DE4216462A1 - Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler FlächengebildeInfo
- Publication number
- DE4216462A1 DE4216462A1 DE4216462A DE4216462A DE4216462A1 DE 4216462 A1 DE4216462 A1 DE 4216462A1 DE 4216462 A DE4216462 A DE 4216462A DE 4216462 A DE4216462 A DE 4216462A DE 4216462 A1 DE4216462 A1 DE 4216462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabrics
- pile
- fabric
- fibers
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/45—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/145—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/10—Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/01—Surface features
- D10B2403/012—Alike front and back faces
- D10B2403/0121—Two hairy surfaces, e.g. napped or raised
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
- D10B2403/02411—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
Die Erfindung wird bei der Herstellung von textilen Flächengebil
den, vorzugsweise Polvlies-Nähgewirken angewendet.
Es ist bekannt, eine Faserschicht auf der Vorderseite einer
Grundbahn durch Maschenstäbchen bzw. Kettenstichnähte, die durch
aus der Faserschicht herausgezogene Faserschlingen gebildet sind,
zu befestigen, und auf die gleiche Art und Weise eine zusätzli
che Faserschicht auf der Rückseite der Grundbahn aufzubringen
(DD-PS 72 095). Dabei liegen die Maschenstäbchen jeweils auf der
der Polschicht gegenüberliegenden Oberfläche der Grundbahn. Es
ist auch bekannt, ohne Grundschicht zu arbeiten, indem auf die
der Polseite gegenüberliegende Seite an sich instabiler Pol
vlies-Gewirke oder Polvlies-Nähgewirke ein Kleber und darauf
rückseitig ein zweites Polvlies-Gewirke oder Polvlies-Nähgewirke
aufgebracht wird. Es entsteht ein voluminöses Flächengebilde mit
beidseitiger Plüschdecke (DD-PS 2 64 469). Die Kleberschicht
bringt aber häufig eine Versteifung des Flächengebildes mit sich.
Gemäß DE-OS 27 31 004 werden zwei Gewebe mittels Kettenstichen so
miteinander verbunden, daß die Kettenstiche unsichtbar in der
Mitte liegen sollen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die Verwendung von Fäden zur
Ausbildung der Kettenstichnähte und die Führung der Fäden, die
einer besonderen Vorrichtung bedarf. Eine unsichtbare Verbindung
ist nur bei an sich schon voluminösen Geweben durchführbar, da
die fadenführende Nadel die Gewebe durchsticht und der Faden bei
leichten, dünnen Geweben auf beiden Außenseiten des doppelschich
tigen Gewebes sichtbar in Erscheinung tritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, voluminöse textile
Flächengebilde mit einer Polfaserschicht auf einer oder auf
beiden Seiten oder mit einer Polfaserschicht im Inneren der Flä
chengebilde herzustellen, die für Bekleidungs-, Deko-, für tech
nische oder auch andere Zwecke eingesetzt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Fasern ein
seitig in ein oder mittig zwischen zwei vorgefertigte Flächenge
bilde so eingebunden werden, daß sie Maschen bzw. eine voluminöse
Polschicht bilden, ohne an die Oberfläche hindurch zu treten und
bei mittigem Eintrag die beiden vorgefertigten Flächengebilde
miteinander verbinden. Die Fasern können Vlies- oder Polvlies-Ge
wirke oder Nähgewirke an ihren Maschenseiten verbinden. Es kann
aber auch eine Verbindung an den Polseiten erfolgen, so daß die
voluminöse Schicht im Inneren des Verbundes liegt. Zur weiteren
Erhöhung der Stabilität bzw. zur Erreichung besonderer Effekte
können zwischen die zu verbindenden Schichten Fadenlagen, Folien
o. ä. eingelegt und durch die Verbindungsfasern mit in den Flä
chenverbund eingebunden werden. Die genannten Verbindungsfasern
werden von Stopf- bzw. Liefereinrichtungen separat zugeführt.
Erfindungsgemäß werden die Flächengebilde über Formkeile geführt,
so daß sie einen spitzen Winkel bilden. In diese gekrümmten Flä
chengebilde stechen die Schiebernadeln soweit ein, daß sie auf
der der Einstichseite gegenüberliegenden Seite nicht in Erschei
nung treten, holen die von Stopf- bzw. Liefereinrichtungen darge
brachten Fasern und verbinden durch Maschenbildung aus diesen Fa
sern beide Flächengebilde miteinander.
Es entspricht auch dem erfindungsgemäßen Verfahren, einseitig in
ein Flächengebilde eine Polschicht in die der Polschicht gegen
überliegende Seite einzubinden oder zur Verdichtung der vorhande
nen Polschicht in diese selbst, indem die Schiebernadeln in das
über einen Formkeil geführte, gekrümmte Flächengebilde einstechen
und die von der Stopf- bzw. Liefereinrichtung dargebotenen Fasern
einbinden.
Die Erfindung soll nachfolgend in Beispielen an Hand der Zeich
nungen erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1a Die Herstellung eines voluminösen Flächengebildes mit
beidseitiger Poldecke,
1b Die zusätzliche Einbindung einer Fadenschar,
2a Die Herstellung eines voluminösen Flächengebildes mit
einer inneren Polfaserschicht,
2b Die zusätzliche Einbindung einer Fadenschar,
3a Die Herstellung eines voluminösen Flächengebildes mit
beidseitiger Poldecke,
4 Speziell ausgeführte Nadel.
In Fig. 1a ist die Nähwirkstelle in bekannter Weise aus Schieber
nadeln 1, Schließdrähten 2 und Abschlagplatinen 3 aufgebaut. Vor
den Abschlagplatinen sind zwei Formkeile 4; 5 angeordnet, über
die die zusammenzunähenden Flächengebilde 6; 7 geführt werden.
Diese bestehen jeweils aus der Grundschicht 8 bzw. 9 und der je
weiligen Polschicht 10 bzw. 11. Gegenüber den Schiebernadeln 1
ist eine Stopfeinrichtung 12 angeordnet, die z. B. vereinzelte
Fasern liefert und diese in die Haken der Schiebernadeln 1 ein
legt. Anstelle der rotierenden Stopfeinrichtung 12 kann auch eine
schwingende Einrichtung angeordnet werden.
Ein Arbeitsspiel verläuft wie folgt:
Die Schiebernadeln kommen aus dem hinteren Totpunkt und bewegen
sich auf die Stopfeinrichtung 12 zu. Dabei durchstechen die
Schiebernadeln 1 die Grundschicht 8 und danach die Grundschicht 9.
Die Nadelspitze greift in die Stopfeinrichtung 12 ein und diese
legt in den Haken der Nadel 1 Fasermaterial 13 - z. B. vereinzelte
Fasern - ein. Beim Rückwärtsgang der Nadeln 1 werden die verein
zelten Fasern zu Fasersträngen 14 ausgezogen und mit durch die
Grundschichten 8, 9 gezogen. Die beim Vorwärtsgang auf den Schie
bernadelschaft aufgeschobene Halbmasche 15 wird anschließend über
die Nadelspitze zur Masche abgeworfen. Auf diese Weise werden die
Flächengebilde 6, 7 durch Fasermaschen 16 verbunden, ohne daß die
Maschenstäbchen auf einer Seite der fertigen Ware in Erscheinung
treten. Die fertige Ware besitzt beidseitig eine Poloberfläche.
Dabei können Flächengebilde unterschiedlicher Farben, unterschied
licher Materialien oder unterschiedlicher Konstruktionen mitein
ander verbunden werden.
Als Verbindungsmaterial können sowohl normale Fasertypen, als
auch Spezialtypen, wie schrumpf- oder klebfähige Fasern oder dgl.
verwendet werden.
In Fig. 1b ist zwischen die Flächengebilde 6, 7 eine Fadenlage 17
eingelegt, die mit Hilfe der aus den Fasern gebildeten Fasersträn
ge 14 bzw. Halbmaschen 15 in der oben beschriebenen Weise mit ein
gebunden wird, so daß zusätzliche Effekte erreichbar sind, wie
z. B. die Beeinflussung der Reißkraft quer. Anstelle von Fadenla
gen können auch Flächengebilde wie Folien, klebfähige Folien,
Schaumstoff, Vliese usw. eingebracht werden.
Um die Nadellänge zu reduzieren, können Nadeln verwendet werden,
deren Hakenraum verkürzt ist und bei denen die Tiefe des Haken
raums reduziert ist. Für die Verarbeitung von Fasern - wie im
vorliegenden Fall - reicht das dann noch vorhandene Fassungsver
mögen aus.
In Fig. 2a ist die Nähwirkstelle ebenfalls in bekannter Weise aus
Schiebernadeln 1, Schließdrähten 2 und Abschlagplatinen 3 aufge
baut. Vor den Abschlagplatinen 3 sind zwei Formkeile 4; 5 ange
ordnet, über die die zu verbindenden Flächengebilde 6; 7 geführt
werden. Diese bestehen jeweils aus der Grundschicht 8 bzw. 9 und
der jeweiligen Polschicht 10 bzw. 11. Gegenüber den Schieberna
deln 1 ist eine Stopfeinrichtung 12 angeordnet, die vereinzelte
Fasern 13 liefert und diese in die Haken der Schiebernadeln 1
einlegt. Anstelle der rotierenden Einrichtung 12 kann auch eine
schwingende Einrichtung angeordnet sein.
Ein Arbeitsspiel verläuft wie folgt:
Die Schiebernadeln 1 kommen aus dem hinteren Totpunkt und bewe
gen sich auf die Stopfeinrichtung 12 zu. Dabei durchstechen die
Nadeln 1 die aufgerichtete Polschicht 10 und danach die aufge
richtete Polschicht 11. Die Nadelspitze greift in die Stopfein
richtung 12 ein und diese legt in den Haken der Nadel 1 Faser
material 13 - z. B. vereinzelte Fasern - ein. Beim Rückwärtsgang
der Nadeln 1 werden die vereinzelten Fasern 13 zu Fasersträn
gen 14 ausgezogen, mit durch die Polschichten 10, 11 gezogen und
die beim Vorwärtsgang auf den Schiebernadelschaft aufgeschobene
Halbmasche 15 wird über die Nadelspitze zur Fasermasche 16 abge
worfen. Auf diese Weise werden die Flächengebilde 6; 7 durch die
Fasermaschen 16 verbunden, ohne daß die Maschenstäbchen auf einer
Seite der fertigen Ware in Erscheinung treten.
Im Gegensatz zu dem an Hand der Fig. 1 dargestellten Beispiel
liegen hier die Polschichten der beiden zugeführten Flächengebil
de im Inneren der Fertigware und verleihen dieser eine große Vo
luminösität. Die Fertigware besitzt in diesem Fall zwei glatte
Außenseiten.
Dabei können Flächengebilde unterschiedlicher Farben, unterschied
licher Materialien oder unterschiedlicher Konstruktionen mitein
ander verbunden werden.
Als Verbindungsmaterial können sowohl normale Fasertypen, als
auch Spezialtypen, wie schrumpf- oder klebfähige Fasern oder dgl.
verwendet werden. Es können auch Fäden eingesetzt werden.
In Fig. 2b ist zwischen die Flächengebilde 6, 7 bestehend aus
den Grundschichten 8; 9 und den Polfaserschichten 10, 11 eine Fa
denlage 17 eingelegt, die mit Hilfe des Fasermaterials 13 bzw.
der Fasermaschen 16 in der oben beschriebenen Weise mit eingebun
den wird, so daß zusätzliche Effekte erreichbar sind, wie z. B.
die Beeinflussung der Reißkraft quer. Anstelle von Fadenlagen
können auch Flächengebilde wie klebfähige Folien, Schaumstoff,
Vliese usw. eingebracht werden.
Um die Nadellänge zu reduzieren, können Nadeln verwendet werden,
deren Hakenraum verkürzt ist und/oder bei denen die Tiefe des
Hakenraums reduziert ist. Für die Verarbeitung von Fasern - wie
im vorliegenden Fall - reicht das dann noch vorhandene Fassungs
vermögen aus.
Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, voluminöse Flächenge
bilde mit beidseitiger Plüschdecke herzustellen, indem in die
glatte Maschenstäbchenseite eine Plüschdecke durch Fasermaschen
eingenäht wird.
Fig. 3a zeigt, daß die Arbeitsstelle ebenfalls aus Schieberna
deln 1, Schließdrähten 2 und Abschlagplatinen 3 aufgebaut ist.
Gegenüber den Schiebernadeln 1 ist eine Stopfeinrichtung 12 an
geordnet, die sowohl rotierende, als auch schwingende Bewegungen
ausführen kann. Im ersten Fall werden vereinzelte Fasern 13 in
die Haken der Schiebernadeln 1 eingelegt und Polbüschel 18 ge
bildet. Im anderen Fall werden Faservliese vorgelegt und verar
beitet, und es entstehen z. B. Pol-Falten 19 (Fig. 3b). Diese Pol-
Falten 19 sind quer zur Laufrichtung angeordnet.
In Fig. 3a kommen die Schiebernadeln 1 aus dem hinteren Tot
punkt. Vor den Abschlagplatinen 3 ist ein Formkeil 20 angeord
net, über den das Flächengebilde 21, das aus der Grundschicht 22
und der Polschicht 23 besteht, geführt wird. Am höchsten Punkt
des Formkeiles 20 bildet das Flächengebilde 21 eine Spitze aus,
durch die die Schiebernadeln 1 hindurchstechen und dabei die
Grundschicht 20 bei den Punkten 24 und 24′ durchdringen. Die Pol
schicht 23 bleibt unberührt.
Durch die Stopfeinrichtung werden im vorliegenden Fall vereinzel
te Fasern 13 geliefert und in die Haken der Schiebernadeln 1 ein
gelegt. Beim Rückwärtsgang der Schiebernadeln 1 werden die im Ha
ken befindlichen vereinzelten Fasern 13 zu Fasersträngen 25 ge
formt, durch die Grundschicht 22 gezogen und die auf dem Schie
bernadelschaft aufgeschobene Halbmasche 15 wird über die Schie
bernadelspitze zum Maschenstäbchen 26 abgeworfen. Dabei werden
gleichzeitig die Pol-Büschel 18 gebildet. Das so benähte Flächen
gebilde weist somit auf beiden Seiten eine Polschicht auf und
wird dann abgezogen.
Als zu benähendes Flächengebilde können neben Flächengebilden mit
einseitiger Flor- oder Plüschoberfläche auch glatte Flächengebil
de verwendet werden (Fig. 3b). Bei einer anderen Stopfeinrich
tung können auch Faservliese verarbeitet werden, die dann zu Pol-
Falten 19 oder Polschenkeln geformt und ausgerüstet werden können.
Auf gleiche Weise kann Fasermaterial in die bereits vorhandene
Polschicht eingebunden werden, so daß ein Flächengebilde mit
einer glatten und einer besonders dichten Polschicht entsteht.
Das einzuziehende Fasermaterial kann gleich- oder andersartig,
andersfarbig usw. als das Ausgangsflächengebilde bzw. die vorhan
dene Polschicht sein.
Um in die zu verbindenden Flächengebilde 6, 7 besser einzustechen,
wird erfindungsgemäß auch eine Schiebernadel 1 mit in Richtung
zum Nadelrücken 27 gewölbter Nadelspitze 28 eingesetzt (Fig. 4).
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Schiebernadel
2 Schließdraht
3 Abschlagplatine
4 Formkeile
5 Formkeile
6 Flächengebilde
7 Flächengebilde
8 Grundschicht
9 Grundschicht
10 Polschicht
11 Polschicht
12 Stopfeinrichtung
13 Fasermaterial, Einzelfasern
14 Faserstränge
15 Halbmasche
16 Fasermaschen
17 Fadenlage
18 Polbüschel
19 Polfalten
20 Formkeil
21 Flächengebilde
22 Grundschicht
23 Polschicht
24, 24′ Durchdringungspunkte
25 Faserstrang
26 Maschenstäbchen
27 Nadelrücken
28 Nadelspitze
2 Schließdraht
3 Abschlagplatine
4 Formkeile
5 Formkeile
6 Flächengebilde
7 Flächengebilde
8 Grundschicht
9 Grundschicht
10 Polschicht
11 Polschicht
12 Stopfeinrichtung
13 Fasermaterial, Einzelfasern
14 Faserstränge
15 Halbmasche
16 Fasermaschen
17 Fadenlage
18 Polbüschel
19 Polfalten
20 Formkeil
21 Flächengebilde
22 Grundschicht
23 Polschicht
24, 24′ Durchdringungspunkte
25 Faserstrang
26 Maschenstäbchen
27 Nadelrücken
28 Nadelspitze
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde,
dadurch gekennzeichnet, daß Fasern einseitig in ein oder mit
tig zwischen zwei vorgefertigte Flächengebilde so eingebunden
werden, daß sie Maschen bzw. eine voluminöse Polschicht bilden,
ohne an die Oberfläche hindurchzutreten und bei mittigem Ein
trag zwei vorgefertigte Flächengebilde miteinander verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern Vlies- oder Polvlies-Gewirke oder -Nähgewirke an ihren
Maschenseiten miteinander verbinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern Vlies- oder Polvlies-Gewirke oder -Nähgewirke an ihren
Polseiten miteinander verbinden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
die zu verbindenden Flächengebilde Fadenlagen, Folien o. ä. ein
gelegt und mit Hilfe der Verbindungsfasern mit in den Flächen
verband eingebunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern in die der Polseite gegenüberliegende Seite eines Vlies-
oder Polvliesgewirkes bzw. -Nähgewirkes eingebunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern in die Polseite eines Vlies- oder Polvlies-Gewirkes
bzw. -Nähgewirkes eingebunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver
bindungsfasern von Stopf- bzw. Liefereinrichtungen separat zu
geführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216462A DE4216462A1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216462A DE4216462A1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4216462A1 true DE4216462A1 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=6459198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4216462A Withdrawn DE4216462A1 (de) | 1992-05-19 | 1992-05-19 | Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4216462A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403472A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden |
DE4414253A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Huppertz Gert Gmbh & Co | Isolierstoff |
DE4424636A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Techtex Gmbh Mittweida | Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff |
DE19503351A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Saechsisches Textilforsch Inst | Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19839418C1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-06-29 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke |
EP3771759A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-03 | Tenowo GmbH | Vliesstoffmaterial |
-
1992
- 1992-05-19 DE DE4216462A patent/DE4216462A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403472A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden |
DE4403472C2 (de) * | 1994-02-04 | 1999-01-14 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden |
DE4414253A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Huppertz Gert Gmbh & Co | Isolierstoff |
DE4424636A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Techtex Gmbh Mittweida | Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff |
DE4424636C2 (de) * | 1994-07-13 | 1998-10-01 | Techtex Gmbh Mittweida | Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff |
DE19503351A1 (de) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Saechsisches Textilforsch Inst | Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19839418C1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-06-29 | Saechsisches Textilforsch Inst | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke |
EP3771759A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-03 | Tenowo GmbH | Vliesstoffmaterial |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007043566B4 (de) | Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1917848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial | |
DE1560695C3 (de) | Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten | |
DE3015895A1 (de) | Textiles flaechenerzeugnis | |
DE4220338C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes | |
CH522769A (de) | Gehefteter Faservliesstoff | |
DE4216462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde | |
DE10162463B4 (de) | Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen | |
DE4300091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde | |
DE9411993U1 (de) | Vliesstoff zur Beschichtung von Teppichrücken | |
DE19546430C1 (de) | Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde | |
DE19839418C1 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke | |
DD159353A1 (de) | Verfahren zur herstellung von textilstoffen mit ein-oder beidseitigem flor bzw.pol | |
DE2806171A1 (de) | Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1285089B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht | |
DE4214869C2 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE4425138C2 (de) | Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2020216532A1 (de) | Flächige veloursmaschenware | |
DD213958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen vliesgewirken | |
DE102019126148A1 (de) | Vliesstoffmaterial | |
DD248617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke | |
DD150484A1 (de) | Web-wirk-ware sowie wirk-bzw.naehwirkmaschine zu ihrer herstellung | |
DD216264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polvlies-erzeugnissen mit plueschartiger oberflaeche | |
DE1560675A1 (de) | Ungewebter gerauhter Stoff | |
DE2057924A1 (de) | Doppelseitig gerauhte Schlafdecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |