DE102019110909B4 - Abstandsgewirke - Google Patents

Abstandsgewirke Download PDF

Info

Publication number
DE102019110909B4
DE102019110909B4 DE102019110909.4A DE102019110909A DE102019110909B4 DE 102019110909 B4 DE102019110909 B4 DE 102019110909B4 DE 102019110909 A DE102019110909 A DE 102019110909A DE 102019110909 B4 DE102019110909 B4 DE 102019110909B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
layer
fabric
spacer
spacer fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019110909.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110909A1 (de
Inventor
Stefan Müller
Ruth Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE102019110909.4A priority Critical patent/DE102019110909B4/de
Priority to JP2020063185A priority patent/JP2020183603A/ja
Priority to KR1020200050366A priority patent/KR20200125908A/ko
Priority to US16/857,312 priority patent/US20200340152A1/en
Priority to CN202010331571.9A priority patent/CN111850802B/zh
Publication of DE102019110909A1 publication Critical patent/DE102019110909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110909B4 publication Critical patent/DE102019110909B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0222Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one baggy or puckered ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke mit einer ersten flächigen Gewirkelage (2), einer zweiten flächigen Gewirkelage (3) und die Gewirkelage (2, 3) verbindenden Abstandsfäden (4), wobei die erste Gewirkelage (2) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen (12) aufweist, wobei die zweite Gewirkelage (3) zumindest ein erstes und ein zweites Fadensystem (13, 15) aufweist und wobei die Fäden des ersten Fadensystems (13) entlang einer Produktionsrichtung (P) an genau einem zugeordneten Maschenstäbchen verlaufen und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (15) über zumindest zwei in Produktionsrichtung (P) verlaufende, zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind. Erfindungsgemäß weist auch die zweite Gewirkelage (3) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen (12') auf

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke mit einer ersten flächigen Gewirkelage, einer zweiten flächigen Gewirkelage und die Gewirkelagen verbindenden Abstandsfäden, wobei die erste Gewirkelage von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist, wobei die zweite Gewirkelage zumindest ein erstes und ein zweites Fadensystem aufweist und wobei die Fäden des ersten Fadensystems entlang einer Produktionsrichtung an genau einem zugeordneten Maschenstäbchen verlaufen und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems über zumindest zwei in Produktionsrichtung verlaufende, zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind. Das Abstandsgewirke ist insbesondere als eine elastische Schicht bei Fahrzeugsitzen oder bei Innenverkleidungen vorgesehen.
  • Die Zuordnung der Produktions- und Querrichtung ist bei gewirkten Textilien üblich, wobei die Produktionsrichtung auch als Wirkrichtung oder Längsrichtung bezeichnet wird. Bei dem Abstandsgewirke verlaufen die einzelnen das Gewirke bildenden Fäden entlang der Produktions- bzw. Wirkrichtung und weisen davon ausgehend ein üblicherweise wiederkehrendes Wirkmuster auf, wonach beispielsweise die Abstandsfäden zwischen den beiden Gewirkelagen - gegebenenfalls auch mit einem Versatz entlang der Querrichtung - hin und her verlaufen.
  • Gemäß der üblichen Begriffsdefinition weisen die beiden flächigen Gewirkelagen entlang der Produktionsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen und entlang der Querrichtung verlaufenden Maschenreihen auf.
  • Abstandsgewirke zeichnen sich durch einen leichten, luftdurchlässigen Aufbau aus, wobei Abstandsgewirke durch die zwischen den beiden Gewirkelagen verlaufenden Abstandsfäden in Richtung ihrer Dicke elastisch sind. Als Abstandsfäden sind dazu üblicherweise Monofilamentgarne vorgesehen, welche aufgrund ihrer Struktur eine vergleichsweise hohe Rückstellwirkung aufweisen.
  • Aufgrund der elastischen Eigenschaften können Abstandsgewirke als weiche, elastische und eine Luftzirkulation ermöglichende Schichten bei Matratzen, Polstermöbeln, Bekleidungsstücken oder Schuhe vorgesehen sein. Abstandsgewirke werden als technische Textilien auch im Automobilbereich, beispielsweise für Klimasitze und Sitzbezüge eingesetzt, wobei Abstandsgewirke aufgrund ihrer Polstereigenschaften und des sehr guten Rückstellvermögens eine gute Konturanpassung ermöglichen.
  • Darüber hinaus sind Abstandsgewirke im Automobilbereich aber auch bei anderen Anwendungen, wie beispielsweise im Möbelbau, im besonderen Maße zur Unterpolsterung geeignet. So werden Abstandstextilien im Automobilbereich für die Innenverkleidung eingesetzt, wobei Verbundmaterialien mit einem Abstandstextil und einer aufkaschierten Textilschicht, beispielsweise Leder, Kunstleder oder einer Dekorfolie zur Verkleidung des Dachhimmels, der Armaturenbretter, der Mittelkonsolen sowie der Türinnenseiten eingesetzt werden können.
  • Ein Verbundmaterial bzw. eine Verbundanordnung mit einem Abstandsgewirke und einer Deck- und Dekorschicht wird dabei üblicherweise mit einer darunter liegenden entweder starren oder flexiblen Grundstruktur verbunden. Beispielsweise kann die Verbundanordnung für die Innenverkleidung oder im Möbelbau auf eine starre Unterkonstruktion oder auch bei der Bildung eines Sitzes oder einer Sitzfläche auf einer nachgiebigen Unterkonstruktion aufgebracht werden.
  • Sowohl bei einer starren als auch bei einer nachgiebigen Unterkonstruktion ergibt sich der Vorteil, dass Rundungen, Abwinklungen oder andere dreidimensionale Ausformungen in einem gewissen Maße vor dem Abstandsgewirke ausgeglichen werden können, wobei in vielen Fällen eine zu starke Verformung und insbesondere ein Knicken der Deck- und Dekorschicht verhindert werden können. Zusätzlich ergibt sich für einen Benutzer eine besonders angenehme, weiche Haptik durch die Nachgiebigkeit des Abstandsgewirkes, wobei jedoch durch die elastischen Rückstellkräfte des Abstandsgewirkes auch eine vorgegebene Form - zumindest nach einer elastischen Rückstellung - beibehalten wird.
  • Obwohl Abstandsgewirke anderen elastischen Materialien hinsichtlich dieser Eigenschaften zum Teil weit überlegen sind, besteht gerade bei kompliziert bzw. anspruchsvoll ausgeformten Produkten sowie bei besonders langlebigen Produkten das Bedürfnis, die mechanischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes weiter zu verbessern.
  • Aus der DE 10 2010 010 524 B4 sind ein Abstandsgewirke sowie eine daraus gebildete Verbundanordnung mit dem Abstandsgewirke und einer Deck- und Dekorschicht bekannt, wobei die Verbundanordnung für die Anordnung über einem Airbag oder einer Airbagklappe an mehreren Stellen eine reduzierte Reißfestigkeit bereitstellt.
  • Zu diesem Zweck sind die beiden flächigen Gewirkelagen des Abstandsgewirkes jeweils aus einem Grundfadensystem und einem weiteren Fadensystem gebildet, wobei ein erster Teil der Maschenreihen zumindest von dem Grundfadensystem gebildet ist, ein zweiter Teil der Maschenreihen von dem zweiten Fadensystem gebildet ist, wobei der Faden bzw. die Fäden des Grundfadensystems bei dem zweiten Teil der Maschenreihen ohne eine Bildung von Maschen geführt ist bzw. sind und wobei die Gewirkelagen an dem zweiten Teil der Maschenreihen in Produktionsrichtung eine geringere Reißfestigkeit als an dem ersten Teil der Maschenreihen aufweisen. Durch das Auslassen von Maschen werden also in Querrichtung verlaufende Schwächungslinien gebildet, wobei in beiden Gewirkelagen entsprechende Schwächungslinien übereinander oder mit einem geringen Versatz angeordnet werden, sodass die beiden Gewirkelagen hinsichtlich in ihrer Funktionalität gleich ausgebildet sind. Entsprechend weisen die beiden Gewirkelagen auch gleiche über zumindest vergleichbare mechanische Eigenschaften nicht nur hinsichtlich ihrer Reißfestigkeit sondern auch hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit und Dehnbarkeit auf.
  • Aus der EP 0 529 671 A2 ist eine Abstandgewirke bekannt, welches zur Bildung einer Verbundanordnung durchgehend mit einem textilen Oberstoff verklebt ist. Für die beiden flächigen Gewirkelagen des Abstandsgewirkes werden unterschiedliche mögliche Legemuster vorgeschlagen.
  • Ein Abstandsgewirke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2016 125 881 B3 bekannt, wobei sich die beiden Gewirkelagen des Abstandsgewirkes hinsichtlich ihrer Struktur und der mechanischen Eigenschaften grundlegend unterscheiden. Bei der Verbundanordnung mit dem Abstandsgewirke werden die unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften auf besonders vorteilhafter Weise benutzt. Während eine der beiden Gewirkelagen in Produktionsrichtung und Querrichtung gut dehnbar ist, weist die gegenüberliegende Deckschicht nur eine äußerst geringe Dehnbarkeit in Produktionsrichtung (Wirkrichtung) und Querrichtung auf. Die Gewirkelage mit der geringen Dehnbarkeit wird angrenzend an die Deck- und Dekorschicht angeordnet, sodass dann die gut dehnbare Gewirkelage der Deck- und Dekorschicht über die Abstandsfäden gegenüberliegt.
  • Hinsichtlich Biegungen des aus der DE 10 2016 125 881 B3 bekannten Abstandsgewirkes bzw. eines damit gebildeten Verbundmaterials ergibt sich ein völlig anderes Verhalten als bei einem einheitlichen Schichtmaterial. Während bei einem einheitlichen Schichtmaterial wie beispielsweise einer dicken Kunststofffolie oder Schnittschaum bei einer Biegung die neutrale Faser in der Regel in der Mitte der Dicke liegt, befindet sich bei dem Abstandsgewirke gemäß der DE 10 2016 125 881 B3 bei einer Biegung die neutrale Faser, wo also keine wesentlichen Dehnungen oder Stauchungen auftreten, an der Gewirkelage mit der geringen Dehnbarkeit, welche sich unmittelbar unterhalb der Deck- und Dekorschicht befindet. Aufgrund der Eigenschaften des Abstandsgewirkes und insbesondere der unmittelbar anschließenden Gewirkelage mit einer geringen Dehnung ist die Deck- und Dekorschicht optimal gegen ein Verknicken, Zwängungen oder dergleichen geschützt. Bei einer gleichmäßigen konkaven oder konvexen Biegung kann die gegenüberliegende gut dehnbare Gewirkelage entsprechend verlängert oder verkürzt werden, was auch zu einem optimalen Schutz der Deck- und Dekorschicht beiträgt.
  • Die aus der DE 10 2016 125 881 B3 bekannte Verbundanordnung zeichnet sich durch hervorragende Eigenschaften aus, wenn große gleichmäßig gebogene bzw. gewölbte Flächen bereitgestellt bzw. unterpolstert werden sollen.
  • Hinsichtlich alternativer räumlicher Anordnungen ist die Verbundanordnung jedoch noch verbesserungsbedürftig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstandsgewirke mit guten mechanischen Eigenschaften und einer guten Luftdurchlässigkeit anzugeben, welches ein erweitertes Einsatzspektrum ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist Abstandsgewirke gemäß Patentanspruch 1.
    Ausgehend von dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die weniger dehnbare Gewirkelage, die hier als zweite Gewirkelage bezeichnet ist, jeweils von mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung weisen dann beide Gewirkelagen entsprechende Öffnungen auf, die jedoch unterschiedlich ausgeführt sind. Bei der zweiten Gewirkelage muss nämlich darauf geachtet werden, dass durch die Ausbildung der Öffnungen keine zu große Dehnbarkeit bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß weisen beide Gewirkelagen jeweils von mehreren Maschinen gebildete Öffnungen aufweist. Jede textile Struktur ist nicht vollständig dicht, sodass zwischen den einzelnen Fäden stets gewisse Öffnungen verbleiben. Das Merkmal, das die Gewirkelagen jeweils von mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist, bezieht sich dabei nicht auf diese übliche Textilstruktur sondern auf eine spezielle Ausgestaltung der entsprechenden Gewirkelagen bzw. beider Gewirkelagen, sodass dort Öffnungen gebildet werden, welche größer als eine Masche bzw. der Zwischenraum zwischen zwei einfachen Maschen ist.
  • Entsprechende Öffnungen werden in der Praxis durch eine Filetlegung erreicht, wozu typischerweise mit zwei Legeschienen gearbeitet wird, welche nicht voll belegt sind. Entsprechende Lege- oder Netzmuster sind beispielsweise in dem Fachbuch Marcus Oliver Weber/Klaus-Peter Weber „Wirkerei und Strickerei, Technologien-Bindungen-Produktionsbeispiele", 6. Auflage 2014, deutscher Fachbuchverlag, Seiten 188 und 189 dargestellt.
  • Durch entsprechende Öffnungen kann gerade auch in Dickenrichtung ein besonders guter Luft- oder allgemein Fluid-Transport erreicht werden. Entsprechende Öffnungen sind gemäß der DE 10 2016 125 881 B3 lediglich für die Gewirkelage mit der größeren Dehnbarkeit bekannt. Gemäß diesem Stand der Technik liegt dieser Ausgestaltung auch der Erkenntnis zugrunde, dass bei üblichen Legemustern alleine aufgrund der gitterartigen oder netzartigen Struktur eine Verbesserung der Dehnbarkeit erreicht werden kann.
  • Trotz dieser Erkenntnis ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Gewirkelagen jeweils von mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweisen. Bei der zweiten, im Rahmen der Erfindung weniger dehnbaren Gewirkelage ist dann jedoch ein Wirkmuster vorzusehen, welches trotz der Ausbildung entsprechender Öffnungen nur eine vergleichsweise geringe Dehnbarkeit aufweist, die Öffnungen also nicht zu einer wesentlichen Erhöhung der Dehnbarkeit beitragen.
  • Dazu trägt im Rahmen der Erfindung wesentlich bei, dass die zweite Gewirkelage ein erstes Fadensystem aufweist, wobei die Fäden des ersten Fadensystems entlang der Produktionsrichtung an genau einem zugeordneten Maschenstäbchen verlaufen, wobei dann durch diese Fäden des ersten Fadensystems eine hohe Zugkraft in Produktionsrichtung erreicht wird.
  • Wie auch aus der DE 10 2016 125 881 B3 bekannt, können die ersten Fäden des ersten Fadensystems in Produktionsrichtung in wechselnder Folge Fransenmaschen bilden oder ohne Maschenbildung geführt sein.
  • Beispielsweise kann für jeweils zwei Maschenreihen einerseits die Bildung von Fransenmaschen und andererseits das Führen der Fäden ohne Maschenbildung vorgesehen sein. Wenn die Fäden ohne Maschenbildung geführt werden, können diese jedoch in dem Wirkprozess um die entsprechenden Nadeln herum geführt werden, sodass dann in der Praxis auch von einem „Schuss unter 1“ gesprochen wird.
  • Um in der zweiten, wenig dehnbaren Gewirkelage beschriebene Öffnungen zu bilden, kann das zweite Fadensystem als Filetlegung mit einem ersten Teil-Fadensystem und einem komplementären zweiten Teil-Fadensystem gebildet sein. Im Rahmen der Erfindung werden dabei die typischerweise mit jeweils einer zugeordneten Legeschiene gebildeten Teil-Fadensysteme aufgrund des an sich gleichen jedoch invertierten Legemusters gemeinsam als ein zweites Fadensystem bezeichnet. Gemäß einer an sich üblichen Filetlegung kann dabei vorgesehen sein, dass die beiden Teil-Fadensysteme mit zwei Legeschienen mit jeweils einem Einzug 1 voll, 1 leer oder 2 voll, 2 leer gebildet sind. Grundsätzlich sind darüber hinaus weitere Legemuster bekannt, welche auch im Rahmen der Erfindung in Betracht kommen. Die einzelnen Öffnungen können sich dabei beispielsweise über zwei Maschenreihen erstrecken.
  • Und trotz der Ausbildung der Öffnungen eine möglichst geringe Dehnung in Produktions- und Querrichtung zu erreichen, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Fäden des zweiten Fadensystems entlang der Produktionsrichtung abwechselnd einerseits Fransenmaschen und andererseits Maschen ausgebildet aus der Gruppe Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas bilden. Durch die Maschen ausgewählt aus der Gruppe Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas wird eine Verbindung der einzelnen Maschenstäbchen in Querrichtung erreicht, sodass sich in Querrichtung eine geringe Dehnbarkeit ergibt. Wenn dabei aber auch die Fäden des zweiten Fadensystems, also des ersten Teil-Fadensystems und des komplementären zweiten Teil-Fadensystems zusätzlich Fransenmaschen bilden, wird des Weiteren die Zugfestigkeit in Produktionsrichtung erhöht und damit auch die Dehnbarkeit reduziert.
  • Auch wenn die zweite Gewirkelage von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen aufweist, so sind diese Öffnungen zweckmäßigerweise kleiner als die Öffnungen der ersten Gewirkelage. Die Fäden des zweiten Fadensystems können entlang der Produktionsrichtung abwechselnd n > 1 Fransenmaschen und andererseits m > 1 Maschen ausgewählt aus der Gruppe Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas bilden. Im einfachsten Fall sind in Produktionsrichtung aufeinander folgend jeweils zwei Maschen des beschriebenen Typs vorgesehen, wobei die Erfindung jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt ist.
  • Das Abstandsgewirke kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise entlang der Produktionsrichtung zwischen 10 und 35, insbesondere zwischen 18 und 28 Maschenreihen pro Zentimeter aufweisen.
  • Entlang der Querrichtung sind üblicherweise zwischen 4 und 13, vorzugsweise zwischen 6 und 10 Maschenstäbchen pro Zentimeter vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Vollbelegung einer zugeordneten Legeschiene mit Abstandsfäden ergibt sich dann eine Polstäbchen-Dichte pro Quadratzentimeter zwischen 144 bis 728, bevorzugt zwischen 200 und 560. Die Anzahl der Maschenreihen und Maschenstäbchen ist gemäß DIN EN 14971 zu bestimmen.
  • Das Flächengewicht kann typischerweise zwischen 200 g/m2 und 750 g/m2, bevorzugt zwischen 350 g/m2 und 600 g/m2 betragen.
  • Erfindungsgemäß und im Gegensatz zu dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2016 125 881 B3 weist die erste, der Deck- und Dekorschicht zugewandte flächige Gewirkelage in Produktions- und Querrichtung eine größere Dehnbarkeit als die zweite Gewirkelage auf. Die unterschiedliche Dehnbarkeit kann leicht ermittelt werden, wenn das Abstandsgewirke unter Zug abgewinkelt wird. Es ist dann bereits per Hand unmittelbar festzustellen, welche der beiden Gewirkelagen leichter dehnbar ist.
  • Die größere Dehnbarkeit der zweiten Gewirkelage bezieht sich dabei auf eine übliche Zugkraft, bei der das Material nicht zerstört wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Dehnbarkeit bzw. die Dehnung für die Produktionsrichtung und Querrichtung auch gemäß DIN EN ISO 13934-1:2013-08 quantifiziert werden. Die Norm „Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächen gebildet - Teil 1“ wird auch zugrunde gelegt, wenn gemäß dem Stand der Technik die Dehnungseigenschaften des gesamten Abstandsgewirkes ermittelt werden soll. Vorliegen ist jedoch einerseits zu berücksichtigen, dass für die beiden flächigen Gewirkelagen das Dehnungsverhalten bestimmt werden soll, wobei nicht eine Höchstzugkraft bestimmt werden muss.
  • Vielmehr wird für ein Vergleich der beiden Gewirkelagen im Rahmen der Erfindung die Dehnung bei einer vorgegebenen Zugkraft von beispielsweise 25 N (Newton) bestimmt und verglichen. Gemäß der vorgegebenen Norm können dazu Streifen des Abstandsgewirkes mit einer Breite von 50 mm gebildet werden. Entlang der Längsrichtung dieser Streifen kann dann eine Ausgangslänge bestimmt werden, mit der nachfolgend eine Einspannung zwischen den Prüfbacken einer Dehnungsvorrichtung vorgesehen ist. Sodann können die Abstandsfäden durchtrennt werden, um letztlich die erste flächige Gewirkelage und die zweite flächige Gewirkelage getrennt voneinander hinsichtlich ihrer Dehnungseigenschaften prüfen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass unter Berücksichtigung der beschriebenen Prüfung für die Produktionsrichtung und die Querrichtung die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmte Dehnung bei der ersten flächigen Gewirkelage zumindest doppelt so groß ist wie bei der zweiten flächigen Gewirkelage, sodass sich dann ein Verhältnis von zumindest 2:1 ergibt. Ohne Weiteres kann das Verhältnis auch bei beispielsweise 3:1, 5:1 oder 7:1 liegen. Ohne Weiteres können aber auch Verhältnisse von 10:1 oder größer erreicht werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass für die Produktionsrichtung und die Querrichtung die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmte Dehnung bei der ersten flächigen Gewirkelage zwischen 25 % und 60 %, insbesondere zwischen 30 % und 48 % beträgt.
  • Für die Produktionsrichtung und die Querrichtung beträgt dagegen die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmter Dehnung bei der zweiten flächigen Gewirkelage lediglich zwischen 1,5 % und 10 %, insbesondere zwischen 2 % und 7 %.
  • Um unabhängig von dem konkreten Wirkmuster für die zweite Gewirkelage eine besonders geringe Dehnung zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Gewirkelage Multifilamentglattgarn und/oder Monofilamentgarn aufweist bzw. daraus gebildet ist. Entlang ihrer Längsrichtung weisen dann die entsprechenden Fäden nur eine vergleichsweise geringe Dehnung auf, insbesondere wenn diese aus üblichen thermoplastischen Kunststoffen wie Polyester, Polyamid oder Polyolefin wie Polyethylen oder Polypropylen gebildet sind.
  • Um hinsichtlich der ersten Gewirkelage eine gute Dehnbarkeit zu erreichen, ist dagegen vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Gewirkelage texturiertes Multifilamentgarn aufweist bzw. daraus gebildet ist. Bei der Texturierung werden die Multifilamentgarne entlang ihrer Längsrichtung in einem gewissen Maße verformt und abgewinkelt, sodass sich ohne eine Zugspannung eine Verkürzung der Fäden ergibt. Bei der Aufbringung einer Zugspannung können dann die einzelnen texturierten Multifilamentgarne wieder in einem gewissen Maße gerade gezogen werden, sodass sich bei dem üblichen und auch bevorzugten Einsatz von nicht elastischen Thermoplasten gute Dehnungseigenschaften und in einem begrenzten Umfang auch elastische Rückstelleigenschaften entlang der Längsrichtung des texturierten Multifilamentgarns ergeben.
  • Sowohl für die erste Gewirkelage als auch für die zweite Gewirkelage kommen in Multifilamentgarne mit einer Feinheit zwischen typischerweise 49 dtex und 190 dtex in Betracht. Multifilamentgarne können beispielsweise 24 Filamente aufweisen, wobei aber auch andere Garnausgestaltungen einschließlich Multifilamentgarne auf der Basis von Mikrofasern in Betracht kommen.
  • Die Abstandsfäden sind üblicherweise aus Monofilamentgarn gebildet, wobei die Feinheit insbesondere in Abhängigkeit der gewünschten Stauchhärte ausgewählt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Abstandsgewirke kann im Rahmen der Erfindung sehr vielseitig eingesetzt werden, wobei gerade der Einsatz bei Kraftfahrzeugen besonders bevorzugt ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ergeben sich Eigenschaften, die zum Teil mit den Eigenschaften des Abstandsgewirkes aus DE 10 2016 125 881 B3 übereinstimmen, wobei durch die von jeweils mehreren Maschen gebildeten Öffnungen in beiden Gewirkelagen eine stark verbesserte Luftdurchlässigkeit in Dickenrichtung ermöglicht wird. Gerade wenn also ein solcher Luftdurchtritt in Dickenrichtung im Bereich eines Sitzes oder auch einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, ergeben sich besondere Vorteile.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass das erfindungsgemäße Abstandsgewirke auch sehr flexibel für unterschiedliche Verbundanordnungen bzw. unterschiedlich ausgeformte Verbundanordnungen eingesetzt werden kann. Zunächst ist das Abstandsgewirke sehr gut geeignet, um in Übereinstimmung mit der DE 10 2016 126 881 B3 an Innenverkleidungen oder vergleichbaren Verbundanordnungen Krümmungen und/oder Bögen bereitzustellen, ohne dass eine von dem Abstandsgewirke getragene Deckschrift aus beispielsweise Leder, Kunstleder oder Textil übermäßig verformt oder geknickt wird. Da also solche große Bögen oder Rundungen bereitgestellt werden sollen, schließt das Abstandsgewirke mit der zweiten, nur wenig dehnbaren Gewirkelage an eine entsprechende Deck- und Dekorschicht an. Dabei ist es auch von besonderem Vorteil, wenn das Abstandsgewirke gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwar an der zweiten Gewirkelage nur wenig dehnbar ist, jedoch auch eine relativ geringe Biegesteifigkeit aufweist.
  • Die geringe Biegesteifigkeit der zweiten Gewirkelage kann durch das erste Legemuster sowie das zweite Legemuster des ersten Fadensystems bzw. des zweiten Fadensystems ermöglicht werden. Wenn gemäß dem ersten Legemuster die einzelnen Fäden in einer modifizierten Fransenlegung jeweils nur entlang eines Maschenstäbchens verlaufen, können die einzelnen Maschenstäbchen in Querrichtung leicht gegeneinander abgewinkelt werden, wobei jedoch gleichzeitig das zweite Fadensystem in Querrichtung eine übermäßige Dehnung oder Kontraktion vermeidet. Eine geringe Biegesteifigkeit hinsichtlich der Produktionsrichtung (Wirkrichtung) wird dadurch erreicht, dass in regelmäßigen Abständen bei dem ersten Fadensystem Fransenmaschen ausgelassen werden, indem dort die Fäden über eine vorgegebene Länge ohne Maschenbildung geführt werden.
  • Hinsichtlich Biegungen des Abstandsgewirkes bzw. eines mit dem Abstandsgewirkes gebildeten Verbundmaterials ergibt im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform sich ein völlig anderes Verhalten als bei einem einheitlichen Schichtmaterial. Während bei einem einheitlichen Schichtmaterial wie beispielsweise einer dicken Kunststofffolie bei einer Biegung die neutrale Faser in der Regel in der Mitte der Dicke liegt, befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Abstandsgewirke bei einer Biegung die neutrale Faser, wo also keine wesentlichen Dehnungen und Stauchungen auftreten, an der zweiten Gewirkelage. Die für ein Abwinkeln bzw. eine Biegung notwendigen Dehnungen und Zwängungen werden davon ausgehend an der ersten Gewirkelage bereitgestellt.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Verbundanordnung ist die zweite Gewirkelage in Richtung einer Deck- und Dekorschicht angeordnet und schließt vorzugsweise direkt daran an. Durch die geringe Dehnbarkeit der zweiten Gewirkelage kann die Deck- und Dekorschicht bei großen Bögen gegen ein unerwünschtes Knicken geschützt werden. Des Weiteren ist es im Automobilbereich aber auch bekannt, Sitzflächen und Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes oder auch andere Verkleidungsteile durch Ziernähte dreidimensional auszuformen, wobei dann gerade unterhalb der entsprechenden Deck- und Dekorschicht eine gute Verformbarkeit und auch eine große Dehnbarkeit zweckmäßig ist. Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Abstandsgewirke in besonderem Maße auch für solche Anwendungen geeignet, wenn die eine größere Dehnbarkeit aufweisende Gewirkelage der Deck- und Dekorschicht zugewandt ist.
  • Überraschenderweise kann dann durch die im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung genau umgekehrten Anordnung eine besonders gute vergleichsweise kleinskalige dreidimensionale Ausgestaltung der Deck- und Dekorschicht durch eine Komprimierung des Abstandsgewirkes an Komprimierungsbereichen erreicht werden.
  • Das Abstandsgewirke ist dabei zweckmäßigerweise in den Komprimierungsbereichen durch Verbindung zwischen der Deck- und Dekorschicht und der zweiten Gewirkelage komprimiert. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann dabei die Deck- und Dekorschicht an den Komprimierungsbereichen mit dem Abstandsgewirke unter Einbindung der zweiten Gewirkelage vernäht sein. An den Nähten wird die Deck- und Dekorschicht unter zumindest teilweiser Komprimierung des Abstandsgewirkes in Richtung der zweiten Gewirkelage gezogen, sodass sich dort ausgehend von einer zunächst ebenen Struktur eine Vertiefung bildet. Zwischen benachbarten Komprimierungsbereichen ist das Abstandsgewirke dann nicht oder zumindest weniger komprimiert, sodass sich gegenüber den Komprimierungsbereichen erhöhte Abschnitte hinsichtlich der Deck- und Dekorschicht ergeben.
  • Die Verbundanordnung kann somit mit einer besonders ansprechenden Strukturierung versehen werden.
  • Die Strukturierung kann auch dazu beitragen, um beispielsweise bei dem Einsatz an einem Fahrzeugsitz die Belüftung eines Insassen zu verbessern.
  • Zunächst kann bereits durch die dreidimensionale Strukturierung ein gewisser Lufttransport entlang der Komprimierungsbereiche erreicht werden. Besonders bevorzugt kann die Verbundanordnung aber auch mit einer aktiven Belüftung eines Klimasitzes kombiniert werden.
  • Durch ein Vernähen oder durch andere Verbindungen können die Komprimierungsbereiche ein Muster ausgewählt aus der Gruppe Rippenmuster, Rechteckmuster, Rautenmuster und Dreieckmuster bilden. Je nach der konkreten Formgebung werden Dreiecksmuster auch als Diamantmuster bezeichnet. Die angegebenen Muster sind nur exemplarisch, wobei selbstverständlich auch Bögen, Kreise oder auch unregelmäßige Muster und Abwinklungen in Betracht kommen. Selbstverständlich können auch unterschiedliche Muster bereichsweise miteinander kombiniert werden bzw. ineinander übergehen.
  • Wenn beispielsweise bei einem Rippenmuster benachbarte Komprimierungsbereiche und insbesondere Nähte sich nicht schneiden, so kann der Abstand zwischen den benachbarten Komprimierungsbereichen bzw. jeweils der Mitte der benachbarten Komprimierungsbereiche typischerweise zwischen 15 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 70 mm betragen.
  • In den Komprimierungsbereichen, also beispielsweise an Nähten ist das Abstandsgewirke zumindest teilweise komprimiert. Üblicherweise ist das Abstandsgewirke auf weniger als 70 % und insbesondere weniger als 50 % der Dicke des Abstandsgewirkes im unkomprimierten Zustand komprimiert. Besonders bevorzugt ist das Abstandsgewirke vollständig oder nahezu vollständig komprimiert, sodass dann lediglich die Dicke der beiden Gewirkelagen mit den zusammengedrückten Abstandsfäden dazwischen verbleibt. Dabei ist dann das Abstandsgewirke beispielsweise in den Komprimierungsbereichen auf weniger als 40 % oder auf weniger als 20 % der Dicke im unkomprimierten Zustand komprimiert, das heißt zusammengedrückt.
  • Auch wenn das Abstandsgewirke sowie die Deck- und Dekorschicht an den Komprimierungsbereichen beispielsweise durch Fäden miteinander verbunden, das heißt insbesondere vernäht sind, kann zusätzlich auch eine stoffschlüssige Verbindung insbesondere mittels Klebstoff zwischen der Deck- und Dekorschicht sowie der ersten Gewirkelage vorgesehen sein. Ein solches Verkleben dient zu einer zusätzlichen Fixierung und kann auch den Herstellungsprozess erleichtern.
  • Wie bereits eingangs erläutert, kann die Deck- und Dekorschicht vorzugsweise von Leder oder Kunstleder gebildet sein. Je nach Anwendungsfall kommen aber grundsätzlich auch andere Materialien wie beispielsweise eine Dekorfolie oder ein Textil in Betracht.
  • Die Dicke des Abstandsgewirkes beträgt, wie zuvor beschrieben, üblicherweise zwischen 2 mm und 20 mm, wobei sich diese Angaben selbstverständlich auf den unkomprimierten Zustand beziehen. Durch die Dicke des Abstandsgewirkes ist in etwa auch vorgegeben, wie stark die Deck- und Dekorschicht durch eine Komprimierung des Abstandsgewirkes dreidimensional mit einem Muster versehen werden kann.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann die Verbundanordnung sowohl für Fahrzeugsitze oder Innenverkleidungen vorgesehen sein bzw. eine Sitzauflage oder Innenverkleidung bilden. Wenn also beispielsweise die Verbundanordnung für einen Fahrzeugsitz vorgesehen ist, so schließt an die zweite Gewirkelage üblicherweise eine druckelastische Unterkonstruktion, beispielsweise ein weiteres Abstandsgewirke mit einer größeren Dicke an. So ist es bekannt, dass mit Abstandsgewirken eine Fluidverteilung in einem Fahrzeugsitz erreicht werden kann. Durch eine entsprechende Unterkonstruktion, beispielsweise ein weiteres Abstandsgewirke, kann dann auch eine Luftverteilung in der Fläche erreicht werden, wobei dann dieses zusätzliche Abstandsgewirke nicht durch die Komprimierungsbereiche beeinträchtigt ist und damit eine Luftverteilung nicht behindert wird. Das zuvor beschriebene Abstandsgewirke mit der an der ersten Gewirkelage anschließenden Deck- und Dekorschicht ist dann im Wesentlichen für einen Luftdurchtritt in Dickenrichtung vorgesehen, wobei gerade hier eine offene Struktur mit Öffnungen in beiden Gewirkelagen von besonderem Vorteil ist.
  • Wenn die Verbundanordnung beispielsweise für einen Fahrzeugsitz vorgesehen ist bzw. die Sitzauflage oder Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes bildet, kann die druckelastische Unterkonstruktion auch auf besonders vorteilhafter Weise eine Belüftungseinrichtung aufweisen oder an einer Belüftungseinrichtung angeschlossen sein.
  • Grundsätzlich können jedoch auch andere Bereiche eines Kraftfahrzeuges, Flächen eines Möbelstückes, Sitzflächen eines Stuhles oder dergleichen mit der erfindungsgemäßen Verbundanordnung ausgerüstet sein. In einem solchen Fall ist dann die zweite Gewirkelage beispielsweise an einen Träger, insbesondere einen formstabilen Träger angeschlossen.
  • Die Nähte können gerade und parallel zueinander verlaufen. Alternativ können die Rippen auch durch nicht genau gerade und beispielsweise wellenförmige oder in einem Zick-Zack verlaufende Nähte berandet bzw. gebildet sein.
  • Falls dagegen durch die Komprimierungsbereiche einzelne Flächen abgetrennt sind, so können diese Flächen typischerweise eine Größe zwischen 3 cm2 und 100 cm2, insbesondere zwischen 8 cm2 und 50 cm2 aufweisen. Auch hier bezieht sich die Flächenangabe auf die Mitte jedes Komprimierungsbereiches, der beispielsweise von einer Naht gebildet sein kann. Die angegebenen Flächen der einzelnen Abschnitte beziehen sich insbesondere auf ein Rechteckmuster, ein Rautenmuster oder ein Dreiecksmuster.
  • Die besonders gute Formbarkeit des Abstandsgewirkes kann auf verschiedene Aspekte zurückgeführt werden. Zunächst kann die erste, der Deck- und Dekorschicht zugewandte flächige Gewirkelage aufgrund ihrer guten Dehnbarkeit besonders leicht verformt werden. Wenn also bei der Erzeugung der Komprimierungsbereiche das Abstandsgewirke dort zusammengedrückt wird, erfolgt aufgrund der guten Dehnbarkeit praktisch keine Kraftverteilung entlang der Ebene der ersten Gewirkelage. Die Deck- und Dekorschicht kann also sehr gut an der ersten flächigen Gewirkelage eingedrückt werden.
  • Die im Hinblick auf das Abstandsgewirke der Deck- und Dekorschicht gegenüberliegende zweite flächige Gewirkelage weist eine geringere und vorzugsweise deutlich geringere Dehnbarkeit auf. Die an den Komprimierungsbereichen insbesondere durch eine Naht auf die zweite Gewirkelage ausgeübten Zugkräfte können aufgrund der geringen Dehnbarkeit auf einen größeren Bereich verteilt werden.
  • Die erste flächige Gewirkelage und auch die darauf angeordnete Deck- und Dekorschicht verlaufen zwischen zwei benachbarten Komprimierungsbereichen in einem Querschnitt bogenförmig. Durch die Rückstellkräfte an den Komprimierungsbereichen wird dadurch auch auf die zweite Gewirkelage eine Zugkraft ausgeübt, welche in der Ebene der zweiten Gewirkelage wirkt. Da die zweite Gewirkelage aber im Vergleich zu der ersten Gewirkelage weniger und insbesondere deutlich weniger dehnbar ist, können diese Zugkräfte aufgenommen werden. Hinsichtlich der Verbundanordnung kann also gewissermaßen die zwischen zwei benachbarten Komprimierungsbereichen in einem Querschnitt bogenförmig verlaufende Deck- und Dekorschicht gehalten bzw. ausgespannt werden.
  • Insbesondere ist alleine das Abstandsgewirke dank der zweiten, wenig dehnbaren Gewirkelage ausreichend, um die elastisch abgestützte Deck- und Dekorschicht in der gewünschten dreidimensional strukturierten Form zu halten. Eine zusätzliche zugfeste Schicht aus Gewebe oder dergleichen ist somit nicht notwendig, was im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau sowie im Hinblick auf eine gute Atmungsaktivität besonders vorteilhaft ist.
  • Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verbundanordnung ist die Ausbildung entsprechender Öffnungen in beiden Gewirkelagen zwar von Vorteil, jedoch nicht zwingend. So ist beispielsweise das auch aus der DE 10 2016 125 881 B3 bekannte Abstandsgewirke grundsätzlich geeignet, um die erfindungsgemäße Verbundanordnung zu bilden. Im Gegensatz zu dem aus diesem Stand der Technik bekannten Verbundmaterial ist das Abstandsgewirke dann jedoch genau andersrum anzuordnen, sodass erfindungsgemäß die Gewirkelage mit der größeren Dehnbarkeit, die im Rahmen der Erfindung als erste Gewirkelage bezeichnet wird, der Deck- und Dekorschicht zugewandt ist und vorzugsweise unmittelbar an die Deck- und Dekorschicht anschließt.
  • Im Hinblick auf das an sich bekannte Abstandsgewirke ist also gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Verbundanordnung vorgesehen, dass die zweite Gewirkelage aus zumindest einem ersten Fadensystem mit einem ersten Legemuster und einem zweiten Fadensystem mit einem zweiten Legemuster gebildet ist, wobei als erstes Legemuster eine modifizierte Fransenlegung vorgesehen ist, bei der die Fäden des ersten Fadensystems in Produktionsrichtung in wechselnder Folge Fransenmaschen bilden und ohne Maschenbildung geführt sind und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems jeweils über zumindest zwei in Wirkrichtung verlaufende, zueinander benachbarten Maschenstäbchen geführt sind.
  • Bezüglich der weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten eines solchen Abstandsgewirkes wird ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2016 125 881 B3 Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Eine Verbundanordnung mit einem Abstandsgewirke und einer Deck- und Dekorschicht in einer perspektivischen Schnittansicht, wobei das Abstandsgewirke und die Deck- und Dekorschicht miteinander vernäht sind,
    • 2 die Deck- und Dekorschicht sowie das Abstandsgewirke vor und nach dem Vernähen lediglich in einer Schnittansicht,
    • 3 die Anordnung gemäß der 1 mit einem zusätzlichen Abstandsgewirke als Luftverteilschicht,
    • 4 eine erste Gewirkelage des Abstandsgewirkes,
    • 5 eine zweite Gewirkelage des Abstandsgewirkes,
    • 6 das Legemuster für ein erstes Fadensystem der zweiten Gewirkelage,
    • 7 das Legemuster eines zweiten Fadensystems der zweiten Gewirkelage mit einem ersten Teil-Fadensystem und einem zweiten Teil-Fadensystem,
    • 8a, 8b alternative Ausgestaltungen der Verbundanordnung gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt eine Verbundanordnung, welche die obersten Schichten eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise eines PKW-Sitzes bildet. Die Verbundanordnung umfasst ein Abstandsgewirke 1, welchem wie üblich eine Produktionsrichtung P und senkrecht dazu eine Querrichtung Q zugeordnet werden kann. Die Ausgestaltung des Abstandsgewirkes 1 wird unter Bezugnahme auf die Produktionsrichtung P und die Querrichtung Q nachfolgend weiter erläutert. Die Produktionsrichtung P wird aufgrund des Herstellungsverfahrens auch als Wirkrichtung oder Längsrichtung bezeichnet.
  • Das Abstandsgewirke 1 weist eine erste flächige Gewirkelage 2, eine zweite flächige Gewirkelage 3 und die Gewirkelagen 2, 3 verbindende Abstandsfäden 4 auf. Bei den beiden flächigen Gewirkelagen 2, 3 können in Produktionsrichtung P Maschenstäbchen und in Querrichtung Q Maschenreihen zugeordnet werden. Bei dem Wirkprozess werden die Maschen einer Maschenreihe gleichzeitig mit zugeordneten Legeschienen gebildet, wobei die einzelnen Fäden mit ihrem jeweils zugeordneten Wirkmuster, das heißt gegebenenfalls einem Versatz zwischen den einzelnen Maschenstäbchen, in Produktionsrichtung P verlaufen.
  • Die Abstandsfäden 4 verbinden die beiden Gewirkelagen 2, 3 und sind verantwortlich für druckelastische Rückstelleigenschaften des Abstandsgewirkes 1 bei einer Komprimierung in Richtung der Dicke. Für die Abstandsfäden 4 ist vorzugsweise Monofilamentgarn vorgesehen, um gute elastische Eigenschaften zu erreichen. Die Stauchhärte kann dabei durch das Fadenmaterial, die Dichte der Abstandsfäden 4 und deren Dicke bestimmt werden.
  • Gemäß der 1 ist auf der ersten Gewirkelage 2 eine Deck- und Dekorschicht 5 angeordnet, wobei es sich besonders bevorzugt um Leder oder Kunstleder handelt. Grundsätzlich sind aber auch Folienmaterialien, Textilien oder dergleichen denkbar. Bei der in der 1 dargestellten Deck- und Dekorschicht 5 aus Leder oder Kunstleder ist eine Perforation 6 vorgesehen, um eine nachfolgend noch näher beschriebene Belüftungsfunktion zu ermöglichen.
  • Um eine besonders hochwertige Gestaltung der Verbundanordnung zu erreichen, weist das Abstandsgewirke 1 Komprimierungsbereiche 7 auf, an denen das Abstandsgewirke 1 zur Strukturierung der Deck- und Dekorschicht 5 dauerhaft zumindest teilweise komprimiert ist. In den Komprimierungsbereichen 7 ist die Deck- und Dekorschicht 5 mit dem Abstandsgewirke 1 unter Einbindung der zweiten Gewirkelage 3 mit jeweils einem Zierfaden 8 vernäht, sodass durch die Zierfäden 8 Verbindungen 9 zwischen der Deck- und Dekorschicht 5 sowie der zweiten Gewirkelage 3 gebildet sind.
  • Aus der 1 ist auch ersichtlich, dass in den Komprimierungsbereichen 7 das Abstandsgewirke 1 auf weniger als 50 % seiner Dicke im unkomprimierten Zustand zusammengedrückt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 verlaufen die Komprimierungsbereiche 7 parallel zueinander, sodass ein Rippenmuster entsteht. Der Abstand benachbarter Komprimierungsbereiche 7 in Bezug auf die jeweilige Mitte kann dabei typischerweise zwischen 15 mm und 100 mm liegen.
  • Nachfolgend werden noch weitere mögliche Muster der Komprimierungsbereiche dargestellt, wobei selbstverständlich verschiedenste Arten von Mustern und auch Kombinationen in Betracht kommen. Insbesondere kann eine Sitzfläche durch die Kombination verschiedener Muster bzw. Musterabschnitte nach den technischen Anforderungen und ästhetischen Vorgaben gestaltet werden.
  • Gemäß der 1 ist das Abstandsgewirke 1 an der ersten Gewirkelage 2 an den Komprimierungsbereichen 7 eingedrückt, während die zweite Gewirkelage 3 in einer Ebene liegt. Auch wenn die 1 diesbezüglich in ihrer Darstellung idealisiert ist, ist ein solches asymmetrisches Verhalten Gegenstand der Erfindung und führt auch dazu, dass die dreidimensionale Gestaltung der Deck- und Dekorschicht 5 deutlich und dauerhaft zutage tritt.
  • Dieses Verhalten wird im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, dass die erste, der Deck- und Dekorschicht 5 zugewandte Gewirkelage 2 in Produktionsrichtung P und in Querrichtung Q eine größere Dehnbarkeit als die zweite Gewirkelage 3 aufweist. Wenn also die Deck- und Dekorschicht 5 an den von den Zierfäden 8 gebildeten Verbindungen 9 an den Komprimierungsbereichen 7 in Richtung der zweiten Gewirkelage 3 gezogen wird, so kann sich dort die erste Gewirkelage 2 leicht verformen und insbesondere auch dehnen, während aufgrund der höheren Festigkeit bzw. geringeren Dehnbarkeit der zweiten Gewirkelage 3 dort eine geringere Verformung erfolgt.
  • Die durch die Abstandsfäden 4 erzeugten Rückstellkräfte richten die Deck- und Dekorschicht 5 zwischen den Komprimierungsbereichen 7 auf, dadurch auch eine Zugbelastung der zweiten Gewirkelage 3 in der Ebene erzeugt wird. Durch die geringe Dehnbarkeit der zweiten Gewirkelage 3 können diese Zugkräfte aufgenommen werden. Durch die unterschiedlichen Dehneigenschaften und insbesondere die geringe Dehnbarkeit der zweiten Gewirkelage 3 kann die Deck- und Dekorschicht 5 durch die Rückstellkräfte des gesamten Abstandsgewirkes 1 gewissermaßen „aufgespannt“ werden.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Sinne der Erfindung der Begriff Dehnbarkeit sich auf die Dehnung bei einer vorgegebenen Zugkraft bezieht, welche Beschädigung und vorzugsweise auch keine wesentlichen reversiblen Veränderungen des Abstandsgewirkes 1 und insbesondere der beiden Gewirkelagen 2, 3 bedingt.
  • So kann die Dehnbarkeit für die Produktionsrichtung P und die Querrichtung Q beispielsweise gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmt werden. Für eine solche Prüfung können aus dem Abstandsgewirke Streifen mit einer Breite von 50 mm geschnitten werden, wobei dann zunächst an dem Abstandsgewirke 1 die Ausgangslänge markiert wird, mit der nachfolgend die Einspannung in einer entsprechenden Testvorrichtung vorgesehen ist. Um dann die beiden flächigen Gewirkelagen 2, 3 einzeln prüfen zu können, können die Abstandsfäden 4 durch einen parallel zu den Gewirkelagen 2, 3 geführten Schnitt zerschnitten werden. Der Einfluss der noch verbleibenden Reste der Abstandsfäden 4 in den beiden flächigen Gewirkelagen 2, 3 wird dabei vernachlässigt und spielt auch tatsächlich für die Dehnbarkeit nur eine untergeordnete Rolle. Die so gebildeten Muster, das heißt je nach Prüfung in Produktionsrichtung P oder Querrichtung Q verlaufenden Streifen werden dann mit einer Zugkraft von 25 N beaufschlagt, wobei dann die Längenzunahme in % bestimmt wird. Üblicherweise wird dabei im Rahmen der Erfindung eine deutlich größere Dehnung der ersten flächigen Gewirkelage im Vergleich zu der zweiten flächigen Gewirkelage beobachtet. Das Verhältnis liegt mindestens bei 2:1, kann aber ohne Weiteres auch bei 3:1, 5:1, 7:1 oder sogar 10:1 und mehr liegen.
  • So kann beispielsweise für die Produktionsrichtung P und die Querrichtung Q die in der beschriebenen Weise bei einer Zugkraft von 25 N bestimmte Dehnung bei der ersten flächigen Gewirkelage 2 zwischen 25 % und 60 % betragen. Durch eine solche gute Dehnbarkeit wird sichergestellt, dass die erste Gewirkelage 2 an den Verbindungen 9 leicht eingedrückt werden kann. Insbesondere erfolgt durch die gute Dehnbarkeit praktisch keine wesentliche Kraftverteilung entlang der ersten Gewirkelage 2.
  • Die zweite flächige Gewirkelage 3 weist eine deutlich geringere Dehnung in Produktionsrichtung P und Querrichtung Q bei einer Zugkraft von 25 N und einer Prüfung gemäß DIN EN ISO 13934-1 auf. Die Dehnung kann beispielsweise zwischen 1,5 % und 10 %, insbesondere zwischen 2 % und 7 % liegen. Durch diese geringe Dehnung wird sichergestellt, dass sich die zweite Gewirkelage 3 - wie in 1 dargestellt - nur wenig verformt und die Deck- und Dekorschicht 5 aufspannen kann.
  • In der 1 ist schließlich auch angedeutet, dass die Deck- und Dekorschicht 5 stoffflüssig, insbesondere durch Klebstoff 10 mit der ersten Gewirkelage 2 verbunden sein kann, was auch den Herstellungsprozess erleichtert.
  • Die zuvor beschriebenen Eigenschaften des Abstandsgewirkes 1 können auch an der 2 verdeutlicht werden, welche lediglich in einem Schnitt die Verbundanordnung vor und nach dem Vernähen zeigt.
  • Vor der Erzeugung der entsprechenden Verbindungen 9 durch die Zierfäden 8 an den Komprimierungsbereichen 7 liegen die Deck- und Dekorschicht 5 sowie das Abstandsgewirke 1 im Wesentlichen eben vor. Wenn dann die Komprimierungsbereiche 7 bezogen auf die jeweilige Mitte mit einem Abstand L zueinander erzeugt werden, so bleibt diese Länge L an der zweiten Gewirkelage 3 erhalten, während sich die erste Gewirkelage 2 durch ihre gute Dehnbarkeit bogenförmig verlängern kann.
  • Die Maßnahmen zur Erzeugung des unterschiedlichen Dehnungsverhaltens im Hinblick auf die erste Gewirkelage 2 und die zweite Gewirkelage 3 werden nachfolgend noch weiter erläutert.
  • Die 3 zeigt zunächst eine Weiterbildung der Verbundanordnung, wobei die Deck- und Dekorschicht 5 mit dem Abstandsgewirke 1 auf einer zusätzlichen Luftverteilschicht 11 angeordnet ist. Die Luftverteilschicht 11 kann auch von einem weiteren Abstandsgewirke gebildet sein, wobei die Luftverteilschicht 11 für die Verteilung von Kühlluft in der Ebene vorgesehen ist. Die Luftverteilschicht 11 ist zu diesem Zweck an eine nicht dargestellte Lüftungseinrichtung, beispielsweise ein Gebläse angeschlossen.
  • Luft zur Kühlung und Klimatisierung eines Benutzers kann dann durch das Abstandsgewirke 1 und die Perforation 6 der Deck- und Dekorschicht 5 ausgeblasen werden. Gerade in diesem Zusammenhang können auch die Komprimierungsbereiche 7 im Hinblick auf den Komfort eines Benutzers besonders vorteilhaft sein, weil durch die so gebildeten Rippen die eingeblasene Luft zirkuliert bzw. abgeleitet werden kann. Vor diesem Hintergrund ist also auch für das Abstandsgewirke 1 eine sehr gute Luftdurchlässigkeit in Dickenrichtung von Vorteil.
  • Die 4 zeigt exemplarisch die Ausgestaltung der ersten Gewirkelage 2, welche eine gute Dehnbarkeit aufweist. Die erste Gewirkelage 2 weist ein Filetmuster auf, sodass die erste Gewirkelage 2 jeweils von mehreren Maschen gebildete Öffnungen 12 aufweist. Die Filetlegung ist üblicherweise mit zwei Legeschienen gebildet, wobei auch durch die Öffnungen 12 eine gute Dehnbarkeit der ersten Gewirkelage 2 erreicht wird.
  • Um diese Eigenschaften noch weiter zu verbessern, kann für die erste Gewirkelage 2 auch ein relativ geringer Fadenzug bei dem Wirkprozess vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann die erste Gewirkelage 2 auch aus texturiertem Multifilamentgarn gebildet sein, welches nicht nur besonders weich sondern auch aufgrund der texturierten Struktur entlang seiner Längsrichtung in einem gewissen Maße reversibel dehnbar ist. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die erste Gewirkelage 2 und vorzugsweise das gesamte Abstandsgewirke 1 aus einem nicht-elastischen thermoplastischen Polymer wie beispielsweise einem Polyester, Polyamid oder Polyolefin gebildet ist.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht der zweiten Gewirkelage 3, welche auch Öffnungen 12' aufweist. Auch wenn die 4 und 5 zueinander nicht maßstabsgerecht sind, ist bereits bei einem Vergleich der Maschengröße erkennbar, dass die Öffnungen 12' der zweiten Gewirkelage 3 in dem Ausführungsbeispiel deutlich kleiner sind als die Öffnungen 12 der ersten Gewirkelage 2 sind.
  • Bereits in der 5 ist zu erkennen, dass die zweite Gewirkelage 3 eine Art Gitterstruktur aufweist, bei der die in Produktionsrichtung P und in Querrichtung Q verlaufenden Fäden eine geringere Dehnbarkeit als bei der ersten Gewirkelage 2 bewirken. Dies ist insbesondere auch auf ein spezielles Wirkmuster zurückzuführen, welches für die zweite Gewirkelage 3 vorgesehen ist. Wesentlich für die geringe Dehnung entlang der Produktionsrichtung P ist dabei, dass gemäß der 6 die zweite Gewirkelage 3 ein erstes Fadensystem 13 mit einem ersten Legemuster in Form einer modifizierten Fransenlegung aufweist. Gemäß der 6 ist für die Fäden des ersten Fadensystems 13 vorgesehen, dass diese in Produktionsrichtung P in wechselnder Folge Fransenmaschen 14 bilden und ohne Maschenbildung geführt sind. Abwechselnd werden gemäß der 6 beispielsweise entlang der Produktionsrichtung P immer zwei Fransenmaschen 14 gebildet und dann zwei Maschen ausgelassen, wobei die einzelnen Fäden aber um die zugeordneten Nadeln entlang eines Maschenstäbchens versetzt werden.
  • Zur Bildung der zweiten Gewirkelage 3 ist des Weiteren ein zweites Fadensystem 15 mit einem ersten Teil-Fadensystem 15a und einem komplementären zweiten Teil-Fadensystem 15b vorgesehen. Da die beiden Teil-Fadensysteme 15a, 15b an sich ein übereinstimmendes, jedoch komplementäres Legemuster aufweisen und gemeinsam die Filetlegung bilden, werden diese im Rahmen der Erfindung gemeinsam als zweites Fadensystem 15 bezeichnet, auch wenn für jedes Teil-Fadensystem 15a, 15b bei dem Wirkungsprozess eine Legeschiene vorgesehen ist. Die beiden Teil-Fadensysteme 15a, 15b können beispielsweise mit zwei Legeschienen mit jeweils einem Einzug 1 voll, 1 leer gebildet werden.
  • Gemäß der 7 bilden die Fäden des zweiten Fadensystems 15 entlang der Produktionsrichtung P abwechselnd Fransenmaschen 14' und Maschen einer Tuchlegung 16. Konkret wechseln sich zwei Fransenmaschen 14' mit zwei Maschen einer Tuchlegung 16 ab. Durch die Maschen einer Tuchlegung 16 wird eine geringe Dehnung entlang der Querrichtung Q erreicht.
  • Die Folge von zwei Fransenmaschen 14' und zwei Maschen 16 einer Tuchlegung ist lediglich exemplarisch, wobei auch eine größere Anzahl hinsichtlich der beiden Maschentypen vorgesehen sein kann. Auch die dargestellte Tuchlegung ist lediglich exemplarisch. Daneben kommen auch Maschen ausgewählt aus der Gruppe Trikot, Satin, Samt und Atlas in Betracht.
  • Um insgesamt eine möglichst geringe Dehnung zu erreichen, ist die zweite Gewirkelage 3 mit dem ersten Fadensystem 13 und dem zweiten Fadensystem 15 vollständig aus Multifilamentglattgarn gebildet.
  • Die Dicke des Abstandsgewirkes 1 liegt typischerweise zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 15 mm.
  • Während gemäß der 1 exemplarisch eine Rippenstruktur der Komprimierungsbereiche 7 dargestellt ist, zeigen die 8a und 8b weitere mögliche Ausgestaltungsformen, wonach dort gemäß der 8a ein Dreiecksmuster dargestellt ist, welches auch als Diamantmuster bezeichnet wird. Es ist auch bereits dargestellt, dass verschiedene Geometrien oder zumindest verschieden große Abschnitte durch die Komprimierungsbereiche 7 gebildet sein können.
  • Gemäß der 8b ist ein Rautenmuster vorgesehen.
  • Anders als bei der 1 werden an den Komprimierungsbereichen 7 durch die Zierfäden 8 also gemäß 8a und 8b in sich geschlossene Flächen gebildet. Die jeweils innerhalb der Zierfäden 8 verlaufenden Grundflächen können beispielsweise eine Fläche zwischen 3 cm2 und 100 cm2 aufweisen.
  • Gemäß der 3 ist exemplarisch dargestellt, dass die Deck- und Dekorschicht 5 sowie das Abstandsgewirke 1 auf einer Luftverteilschicht 11 angeordnet sind, welche eine druckelastische Unterkonstruktion bildet. Alternativ kann an die zweite Gewirkelage 3 jedoch auch ein formstabiler Träger anschließen, um beispielsweise eine Armaturentafel, eine Seitenverkleidung oder eine andersartige Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges zu bilden. Selbstverständlich sind entsprechende Ausgestaltungen auch in anderen Bereichen denkbar, bei denen ein hochwertiges Erscheinungsbild bzw. eine ansprechende Gestaltung gewünscht werden.
  • Zur Darstellung der besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes 1 ist in dem Ausführungsbeispiel lediglich exemplarisch eine Verbundanordnung beschrieben, welche Komprimierungsbereiche 7 aufweist, wobei dazu die vergleichsweise dehnbare erste Gewirkelage 2 an die Deck- und Dekorschicht 5 anschließt, während die nur eine vergleichsweise geringe Dehnbarkeit aufweisende zweite Gewirkelage 3 dann die durch die Abstandsfäden elastisch unterstütze Deck- und Dekorschicht 5 aufspannen kann.
  • Wenn dagegen bei einer Verbundanordnung vergleichsweise große gleichmäßig gebogene Flächen bereitgestellt werden sollen, kann das erfindungsgemäße Abstandsgewirke 1 genau in umgekehrter Anordnung der Gewirkelagen 2, 3 vorgesehen sein, wobei dann die zweite Gewirkelage 3 mit einer geringeren Dehnbarkeit die Deck- und Dekorschicht 5 unterstützt. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen wird auf die Ausführungsbeispiele3 der DE 10 2016 125 881 B3 verwiesen, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anstandsgewirkes 1 auch bei entsprechenden Ausführungsformen einer Verbundanordnung auf vorteilhafte Weise eine Belüftungsfunktion in Dickenrichtung, das heißt durch die Deck- und Dekorschicht 5 hindurch vorgesehen sein kann. Die Deck- und Dekorschicht 5 kann dazu beispielsweise auch mit Öffnungen nach Art der zuvor beschriebenen Perforation 6 versehen sein.

Claims (12)

  1. Abstandsgewirke (1) mit einer ersten flächigen Gewirkelage (2), einer zweiten flächigen Gewirkelage (3) und die Gewirkelagen (2, 3) verbindenden Abstandsfäden (4) wobei die erste Gewirkelage (2) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen (12) aufweist, wobei die zweite Gewirkelage (3) zumindest ein erstes und ein zweites Fadensystem (13, 15) aufweist und wobei die Fäden des ersten Fadensystems (13) entlang einer Produktionsrichtung (P) an genau einem zugeordneten Maschenstäbchen verlaufen und wobei die Fäden des zweiten Fadensystems (15) über zumindest zwei in Produktionsrichtung (P) verlaufende zueinander benachbarte Maschenstäbchen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewirkelage (3) von jeweils mehreren Maschen gebildete Öffnungen (12') aufweist.
  2. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fadensystem (15) als Filetlegung mit einem erstenTeil-Fadensystem (15a) und einem komplementären zweiten Teil-Fadensystem (15b) gebildet ist.
  3. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teil-Fadensysteme (15a, 15b) mit zwei Legeschienen mit jeweils einem Einzug 1 voll, 1 leer oder einem Einzug 2 voll, 2 leer, gebildet sind.
  4. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des zweiten Fadensystems (15) entlang der Produktionsrichtung (P) abwechselnd einerseits Fransenmaschen (14') und andererseits Maschen (16) ausgewählt aus der Gruppe Trikot, Tuch, Satin, Samt und Atlas bilden.
  5. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des ersten Fadensystems (13) in Produktionsrichtung (P) in wechselnder Folge Fransenmaschen (14') bilden und ohne Maschenbildung geführt sind.
  6. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flächige Gewirkelage (2) in Produktionsrichtung (P) und einer Querrichtung (Q) eine größere Dehnbarkeit als die zweite Gewirkelage (3) aufweist.
  7. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Produktionsrichtung (P) und die Querrichtung (Q) die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N (Newton) bestimmte Dehnung bei der ersten flächigen Gewirkelage (2) zumindest doppelt so groß ist wie bei der zweiten flächigen Gewirkelage (3).
  8. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Produktionsrichtung (P) und die Querrichtung (Q) die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmte Dehnung bei der ersten flächigen Gewirkelage (2) zwischen 25 % und 60 % beträgt.
  9. Abstandsgewirke (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Produktionsrichtung (P) und die Querrichtung (Q) die gemäß DIN EN ISO 13934-1 bei einer Zugkraft von 25 N bestimmte Dehnung bei der zweiten flächigen Gewirkelage (3) zwischen 1,5 % und 10 % beträgt.
  10. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke zwischen 2 und 20 mm beträgt.
  11. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewirkelage (3) Multifilamentglattgarn und/oder Monofilamentgarn aufweist.
  12. Abstandsgewirke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewirkelage (2) texturiertes Multifilamentgarn aufweist.
DE102019110909.4A 2019-04-26 2019-04-26 Abstandsgewirke Active DE102019110909B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110909.4A DE102019110909B4 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Abstandsgewirke
JP2020063185A JP2020183603A (ja) 2019-04-26 2020-03-31 スペーサファブリック
KR1020200050366A KR20200125908A (ko) 2019-04-26 2020-04-24 스페이서 직물
US16/857,312 US20200340152A1 (en) 2019-04-26 2020-04-24 Composite spacer fabric
CN202010331571.9A CN111850802B (zh) 2019-04-26 2020-04-24 间隔针织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110909.4A DE102019110909B4 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Abstandsgewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110909A1 DE102019110909A1 (de) 2020-10-29
DE102019110909B4 true DE102019110909B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=72839493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110909.4A Active DE102019110909B4 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Abstandsgewirke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200340152A1 (de)
JP (1) JP2020183603A (de)
KR (1) KR20200125908A (de)
CN (1) CN111850802B (de)
DE (1) DE102019110909B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019199812A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Nike Innovate C.V. Knitted component with inlaid cushioning
EP3894620A1 (de) * 2018-12-10 2021-10-20 NIKE Innovate C.V. Strickmaschine mit verstellbaren nadelbetten und strickkomponente mit variabler dicke
US11066763B1 (en) * 2020-04-21 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Knitting methods for increased separation of fabric layers of tethered spacer fabrics
WO2022092274A1 (ja) 2020-11-02 2022-05-05 三菱マテリアル株式会社 ジルコニウム含有窒化物粉末及び黒色紫外線硬化型有機組成物
US20220307170A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Lear Corporation Spacer fabric with warp knit layer, composite material, and a trim cover
EP4248009A1 (de) * 2021-04-11 2023-09-27 Lear Corporation Kettengewirkter abstandsgewirk mit hoher luftdurchlässigkeit, elastizität und stütze
CN113265758A (zh) * 2021-04-21 2021-08-17 信泰(石狮)科技有限公司 一种地梳空针配贾卡对拉提花织物及其制作方法
DE102021206754A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-29 Mahle International Gmbh Sitz- oder Liegemöbel
DE102021123643A1 (de) * 2021-09-13 2023-05-17 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verwendung
DE102021128325A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Durchsichtelement
KR102526652B1 (ko) * 2022-11-17 2023-04-28 (주)웰크론 통기성이 향상된 냉감성 삼중직 환편물의 편직구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102010010524B4 (de) * 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102016125881B3 (de) * 2016-12-29 2018-03-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1210451C (zh) * 1998-10-14 2005-07-13 旭土建株式会社 立体构造状网状织物
JP2005210987A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Sumitomo Chemical Co Ltd 揮散成分保持用担体及び揮散成分保持材
JP4365775B2 (ja) * 2004-12-02 2009-11-18 日本マイヤー株式会社 ダブルジャカード筬を用いたメッシュスペーサファブリックの製法及び該製法により製造されたスペーサファブリック
DE102006002098A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-16 Phi-Ton Holding Bv Kissen und Polster
CN101037828A (zh) * 2006-12-19 2007-09-19 江南大学 一种双面大尺寸网孔结构经编间隔织物的形成方法
CN100595362C (zh) * 2006-12-19 2010-03-24 江南大学 一种抗压结构经编间隔织物的形成方法
CN202265684U (zh) * 2011-10-21 2012-06-06 邓志健 间隔织物
DE102013102813B4 (de) * 2013-03-19 2015-01-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
CN108360138B (zh) * 2017-01-10 2019-12-24 信泰(福建)科技有限公司 一种立体式互通透气三层网布
CN206538546U (zh) * 2017-01-10 2017-10-03 信泰(福建)科技有限公司 一种立体式互通透气三层网布
CN206448015U (zh) * 2017-01-11 2017-08-29 信泰(福建)科技有限公司 一种具有锥形网孔的三明治网布

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102010010524B4 (de) * 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102016125881B3 (de) * 2016-12-29 2018-03-29 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 14971 2006-04-00. Textilien - Maschenwaren - Bestimmung der Maschenzahl je Längeneinheit und Flächeneinheit; Deutsche Fassung EN 14971:2006. S. 1-11. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/9652277/9652277.pdf? [abgerufen am 2019-07-12]. *
Norm DIN EN ISO 13934-1 2013-08-00. Textilien - Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden - Teil 1: Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch (ISO 13934-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13934-1:2013. S. 1-19. *
WEBER, Marcus Oliver ; WEBER, Klaus-Peter: Wirkerei und Strickerei : Technologien - Bindungen - Produktionsbeispiele. 6., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main : Deutscher Fachverlag, 2014. S. 188-189. - ISBN 978-3-86641-299-6. *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200125908A (ko) 2020-11-05
CN111850802A (zh) 2020-10-30
JP2020183603A (ja) 2020-11-12
DE102019110909A1 (de) 2020-10-29
CN111850802B (zh) 2023-12-01
US20200340152A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP3373769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen verbundmaterials sowie auf diese weise hergestelltes textiles verbundmaterial
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
DE19910785A1 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE3540459C2 (de)
DE202012007510U1 (de) Schichtaufbau für ein Sitzpolster
WO2016169627A1 (de) Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte
DE102019107176B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102014003099A1 (de) Maschenware
DE202008000801U1 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Lederteilen
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE102007053915B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen Gewebes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE102018103923B4 (de) Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
EP2039814A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final