DE4300091A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Info

Publication number
DE4300091A1
DE4300091A1 DE4300091A DE4300091A DE4300091A1 DE 4300091 A1 DE4300091 A1 DE 4300091A1 DE 4300091 A DE4300091 A DE 4300091A DE 4300091 A DE4300091 A DE 4300091A DE 4300091 A1 DE4300091 A1 DE 4300091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
fabrics
sheet
needle
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4300091A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfrid Dr Ploch
Heinz Dr Zschunke
Peter Zeisberg
Dietmar Grenzendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz GmbH
Malimo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz GmbH
Malimo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz GmbH, Malimo Maschinenbau GmbH filed Critical Malimo Maschinenbau 09120 Chemnitz GmbH
Priority to DE4300091A priority Critical patent/DE4300091A1/de
Publication of DE4300091A1 publication Critical patent/DE4300091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde mit mindestens einer, locker gebundene Fasern enthaltenden Oberfläche an einem ersten der Flächengebilde und mit lockeren, bogenförmig angeordneten Strukturen an einem zweiten Flächengebilde, im geschichteten Zustand.
Bekannt sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden zweier Warenbahnen im geschichteten Zustand.
Es ist allgemein üblich, diese Warenbahnen, die vorgenadel­ te Vliese und andere textile Bahnen sein können, mechanisch mit Hilfe des Nadelfilzverfahrens zu verbinden. Dabei werden nach dem schichtförmigen Aufeinanderlegen der beiden Flächengebilde die Fasern der einen Bahn mit einer Vielzahl von flächenförmig angeordneten Filznadeln quer in die andere Bahn hineingestoßen. Die Reibung sehr vieler, in der ersten Bahn verankerter und in der zweiten Bahn geklemmter Fasern bewirkt den Zusammen­ halt der beiden Bahnen. Nachteilig ist, daß, durch die sehr große Zahl von Einsti­ chen der Nadeln, mit nach vorn gerichtetem Haken, quer zur Warenbahn, gegen ein Widerlager, beide Warenbahnen sehr stark verdichtet werden. Das ist in vielen Fällen uner­ wünscht. Eine solche Ware ist weder für Filter noch für Polsterstof­ fe, bzw. deren Füllungen geeignet. Derartige Stoffe erfor­ dern, zwischen glatten und nach Möglichkeit stabilen äuße­ ren Flächen, lockere großvolumige Faserstrukturen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, einen beidseitig mit verfe­ stigten Oberflächen versehenen Vliesstoff aus einer einzi­ gen Vliesschicht herzustellen. Die Vliesschicht wird dort meanderförmig in sogenannte Polfalten gelegt. Nacheinander werden dann beide Oberflächen durch Vernadeln oder durch Maschenbildung aus Fasersträngen partiell verfestigt.
Dieses Verfahren, das sich ausgezeichnet bewährt hat, ist jedoch noch nicht für alle Anwendungsgebiete einsetzbar. Zum einen werden bei Verwendung eines Vlieses aus relativ kurzen Stapelfasern der Dicke des Vliesstoffes Grenzen gesetzt. Zum Anderen verschieben sich, insbesondere bei großvolumi­ gen Vliesstoffen, unter Belastung - z. B. bei Polsterfül­ lungen - die verfestigten Oberflächen, mit den an ihnen verankerten Vliesschichten, gegeneinander.
Es ist auch bereits bekannt, zwei relativ dünne Flächenge­ bilde über zwei spitzwinkelige Führungsschienen zusammenzu­ führen. Die Scheitel der gebogenen Flächengebilde werden mittels Schiebernadeln sehnenartig durchstochen. Den Haken der Schiebernadeln werden gesondert Fasern zuge­ führt, mit denen sie, Maschen bildend, beide Flächengebilde miteinander verbinden. Dieses Verfahren ist für die Verbindung von voluminösen Vliesstoffen praktisch unter industriemäßigen Bedingungen nicht anwendbar. Es bereitet erhebliche Schwierigkeiten, auf sehr engem Raum, zwei großvolumige Flächengebilde, in einer für die Maschenbildung exakt definierten Lage und bei gleichmäßi­ ger Dichte, zu führen. Der große Abstand der Scheitel großvolumiger Vliesstoffe erfordert lange Nadeln und extrem große Nadelhübe. Die Verbindung beider Flächengebilde ist ungenügend, weil die zur Maschenbildung veranlaßten Fasern praktisch nur in einem der Flächengebilde verdichtend wirken und fest veran­ kert sind. Die Faserenden in dem anderen Flächengebilde sind lediglich gestreckt, in den durch die Nadeln aufgeweiteten Stichlö­ chern, lose eingefügt.
Nachteilig wirkt sich auch die große Dehnung der Flächenge­ bilde im Bereich der Nahtbildung an den Scheiteln aus. Die losen Oberflächenschichten dehnen sich unregelmäßig. Das führt zwangsläufig auch zu einer unregelmäßigen Verbin­ dung der Flächengebilde.
Besondere Probleme bereitet unter diesen Bedingungen zu­ sätzlich das Einlegen der Fasern für die Maschenbildung in die Nadelhaken.
Durch die DE-OS 27 31 004 wird gezeigt, wie zwei Gewebe mittels Kettenstichen so miteinander verbunden werden, daß die Kettenstiche unsichtbar in der Mitte zwischen beiden Geweben liegen. Wegen der geringen Dicke der Gewebe kann hier ein normaler Nähvorgang gewährleistet werden. Dieser Vorteil ist aber für die Verbindung großvolumiger Stoffe, wegen der oben geschilderten Bedingungen, nicht übertragbar. Nachteilig ist außerdem, daß die Kettenstiche mittels Fäden ausgeführt werden, deren Zuführung und Wartung dort äußerst problematisch ist. Erwähnenswert ist auch der hohe Aufwand für die Herstellung der Fäden an sich, der immer mehr zu einem nachteiligen Kostenfaktor wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Flächengebilde zu einem großvolumigen Vliesstoff zu finden, der vorzugsweise mindestens eine stabil verfestigte Oberfläche hat und dessen Kern überwiegend aus einer lockeren Schicht besteht. Die großvolumige, lockere Schicht des Kernes soll, auch an den tangierenden Oberflächen der beiden Flächengebilde, einen ausreichenden Widerstand gegen die Scherwirkung, die durch die unterschiedliche Belastung und Belastungsrichtung der beiden Oberflächen entsteht, bieten.
Die dazugehörige Vorrichtung soll bei hoher Produktivität mit einfachen und zuverlässig arbeitenden Werkzeugen ausge­ stattet sein. Zusätzliche Verbindungselemente, in Form von Fäden, Fasern und oder Klebstoffen und dgl. sollen, zumindest für den Verbindungsvorgang, vermieden werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst. Die Anordnung des Schwingbereiches der die Oberflächen der Flächengebilde verbindenden, mit Haken und Spitze ausge­ statteten Nadeln in dem Bereich der Spitze des Winkels und die Verwendung der Fasern, mindestens eines Flächengebildes, für die Verschlingung mit den Strukturen des anderen Flächengebildes, gestatten es, eine ausrei­ chend feste Verbindung auf engstem Raum und mit geringsten Kosten zuverlässig herzustellen.
Die Anordnung der Flächengebilde, bezogen auf die Bewe­ gungsebene der Nadeln, nach Anspruch 2, gestattet die Verwendung herkömmlicher Vlieswirkmaschinen für den Verbin­ dungsvorgang. Der Verbindungsvorgang, nach den erfindungsgemäßen Verfah­ ren, kann sowohl mit Hilfe von Filznadeln, sogenannten Feltingnadeln, nach Anspruch 3, oder mit Hilfe an sich bekannter Schiebernadeln, nach Anspruch 4, vorgenommen werden.
Das Zuführen von zusätzlichen flächenförmigen Strukturen, zwischen die zu verbindenden Flächengebilde, ermöglicht es, in der Mitte des zu bildenden Vliesstoffes Strukturen mit zusätzlich erwünschten Eigenschaften anzuordnen. Diese Strukturen nehmen in der Regel nicht am Verbindungs­ vorgangteil. Strukturen dieser Art können Gewebe, Gewirke, lose Fadenla­ gen oder auch Faserschichten, Fasern und auch feinkörnige Materialien sein. Entscheidend für die Anwendung dieser Strukturen, ist eine begrenzte Schichtdicke und die Möglichkeit des Durchdrin­ gens dieser Schichten mit Hilfe der Nadeln und der durch sie geführten Fasern.
Die eingefügten Strukturen können sowohl der Realisierung bestimmter physikalischer, als auch bestimmter chemischer Aufgaben, wie z. B. Heizen, Kühlen, Filtern, Saugen, Stabi­ lisieren oder Binden bestimmter chemischer Stoffe, die­ nen. Die zu verbindenden Flächengebilde können aus unterschied­ lichen Materialien bestehen. So können Polyamid- oder Polyesterfaserschichten oder Schichten aus Naturfasern miteinander verbunden werden. Im Rahmen der, im Oberbegriff definierten Eigenschaften der Flächengebilde, können hier sowohl Vliesgewirke, Vliesge­ wirke mit Polfalten, vorverfestigte Vliese, Gewebe, insbe­ sondere Polgewebe, Gestricke, Gewirke und dergleichen eingesetzt werden. Besondere Vorteile werden erreicht, wenn man auf diese Weise ein großvolumiges Polvliesgewirke mit einem gemuster­ ten Gewebe, Gestrick oder Gewirke verbindet.
Einseitig plüschartig ausgebildete Frottierstoffe können, mit den Polhenkeln auf der Abseite, mit großvolumigen Pol­ vliesgewirken verbunden werden.
Sie ergeben so eine nahezu ideale Polsterkombination, die an Fahrzeugsitzen, Polstermöbeln, schalldämmenden Fahrzeug­ auskleidungen und dergleichen mit deutlichen Vorteilen eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit des Recyclings derartiger Stoffe, die jetzt und in der nahen Zukunft ein unbedingtes Erfordernis darstellt.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ermög­ licht die Verwendung herkömmlicher Vlieswirkmaschinen in modifizierter Form. So kann der, bisher dem Warenabzug dienende Führungskanal, bei entgegengesetzt getriebenen Förderelementen für die Zuführung des zweiten Flächengebildes vorgesehen werden. Für das Abziehen des fertigen Vliesstoffes steht ein genügend großer Raum vor und unterhalb der Nadelebene zur Verfügung. Die Hubbewegungen der Nadelbarre bleiben, auch bei großen Vliesdicken, in beherrschbaren Grenzen. Die für Nähwirkma­ schinen üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten können erreicht werden. Zusätzliche Zuführungen für Verbindungselemente und deren Speicher entfallen. Ein schwingend angeordnetes Stützelement unterstützt das Erfassen der Fasern durch den Nadelhaken und fördert das, in der Regel losere Flächengebilde, in der Arbeitsebene der Nadeln.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1: eine schematische Darstellung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens zum Verbinden zweier Flächen­ gebilde,
Fig. 2: eine vergrößerte Darstellung zu Fig. 1,
Fig. 3: eine Verbindungszone bei Zuführung einer Zwi­ schensicht,
Fig. 4: einen Querschnitt in Schußrichtung durch einen verbundenen Vliesstoff mit eingefügten Röhr­ chen,
Fig. 5A bis 5d: unterschiedliche Strukturen verbundener Vliesstoffe im Querschnitt,
Fig. 6: eine Darstellung analog Fig. 1 für das Verbin­ den unterschiedlicher Flächengebilde,
Fig. 7: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verbinden zweier Faserschichten,
Fig. 8 A, B: die Arbeitsstelle einer modifizierten Ketten­ wirkmaschine zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens und
Fig. 9 eine Darstellung der Vorrichtung mit Feltingna­ deln.
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich in Fig. 1 um zwei Flächengebilde 1, 2, die als sogenannte Polvliesgewirke bezeichnet werden. Sie werden aus einem vorwiegend längs orientierten Vlies hergestellt, dessen Fasern in Abständen mit Hilfe von Schiebernadeln durchstochen werden. Dabei werden Faser­ stränge erfaßt und auf der rechten Warenseite zu einem Fasermaschenverbund ausgeformt.
Sie besitzen auf ihrer rechten Warenseite den Maschen­ verbund, der die sog. Grundschicht 13, 23 bildet. Die linke Warenseite beider Flächengebilde wird durch Vliespolfalten 11 oder Polfalten 21 (auch Polschlingen aus Fäden) gebildet. Die Vliespolfalten 11 enthalten eine große Zahl von Fasern, die mit mindestens einem Ende in dem Maschenverbund der Grundschicht 13 oder 23 eingebunden sind. Andererseits besitzen diese Polfalten 11, 21 aus Vlies auch Fasern, die zwar nahe der Grundschicht in den Fasersträngen geklemmt werden, aber nicht fest eingebunden sind. Diese beiden Flächengebilde 1, 2 aus Polvliesgewirke werden mit ihren Polfalten 11, 21 gegeneinander gerichtet, in einem spitzen Winkel zusammengeführt. An der Spitze dieses Winkels befindet sich eine, in Längs­ richtung der Nadeln 5 schwingend bewegte Nadelbarre 50, deren Nadeln 5 nahe der Spitze mit Haken ausgestattet sind.
Im Beispiel der Fig. 1 ist eine Schiebernadel 52 dargestellt, die in dieser Form an Nähwirkmaschinen bisher üblich ist. Bei ihrer Bewegung im Bereich der Spitze des Winkels beider Flächengebilde 1, 2 erfassen die Haken der Nadeln Fasern des ersten oder zweiten Flächengebildes 1,2 und verschlingen sie miteinander. Bei Anwendung von Schiebernadeln 52 mit einem angetriebenen Schieber 521 erfolgt diese Verschlin­ gung der Fasern in Maschenform.
In Fig. 2 ist dieser Vorgang nochmals in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dort ist deutlich sichtbar, daß die Schiebernadeln 52 zunächst durch die henkelförmigen Faser­ schichten des zweiten Flächengebildes 2 dringen, und dann in der gegenüberliegenden Oberfläche des ersten Flächenge­ bildes 1 Fasern erfassen. Nach dem Schließen des Nadelha­ kens durch den Schieber 521 werden diese Faserstränge durch die henkelförmigen Fasergebilde des zweiten Flächengebildes 2 gezogen und beim nächsten Einstichvorgang auf den Schaft auftragen und über die folgende Fasermasche abschlagen.
Aus dieser Darstellung läßt sich erkennen, daß es bei einem der Flächengebilde 1, 2 darauf ankommt, henkelförmige Struk­ turen zu haben, während im anderen Flächengebilde 1, 2 an der Oberfläche lockere Fasern vorhanden sein müssen, die in der Nähe der Grundschicht 13, 23 kraftschlüssig verankert sind und eine ausreichende Reservelänge für die Ausbildung von Fasermaschenhenkeln besitzen.
Im Beispiel nach Fig. 3 wird beim Verbindungsvorgang der zwei Flächengebilde 1, 2 eine zusätzliche Zwischenschicht 4 eingefügt. Diese Zwischenschicht 4 wird vor dem Eindringen der Nadelspitzen in die Oberfläche des ersten Flächengebil­ des 1 mit durchdrungen und durch die aus dem ersten Flä­ chengebilde 1 gezogenen Fasermaschenschenkel zwischen beiden Flächengebilden 1, 2 fixiert.
Diese Zwischenschicht 4 kann aus Fäden 41, 42, die längs und/oder quer orientiert sind, aus losen Fasern, einen vorverfestigten Vlies oder auch aus Granulaten oder feinkörnigen Stoffen bestehen. Diese Zwischenschichten 4 werden, sofern sie nicht in sich flächenförmig gebunden sind, auf eines der Flächengebilde 1, 2 aufgebracht und beim anschließenden Verbindungsvorgang mit eingebunden. Diese Zwischenschichten 4 sind zweckmäßig, wenn man dem zusammengefügten Vliesstoff 3 bestimmte zusätzliche Eigen­ schaften verleihen will.
Nach dem Beispiel der Fig. 4 sind als Zwischenschicht röhrchenförmige Elemente 44 eingebracht.
Diese röhrchenförmigen Elemente können entweder für das Abführen von Gasen aus der Vliesstoffmitte, für das Zufüh­ ren von Kühlflüssigkeit oder der Aufnahme von Heizdrähten dienen. Es ist auch möglich, durch diese Röhrchen in das Innere des Vliesstoffes Stoffe einzuführen, die vor Ort bestimmte chemische Reaktionen auslösen und/oder unterstützen.
Bei der Verbindung großvolumiger Vliesstoffe, bei denen die überwiegende Anzahl von Fasern im Kern des Vliesstoffes in einem sehr lockeren Zustand angeordnet werden soll, dient die maschenförmige Struktur im Inneren des fertigen Vlies­ stoffes dazu, die Fasern des einen Flächengebildes 1, 2 mit den Fasern des anderen Flächengebildes 1, 2 zusätzlich kraftschlüssig zu verbinden und so den lockeren Kern des Vliesstoffes bei geringstem Materialeinsatz ausreichend fest zu fixieren.
Bei unterschiedlichen Belastungen bzw. Belastungsrichtungen der Oberflächen der beiden verbundenen Flächengebilde 1, 2 wird so einem Trennen der Faserschichten und damit dem Zusammenrollen dieser Faserschichten unter Belastung entge­ gengewirkt. Diese großvolumigen Vliesstoffe eignen sich damit erstmals für die Verwendung als Polsterstoff.
Dieses erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren eignet sich auch dazu, entweder ein einzelnes Vliespolgewirke mit einem stabilen, ggf. gemusterten textilen Flächengebilde 1, 2 zu verbinden. Voraussetzung dafür ist, daß das stabile Flächengebilde 1, 2 auf seiner Abseite lockere, henkelförmige Strukturen besitzt, die von den Nadeln durchstochen werden und der Verankerung der Fasern des Vliespolgewirkes oder dgl. dienen können.
Als stabile Oberflächenschicht ist eine Ware vorstellbar, die nach dem Frottierprinzip hergestellt ist und auf beiden Warenseiten fest eingebundene Florhenkel besitzt.
Auf einer Seite dieser Ware kann man durch Scheren eine Samt- oder Plüschstruktur schaffen, während auf der Abseite die Florhenkel erhalten bleiben und dem Anbinden an das Polvliesgewirke dienen. Bei einem derartigen Verbindungsvorgang kommt es nicht darauf an, daß durch jede Polschlinge dieses Stoffes Fasern gezogen werden, sondern, daß eine relativ große Zahl dieser Florhenkel mit der benachbarten Faserschicht verbunden ist.
Besonders geeignet sind, für einen solchen Zweck, doppel­ seitige Polgewirke, die auf beiden Warenseiten selbständige Polfadensysteme besitzen. Die Oberflächenstruktur der Sichtseite wird dabei durch den Verbindungsvorgang nicht beeinflußt. Andererseits ist die Verbindung zwischen diesem Polgewirke und dem Vliesstoff nicht durch das Scheren der Polhenkel auf der Sichtseite der Ware hinsichtlich ihrer Festigkeit gestört. Ein weiterer Vorteil des Verbindens von Flächengebilden 1, 2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß man Flächengebilde 1, 2 unterschiedlicher Dicke, unter­ schiedlicher Strukturen und unterschiedlicher Materialzu­ sammensetzungen miteinander verbinden kann.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen schematisch einige Beispiele dieser Vliesstoffe 3. Die Maschenstäbchen 312 an der Ver­ bindungsfläche können in der gleichen Teilung (Fig. 5 A, 5B) oder in unterschiedlichen Teilungen (Fig. 5C) gegenüber den Maschenstäbchen der Vliespolgewirke angeordnet sein. Der Vliesstoff 3 in Fig. 5D ist mit einer Zwischenschicht versehen.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele der Vor­ richtung und machen auch wesentliche Verfahrenselemente sichtbar.
Aus Fig. 6 ist deutlich zu erkennen, daß die Schiebernadeln 52 mit ihren Spitzen sehnenartig durch die Henkel des bogenförmig geführten zweiten Flächengebildes 2 stechen und in das gegenüberliegende erste Flächengebilde 1 in einem spitzen Winkel zum Erfassen der Fasern eindringen.
Dieses Prinzip der Verbindung zweier Flächengebilde 1, 2 wird praktisch die am häufigsten benutzte Form der Nutzung der Erfindung darstellen, weil hier exakte Verhältnisse für die Maschenbildung gegeben sind. Das trifft im wesentlichen auch für die in Fig. 7 darge­ stellte Vorrichtung zum Verbinden zweier lockerer Vlies­ schichten zu.
Die Darstellung nach den Fig. 8A und 8B zeigt die Verbindung zweier Flächengebilde 1, 2 an der Maschenbil­ dungsstelle einer Nähwirkmaschine. Ein lockerer Vliesstoff wird hier als erstes Flächengebil­ de 1 über die Zuführung 7 geleitet. Er kreuzt im spitzen Winkel die Bewegungsebene von Nadel­ spitze und Haken und wird nach dem Verbindungspunkt in Warenabzugsrichtung nahezu geradlinig weitergeführt.
Durch den Kanal, der bisher dem Abzug des fertigen Nähge­ wirkes diente und der durch die Abschlagbarre (Abstreifer­ barre 61) und die Führungsschiene 811 begrenzt wird, dient jetzt der Zuführung des zweiten Flächengebildes 2. Dieses zweite Flächengebilde 2 wird über die obere Spitze der Führungsschiene 811 bei 81 bogenförmig an die Führungs­ ebene des ersten Flächengebildes 1 herangeführt.
Die Führung 81 ist dabei im Verhältnis zur Bewegungsebene der Schiebernadeln 52 so angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand kleiner ist, als die Polhenkel des zweiten Flächen­ gebildes 2 im endspannten Zustand.
Zur Sicherung des Einlegens einer ausreichenden Menge von Fasern des ersten Flächengebildes 1 in den Haken der Schie­ bernadel 52 wird die Stützschiene 71 in ihrer Ausführung 711 im Winkel zur Nadelebene im Rhythmus der Maschenbil­ dung schwingend bewegt. Bei einer entsprechenden Wahl der Schwingrichtung kann dieses Stützelement 711 auch den Abzug des fertigen Vliesstoffes 3 aus der Maschenbildungsebene unterstützen. Die Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche Gestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens. Hier werden anstelle der Schiebernadeln 52 sog. Filz- oder Feltingnadeln 51 eingesetzt. Sie besitzen in an sich bekannter Weise Haken, die zur Nadelspitze hin gerichtet und offen sind. Diese Feltingna­ deln 51 sind hier in zwei Reihen übereinander in der Nadel­ barre 50 einer Kettenwirkmaschine eingesetzt. Abstreifer 6 an einer Abstreiferbarre 61 sind Bestandteil der Führung eines Flächengebildes 1, 2, das bogenförmig durch die Nadelbahn bewegt wird. Das andere Flächengebilde 1, 2 wird im spitzen Winkel von oben so in den Bewegungsbereich der Feltingnadeln 51 ge­ führt, daß die Feltingnadeln 51 mit ihren Spitzen in die Oberfläche des Flächengebildes 1 eindringen können.
Bei einer derartigen Anordnung ist es sinnvoll, daß das Flächengebilde 2, das überwiegend die Fasern für das Verschlingen bereitstellt, zuerst von den Feltingnadeln 51 durchdrungen wird. Die dort erfaßten Fasern werden dann im spitzen Winkel in die henkelförmigen Gebilde des zweiten Flächengebildes 1 eingeschoben.
Für viele Fälle der Verbindung zweier Flächengebilde 1, 2 reicht diese Art der Verbindung aus.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist es auch möglich Fasern zur Verbindung zweier Flächengebilde 1, 2 gleichzeitig aus beiden Flächengebilden 1, 2 zu ziehen und zu maschenförmigen Strukturen zu vereinigen. In diesem Falle ist es sinnvoll, die beiden Flächengebilde 1, 2 im Bewegungsbereich der Haken der Schiebernadeln 52 unter Druck zusammenzufügen, so daß die Haken der Schiebernadeln 52 mit hoher Wahrscheinlich­ keit Fasern beider Flächengebilde 1, 2 erfassen und mitein­ ander verschlingen können. Hier ist es aber zwingend erforderlich, daß die Schieberna­ deln 52 mit einer Spitze ausgestattet sind, weil anderer­ seits die Fasern des auf dem Nadelrücken befindlichen Flächengebildes 2 in ihre Ausgangsware zurückgedrückt werden und nur Fasern eines Flächengebildes 1 Maschen bilden. Es käme dann zu keiner Verbindung der beiden Flächengebilde 1, 2. Die Zuführungen 7, 8 der Flächengebilde 1, 2 können auch auf andere Weise angeordnet werden. So könnte auch die Zufüh­ rung 7 die Nadelebene bogenförmig kreuzen und die Zuführung 8 geradlinig von unten schräg nach oben führen.
Entscheidend ist, daß beiderseits der Nadelebene und damit beiderseits der Nadelbarre 50 je eine Zuführung 7, 8 an­ geordnet ist. Die Lage und Richtung des Warenabzuges des nun verbundenen Vliesstoffes 3 ist von der Form der Zuführungen 7, 8, von der Positionierung des die Fasern spendenden Flächengebil­ des 1, 2 und von der Form der eingesetzten Nadeln 5 abhängig. Die Führungselemente des Vliesstoffes 3 nahe der Maschenbildungsebene - hier die Führungswalzen 9 - werden sinnvollerweise verstellbar angeordnet.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 1. Flächengebilde
11 Vliespolfalten
12 Vliesschicht
13 Grundschicht
131 Deckschicht
132 Maschen
2 2. Flächengebilde
21 Polfalten
22 Vliesschicht
23 Grundschicht
231 Deckschicht
232 Maschen
3 Vliesstoff
31 Faserverschlingung
312 Maschenstäbchen
3121 Masche
3122 Faserstränge
4 Zwischenschicht
41 Faden, längs orientiert
42 Faden, quer orientiert Fasern, lose
44 Röhrchen
5 Nadeln
50 Nadelbarre
51 Feltingnadeln
52 Schiebernadeln
521 Schieber
6 Abstreifer
61 Abstreiferbarre
7 1. Zuführung
70 Führungswalze
71 Stützelement
711 - Stützelement, bewegbar
8 2. Zuführung
80 Führungswalze
81 Führung, bogenförmig
811 Führungsschiene

Claims (21)

1. Verfahren zum Verbinden zweier textiler Flächen­ gebilde
  • - mit mindestens einer, locker gebundene Fasern enthal­ tenden Oberfläche an einem ersten der Flächengebilde und
  • - mit lockeren, bogenförmig angeordneten Strukturen an dem zweiten Flächengebilde,
  • - im geschichteten Zustand,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächengebilde (1, 2) mit ihren Oberflächen, die lockere Strukturen aufweisen, unter einem Winkel zusammengeführt werden, und
daß Nadeln (5) mit Haken und Spitze
  • - im Bereich der Spitze dieses Winkels
  • - nahe der gemeinsamen Tangente der lockeren Struktu­ ren beider Flächengebilde (1, 2)
  • - schwingend in der Fügerichtung bewegt werden und
  • - - dabei die Fasern beider Oberflächen miteinander verschlingen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (5) mit Haken und Spitze
  • - ein, bis zur Spitze des Winkels bogenförmig geführ­ tes Flächengebilde (1, 2) sehnenförmig durchstechen und
  • - spitzwinkelig in die Oberfläche des anderen Flächen­ gebildes (1, 2) eindringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (51) die Fasern mit Hilfe von Haken, die zur Spitze der Nadeln offen sind, verschlingen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadeln (5) zum Verschlingen der Fasern Schie­ bernadeln (52) sind,
  • - die aus den erfaßten Fasern durch Abschlagen und Auftragen, in an sich bekannter Weise, maschenför­ mige Strukturen (312) bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Winkel zwischen den beiden Flächengebilden zusätzliche flächenförmige textile Strukturen (4) zugeführt werden,
  • - die die Bewegungsbahn der Nadeln (5) kreuzen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzliche flächenförmige textile Struktur (4) längs- und/oder quer orientierte textile Elemente (41, 42) aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen die zu verbindenden Flächengebilde lose, feinkörnige Materialien eingefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzliche flächenförmige textile Struktur (4) aus losen Einzelfasern besteht,
  • - die auf eine der Oberflächen vor dem Winkel aufge­ bracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche flächenförmige textile Struktur (4) hohle, röhrchenförmige Elemente (44) besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen, röhrchenförmigen Elemente (44) mit Granulaten gefüllt sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen, röhrchenförmigen Elemente (44) als Heizelemente ausgebildet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Flächengebilde (1, 2) im Bewegungsbereich der Nadelhaken unter Vorspannung aneinander gelegt werden und
daß die Nadeln (5) mit ihren Spitzen in der Ebene der scheinbaren Tangente in die Schicht (12, 22) ein­ dringen, die Fasern beider Flächengebilde (1, 2) besitzt.
13. Vorrichtung zum Verbinden zweier Flächengebilde,
  • - mit einer, in Achsrichtung der Nadeln schwingend angetriebenen Nadelbarre,
  • - - deren Nadeln mit Haken und Spitze ausgestattet sind,
  • - mit Zuführungen für die miteinander zu verbindenden Flächengebilde und
  • - mit Führungen für die verbundenen Flächengebilde,
  • - zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (7, 8) für die Flächengebilde (1, 2)
  • - beiderseits der Nadelbarre (50) angeordnet sind,
  • - zur Nadelspitze hin gerichtet sind und
  • - im Bewegungsbereich von Nadelspitze und Haken einander tangieren, und daß den Nadeln (5) im hinteren Bewegungsbereich der Nadelhaken Abstreifer (6) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nadelbarre (50) mit Feltingnadeln (51) ausge­ stattet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nadelbarre (50) mit mindestens zwei Nadelreihen mit Feltingnadeln (51) ausgestattet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nadelbarre (50) mit Schiebernadeln (52) ausge­ stattet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß die Führungsebene für die lockere Oberfläche des ersten Flächengebildes (1) den vorderen Bewegungs­ bereich der Nadelspitze im spitzen Winkel kreuzt,
daß die Führung (8) für das zweite Flächengebilde (2) auf der Seite der Nadelebene (5) angeordnet, ist, die dem Abzug des Vliesstoffes (3) zugewandt ist, und
daß die Führung (81) für das zweite Flächengebilde (2) bogenförmig ausgebildet ist und ihr Abstand von der Bewegungsebene der Nadeln (5) kleiner ist als die Dicke des zweiten Flächengebildes (2).
18. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Führung (7) des ersten Flächengebildes (1) gegenüber der Einstichseite ein Stützelement (71) zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stützelement (71) im Winkel zur Bewegungsbahn der Nadelspitze schwingend bewegbar angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führung (7) des ersten Flächengebildes (1) und der Nadelbarre (50) eine Zuführung für die zusätzliche flächenförmige Struktur (4) angeordnet ist.
DE4300091A 1993-01-06 1993-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde Withdrawn DE4300091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300091A DE4300091A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300091A DE4300091A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300091A1 true DE4300091A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6477744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300091A Withdrawn DE4300091A1 (de) 1993-01-06 1993-01-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300091A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424636A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Techtex Gmbh Mittweida Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE4428622A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Saechsisches Textilforsch Inst Formbarer Polsterstoff
DE19503351A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Saechsisches Textilforsch Inst Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19608378A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Armierungsmatte zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile
DE19839418C1 (de) * 1998-08-29 2000-06-29 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE10225462A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Siegfried Langhein Verfahren zur Herstellung von Textilprodukten aus Baumwollgewebe
WO2004067826A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653540A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Klaus Sievers Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservlies
DE2905107C2 (de) * 1979-02-10 1982-07-01 Kemptener Maschinenfabrik Gmbh, 8960 Kempten Kettelmaschine
DE2350439C2 (de) * 1973-10-08 1984-02-23 Institut Textile De France, 92100 Boulogne-Sur-Seine Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DD271133A1 (de) * 1988-03-29 1989-08-23 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vlies-gewirke aus zwei faservliesen
DE3904526A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Dietrich Boelling Bodenbelag und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350439C2 (de) * 1973-10-08 1984-02-23 Institut Textile De France, 92100 Boulogne-Sur-Seine Nähautomat für das Zusammensetzen von Wirkwarenteilen
DE2653540A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Klaus Sievers Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservlies
DE2905107C2 (de) * 1979-02-10 1982-07-01 Kemptener Maschinenfabrik Gmbh, 8960 Kempten Kettelmaschine
DD271133A1 (de) * 1988-03-29 1989-08-23 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vlies-gewirke aus zwei faservliesen
DE3904526A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Dietrich Boelling Bodenbelag und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UHLMANN, Rich.Heinz: Das Ketteln und Kettelmaschi-nen. In: Wirkerei- und Strickerei-Technik,Dez.1953Nr.12, S.31-35 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424636A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Techtex Gmbh Mittweida Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE4424636C2 (de) * 1994-07-13 1998-10-01 Techtex Gmbh Mittweida Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE4428622A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Saechsisches Textilforsch Inst Formbarer Polsterstoff
DE19503351A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Saechsisches Textilforsch Inst Wellenförmiges, textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19608378A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Armierungsmatte zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile
DE19608378C2 (de) * 1996-03-05 1998-08-13 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Verwendung eines Flächengebildes als Armierungsmatte zur Herstellung formstabiler Formteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE19839418C1 (de) * 1998-08-29 2000-06-29 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE10225462A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Siegfried Langhein Verfahren zur Herstellung von Textilprodukten aus Baumwollgewebe
WO2004067826A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1560695B2 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
DE2316160A1 (de) Naehwirkware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
AT278691B (de) Verfahren zum herstellen eines textilen verbundstoffes und naehwirkmaschine zur durchfuehrung desselben
DE4300091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
DE1660781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE19839418C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DD159353A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen mit ein-oder beidseitigem flor bzw.pol
DE3037308A1 (de) Mit einer naehwirkmaschine hergestelltes textiles flaechengebilde und vorrichtung zur herstellung desselben
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE4403472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Verbinden von voluminösen Flächengebilden
DD209664A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit ein- oder beidseitig angeordneten schlingen
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD213958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigen vliesgewirken
DD151775A1 (de) Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen
DE3022636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen verfestigung von vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee