DE4130669C2 - Laminierter Textilstoff - Google Patents

Laminierter Textilstoff

Info

Publication number
DE4130669C2
DE4130669C2 DE4130669A DE4130669A DE4130669C2 DE 4130669 C2 DE4130669 C2 DE 4130669C2 DE 4130669 A DE4130669 A DE 4130669A DE 4130669 A DE4130669 A DE 4130669A DE 4130669 C2 DE4130669 C2 DE 4130669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
textile
threads
cover
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130669A1 (de
Inventor
Joerg Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertex Maschenstoffe & Co GmbH
Original Assignee
Gertex Maschenstoffe & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertex Maschenstoffe & Co GmbH filed Critical Gertex Maschenstoffe & Co GmbH
Priority to DE4130669A priority Critical patent/DE4130669C2/de
Priority to ES92114819T priority patent/ES2080400T3/es
Priority to DE59203090T priority patent/DE59203090D1/de
Priority to EP92114819A priority patent/EP0529671B1/de
Publication of DE4130669A1 publication Critical patent/DE4130669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130669C2 publication Critical patent/DE4130669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • A47C7/26Upholstered seats with reinforcement of the external layer of the upholstery, e.g. vandal resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Description

Die Erfindung betrifft einen laminierten Textilstoff mit wenigstens einer druckelastischen Füllmaterial­ schicht, auf die zumindest einseitig ein textiles Flä­ chengebilde aufkaschiert ist.
Laminierte Textilstoffe dieser Art finden in Form von Textil-/Schaumstofflaminaten (Fabric-to-foam-Laminates) in der Praxis für die verschiedensten Einsatzzwecke Verwendung, bei denen es darauf ankommt, die besonderen Eigenschaften eines außenliegenden Gewebes oder Gewir­ kes mit den voluminösen druckelastischen Eigenschaften der aus Schaumstoff bestehenden Füllmaterialschicht zu kombinieren. Diese sogenannten Verbundstoffe werden in der Regel durch Verkleben des Gewebes oder Gewirkes mit der Schaumstoffschicht hergestellt, wobei auch sand­ wichartige Konstruktionen bekannt sind, bei denen die Schaumstoffschicht durch einen Ober- und einen Unter­ stoff beidseitig abgedeckt ist. Solche sandwichartigen Textil-/Schaumstoff/Textil-Laminate finden beispiels­ weise auch für Polsterungszwecke für Automobilsitze etc. Verwendung, wobei der Oberstoff, z. B. Cord, den textilen Charakter der Polsterung bestimmt, während der Unterstoff dazu erforderlich ist, die Be­ weglichkeit des Polsterbezugs gegenüber dem darunter liegenden Polsterkern zu gewährleisten. Ohne einen solchen Unterstoff würde die Schaumstoffschicht zum Festkleben an dem Polsterkern neigen und außerdem die Verarbeitung dieses laminierten Textilstoffes beim Zuschneiden oder Nähen erschweren, weil eine nackte Schaumstoffschicht bei Druckbelastung auf dem Arbeitstisch festhaften und sich nicht mehr leicht verschieben ließe. Polsterkörper dieser Art aus Weichschaum sind beispielsweise aus der DE 36 08 342 A1 bekannt.
Es gibt eine ganze Reihe von Einsatzzwecken, bei denen diese häufig aus Polyurethan bestehende Schaumstoff­ schicht wegen der Materialeigenschaften des Schaum­ stoffes unzweckmäßig oder nachteilig ist. So kann sie beispielsweise einer vorzeitigen Alterung unter­ liegen, zu Schwierigkeiten bei der Reinigung des Ver­ bundstoffes führen oder eine unerwünscht niedrige Luft­ durchlässigkeit aufweisen. Insbesondere in neuerer Zeit kommt hinzu, daß sich solche Verbundstoffe nur schwer oder gar nicht recyclen lassen, weil die aus einem synthetischen Fasermaterial, beispielsweise Polyester, bestehenden textilen Schichten sich in wirtschaftlicher Weise nicht mehr von der Polyurethan- Schaumstoffschicht trennen lassen.
Insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Klei­ dungsstücken, Decken, Bettwaren (Matratzenauflagen), Futtermaterialen oder dergleichen ist auch schon aus der DE 31 35 165 A1 ein Florschichtgebilde bekannt geworden, bei dem auf der einen Seite eines Wirkrückens eine erste Florschicht aus Fasern angeordnet und auf der anderen Seite des Wirkrückens eine zweite Florschicht angebracht ist, wobei auf der dem Wirkrücken gegenüberliegenden Seite der zweiten Florschicht eine Stoffschicht angeordnet ist. Dabei kann als Stoffschicht - und gegebenenfalls als wei­ tere Stoffschicht - eine Textilschicht vorgesehen sein. Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß nach dem soge­ nannten Wildman-Verfahren von einer Seite her durch einen Luftstrom Fasern in den einflächigen Wirkrücken einge­ bracht werden, die sich in den Naschen des Wirkrückens verankern und durch die Lücken des Wirkrückens hindurch­ ragen. Durch Scheren und Polrotieren wird diese erste Florschicht auf die gewünschte Form und Dicke gebracht, worauf vorzugsweise durch einen anschließenden Rauhvor­ gang an der der ersten Florschicht gegenüberliegenden Seite des Wirkrückens Fasern von der Seite der ersten Flor­ schicht zurückgezogen, bzw. - gebürstet werden, so daß auf der der ersten Florschicht gegenüberliegenden Seite des Wirkrückens die zweite Florschicht entsteht, die eine kleinere Dicke aufweist. In einem weiteren Verfahrens­ schritt wird auf die dem Wirkrücken gegenüberliegende Oberfläche der zweiten Florschicht die Stoffschicht auf­ gebracht. Die Stauchfestigkeit einer solchen Florschicht ist prinzipbedingt beschränkt, mit der Folge, daß der aus diesem Florschichtgebilde bestehende Textilstoff insbe­ sondere zur Verwendung bei der Herstellung von atmungs­ aktiven Kleidungsstücken oder deren Teilen, weniger aber für hochstrapazierte Sitzbezüge und dergleichen geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und einen strapazierfähigen laminierten Textilstoff zu schaffen, der solchen Beschränkungen nicht unterliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte lami­ nierte Textilstoff erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­ net, daß er sortenrein aus lediglich einem Kunststoffma­ terial besteht, und daß die Füllmaterialschicht durch eine zweiflächige Kettenwirkware gebildet ist, die zwei im Abstand angeordnete Grund- oder Deckgewirke und zwi­ schen diesen sich erstreckende sowie in diese eingebunde­ ne aufrechtstehende Füllfaden aufweist.
Diese das Füllmaterial bildende zweiflächige Ketten­ wirkware kann durch entsprechende Wahl der Dichte der Füllfäden, deren Dicke und deren Materialeigenschaften mit ihren druckelastischen Eigenschaften dem jeweili­ gen Verwendungszweck angepaßt werden. Das aufkaschier­ te textile Flächengebilde, das in der Regel ein Gewebe oder Gewirk bzw. Gestrick ist, verleiht dem Textil­ stoff nicht nur auf der jeweiligen Außenseite die gewünschten Oberflächeneigenschaften, sondern trägt auch wesentlich zur Stabilität des ganzen Textilstof­ fes bei. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher laminierter Textilstoff in hervorragender Weise als Polster-Bezugsstoff, beispielsweise für Automobil­ sitze, Sitz- und Liegemöbel u. dgl., verwendet werden kann. Diese Verwendung ist deshalb keineswegs selbst­ verständlich, weil solche Polster-Bezugsstoffe bekannt­ lich einer besonders harten Beanspruchung ausgesetzt sind. Die doppelflächige Kettenwirkware mit dem auf­ recht stehenden, zwischen den beiden Gewirken verlau­ fenden Füllfäden ergibt das für diesen Verwendungs­ zweck erforderliche Volumen und die nötige Druckelasti­ zität, während die aufkaschierte Schicht aus einem ent­ sprechenden Textilstoff, beispielsweise einem Cord, die an die textile Beschaffenheit einer Sitzfläche zu stellenden Anforderungen in hervorragendem Maße er­ füllt. Dabei bildet die doppelflächige Kettenwirkware mit einem ihrer Deckgewirke gleichzeitig die Abseite dieses laminierten Textilstoffes, so daß es in der Regel genügt, lediglich auf einer Seite ein Gewebe, Gestrick oder Gewirk aufzukaschieren.
Die Herstellung der das Füllmaterial bildenden doppel­ flächigen Kettenwirkware erfolgt auf einer Kettenwirk- oder Raschelmaschine in an sich bekannter Weise (vgl. beispielsweise "Kettenwirk-Praxis", Heft 4, 1970, S. 19 bis 20, Weigkricht "Technologie der Kettenwirkerei", Wien 1949, Seiten 116/117). Die Ware wird in der Regel nur als Zwischenprodukt zur Herstellung von Schneidplüsch verwen­ det, wozu die zwischen den beiden Grund- oder Deckgewirken sich erstreckenden Fäden in einer eigenen Plüsch­ schneidemaschine durchgeschnitten werden, so daß sich zwei gleiche Schneidplüschbahnen ergeben. Es ist auch bekannt (DE 32 33 793 A1), eine solche zweiflächige Kettenwirkware im unzerschnittenen Zustand für Mieder­ waren, insbesondere zur Herstellung von geformten Büstenhaltern, zu verwenden. Dabei bilden aber beide Grund- oder Deckgewirke unmittelbar die Außenseite des Textilstoffes, wobei sie gegebenenfalls zweckentspre­ chend gemustert sein können.
Eine doppelflächige Kettenwirkware bestehend aus zwei Warenbahnen mit diesen Warenbahnen verbindenden Polfäden, welche in den Warenbahnen zusammen mit den Grundfäden vermascht sind, als Auflage für Betten, Sitz- und Liege­ möbel zu verwenden, ist aus der DE 28 51 348 C2 bekannt.
Die Polfäden sind dabei aus in Streifen geteilter Folie aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen mit einer Dicke der einzelnen Streifen von etwa 0,1 mm und einer Breite von etwa 1 bis 3 mm, vorzugsweise 2 mm gebildet. Auch hierbei bilden die beiden Warenbahnen unmittelbar die Außenseite des Textilstoffs.
Die Füllfäden der neuen zweiflächigen Kettenwirkware sind mit Vorteil synthetische Fäden hoher Stauchfestig­ keit, insbesondere Monofile aus Polyamid oder Polyester.
Auch die beiden Grund- oder Deckgewirke der zweiflächi­ gen Kettenwirkware sind in der Regel aus synthetischen Fäden, beispielsweise Polyester oder Polyamid, gearbei­ tet, wenngleich sich auch spezielle Fälle denken las­ sen, in denen Fäden aus natürlichen Fasermaterialien, etwa Baumwolle, Wolle, od. dgl., in den Grund- oder Deckgewirken verarbeitet werden.
Der neue laminierte Textilstoff ist im Gegensatz zu den Verhältnissen bei Textil-/Schaumstofflaminaten nur aus textilen Komponenten aufgebaut, wobei er wegen der Ver­ wendung des gleichen Materials, beispielsweise Polyester, für alle seine Komponenten sortenrein hergestellt ist, so daß die Forderung nach einem 100% recycelbaren Textil­ stoff erfüllt ist. Auf diese Weise kann etwa ein Polster-Bezugsstoff für Kraftfahrzeugsitze u. dgl. erzeugt werden, der völlig sortenrein aus lediglich einem Kunststoffmaterial besteht. Die zweiflächige Kettenwirkware ist z. B. aus Polyesterfäden hergestellt, während die die Sitzfläche bildende Gewebe-(insbesondere Cord-)Schicht ebenfalls aus Polyesterfäden gearbeitet und mittels eines Polyesterklebstoffes, der in Folien- oder Pulverform zum Einsatz kommt, auf ein Grund- oder Deckgewirk der zweiflächigen Kettenwirkware aufkaschiert ist. Auf der Abseite erübrigt es sich in der Regel, noch zusätzlich ein textiles Flächengebilde auf das Grund- oder Deckgewirk aufzukaschieren, da das Grund- oder Deckgewirk auf dieser Seite bereits die erforderliche Beweglichkeit des Polster-Bezugsstoffes bezüglich des Polsterkerns gewährleistet und auch eine einwandfreie Verarbeitung ermöglicht. Wenn aber besondere Einsatz­ bedingungen es erwünscht erscheinen lassen, auch auf der Abseite eine bestimmte textile Oberflächenbeschaf­ fenheit, wie sie beispielsweise durch ein Vlies oder Non-woven gegeben ist, zu erzielen oder, wenn es etwa darum geht, die Festigkeit und Stabilität des laminier­ ten Textilstoffes weiter zu erhöhen, kann naturgemäß auch auf das die Abseite bildende Grund- oder Deckgewirk ein entsprechendes textiles Flächengebilde aufkaschiert werden.
Die Bindung, in der die Grund- oder Deckgewirke gearbei­ tet sind, kann den jeweiligen Einsatzbedingungen entspre­ chend gewählt werden. Dabei kann die Bindung für beide Grund- oder Deckgewirke der zweiflächigen Kettenwirkware gleich oder verschieden sein. Abhängig von der Zahl der bei der Herstellung der Kettenwirkware verwendeten Lege­ schienen können ein, zwei oder auch mehrere Faden­ systeme in den beiden Grund- oder Deckgewirken vorge­ sehen werden, wobei für die beiden Grund- oder Deckge­ wirke auch eine verschiedene Zahl von Legeschienen ein­ gesetzt werden kann.
Grundsätzlich Gleiches gilt auch für die Füllfäden, bei deren Herstellung auch eine oder mehrere Legeschienen verwendet werden können, so daß sich ein Füllfadensystem oder mehrere Füllfadensysteme ergeben, die dann mit gleichen oder unterschiedlichen Fäden gearbeitet sind.
Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn wenig­ stens ein Grund- oder Deckgewirk in der Bindung Franse- Schuß, zweifadensystemig, gearbeitet ist. Diese Bindung ergibt eine verhältnismäßig hohe Längen- und Breiten­ stabilität des entsprechenden Gewirkes. Eine andere für den vorliegenden Zweck vorteilhafte Ausführungsform der die Füllmaterialschicht bildenden zweiflächigen Kettenwirkware zeichnet sich dadurch aus, daß wenig­ stens ein Grund- oder Deckgewirk in der Bindung Satin- Trikot, zweifadensystemig, gearbeitet ist. Selbstver­ ständlich sind aber auch andere Bindungen, wie sie in der Kettenwirkereitechnik bekannt sind, in Abhängigkeit von den so erzielenden Eigenschaften des neuen Textilstof­ fes verwendbar.
Ähnliches gilt auch für die Legung der das wenigstens eine Füllfadensystem bildenden Füllfäden. Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn wenigstens ein Füll­ fadensystem in der Bindung Franse oder Atlas oder Trikot gearbeitet ist, wobei auch Kombinationen dieser Legungen möglich sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen laminierten Textilstoff gemäß der Erfin­ dung, im Querschnitt und in schematischer Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus und
Fig. 2 bis 7 sechs verschiedene Legungen für die Bindung der die Füllmaterialschicht des laminierten Textil­ stoffes nach Fig. 1 bildenden doppelflächigen Kettenwirkware.
Der in Fig. 1 lediglich schematisch in seinem Aufbau veranschaulichte laminierte Textilstoff ist zwei­ schichtig aufgebaut. Er weist eine druckelastische Füllmaterialschicht 1 auf, auf die einseitig ein textiles Flächengebilde in Gestalt eines Gewebes 2 aufkaschiert ist. Der die Verbindung zwischen dem Ge­ webe 2 und der Füllmaterialschicht 1 herstellende Kleb­ stoff ist bei 3 angedeutet.
Die Füllmaterialschicht 1 besteht aus einer zweiflä­ chigen Kettenwirkware, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Grund- oder Deckgewirke 4, 5 aufweist, zwi­ schen denen sich in die Grund- oder Deckgewirke 4, 5 eingebundene, aufrecht stehende Füllfäden 6 erstrecken. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, bildet das untere Grund- oder Deckgewirk 4 die Abseite des Textilstoffes, wäh­ rend das andere Grund- oder Deckgewirk 5 das auf­ kaschierte Gewebe 2 trägt. Die Verbindung zwischen dem Gewebe 2 und dem Grund- oder Deckgewirk 5 erfolgt da­ bei durch direktes Verkleben des Gewebes 2 mit dem Gewirk (Fabric-to-Fabric-Bonding), wobei bekannte Laminier­ techniken zur Herstellung von Verbundstoffen Verwen­ dung finden können, wie sie z. B. in Form von Streich­ verfahren, Pulverpunktverfahren, Walzenschmelzverfah­ ren etc. gebräuchlich sind. Der thermoplastische Klebstoff 3 kann beim Kaschieren auch in Folienform zwischen das Gewebe 2 und das Grund- oder Deckgewirk 5 eingebracht werden.
Die die Füllmaterialschicht 1 bildende zweiflächige Kettenwirkware, die im weiteren mit 7 bezeichnet wird, wird in an sich bekannter Weise auf einer Raschelma­ schine mit zwei Nadelbarren hergestellt, von denen jede jeweils eine Nadelreihe trägt. Wegen der Einzelheiten des Aufbaus der Raschelmaschine und der Erzeugung die­ ser Kettenwirkware wird beispielsweise Bezug genommen auf das Buch "Die Technologie der Kettenwirkerei" von Prof. Alfons Weigkricht. Dipl.-Ing. Rudolf Bohmann-In­ dustrie- und Fachverlag Wien-Heidelberg, 1949, insbe­ sondere Seiten 116/117.
Die Raschelmaschine arbeitet mit mindestens drei Lege­ schienen, doch kann auch eine größere Anzahl Lege­ schienen verwendet werden. So finden z. B. zur Erzeu­ gung der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Legungen sechs Legeschienen Verwendung, die mit L1 bis L6 be­ zeichnet sind.
Die vorderen beiden Legeschienen L1, L2 und die beiden hinteren Legeschienen L5, L6 arbeiten jeweils nur auf die ihnen zugeordnete vordere oder hintere Nadelreihe der entsprechenden Nadelbarre. Sie bilden dabei mit ihren Fäden 8, 9 bzw. 10, 11 jeweils eines der beiden Grund- oder Deckgewirke 4 bzw. 5.
Die zwei mittleren Legeschienen L3, L4 legen ihren Fa­ den 12 bzw. 13 von der einen Nadelreihe zu der anderen Nadelreihe, wobei die so gebildeten langen Platinenma­ schen die Füllfäden 6 (Fig. 1) bilden, die sich zwi­ schen den im Abstand stehenden, jeweils von den beiden Legeschienen L1, L2 bzw. L5, L6 gearbeiteten beiden Grund- oder Deckgewirken 4, 5 aufrechtstehend er­ strecken und in diese eingebunden sind.
Die allgemein in ihrer Gesamtheit mit 6 bezeichneten Füllfäden ergeben eine druckelastische, luftdurch­ lässige Füllmaterialschicht zwischen dem das auf­ kaschierte Gewebe 2 tragenden Grund- oder Deckge­ wirk 5 und dem den Unterstoff mit der Abseite bilden­ den Grund- oder Deckgewirk 4.
Die Dichte des von den Füllfäden 6 gebildeten Füll­ materials kann entsprechend den jeweiligen Anforde­ rungen an den Textilstoff eingerichtet werden. Durch Verwendung von stauchfesten, dickeren Füllfäden oder -garnen, eine erhöhte Reihenzahl und einen größeren Versatz von Nadelreihe zu Nadelreihe läßt sich eine größere Dichte der Füllmaterialschicht 1 erreichen, ebenso wie durch den Einsatz von mehreren, auf beide Nadel­ reihe legenden mittleren Legeschienen.
Die Länge der Füllfäden 6 und damit die Dicke der Füllmaterialschicht 1 sind durch entsprechende Ein­ stellung des Nadelbarren- bzw. Fräsblechabstandes der Raschelmaschine in weiten Grenzen veränderbar.
Die einzelnen Legeschienen L1 bis L6 können mit gleichen oder mit verschiedenen Fäden 8 bis 13 arbeiten. Auch die Zahl der Legeschienen, die auf die beiden Nadel­ reihen arbeiten, können, wie schon erwähnt, gleich oder unterschiedlich gewählt sein, wie auch die Zahl der mittleren Legeschienen, die die Füllfäden 6 legen, durch die jeweiligen Anforderungen an die Eigenschaf­ ten der Füllmaterialschicht 1 bestimmt ist.
In den Fig. 2 bis 7 sind sechs verschiedene, als Füll­ materialschicht 1 (Fig. 1) in Frage kommende doppel­ flächige Kettenwirkwaren 7 anhand ihrer Legung veran­ schaulicht. Die Ziffern geben die Verschiebungen der Legeschienen L1 bis L6 an.
Bei der Legung nach Fig. 2 weist das von den vorderen beiden Legeschienen L1, L2 gearbeitete Grund- oder Deck­ gewirk 4, 5 eine Tuch-Trikot-Bindung, zweifadensystemig (gegenlegig), auf, während die beiden hinteren Lege­ schienen L5, L6 ein Grund- oder Deckgewirk 4, 5 in der Bindung Franse-Schuß, zweifadensystemig, arbeiten. Die mittleren beiden Legeschienen L3, L4 legen zwei Füll­ fadensysteme, jeweils in Trikotlegung (gegenlegig).
Die Tuch-Trikot-Bindung ergibt ein dehnbareres Gewirk als die Franse-Schuß-Bindung mit der Folge, daß die beiden Grund- oder Deckgewirke 4, 5 der doppelflächi­ gen Kettenwirkware nach Fig. 2 unterschiedliche Dehnungs­ eigenschaften in (Längs- und Breitenrichtung) aufweisen. In der Schußlegung ist der Faden 11 unter vier Nadeln gelegt, womit eine beträchtliche Festigkeit und Stabi­ lität in Schußrichtung erreicht wird. In der Regel werden Schußlegungen von null bis sechs, Nadeln in Frage kommen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind beide Grund- oder Deckgewirke jeweils in einer Satin-Trikot-Bindung (geschlossen gegenlegig) gearbeitet, während ledig­ lich eine mittlere Legeschiene L3 einen Faden 12 in Atlaslegung (gleichlegig) verarbeitet hat. Damit er­ gibt sich eine geringere Dichte der Füllfäden und eine insgesamt lockerere dehnfähige Zwischenschicht 1 (Fig. 1).
Die beiden Grund- oder Deckgewirke 4, 5 der Ausführungs­ form nach Fig. 4 sind jeweils in der Bindung Franse-Schuß gearbeitet. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist lediglich ein Füllfadensystem vorhanden, das von der Legeschiene L3 in Atlaslegung (geschlossen) verarbeitet ist. Die beiden Grund- oder Deckgewirke 4, 5 zeichnen sich zufolge ihrer Bindung durch eine verhält­ nismäßig hohe Festigkeit aus, während die Dichte der Füllfäden 6 (Fig. 1) geringer ist als beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Es kann aber andererseits ein dickerer Faden 12 verarbeitet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die beiden Grund- oder Deckgewirke von den Legeschienen L1, L2 bzw. L5, L6 ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in der Bindung Franse-Schuß gearbeitet, was in gleichem Maße auch für die Ausführungsformen nach den Fig. 6, 7 gilt. Bei allen drei erwähnten Ausfüh­ rungsformen sind zwei Füllfadensysteme vorhanden, die von den mittleren Legeschienen L3, L4 hergestellt wer­ den.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 arbeitet die mitt­ lere Legeschiene L3 mit Atlaslegung (geschlossen), wäh­ rend die andere mittlere Legeschiene L4 ihren Faden 13 ebenfalls in Atlaslegung (aber offen gegenlegig) ver­ arbeitet. Durch diese Legung der mittleren Fäden 12, 13 ergibt sich eine relativ starke V- oder dachförmige Neigung der Füllfäden 6, wie sie in Fig. 1 veranschau­ licht ist. Damit wird die Seitenstabilität der Füll­ materialschicht 1 erhöht, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn mit größeren Scherkrafteinwir­ kungen zu rechnen ist.
Demgegenüber sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 die von den mittleren Legeschienen L3, L4 zugeführten Fäden 12, 13 in Fransenlegung eingearbeitet. Die Füll­ fäden 6 der Fig. 1 sind damit im wesentlichen parallel ausgerichtet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 schließlich sind die beiden die Füllfäden 6 bildenden Fäden 12, 13 in Trikotlegung (gegenlegig) verarbeitet. Diese Aus­ führungsform zeichnet sich durch eine besonders hohe Seitenstabilität und Dichte der Füllfäden 6 aus, wäh­ rend andererseits die beiden in der Bindung Franse-Schuß, zweifadensystemig, gearbeiteten Grund- oder Deckgewirke 4, 5, deren Franse jeweils mit der Trikotlegung des be­ nachbarten Fadens 12 bzw. 13 gleichlegig ist, besonders fest sind.
In den Fig. 2 bis 7 sind die vordere und die hintere Nadelbarre jeweils in der üblichen Weise durch einen Strich bzw. eine Punktereihe angedeutet, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei.
Der beschriebene neue laminierte Textilstoff ist be­ sonders auch zur Verwendung als Polyester-Bezugsstoff, beispielsweise für Kraftfahrzeugsitze, geeignet. Bei­ spiele von für diesen Verwendungszweck geeigneten Fa­ denkombinationen zur Herstellung der die Füllmaterial­ schicht 1 bildenden doppelflächigen Kettenwirkware sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, die je­ doch keine Beschränkung bedeutet.
Tabelle
Beispiele für in der doppelflächigen Wirkware 7 verwen­ dete Fäden 8 bis 13

Claims (14)

1. Laminierter Textilstoff mit wenigstens einer druck­ elastischen Füllmaterialschicht, auf die zumindest einseitig ein textiles Flächengebilde aufkaschiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß er sortenrein aus lediglich einem Kunststoffmaterial besteht, und daß die Füllmaterialschicht (1) durch eine zweiflächige Kettenwirkware (7) gebildet ist, die zwei im Abstand angeordnete Grund- oder Deckgewirke (4, 5) und zwi­ schen diesen sich erstreckende sowie in diese einge­ bundene, aufrechtstehende Füllfäden (6) aufweist.
2. Textilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein aufkaschiertes textiles Flächengebilde ein Gewebe (2), Gestrick oder Gewirk ist.
3. Textilstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Füllfäden (6) synthetische Fäden hoher Stauchfestigkeit sind.
4. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grund- oder Deckgewirke (4, 5) mit gleicher Bindung gearbeitet sind.
5. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grund- oder Deckge­ wirke (4, 5) mit ungleicher Bindung gearbeitet sind.
6. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware (7) wenigstens zwei von eigenen Legeschienen (L3, L4) gearbeitete Füllfadensysteme aufweist.
7. Textilstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfäden (12, 13) der Systeme gleich sind.
8. Textilstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfäden (12, 13) beider Systeme verschie­ den sind.
9. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Grund- oder Deckgewirk (4, 5) in der Bindung Franse-Schuß, zweifadensystemig, gearbeitet ist.
10. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Grund- oder Deckgewirk (4, 5) in der Bindung Satin-Trikot, zweifadensystemig, gearbeitet ist.
11. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Füllfa­ densystem (6) in der Bindung Franse oder Atlas oder Trikot gearbeitet ist.
12. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Polyester ist.
13. Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Polyamidfäden ent­ hält.
14. Verwendung des Textilstoffes nach einem der vorherge­ henden Ansprüche als Polster-Bezugsstoff, insbe­ sondere für Kraftfahrzeugsitze und Sitz- oder Liege­ möbel.
DE4130669A 1991-08-30 1991-09-14 Laminierter Textilstoff Expired - Fee Related DE4130669C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130669A DE4130669C2 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Laminierter Textilstoff
ES92114819T ES2080400T3 (es) 1991-08-30 1992-08-29 Material textil laminado, especialmente para aplicaciones tecnicas.
DE59203090T DE59203090D1 (de) 1991-08-30 1992-08-29 Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke.
EP92114819A EP0529671B1 (de) 1991-08-30 1992-08-29 Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130669A DE4130669C2 (de) 1991-09-14 1991-09-14 Laminierter Textilstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130669A1 DE4130669A1 (de) 1993-03-18
DE4130669C2 true DE4130669C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6440653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130669A Expired - Fee Related DE4130669C2 (de) 1991-08-30 1991-09-14 Laminierter Textilstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130669C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033584A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615757U1 (de) * 1996-09-10 1998-01-15 Kneitz Wilhelm & Co Ag Spritzschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29717879U1 (de) * 1997-10-08 1997-11-27 Titv Greiz Mehrwegbezug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413070B (sv) * 1977-11-30 1980-04-14 Eiser Ab Textilt sitt- och liggunderlag
DE3135165A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Tessile Fiorentina S.p.A., 50047 Prato, Firenze "stoff-florschichtgebilde mit zwei klimazonen"
DE3233793C2 (de) * 1982-09-11 1985-07-25 Fischer, Arwed D., Dipl.-Kfm., 8584 Kemnath Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033584A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130669A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103129B1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE19910785A1 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP0748889B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2713539B2 (de)
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE102022107396A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Kettwirkschicht, Verbundmaterial und Bezug
EP3214214A1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
DE1095980B (de) Elastische Kettenwirkware
EP0932714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flockgarn enthaltenden gestricks auf einer flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee