EP3959366A1 - Flächige veloursmaschenware - Google Patents

Flächige veloursmaschenware

Info

Publication number
EP3959366A1
EP3959366A1 EP20712513.9A EP20712513A EP3959366A1 EP 3959366 A1 EP3959366 A1 EP 3959366A1 EP 20712513 A EP20712513 A EP 20712513A EP 3959366 A1 EP3959366 A1 EP 3959366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
pile
yarn
knitted fabric
velor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20712513.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3959366C0 (de
EP3959366B1 (de
Inventor
Matthias ESCHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Textil AG
Original Assignee
Schoeller Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Textil AG filed Critical Schoeller Textil AG
Publication of EP3959366A1 publication Critical patent/EP3959366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3959366C0 publication Critical patent/EP3959366C0/de
Publication of EP3959366B1 publication Critical patent/EP3959366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0121Two hairy surfaces, e.g. napped or raised

Definitions

  • the invention relates to the technical field of velor goods, in particular imitations of suede, and the production of flat velor goods. State of the art
  • Ecsaine ® is called. This is a polyester and polyurethane-based microfiber fabric on a non-woven basis, which was used in the early 1970s in Japan was developed.
  • bicomponent staple fibers polyester with polystyrene in the jacket
  • the fiber bales are prepared in the bale openers and fed to a non-woven material crem pel. These sort the fibers and place them on a conveyor belt. Then 5 several layers are created in the layer.
  • a multi-stage, mechanical needling process forms the consolidated base nonwoven.
  • the polystyrene jacket is now detached from the polyester filament.
  • This process step in particular is a major burden for the environment. Without the polystyrene jacket, the PES filament breaks down into thin individual fibrils, which form a very dense and breathable surface. In order to fix the fibers in the textile, the nonwoven is impregnated with polyurethane in an immersion bath. In the next step, the nonwoven is split into several layers (top, middle and backing). The middle layer later represents the premium quality. Finally, the surface is roughened, which ensures the typical velvety or suede-like feel. Due to the complex production process, Alcantara ® has no cost advantage compared to the production of natural leather. The industrial production of imitation suede has the advantage over natural leather, however, that a uniform and reproducible quality can be achieved.
  • Imitation suede are also known as so-called "sea island fleeces".
  • a starting material consisting of a sea component and an island component is used.
  • the imitation suede is achieved by selective release of the sea component using alkaline solutions.
  • the island component that remains ultimately forms the pile of the imitation suede.
  • Sea-Island fleeces are relatively complex to manufacture. Furthermore, the alkaline release of the sea component limits the choice of material for the island component considerably, as this must not be attacked, dissolved, modified and / or damaged by the alkaline solution. For example, certain polyesters are not suitable as island components because they hydrolyze relatively quickly under basic conditions.
  • a two-dimensional velor knitted fabric for suede imitation leather is provided, which can be produced in a time-efficient and cost-effective manner.
  • a two-dimensional velor knitted fabric for imitation suede is provided, which can be produced in a more environmentally friendly manner than has been possible up to now by means of conventional methods.
  • a flat velor knitted fabric for velor imitations of leather which is soft to the touch, antistatic, hard-wearing, easy to clean and / or allergy-neutral.
  • a two-dimensional velor knitted fabric for velor imitations of leather which has a high tear resistance and / or good fastness properties, in particular rubbing, dyeing, light, perspiration and washing fastness.
  • the general object is achieved by a two-dimensional velor knitted fabric.
  • the two-dimensional velor knitted fabric has an upper side and a lower side, the upper side comprising a pile.
  • the underside comprises a knitted fabric made of at least one pile material and a base material.
  • the underside can also consist of a knitted fabric made of exactly one pile material and one base material.
  • the at least one pile material in the knitted fabric is a pile yarn and the base material formed in the knitted fabric as a ground yarn.
  • the pile has the at least one pile material.
  • the pile can also consist of the at least one pile material.
  • the pile material of the pile also has individual fibrils with a maximum fineness of 2 dtex per fibril.
  • a fineness of a maximum of 2 dtex in the fiber pile provides a good surface quality for the velor knitted fabric.
  • the proportion of the individual fibrils based on the total proportion of the fibrils can be at least 50%, in particular at least 80%, preferably at least 90%.
  • the pile material can typically be arranged both in the pile and in the knitted fabric of the flat velor knitted fabric.
  • the knitted underside of the flat velor knitted fabric ensures that the individual fibrils of the pile cannot be released from the velor knitted fabric and are firmly anchored in the velor knitted fabric through the stitches in the knitted fabric.
  • An additional adhesive such as an additional polyurethane coating on the underside, as is customary in the prior art, can thus be dispensed with.
  • the knitted fabric is significantly more stable and tear-resistant due to the knitting.
  • the inventive surface velor knitted fabric made in accordance with the same weight, thickness and width either comparable or even better results (appearance, feel, Restkrumpf, Hitzekrumpf, perspiration, friction and water fastness, tensile strength, elongation at break ).
  • the flat velor knitted fabric according to the invention achieves a wet rub fastness of 4 in accordance with DIN EN ISO 1 1 640 or DIN EN ISO 1 05-X1 2, while the comparison product only achieves a value of 3.
  • the inventive flat velor knits also points compared with Alcantara ® to a softer feel and increased air permeability.
  • the ground yarn and the pile yarn are preferably not identical.
  • the base yarn can have a different fineness than the pile yarn or the base material can be different from the pile material.
  • the at least one ground yarn can comprise a flat yarn and / or the at least one pile yarn can comprise or consist of a textured yarn.
  • knitted fabric denotes a textile fabric in which a loop formed by means of a yarn is looped into another loop.
  • the essentially regularly distributed stitches that are produced in this way can be formed using a single yarn or a plurality of yarns.
  • a knitted fabric differs from a fleece, in which a loose accumulation of fibers is solidified, in particular by heat, chemical or water needling, and therefore does not have any regular entanglements like a knitted fabric.
  • the individual fibrils of the pile are separate fibrils. Thus, these are relatively movable independently of one another.
  • tex or decitex The fineness is specified in tex or decitex (dtex) in accordance with the standards ISO 1 1 44 and DIN 60905.
  • dtex decitex
  • One dtex corresponds to 0.1 tex or 1 g per 1 0 000 meters.
  • the at least one base yarn has a fineness of at most 5 dtex, in particular 3 dtex, preferably 2 to 2.5 dtex per fibril.
  • the pile yarn can have a fineness of a maximum of 1 dtex, preferably a maximum of 0.3 dtex per individual fibril.
  • a particularly good surface quality of the pile is achieved by means of a pile yarn with a fineness of a maximum of 0.3 dtex.
  • the coordinated fineness of the ground yarn and the pile yarn creates a particularly high quality Achieved velor knitted fabric which, compared to the velor goods known in the prior art, in particular fleece-based velor goods, has a similarly velvety surface.
  • the production of the velor knitted fabric according to the invention is significantly more time and cost efficient.
  • the knitted fabric has a combined interlacing.
  • the combined laying comprises at least one laying of the ground yarn and one laying of the pile yarn.
  • the stability, in particular in the longitudinal direction, of the flat velor knitted fabric can be increased.
  • the combined lay-up comprises at least two lay-ups of the ground yarn and one lay of the pile yarn. At least two layers of the base yarn are preferably different from one another, as a result of which a particularly dense knitted fabric can be achieved, which anchors the individual fibrils of the pile particularly firmly.
  • At least one layer of the base yarn consists of a satin layer and / or at least one layer of the base yarn consists of a fringe layer.
  • one laying of the base yarn consists of a satin laying and one laying of the base yarn consists of a fringe laying. The laying of the fringes can block the laying of the pile yarn so that the pile yarn does not give way when the pile is roughened and the pile can thus be produced particularly effectively.
  • the lay of the pile yarn consists of a satin lay or a velvet lay.
  • the satin laying leads to a pile with shorter individual fibrils and the velvet laying leads to a pile with slightly longer individual fibrils.
  • the combined laying consists of a satin-fringed-satin laying or a satin-fringed-velvet laying.
  • a closed fringe arrangement as can preferably be used in the present invention, has a 1-0 / 0-1 pattern.
  • a satin laying shows in the closed form, a 1 -0 / 3-4 laying on.
  • a velvet laying has a 1-0 / 4-5 laying in the closed form. The velvet laying and / or the satin laying is preferably used in the closed form.
  • the knitted fabric has a stitch density of 150 to 800 stitches / cm 2 , preferably 400 to 600 stitches / cm 2 .
  • the knitted fabric can have 5 to 20, preferably 10 to 15, particularly preferably 1 3 wales / cm and / or 30 to 40, preferably 30 to 35, particularly preferably 33 courses / cm.
  • the pile 250000-350000 individual fibrils per cm 2 may have.
  • the at least one base material and the at least one pile material consist of polyester.
  • polyamide or other synthetic fiber materials are also possible.
  • the ground yarn has 30 to 35 dtex and 15 fibrils and the pile yarn has 70 to 80 dtex and 300 fibrils.
  • the use of such a yarn combination makes it possible to provide a very tight knitted fabric with a very high density of the individual fibrils.
  • the velor knitted fabric has a weight of 1 80 to 300 g / m 2 , preferably 220 to 280 g / m 2 .
  • the general object is achieved by a method for producing a two-dimensional velor knitted fabric, in particular for producing a velor knitted fabric according to the invention. The procedure comprises the following steps:
  • the advantage of such a method compared to the prior art is, among other things, that the total number of process steps is significantly reduced compared to the production of fleece-based velor goods.
  • All common knitting machines can be used as knitting machines.
  • warp knitting machines in particular tricot warp knitting machines, are preferably used.
  • the upper side which essentially comprises pile yarn
  • the surface of the upper side of the raw knitted fabric can be formed from pile yarn, or consist of pile yarn or at least comprise pile yarn.
  • the pile can be erected by means of a second or several roughening processes.
  • the pile can also be set up at least partially during step c). Step d) can thus take place together and / or after step c).
  • the at least one base yarn has a fineness of at most 5 dtex, in particular 3 dtex, preferably from 2 to 2.5 dtex per fibril and / or the pile yarn has a fineness of at most 1 dtex, preferably at most 0.3 dtex per fibril on.
  • the knitting in step b) takes place with a combined laying with at least two laying of the ground yarn and one laying of the pile yarn.
  • the raw knitted fabric is dyed by means of rope dyeing before the pile is erected and optionally then dried.
  • the knitting in step b) takes place with a knitting machine with a set count of E20 to E32, i.e. 20 to 32 needles per inch (8 to 1 2.6 needles per centimeter). A fineness of E28 is preferred. Such a close effect has proven to be particularly advantageous for the surface properties and the stability of the pile.
  • the knitting in step b) takes place with a combined laying, the laying (s) of the ground yarn being overlaid by the laying of the pile yarn.
  • the surface of the upper side of the raw knitted fabric consists essentially of pile yarn, as a result of which only the pile yarn is severed during the subsequent roughening and the formed pile thus essentially consists of pile material.
  • the pile typically consists of the pile material, which can optionally also be colored with dyes.
  • the combined laying comprises one laying of the pile yarn and at least two laying of the ground yarn.
  • At least one laying of the base yarn consists of a satin laying and / or at least one laying of the base yarn consists of a fringe laying and / or the laying of the pile yarn consists of a satin laying or velvet laying.
  • the combined laying consists of a satin-fringed-satin laying or a satin-fringed-velvet laying.
  • the satin fringed satin Laying is done using a first guide rail with a 1 -0 / 3-4 layer of the base material, a second guide rail with a 0-1 / 1 -0 layer of the base material and a third guide rail with a 3-4 / 1 -0 layer of the pile material.
  • the first and second laying rails are identical to the satin-fringed-satin laying, but the third laying rail has a 4-5 / 1 -0 laying of the pile material.
  • Another aspect of the invention relates to the use of a flat velor knitted fabric according to one of the embodiments described here for the production of imitation leather.
  • FIG. 1 a shows a combined laying of a flat velor knitted fabric according to the invention according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 b shows the combined laying of FIG. 1 a as a single laying.
  • FIG. 2a shows a combined laying of a flat velor knitted fabric according to the invention according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 2b shows the combined laying of FIG. 2a as a single laying.
  • FIG. 3 shows a plan view of the underside of a flat velor knitted fabric according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a plan view of the upper side of a raw knitted fabric for producing a velor knitted fabric according to the invention.
  • FIG. 5 shows a photograph of the cross section of a flat velor knitted fabric according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a photograph of the pile of a flat velor knitted fabric according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1a shows a combined lay-up of a two-dimensional velor knitted fabric according to the invention with two lay-ups of the base yarn 1 a, 1 b and 2a, 2b and one lay-up of the pile yarn 3a, 3b. 5 individual yarns are shown for each laying.
  • the combined laying consists of a satin-fringe-satin laying.
  • the first guide rail acts as a closed satin layer (see 1 a, 1 b)
  • the second guide rail has an open fringe layer (see 2a, 2b)
  • the third guide rail in turn has a closed satin layer (see 3a, 3b).
  • the open fringing of the base yarn blocks the satin laying of the pile yarn, which means that the pile yarn cannot escape during the subsequent roughening and thus an optimal surface quality of the pile can be provided with high effectiveness.
  • FIG. 1 b the combined laying from FIG. 1 a is shown, but for a better overview only one single yarn is shown per laying.
  • FIG. 2a shows a combined lay-up of a flat velor knitted fabric according to the invention with two lay-ups of the base yarn 1 a, 1 b and 2a, 2 b.
  • the combined laying comprises a further laying of the pile yarn 3a, 3b. 5 individual yarns are shown for each laying.
  • the combined laying consists of a satin-fringe-velvet laying.
  • FIG. 2b shows the combined laying of FIG. 2a, but only one single yarn 1a, 2a and 3a is shown per laying.
  • FIG. 3 shows a plan view of the underside 1 1 of a velor knitted fabric 10 according to the invention.
  • the underside 11 comprises a knitted fabric made of a pile material, which is designed as a pile yarn 3, and of a base material, which is a first base yarn 1 and a second base yarn 2 is trained. Due to the very close effect, the pile yarn 3 is firmly anchored in the knitted fabric, so that the individual fibrils of the pile on the opposite side of the velor knitted fabric are firmly anchored in the knitted fabric and do not detach from the velor knitted fabric even without additional adhesive.
  • a polyester yarn dtex 33F1 5 can be used as the base yarn and a polyester yarn dtex 78F300 as the pile yarn.
  • top side 1 2 of a raw knitted fabric is shown according to an embodiment of the invention.
  • the surface of the top 1 2 consists essentially of pile yarn 3, or is formed by this. Since the raw knitwear has not yet been roughened and thus the pile yarn has not yet been cut through, the pile has not yet been formed.
  • the following table shows some relevant comparative values between the suede imitation Alcantara ® known in the prior art and a two-dimensional suede knitted fabric according to the present invention:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird eine flächige Veloursmaschenware (10) vorgeschlagen, welche eine Oberseite und einer Unterseite (11) aufweist, wobei die Oberseite einen Flor umfasst und die Unterseite (11) ein Gewirke aus mindestens einem Flormaterial 3 und einem Grundmaterial umfasst. Das mindestens eine Flormaterial (3) im Gewirke ist als mindestens ein Florgarn (3) und das Grundmaterial im Gewirke als mindestens ein Grundgarn (1, 2) ausgebildet. Des Weiteren weist der Flor das mindestens eine Flormaterial auf. Das mindestens eine Flormaterial des Flors weist einzelne Fibrillen mit einer Feinheit von maximal 2 dtex pro Fibrille auf

Description

Flächige Veloursmaschenware
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Velourswaren, insbesondere Imitate von Veloursleder, sowie der Herstellung von flächiger Velourswaren. Stand der Technik
Veloursleder wird in grossen Mengen in der Bekleidungs-, Möbel- und Bauindustrie, sowie im Fahrzeugbau zur Innenausstattung von Kraftfahrzeugen verwendet. Trotz der guten Beständigkeit hat natürliches Leder einige Nachteile. Beispielsweise kann die Verwendung von natürlichem Leder für Allergiker problematisch sein. Des Weiteren stellt die Herstellung von natürlichem Leder eine relativ grosse Belastung für die Umwelt dar und wird auch von einem ethischen Standpunkt aus vermehrt vom Konsumenten kritisch betrachtet oder sogar gänzlich abgelehnt.
Aus diesen Gründen werden vermehrt künstliche Velourslederimitate auf Basis von Mikrofasertextilien hergestellt und vielseitig verwendet. Der Vorteil solcher Imitate liegt unter anderem darin, dass diese relativ strapazierfähig, reinigungsfreundlich, allergieneutral und antistatisch ausgebildet werden können. Um solche Eigenschaften zu erreichen ist jedoch ein komplexer und kostenaufwendiger Herstellungsprozess nötig, wodurch viele Velourslederimitate ähnlich teuer sind wie natürliches Leder.
Eines der am weitesten verbreiteten Velourslederimitate ist in Europa unter dem Handelsnamen Alcantara® bekannt, welches in den USA als Ultrasuede® und in Japan als
Ecsaine® bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um einen auf Polyester und Polyurethan basierenden Mikrofaserstoff auf Vliesbasis, welcher schon zu Beginn der 1 970er Jahre in Japan entwickelt wurde. Bei der Herstellung von Alcantara® werden als Ausgangsstoff etwa 50 mm lange Bikomponenten-Stapelfasern (Polyester mit Polystyrol im Mantel) verwendet. Die Faserballen werden in den Ballenöffnern vorbereitet und einer Vliesstoff krem pel zugeführt. Diese sortieren die Fasern und legen sie auf einem Förderband ab. Anschliessend 5 werden im Leger mehrere Lagen erzeugt. Eine mehrstufige, mechanische Vernadelung bildet den verfestigten Basisvliesstoff. In einem chemisch/thermischen Prozess wird nun der Polystyrolmantel vom Polyester-Filament gelöst. Insbesondere dieser Prozessschritt stellt eine grosse Belastung für die Umwelt dar. Ohne den Polystyrolmantel zerfällt das PES Filament in dünne einzelne Fibrillen, die eine sehr dichte und atmungsaktive Oberfläche bilden. Um die o Fasern im Textil zu fixieren, wird der Vliesstoff im Tauchbad mit Polyurethan imprägniert. Im nächsten Schritt wird der Vliesstoff nun in mehre Lagen gespalten (Ober-, Mittel- und Unterlage). Die Mittellage stellt später die Premiumqualität dar. Schließlich wird die Oberfläche geraut, was für den typischen samtweichen bzw. velourslederähnlichen Griff sorgt. Durch die aufwendige Herstellung weist Alcantara® keinen Kostenvorteil gegenüber5 der Herstellung von natürlichem Leder auf. Die industrielle Herstellung von Velourslederimitaten hat gegenüber natürlichem Leder allerdings den Vorteil, dass eine gleichmässige und reproduzierbare Qualität erreicht werden kann.
Velourslederimitate sind auch als sogenannte„Sea-Island Vliese" bekannt. Hierbei wird ein Ausgangsstoff aus einer Sea- Korn ponente und einer Island-Komponente verwendet. Das0 Velourslederimitat wird durch selektives Auslösen der Sea-Komponente mittels alkalischer Lösungen erreicht. Die zurückbleibende Island-Komponente bildet schliesslich den Flor des Velourslederimitats aus.
Darstellung der Erfindung
Sea-Island Vliese sind in der Herstellung relativ aufwendig. Des Weiteren schränkt das5 alkalische Auslösen der Sea-Komponente die Materialwahl für die Island-Komponente erheblich ein, da diese nicht von der alkalischen Lösung angegriffen, aufgelöst, modifiziert und/oder beschädigt werden darf. So eigenen sich beispielsweise bestimmte Polyester nicht als Island-Komponente, da sie unter basischen Bedingungen relativ schnell hydrolysieren.
Es ist daher die allgemeine Aufgabe der Erfindung den Stand der Technik im Bereich der Velourslederimitate weiterzuentwickeln und bevorzugt die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
In einigen Ausführungsformen wird eine flächige Veloursmaschenware für Velours lederimitate bereitgestellt, die zeit- und kosteneffizient hergestellt werden kann.
In einigen Ausführungsformen wird eine flächige Veloursmaschenware für Velourslederimitate bereitgestellt, welche umweltfreundlicher hergestellt werden kann, als dies mittels herkömmlicher Verfahren bisher möglich ist.
In weiteren Ausführungsformen wird eine flächige Veloursmaschenware für Velours lederimitate bereitgestellt, die sich weich anfühlt, antistatisch, strapazierfähig, reinigungsfreundlich und/oder allergieneutral ist. In einigen Ausführungsformen wird eine flächige Veloursmaschenware für Velours lederimitate bereitgestellt, die eine hohe Reissfestigkeit und/oder gute Echtheiten, insbesondere Reib- Färb-, Licht- Schweiss- und Waschechtheit, aufweist.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird die allgemeine Aufgabe durch eine flächige Veloursmaschenware gelöst. Die flächige Veloursmaschenware weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei die Oberseite einen Flor umfasst. Die Unterseite umfasst ein Gewirke aus mindestens einem Flormaterial und einem Grundmaterial. Alternativ kann die Unterseite auch aus einem Gewirke aus genau einem Flormaterial und einem Grundmaterial bestehen. Das mindestens eine Flormaterial im Gewirke ist dabei als ein Florgarn und das Grundmaterial im Gewirke als ein Grundgarn ausgebildet. Des Weiteren weist der Flor das mindestens eine Flormaterial auf. Der Flor kann jedoch auch aus dem mindestens einen Flormaterial bestehen. Das Flormaterial des Flors weist zudem einzelne Fibrillen mit einer Feinheit von maximal 2 dtex pro Fibrille auf. Eine Feinheit von maximal 2 dtex im Faserflor liefert eine gute Oberflächenbeschaffenheit der Veloursmaschenware. Typischerweise kann der Anteil der einzelnen Fibrillen bezogen auf den Gesamtanteil der Fibrillen mindestens 50%, insbesondere mindestens 80%, bevorzugt mindestens 90%, betragen.
Der Fachmann versteht, dass das Flormaterial typischerweise sowohl im Flor, als auch im Gewirke der flächigen Veloursmaschenware angeordnet sein kann. Durch die gewirkte Unterseite der flächigen Veloursmaschenware wird erreicht, dass die einzelnen Fibrillen des Flors nicht aus der Veloursmaschenware ausgelöst werden können und durch die Maschen im Gewirke fest in der Veloursmaschenware verankert sind. Somit kann auf ein zusätzliches Haftmittel, wie beispielsweise eine zusätzliche Polyurethanbeschichtung auf der Unterseite, wie im Stand der Technik üblich, verzichtet werden. Verglichen mit bekannten Velourswaren, insbesondere vliesbasierter Velourswaren, ist die Maschenware durch das Wirken deutlich stabiler und reissfester.
Im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten Velourslederimitat Alcantara® erzielt die erfindungsgemässe flächige Veloursmaschenware bei entsprechend gleichem Gewicht, Dicke und Breite entweder vergleichbare oder sogar bessere Werte (Optik, Haptik, Restkrumpf, Hitzekrumpf, Schweiss-, Reib- und Wasserechtheit, Reisskraft, Reissdehnung). Beispielsweise erreicht die erfindungsgemässe flächige Veloursmaschenware gemäss DIN EN ISO 1 1 640 oder DIN EN ISO 1 05-X1 2 eine Reibechtheit nass von 4, während das Vergleichsprodukt lediglich einen Wert von 3 erreicht. Die erfindungsgemässe flächige Veloursmaschenware weist zudem im Vergleich zu Alcantara® eine weichere Haptik und erhöhte Luftdurchlässigkeit auf. In einigen Ausführungsformen sind das Grundgarn und das Florgarn bevorzugt nicht identisch. So kann das Grundgarn beispielsweise eine andere Feinheit als das Florgarn aufweisen oder das Grundmaterial kann vom Flormaterial verschieden sein.
In einigen Ausführungsformen kann das mindestens eine Grundgarn ein Glattgarn und/oder das mindestens eine Florgarn ein Texturgarn umfassen oder aus einem solchen bestehen.
Der Fachmann versteht, dass der Begriff Maschenware, wie in diesem technischen Gebiet üblich, ein textiles Flächengebilde bezeichnet, bei welchem eine mittels eines Garns gebildete Schleife in eine andere Schleife hineingeschlungen ist. Die auf diese Weise entstehenden, im Wesentlichen regelmässig verteilte Maschen können unter Verwendung eines einzelnen Garns oder mehrerer Garne gebildet werden. Somit unterscheidet sich eine Maschenware von einem Vlies, bei welchem eine lose Faseransammlung insbesondere durch Wärme, chemisch oder Wasservernadelung verfestigt wird und damit gerade keine regelmässigen Verschlingungen wie eine Maschenware aufweist.
Die einzelnen Fibrillen des Flors sind voneinander separiert vorliegende Fibrillen. Somit sind diese unabhängig zueinander relativ beweglich.
Die Feinheit wird gemäss den Normen ISO 1 1 44 und DIN 60905 in tex, beziehungsweise Dezitex (dtex) angegeben. Ein dtex entspricht hierbei 0.1 tex oder 1 g pro 1 0 000 Meter.
In einigen Ausführungsformen weist das mindestens eine Grundgarn eine Feinheit von maximal 5 dtex, insbesondere 3 dtex, bevorzugt 2 bis 2.5 dtex pro Fibrille auf. Das Florgarn kann eine Feinheit von maximal 1 dtex, bevorzugt von maximal 0.3 dtex pro einzelner Fibrille aufweisen. Eine besonders gute Oberflächenbeschaffenheit des Flors wird mittels eines Florgarns mit einer Feinheit von maximal 0.3 dtex erreicht. Durch die aufeinander abgestimmte Feinheit des Grundgarns und des Florgarns wird eine besonders hochwertige Veloursmaschenware erreicht, welche verglichen mit den im Stand der Technik bekannten Velourswaren, insbesondere vliesbasierter Velourswaren, eine ähnlich samtige Oberfläche aufweist. Jedoch ist die Herstellung der erfindungsgemässen Veloursmaschenware deutlich zeit- und kosteneffizienter. In weiteren Ausführungsformen weist das Gewirke eine kombinierte Legung auf. Die kombinierte Legung umfasst dabei mindestens eine Legung des Grundgarns und eine Legung des Florgarns. Durch die Verwendung einer kombinierten Legung, insbesondere unterschiedlicher Legungen, kann die Stabilität, insbesondere in Längsrichtung, der flächigen Veloursmaschenware erhöht werden. In einigen Ausführungsformen weist die kombinierte Legung mindestens zwei Legungen des Grundgarns und eine Legung des Florgarns auf. Bevorzugt sind mindestens zwei Legungen des Grundgarns unterschiedlich voneinander, wodurch ein besonders dichtes Gewirk erreicht werden kann, welches die einzelnen Fibrillen des Flors besonders fest verankert. Somit ist eine solche Veloursmaschenware besonders stabil und langlebig. In weiteren Ausführungsformen besteht mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Satinlegung und/oder mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Fransenlegung. Bevorzugt besteht eine Legung des Grundgarns aus einer Satinlegung und eine Legung des Grundgarns aus einer Fransenlegung. Die Fransenlegung kann hierbei die Legung des Florgarns blockieren, sodass das Florgarn beim Anrauen zur Ausbildung des Flors nicht ausweicht und der Flor somit besonders effektiv hergestellt werden kann.
In einigen Ausführungsformen besteht die Legung des Florgarns aus einer Satinlegung oder einer Samtlegung. Die Satinlegung führt hierbei zu einem Flor mit kürzeren einzelnen Fibrillen und die Samtlegung zu einem Flor mit etwas längeren einzelnen Fibrillen. In weiteren Ausführungsformen besteht die kombinierte Legung aus einer Satin-Fransen- Satin-Legung oder aus einer Satin-Fransen-Samt-Legung. Ein solcher im Wesentlichen schichtweiser Aufbau mit einer Fransenlegung ermöglicht eine sehr hohe Maschenfestigkeit und damit eine Veloursmaschenware mit einer höheren Widerstandfähigkeit und Reissfestigkeit als ein Velours auf Vliesbasis. Im Vergleich zu Alcantara® liefert die erfindungsgemässe flächige Veloursmaschenware eine deutlich erhöhte Reisskraft ( ISO 3341 : 2000-05) in Querrichtung ( 1 026 N gegenüber 360 N) .
Dem Fachmann sind die verschiedenen Legungen bekannt. Beispielsweise weist eine geschlossene Fransenlegung, wie sie in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet werden kann, eine 1 -0/0- 1 Legung auf. Eine Satinlegung weist in der geschlossenen Form, eine 1 -0/3-4 Legung auf. Eine Samtlegung weist in der geschlossenen Form eine 1 -0/4-5 Legung auf. Bevorzugt wird die Samtlegung und/oder die Satinlegung in der geschlossenen Form verwendet.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen mit einer kombinierten Legung in Kombination mit einem Grundgarn mit einer Feinheit von maximal 3 dtex, bevorzugt maximal 2 bis 2.5 dtex pro Fibrille und einem Florgarn mit einer Feinheit von maximal 1 dtex, bevorzugt maximal 0.3 dtex hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da hierdurch eine Veloursmaschenware mit einer sehr hohen Stabilität erreicht werden kann. So wird im Reissfestigkeitstest nach DIN 1 3935- 1 längs ein Istwert von 424 (Textilbruch) und quer ein Istwert von 51 9 (Textilbruch und Textilbruch an der Naht) erreicht. Zusätzlich werden herausragende Ergebnisse beim Test des Verschleissverhaltens nach DIN EN ISO 1 2974- 1 erhalten. So wird selbst bei über 50 000 Touren kein Bruch des Faden beobachtet.
In einigen Ausführungsformen weist das Gewirke eine Maschendichte von 1 50 bis 800 Maschen/cm2, bevorzugt 400 bis 600 Maschen/cm2 auf. Beispielsweise kann das Gewirke 5 bis 20, bevorzugt 1 0 bis 1 5, besonders bevorzugt 1 3 Maschenstäbchen/cm und/oder 30 bis 40, bevorzugt 30 bis 35, besonders bevorzugt 33 Maschenreihen/cm aufweisen.
In einigen Ausführungsformen kann der Flor zwischen 250 000 und 350 000 einzelne Fibrillen pro cm2 aufweisen.
In weiteren Ausführungsformen bestehen das mindestens eine Grundmaterial und das mindestens eine Flormaterial aus Polyester. Es ist jedoch auch möglich, Polyamid oder andere synthetische Fasermaterialien zu verwenden.
In einigen Ausführungsformen weist das Grundgarn 30 bis 35 dtex und 1 5 Fibrillen auf und das Florgarn 70 bis 80 dtex und 300 Fibrillen auf. Die Verwendung einer solchen Garnkombination ermöglicht die Bereitstellung eines sehr engen Gewirks mit einer sehr hohen Dichte der einzelnen Fibrillen.
In weiteren Ausführungsformen weist die Veloursmaschenware eine Gewicht von 1 80 bis 300 g/m2, bevorzugt 220 bis 280 g/m2 auf. Gemäss eines weiteren Aspekts der Erfindung wird die allgemeine Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer flächigen Veloursmaschenware, insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemässen Veloursmaschenware gelöst. Das Verfahren umfasst hierbei die Schritte:
a) Bereitstellen mindestens eines Florgarns aus einem Flormaterial und mindestens eines Grundgarns aus einem Grundmaterial;
b) Wirken des Florgarns und des Grundgarns mit einer Wirkmaschine zu einer Rohmaschenware aus Florgarn und Grundgarn, wobei die Rohmaschenware eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und wobei die Oberseite im Wesentlichen Florgarn umfasst;
c) Rauen der Oberseite der Rohmaschenware, wobei das Florgarn an der Oberseite der Maschenware durchtrennt und ein Flor ausgebildet wird;
5 d) Aufstellen des Flors.
Der Vorteil eines solchen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik liegt unter anderem darin, dass die Gesamtzahl der Prozessschritte gegenüber der Herstellung vliesbasierter Velourswaren deutlich verringert wird. Als Wirkmaschine können sämtliche gängige Wirkmaschinen verwendet werden. Bevorzugt werden allerdings Kettenwirkmaschinen,0 insbesondere Trikot-Kettenwirkmaschinen eingesetzt.
Der Fachmann versteht, dass die Oberseite, welche im Wesentlichen Florgarn umfasst hauptsächlich aus Florgarn bestehen kann. Insbesondere kann die Oberfläche der Oberseite der Rohmaschenware aus Florgarn gebildet werden, beziehungsweise aus Florgarn bestehen oder zumindest Florgarn umfassen. 5 Typischerweise kann das Aufstellen des Flors mittels eines zweiten oder mehrerer Rauvorgänge erfolgen. Der Flor kann jedoch auch zumindest teilweise schon während des Schritts c) aufgestellt werden. Somit kann der Schritt d) zusammen und/oder nach Schritt c) erfolgen.
In einigen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens weist das mindestens0 eine Grundgarn eine Feinheit von maximal 5 dtex, insbesondere 3 dtex, bevorzugt von 2 bis 2.5 dtex pro Fibrille auf und/oder das Florgarn eine Feinheit von maximal 1 dtex, bevorzugt von maximal 0.3 dtex pro Fibrille auf. In weiteren Ausführungsformen erfolgt das Wirken in Schritt b) mit einer kombinierten Legung mit mindestens zwei Legungen des Grundgarns und einer Legung des Florgarns.
In einigen Ausführungsformen wird die Rohmaschenware vor dem Aufstellen des Flors mittels Strangfärbung gefärbt und optional anschliessend getrocknet. In weiteren Ausführungsformen erfolgt das Wirken in Schritt b) mit einer Wirkmaschine mit einer eingestellten Feinheit von E20 bis E32, d.h. 20 bis 32 Nadeln pro Inch (8 bis 1 2.6 Nadeln pro Zentimeter) . Bevorzugt wird eine Feinheit von E28 eingestellt. Eine solche enge Wirkung hat sich als besonders vorteilhaft für die Oberflächenbeschaffenheit und die Stabilität des Flors herausgestellt. In anderen Ausführungsformen erfolgt das Wirken in Schritt b) mit einer kombinierten Legung, wobei die Legung(en) des Grundgarns von der Legung des Florgarns überlagert wird. Somit kann sichergestellt werden, dass die Oberfläche der Oberseite der Rohmaschenware im Wesentlichen aus Florgarn besteht, wodurch beim anschliessenden Aufrauen lediglich der Florgarn durchtrennt wird und der ausgebildete Flor somit im Wesentlichen aus Flormaterial besteht. Allgemein besteht der Flor typischerweise aus dem Flormaterial, welches optional zusätzlich mit Farbstoffen gefärbt sein kann.
In weiteren Ausführungsformen weist die kombinierte Legung eine Legung des Florgarns und mindestens zwei Legungen des Grundgarns auf.
In einigen Ausführungsformen besteht mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Satinlegung und/oder mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Fransenlegung und/oder die Legung des Florgarns aus einer Satinlegung oder Samtlegung.
In weiteren Ausführungsformen besteht die kombinierte Legung aus einer Satin-Fransen- Satin-Legung oder aus einer Satin-Fransen-Samt-Legung . Im Fall der Satin-Fransen-Satin- Legung erfolgt das Wirken mittels einer ersten Legeschiene mit einer 1 -0/3-4 Legung des Grundmaterials, einer zweiten Legeschiene mit einer 0- 1 /1 -0 Legung des Grundmaterials und einer dritten Legeschiene mit einer 3-4/1 -0 Legung des Flormaterials. Im Fall der Satin- Fransen-Samt-Legung ist die erste und zweite Legeschiene identisch zur Satin-Fransen-Satin- Legung jedoch wirkt die dritte Legeschiene mit einer 4-5 /1 -0 Legung des Flormaterials.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer flächigen Veloursmaschenware nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen zur Herstellung von Lederimitat.
Kurze Erläuterung der Figuren Figur 1 a zeigt eine kombinierte Legung einer erfindungsgemässen flächigen Velours maschenware gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 b zeigt die kombinierte Legung der Figur 1 a als Einzellegung.
Figur 2a zeigt eine kombinierte Legung einer erfindungsgemässen flächigen Velours maschenware gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Figur 2b zeigt die kombinierte Legung der Figur 2a als Einzellegung.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite einer flächigen Veloursmaschenware gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf die Oberseite einer Rohmaschenware zur Herstellung einer erfindungsgemässen Veloursmaschenware. Figur 5 zeigt eine Fotografie des Querschnitts einer flächigen Veloursmaschenware gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 zeigt eine Fotografie des Flors einer flächigen Veloursmaschenware gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Wege zur Ausführung der Erfindung ln der Figur 1 a ist eine kombinierte Legung einer erfindungsgemässen flächigen Veloursmaschenware mit zwei Legungen des Grundgarns 1 a, 1 b und 2a, 2b sowie einer Legung des Florgarns 3a, 3b dargestellt. Pro einzelner Legung sind jeweils 5 Einzelgarne gezeigt. Die kombinierte Legung besteht aus einer Satin-Franse-Satin-Legung. Die erste Legeschiene wirkt eine geschlossene Satinlegung (siehe 1 a, 1 b), die zweite Legeschiene eine offene Fransenlegung (siehe 2a, 2b) und die dritte Legeschiene wiederum eine geschlossene Satinlegung (siehe 3a, 3b) . Die offene Fransenlegung des Grundgarns blockiert die Satinlegung des Florgarns, wodurch beim anschliessenden Rauen der Florgarn nicht ausweichen kann und dadurch eine optimale Oberflächenbeschaffenheit des Flors mit hoher Effektivität bereitgestellt werden kann.
In der Figur 1 b ist die kombinierte Legung aus der Figur 1 a gezeigt, jedoch ist zur besseren Übersicht pro Legung lediglich ein Einzelgarn gezeigt.
In der Figur 2a ist eine kombinierte Legung einer erfindungsgemässen flächigen Veloursmaschenware mit zwei Legungen des Grundgarns 1 a, 1 b, und 2a, 2b dargestellt. Zudem umfasst die kombinierte Legung eine weitere Legung des Florgarns 3a, 3b. Pro einzelner Legung sind jeweils 5 Einzelgarne gezeigt. Die kombinierte Legung besteht hierbei im Gegensatz zur in der Figur 1 a und 1 b gezeigten kombinierten Legung aus einer Satin- Franse-Samt-Legung . Durch Vergleich mit der kombinierten Legung in den Figuren 1 a und 1 b wird deutlich, dass nach dem Rauen der Rohmaschenware, d.h. nach Durchtrennen der Samtlegung des Florgarns ein Flor mit längeren einzelnen Fibrillen entsteht, als bei einer Satin- Franse-Satin Legung.
Die Figur 2b zeigt die kombinierte Legung der Figur 2a, jedoch ist pro Legung nur ein Einzelgarn 1 a, 2a und 3a dargestellt.
Die Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite 1 1 einer erfindungsgemässen Veloursmaschenware 1 0. Die Unterseite 1 1 umfasst ein Gewirke aus einem Flormaterial, welches als Florgarn 3 ausgebildet ist und aus einem Grundmaterial, welches als ein erstes Grundgarn 1 und ein zweites Grundgarn 2 ausgebildet ist. Durch die sehr enge Wirkung wird der Florgarn 3 fest im Gewirk verankert, sodass die einzelnen Fibrillen des Flors auf der abgewandten Oberseite der Veloursmaschenware fest im Gewirk verankert sind und sich selbst ohne zusätzlich Haftmittel nicht aus der Veloursmaschenware auslösen. Als Grundgarn kann beispielsweise ein Polyestergarn dtex 33F1 5 und als Florgarn ein Polyestergarn dtex 78F300 verwendet werden. In der Figur 4 ist die Oberseite 1 2 einer Rohmaschenware gemäss einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Oberfläche der Oberseite 1 2 besteht im Wesentlichen aus Florgarn 3, bzw. wird von diesem gebildet. Da die Rohmaschenware noch nicht geraut und damit der Florgarn auf der Oberseite noch nicht durchtrennt wurde, wurde auch der Flor noch nicht ausgebildet. Die folgende Tabelle zeigt einige relevante Vergleichswerte zwischen dem im Stand der Technik bekannten Velourslederimitat Alcantara® und einer flächigen Veloursmaschenware gemäss der vorliegenden Erfindung:

Claims

Patentansprüche
1 . Flächige Veloursmaschenware ( 1 0), wobei die Veloursmaschenware ( 1 0) eine Oberseite und eine Unterseite ( 1 1 ) aufweist, wobei die Oberseite einen Flor umfasst und die Unterseite ( 1 1 ) ein Gewirke aus mindestens einem Flormaterial und einem 5 Grundmaterial umfasst, wobei das mindestens eine Flormaterial im Gewirke als mindestens ein Florgarn (3) und das Grundmaterial im Gewirke als mindestens ein Grundgarn ( 1 , 2) ausgebildet ist und wobei der Flor das mindestens eine Flormaterial aufweist, wobei das mindestens eine Flormaterial des Flors einzelne Fibrillen mit einer Feinheit von maximal 2 dtex pro Fibrille aufweist. 0 2. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine
Grundgarn ( 1 ,
2) eine Feinheit von maximal 5 dtex, insbesondere 3 dtex, bevorzugt von 2 bis 2.5 dtex pro Fibrille aufweist und/oder das Florgarn (3) eine Feinheit von maximal 1 dtex, bevorzugt von maximal 0.3 dtex pro Fibrille aufweist.
3. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,5 wobei das Gewirke eine kombinierte Legung mit mindestens einer Legung des
Grundgarns ( 1 , 2) und einer Legung des Florgarns (3) aufweist.
4. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach Anspruch 3, wobei die kombinierte Legung mindestens zwei Legungen des Grundgarns ( 1 , 2) und eine Legung des Florgarns (3) aufweist. 0 5. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach Anspruch 3 oder 4, wobei mindestens eine
Legung des Grundgarns ( 1 , 2) aus einer Satinlegung besteht und/oder wobei mindestens eine Legung des Grundgarns ( 1 , 2) aus einer Fransenlegung besteht.
6 Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Legung des Florgarns (3) aus einer Satinlegung oder einer Samtlegung besteht.
7. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach Anspruch 6, wobei die kombinierte Legung aus einer Satin-Fransen-Satin- Legung oder aus einer Satin-Fransen-Samt- Legung besteht.
8. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewirke eine Maschendichte von 1 50 bis 800 Maschen/cm2, bevorzugt von 400 bis 600 Maschen/cm2 auf weist.
9. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Grundmaterial und das mindestens eine Flormaterial aus Polyester bestehen.
1 0. Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundgarn ( 1 , 2) 33 dtex und 1 5 Fibrillen aufweist und das Florgarn (3) 78 detex und 300 Fibrillen aufweist.
1 1 . Flächige Veloursmaschenware ( 1 0) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Veloursmaschenware ( 1 0) ein Gewicht von 1 80 bis 300 g/m2, bevorzugt 220 bis 280 g/m2 aufweist.
1 2. Verfahren zur Herstellung einer flächigen Veloursmaschenware umfassend die Schritte: a) Bereitstellen mindestens eines Florgarns aus einem Flormaterial und mindestens eines Grundgarns aus einem Grundmaterial; b) Wirken des Florgarns und des Grundgarns mit einer Wirkmaschine zu einer Rohmaschenware aus Florgarn und Grundgarn, wobei die Rohmaschenware eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und wobei die Oberseite im Wesentlichen Florgarn umfasst; c) Rauen der Oberseite der Rohmaschenware, wobei das Florgarn an der
Oberseite der Maschenware durchtrennt und ein Flor ausgebildet wird; d) Aufstellen des Flors.
1 3. Verfahren nach Anspruch 1 2, wobei das mindestens eine Grundgarn eine Feinheit von maximal 5 dtex, insbesondere 3 dtex, bevorzugt von 2 bis 2.5 dtex pro Fibrille aufweist und/oder das Florgarn eine Feinheit von maximal 1 dtex, bevorzugt von maximal 0.3 dtex pro Fibrille aufweist.
1 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 oder 1 3, wobei das Wirken in Schritt b) mit einer kombinierten Legung mit mindestens zwei Legungen des Grundgarns und einer Legung des Florgarns erfolgt.
1 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 4, wobei die Rohmaschenware vor dem
Auf stellen des Flors mittels Strangfärbung gefärbt wird.
1 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 5, wobei das Wirken in Schritt b) mit einer Wirkmaschine mit einer Feinheit von E28 erfolgt.
1 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 5, wobei das Wirken in Schritt b) mit einer kombinierten Legung erfolgt und wobei bevorzugt die Legung(en) des Grundgarns von der Legung des Florgarns überlagert wird.
1 8. Verfahren nach Anspruch 1 7, wobei die kombinierte Legung eine Legung des Florgarns und mindestens zwei Legungen des Grundgarns aufweist.
1 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 7 oder 1 8, wobei mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Satinlegung besteht und/oder wobei mindestens eine Legung des Grundgarns aus einer Fransenlegung besteht und/oder wobei die Legung des Florgarns aus einer Satinlegung oder einer Samtlegung besteht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 7 bis 1 9, wobei die kombinierte Legung aus einer Satin- Fransen-Satin-Legung oder aus einer Satin- Fransen -Samt- Legung besteht.
21 . Verwendung einer flächigen Veloursmaschenware nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Herstellung von Lederimitat.
EP20712513.9A 2019-04-24 2020-03-17 Flächige veloursmaschenware Active EP3959366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00552/19A CH716114A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Flächige Velourmaschenware.
PCT/EP2020/057175 WO2020216532A1 (de) 2019-04-24 2020-03-17 Flächige veloursmaschenware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3959366A1 true EP3959366A1 (de) 2022-03-02
EP3959366C0 EP3959366C0 (de) 2023-12-20
EP3959366B1 EP3959366B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=72941496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20712513.9A Active EP3959366B1 (de) 2019-04-24 2020-03-17 Flächige veloursmaschenware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220213626A1 (de)
EP (1) EP3959366B1 (de)
CH (1) CH716114A1 (de)
TW (1) TW202106940A (de)
WO (1) WO2020216532A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843250A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Mayer Fa Karl Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
DE2904203C2 (de) * 1979-02-05 1981-01-15 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkverfahren
US4567075A (en) * 1983-05-20 1986-01-28 Fab Industries, Inc. Double faced knit fabric and method
US4624116A (en) * 1983-12-09 1986-11-25 Milliken Research Corporation Loop pile warp knit, weft inserted fabric
US4881383A (en) * 1988-07-05 1989-11-21 Guilford Mills, Inc. Warp knitted fabric with satin-like back and brushable face and method of knitting same
US6063473A (en) * 1993-02-26 2000-05-16 Xymid L.L.C. Abrasion-resistant composite sheet
US5557950A (en) * 1995-06-02 1996-09-24 Guilford Mills, Inc. Warp knitted plush fabric resistant to pile pull-through
US5916273A (en) * 1997-06-09 1999-06-29 Milliken & Company Warp knitted plush fabric
US6196032B1 (en) * 1998-08-12 2001-03-06 Malden Mills Industries, Inc. Double face warp knit fabric with two-side effect
JP3880320B2 (ja) * 2001-02-08 2007-02-14 帝人ファイバー株式会社 軽量保温編地を用いてなる肌着衣料
US7021085B2 (en) * 2002-09-26 2006-04-04 Teijin Fibers Limited Concave and convex-patterned multi-colored fiber pile fabric
KR100667622B1 (ko) * 2003-08-30 2007-01-11 주식회사 코오롱 표면과 이면의 염색특성이 상이한 스웨이드조 경편지 및그의 제조방법.
US7465683B2 (en) * 2003-11-24 2008-12-16 Mcmurray Brian L Functional double-faced performance warp knit fabric, method of manufacturing, and products made there from
TW200525065A (en) * 2003-12-16 2005-08-01 Teijin Fibers Ltd Plush fabric and method for production thereof
JP4343014B2 (ja) * 2004-04-13 2009-10-14 帝人ファイバー株式会社 緻密超短立毛布帛およびその製造方法およびカーシート部材
US6832497B1 (en) * 2004-04-13 2004-12-21 Malden Mills Industries, Inc. Knit fabrics with contrasting face and back
JP5398451B2 (ja) * 2009-09-28 2014-01-29 セーレン株式会社 合成皮革の製造方法
US8578972B2 (en) * 2011-04-08 2013-11-12 Hongwei Duan Fabrics having double layers of terry or pile
EP3330419A4 (de) * 2015-07-30 2019-03-13 Mitsukawa&Co.Ltd. Gebürstete rundstrickware
DE102016125881B3 (de) * 2016-12-29 2018-03-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
JP7162205B2 (ja) * 2017-09-14 2022-10-28 ミツカワ株式会社 複合布帛
CN108004667A (zh) * 2018-01-16 2018-05-08 桐乡市龙欣印染有限公司 一种环保经编麂皮绒面料生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CH716114A1 (de) 2020-10-30
EP3959366C0 (de) 2023-12-20
TW202106940A (zh) 2021-02-16
US20220213626A1 (en) 2022-07-07
EP3959366B1 (de) 2023-12-20
WO2020216532A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DD153502A3 (de) Textile flaechengebilde mit florartiger oberflaeche
EP4182497B1 (de) Textiles trägermaterial für klebebänder mit ausgebildeter abrisskante
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde
EP3022087B1 (de) Unterkonstruktion für eine fussmatte
DE2108095A1 (de) Synthetisches Grundgewebe fur Tufted Teppiche od dergl
DE202011110262U1 (de) Textile Strukturfläche
DE2254484A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten textilstoffen
DE2453515A1 (de) Mehrschichtiges naehgewirke mit einer traegerschicht aus endlosfasergebilden
DE3222145A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten naehgewirkes
DD300822A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nähgewirken
DD230572A3 (de) Textiles flaechengebilde aus fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231221

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2972787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240617