DE102016125881B3 - Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials - Google Patents

Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102016125881B3
DE102016125881B3 DE102016125881.4A DE102016125881A DE102016125881B3 DE 102016125881 B3 DE102016125881 B3 DE 102016125881B3 DE 102016125881 A DE102016125881 A DE 102016125881A DE 102016125881 B3 DE102016125881 B3 DE 102016125881B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
threads
fabric
knitted fabric
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016125881.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Müller
Frank Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE102016125881.4A priority Critical patent/DE102016125881B3/de
Priority to CN201711245145.8A priority patent/CN108251954B/zh
Priority to JP2017231405A priority patent/JP6609611B2/ja
Priority to US15/854,532 priority patent/US11041263B2/en
Priority to KR1020170180962A priority patent/KR102086892B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125881B3 publication Critical patent/DE102016125881B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0262Mid-console liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke (1) mit einer ersten und einer zweiten flächigen Gewirkelage (4, 5), die durch Abstandsfäden (11) miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewirkelage (4) aus einem ersten Fadensystem (6) mit einem ersten Legemuster und einem zweiten Fadensystem (7) mit einem zweiten Legemuster gebildet ist, wobei als erstes Legemuster eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen ist, bei der die Fäden des ersten Fadensystems (6) in Wirkrichtung (W) in wechselnder Folge Fransenmaschen (8) bilden und ohne Maschenbildung geführt sind und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (7) jeweils über zumindest zwei in Wirkrichtung (W) verlaufende, zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind. Erfindungsgemäß weist die zweite Gewirkelage (5) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen auf. Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren ein Verbundmaterial sowie die Verwendung eines Verbundmaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke, ein damit gebildetes Verbundmaterial sowie die Verwendung des Verbundmaterials für die Innenraumgestaltung eines Kraftfahrzeuges.
  • Konkret geht die Erfindung von einem Abstandsgewirke mit einer ersten und einer zweiten flächigen Gewirkelage aus, die durch Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewirkelage aus einem ersten Fadensystem mit einem ersten Legemuster und einem zweiten Fadensystem mit einem zweiten Legemuster gebildet ist, wobei als erstes Legemuster eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen ist, bei der die Fäden des ersten Fadensystems in Wirkrichtung in wechselnder Folge Fransenmaschen bilden und ohne Maschenbildung geführt sind und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems jeweils über zumindest zwei in Wirkrichtung verlaufende, zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind.
  • Abstandsgewirke zeichnen sich durch einen leichten, luftdurchlässigen Aufbau aus, wobei Abstandsgewirke durch die zwischen den beiden Gewirkelagen verlaufenden Abstandsfäden in Richtung ihrer Dicke elastisch sind.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften können Abstandsgewirke als weiche, elastische und eine Luftzirkulation ermöglichenden Schichten bei Matratzen, Polstermöbeln, Bekleidungsstücken oder Schuhen vorgesehen sein. Abstandsgewirke werden als technische Textilien auch im Automobilbereich, beispielsweise für Klimasitze und Sitzbezüge eingesetzt, wobei Abstandsgewirke aufgrund ihrer Polstereigenschaften und des sehr guten Rückstellverhaltens eine gute Konturanpassung ermöglichen.
  • Darüber hinaus sind Abstandsgewirke im Automobilbereich aber auch bei anderen Anwendungen, wie beispielsweise im Möbelbau, im besonderen Maße zur Hinterpolsterung geeignet. So werden Abstandstextilien im Automobilbereich für die Innenverkleidung eingesetzt, wobei Verbundmaterialien mit einem Abstandstextil und einer aufkaschierten Deckschicht, beispielsweise Leder, Kunstleder oder einer Dekorfolie, zur Verkleidung des Dachhimmels, der Armaturenbretter, Mittelkonsolen sowie der Türinnenseite eingesetzt werden können.
  • Ein Verbundmaterial mit dem Abstandsgewirke und einer Deck- und Dekorschicht wird dabei üblicherweise mit einer darunterliegenden entweder starren oder flexiblen Grundkonstruktion verbunden. Beispielsweise kann das Verbundmaterial für die Innenverkleidung oder im Möbelbau auf eine starre Unterkonstruktion oder auch bei der Bildung eines Sitzes oder einer Sitzfläche auf eine nachgiebige Unterkonstruktion aufgebracht werden.
  • Sowohl bei einer starren als auch bei einer nachgiebigen Unterkonstruktion ergibt sich der Vorteil, dass Rundungen, Abwinklungen und andere dreidimensionale Ausformungen in einem gewissen Maße von dem Abstandsgewirke ausgeglichen werden können, wobei in vielen Fällen eine zu starke Verformung und insbesondere ein Knicken der Deck- und Dekorschicht verhindert werden können. Zusätzlich ergibt sich für einen Benutzer eine besonders angenehme, weiche Haptik durch die Nachgiebigkeit des Abstandsgewirkes, wobei jedoch durch die elastischen Rückstellkräfte des Abstandsgewirkes auch eine vorgegebene Form – zumindest nach einer elastischen Rückstellung – beibehalten wird.
  • Obwohl Abstandsgewirke anderen elastischen Materialien hinsichtlich dieser Eigenschaften zum Teil weit überlegen sind, besteht gerade bei kompliziert ausgeformten Produkten sowie bei besonders langlebigen Produkten das Bedürfnis, die mechanischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes weiter zu verbessern und insbesondere ein zu starkes Knicken der Deckschicht zu vermeiden. Es gilt in diesem Zusammenhang einen ausgewogenen Ausgleich zwischen den weichen und flexiblen Eigenschaften des Abstandsgewirkes sowie einer positiven Stützfunktion des Abstandsgewirkes zu finden.
  • Abstandsgewirke werden in der Praxis zu sehr unterschiedlichen Zwecken eingesetzt, wozu häufig spezifische Optimierungen vorgesehen sind.
  • Ein Abstandsgewirke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2010 010 524 B4 bekannt, wobei konkret für den Einsatz des Abstandsgewirkes über einen Airbag bzw. einer Airbagklappe an mehreren Stellen eine reduzierte Reißfestigkeit bereitgestellt werden soll.
  • Zu diesem Zweck sind die beiden Decklagen des Abstandsgewirkes jeweils aus einem Grundfadensystem und einem weiteren Fadensystem gebildet, wobei ein erster Teil der Maschenreihen zumindest von dem Grundfadensystem gebildet ist, ein zweiter Teil der Maschenreihen von dem zweiten Fadensystem gebildet ist, wobei der Faden bzw. die Fäden des Grundfadensystems bei dem zweiten Teil der Maschenreihen ohne die Bildung von Maschen geführt ist bzw. sind und wobei die Decklagen an dem zweiten Teil der Maschenreihen in Produktionsrichtung eine geringere Reißfestigkeit als an dem ersten Teil der Maschenreihen aufweisen.
  • Durch das Auslassen von Maschen werden also in Querrichtung verlaufende Schwächungslinien gebildet, wobei in beiden Gewirkelagen entsprechende Schwächungslinien übereinander oder mit einem geringen Versatz angeordnet werden, so dass die beiden Gewirkelagen hinsichtlich ihrer Funktionalität gleich ausgebildet sind. Entsprechend weisen die beiden Gewirkelagen auch gleiche oder zumindest vergleichbare mechanische Eigenschaften nicht nur hinsichtlich ihrer Reißfestigkeit, sondern auch hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit und Dehnbarkeit auf.
  • Bei der beschriebenen Anwendung des Abstandsgewirkes über einem Airbag sind die an sich vorteilhaften atmungsaktiven Eigenschaften eines Abstandsgewirkes von untergeordneter Bedeutung, wobei zur Verbesserung der Atmungsaktivität gemäß dem weiteren Stand der Technik bekannte Öffnungen in den Gewirkelagen aufgrund der notwendigen Aufreißfunktion nicht verwirklicht werden können.
  • Gemäß der DE 10 2014 103 861 A1 ist ein Abstandsgewirke mit zwei flächigen Gewirkelagen und dazwischen angeordneten Abstandsfäden bekannt, welches in beiden Gewirkelagen von mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist. Es ergibt sich eine Art Netzstruktur, wodurch sich einerseits eine besonders große Luftdurchlässigkeit und andererseits eine sehr hohe Dehnbarkeit ergibt.
  • Um gerade bei einem solchen Material die Dehnbarkeit in Längs- und Querrichtung zu begrenzen, sind in der ersten Gewirkelage Zusatzfäden vorgesehen, die zumindest teilweise aufgeschmolzen sind und so eine Versteifung der ersten Gewirkelage bewirken.
  • Aus der DE 10 2012 113 194 A1 ist schließlich eine Flüssigkeitsverteilschicht für Inkontinenzprodukte bekannt, welche von einem Abstandsgewirke gebildet ist, wobei lediglich eine der beiden Gewirkelagen Öffnungen aufweist und die andere Gewirkelage mit einem gleichmäßigen, im Wesentlichen geschlossenen Wirkmuster gebildet ist.
  • Aus der DE 698 26 264 T2 ist eine doppelseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt bekannt. Die doppelseitige Kettenwirkware ist aus einem ersten und einem zweiten Trägerstoff gebildet, wobei die jeweils aus Nähfäden und Grundgarn hergestellten Oberflächen verschiedene Strukturen aufweisen. Nähfaden und Grundgarn sind so eingebunden, dass sie oberflächenseitig Polgarne abdecken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstandsgewirke anzugeben, welches in Kombination mit einer Deck- und Dekorschicht eine verbesserte Verformbarkeit gegenüber Abwinklungen und Umbiegungen aufweist und insbesondere einen verbesserten Schutz der Deck- und Dekorschicht ermöglicht. Des Weiteren sollen ein Verbundmaterial aus der Abstandsgewirke sowie der Deck- und Dekorschicht sowie eine bevorzugte Verwendung des Verbundmaterials angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Abstandsgewirke gemäß Patentanspruch 1, ein Verbundmaterial gemäß Patentanspruch 7 sowie eine Verwendung gemäß Patentanspruch 10.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Abstandsgewirke ist damit im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Gewirkelage von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist, wodurch die zweite Gewirkelage nach Art eines Netzes in der Ebene leicht dehnbar und verformbar ist, während die erste Gewirkelage durch die wechselnde Folge von Fransenmaschen und Stehfäden hinsichtlich der Wirkrichtung und durch das über zumindest zwei Maschenstäbchen verlaufende weite Fadensystem in Querrichtung nur eine geringe Dehnung ermöglicht. Gleichzeitig weist die erste Gewirkelage nur eine relativ geringe Biegesteifigkeit auf, was gerade ein Abwinkeln sehr leicht ermöglicht, wobei die erste Gewirkelage leicht einer dreidimensionalen Form folgen kann, ohne sich dabei jedoch in unerwünschter Weise zu dehnen oder zu kontrahieren.
  • Die geringe Biegesteifigkeit der ersten Gewirkelage wird durch das erste Legemuster sowie das zweite Legemuster des ersten Fadensystems bzw. des zweiten Fadensystems ermöglicht. Da gemäß dem ersten Legemuster die einzelnen Fäden in einer modifizierten Fransenlegung jeweils nur entlang eines Maschenstäbchens verlaufen, können die einzelnen Maschenstäbchen in Querrichtung leicht gegeneinander abgewinkelt werden, wobei jedoch gleichzeitig das zweite Fadensystem in Querrichtung eine übermäßige Dehnung oder Kontraktion vermeidet. Eine geringe Biegesteifigkeit hinsichtlich der Wirkrichtung wird dadurch erreicht, dass in regelmäßigen Abständen bei dem ersten Fadensystem Fransenmaschen ausgelassen werden, indem dort die Fäden über eine vorgegebene Länge als Stehfäden geführt werden.
  • Die einzelnen Fäden des zweiten Fadensystems erstrecken sich jeweils über zumindest zwei benachbarte Maschenstäbchen. Umfasst sind dabei im Sinne der Erfindung nicht nur eine Trikotlegung, bei welcher sich die einzelnen Fäden genau über zwei benachbarte Maschenstäbchen erstrecken, sondern auch Tuch-, Satin- und Samtlegungen, bei denen sich die Fäden jeweils über drei, vier bzw. fünf Maschenstäbchen erstrecken. Wie bereits zuvor erläutert, sorgt das zweite Fadensystem für die Verbindung der ersten Gewirkelage in Querrichtung.
  • Im Gegensatz zu der zweiten Gewirkelage weist die erste Gewirkelage keine von mehreren Maschen gebildeten Öffnungen auf. Es ergeben sich keine Öffnungen, welche über den Abstand benachbarter Maschenstäbchen und benachbarter Maschenreihen hinausgehen. Innerhalb dieser Vorgaben wird durch das erfindungsgemäße Wirkmuster dennoch eine relativ hohe Atmungsaktivität und Luftdurchlässigkeit erreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verbundmaterial, welches insbesondere für den Innenbereich eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist und aus dem zuvor beschriebenen Abstandsgewirke sowie einer Deck- und Dekorschicht gebildet ist, wobei die Deck- und Dekorschicht, beispielsweise mit Klebstoff, auf der ersten Gewirkelage des Abstandsgewirkes angeordnet ist. Die erste Gewirkelage führt bei einer solchen Anordnung zu einer vorteilhaften Verstärkung der Deck- und Dekorschicht, wobei die Dekorschicht durch die Stabilität der ersten Gewirkelage in der Ebene vor unerwünschten Stauchungen und Dehnungen geschützt wird.
  • Hinsichtlich Biegungen des Abstandsgewirkes bzw. eines mit dem Abstandsgewirkes gebildeten Verbundmaterials ergibt sich ein völlig anderes Verhalten als bei einem einheitlichen Schichtmaterial. Während bei einem einheitlichen Schichtmaterial wie beispielsweise einer dicken Kunststofffolie bei einer Biegung die neutrale Faser in der Regel in der Mitte der Dicke liegt, befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke bei einer Biegung die neutrale Faser, wo also keine wesentlichen Dehnungen und Stauchungen auftreten, an der ersten Gewirkelage. Die für ein Abwinkeln bzw. eine Biegung notwendigen Dehnungen und Zwängungen werden davon ausgehend an der zweiten Gewirkelage bereitgestellt, welche durch die erfindungsgemäße Struktur mit Öffnungen nicht nur eine sehr gute Atmungsaktivität aufweist, sondern auch leicht in der Ebene verformt werden kann.
  • Die Abstandsfäden dienen dabei in bekannter Weise als Ausgleichsschicht.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Gewirkelage von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen auf. Eine solche Struktur kann durch eine Filetlegung erreicht werden. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist jedoch üblicherweise vorgesehen, dass die die zweite Gewirkelage bildenden Fäden in jeder Maschenreihe Maschen bilden, das heißt, dass bei dem Wirkprozess keine Maschen ausgelassen werden. Vorzugsweise wird auch die zweite Gewirkelage mit zwei Fadensystemen bzw. zwei Legeschienen erzeugt. Wenn dann auch die Abstandsfäden mit zwei Legeschienen gebildet werden, erfolgt insgesamt ein Wirkprozess mit sechs Legeschienen.
  • Erfindungsgemäß ist für das erste Fadensystem eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen. Eine Fransenlegung wird in der Wirktechnik auch entsprechend der Führung der Nadeln als 1-0/0-1-Legung für offene Fransen und 1-0-Legung für geschlossenen Fransen bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung erfolgt insofern eine Modifikation, dass ausgehend von einem solchen Legungsbild Maschen ausgelassen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich bei der modifizierten Fransenlegung entlang der Wirkrichtung in einer wiederkehrenden Folge eine erste Anzahl n ≥ 1, insbesondere n ≥ 2 Fransenmaschen mit einer zweiten Anzahl m ≥ 1, insbesondere m ≥ 2 an ausgelassenen Maschen abwechseln. Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung gilt n = 2 und m = 2.
  • Im Rahmen der Erfindung werden Fransenmaschen, vorzugsweise zumindest in einer unmittelbaren Folge zwei Fransenmaschen ausgelassen, wobei die Fäden jedoch das entsprechende Maschenstäbchen üblicherweise nicht verlassen. Die Fäden können beispielsweise gerade als eine Art Stehfaden oder Teilschuss geführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei der modifizierten Fransenlegung die Fäden des ersten Fadensystems in Wirkrichtung in wechselnder Folge Fransenmaschen bilden und als Schuss unter 1 geführt sind. Bei einem Schuss unter 1 wird der Faden um eine Nadel versetzt, ohne jedoch eine Masche zu bilden. Der Faden bleibt bei einem Schuss unter 1 auf dem gleichen Maschenstäbchen, verläuft dort aber in einer leichten Wellen- bzw. Zickzack-Form.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Fadensystem der ersten Gewirkelage für die Verbindung in Querrichtung verantwortlich, wobei durch den schrägen Verlauf der Fäden über zumindest zwei in Wirkrichtung verlaufende und zueinander benachbarte Maschenstäbchen eine Festigkeit in Querrichtung erreicht wird. Wie bereits zuvor erläutert, kommen beispielsweise eine Trikot-, Tuch-, Satin- und Samtlegung in Betracht, wobei auch diese Familien von Legemustern nur exemplarisch genannt sind.
  • Besonders bevorzugt für das zweite Fadensystem ist eine Tuchlegung, welche einen guten Kompromiss hinsichtlich einer gewünschten geringen Dehnung in Querrichtung, einer möglichst offenen und atmungsaktiven Struktur und einer effizienten Materialnutzung darstellt. Während mit einer Trikotlegung eine starke Dehnbarkeit in Querrichtung verbunden ist, sind bei einer Satinlegung oder Samtlegung Fäden über mehr Nadeln in Querrichtung gewirkt, so dass eine vergleichsweise Dichte und schwere Struktur resultiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstandsfäden aus Monofilamentgarn gebildet, welches beispielsweise eine Feinheit zwischen 20 dtex und 110 dtex aufweisen kann. Monofilamentgarne zeichnen sich im Vergleich zu Multifilamentgarnen bei gleicher Feinheit durch eine größere Steifigkeit aus, welche gerade für die rückstellende Wirkung der Abstandsfäden von Vorteil ist.
  • Hinsichtlich der ersten Gewirkelage und der zweiten Gewirkelage kommen vorzugsweise Multifilamentgarne für die entsprechenden Fadensysteme zum Einsatz, wobei jedoch auch Monofilamentgarne in Betracht kommen.
  • Die Abstandsfäden sind zwischen den Gewirkelagen vorzugsweise mit einer in Querrichtung verlaufenden Schrägstellung angeordnet, wobei bei einer Blickrichtung entlang der Wirkrichtung über die gesamte Breite des Abstandsgewirkes eine Verkreuzung von Abstandsfäden vorliegt. Ein solcher Verlauf der Abstandsfäden wird auch als X-Legung bezeichnet, wobei vorzugsweise keine in Produktionsrichtung verlaufenden Kanäle freigelassen sind, um eine lokale Schwächung des Abstandsgewirkes zu vermeiden. Die Verkreuzung im Rahmen einer X-Legung kann zwischen den beiden Gewirkelagen über jeweils benachbarte Maschenstäbchen erfolgen, wobei aber auch ein größerer Abstand in Querrichtung überbrückt und damit eine stärke Verkreuzung möglich sind. Durch eine X-Legung kann vermieden werden, dass die beiden Gewirkelagen unkontrolliert gegeneinander Verkippen, weil durch die kreuzweise verlaufenden Abstandsfäden eine Stabilisierung in entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
  • Die über die beiden Gewirkelagen und die dazwischen angeordneten Abstandsfäden bestimmte Dicke des Abstandsgewirkes liegt typischerweise zwischen 2 mm und 15 mm, wobei ein Bereich zwischen 3 mm und 10 mm bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist eine Gesamtdicke zwischen 5 mm und 10 mm.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ist auch ein Verbundmaterial Gegenstand der Erfindung, bei dem die Deck- und Dekorschicht auf der ersten Gewirkelage des Abstandsgewirkes angeordnet ist, wobei üblicherweise eine Kaschierung mit einem geeigneten Klebstoff erfolgt.
  • Als Materialien für die Deck- und Dekorschicht sind beispielsweise Leder, Kunstleder und Dekorfolien geeignet. Darüber hinaus kommen aber auch textile Deck- und Dekorschichten in Betracht, wobei dann das Abstandsgewirke als technisches Textil zur Unterfütterung und Abpolsterung vorgesehen ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Deck- und Dekorschicht ermöglicht das erfindungsgemäße Abstandsgewirke einen besonders vorteilhaften Kraftausgleich, wobei durch die geringe Dehnbarkeit aber gleichzeitig auch die geringe Biegesteifigkeit der ersten Gewirkelage die Deck- und Dekorschicht auf vorteilhafter Weise stabilisiert wird und gleichzeitig Stauchungen oder Dehnungen in der Ebene ferngehalten werden.
  • Gerade im Hinblick auf eine langfristige Nutzung der Deck- und Dekorschicht im Innenbereich eines Kraftfahrzeuges, im Möbelbau oder auch als Dekormaterial im Bereich der Innenarchitektur können sowohl bei einer starren als auch einer nachgiebigen Unterkonstruktion Abnutzungserscheinungen und lokale Knick- und Schwachstellen vermieden oder zumindest vermindert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des vorbeschriebenen Verbundmaterials für die Innenraumgestaltung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verbundmaterial mit der zweiten Gewirkelage auf eine nicht-ebene Unterkonstruktion aufgebracht wird. Bei der Unterkonstruktion kann es sich um den Träger eines Armaturenbrettes, einer Instrumententafel oder auch um weitere Teile im Innenraum wie eine Mittelkonsole, einen Fahrzeugholm, die Türen oder den Dachhimmel handeln.
  • Darüber hinaus kann bei der Innenraumgestaltung des Kraftfahrzeuges besonders bevorzugt auch die Oberfläche eines Sitzes, einer Sitzbank oder einer anderen Sitzfläche mit dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial versehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verbundmaterial mit einem Abstandsgewirke und einer Deck- und Dekorschicht,
  • 2 die Ansicht einer ersten Gewirkelage des Abstandsgewirkes gemäß der 1,
  • 3 die Ansicht einer zweiten Gewirkelage des Abstandsgewirkes gemäß der 1,
  • 4 das Legungsbild eines ersten Fadensystems sowie eines zweiten Fadensystems der ersten Gewirkelage,
  • 5a bis 5c die Biegung des Abstandsgewirkes in einer rein schematischen Ansicht mit einer Blickrichtung entlang der Wirkrichtung.
  • Die 1 zeigt ein Verbundmaterial für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeuges, welches ein Abstandsgewirke 1 und eine mit Klebstoff 2 auf das Abstandsgewirke 1 aufkaschierte Deck- und Dekorschicht 3, welche aus Leder, Kunstleder oder auch einer Dekorfolie gebildet ist.
  • Entsprechende Verbundmaterialien werden beispielsweise für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei die Deck- und Dekorschicht 3 eine hochwertige Oberfläche bildet. Das darunter angeordnete Abstandsgewirke 1 ist dazu vorgesehen, eine gleichmäßige Kraftverteilung zu ermöglichen und eine angenehme Haptik zu gewährleisten. Die Deck- und Dekorschicht 3 ist durch das darunter angeordnete Abstandsgewirke 1 nachgiebig und federnd unterfüttert.
  • Gerade bei einer Verkleidung von nicht-ebenen Bereichen und bei dem Einsatz des Verbundmaterials an einem Sitz, einer Sitzbank oder einer Sitzfläche ist das Abstandsgewirke 1 auch wesentlich für eine gleichmäßige Kraftverteilung, durch die auch die Deck- und Dekorschicht 3 langfristig vor Beschädigungen oder einem lokalen Verschleiß geschützt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Deck- und Dekorschicht 3 auf einer ersten Gewirkelage 4 angeordnet, während das Verbundmaterial mit einer gegenüberliegenden zweiten Gewirkelage 5 auf eine Unterkonstruktion aufgebracht wird.
  • Erfindungsgemäß verfügen die erste Gewirkelage 4 und die zweite Gewirkelage 5 über grundlegend unterschiedliche Eigenschaften.
  • Die 2 zeigt in einer Vergrößerung die Struktur der ersten Gewirkelage 4, welche aus einem ersten Fadensystem 6 und einem zweiten Fadensystem 7 gebildet ist.
  • Detaillierte Fadenverläufe können der 2 nicht entnommen werden, wozu hinsichtlich der Legemuster des ersten Fadensystems 6 und des zweiten Fadensystems 7 auf die 4 verwiesen wird. Demnach ist als erstes Legemuster für das erste Fadensystem 6 eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen, bei der die Fäden des ersten Fadensystems 6 in Wirkrichtung W in wechselnder Folge Fransenmaschen 8 bilden und als Stehfaden 9 geführt sind.
  • Die 4 zeigt in diesem Zusammenhang eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der entlang der Wirkrichtung W in einer wiederkehrenden Folge eine erste Anzahl von n = 2 Fransenmaschen 8 sich mit einer zweiten Anzahl von m = 2 durch die Führung der Fäden als „Schuss unter 1” 9 ausgelassenen Maschen abwechselt. Es ergibt sich also ein Legemuster, welches sich in Wirkrichtung periodisch wiederholt.
  • Da die Fäden des ersten Fadensystems 6 stets nur entlang eines Maschenstäbchens verlaufen, trägt das erste Fadensystem 6 nicht zu einer Stabilität in Querrichtung bei, wodurch die erste Gewirkelage 4 leicht in Querrichtung nach oben oder unten umgebogen werden kann. Auch in Wirkrichtung W gesehen, kann die erste Gewirkelage 4 leicht nach unten oder oben umgebogen werden, weil die Bereiche mit den ausgelassenen Maschen leicht gebogen bzw. abgewinkelt werden können, so dass dort die Maschenreihen entsprechend leicht gegeneinander abgewinkelt werden können.
  • Als zweites Fadensystem 7 ist in dem Ausführungsbeispiel eine Tuchlegung mit dem Legemuster 1-0/2-3 vorgesehen. Durch die Tuchlegung erfolgt eine Verbindung der in Wirkrichtung W verlaufenden Maschenstäbchen in Querrichtung Q.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann die erste Gewirkelage 4 durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des ersten Fadensystems 6 und des zweiten Fadensystems 7 relativ leicht aus der Ebene herausgebogen bzw. abgewinkelt werden. Andererseits weist die erste Gewirkelage 4 gleichzeitig nur eine sehr geringe Dehnbarkeit auf. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass die Fäden des ersten Fadensystems 6 stets nur auf einem Maschenstäbchen verlaufen und bei dem Wirkprozess unter Zug verarbeitet werden, so dass das Material nur geringfügig bzw. nur mit einem großen Kraftaufwand in Wirkrichtung W dehnbar ist. Eine geringe Dehnbarkeit in Querrichtung Q wird durch die Tuchlegung erreicht, wobei die einzelnen Fäden des zweiten Fadensystems 3 jeweils über drei zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Abstandsgewirke 1 zeichnet sich hinsichtlich der beiden Gewirkelagen 4, 5 durch deutlich unterschiedliche mechanische Eigenschaften aus. Während die erste Gewirkelage 4 eine große Zugfestigkeit aufweist, ist die zweite Gewirkelage 5 mit Öffnungen 10 versehen, welche jeweils von mehreren Maschen gebildet sind. Eine solche Struktur kann leicht durch zwei Fadensysteme der zweiten Gewirkelage 5 in einer Filetlegung erzeugt werden. Durch die in etwa ovalen Öffnungen 10 kann die zweite Gewirkelage 5 sowohl in Wirkrichtung W als auch in Querrichtung Q leicht gedehnt werden und ermöglicht so eine optimale Anpassung an eine Unterkonstruktion.
  • Die asymmetrischen mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes 1 sind auch in den 5a bis 5c angedeutet. Die Figuren zeigen eine Ansicht auf das Abstandsgewirke mit einer Blickrichtung entlang der Wirkrichtung W. In Übereinstimmung mit der 1 ist zunächst zu erkennen, dass die zwischen den beiden Gewirkelagen 4, 5 angeordneten Abstandsfäden 11 in einer X-Legung angeordnet sind, wodurch die beiden Gewirkelagen 4, 5 gegen ein seitliches Verkippen zueinander geschützt sind. In der Darstellung der 5a bis 5c ist die erste Gewirkelage 4 oben und die zweite Gewirkelage 5 unten angeordnet.
  • Bei einer ebenen Ausrichtung des Abstandsgewirkes 1 (5a) ergibt sich an beiden Gewirkelagen 4, 5 ein äquidistanter Abstand zwischen den in Wirkrichtung W verlaufenden Maschenstäbchen.
  • Wenn dagegen das Abstandsgewirke in Richtung der zweiten Gewirkelage 5 gebogen wird (5b), bleibt an der ersten Gewirkelage 4 aufgrund der geringen Dehnbarkeit in der Ebene der Abstand benachbarter Maschenstäbchen in etwa erhalten, während an der Biegung die zweite Gewirkelage 5 aufgrund ihrer durch die Öffnungen 10 hohen Verformbarkeit gestaucht ist und so die Maschenstäbchen lokal einander angenähert sind.
  • Bei einer entgegengesetzten Biegung des Abstandsgewirkes 1 in Richtung der ersten Gewirkelage (5c) wird auch durch die geringe Dehnbarkeit der ersten Gewirkelage dort unabhängig von der Biegung der äquidistante Abstand zwischen den in Produktionsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen beibehalten, während sich an der gegenüberliegenden Seite die zweite Gewirkelage 5 dehnt und somit die Biegung ausgleichen kann. Aufgrund der hohen Beweglichkeit der zweiten Gewirkelage 5 können Zwängungen und negative Krafteinwirkungen von der ersten Gewirkelage 4 ferngehalten werden, welche gemäß der 1 mit der Deck- und Dekorschicht 3 kaschiert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Deck- und Dekorschicht 3 optimal vor Knicken, Zwängungen oder dergleichen geschützt ist.
  • Beispielsweise kann bei einer U-förmigen Biegung, die in der Praxis auch als „half-pipe-Test” bezeichnet wird, ein Verknicken selbst bei einer vergleichsweise starken Abwinklung vermieden werden. Auch bei starken Verformungen des Verbundmaterials beispielsweise bei einem Vernähen ergeben sich im Rahmen der Erfindung deutliche Verbesserungen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen.
  • Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Material nach einem Knicken, Biegen oder einer anderen Verformung durch ein sehr gutes Rückstellverhalten in seiner Ausgangsform bzw. die von einem Träger vorgegebene Form aus.

Claims (11)

  1. Abstandsgewirke (1) mit einer ersten und einer zweiten flächigen Gewirkelage (4, 5), die durch Abstandsfäden (11) miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewirkelage (4) aus einem ersten Fadensystem (6) mit einem ersten Legemuster und einem zweiten Fadensystem (7) mit einem zweiten Legemuster gebildet ist, wobei als erstes Legemuster eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen ist, bei der die Fäden des ersten Fadensystems (6) in Wirkrichtung (W) in wechselnder Folge Fransenmaschen (8) bilden und ohne Maschenbildung geführt sind und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (7) jeweils über zumindest zwei in Wirkrichtung (W) verlaufende, zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewirkelage (5) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist.
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der modifizierten Fransenlegung die Fäden des ersten Fadensystems (6) in Wirkrichtung (W) in wechselnder Folge Fransenmaschen (8) bilden und als Schuss unter 1 (9) geführt sind.
  3. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Gewirkelage (5) bildenden Fäden in jeder Maschenreihe Maschen bilden.
  4. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fadensystem (7) mit einer Tuchlegung gebildet ist.
  5. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der modifizierten Fransenlegung sich entlang der Wirkrichtung (W) in einer wiederkehrenden Folge eine erste Anzahl von n ≥ 1 Fransenmaschen (8) mit einer zweiten Anzahl m ≥ 1 an Maschen abwechseln.
  6. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfäden (11) zwischen den Gewirkelagen (4, 5) mit einer in Querrichtung (Q) verlaufenden Schrägstellung angeordnet sind und bei einer Blickrichtung entlang der Wirkrichtung (W) über die gesamte Breite des Abstandsgewirkes (1) eine Verkreuzung von Abstandsfäden (11) vorliegt.
  7. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über beide Gewirkelagen (4, 5) und der dazwischen angeordneten Abstandsfäden (11) bestimmte Dicke zwischen 2 mm und 15 mm beträgt.
  8. Verbundmaterial, insbesondere für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeuges, mit einem Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer Deck- und Dekorschicht (3), welche auf der ersten Gewirkelage (4) des Abstandsgewirkes (1) angeordnet ist.
  9. Verbundmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- und Dekorschicht (3) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Leder, Kunstleder, Dekorfolien und Textil gebildet ist.
  10. Verbundmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- und Dekorschicht (3) mit der ersten Gewirkelage (4) verklebt ist.
  11. Verwendung eines Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 8 bis 10 für die Innenraumgestaltung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verbundmaterial mit der zweiten Gewirkelage (5) auf eine nicht-ebene Unterkonstruktion aufgebracht wird.
DE102016125881.4A 2016-12-29 2016-12-29 Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials Active DE102016125881B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125881.4A DE102016125881B3 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
CN201711245145.8A CN108251954B (zh) 2016-12-29 2017-12-01 间隔织物、用间隔织物形成的复合材料和复合材料的应用
JP2017231405A JP6609611B2 (ja) 2016-12-29 2017-12-01 スペーサーファブリック、このスペーサーファブリックでもって形成された複合材料、並びに、この複合材料の使用
US15/854,532 US11041263B2 (en) 2016-12-29 2017-12-26 Spacer fabric, composite material formed with the spacer fabric and use of the composite material
KR1020170180962A KR102086892B1 (ko) 2016-12-29 2017-12-27 스페이서 직물, 스페이서 직물로 형성된 복합 재료 및 복합 재료의 이용

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125881.4A DE102016125881B3 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125881B3 true DE102016125881B3 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125881.4A Active DE102016125881B3 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11041263B2 (de)
JP (1) JP6609611B2 (de)
KR (1) KR102086892B1 (de)
CN (1) CN108251954B (de)
DE (1) DE102016125881B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114566B3 (de) 2018-06-18 2019-07-11 Müller Textil GmbH Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel
DE102019110908A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Müller Textil GmbH Verbundanordnung
DE102019110909A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
CH716114A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-30 Schoeller Tech Ag Flächige Velourmaschenware.
DE102021123643A1 (de) 2021-09-13 2023-05-17 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11065991B2 (en) * 2017-09-05 2021-07-20 Gentherm Gmbh Insert for integration into trim layer and providing conditioning
US11284648B2 (en) * 2018-06-21 2022-03-29 Nike, Inc. Young adult modesty support garment
DE102018118254A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Müller Textil GmbH Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
US11137861B2 (en) * 2018-09-05 2021-10-05 Apple Inc. Fabric-covered electronic device with touch sensor
JP7272081B2 (ja) * 2019-04-17 2023-05-12 トヨタ紡織株式会社 表皮材の製造方法
CN112009332B (zh) * 2019-05-31 2022-06-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 舒适就座的技术性针织结构
CN110499572A (zh) * 2019-09-02 2019-11-26 江南大学 一种双层经编间隔织物及一种经编机
DE102019127572B4 (de) * 2019-10-14 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten in Sandwichbauweise
US11066763B1 (en) * 2020-04-21 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Knitting methods for increased separation of fabric layers of tethered spacer fabrics
KR102189919B1 (ko) * 2020-04-28 2020-12-11 (주) 정산인터내셔널 경편 조직을 응용한 양방향 저인열강도 스페이서 직물
FR3114966B1 (fr) 2020-10-12 2022-11-11 Michelin & Cie Dispositif de soutien d’une partie d’un corps humain
CN112401391B (zh) * 2020-12-03 2022-07-26 厦门市北顶纺织科技有限公司 基于提升保暖制品绒毛面稳定性的面料结构及其用途
CN112936929B (zh) * 2021-01-29 2022-08-02 深圳市鸿富诚新材料股份有限公司 一种针织式纤维排序工艺以及辅助治具
US20220307170A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Lear Corporation Spacer fabric with warp knit layer, composite material, and a trim cover
NL2029887B1 (en) 2021-11-24 2022-12-19 Ubed B V Modular body support assembly
US11858387B2 (en) * 2022-04-01 2024-01-02 GM Global Technology Operations LLC Seat assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422176U1 (de) 1994-08-12 1998-08-27 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., 09125 Chemnitz Formbarer Polsterstoff
DE69826264T2 (de) 1998-08-12 2005-01-20 Malden Mills Industries, Inc., Lawrence Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt
DE102010010524B4 (de) 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102012113194A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Müller Textil GmbH Flüssigkeitsverteilschicht für Inkontinenzprodukte
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428622A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Saechsisches Textilforsch Inst Formbarer Polsterstoff
JP4351375B2 (ja) * 2000-09-29 2009-10-28 セーレン株式会社 起毛立体経編地及びその編成方法
JP3490070B2 (ja) * 2000-12-05 2004-01-26 健一 横山 医療用伸縮性布帛材料
JP4832663B2 (ja) * 2001-05-16 2011-12-07 株式会社デルタツーリング クッション構造
JP2006188773A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Delta Tooling Co Ltd 合成皮革及び立体編物
JP2006283221A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Seiren Co Ltd 合成皮革
US8448475B2 (en) * 2010-04-09 2013-05-28 Seiren Co., Ltd. Skin material for interior material
CN202187162U (zh) * 2011-08-18 2012-04-11 海宁德俊织染集团有限公司 一种镂空横条交替的经编运动面料
CN205556971U (zh) * 2016-04-06 2016-09-07 上海圣欧同安防护用品开发有限公司 一种用于消防服的隔热舒适面料
CN205741474U (zh) * 2016-05-11 2016-11-30 东莞超盈纺织有限公司 一种透气全涤经编弹性织物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422176U1 (de) 1994-08-12 1998-08-27 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., 09125 Chemnitz Formbarer Polsterstoff
DE69826264T2 (de) 1998-08-12 2005-01-20 Malden Mills Industries, Inc., Lawrence Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt
DE102010010524B4 (de) 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102012113194A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Müller Textil GmbH Flüssigkeitsverteilschicht für Inkontinenzprodukte
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114566B3 (de) 2018-06-18 2019-07-11 Müller Textil GmbH Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
NL2025002A (nl) 2019-03-20 2020-09-22 Mueller Textil Gmbh Afstandsweefsel en gebruik van een afstandsweefsel
DE102019107176A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE102019107176B4 (de) 2019-03-20 2022-10-20 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
CH716114A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-30 Schoeller Tech Ag Flächige Velourmaschenware.
DE102019110908A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Müller Textil GmbH Verbundanordnung
DE102019110909A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
DE102019110909B4 (de) * 2019-04-26 2020-12-10 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke
DE102019110908B4 (de) * 2019-04-26 2020-12-24 Müller Textil GmbH Verbundanordnung
DE102021123643A1 (de) 2021-09-13 2023-05-17 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung
DE102021123643B4 (de) 2021-09-13 2024-05-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180078156A (ko) 2018-07-09
US20180187348A1 (en) 2018-07-05
KR102086892B1 (ko) 2020-03-09
US11041263B2 (en) 2021-06-22
CN108251954B (zh) 2021-05-11
JP2018109257A (ja) 2018-07-12
JP6609611B2 (ja) 2019-11-20
CN108251954A (zh) 2018-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
DE29924569U1 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
EP0529671A2 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
EP3075893A1 (de) Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
WO2010142608A1 (de) Gestricke, die schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet sind, und verfahren zu deren herstellung
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP1136535B1 (de) Klebeband
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils
DE102022107396A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Kettwirkschicht, Verbundmaterial und Bezug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final