351 0;
BAD OFOQiNAL
Polyolefinen j. Polyakrylanitril oder Polyvinylidenchlorid hergestellt
werden...' . - .
Sie klebefähig au aacheiide Komponente des Heterofadens Kann aktivierbar se-is T xin.6, die hierbei fixierten Büschel' können durch chemische Mitte3-f beispielsweise durch Behandlung mit einer im wssentlichen nicht wässrigen Lösung aus Formaldehyd fixiert werden.-Ein Beispiel e:s.:-iss derartigen Beterofadens ist ein Faden aus PoIy(Hexamethylene aclipamid) als. erste Komponente und ein 80/20 sufälliges Kopolymer von PolyCHejiariietiiyleaadipaaidJ und Poly (Epsilonkaprolaktam) als andere EoiSigoaöntet v/obei die Eopolymerkomponente lait Hilfe einer heissen ist vjösimtllchen nicht wässrigen Behandlung, beispielsweise durch eine Üthylenglykollösimg von Formaldehyd, unter kontrollierten Beöiagiingen aktiviert werden kann» bei denen die PolyiHexamethylenadipaajid)-Komponente im wesentlichen nicht haftend bleibt. Nach des* Fixierung wird das Lösungsmittel oder ein anderes chemisches Mittel» welches s^ir Aktivierung der klebefähig au machenden Koxapononts-T.Terf/eadet wxirde,v rait irgendeinsa geeigneten Mittel entfernt? ■ beispielsweise di«?ch Verdampfung oder Auswaschung mit einer Flü'ssigltoit, ule beispielsifoise Kit 'dem vorangehend er?iähnten Fo3?maldehydi nincJxbar ist*, sich jedoch gegenüber den Fasern in dem Gawebe neutral
Das Hinbringen in das faserartigö Gewebe von zumindest einem bestiis uten Anteil von Hstarofäden der vorangehend besohriebenen Art ersiogiicht eine Fixierung der Büschel in 2weckmässiger und wirksamer
909840/13S1 - —·
BAD ORIGINAL
Weise als Ergebnis einer 1®. wesentlichen spontanen E&twicklung eines Bindemittels durch die Aktivierung#einer klebefähig zu machenden Komponente der Heterofäden.
Die Aktivierung der klebe fähig su machenden Komponente wird normalerweise ohne Zerstörung des Fasercharakters des Höterofadens erreicht, da die aktivierte Komponente in dichter Zuordnung zu der anderen Komponente gehalten ist und somit eine' Aufrechterhaltung des Faserche.rakters voa Wichtigkeit für die Eigenschaften erscheint, beispielsweise die Büsche!bildung und Haftfestigkeit; diese Eigenschaften tragen zur dauerhaften Festlegung der Floroberflache und auch aur Färbbarkeit des sich ergebenden Florgewebes bei. Zusätzlich ermöglicht die Verwendung von Heterofäden, dass eine genaue Kontrolle der Meage an Bindemittel und eine gleichförmige Anordnung über das gesamte Fasergewebe gut erreichbar ist. Weiterhin kann bei Verwendung der Heterofäden in dem Fasergewebe eine Kräuselung der darin erhaltenen Fasern bei der gleichen Behandlung erreicht werden, wie sie zum Fixieren der Büschel verwendet wird.
Die Gewebe nach der vorliegenden Erfindung gleichen üblichen Flor-* gewebea im Aussehen, besitzen viele gunstige Eigenschaften einschliesslich einer guten Zugfestigkeit und fühlen sich angenehm an« Weiterhin weist die Floroberfläche, welche aus gut definierten Faserbüscheiis gebildet ist, eine gute Formbeständigkeit auf} die Büsche1haftung ist allgemein gut.
In gewissem Ausmass sind die Eigenschaften des erfindungsgemässen
909840/1351
BAD ORIGINAL
Florgewebes; auf die Fasern zurückzuführen, welche das faserartige .Gewebe darstellen«. Soait weisen Florg
■ -. ■."■-■■.'"-.■ . ©
fasern ein© gute Abriebfestigkeit auf
darstellen* Soait weißen Florgewebe aus Geweben mit Polyamid-
Ein.weiterer'Vorteil gemäss den vorliegenden Florstoff en besteht darinr dass eie homogene Stoffe in dem Sinn darstellen,, als die Faserbüechel und"der Körper des Stoffes (Faeergewebe-Basisschicht) aus dem gleichen Material bestehaa; dies bedeutet, dass die effektive Lebensdauer des Stoffes gegenüber Florstoffen mit zwei oder mehr gesteigert wird»
Die Florstoffe nach der vorliegenden Erfindung sind in ihrer Anwendung abwandelbar, obgleich sie besonders zur Verwendung als Bodenbelagmaterial, Polsterstdff und weich· Ware· beispielsweise Pantoffel und für Spielzeug, dienen können.
Bisweilen kann es vorteilhaft sein, die Florstoffe nach der Erfindung mit siner rückwärtigen Verstärkung zu versehen. Geeignete Verstärkungen umfassen haftende Verstärkungen, beispielsweise in Form von Gummi r PolyvinylazetatT Polyvinylchlorid oder Polyurethanschaum.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in . schesaiischer Darstellung,■
909840/1351 -.-.,-_ --*
Fig. Z eine susasamengas&ste nadelbehandelte Struktur eines erfindungegesiäss hergestellten. Florstoff es vor der Fixierung von gebildeten Faserbüschöln in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen erfindungsgemäss hergestellten Florstoff in Querschnittdarstelltmg,
Fig. h einen geraäss einem im folgenden noch zu beschreibenden ersten Ausführungsbeispiel hergestellten Florstoff in Draufsicht,
Fig. 5 den Florstoff nach Fig. k in raikrofotografischer Querschnittdarstellung»
Geniäss Fig. 1 ist eine Vorratswalze 10 für ein offen gewebtes Material, beispielsweise Jute 11 vorgesehen; dieses Material wird von der Vorratswalze abgewickelt und von lin^Snach rechts auf der Oberfläche eines endlosen Bandes 12 horizontal bewegt. Eine so gebildete Schult soll als Auflagematerial für ein Fasergewebe verwendet werden. Auf einer Yorratswalze 1*f ist ein Fasergewebe 15 angebracht, welches Heterofäden umfasst oder enthält und mit Hilfe einer Walze 16 in Form einer Schicht 17 stetig auf die Juteauflage 13 gelegt sowie • mit dex gleichen Geschwindigkeit und in gleicher Sichtung wie die Jute bewegt wird. Eine Kamin-» Garnottierungs- oder Luftverlegungsmaschine oder irgendwelche anderen Elemente aur Bildung eines Fasergöwebes können anstelle der Vorratswalze 1*f vorgesehen sein.
9 0 9 8 4 0/1351 - - — - «
BAD ORiGiNAL
■- 1-7■-■■"■
Die beschichtete Anordnung wird einem Nadelw&fcstuhl 18 von üblicher Ausbildung- zugeführt. Der Madelwsfcstuhl 18 umfasst eine hoiiaoatale Oberfläche 19 zur Aufnähme der aus dem Fasergewebe 1? und der Jitte bestehenden Schichtanordnung und ein Nadelbett 20. In dem Hadelwebstuhl-18-bewegen sich Nadeln in das Fasergewebe hinein und aus diesem heraus in einer Osaillationsbev/egungt hierbei werden einige der Fasern des i'asergev/ebes in Ebenen aoraal oder im wesentlichen normal sy. dessen planaren Flächen reorientiert.; wobei die vertikal ausgerichteten Fasern über eine planare Oberfläche in das Jutegewebe als -Faserbüschel hineinragen» Die von den Nadeln durchstochene Struktur, welche sieh nach Verlassen des Nadelwebstuhls ergibt, ist aus Fig. 2 ersichtlichs welche zeigt, dass Fasorbüschel 25 durch Zwlsehenstichräuise 26 hervorragen, d.h„ Zwischenräume zwischen dea Kettenfäden 27 und Schussfäden 28 in dem Jutegeweb© 13» welche als Fora zur Lokalisierung, Forragebung und Peethaltung der faserbüschel in ihrer Lage bis aur Fixierung dienen.
Die susaiaraengesetate, nadelbehandelte Struktur 21 wird dann durch einen Ofen.22 gesogent wo die Büschel als Ergebnis einer Vorbindung awischea den Fasörn in dem faserartigsn Qewsbe fixiert werden. Wenn die Struktur den Ofen verlässt« wird das nadelbehandelta Fasergewebe 23 kontinuierlich von der Juteunterläge IJ getrennt und auf eine Walze Zh für das Erzeugnis gewickelte Die Büschel bleiben in dem nadelfcehandelten Gewebe aufrechterhalten und verschwinden nicht bei der Trennung von der Jute; somit gleicht das naiae!behandelte Fasergewebe einem Florstoff.
BAD
909840/1351
Fig. 3 zeigt einen Teilausechni-St der Struktur des Florstoffes in Querschnittdarstellung» Die beiden Lagen, nämlich die Faser« büschellage 29 und dio Fasergewebe^Basisschicht 30 können leicht unterschieden werden. Die einzelnen Büschel 3I stellen dl« vorragenden Teile der vertikal verlaufenden Fasern 32 darf welche in die Fasorgewebe-Easisechicht 20 eingebettet sind; die Ähnlichkeit des Ausdrucks "Wurzeln" für die Fasern 32 let hierbei offensichtlich* Die vertikale Anordnung der Fasern 32 ergibt sich avts de» NadelbehaudlungBVorgang, welcher diese Fasern in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht au den planaren Oberflächen reorientiert, welche durch die Bezugsziffern 33 und 3h dargestellt sind· Bas Florgewebef dessen Querschnitt aus Fig· 3 hervorgeht« wurde aus einem Fasergewebe mit Beterofäden hergestellt; die Xnitterung der Spitze jedes Büschels 31 «it der Bildung einer Sappe 35t welche dem Büschel das Aussehen eines Pilases verleiht, ergibt eich aus der Kräuselung des freien Teils jedes HeterofadonbÜBChels während der Fixierbehandlung in den Ofen. Die Knitterung der Büschel verleiht auf diese Weise dea Florgewebeerzeugnis bestieate vorteilhafte Eigenschaften, welche eine beachtliche Steigerung in der Büschel·» ausbreitung und damit ©ine wirksamer© Verdeckung der Basisschicht ergeben.
1. Beispiel
2,25^Inch-Stapelfasern von 50 g und 6 Denier aus Heterofäden mit gleichen Gewichteanteilen an Poly (Eescaae thy lenadipauid)-als
909840/1351 - '/m
erste Komponente und ein 80/20 Poly (Hexamethylenadipaiäid)~.Poly CEpsilonkaprolaktaa^Kopolymer als zweit© Komponente, wobei beide Komponenten Seite an Seite angeordnet waren und der Heterofaden Kräuselungen pro Xhch aufwies, wurden in einer Miniaturk&nraeinrich= tung vom Typ Shirley gelcSj-unt. Das Gewebe wurde dann auf einer Schicht Jutestoff abgesetzt5 welcher seinerseits sich auf einem endlosen laufenden Band befand,- die Anordnung wurde danach mit Hilfe eines üblichen Kadelwebstubls von der FirmaYBywa/Bers Limited nadelbehandelt; der Nadelwebstuhl «rar mit regulären Widerhak©aaadeln von 32 Gauge
..*-■:■ - - ■ ι
ausgestattet. Die Anordnung wurde durch den Nade!webstuhl geführt; wobei sich die Jute unter des Fasergewebe befand; Sd dass die hin und her gehenden Nadeln zuerst in das Gewebe und dann in die Jute eindrangen. Die Nadeleindringtiefa wurde auf 3/8 Inch justiert und die Nadelbewegung auf 300 Stiche pro Quadratisch eingestellt. Die Jute hielt in wirksamer Weise das Fasergewebe bei dem Nadelbehandlungsvorgang.. durch den einige der Fasern in de» Gewebe in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen zu den planeren Flächen des Gewebes reorientiertwurden. Biöse vertikal angeordneten Fasern setsten sich über die planere Fläche in Berührung mit der Jute in Form von Faserbüscheln fort t welche in di.e Zwischenetichräuiffe (d. h* die ZwischonräUEie zwischen den Schuss- und Kettenfäden) in der Jute eindrangenί die Zwischenräume dienten in diesem Zusammenhang als Form 2«r örtlichen Festlegung, Formung und Festhaltung der FaserbüschG.l in ihrer Lage. Das'zusammengesetzte nado!behandelt© Gewebe wurde dann in einem !.uftofen über 3 V2 Minuten bei einer Temperatur
90984 0/1351 "bad /
von 2^00C aufgeheizt.
Kenn die Fasern die umgebende Ofentemperatur erreichten, wurde die niedriger schmelzende Kopolymerkosponente des Heterofadens ale klebefähig zu machende Komponente klebefähig und bewirkte f dass die in Berührung miteinander befindlichen Fasern zusammenhafteten oder -flössen» wobei auf diese Weise die Faserbüschel fixiert wurden. Es wurde beobachtet, dass lediglich eine geringe Menge des Gewebes an der Jute anhaftete. Bei Entfernung dee Gewebes aus dem Ofen wurde leichter Druck hierauf ausgeübt, um ein gewisses Mass an Abflachung zu schaffen. Nach der Kühlung wurde die Juteunterlage durch leichtes Abziehen entfernt, eo dass ein Florgewebe von ansprechendem Aussehen entstand, das sich auch gut anfühlte* Ein Teil des Gewebes mit einem Gewicht von 8 Unzen pro Quadratyard und einer Florhöhe von 3/8 Inch ist in der Fotografie gemäss Fig. k veranschaulicht.
Die Festigkeit des Fasergewebes in Längerichtung wurde an einer Probe von etwa 15 cm Länge und 2 cm Breite bestimmt» welche zwischen die Backen eines Zugfestigkeitsmessers, von Typ Instron eingespannt wurde; die Backen befanden sich hierbei in 10 cm Entfernung. Es wurden die Belastung und prozentuale Ausdehnung bis zum Reiseen gemessen und die Festigkeit bestimmt. Aus der folgenden Zusammenstellung gehen einige Einzelheiten der Messung hervor:
Gewebegewicht (ünsen/Quadratyard) 8
Gewicht pro Längeneinheit (g/cm) 0,056
909840/1351 ^- -A--'.
BAD OF8QINAL
Belastung bis zum Keisaen (kg) 12.0
Ausdehnung bis sum Rsissen (&) 18
Zugfestigkeit (kg/g/cia) 214
Fig» 5s Welche eine Mikrofotografie eines Querschnitts des Flor·" gewebes darstellt, zeigt genau die gut ausgebildeten Faaerböschel 36» welch© dem Gewebe seine Floroberfläche, verleihen und über dieses .hinausragen« andererseits mit ihren Wurzeln in der Fasergewebe-Basissefcieht 57 eingebettet sind. Die gute Büsche !ausbildung und Festhaltewirkung sowie die guten Eigenschaften der durch das Florgewebe gebildeten Form wurden zumindest in beträchtlichem Nase durch die wirksame Fixierung der Faserbüschel erreicht, die sich aus dem Vorliegen von Hoterofäden in dem Fasergewebe ergab. Die auf diese Weiße offenbare wirksame Fixierung wurde durch di,e besondere Anbringung des Bindemittels* d.h. als klebefähig'%u machende Koapoaente bewirkt; das Klebemittel liegt so über das ganz© gewebe vor, was su einer gut entwickelten unmittelbaren Bindung« d.h. von Faser au Faser über die Fasergewebe^Basisschicbt führtet die Fasergewebe«- Ba-sisschicht umfasstsden Bereich 3Ö von Fig. 5* welcher sich gegen die obex-e Fläche der FasergswebesoMcht erstreekte, wo die "Wuraeln", dch. vertikal angeordnete Fasern,, ©ingebettet waren und aus Gewebe ia Form von Faserbüschel 'ragten.·
. Da das Fasergewebe eine horaogsne Struktts? in dem Sinne aufwies» dass es gänslich aus Faeern bestand, welcfe© von/dar glelsMa chemischen Art waren, de&es dass alle Fae@?ß diö gleichen fuaktio«
■;■.■■"-." 909840/1 3 SV ____. I* :-^ft^ ■
BAD ORIGINAL
nellen Gruppen aufwiesen, konnte das Gewebe leicht Mit lediglich einem Farbstoff gleichförmig gefärbt werden. Das Florgewebe nach der Erfindung wurde mit einen sauren Farbstoff, beispielsweise Solvay-Blau gefärbt, welches zum Färben von Polyamiden verwendet wird; die sich hierbei ergebende weiche, nachgiebige selbsttragende Struktur ist zur Verwendung als Bodenbelagaiaterial geeignet« Bei der Anwendung als Bodenbelagaaterial besitzt das Florgewebe verschie* dene Vorteile gegenüber üblichen Tlorgewebeetoffen such Art tob gehuschelten Teppichen, insbesondere deshalb, veil die Faeerfettschel von gleichem Material wie die Fasergewebe~Easi8scttieftt sind} es ergibt eich auch eine wesentlich längere Lebensdauer· Weiterhin kann das Gewebe auf eine bestiskte Abmessung angepasst öfter lugeschnitten und ohne Bindung der geschnittenen.Bänder Terweodft werden, da es nicht das Bestreben aufweist, ausBufransen oder sioJt an den Schnltträndern aufsulösen. .
2, Beispiel
Das Verfahren nach des ersten Beispiel wurde wiederholt, ait der Auenahmet dass Stapelfasergevebe aus HeterofKden sit gleiosen Gewichtaantöilen von Poly(Bt3(aeethylenadipa»id) al« erste ate und PolyCOmega-AminoundeBanoieche BMure) als andere (klebefKhig «u oaöhende) Koajponeate verwendet wurde, wobei die beiden Xosyonenten Seite an Seite nebeneinander angeordnet waren· Bas Florgewebeerseugr nie hatte ein Aussehen ähnlich desjenigen aach de» ersten Beispiel.
Die Stärke de« Qewebes in Längsrichtung wurde in einer Weise ähnlich
909840/1351 ■-, \
BAD ORI
. . - 25 -dem ersten Beispiel bestimmt, und es ergaben eich folgende Werte:
Gewicht des Gewebes (Unzen/Quadratyard) 7»5 Gewicht pro Xängeneinheit (g/cm) 0,039
Reissbelastung (kg) 1?»0 Ausdehnung bis zura Reissen (#) 2? Zugfestigkeit (kg/g/ca) 53^
:; 3. Beispiel
Ein Gemisch mit 30 % 2,25-Inch-Poly(E*»taethyI«aÄdlpamid)-'ßt*p©l- < fasern von 12 Denier und 70 % 2,25-Iaob-Stapelfaeero voa 9 Denier, «eiche aus HeterofÄden »it einem Xopoljrtter aus 80 Oetriontsproxent Poly(Epailonkaprolaktam) als erste Koeponeate und Poly(BeactBethylenadipamid) ate sweite Komponenta bestand, wurde so in ein Gewebe eingedämmt, dass beide Komponenten Seite an Seite nebeneinanderlagen. Eine Ansahl solcher Gewebe wurden auf einaadergelegt, wobei die Faserorientierung^ sich um 90° gegenüber benachbarten lagen unterschieden und eine kreuzweise Verlegung er&ielt wurde. ;
Dieses Gewebe wurde auf eine Schicht aus Jutegewebe gelegt, welches selbst durch ein endloses, sich bewegendes Band getragen wurdet danach wurde die Anordnung nach dem Verfahren geaües dem ersten Beispiel mittels Nadeln durchstochen« Bas «aeaaaengesetste nadelbehandelte Gewebe wurde dann in einem Ofen Über eine Perlode von 4 Minuten bei 2'tO°C aufgeheist. Die Wirkung dieser Behandlung
./. 9 0 98Λ0/1351 * -—- .
BADORIGlMAt
bestand in einer Aktivierung dor Kopolyaerkomponente der Heterofäden, welche deren Klebeeigenschaften zur Geltung kommen liees und bewirkte, dass aich die Fasern in Berührung in anderen Fasern verklebten oder zusammenflössen, wobei die Faöerbüechel fixiert wurden« Es wurde beobachtet, dase eine geringe Anhaftung zwischen dem Fasergewebe und der Jute vorlag* Bei einer Bewegung des Qewebes aus dem Ofen wurde leichter Druck gegen dieses angewendet, na ein gewisses Mass an Abflachung zu erzielen· Ifach der Abkühlung wurde die Jute von dem nadelbehandelten Gewebe durch leichtes Abziehen getrennt« um das Florgewebe als Erzeugnis zu erhalten. Dme Gewebe hatte ein Gewicht von 9 Unzen pro Quadratyard und eino Florhöhe , von 1/16 Inch.
k, Beispiel
Ein Gewebe aus zufälliger Stapelfaser mit einen Gewloht von 8 Unzen pro Quadratyard wurde durch Luftverlegung von 2-Inch-Poly(Hexaaethyleaadipamid)-Stapelfasern hergestellt. Diese Stapelfasern wurden auf eine Schicht aus Jutegewebe alt einem Gewicht von 10 ünaen pro Quadratyard aufgelegt.
Die aufeinandergeschichtete Anordnung wurde dann wie in des ersten Beispiel von Nadeln durchstochen, wobei die Geschwindigkeit der Anordnung durch den Nadelwebstuhl so justiert wurde, dass 230 Stiche pro Quadratinch bei einer Sindringtiefe von 3/8 Inch durch·» geführt wurden.
909840/1351 BA0
Bas zusammengesetzte nadebehandelte Gewebe wurde dann für 20 Sekunden* bei Bauiatemperatur in ^jS-aormale Salpetersäure eingetaucht, welche in einem Bad enthalten war, und danach unmittelbar in einem kontinuierlichen Ealtwass'erstroja über 2 Minuten ausgewaschen» Als Folge der Salpetersäurebehandlung wurde die Oberfläche der Poly (Hexaiae t hy lonadipamid ^Fasern klebrig, so dass in diesen Zustand eine Verbindung mit benachbarten Fasern in dem Fasergewebe stattfand und die Fasarbüschel fixiert wurden. Das gegenseitige Verbinden der Fasern vmrde ohne wesentliche Anhaftung zwischen dem Gewebe und der Jute erreicht.
Die Jute wurde von dem nadölbehaadelten Gewebe durch leichtes Abziehen abgetrennt f und es ergab eich ein Florgewebe alt einer guten Büschelbildung und einer sehr guten Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb.
Die Festigkeit des Gewebes in Längsrichtung wurde in einer Waise wie in dem ersten Beispiel bestimmt. Is ergaben eich folgende Kessparaiseter; v
Gewicht des Gewebes CUnaoa pro Quadrat^ard) . 8 Gewicht pro Längeneinheit ig/cm) 0,0^5
Belastung bis zum Reissen Ckg) ktk
Ausdehnung bis sum Keissen (g?) " J2
Zugfestigkeit (kg/g/ca) 98
•A
909840/1351 BAD ORIGINAL
In Bezug auf die Florgewebe geniäas den vorangehenden Beispielen wurde festgestellt, dass das vorliegende florgewebe eich etwas
*♦ ■-■■■*■ -*''-'.
rauher anfühlte und weniger fest war. '
Die Fixierung der Poly(Hexa»ethylenadipaeid)-yaeerbUechel kann durch ein von Salpetersäure verechiedenea chesieches KLttejL erreicht werden. Beispielsweise stellen eine Forealdehydlöaung, beiapielaweiae eine Lösung von Formaldehyd in Glycerol, eine Phenolloeung, beiepiala* weise eine Lösung von Phenol in Äthanol, oder eine MetakreeollÖeung, beispielsweise eine Lösung ait Hetakresollöung, beispielaweiee von Metakresol in Äthanol andere ohemische Mittal dar, durch welche die Faserbtisohel fixiert werden können.
5. Beispiel
Sin Gemisch mit gleichen Oewichtsantailen von 2«Inoh-Poly(Bexaaethylenadipaaid)-Stapelfaeern von 6 Oeaiar und 1,5 Inch-PolyCPropylen)-Faaem von 3 Denier wurde auf einer Miniaturkfiaatasohine vo» Typ Shirley gekannt. Sine Ansahl der so gebildeten Gewebe wurde aufeinandergelegt, wobei eich die Faeerorientierungsriohtungei» m 90° gegenüber benachbarten Lagen unterschieden« so das» «in kreusweiee verlegtes Gewebe alt einen Gewicht von etwa 10 tfasen pro Quadrat» yard entstand» Dieses Gewebe wurde auf eine Jutegewebeeohioht mit einem Gewicht von etwa 10 tbtsen pro Quadratyard aufgelegt und dl« . aufgeschichtete Anordnung in der Weise geaäss des ersten Beiapiel von Nadeln durchstochen mit der Ausnahae, dass die Anordnung^ einig»
909840/13S1 6^D original *
*.'■"=■■ : ■ ' ' - 27 -
Hale durciFdie Haschine geleitet wurde, bi© eine Stichdichte von etwa 700 Stichen pro Quardätinch erreicht «ar. Das zusammengesetzte nadelbefaänlelte äewebe wurde danach durch eisen mit einer Transporteinriclitiing versehenen Ofen vom Typ Ef co geleitet, welcher bei einen Duschest3 von 10 Fass pro Minute sowie einer Teaperatür von 210°C arbeitete* die Wirkung dieser Wärmebehandlung bestand darin, die Po$y(Propylen)~Fisern zum Zuea&ftenflieseen au bringen, welche in diesem Zuat&ad Fasern in den Fasergewebe aiiteinander verbanden und damit oin» Fixierung der Büschel bewerkete?Mgtesi. In Nachfolge au dieser Fikierbeaandlung und nach des Kühlen wurde die Jute von des nadelbehandelten dewebe durch eine leichte ZiebJkehs&dlu&g entfernt, So dass sich ei» Florgewebe ton Ansprechendes Ausziehen und guter AnfühlbarKöit ergab· Des Gewebe «rwiee eich als Eweekattseiger Breats für Polstererzeugnieee von
6. Beispiel
Bin Gemisch mit eines Gehalt von 80 % 2~Znch-Stapelfa8ern von 6 Denier aus Heterofüden bestehend aus gleichen Qewichtsanteilen von Poly(Eexametbylenadipapid) und 80/20 Poly(Hexattethyleuadipa»id)<Poly(Epsilonkaprolaktani)-i:opolymert wobei die beiden Komponenten Seite an Seite angeordnet waren und 20 % Wollfasern unter Verwendung einer Miniatuz-käDaeinriehtuttg von Typ Shirley eingekXaät wurden* ergab durch eine kreuzweise Aufeinanderlegung derart ausgebildeter Gewebe ein zusammengesetztes Gewebe mit «inen Gewicht von etwa 10 Unzen pro Quadratyard. Dieses kreuzverlegte Gewebe wurde dann
9098A0/13S1 BAD
- 38 -
auf eine Schicht Jutegewebe mit einem Gewicht von etwa 10 Unzen pro Quadratyard aufgelegt; die so gebildete Schichtanordnung wurde dann wie in dem ersten Beispiel von Nadeln durchstochen, mit der Ausnahme, dass die Anordnung einige Male durch die faschine geführt wurde, bis eine Stichdichte von etwa 600 Stichen pro ^uadratinch erreicht war. Das zusammengesetzte nadelbehandelte Gewebe wurde dann durch einen mit einer Transporteinrichtung versehenen Ofen vom Typ Efco geschickt, welcher bei einem Durchsatz von 10 Fuss pro Minute sowie bei einer Temperatur von 2300C arbeitete. Bei dieser Temperatur wurde die Kopolymerkomponente der Heterofäden aktiviert und entwickelte hierbei Klebeeigenschaften; in diesem Zustand verbanden sieh die Fasern in dem Fasergewebe miteinander, wobei eine Fixierung dar Faserbüschel erfolgte. Sas nach Entfernung der Jute erhaltene Erzeugnis ähnelte einem üblichen Florgewebe. Dieses wies eine gute Büschelbildung und Büschelhaftung auf, fühlte sich gut an und besass eine ausgezeichnete Zugfestigkeit. Das Gewebe ergab ein zweckaässiges Bodenbelagmaterial. Bei Verwendung für diesen Zweck erwies es sich bisweilen als vorteilhaft, das Gewebe alt einer rückwärtigen Verstärkung, beispielsweise aus Gummi oder Polyurethan zu versehen.
909840/1351 BAD

Claims (1)

  1. Ια üngsv/ebter Stoff mit einer einstückigea Struktur, welcher ein© Ähnlichkeit lait einem üblichen Florgewebe aufweist, dadurch gekennsöichiiet, dass der Stoff oine Schicht aus Faserbüscheln und eine Basissciiicht ia Form eines Fasergewebes aufweist, daes die Fasergewebe-Basisschicht Fasern enthält, welche in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht au dan abenen Oberflächen der Schicht verlaufen f wobei die Fasern über eine planare Oberfläche der Basisöciiicht als Faserbüschel herausragen und auf dieee Weise das Gewebe eine Floroberfläche auf Kreist, und dass die Faeerbüechel ia der Basisschicht fixiert sind.
    2. Stoff nach Anspruch Tt dadurch gekennzeichnet,, dass die Faser« Mischel als Ergebnis einer direkte» ©der indirektes ?©rteiaiiäag voa Fasern in der Fasergewebe^BaeiseeMsfet fixiert sind»
    5« Stoff nach einem der Ansprüche 1 oä&r 'SU äa&arefc dass die Verbindung der Fasar in üqt Fae©rgew®l)e««BasisßeMeät Srxind der Eafteigensciiaft einer Isl©fe©fählg zn- ssaoheadea eines Heterofadens durch deren Akfeiiriöjraag sustandokoamt
    kο Stoff nach Anspruch 3f dadurch g©k©saa©ichaett dass die haftfähig zvL machende Komponente des Heterofadsns aus. noischer Säure) bestellt.
    BAD ORIGIiMAL
    90 9840/1351
    5« Stoff nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die haftffthig zu machende Komponente des Hoterofadens ein Kopolymer aus PoIy(HeXamethylenadipamid) und PolyCEpsilonfcaprolakta») ist«
    6. Stoff nach einem der Ansprüche k oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Komponente des Heterofadens aus Poly(Hexamethylenadipamid) besteht.
    7. Stoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Fasern in der Faeergewebe-Basisschicht durch das Zusammenheften benachbarter und/oder sieh sohneidender Fasern zustandekommt, deren Oberflüche als Ergebnis der Behandlung mit einem chemischen Mittel klebrig wird.
    8. Stoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die' Verbindung der Fasern in der Fasergewebe-Basieschicht durch die Aktivierung eines äusseren Bindemittels zuatandekommt, welches in das Gewebe eingelagert oder eingeführt wird·
    9* Stoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in For» eines Puder« oder In For» von Flocken ist.
    10. Stoff nach Anspruch 8t dadurch gekennzeichnet, dass da« Bindemittel in Faserform ist·
    11. Stoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser
    909840/1381 bad
    aus Polypropylen) besteht·
    ΛΖ,. Stoff »ach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Büschel ait einer Sappe absehUeset, welche eich aus der Kräuselung des Büschels ergibt«
    13· Stoff nach «ine» der vorangehenden Ansprüche, gefcennselchnet durch eine rückwärtig aufgebrachte Verstärkung,
    1*f« Stoff ftach Anspruch 1jf, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung afibaf tend aufgebildet 1st.
    15. Stoff nach Ansprach Ik9 USi&v&ch gekennKeichnet, daee die anhaftende Verstärkung aus GubjjbI, Polyvinylchlorid* Polyvinylasetat oder eine» Polyurethanschaum besteht.
    16. Verfahren zur Herstellung eines Stoffes nach einem der Ansprüche 1 - 15t dadurch gekennzeichnet f da&e ein auf einer Materialauflage angebrachtes Fasergewebe in das Auflagenaterial durch Nadeln eingearbeitet, wird, wobei eine BUsamaengesetate nadelbehandelte Struktur entsteht, bei der Faserbüscheln von dem Gewebe in das Trägeroaterial ragen« und dass diese Struktur einer Fixlerbehandlung unterworfen wird, um die Faserbüschel su fixieren und danach die nadelbehandelten Fasern von dea Trägermaterial zu trennen.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
    909 8 AO/1351 ßAo
    Trägermaterial ein gewebtex· Stoff oder ein Stoff mit,der Struktur
    eines gewebten Stoffes ist. .
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Jutegewebo ist.
    19· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,, dass das Trägermaterial ein perforierter Metallschirm ist.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - I9f dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixierbehandlung die Verbindung von Fasern in dem Fasergewebe der zusammengesetzten} nadelbehandelten Struktur einschlieset.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergewebe aus Heterofäden besteht öder solche enthält, welche eine klebefähig zu machende Komponente enthalten, und dass die Verbindung der Fasern miteinander durch Aktivierung dieser Komponente erreicht wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die klebefähig zu machende Komponente durch Wanne aktiviert wird«
    23« Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die klebefähig zu machende Komponente durch ein chemisches Kittel aktiviert wird.
    909840/1351 BAD
    Zk-, Verfahren nach einem der Ansprüche 16 ~ 20, dadurch gekenn« Es±c$metr dass di© Fisierbeh&ndlung die Aktivierung eiaos Bindemittels umfasst, welches in das Fasergewebe eingebettet oder eingelagert ist.
    25. Verfahren nach Anspruch 2kt dadurch gekennaeichnet, dass das Bindemittel durch Wärme aktiviert wird.
    26» Verfahren nach einem der Ansprüche 16 - 20, dadurch gekena- sä.chnQt, dass die Fixierbehandlung ein Klebrigmachen der Oberfläche der Fasern in dea Fasergewebe einschliesst«
    2?„ Verfahren nach einem der Ansprüche 22, 25c 26, dadurch gekonnzeichnet T, dass die Fixierbehandlung eine Auf heizung der zusammengssetaten nadelbehandelten Struktur in einem Lüftofett usfaeat«
    28. Verfahrep. nach einem der Ansprüche 23«, 2h odor 26 T dadurch gokennseichnets dass die Pixierbehandlwsg dae Uatexwerfen der susanmiengesetsten, nadelbahandeitea Strukfear der Einwirkung einer Lösung aus Salpetersäure, Ponaaldehyd, Pteaol odar Kgta-Kreeol umfasst«
    29* Vorrichtung zstn* Surchführtmg I©s Verfahrens nach einem der vorangehendem Ansprüche T gekennsseicMet äurch einen Nadelwebstuhl für dio Einnadelung von Fasera ©4m@s faserastigeja Gewebe« in ©in AuflagomatorialT Mittel aur Fixierung der s© gebildeten Faaerbüachel und Hittol sur Sremaung des nad@lbahandelten Fasergoweiias voa
    ■909840/-1351" bad original
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein > Ofen zur Fixierung der Faserbüschel verwendet wird.
    31· Vorrichtung nach Anspruch 29« dadurch gokennseichnet, Λλλβ ein in einem Dad enthaltenes chemisches Mittel zur Fixierung dor Büschel verwendet wird.
    Für Firna BRITISH NYLON SPINNERS Ltd.:
    PATENTANWJUTB OL-ING H. FINCKt DIPL-INO. H. lOMft
    9098(0/1351
    Le e r s e11 e
DE19641560665 1963-11-29 1964-11-30 Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1560665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4721763A GB1085072A (en) 1963-11-29 1963-11-29 Fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560665A1 true DE1560665A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=10444177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560665 Pending DE1560665A1 (de) 1963-11-29 1964-11-30 Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3348993A (de)
AT (1) AT294746B (de)
BE (1) BE656473A (de)
CH (2) CH492058A (de)
DE (1) DE1560665A1 (de)
DK (1) DK121602B (de)
FI (1) FI44896C (de)
FR (1) FR1418435A (de)
GB (1) GB1085072A (de)
LU (1) LU47468A1 (de)
NL (1) NL146555B (de)
SE (1) SE318851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106225U (de) * 1974-02-06 1975-09-01

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546059A (en) * 1964-05-04 1970-12-08 Grace W R & Co Composite fibrous article bonded with novel copolymer compositions and method of making same
FR1457328A (fr) * 1965-06-09 1966-01-24 Assemblage en nappes notamment de fils, fibres, mèches et tresses
US3607588A (en) * 1966-09-21 1971-09-21 Celanese Corp Nonwoven fibrous products and methods and apparatus for producing such products
CH699069D (de) * 1968-05-07 1900-01-01
US3867243A (en) * 1970-12-22 1975-02-18 Phillips Petroleum Co Laminate structure suitable for carpet use and method of making
US3861992A (en) * 1972-07-05 1975-01-21 Eastman Kodak Co Flame-resistant textile foundation fabric
US3957554A (en) * 1973-05-24 1976-05-18 Conwed Corporation Attachment of net to non-woven blanket without adhesive
US4194037A (en) * 1974-10-21 1980-03-18 Phillips Petroleum Company Flame-resistant fabric and method of forming same
US4342802A (en) * 1981-01-02 1982-08-03 Ozite Corporation Floor covering of needled woven fabric and nonwoven batt
US4944070A (en) * 1989-03-23 1990-07-31 Greenville Machinery Coropration Continuous cotton wet finishing
US4979274A (en) * 1989-04-18 1990-12-25 The Dow Chemical Company Process and apparatus for crimping fibers
US4977654A (en) * 1989-04-18 1990-12-18 The Dow Chemical Company Process and apparatus for crimping fibers
WO1992007981A1 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 The Dow Chemical Company Process and apparatus for crimping fibers
JPH05505855A (ja) * 1990-10-31 1993-08-26 ザ ダウ ケミカル カンパニー 捲縮繊維用の装置及び方法
DE4111455C1 (de) * 1991-04-09 1992-07-23 Norddeutsche Faserwerke Gmbh
US5370757A (en) 1991-08-30 1994-12-06 Basf Corporation Process for manufacturing substantially 100% nylon 6 carpet
ZA933072B (en) * 1992-05-01 1994-10-30 Hoechst Celanese Corp A tufted fabric.
US5536551A (en) * 1994-07-18 1996-07-16 Jps Automotive Method for binding tufts
US6280818B1 (en) * 1999-03-03 2001-08-28 Wayn-Tex, Inc. Carpet backing components and methods of making and using the same
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
DE102004054299A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksames Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
CN108589023A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 江苏工程职业技术学院 一种环保型高吸水毡的加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331321A (en) * 1941-02-28 1943-10-12 Beckwith Mfg Co Process of making composite fabric
US2959509A (en) * 1955-08-15 1960-11-08 American Felt Co Needled felt
GB826163A (en) * 1955-10-07 1959-12-31 Celanese Corp Batting
NL235456A (de) * 1958-08-04 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50106225U (de) * 1974-02-06 1975-09-01
JPS534315Y2 (de) * 1974-02-06 1978-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
CH492058A (de) 1970-06-15
LU47468A1 (de) 1965-01-28
GB1085072A (en) 1967-09-27
FI44896C (fi) 1972-02-10
FI44896B (de) 1971-11-01
NL6413854A (de) 1965-05-31
US3348993A (en) 1967-10-24
BE656473A (de) 1900-01-01
AT294746B (de) 1971-12-10
FR1418435A (fr) 1965-11-19
SE318851B (de) 1969-12-22
NL146555B (nl) 1975-07-15
DK121602B (da) 1971-11-08
CH1541364A4 (de) 1970-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE2703654A1 (de) Flaechiges textiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1469247A1 (de) Gebundene Textilstoffe
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1560664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelflorteppichen
DE1560654A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DD202320A5 (de) Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung
DE1560746A1 (de) Verbundmaterial
DE2327738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht gewebten nadelflorteppichs
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2528136A1 (de) Gebundener vliesstoff aus isotaktischen polypropylenfaeden und verfahren zur herstellung desselben
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
DE2401298A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer nadelgepressten teppichunterseite
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff