DE2904203C2 - Kettenwirkverfahren - Google Patents

Kettenwirkverfahren

Info

Publication number
DE2904203C2
DE2904203C2 DE2904203A DE2904203A DE2904203C2 DE 2904203 C2 DE2904203 C2 DE 2904203C2 DE 2904203 A DE2904203 A DE 2904203A DE 2904203 A DE2904203 A DE 2904203A DE 2904203 C2 DE2904203 C2 DE 2904203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
needle
needles
threads
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904203B1 (de
Inventor
Bert 6053 Obertshausen Kernbichler
Christian 6056 Heusenstamm Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE2904203A priority Critical patent/DE2904203C2/de
Priority to US06/113,582 priority patent/US4315419A/en
Priority to JP1215880A priority patent/JPS55107561A/ja
Publication of DE2904203B1 publication Critical patent/DE2904203B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904203C2 publication Critical patent/DE2904203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenwirkverfahren zur Herstellung einer Florware, bei welchem auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren auf jeder Nadelbarre je eine Grundware gebildet wird, florbildende Fäden abwechselnd in die beiden Grundwaren eingebunden werden Und durch Aufschneiden der florbildetideh Fäden zwischen den Gründwären zwei Warenbahnen erzeugt werden,
Bei einem derartigen, durch die DE-OS 20 06 753 bekannten Kettenwirkverfahren wird eine Florware mit konstanter Florhöhe über der gesamten Warenfläche efzeügt.
Durch die DE-PS 46 198 ist ein Kettenwirkverfahren bekannt, durch welches eine Florware mit unterschiedlicher Florhöhe dadurch erzeugt wird, daß auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren auf einer Nadelbarre eine Grundware gebildet wird und fiorbiidende Fäden um die Nadeln der anderen Nadelbarre gelegt werden, deren Abstand von der ersten Nadelbarre periodisch geändert wird. Dieses Verfahren srlaubt nur eine stark eingeschränkte Musterungsmöglichkeit, ίο weil innerhalb einer Maschenreihe nur eine Florhöhe möglich ist und weil nur relativ geringe Änderungen der Florhöhe von einer Maschenreihe zur nächsten erzielbar sind. Außerdem erfordert dieses Verfahren bei relativ geringer Arbeitsgeschwindigkeit einen hohen is maschinellen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, welches auf einfache Weise die Herstellung von Florwaren mit unterschiedlicher Florhöhe und beliebiger Verteilung des unterschiedlich hohen Flores über die Warenfläche ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Systeme von florbildenden Fäden verarbeitet werden, die beim Obergang von der einen zur anderen Nadelbarre unterschiedlich versetzt werden.
Durch die Verarbeitung von mehreren Systemen von florbildenden Fäden mit unterschiedlichem Versatz ergibt sich bei gleichbleibendem Abstand der Nadelbarren durch die unterschiedliche diagonale Lage der florbildenden Fäden zwischen den Nadelbarren nach dem Aufschneiden eine unterschiedliche Florhöhe. Diese Florhöhe hängt nur vom Versatz ab, der sowohl über die Warenbreite als auch in aufeinanderfolgenden Maschenreihen beliebig gewählt werden kann, so daß eine beliebige Musterung bezüglich der Florhöhe erfolgen kann.
Hierbei ist es möglich, daß der jeweils einer Nadel zugeordnete florbildende Fadin in uufeinanderfolgenden Maschenreihtn immer gleich versetzt v. ird. Dies führt dann zu in Kettrichtung verlaufenden Mustern.
Besonders günstig ist es, wenn auf jeder Nadelbarre Gruppen benachbarter Nadeln florbildende Fäden zugeordnet sind, von denen die den mittleren Nadeln Zugeordneten floi bildenden Fäden stärker versetzt werden als die dem Rand der Nadelgruppe zugeordneten florbildenden Fäden.
Dies ergibt ein Florprofil, dessen Höhe zum Rand hin jeweils allmählich abnimmt, also eine Rippe mit so gewölbtem Querschnitt. Diese Florrippen können in Kettrichtung verlaufen oder, wenn die Nadelgruppen be> jeder Legung seitlich versetzt werden, in Diagonalrichtiing.
Hierbei sollten auf beiden Nadelbarren Nadelgruppen gleicher Nadelzahl jeweils in gleicher Weise florbildende Fäden zugeordnet sein. Damit ergeben sich nicht nur zwei einander gleiche Warenbahnen, sondern es entsteht auch kein störender Einfluß bei der Herstellung des Musters der einen Warenbahn auf das Muster der anderen Warenbahn.
Es ist auch möglich, daß zwischen benachbarten
Nlädeigrüppen einer Nadelbarre Nadeln angeordnet
sind, denen keine florbildenden Fäden zugecrdnet sind.
An der Musterbildung können daher auch Teile der Oberfläche der Grundware mitwirken/
Günstig ist es ferner, wenn die Nadeln del einen Nadelbarre denen keine florbildenden Fäden zugeordnet siiidj gegenüber denjenigen der anderen Nadelbarre,
denen keine florbildenden Fäden zugeordnet sind, versetzt sind. Dies erleichtert in vielen Fällen die Auswahl des für bestimmte Florfadenlängen benötigten Versatzes.
Häufig ist es zweckmäßig, die einer Nadelgruppe der einen Nadelbarre zugeordneten florbildenden Fäden Nadeln aus mindestens zwei Nadelgruppen der anderen Nadelbarre zuzuordnen. Auf diese Weise erzielt man recht große Längenunterschiede bei den Florfaden.
Um eine noch größere Flordichte zu erzielen, ist es möglich, daß florbildende Fäden von einer Nadel der einen Nadelbarre zu mindestens zwei Nadeln der anderen Nadelbarre geführt werden. Nach dem Aufschneiden sind dann einer Masche der Grundware zwei oder mehr Florfäden zugeordnet.
Eine auf diese Weise hergestellte Kettenwirkware erlaubt viele neue Musterungsmöglichkeiten. So können in Kettrichtung benachbarten Maschen der Grundware zugeordnete Florfaden die gleiche Länge haben, so daß sich eine hohe Flordichte ergibt Die Muster können eine von der Form gerader Rippen abweichende F&rm haben, also beispielsweise aus gebogten, gezackten oder diagonalen Rippen bestehen. Es kann sich auch ein gemusterter Velours ergeben, dessen Musterungseffekt durch Florfäden unterschiedlicher Länge bewirkt ist.
Auf diese Weise ist beispielsweise die Imitation eines Tierfells mit Bereichen unterschiedlich großer Florfadenhöhe möglich. Ferner können die Muster durch Florfaden gebildet sein, die zum Rand hin abnehmende Länge haben, so daß sich beispielsweise Rippen mit gewölbtem Querschnitt erzeugen lassen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Arbeitsbereich einer erfindungr,gemäß verwendbaren Raschelmaschine.
F i g. 2 schematisch die Anordnung eines Schneidmesters mit Bezug auf die Raschelmaschine der Fig. 1.
Fig. 3 die Anordnung der Florfäden in einer Warenbahn,
Fig. 3.1 bis 3.4 den zugehörigen Verlauf der florbildenden Fäden in Draufsicht,
F i g. 3.1.1 das der F i g. 3.1 zugeordnete l.egungsschema für die florbildenden Fäden.
F i g. 4 bis 9 andere Anordnungen von Florfäden in einer Warenbahn,
Fig. 4.1 bis 9.1 die zugehörigen Verläufe der florbildenden Fäden in Draufsicht.
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine Kettenwirkware mit Rippen entspr3chend F i g. 5 und
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine gemusterte Velourware.
Aus dem in Fig. 1 veranschaulichten Schnitt durch den Arbeitsbereich einer Rechts-Rechts-Raschelmatchine ersieht man, daß eine vordere Nadelbarre V mit Wirknadeln 11 und eine hintere Nadelbarre H mit Wirknadeln 21 vorgesehen ist. Diese sind mit je einem Schieber 12 bzw. 22 ausgestattet i<nd zwischen Abschlagkammstegen 13 bzw. 23 angeordnet. Den Wirknadeln 11 ist eine Legebarre 14 mit Lochnadeln eo zugeordnet, welche einen Grundfaden 15 Um jede der Wirkhädelri 11 legen und so eine Vordere Grundware 16 erzeugen. In ähnlicher Weise ist eine Legebarre 24 mit Lochnadeln zur Zuführung Von Grundfäden 25 den Wirknadeln 21 zugeordnet, so daß sich eine hintere b5 Grundware 26 ergibt. Des weiteren gibt es Legebarren 17 und 27 mit Lüchfrädelri zur Zuführung von florbildenderi Fäden J8 Und 28, die abwechselnd um vordere Wirknadeln und hintere Wirknndeln 21 gelegt werden, die zusammen mit den Maschen der Grundware abgebunden werden, sei es daß sie selbst Maschen bilden, sei es daß sie durch Grundwarenmaschen festgehalten werden. Fakultativ können weitere Legebarren für Grundfäden, florbildende Fäden oder andere Fadensysteme vorhanden sein. Gestrichelt angedeutet sind zweite Legebarren 19 und 29 für florbildende Fäden. Wie F i g. 2 zeigt, wird das so erzeugte Gewirk in zwei Warenbahnen und 30 aufgeschnitten, wozu ein über die gesamte Breite reichendes Messer 31 dient. Dieses Messer ist hier mit der Raschelmaschine vereinigt Es kann aber auch von ihr getrennt in einer gesonderten Schneidvorrichtung angeordnet sein.
Fig.3 zeigt eine Warenbahn 20, bei der von den Maschen 32 der Grundware 16 Florfäden 33 unterschiedlicher Länge ausgehen. Ihr Wiederholungsmuster ist in F i g. 3 durch die Florfaden Fl und F2 sowie eine unbesetzte Stelle FO angedeutet.
Erzeugt wird ein solches Muster bt.spielsweise durch den in Fig. 3.1 dargestellten Verlauf de. florbildenden Fäden zwischen den Wirknadeln der vorderen Nadelbarre V und der hinteren Nadelbarre H. Dir· von florbildenden Fäden freien Wirknadeln sind durch Kreise 34, die dur:h florbildende Fäden besetzten Wirknadeln durch die Enden 35 der sich zwischen den Nadelbarren erstreckenden Abschnitte A 1 und A 2 der florbildenden Fäden 18 und 28 angedeutet. Man erkennt, daß das System der Fadenabschnitte A 1 beim Obergang von der vorderen zur hinteren Nadelbarre keinen Versatz zeigt, während das System der Abschnitte A 2 einen Versatz von zwei Nadelteilungen aufweist. Werden anschließend die Abschnitte A 1 und /4 2 durch das Messer 31 ·η der Mitte aufgeschnitten, ergibt sich die in Fig. 3 veranschaulichte Anordnung der Florfäden.
Bei dem Legungsschema der F i g. 3.1.' ist der Verlauf der Legebarren /. 2 und /. 3 veranschaulicht, welche den Legebarren 17 und 27 der Fig. 1 entsprechen. Der Legebarren L 2, welcher die Fadenabschnitte A 1 erzeugt, wird ohne seitlichen Versatz abwechselnd um Wirknadeln der vorderen und der hinteren Nadelbarre geführt. Die Legebane L 3. weiche die Abschnitte A 2 erzeugt, wird ebenfalls abwechselnd um WirknadHn der vorderen und hinteren Nadelbarre geführt, dabei aber um jeweils zwei Nadelteilungen versetzt.
In den Fig. 3.2 und 3.4 ergeben sich ähnliche Verhältnisse. In F i g. 3.2 liegen die unbesetzten Wirknadeln 34 beider Nadelbarren einander gegenüber. Die. erlaubt es, einen Abschnitt 4 2 größerer Länge zu erzeugen, so daß der Florfaden F2 eine größere Länge hat. In F i g. 3.3 haben auch die kürzeren Abschnitte A 1 e-ner. seitlichen Versatz von einer Nadelteilung, während die längeren Abschnitte A 2 einen Versatz von vier Nadelt Jlunger. naben. Dies ergib; verhä!;nismäßig lange Florfaden. Bei F i g. 3.4 kreuzen die kürzeren Abschnitte A 1 einander, so daß bereits diese kürzeren Abschnitte einen seitlichen Versatz von zwei Nadelteilungen und daher eine entsprechende Länge erhalten. Hierfür benötigt man allerdings drei Legebarren L 2 bis L4, so daß noch beispielsweise del' Legebarren 19 zu Hilfe genommen Werden muß. In F i g. 3.3 ist eingezeichnet, daß nebeneinanderliegende Wirknadeln einer Nadelbarre jeweils eme Gruppe Gi, G 2, G 3 bilden, die in der Mitte mit einem längeren Florfaden F2 und am Rand ffiit kürzeren Florfäden Fl belegt sind, Die Fäden einer Gruppe G1 der Vorderen Nadelbarre V erstrecken sich zu Wirknadeln aus zwei Gruppen G 2
und G 3 def hinteren Nadelbarfe H.
in F i g. 4 ist die mittlere Nadel einer solchen Gruppe mit zwei florbildenden Fadenabschnitten A 2 belegt, so daß sich ein dichterer Flor mit zwei längeren Florfaden F2 ergibt. Auch hierzu sind drei Legebarren L ΪI bis L 4 notwendig.
Fig.5 zeigt, wie zwei mittlere Wirknadeln einer Gruppe mit längeren florbildendeh Fädenabschnitten A 2 und zwei äußeren Wifknadeln mit kürzeren Abschnittenι A 1 belegt werden,
F i g. 6 zeigt eine ähnliche An'ördhüng, bei der jedoch zwei Wirknadeln 34 zwischen mit flofbiidendeh Fäden belegten Nadelgruppen verbleiben.
Fig; 7 zeigt eine Florfadenanordnung mit drei unterschiedlich langen Florfaden Fi< F2 Und F3, was entsprechend Unterschiedlich versetzte Abschnitte A 1, /$ 2 Und/i 3 voraussetzt.
Ähnlich ist die Anordnung der F iσ: S, bei der 'edoeh
eine unbesetzte Wifknadel zwischen den Nadelgruppen verbleibt.
In Fig.9 besteht die besetzte Nädelgruppe aus sechs Wifknadeln, Wobei drei verschiedene Floffädelilängen je zweimal symmetrisch angeordnet sind.
Während in den Fig.3 bis 9 die Erzeugung Von Flöffippen itiit untefschredlichern Quefpfofii beschrieben wuiJe, können in ähnlicher Weise beliebige andere Muster erzeugt werden. Hierfür kommen nicht nur Rechis^Rechts^Raschelmaschineni sondern auch Rechts-Rechts-Kettenwirkaufomä'ten in Betracht.
In Fig. 10 entsprechen die dickeren Punkte den längeren Florfaden FT. und die dünneren Punllcte den kürzeren Florfäden F\ der P'ig;5; Es sind im Musterungsbereich alle in Kettrichtung Und quer dazu versetzte Maschen mit Florfäden belegt, so daß sich gerade Rippen 36 ergeben, die durchgehend, auch am Rand, eine hohe Flordichte habea und im Querschnitt ein gewölbtes Profil besitzen.
Fig. 11 zeigt eine Kettenwirkware, die durchgehend
mit Florfäden größerer Länge zwischen Bereichen 38 mit Florfäden geringerer Länge aufweist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kettenwirkverfahren zur Herstellung einer Florware, bei welchem auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren auf jeder Nadelbarre je eine Grundware gebildet wird, florbildende Fäden abwechselnd in die beiden Grundwaren eingebunden werden und durch Aufschneiden der florbildenden Fäden zwischen den Grundwaren zwei Warenbahnen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Systeme von florbildenden Fäden verarbeitet werden, die beim Obergang von der einen zur anderen Nadelbarre unterschiedlich versetzt werden.
2. Kettenwirkverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils einer Nadel zugeordnete florbildende Faden in aufeinanderfolgenden Maschenreihen immer gleich versetzt wird.
3. Kettenwirkverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Nadelbarre Gruppen benachbarter Nadeln fiorbiidende Fäden zugeordnet sind, von denen die den mittleren Nadeln zugeordneten florbildenden Fäden stärker versetzt werden als die dem Rand der Nadelgruppe zugeordneten florbildenden Fäden.
4. Kettenwirkverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Nadelbarren Nadelgruppen gleicher Nadelzahl jeweils in gleicher Weise florbildende Fäden zugeordnet sind.
5. Kettenv rkverfahren nach Anspruch 3 oder i, dadurch gekennzeichnet, daß ^wischen benachbarten Nadelgrbppen einer Nadelbarre Nadeln angeordnet sind, denen keit;e fl^bildenden Fäden zugeordnet sind.
6. Kettenwirkverfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln der einen Nadelbarre, denen keine florbildenden Fäden zugeordnet sind, gegenüber denjenigen der anderen Nadelbarre. denen keine florbildenden Fäden zugeordnet sind, versetzt sind.
7. Kettenwirkverfahren nach einem der Ansprü ehe 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die einer Nadelgruppe der einen Nadelbarre zugeordneten florbildenden Fäden Nadeln aus mindestens zwei Nadelgruppen der anderen Nadelbarre zugeordnet sind.
8. Kettenwirkverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß florbildende Fäden von einer Nadel der einen Nadelbarre zu mindestens zwei Nadeln der anderen Nacielbarre geführt werden.
DE2904203A 1979-02-05 1979-02-05 Kettenwirkverfahren Expired DE2904203C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904203A DE2904203C2 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Kettenwirkverfahren
US06/113,582 US4315419A (en) 1979-02-05 1980-01-21 Contoured pile fabric and a process for the preparation thereof
JP1215880A JPS55107561A (en) 1979-02-05 1980-02-05 Production of weft knitted cloth and warp knitted cloth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904203A DE2904203C2 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Kettenwirkverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904203B1 DE2904203B1 (de) 1980-05-08
DE2904203C2 true DE2904203C2 (de) 1981-01-15

Family

ID=6062148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904203A Expired DE2904203C2 (de) 1979-02-05 1979-02-05 Kettenwirkverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4315419A (de)
JP (1) JPS55107561A (de)
DE (1) DE2904203C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653142B1 (fr) * 1989-10-16 1993-04-23 Chaignaud Ind Materiau composite et son procede de realisation.
DE4001621A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine und verfahren zur herstellung von polware sowie zugehoerige polware
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom
DE19521443C2 (de) * 1995-06-16 2001-04-19 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
US5855125A (en) * 1995-07-26 1999-01-05 Malden Mills Industries, Inc. Method for constructing a double face fabric and fabric produced thereby
US5692949A (en) * 1995-11-17 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Back-up pad for use with abrasive articles
US6196032B1 (en) * 1998-08-12 2001-03-06 Malden Mills Industries, Inc. Double face warp knit fabric with two-side effect
US6837078B1 (en) * 2004-04-13 2005-01-04 Malden Mills Industries, Inc. Knit fabrics with face-to-back differentiation
US6832497B1 (en) * 2004-04-13 2004-12-21 Malden Mills Industries, Inc. Knit fabrics with contrasting face and back
US20090298370A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Mmi-Ipco, Llc Flame Retardant Fabrics
US8578972B2 (en) * 2011-04-08 2013-11-12 Hongwei Duan Fabrics having double layers of terry or pile
DE102014100120B4 (de) * 2014-01-07 2015-10-29 W.F. Gözze Frottierweberei GmbH Verfahren zur Herstellung eines Textilprodukts mit wenigstens einer haptisch weichen Veloursoberfläche
CN103741365B (zh) * 2014-01-26 2016-03-02 常州市润源经编机械有限公司 一种用于编织双层立体织物的双针床经编机
CN104975431B (zh) * 2014-04-02 2017-07-11 莆田市华峰工贸有限公司 一种表面双色提花三明治网布的制备方法
JP6563636B2 (ja) * 2014-11-04 2019-08-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 面ファスナー雌材、面ファスナー、及び吸収性物品
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
US9850599B2 (en) 2015-09-24 2017-12-26 Standard Textile Co., Inc. Woven terry fabric with controlled weight distribution and articles made therefrom
CH716114A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-30 Schoeller Tech Ag Flächige Velourmaschenware.
CN112981693A (zh) * 2021-02-24 2021-06-18 浙江真爱时尚家居有限公司 一种拉舍尔毛毯的经编割绒生产方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921418A (en) * 1970-02-04 1975-11-25 Schlafhorst & Co W Device for producing a plush-like surface structure
DE2226005A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Mayer Textilmaschf Doppelfonturige raschelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4315419A (en) 1982-02-16
DE2904203B1 (de) 1980-05-08
JPS55107561A (en) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904203C2 (de) Kettenwirkverfahren
DE836070C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware
DE2407736B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine warenseite einer rechts-rechtsstrickware
EP1801277B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE3108041A1 (de) Strickmaschine
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3909013C2 (de)
DE3343450C2 (de)
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE4128016A1 (de) Zweibettige flachstrickmaschine mit nadeln und platinen
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE1635853B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE3020293A1 (de) Strumpf aus mit stichversatz fassonierter (durchbrochener) wirkware mit farbmustereffekten auf einem stueck der laenge, aus glatter ware und vorrichtung zu dessen herstellung auf einer einzylinder-strumpfwirkmaschine
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE1585500C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee