EP0053700A1 - Ungewebter Bodenbelag - Google Patents

Ungewebter Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0053700A1
EP0053700A1 EP81108904A EP81108904A EP0053700A1 EP 0053700 A1 EP0053700 A1 EP 0053700A1 EP 81108904 A EP81108904 A EP 81108904A EP 81108904 A EP81108904 A EP 81108904A EP 0053700 A1 EP0053700 A1 EP 0053700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
floor covering
covering according
fibers
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053700B1 (de
Inventor
S A Breveteam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam S.A. filed Critical Breveteam S.A.
Priority to AT81108904T priority Critical patent/ATE19532T1/de
Publication of EP0053700A1 publication Critical patent/EP0053700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053700B1 publication Critical patent/EP0053700B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a non-woven floor covering with untwisted or twisted fiber material on its upper side, which is fastened to a fibrous carrier layer by means of fibers originating from the same and present as holding fibers.
  • Non-woven floor coverings are known (for example DE-OS 26 04 098), in which at least one layer of textile threads arranged parallel to one another are needled with a support layer from the threads by fibers originating from them. Since the needling is done by fibers of the threads, ie from the top of the floor covering, due to the risk of destroying the twisted threads and thus their appearance, however, only a small part of the fibers of each thread is needled to the supporting layer with an insufficient density. As a result, there is insufficient strength of the thread layer on the support layer for many purposes, which, if the fibers originating from the threads are damaged when the floor covering is used, can lead to a separation of the thread layer and thus to destruction of the top of the floor covering.
  • non-woven carpets of two mutually crossed layers of yarn of a thickness of for example 2 0, which are fastened by needling with each other and, for example also needled to a carrier layer.
  • the crossed position of the threads is needled from the thread side, ie the threads are actively needled to the backing layer and two layers of threads are always required so that the layers of thread are pressed together again by the needling.
  • Floor coverings are also known (e.g. BE 700 540), in which threads or slivers are needled from the nonwoven side, but which are always brought together with the nonwoven in a prefabricated layer. These known coverings therefore require prior formation of the thread or sliver layer with the desired pattern, which e.g. is also complex when changing patterns and in particular does not allow individual patterns.
  • the fibers made of the nonwoven fabric are needled through the thread or sliver layer, so that they protrude from the top of the covering and are therefore open in the thread or sliver layer. As a result, they are not only exposed to wear, but the strength of the thread or sliver layer on the nonwoven fabric is also jeopardized because it can easily strip away from worn or worn needled fibers and can therefore separate from the nonwoven fabric.
  • the object is achieved according to the invention for the covering of the type mentioned at the outset in that individual thick strands are passively tied to the carrier layer by the holding fibers which have only penetrated the same.
  • the strands present on the top of the covering according to the invention are therefore on the e.g. actively acting support layer, of which a part of the fibers as the holding fibers for fastening have only penetrated into the strands, so that the top of the floor covering is free or essentially free of protruding holding fibers. Due to the active involvement of the fibers from the carrier layer, the strands are therefore attached passively.
  • the thick strands can be attached without the risk of destroying them or affecting their appearance, because their fibers themselves are not used for attachment to the carrier layer.
  • the holding fibers can have penetrated into them at several points in parallel across the cross section, so that the strands are fastened to the carrier layer with sufficient strength. Therefore, e.g. a high density of the holding fibers and thus passive compacting is possible, which means e.g. a desired high strength and also uniformity of the attachment are present.
  • Strands of at least 5 mm in thickness, but also of 20 mm in thickness and more can be present or processed, which, because of their large thickness, are held in place at several points across the cross section by the holding fibers and therefore with high uniformity.
  • the strands can have a fineness of 10-100 ktex.
  • the holding fibers can in embodiments only be on part of the thickness e.g. penetrated into half of the thickness of the strands or penetrated over the entire thickness of a strand up to at most the periphery of the strands facing away from the carrier layer.
  • the strands are preferably attached to the carrier layer by a conventional needling process, in which the carrier layer here, for example by means of needles with barbs, fibers of the same and only inserted as needling fibers, ie the holding fibers into the strands and these can thus be passively needled.
  • the carrier layer here, for example by means of needles with barbs, fibers of the same and only inserted as needling fibers, ie the holding fibers into the strands and these can thus be passively needled.
  • other known methods such as mali methods, can also be used for passive fastening.
  • the carrier layer is preferably needled actively by the own holding fibers originating from it.
  • actively needled should be understood to mean that fibers of a fiber layer are moved relative to other fibers in it by a needling process, e.g. undressed and swallowed together, i.e. can actively make a difference. They can be introduced into a further layer adjacent to the fiber layer, so that the further layer is connected to the fiber layer.
  • Passively needled or “passively attached”, on the other hand, means that there are fibers from a different fiber-containing layer than holding fibers in a fiber-containing material layer, but the fibers of the material layer are essentially not used for active purposes, but remain passive . For this purpose, e.g. refer to CH-PS 493.206.
  • the strands preferably needled passively on the carrier layer, e.g. the needle punctures are made on the underside of the backing and the covering and are therefore on the top of the covering e.g. out of view of an observer and invisible.
  • the strands can therefore by a so-called "blind stitch technique", i.e. invisible technology from the actively needle-bearing backing layer, so that it e.g. cannot be influenced by use and therefore the top of the floor covering e.g. heavy wear and tear cannot be damaged or changed.
  • the strands can be needled from the carrier layer with a needle density of 20 to 200 punctures / cm 2 . Due to the strand thickness of, for example, more For example, 5 mm is not only a high needling density, but there can also be floor coverings with a weight of, for example, 0.5 to 8 kg / m2.
  • a thick product is preferably possible with a single layer of the strands, in which the strands can be clearly raised and e.g. as three-dimensional structures from the bottom, i.e. the carrier layer can be seen protruding. E.g. making a preliminary sample. Rather, the strands can be individually and e.g. be applied to the carrier layer in a desired pattern, as a result of which not only the application of the same to the carrier layer, but also a variety of patterns or structures and a change thereof are possible.
  • the strands are preferably mutually unconnected, so that they can gap when the floor covering is bent or bent in the direction of the support layer without, for example, their attachment to the support layer is impaired or stressed.
  • the strands can be of any shape or form, e.g. have a circular or substantially circular, elliptical, rectangular, square or triangular cross section. They can contain or consist of natural or synthetic fibers, fiber-reinforced plastics or glued fibers or threads.
  • the strands can be arranged in parallel or substantially in parallel.
  • the strands can also have different diameters, and groups of strands of the same diameter can be mixed with groups of strands of a different diameter.
  • the strands can be ribbon or yarn-like e.g. be coarse structures and preferably have their own cohesion through solidification.
  • the strands can e.g. in the non-prepublished CH-PS No. (corresponding to CH-Application No. 9087/80-0 from 10.12.1980, titled "fiber strand and process for its production") is described, to which in more detail at this point Explanation is referenced.
  • the strands can be spun to impart twist or contain fibers wrapped around a core, e.g. a fiber core, may be around. They can be wrapped around the core in the form of a cylinder jacket or helically. With untwisted strands, i.e.
  • the consolidation can have been effected by a wrap or binding thread or by the aforementioned gluing of the fibers or threads, e.g. by binders which are introduced from the carrier layer and can penetrate from there into the strands, i.e. e.g. be treated by so-called splashing or by watering.
  • the strands can therefore be wound with a visible, finer binding thread, for example up to 200 turns / m 2 , and have the appearance of a warp thread imitation.
  • a visible, finer binding thread for example up to 200 turns / m 2
  • the binding thread can achieve the appearance of a hand-woven-like floor covering in a completely surprising manner, as can the chains in hand-woven carpets, without such being present. The appearance of a needled floor covering can thus be avoided and therefore that of a hand-woven floor covering can be achieved.
  • each strand may have constrictions drawn through a wrapping thread, whereby the appearance of a tufted loop imitation can be achieved.
  • the winding thread is wound around it with tension, so that it can shift inward in the strand and appears to be soul-like wrapped around the strand.
  • the binding or wrapping thread is therefore essentially no longer recognizable as such and the fibers of the strands can swell plastically and, for example, in a loop-like manner, so that, for example, a high / low structure, ie a relief-like structure, results.
  • the binding thread can have a fineness of 100-8000 dtex and the tension during the production of the strand is preferably below the tensile strength of the binding thread. With a fineness of, for example, 4000 dtex, the tension is preferably less than 20 kg.
  • the holding fibers that have only penetrated into the strands are bent, for example, with some of them inside the strands in the direction of the carrier layer. They can be hook-shaped, e.g. barb-shaped, n-shaped, reversed V-shaped or looped or loop-shaped. As a result of this bending, the holding fibers can be hooked at one end to the fibers of the strands and can therefore be firmly anchored in them. Through the other end of the holding fibers located in the carrier layer, the strands are thus firmly connected to the carrier layer, with e.g. loop-shaped bending both ends can be anchored in the carrier layer.
  • the production of the floor covering according to the invention requires, for example, a targeted needling of the holding fibers out of the carrier layer into the strands.
  • This is preferably done with needles, which enables both a grasping and an undisturbed release of the holding fibers, for example looped by barbs or recesses on the needles, when the needles are withdrawn from the strands, so that the holding fibers can be present within the strands with their bent ends.
  • the needling can be done with so-called close-barb needles (eg information sheet F01A, SINGER felting needles).
  • the distances from barb to barb, the barb, and the puncture depth for example and / or stitch density determining whether individual fibers or tufts can be gripped by, for example, one of the barbs and how deep and at what distance they can be positioned in the strands and, for example, bent in the manner of a loop.
  • the latter is also dependent, for example, on the length of the staple fiber material.
  • the backing layer can contain or consist of natural or synthetic fibers and be nonwoven e.g. a nonwoven fabric, a fiber composite or just a single layer of fibers.
  • an underlayer e.g. a cover layer on the back, which is common for floor coverings, e.g. a layer of spring back, attached by needling or gluing to form the covering according to the desired requirements.
  • the floor covering can be a flat structure, e.g. available in web form or as piece goods, table or tile.
  • a non-woven floor covering 1 for example a carpet, has a carrier layer 2 made of fiber material 3 and, on this essentially parallel, fiber-containing thick strands 4, which have a thickness D (FIG. 2) of more than 5 mm .
  • the fiber material 3 is twisted, so that each strand 4 has its own strength.
  • the carrier layer 2 is actively needled to the strands 4, that is to say the strands 4 are fastened to the strands 4 by holding fibers 5 originating from the carrier layer 2 and are therefore passively needled.
  • the holding fibers 5 only extend into the strands 4 and, as shown in the right part of FIG.
  • the holding fibers 5 can also have penetrated into the strands 4 only over a part of the thickness D and extend in the strands 4 over half or less than half the thickness D / 2 .
  • the depth of penetration of H old fiber 5 is, for example, depending on the-Vernadelungs discipline and / or the staple length of the fiber material of the support layer 2.
  • the strands 4 part 7 are bent over the retaining fibers 5 and of the strands 4 can hooked thus in the fiber material 3, and be attached to it.
  • the bent fiber part 7 can be a fiber end part 8 or a fiber loop 9, which has remained in the carrier layer 2 with its two free leg ends 10. This depends on the length, for example the length of the stack, the fiber material 3 or the fiber part present on the needle during needling.
  • the bent fiber parts 7 and 1 0 wider, ie more gaping shown, as they can actually be present; they are practically narrower, ie the bent legs are closer together.
  • the strands 4 are attached to the carrier layer 2 with sufficient strength by the holding fibers 5 because the needling was carried out at a multiplicity of needling points in accordance with the punctures 12.
  • the strands 4 can be applied individually to the carrier layer 2 and, seen transversely to their longitudinal direction L, can be present without mutual cohesion, so that the floor covering 1 can be bent transversely to the longitudinal direction L, with gaps between the strands 4, and is therefore flexible in its transverse direction.
  • untwisted strands 15 are also passively needled to a carrier layer 17 by holding fibers 16, which originate from the fiber material 18 of the carrier layer 13.
  • the actively needled carrier layer 17 is thus connected to the strands 15.
  • the holding fibers 16 have in turn only penetrated the strands 15 to at most the periphery 19 thereof, without the fiber material 20 of the strands 15 having been used in any way for the needling process.
  • the floor covering 14 is thus again free on its upper side 21, or essentially free of protruding holding fibers 16.
  • a cover layer 23 is attached to the underside 22 of the carrier layer 13.
  • the strands 15 consisting of the untwisted fiber material 20 are wound around by a binding thread 24, so that they have their own cohesion.
  • Fig. 4 shows the top 25 of a floor covering 26 with strands 27, which are not recognizable, but as described in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, are passively needled from a fiber-containing carrier layer, with fibers of the carrier layer acting as holding fibers only in the Strands 27 penetrated and are thereby passively needled.
  • the strands 27 are constructed from a non-twisted fiber material 28 and are wrapped by a binding thread in such a way that the strands 27 are drawn together in their longitudinal direction and have constrictions 29, the The thread is soul-like and is not visible. As can be seen, the appearance of a tufted loop imitation can thereby be achieved.
  • FIG. 5 shows one of the strands 27 pulled apart in its longitudinal direction E by tensioning, so that the mutual wrapping of binding thread 30 and strand 27 can be seen.
  • the tied thread 30 pulls the strand 27 together in such a way that its e.g. constricted parts appear pearl-like as strung on a string (Fig. 4).
  • the strand 27 therefore shows in its longitudinal direction E an elasticity resulting from the tension of the binding thread during the manufacture of the strand and the apparent rotation resulting therefrom.

Abstract

Ein ungewebter Bodenbelag (1) besitzt eine Trägerschicht (2) aus Fasermaterial (3), auf der dicke Stränge (4) mit einer Dicke (D) von mehr als 5 mm vorliegen. Die Stränge (4) sind passiv durch aus der Trägerschicht (2) stammende Haltefasern (5) vernadelt und somit auf der Trägerschicht (2) festgebunden. Die Haltefasern (5) erstrecken sich lediglich in die Stränge (4) hinein und sind daher von der Oberseite (13) des Bodenbelages (1) unsichtbar. An ihrem lediglich eingedrungenen Teil (7) sind die Haltefasern (5) umgebogen und können im Fasermaterial (3) verhakt und somit befestigt sein. Der Bodenbelag (1) kann daher mit den deutlich erhabenen festgebundenen Strängen (4) und mit einer Oberseite (13) vorliegen, die z.B. frei, bzw. im wesentlichen frei von den Haltefasern (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ungewebten Bodenbelag mit ungedrehtem oder gedrehtem Fasermaterial an seiner Oberseite, das auf einer faserhaltigen Trägerschicht mittels aus derselben entstammenden,als Haltefasern vorliegenden Fasern befestigt ist.
  • Es sind ungewebte Bodenbeläge bekannt (z.B. DE-OS 26 04 098), bei denen mindestens eine Lage von parallel nebeneinander angeordneten Textilfäden von den Fäden her durch aus diesen entstammende Fasern mit einer Stützschicht vernadelt sind. Da die Vernadelung durch Fasern der Fäden, d.h. von der Oberseite des Bodenbelages her erfolgt, ist wegen der Gefahr der Zerstörung der gedrehten Fäden und damit des Aussehens derselben jedoch nur ein geringer Teil der Fasern jedes Fadens an der Stützschicht mit einer ungenügenden Dichte vernadelt. Hierdurch liegt eine für viele Zwecke ungenügende Festigkeit der Fadenschicht an der Stützschicht vor, die bei Beschädigung der aus den Fäden stammenden Fasern bei Benutzung des Bodenbelages zu einer Abtrennung der Fadenlage und damit zu einer Zerstörung der Oberseite des Bodenbelages führen kann. Will man auf der Grundlage dieses bekannten Verfahrens eine dichtere Vernadelung durchführen, so führt dieses allenfalls zu einem flachen, filzartig verformten Gebilde, für das sich ein Herstellen von einzelnen Fäden nicht lohnt, auch wenn ein strukturiertes Aussehen damit erzielt werden kann. Die bekannten Beläge entsprechen daher nicht den an sie gestellten Anforderungen und sind auf Fäden, die eine geringe Vernadelungsdichte zulassen und damit auf Beläge von geringer Dicke beschränkt. Abschnitte einer weiteren Fadenlage über der ersten Fadenlage führen bei diesen bekannten Belägen darüberhinaus lediglich zu einer zusätzlichen Musterung.
  • Es ist auch bekannt (z.B. DE-OS 17 19 848), ungewebte Teppiche aus zwei gegeneinander gekreuzten Lagen aus Garnen von einer Stärke von z.B. 20 ktex herzustellen, die durch Vernadeln miteinander befestigt und z.B. auch auf einer Trägerschicht vernadelt sind. Die gekreuzte Lage der Garne ist von der Fadenseite her vernadelt, d.h. die Fäden sind aktiv mit der Trägerschicht vernadelt und es sind stets zwei Lagen von Fäden erforderlich, sodass auch hier wieder durch die Vernadelung die Garnschichten zusammengepresst werden.
  • Auch sind Bodenbeläge bekannt (z.B. BE 700 540), bei denen Fäden oder Lunten von der Faservliesseite her vernadelt sind, die jedoch in einer stets vorgefertigten Schicht mit dem Faservlies zusammengebracht werden. Diese bekannten Beläge erfordern daher ein vorheriges Formen der Fäden- oder Luntenschicht mit gewünschter Musterung, was z.B. auch bei Musterwechsel aufwendig ist und insbesondere keine individuellen Musterungen zulässt. Insbesondere aber sind die Fasern aus dem Faservlies durch die Faden- oder Luntenschicht hindurchgenadelt, sodass dieselben an der Oberseite des Belages hervorstehen und daher offen in der Faden- oder Luntenschicht vorliegen. Hierdurch sind sie nicht nur einer Abnutzung ausgesetzt, sondern auch die Festigkeit der Faden- oder Luntenschicht auf dem Faservlies ist dadurch gefährdet, weil dieselbe sich leicht von abgenutzten oder abgetragenen vernadelten Fasern abstreifen und daher von dem Faservlies abtrennen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen ungewebten Bodenbelag der eingangs erwähnten Art ohne die Nachteile der bekannten Beläge zu schaffen, der durch das Fasermaterial an seiner Oberseite ein deutlich strukturiertes, z.B. ein handwebartiges Aussehen besitzen und dessen Fasermaterial mit ausreichender Festigkeit an einer Trägerschicht befestigt sein soll, derart, dass eine z.B. erhabene Struktur ungestört durch die Befestigungsart erreicht werden soll.
  • Die Aufgabe wird für den Belag der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der Trägerschicht einzelne dicke Stränge passiv durch die lediglich in dieselben eingedrungenen Haltefasern festgebunden sind.
  • Die auf der Oberseite des Belages nach der Erfindung vorliegenden Stränge liegen daher auf der z.B. aktiv wirkenden Trägerschicht vor, von deren Fasern ein Teil als die Haltefasern zur Befestigung in die Stränge lediglich eingedrungen sind, sodass die Oberseite des Bodenbelages frei, bzw. im wesentlichen frei von herausstehenden Haltefasern ist. Durch die aktive Beteiligung der Fasern aus der Trägerschicht sind die Stränge daher passiv befestigt.
  • Nach der Erfindung können die dicken Stränge ohne Gefahr ihrer Zerstörung oder Beeinflussung ihres Aussehens befestigt werden, weil ihre Fasern selbst nicht zum Befestigen an der Trägerschicht herangezogen sind. Infolge der Dicke der Stränge können die Haltefasern an mehreren Stellen parallel über den Querschnitt gesehen in dieselben eingedrungen sein, sodass die Stränge mit ausreichender Festigkeit an der Trägerschicht befestigt sind. Es sind daher z.B. auch eine hohe Dichte der Haltefasern und damit ein passives Kompaktieren möglich, wodurch z.B. eine gewünschte hohe Festigkeit und darüberhinaus Gleichmässigkeit der Befestigung vorliegen.
  • Es können Stränge von mindestens 5 mm Dicke, aber auch von 20 mm Dicke und mehr vorliegen bzw. verarbeitet werden, die wegen ihrer grossen Dicke an mehreren Stellen über den Querschnitt gesehen von den Haltefasern und daher mit hoher Gleichmässigkeit festgehalten werden. Die Stränge können eine Feinheit von 10 - 100 ktex aufweisen. Die Haltefasern können in Ausführungsformen nur auf einem Teil der Dicke z.B. auf der halben Dicke der Stränge in dieselben eingedrungen sein oder auf der gesamten Dicke eines Stranges bis höchstens zu der der Trägerschicht abgewandten Peripherie der Stränge eingedrungen sein.
  • Die Stränge sind vorzugsweise durch einen üblichen Vernadelungsprozess an der Trägerschicht befestigt, bei dem von der Trägerschicht her, z.B. mittels Nadeln mit Widerhaken Fasern derselben erfasst und als Vernadelungsfasern, d.h. die Haltefasern in die Stränge lediglich eingeführt und diese somit passiv vernadelt werden können. Zur passiven Befestigung können aber auch andere bekannte Verfahren, wie z.B. Maliverfahren, eingesetzt werden. Die Trägerschicht ist dabei vorzugsweise durch die aus ihr stammenden eigenen Haltefasern aktiv vernadelt.
  • Auch nachfolgend ist unter "aktiv vernadelt" zu verstehen, dass Fasern einer Faserschicht durch einen Vernadelungsprozess relativ zu anderen Fasern in derselben bewegt, z.B. ausgezogen, und miteinander verschlungen werden, d.h. aktiv etwas bewirken können. Sie können in eine an die Faserschicht angrenzende weitere Schicht eingebracht werden, sodass die weitere Schicht mit der Faserschicht verbunden ist. Unter "passiv vernadelt" bzw. "passiv befestigt" ist dagegen zu verstehen, dass sich in einer faserhaltigen Materialschicht Fasern aus einer anderen faserhaltigen Schicht als Haltefasern befinden, jedoch die Fasern der Materialschicht dabei im wesentlichen nicht für aktive Zwecke herangezogen, sondern passiv verblieben sind. Hierzu wird auch z.B. auf die CH-PS 493.206 verwiesen.
  • Infolge der passiv an der Trägerschicht vorzugsweise vernadelten Stränge können z.B. die Nadeleinstiche an der Unterseite der Trägerschicht und des Belages eingebracht werden und sind daher an der Oberseite des Belages z.B. dem Blick eines Betrachters entzogen und unsichtbar. Die Stränge können daher durch eine sogenannte "Blindstichtechnik", d.h. unsichtbare.Technik aus der aktiv nadelfähigen Trägerschicht vernadelt sein, sodass sie z.B. durch Gebrauch nicht beeinflusst werden können und daher die Oberseite des Bodenbelages durch z.B. starke Abnutzung nicht beschädigt oder verändert werden kann.
  • Je nach Art z.B. der Stränge, des gewünschten Belages oder der gewünschten oder notwendigen Festigkeit können die Stränge von der Trägerschicht her mit einer Nadeldichte von 20 bis 200 Ein- stichen/cm2 vernadelt sein. Infolge der Strangdicke von z.B. mehr als 5 mm ist z.B. nicht nur eine hohe Vernadelungsdichte möglich, sondern es können Bodenbeläge mit einem Gewicht von z.B. 0,5 bis 8 kg/m2 vorliegen.
  • Beim Bodenbelag nach der Erfindung ist vorzugsweise bereits mit einer einzigen Lage aus den Strängen ein dickes Produkt möglich, bei dem die Stränge deutlich erhaben vorliegen können und z.B. als dreidimensionale Gebilde vom Grund, d.h. der Trägerschicht abstehend erkennbar sind. Es entfällt z.B. das Anfertigen eines Vormusters. Die Stränge können vielmehr einzeln und z.B. in einer gewünschten Musterung auf die Trägerschicht aufgebracht sein, wodurch nicht nur das Aufbringen derselben auf die Trägerschicht, sondern auch eine Vielfalt von Musterungen oder Strukturen und ein Wechsel derselben möglich sind. Die Stränge liegen vorzugsweise gegenseitig unverbunden vor, sodass sie beim Ab- oder Umbiegen des Bodenbelages in Richtung der Trägerschicht aufklaffen können, ohne dass z.B. dabei ihre Befestigung an der Trägerschicht beeinträchtigt oder beansprucht wird. Hierdurch erhält der Bodenbelag z.B.'eine Geschmeidigkeit, wie sie z.B. bei einem vernadelten Filz nicht erreicht werden kann, sodass z.B. ähnliche Eigenschaften wie bei getufteten oder gewebten Teppichen vorliegen können. Infolge der erfindungsgemäss passiv eingedrungenen Haltefasern, die unter Spannung oder locker in den Strängen vorliegen können, wird z.B. auch ein Zusammendrücken der Stränge und damit ein zusammengepresstes, flaches Produkt vermieden, wie es z.B. beim Vernadeln von oben her, insbesondere bei hoher Vernadelungsdichte auftreten kann.
  • Die Stränge können eine beliebige Form oder Gestalt, z.B. einen kreisförmigen oder im wesentlichen kreisförmigen, ellipsenförmigen, rechteckigen, quadratischen oder dreieckigen Querschnitt besitzen. Sie können Natur- oder Synthesefasern, faserverstärkte Kunststoffe oder verklebte Fasern oder Fäden enthalten oder aus diesen bestehen. Die Stränge können parallel oder im wesentlichen parallel angeordnet sein. Die Stränge können auch unterschiedliche Durchmesser besitzen und es können Gruppen von Strängen gleichen Durchmessers mit Gruppen von Strängen anderen Durchmessers gemischt vorliegen.
  • Die Stränge können band- oder garnartige z.B. grobe Gebilde sein und besitzen vorzugsweise durch Verfestigung einen eigenen Zusammenhalt. Die Stränge können wie es z.B. in der nichtvorver- öffentlichten CH-PS Nr. (entsprechend CH-Anmeldung Nr. 9087/80 -0 vom 10. 12.1980, betitelt "Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung") beschrieben ist, aufgebaut sein, auf die an dieser Stelle zur näheren Erläuterung verwiesen wird. Die Stränge können unter Drehungserteilung gesponnen sein oder Fasern enthalten, die um einen Kern, z.B. einen Faserkern,herum vorliegen können. Sie können um den Kern zylindermantelförmig oder schraubenförmig herumgewickelt sein. Bei ungedrehten Strängen, d.h. bei Strängen aus ungedrehten Fasern, kann die Verfestigung durch einen Umschlingungs- oder Bindefaden oder durch das vorgenannte Verkleben der Fasern oder Fäden erfolgt sein, z.B. durch Bindemittel, die von der Trägerschicht her eingebracht werden und von dort her in die Stränge vordringen können, d.h. z.B. durch sogenanntes Pflatschen, oder durch Tränken behandelt sein.
  • In einer Ausführungsform können die Stränge daher von einem sichtbaren feineren Bindefaden mit z.B. bis zu 200 Umwindungen/m2 umwunden sein und durch denselben das Aussehen einer Kettfadenimitation aufweisen. Hierzu sei bemerkt, dass z.B. bei den bekannten HandwebteppichenKetten aus Garn deutlich sichtbar gegenüber dem z.B. groben Wollgarn oder loser Wolle vorliegen und ein Qualitätsmerkmal des Teppichs darstellen. Bei dem Bodenbelag nach der Erfindung kann durch den Bindefaden in völlig überraschender Weise das Aussehen eines handwebartigen Bodenbelages erreicht werden wie durch die Ketten bei Handwebteppichen, ohne dass solche vorliegen. Damit kann das Aussehen eines genadelten Bodenbelages vermieden und daher eher dasjenige eines handgewebten Bodenbelages erreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann jeder Strang durch einen Umwindefaden zusammengezogen Einschnürungen besitzen, wodurch das Aussehen einer Tuftingschlingenimitation erreicht werden kann. Der Umwindefaden wird bei der Herstellung des Stranges mit einer Anspannung um denselben gewunden, sodass er sich im Strang nach innen verschieben kann und scheinbar seelenartig vom Strang umwunden vorliegt. Bei Betrachtung des Stranges er scheint er in die Stranglängsrichtung abgelenkt und vom Strang selbst umwunden zu sein. Der Binde- oder Umwindungsfaden ist daher z.B. im wesentlichen nicht mehr als solcher erkennbar und die Fasern der Stränge können plastisch und z.B. schlingenartig hervorquellen, sodass sich z.B. eine Hoch/Tiefstruktur d.h. eine reliefartige Struktur, ergibt. Der Bindefaden kann eine Feinheit von 100 - 8000 dtex aufweisen und die Anspannung bei der Herstellung des Stranges liegt vorzugsweise unterhalb der Reisskraft des Bindefadens. Bei einer Feinheit von z.B. 4000 dtex beträgt die Anspannung vorzugsweise weniger als 20 kg.
  • Bezüglich derartiger Ausführungsformen wird zur näheren Erläuterung wiederum auf die vorerwähnte, nicht vorveröffentlichte CH-Anmeldung Nr. 9087/80 - O verwiesen.
  • Die lediglich in die Stränge eingedrungenen Haltefasern liegen z.B..mit einem Teil innerhalb derselben in Richtung der Trägerschicht umgebogen vor. Sie können hakenförmig, z.B. widerhakenförmig, n-förmig, umgekehrt V-förmig oder schlingen- oder schlaufenförmig umgebogen sein. Durch diese Umbiegung können die Haltefasern mit ihrem einen Ende mit den Fasern der Stränge verhakt und daher fest in denselben verankert werden. Durch das andere in der Trägerschicht befindliche Ende der Haltefasern sind die Stränge somit fest mit der Trägerschicht verbunden, wobei bei z.B. schlaufenförmiger Umbiegung auch beide Enden in der Trägerschicht verankert sein können.
  • Die Herstellung des Bodenbelages nach der Erfindung erfordert z.B. eine gezielte Hineinnadelung der Haltefasern aus der Trägerschicht heraus in die Stränge hinein. Dieses erfolgt vorzugsweise mit Nadeln, die sowohl ein Erfassen als auch ein ungestörtes Freigeben der z.B. schlingenförmig von Widerhaken oder Ausnehmungen an den Nadeln erfassten Haltefasern beim Zurückziehen der Nadeln aus den Strängen ermöglicht, sodass die Haltefasern innerhalb der Stränge mit ihrem umgebogenen Ende vorliegen können. Das Vernadeln kann mit sogenannten close-barb Nadeln erfolgen, (z.B. Informationsblatt F01A, SINGER Filznadeln). Hierbei sind z.B. die Abstände von barb zu barb, der Widerhaken, sowie z.B. die Durchstichtiefe und/oder Stichdichte dafür massgebend, ob Einzelfasern oder Büschel von z.B. einem der Widerhaken erfasst werden können und wie tief und in welchem Abstand dieselben in den Strängen positioniert und z.B. nach Art einer Schlaufe umgebogen angebracht sein können. Letzteres ist auch z.B. abhängig von der Stapellänge des Fasermaterials der Trägerschicht. Durch z.B. entsprechende Anordnung der Nadeln im Nadelbrett und Lage der Stränge, z.B. nebeneinander mit Freiräumen dazwischen können die Stränge in gewünschter Weise vernadelt werden, sodass in gezielter Weise die Haltefasern lediglich in die Stränge eingedrungen vorliegen können.
  • Die Trägerschicht kann natürliche oder synthetische Fasern enthalten oder aus denselben bestehen und ungewebt z.B. ein Faservlies, ein Faserverbundstoff oder lediglich nur eine Faserlage sein. An der den Strängen abgewandten Seite der Trägerschicht kann eine Unterlagsschicht z.B. eine für Bodenbeläge übliche Abdeckschicht an der Rückseite, z.B. eine Federrückenschicht, durch Vernadelung oder Verklebung befestigt sein, um den Belag den gewünschten Anforderungen gemäss auszubilden. Der Bodenbelag kann als Flächengebilde, z.B. in Bahnform oder als Stückware, Tafel oder Fliese vorliegen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil eines Bodenbelages in perspektivischer Ansicht in schematischer Darstellung mit einem Schnitt,
    • Fig. 2 den Bodenbelag im Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. l,
    • Fig. 3 einen Teil eines anderen Bodenbelages in schaubildlicher schematischer Darstellung mit einem Schnitt,
    • Fig. 4 eine photographische Abbildung der Oberseite eines weiteren Bodenbelages und
    • Fig. 5 einen Teil eines Stranges des Bodenbelages von Fig. 4 in einer Ansicht in schematischer Darstellung.
  • Nach Fig. 1 und 2 besitzt ein ungewebter Bodenbelag 1, z.B. ein Teppich, eine Trägerschicht 2 aus Fasermaterial 3 und auf dieser im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete faserhaltige dicke Stränge 4, die eine Dicke D (Fig. 2) von mehr als 5 mm aufweisen. Das Fasermaterial 3 liegt gedreht vor, wodurch jeder Strang 4 eine Eigenfestigkeit besitzt. Die Trägerschicht 2 ist aktiv mit den Strängen 4 vernadelt, d.h. die Stränge 4 sind durch aus der Trägerschicht 2 stammende Haltefasern 5 auf derselben befestigt und damit passiv vernadelt. Die Haltefasern 5 erstrecken sich lediglich in die Stränge 4 hinein und, wie im rechten Teil von Fig. 2 dargestellt, bis oder im wesentlichen bis an die Peripherie 6 der Stränge 4 bzw. einem Abschnitt der Peripherie 6, die der Trägerschicht 2 abgewandt ist. Wie in einer Ausführungsform im linken Teil von Fig. 2 dargestellt, können die Haltefasern 5 auch nur auf einem Teil der Dicke D in die Stränge 4 eingedrungen sein und sich auf der halben oder weniger als der halben Dicke D/2 in denselben erstrecken. Die Eindringtiefe der Haltefasern 5 ist z.B. abhängig von den-Vernadelungsbedingungen und/oder der Stapellänge des Fasermaterials der Trägerschicht 2. An ihrem in die Stränge 4 lediglich eingedrungenen Teil 7 sind die Haltefasern 5 umgebogen und können somit im Fasermaterial 3 der Stränge 4 verhakt und damit befestigt sein. Der umgebogene Faserteil 7 kann ein Faserendteil 8 oder eine Faserschlaufe 9 sein, die mit ihren beiden freien Schenkelenden lO in der Trägerschicht 2 verblieben ist. Dieses hängt von der Länge, z.B. der Stapellänge, des Fasermäterials 3 oder dem beim Vernadeln gerade an der Nadel vorliegenden Faserteil ab. Zur Verdeutlichung sind die umgebogenen Faserteile 7 bzw. 10 breiter, d.h. mehr auseinanderklaffend dargestellt, als sie tatsächlich vorliegen können; sie sind praktisch enger, d.h. die umgebogenen Schenkel liegen dichter beieinander.
  • An der Unterseite 11 der Trägerschicht 2 und damit des Bodenbelages 1 liegen Einstiche 12 vor, die beim Vernadeln der Trägerschicht 2 mit den Strängen 4 entstanden und von der Oberseite 13 des Bodenbelages 1 her unsichtbar sind. Durch die Vernadelung von der Trägerschicht 2 her und die lediglich in die Stränge 4 eingedrungenen Haltefasern 5 ist die Oberseite 13 des Bodenbelages 1 daher auch frei von den Haltefasern 5.
  • Die Stränge 4 sind durch die Haltefasern 5 mit genügender Festigkeit an der Trägerschicht 2 angeheftet, weil die Vernadelung an einer Vielzahl von Vernadelungsstellen entsprechend den Einstichen 12 erfolgte. Zur Herstellung können die Stränge 4 einzeln auf die Trägerschicht 2 aufgebracht werden und quer zu ihrer Längsrichtung L gesehen ohne gegenseitigen Zusammenhalt vorliegen, sodass der Bodenbelag 1 quer zur Längsrichtung L unter Aufklaffen von Zwischenräumen zwischen den Strängen 4 abbiegbar und daher in seiner Querrichtung flexibel ist.
  • Bei einem Bodenbelag 14 nach Fig. 3 sind ungedrehte Stränge 15 ebenfalls passiv durch Haltefasern 16 an eine Trägerschicht 17 genadelt, die aus dem Fasermaterial 18 der Trägerschicht 13 stammen. Die aktiv vernadelte Trägerschicht 17 ist damit mit den Strängen 15 verbunden. Die Haltefasern 16 sind wiederum lediglich in die Stränge 15 bis höchstens an die Peripherie 19 derselben eingedrungen, ohne dass das Fasermaterial 20 der Stränge 15 in irgendeiner Weise für den Vernadelungsprozess herangezogen ist. Damit ist der Bodenbelag 14 an seiner Oberseite 21 wiederum frei, bzw. im wesentlichen frei von herausstehenden Haltefasern 16. An der Unterseite 22 der Trägerschicht 13 ist eine Abdeckschicht 23 befestigt. Die aus dem ungedrehten Fasermaterial 20 bestehenden Stränge 15 sind von einem Bindefaden 24 umwunden, sodass sie einen eigenen Zusammenhalt besitzen.
  • Fig. 4 zeigt die Oberseite 25 eines Bodenbelages 26 mit Strängen 27, die nicht erkennbar, jedoch wie in den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 beschrieben, von einer faserhaltigen Trägerschicht her passiv vernadelt sind, wobei als Haltefasern wirkende Fasern der Trägerschicht lediglich in die Stränge 27 eingedrungen und dieselben dadurch passiv vernadelt sind. Die Stränge 27 sind aus einem ungedrehten Fasermaterial 28 aufgebaut und durch einen Bindefaden derart umwunden, dass durch denselben die Stränge 27 in ihrer Längsrichtung zusammengezogen sind und Einschnürungen 29 besitzen, wobei der Bindefaden seelenartig vorliegt und nicht sichtbar ist. Es kann, wie erkennbar, dadurch das Aussehen einer Tuftingschlingenimitation erreicht werden.
  • Fig. 5 zeigt einen der Stränge 27 durch Anspannung in seiner Längsrichtung E auseinandergezogen, sodass die gegenseitige Umschlingung von Bindefaden 30 und Strang 27 erkennbar wird. Bei Aufheben der Anspannung wird durch den angespannten Bindefaden 30 der Strang 27 derart zusammengezogen, dass seine z.B. eingeschnürtenTeile perlförmig wie auf einer Schnur aufgereiht erscheinen (Fig. 4). Der Strang 27 zeigt daher in seiner Längsrichtung E eine von der Anspannung des Bindefadens bei der Herstellung des Stranges und der daraus resultierenden scheinbaren Uberdrehung sich ergebende Elastizität.

Claims (19)

1. Ungewebter Bodenbelag mit ungedrehtem oder gedrehtem Fasermaterial an seiner Oberseite, das auf einer faserhaltigen Trägerschicht mittels aus derselben entstammenden, als Haltefasern vorliegende Fasern befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerschicht einzelne dicke Stränge passiv durch die lediglich in dieselben eingedrungenen Haltefasern festgebunden sind.
2. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge durch die eingedrungenen Haltefasern passiv vernadelt vorliegen.
3. Bodenbelag nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefasern mit einem Teil, z.B. einem Endteil, innerhalb der Stränge in Richtung der Trägerschicht umgebogen vorliegen.
4. Bodenbelag nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingedrungenen Haltefasern hakenförmig, z.B. widerhakenförmig, n-förmig, umgekehrt V-förmig oder schlingen- oder schlaufenförmig umgebogen vorliegen.
5. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge eine Dicke von mindestens 5 mm, z.B. von mehr als 20 mm aufweisen.
6. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefasern von aussen unsichtbar sich lediglich in die Stränge hinein bis höchstens zu der der Trägerschicht abgewandten Peripherie der Stränge erstrecken.
7. Bodenbelag nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge eine beliebige Gestalt oder Form, z.B. einen kreisförmigen oder im wesentlichen kreisförmigen, ellipsenförmigen, rechteckigen, quadratischen oder dreieckigen Querschnitt besitzen.
8. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge eine Drehung besitzen.
9. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strang von einem sichtbaren feineren Bindefaden umwunden ist und dadurch das Aussehen einer Kettfadenimitation vorliegt.
10. Bodenbelag nach Patentanspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge Fasern enthalten, die um einen Kern, z.B. einen Faserkern herum, z.B. zylindermantel- oder schraubenförmig herumgewickelt, vorliegen.
11. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strang durch einen seelenartig vorliegenden Bindefaden zusammengezogen Einschnürungen besitzt und dadurch das Aussehen einer Tuftingschlingenimitation vorliegt.
12. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge parallel oder im wesentlichen parallel angeordnet sind.
13. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge unterschiedliche Durchmesser besitzen.
14. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht mit den Strängen mit einer Nadeldichte bis zu 200 Stichen/cm2 vernadelt ist.
15. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge Natur- oder Synthesefasern, faserverstärkte Kunststoffe, oder verklebte Fasern oder Fäden enthalten.
16. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht des Bodenbelages von 0,5 - 8 kg/m2 vorliegt.
17. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge quer zu ihrer Längsrichtung ohne gegenseitigen Zusammenhalt vorliegen.
18. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht durch die aus ihr stammenden eigenen Haltefasern aktiv vernadelt ist.
19. Bodenbelag nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefasern an mehreren Stellen im Querschnitt der Stränge gesehen in dieselben eingedrungen vorliegen.
EP81108904A 1980-12-10 1981-10-26 Ungewebter Bodenbelag Expired EP0053700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108904T ATE19532T1 (de) 1980-12-10 1981-10-26 Ungewebter bodenbelag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908580 1980-12-10
CH9085/80 1980-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053700A1 true EP0053700A1 (de) 1982-06-16
EP0053700B1 EP0053700B1 (de) 1986-04-30

Family

ID=4348165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108904A Expired EP0053700B1 (de) 1980-12-10 1981-10-26 Ungewebter Bodenbelag

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0053700B1 (de)
JP (1) JPS57122814A (de)
AT (1) ATE19532T1 (de)
AU (1) AU7821081A (de)
CA (1) CA1176826A (de)
DE (1) DE3174520D1 (de)
DK (1) DK154306C (de)
ES (1) ES262264Y (de)
ZA (1) ZA818540B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747229A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 Konica Corporation Solid developing composition for processing silver halide photographic light-sensitive material and processing method employing the same
WO2000063479A1 (en) * 2000-04-18 2000-10-26 Lohmann Gmbh & Co. Kg Non woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
FR2816961A1 (fr) * 2000-11-22 2002-05-24 Monika Fehrer Procede et dispositif de consolidation d'une bande de materiau textile
US7346967B2 (en) 1997-01-10 2008-03-25 Horustec Gmbh Process for producing a floor covering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE700540A (de) * 1967-06-26 1967-12-27
FR2299473A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Sommer Exploit Revetement de sol et/ou de mur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013427B1 (de) * 1979-01-09 1984-05-16 S.A. Breveteam Sphärisches Faseraggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE700540A (de) * 1967-06-26 1967-12-27
FR2299473A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Sommer Exploit Revetement de sol et/ou de mur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747229A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 Konica Corporation Solid developing composition for processing silver halide photographic light-sensitive material and processing method employing the same
US7346967B2 (en) 1997-01-10 2008-03-25 Horustec Gmbh Process for producing a floor covering
WO2000063479A1 (en) * 2000-04-18 2000-10-26 Lohmann Gmbh & Co. Kg Non woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
US6962042B2 (en) 2000-04-18 2005-11-08 Vliesstoff-Technologie In 3. Dimension Kg Non woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
FR2816961A1 (fr) * 2000-11-22 2002-05-24 Monika Fehrer Procede et dispositif de consolidation d'une bande de materiau textile
GB2369375A (en) * 2000-11-22 2002-05-29 Monika Fehrer Mag Method and apparatus for strengthening a textile web
GB2369375B (en) * 2000-11-22 2004-08-18 Monika Fehrer An apparatus for strengthening a textile web with parallel yarns

Also Published As

Publication number Publication date
ES262264U (es) 1982-10-16
JPS57122814A (en) 1982-07-30
ZA818540B (en) 1982-11-24
ATE19532T1 (de) 1986-05-15
AU7821081A (en) 1982-06-17
ES262264Y (es) 1983-04-01
DK154306C (da) 1989-03-28
DK525381A (da) 1982-06-11
EP0053700B1 (de) 1986-04-30
DE3174520D1 (en) 1986-06-05
CA1176826A (en) 1984-10-30
DK154306B (da) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0290653B1 (de) Materialbahn
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
EP0055362B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes sowie ein damit hergestelltes Flächengebilde
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE10040828A1 (de) Filz
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
EP0053702B1 (de) Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3929310C2 (de) Drahtwendel sowie diese enthaltendes Drahtgliederband
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DD203577A1 (de) Filznadel zum nachnadeln von textilen flaechengebilden
DE2108095A1 (de) Synthetisches Grundgewebe fur Tufted Teppiche od dergl
DD151775A1 (de) Verfahren und nadeln an nadelmaschinen zum verfestigen von faservliesen
DE1761119B (de) Verfahren zum Herstellen eines Papiermaschinenfilzes
DD221769A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes mit fuellmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811109

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREVETEAM S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

Ref country code: NL

Effective date: 19860430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 19532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860605

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921026

Ref country code: AT

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: BREVETEAM S.A.

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701