DD151775A1 - Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen - Google Patents

Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen Download PDF

Info

Publication number
DD151775A1
DD151775A1 DD22220980A DD22220980A DD151775A1 DD 151775 A1 DD151775 A1 DD 151775A1 DD 22220980 A DD22220980 A DD 22220980A DD 22220980 A DD22220980 A DD 22220980A DD 151775 A1 DD151775 A1 DD 151775A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
needles
hooks
nonwoven fabric
item
fibers
Prior art date
Application number
DD22220980A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfrid Ploch
Walter Scholtis
Herbert Lojewski
Hans Anke
Original Assignee
Ploch Siegfried
Walter Scholtis
Herbert Lojewski
Hans Anke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ploch Siegfried, Walter Scholtis, Herbert Lojewski, Hans Anke filed Critical Ploch Siegfried
Priority to DD22220980A priority Critical patent/DD151775A1/de
Publication of DD151775A1 publication Critical patent/DD151775A1/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen auf Nadelmaschinen, die mit Haken oder Dornen versehene Nadeln besitzen. Das Ziel der Erfindung besteht darin, weichen, voluminoesen bzw. textilen Fall und Griff aufweisende Erzeugnisse durch Vernadeln von Faservliesen herzustellen. Erfindungsgemaesz werden die Nadeln waehrend oder nach dem Einstechen in das vorgelegte Faservlies um ihre Laengsachse gedreht.Dabei werden die Fasern des Faservlieses von den Haken bzw. Dornen der Nadeln bueschelartig erfaszt, ineinandergeschoben und miteinander zu einem kohaerenten Verbund mit isotoper Anordnung der Fasern in der Vliesebene vereinigt. Die Fasern bzw. Faserbueschel gleiten beim Herausziehen der Nadeln aus dem Faservlies zum Teil von den Haken oder Dornen der Nadeln ab, zum Teil werden sie bis zum naechsten Einstich mitgenommen. Der Wirkungsbereich der Nadeln liegt im Faservlies. Die Haken bzw. Dorne stehen senkrecht oder nahezu senkrecht von den Laengsachsen der Nadeln ab. Die Spitzen der Haken bzw. Dorne sind unterschiedlich ausgebildet. Auch sind Kombinationen drehbar und nicht drehender Nadeln bzw. von Nadeln mit unterschiedlich ausgebildeten Haken bzw. Dornen moeglich. Die Erfindung wird auf dem Gebiet der Herstellung von Vliesstoffen fuer Bekleidung, sanitaere Zwecke usw. eingesetzt.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren und Nadeln an Nadelmaschinen zum Verfestigen von Faservliesen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verfestigung von Paservliesen auf Nadelmaschinen, die mit Haken oder Dornen versehene Nadeln besitzen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Verfahren und Nadelmaschinen zum Verfestigen von Paservliesen bekannt, bei denen Nadeln mit Widerhaken bzw« mit in Richtung der Nadelspitze gerichteten Barten das Faservlies durchstechen und verfestigen« Dabei wird das Faservlies in seiner Dicke stark reduziert, es erhält aber gleichzeitig mit der Verfestigung eine erhöhte Steifigkeit.
In der Patentliteratur sind bereits zahlreiche Nadeln und Nadelmaschinen beschrieben worden, die einen besseren Vernadelungseffekt erreichen sollen.
So ist aus der DE-OS 2 101 769 eine Filznadel bekannt, die um ihre Längsachse spiralförmig gedreht ist, so daß die an und für sich an den Langskanten der Nadel hintereinander befindlichen Barte aufgrund des Verdrehens der Nadel rund um die Nadel angeordnet sind.
Des weiteren ist aus der DE-OS 1 435 768 eine nadelmaschine bekannt, bei der die Nadelbretter, die die Nadeln halten, in einem Winkel hin- und herschwingen, so daß die Achsen der Kadeln sich auf Bahnen bewegen, die die um den Rotationsmittelpunkt gezogenen Kreise berühren. Infolgedessen wird die Kraft erhöht, mit der die Nadeln die zu verfestigende Faserschicht durchstechen. Dabei wird ein dichtes, festes, dadurch aber steifes Erzeugnis, das als Lederersatz Verwendung findet, gebildet.
Die DE-PS 900 056 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden eines Gewebes und einer Polsterauflage mittels Hakennadeln, wobei die Hakennadeln die zu verbindenden Lagen durchstechen, Pasern erfassen, durch Drehung um ihre Längsachse die Pasern zu einem Strang formen und mit diesem die Lagen steppnahtartig vernähen. Dabei wird zwar ein Verbund der Lagen, aber kein Verbund der Pasern untereinander erreicht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die bei den bekannten Verfahren auftretenden Nachteile auszuschalten und mittels geeigneter Nadeln weiche, voluminöse bzw. textilen Pail und Griff aufweisende Erzeugnisse, herzustellen.
Darlegungen des Wesen3 der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unverfestigte Paservliese durch ein Nadelverfahren mittels Nadeln zu verfestigen, um Erzeugnisse für den Bekleidungssektor, den medizinischen Bedarf o. ä. herzustellen, die im Gegensatz zu den nach den bekannten Verfahren hergestellten Erzeugnissen keine Versteifung bzw. Verhärtung aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Verfestigen von Paservliesen, mittels Nadelmaschinen, die mit Haken bzw. Dornen versehene Nadeln besitzen, die Nadeln während oder nach dem Einstechen in das vorgelegte Paservlies um ihre Längsachse gedreht werden.
Dabei werden die Pasern des Faservlieses von den Haken bzw. Dornen der Nadeln büschelartig erfaßt, ineinandergeschoben ♦ und miteinander zu einem kohärenten Verbund mit isotroper Anordnung der Pasern in der Vliesebene vereinigt.
Die Pasern "bzw. die Paserbüschel gleiten beim Herausziehen der Nadeln aus dem Faservlies zum Teil von den Haken oder Dor-
r f
nen der Nadeln ab, zum Teil werden sie von diesen bis zum nächsten Einstich mitgenommen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren v/erden die Nadeln innerhalb oder außerhalb des Faservlieses in einem Winkel von > 0 bis 360°, vorzugsweise von 30 bis 180°, um ihre Längsachse gedreht.
Es können auch drehende und nicht drehende Nadeln gleichzeitig in das Faservlies einstechen.
Der Wirkungsbereich der Nadeln liegt im Faservlies, d. h. , die Nadeln stechen in das Vlies ein und verbinden durch die Mitnahme der Fasern bzw. der Faserbüschel aufgrund ihrer Drehung die Fasern bzw. die Faserbüschel miteinander. Durch das Wirksamwerden der Nadeln im Faservlies können Erzeugnisse beliebiger Weichheit und Dichte hergestellt werden.
Da auch der Drehungswinkel den Grad des Verbundes beeinflußt, kann die Faserlage innerhalb des Verbundes gesteuert v/erden durch das Zurückdrehen der Nadeln innerhalb des Faservlieses, während des Herausziehens der Nadeln aus dem Faservlies oder außerhalb des Faservlieses vor dem nächsten Einstich.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Nadelmaschinen mit Nadeln ausgestattet, bei denen senkrecht oder nahezu senkrecht von den Längsachsen der Nadeln abstehend Ha-ken bzw. Dorne angeordnet sind.
Die Nadeln bestehen aus einem oberen Drehteil und einem unteren Arbeitsteil. Sie sind einzeln oder in ihrer Gesamtheit gleichseitig oder nacheinander drehbar.
Darüber hinavis ist die gleichzeitige Verwendung von drehenden und nicht drehenden Nadeln in einer Nade!vorrichtung möglich. Die Schäfte der Nadeln können rund oder kantig sein. Die Spitzen der Haken bzw. Dorne können unterschiedlich ausgebildet sein. Außer normalen Spitzen sind auch gespaltene bzw. geißfußartige Spitzen sowie Spitzen mit einem ein- oder beidseitigen hakenähnlichen Ende einsetzbar. Die Anordnung der Spitzen um das untere Arbeitsteil kann konzentrisch oder willkürlich verteilt sein. Auch können nebeneinander Nadeln mit unterschiedlich ausgebildeten bzw. unterschiedlich langen Haken bzw. Dornen angeordnet sein. Ebenso können die Haken bzv/. Dorne an einer Nadel unterschiedlich lang bzw. unterschiedlich ausgebildet sein.
Es entspricht auch der Erfindung, wenn nebeneinander bekannte, mit Widerhaken in Richtung der Nadelspitze versehene Pilznadeln und erfindungsgemäße Nadeln angeordnet sind. Dadurch wird neben einer Verfestigung in Richtung der Vliesebene auch eine Verfestigung in Richtung der Vliesdicke erreicht.
Die erfindungsgemäßen Nadeln sollen nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Nadelbrett mit Nadeln in oberer Stellung, Pig. 2 eine erfindungsgemäße Nadel, Fig. 3 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Nadel mit
rundem Querschnitt, Pig. 4 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Nadel mit kantigem Querschnitt und
Pig. 5a und b verschiedene Formen von Haken oder Dornen an
den Nadeln
Gemäß Pig. 1 stechen die in einem Nadelbrett 1 gehaltenen Nadeln 2 beim Senken des Nadelbrettes 1 in ein vorgelegtes Faservlies 3 ein. Das Faservlies 3 wird in bekannter Weise von einem Vliesbildner oder Querleger zugeführt. Es kann ein längs-
orientiertes, querorientiertes oder ein Wirrvlies eingesetzt werden. lach dem Einstechen v/erden die Nadeln 2 im Faservlies 3 in einem Winkel von 30 bis 180° um ihre Längsachse gedreht, wobei, sie mittels der von den Nadeln2abstehenden Haken bzw. Dorne 4 die Fasern 5 büschelartig erfassen und mitnehmen bzw. ineinanderschieben.
Die Nadeln 2 werden entweder im Faservlies 3 oder nach dem Heben des Nadelbrettes 1 und damit nach dem Wiederherausziehen der Nadeln 2 aus dem Faservlies 3 zurückgedreht. Die. erfaßten Faserbüschel oder Pasern 5 gleiten beim Zurückdrehen der Nadeln 2 zum Teil von den Haken' bzw. Dornen 4 ab, zum Teil bleiben sie bis zum nächsten Einstich der Nadeln 2 hängen. Beim nächsten Einstich der Nadeln 2 in das Faservlies 3 wiederholt sich das Arbeitsspiel, wobei die Fasern 5 büschelartig ineinandergeschoben und zu einem kohärenten Verbund mit isotroper Anordnung der Fasern 5 in der Vliesebene vereinigt werden.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die erfindungsgemäße Nadel 6 aus einem Schaft 7 mit einem oberen Drehteil 8 und einem unteren Arbeitsteil 9· An dem Arbeitsteil 9 der Nadel 6 sind senkrecht oder nahezu senkrecht abstehende, leicht zur Spitze der Nadel 6 zu geneigte Haken bzw. Dorne 10 konzentrisch angeordnet.
Gemäß Fig. 3 sind die Haken bzw. Dorne 11 an einer Nadel 12a mit rundem Schaftquerschnitt angeordnet. Durch Drehung der Nadel .12 in Pfeilrichtung bzw. zurück erfassen sie die Faserbüschel 13 und verändern deren Lage in der Vliesebene.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Nadel 12b mit kantigem Schaft quer schnitt«. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Fig. beschriebene
Gemäß Fig. 5a"und" 5b sind die Haken bzw. Dorne 14 unterschiedlich ausgebildet, z. B. geißfußartig (Fig. 5a) oder mit ein- oder beidseitigem hakenähnlichen Ende (Fig. 5b). Andere Formen sind möglich,

Claims (10)

Erfindung sanspruch ·
1« Verfahren zum Verfestigen von Paservliesen auf Nadelmaschinen, die mit Haken oder Dornen versehene Nadeln besitzen, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadeln während oder nach dem Einstechen in das vorgelegte Faservlies um ihre Längsachse gedreht werden und daß die Pasern des Faservlieses von den Haken oder Dornen der Nadeln büschelartig erfaßt, ineinandergeschoben und miteinander zu einem kohärenten Verbund mit isotroper Anordnung der Pasern in der Vliesebene vereinigt werden,
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Fasern bzw. Faserbüschel beim Herausziehen der Nadeln aus dem Faservlies zum Teil von den Haken oder Dornen der Nadeln abgleiten und zum Teil bis zum nächsten Einstich von diesen mitgenommen werden.
3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Naden in einem Winkel von > 0 bis 360°, vorzugsweise von 30 bis 180°, um ihre Längsachse gedreht werden.
4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadeln innerhalb des Faservlieses, während des HerausZiehens der Nadeln aus dem Faservlies oder außerhalb des Faservlieses vor dem nächsten Einstich zurückgedreht werden.
5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß nebeneinander drehende und nicht drehende Nadeln in das Faservlies einstechen β
6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß neben- . einander angeordnete Nadeln mit unterschiedlich langen bzw. unterschiedlich ausgebildeten Haken oder Dornen gleichzeitig in das Faservlies einstechen«
7· Nadeln an Nadelmaschine!! zur Durchführung des Verfahrens
nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Haken bzw. Dorne (4, 10, 11, 14) an den Nadeln (2, 12a, 12b) senkrecht oder nahte zu senkrecht zu deren Längsachse angeordnet sind.
8. Nadeln nach. Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadeln (2,6,12a, 12b) einzeln oder in ihrer Gesamtheit drehbar sind«,
9. Nadeln nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Schäfte (7) der Nadeln (2,6„12a, 12b) rund oder kantig ausgebildet sind«
10. Nadeln nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Spitzen der Haken oder Dorne (4, 10, 11, 14) unterschiedlich, z. B. geißfußförmig, hakenförmig oder dgl., ausgebildet sind.
Hierzu 1 Seite
DD22220980A 1980-06-27 1980-06-27 Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen DD151775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22220980A DD151775A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22220980A DD151775A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151775A1 true DD151775A1 (de) 1981-11-04

Family

ID=5525009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22220980A DD151775A1 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822736A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln eines Faservlieses mit Hilfe von drehbaren Nadeln
DE19822725A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Vernadeln einer Faservliesbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822736A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Dilo Kg Maschf Oskar Verfahren und Vorrichtung zum Vernadeln eines Faservlieses mit Hilfe von drehbaren Nadeln
DE19822725A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Vernadeln einer Faservliesbahn
FR2778927A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Dilo Kg Maschf Oskar Dispositif d'aiguilletage d'une nappe de feutre non-tisse
FR2778926A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Dilo Kg Maschf Oskar Procede et dispositif d'aiguilletage d'un feutre non-tisse au moyen d'aiguilles pouvant etre entrainees en rotation
DE19822725B4 (de) * 1998-05-20 2006-09-28 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zum Verfestigen einer Faservliesbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
AT278691B (de) Verfahren zum herstellen eines textilen verbundstoffes und naehwirkmaschine zur durchfuehrung desselben
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DD151775A1 (de) Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE4300091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE1660781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem Stoff
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE1885517U (de) Ungewebter schichtstoff.
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE2536955C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längs- und Querrichtung verstärkten nicht-gewebten Erzeugnisses
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee