EP0103129B1 - Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter - Google Patents

Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0103129B1
EP0103129B1 EP19830107475 EP83107475A EP0103129B1 EP 0103129 B1 EP0103129 B1 EP 0103129B1 EP 19830107475 EP19830107475 EP 19830107475 EP 83107475 A EP83107475 A EP 83107475A EP 0103129 B1 EP0103129 B1 EP 0103129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
bodice
part according
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830107475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103129A1 (de
Inventor
Arwed W. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83107475T priority Critical patent/ATE19185T1/de
Publication of EP0103129A1 publication Critical patent/EP0103129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103129B1 publication Critical patent/EP0103129B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/207Wearing apparel or garment blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0014Brassieres made from one piece with one or several layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand

Definitions

  • the invention relates to a corsetry part, in particular a brassiere, with an outer and inner side each formed by knitted fabric and a textile filling material arranged between them.
  • voluminous textile materials are processed, which have to be characterized by a large volume with simultaneous softness of the goods.
  • laminates are used for this ("fibrefill •), which consist of a knitted or knitted inner fabric that forms the inside to be worn on the body and an outer or outer fabric that gives the outside, which is also formed by a knitted or knitted fabric.
  • a textile filling material is arranged between the inner and outer fabric, which gives the whole textile, and therefore also the bodice made from it, the desired volume.
  • This filler material often consists of a non-woven fabric that is glued to the lower fabric and the outer fabric or is simply glued to the lower fabric and sewn to the outer fabric.
  • the fibers of the filling material are hindered in their freedom of movement, which results in an impairment of the elasticity and the air permeability of the textile material. If the filler material layer is only glued to one, for example the lower material, then the sewing of the material must be done with relatively great care, because at the same time the inner material must be sewn to the outer material and the filler material layer.
  • warp knitting In warp knitting it is known ("Warp knitting by H.-P. Weber, Melliand Textile Reports, Heidelberg, 1971, pages, 61, 62) to proceed in the production of cutting plush in such a way that a so-called double knit is first produced as an intermediate product consists of two warp knitted fabrics, each worked on a row of needles of a warp knitting or Raschel machine with two rows of needles, between which threads embedded in the knitted fabrics extend. These threads are then cut directly in the machine, so that two separate cutting plush tracks are created, which are typically used as textile flooring (velor) or artificial turf, etc.
  • Such warp knitted plush goods are neither intended nor suitable for corsetry parts.
  • the object of the invention is therefore to provide a corsetry part, in particular a brassiere, which contains a voluminous textile material which is completely adhesive-free, is distinguished by a large volume corresponding to the respective requirements and is easy to process and, if desired, has a high elasticity having.
  • the corsetry part according to the invention is characterized in that it is made at least in part from a double-faced warp knitted fabric with at least three laying rails on a warp knitting or Raschel machine with two rows of needles with filler threads formed by long sinker stitches, the filler threads of which lie between the extend at a distance from each other and worked on a row of needles and are integrated into them.
  • This warp knitted fabric is produced in one operation, the upper and lower fabric formed by the two basic knitted fabrics being produced in a coherent manner with the filling material consisting of the filling threads.
  • the goods processed in this way are dyed and equipped and are then ready for assembly without an additional work step.
  • the base fabric forming the outside can be patterned, as is also possible that the two base fabrics are worked with different bindings.
  • a basic knitted fabric can advantageously be worked with a greater abundance and less transparency than the binding resulting from the other basic knitted fabric.
  • the filling thread can also be formed by at least two thread systems laid by separate laying rails in order to achieve a greater density of the filling material, for example.
  • the two thread systems can be processed in a reverse weave, which can improve the appearance of the textile.
  • the wearing comfort of a new bodice can be increased by working with cotton thread at least on the basic fabric forming the inside.
  • 100% synthetic fibers e.g. polyester or polyamide
  • the thread material which is expedient in view of the desired properties of the corsetry part can be selected, the length of the filler threads and thus the distance between the two base fabrics being able to be designed as desired.
  • the density of the filler material formed by the filler threads can also be precisely adapted to the respective requirements, with a larger thread size, a higher number of rows and a greater offset from row of needles to row of needles resulting in a greater density of the filler material, as well as the use of a further laying rail mentioned above on both rows of needles.
  • the filling threads are monofilament synthetic threads with high crush resistance.
  • the warp knitted fabric from 100% cotton as a whole or for the filler threads and one or the other basic knitted fabric, cotton or another natural fiber to use.
  • the entire corset is to be very elastic, the arrangement is expediently such that at least one of the base fabrics is worked with an elastic thread, preferably elastane.
  • the new corsetry part is therefore not only characterized by a high air permeability, but also by the fact that the filling threads, which are subject to compression, can oppose the compression of the fabric with a high elastic resistance, the size of which is determined by the appropriate choice of density, titer and material as well as Structure of the filaments can be changed within wide limits.
  • the corsetry part is made of a textile material consisting predominantly of thermoplastic threads, it can be shaped (molded) by the action of heat while being converted into the final shape.
  • the voluminous textile fabric illustrated in FIGS. 3 to 8 in various embodiments with the help of the respective laying and intended for the manufacture of corsetry, such as bras, is a two-layer warp knitted fabric which is produced on a Raschel machine with two needle bars, as schematically shown in FIG. 2 is illustrated.
  • the two needle bars are labeled 50; they each carry a row of needles 51.
  • the individual latch needles are each guided in slots in a tapping comb or milling plate 52, as is known per se.
  • the Raschel machine works with at least three laying rails 53, 54, 55, but there may also be a larger number of laying rails, in order to increase the pattern possibility, for example, with a patterned top of the goods or to lay several systems of filling threads, as will be explained in more detail below .
  • the front laying rail 53 and the rear laying rail 55 each work only on the front or rear row of needles 51 assigned to them. In doing so, they each form a basic fabric with their thread 56 and 57, respectively.
  • the two basic fabrics are indicated at 58, 59.
  • the middle laying rail 54 lays its thread 60 from one row of needles 51 to the other row of needles 51, the long sinker loops formed in this way forming filler threads which are formed between the two basic fabrics 58, 59, each spaced apart by a laying rail 53 or 55 extend and are integrated into this.
  • the filler threads which are designated as a whole by 61, thus form an elastic, absorbent and air-permeable filler material between the two base fabrics 58, 59 forming the outer fabric and the lower fabric.
  • the length of the filling threads 61 and thus the product thickness is determined by the needle bar or milling plate spacing 62.
  • the thickness of the goods can be changed as desired, the possible variations ranging from a very thin fabric, in which the two basic fabrics 58, 59 lie almost on top of one another, to a very thick fabric, in which the filling threads 61 have a correspondingly large length exhibit. This means that all fabric thicknesses required for the corset production can be created.
  • the density of the filling material formed by the filling threads 61 can also be determined in accordance with the respective requirements. A larger thread or thread size, a higher number of rows and a greater offset from row of needles to row of needles result in a greater density of the filler material, as does the use of any further middle laying bar laying on both rows of needles 51.
  • At least one laying rail 53 or 55 works on each of the two rows of needles 51 in such a way that it remains on this row of needles and does not rest on the respective opposite row of needles, avoids that the filling threads 61 forming and the connection between the two basic fabrics 58, 59 producing long sinker stitches, which are formed by the middle laying rail 54, migrate into the needle stitches, as a result of which the goods would become loose and flat.
  • the circuit board mesh have no way to get thread later, enlarge it and reduce the thickness of the goods.
  • the laying rail 54 works on both rows of needles 51 and the laying rail 55 on the rear row of needles 51, it is possible to produce non-patterned goods in a favorable manner.
  • the basic fabric forming the outside for example 58
  • the almost unlimited pattern possibilities known from warp knitting are available for this.
  • the laying can be changed; multiple laying rails can be used and the like.
  • middle guide rail 54 instead of the one middle guide rail 54, several middle guide rails can be used, each of which is assigned its own thread system and which work on both rows of needles 51. It is also advantageous if a particularly compact warp knitted fabric with tight stretch is to be produced, the basic fabric forming the outside to work with two laying rails, while only one laying rail is used for inserting the filler threads and for the basic knitting on the back.
  • the individual laying rails can of course work with the same or different threads. So it is z. B. advantageous when working with the rear laying rail 55 cotton and with the front and the middle laying rail 53 or 54 a polyester or a polyamide thread.
  • LS is abbreviated to laying rail.
  • the laying of the middle laying rail 54 is shortened in the embodiment according to FIG. 4 compared to that according to FIG. 3, which results in a lower filling thread density and a higher compression hardness because the filling threads 61 are more right-angled with respect to the base fabrics 58, 59.
  • the middle laying rail 54 runs in the opposite direction to the front laying rail 53, while in the embodiment according to FIG. 6 the arrangement is made just the other way round, so that the middle laying rail 54 runs parallel with the front laying rail 53 in order to do so to make the stitches straighter if this is advantageous in view of a more attractive appearance of the goods.
  • the front laying rail 53 lays over 2 (right / left twill closed) in order to achieve more fullness and less transparency on the front of the goods.
  • the same could also be provided on the back of the goods.
  • middle laying rail 54 While only one middle laying rail 54 is used in the embodiments according to FIGS. 3 to 6, two middle laying rails 54, 54a are used in the embodiment according to FIG. This has the advantage that the stitches are straighter, but on the other hand the filler thread density and thus the material consumption are greater.
  • FIG. Is worked with a middle laying rail 54 and a rear laying rail 55, but with two front laying rails 53, 53a, the front base fabric 58 having the weave pattern (atlas) shown in the figure.
  • corsetry and, in particular, bras are produced from the voluminous double-layer warp knit fabric described.
  • the goods are predominantly made of a thermoplastic synthetic thread material, for example polyester, as long as the proportion of cotton in the total weight does not exceed 35%, the textile material can even be deformed by the action of heat without the filler threads 61 acting as a volume-increasing filler material to lose.
  • the bra shown in FIG. 1 it is possible to form the cups 65 directly from the textile material, the textile material maintaining the thickness required to enlarge the external dimensions of the cups.
  • the layings produced by the individual laying rails can be made from suitably selected threads made of natural or synthetic fibers. If a high compression hardness of the filling material is important, monofilament polyester or polyamide threads can advantageously be used for the filling threads 61. If a high elasticity of the corsetry part is to be achieved, an elastic thread, preferably elastane (spandex), is used for at least one of the base fabrics 58, 59.
  • elastane elastane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Miederwarenteil, insbesondere einen Büstenhalter, mit einer jeweils durch Wirkware gebildeten Außen- und Innenseite und einem dazwischen angeordneten textilen Füllmaterial.
  • Bei der Miederwarenherstellung, bspw. von Büstenhaltern für schwach entwickelte Brüste, werden voluminöse Textilstoffe verarbeitet, die sich durch ein großes Volumen bei gleichzeitiger Weichheit der Ware auszeichnen müssen. In der Praxis werden hierfür Schichtstoffe verwendet (« fibrefill •), die aus einem gewirkten oder gestrickten, die am Körper zu tragende Innenseite bildenden Innenstoff und einem die Außenseite ergebenden Außen- oder Oberstoff bestehen, der ebenfalls durch eine Wirk- oder Strickware gebildet ist. Zwischen dem Innen- und dem Außenstoff ist ein textiles Füllmaterial angeordnet, das dem ganzen Textilstoff, und damit auch dem daraus gearbeiteten Mieder, das gewünschte Volumen gibt. Dieses Füllmaterial besteht häufig aus einem Faservlies, das mit dem Unterstoff und dem Oberstoff verklebt oder lediglich mit dem Unterstoff verklebt und mit dem Oberstoff vernäht ist.
  • Durch das Verkleben der einzelnen Schichten dieses laminierten Textilstoffes werden die Fasern des Füllmaterials in ihrer Bewegungsfreiheit behindert, wodurch sich eine Beeinträchtigung der Elastizität und der Luftdurchlässigkeit des Textilstoffes ergibt. Ist die Füllmaterialschicht lediglich mit einem, beispielsweise dem Unterstoff verklebt, so muß das Vernähen des Stoffes mit verhältnismäßig großer Sorgfalt geschehen, weil gleichzeitig der Innenstoff mit dem Oberstoff und der Füllmaterialschicht vernäht werden muß.
  • In der Kettenwirktechnik ist es bekannt (« Kettenwirkerei von H.-P. Weber, Melliand Textilberichte, Heidelberg, 1971, Seiten, 61, 62), bei der Herstellung von Schneidplüsch so vorzugehen, daß zunächst ein sogenanntes Doppelgewirk als Zwischenprodukt hergestellt wird, das aus zwei jeweils auf einer Nadelreihe einer Kettenwirk- oder Raschelmaschine mit zwei Nadelreihen gearbeiteten Kettengrundgewirken besteht, zwischen denen sich in die Grundgewirke eingebundene Fäden erstrecken. Diese Fäden werden sodann unmittelbar in der Maschine durchgeschnitten, so daß zwei getrennte Schneidplüschbahnen entstehen, die typischerweise zum Einsatz als textiler Bodenbelag (Velour) oder künstlicher Rasen etc. dienen. Solche kettengewirkte Schneidplüschware ist für Miederwarenteile weder bestimmt noch geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Miederwarenteil, insbesondere einen Büstenhalter zu schaffen, der einen voluminösen Textilstoff enthält, der völlig klebstofffrei ist, sich durch ein den jeweiligen Bedürfnissen entsprechendes großes Volumen auszeichnet und leicht zu verarbeiten ist und, falls gewünscht, eine große Elastizität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Miederwarenteil gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise aus einer zweiflächigen, mit zumindest drei Legeschienen auf einer Kettenwirk- oder Raschelmaschine mit zwei Nadelreihen gearbeiteten Kettenwirkware mit von langen Platinenmaschen gebildeten Füllfäden hergestellt ist, deren Füllfäden sich zwischen den im Abstand stehenden, auf einer Nadelreihe gearbeiteten beiden Grundgewirken erstrecken und in diese eingebunden sind.
  • Diese Kettenwirkware wird in einem Arbeitsgang hergestellt, wobei der von den beiden Grundgewirken gebildete Ober- und Unterstoff mit dem aus den Füllfäden bestehenden Füllmaterial zusammenhängend hergestellt wird. Die so gearbeitete Ware wird gefärbt und asgerüstet und ist sodann ohne zusätzlichen Arbeitsgang fertig für die Konfektion.
  • Bei dem neuen Miederwarenteil kann zumindest das die Außenseite bildende Grundgewirk gemustert sein, wie es auch möglich ist, daß die beiden Grundgewirke mit verschiedener Bindung gearbeitet sind. So kann vorteilhafterweise etwa ein Grundgewirk mit einer eine größere Fülle und eine geringere Transparenz als beim anderen Grundgewirk ergebenden Bindung gearbeitet sein. Der Füllfaden kann auch von wenigstens zwei von getrennten Legeschienen gelegten Fadensystemen gebildet sein, um damit bspw. eine größere Dichte des Füllmaterials zu erzielen. Dabei können die beiden Fadensysteme in gegenlegiger Bindung verarbeitet sein, wodurch das Aussehen des Textilstoffes verbessert werden kann.
  • Der Tragekomfort eines neuen Mieders kann dadurch erhöht werden, daß zumindest das die Innenseite bildende Grundgewirk mit Baumwollfaden gearbeitet ist. Als Füllmaterial und auf der Außenseite können 100% synthetischer Fasern (bspw. Polyester oder Polyamid) verwendet werden.
  • Für die Füllfäden kann das mit Rücksicht auf die angestrebten Eigenschaften des Miederwarenteiles zweckmäßige Fadenmaterial gewählt werden, wobei die Länge der Füllfäden und damit der Abstand der beiden Grundgewirke wunschgemäß gestaltet werden können. Auch die Dichte des von den Füllfäden gebildeten Füllmaterials kann den jeweiligen Wünschen genau angepaßt werden, wobei eine größere Garnstärke, eine höhere Reihenzahl und ein größerer Versatz von Nadelreihe zu Nadelreihe eine größere Dichte des Füllmaterials ergeben, ebenso wie die erwähnte Verwendung einer weiteren Legeschiene, die auf beide Nadelreihen legt.
  • Wenn es darauf ankommt, ein Miederwarenteil mit besonders hoher Elastizität des Füllmaterials zu schaffen, ist es vorteilhaft, daß die Füllfäden monofile synthetische Fäden hoher Stauchfestigkeit sind. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Kettenwirkware insgesamt aus 100 % Baumwolle herzustellen oder für die Füllfäden und das eine oder das andere Grundgewirk Baumwolle oder eine andere Naturfaser zu verwenden. Soll das gesamte Miederwarentil sehr elastisch sein, so ist die Anordnung zweckmäßigerweise derart getroffen, daß wenigstens eines der Grundgewirke mit einem elastischen Faden, vorzugsweise Elasthan, gearbeitet ist.
  • Da die Füllfäden bei dem neuen Miederwarenteil zwischen den beiden Grundgewirken verlaufen, werden sie beim Zusammendrücken des Stoffes auf Stauchung beansprucht. Dies steht im Gegensatz zu den Verhältnissen bei dem eingangs genannten bekannten laminierten Stoff, bei dem die Fasern der Vliesschicht im wesentlichen parallel zu dem Ober- und dem Unterstoff verlaufen. Der neue Miederwarenteil zeichnet sich deshalb nicht nur durch eine hohe Luftdurchlässigkeit, sondern auch dadurch aus, daß die auf Stauchung beanspruchten Füllfäden dem Zusammendrücken des Stoffes einen hohen elastischen Widerstand entgegensetzen können, dessen Maß durch entsprechende Wahl der Dichte, des Titers und des Materials sowie des Aufbaues der Füllfäden in weiten Grenzen verändert werden kann.
  • Wird das die Außenseite des Miederwarenteiles bildende Grundgewirk mit zwei Legeschienen gearbeitet, so wird die Kettenwirkware kompakter und bekommt eine straffere Dehnung. Wen der Miederwarenteil aus einem überwiegend aus thermoplastischen Fäden bestehenden Textilstoff gearbeitet ist, kann er durch Wärmeeinwirkung unter Überführung in die endgültige Form verformt (molded) werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 ein Miederwarenteil in Gestalt eines Büstenhalters gemäß der Erfindung, in schematischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten,
    • Figur 2 eine Raschel zur Herstellung eines Miederwarenteiles gemäß der Erfindung, in schematischer Schnittdarstellung, unter vergrößerter Veranschaulichung des im Querschnitt dargestellten Textilstoffes, und
    • Figur 3 bis 8 sechs verschiedene Legungen für die Bindung von Kettenwirkwaren für Miederteile gemäß der Erfindung.
  • Der in den Fig. 3 bis 8 in verschiedenen Ausführungsformen anhand der jeweiligen Legung veranschaulichte, zur Herstellung von Miederwaren, wie Büstenhaltern, bestimmte voluminöse Textilstoff ist eine zweiflächige Kettenwirkware, die auf einer Raschelmaschine mit zwei Nadelbarren hergestellt wird, wie sie in Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist. Die beiden Nadelbarren sind mit 50 bezeichnet ; sie tragen jeweils eine Nadelreihe 51. Die einzelnen Zungennadeln sind jeweils in Schlitzen eines Abschlagkammes oder Fräsbleches 52 geführt, wie dies an sich bekannt ist.
  • Die Raschelmaschine arbeitet mit mindestens drei Legeschienen 53, 54, 55, doch kann auch eine größere Anzahl Legeschienen vorhanden sein, um damit beispielsweise bei gemusterter Warenoberseite die Mustermöglichkeit zu erhöhen oder um mehrere Systeme von Füllfäden zu legen, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird.
  • Die vordere Legeschiene 53 und die hintere Legeschiene 55 arbeiten jeweils nur auf die ihnen zugeordnete vordere oder hintere Nadelreihe 51. Sie bilden dabei mit ihrem Faden 56 bzw. 57 jeweils ein Grundgewirk. Die beiden Grundgewirke sind bei 58, 59 angedeutet.
  • Die mittlere Legeschiene 54 legt ihren Faden 60 von der einen Nadelreihe 51 zu der anderen Nadelreihe 51, wobei die so gebildeten langen Platinenmaschen Füllfäden bilden, die sich zwischen den im Abstand stehenden, jeweils von einer Legeschiene 53 bzw. 55 gearbeiteten beiden Grundgewirken 58, 59 erstrecken und in diese eingebunden sind.
  • Die Füllfäden, die in ihrer Gesamtheit mit 61 bezeichnet sind, bilden somit ein elastisches saugfähiges und luftdurchlässiges Füllmaterial zwischen den beiden, den Oberstoff und den Unterstoff bildenden Grundgewirken 58, 59.
  • Die Länge der Füllfäden 61 und damit die Warendicke ist durch den Nadelbarren- bzw. Fräsblechabstand 62 bestimmt. Durch Veränderung des Fräsblechabstandes 62 kann die Warendicke wunschgemäß verändert werden, wobei die Variationsmöglichkeiten von einer sehr dünnen Ware, bei der die beiden Grundgewirke 58, 59 fast aufeinander liegen, bis zu einer sehr dicken Ware reichen, bei der die Füllfäden 61 eine entsprechend große Länge aufweisen. Damit können alle für die Miederherstellung erforderlichen Warendicken erzeugt werden.
  • Die Dichte des von den Füllfäden 61 gebildeten Füllmaterials kann ebenfalls entsprechend den jeweiligen Anforderungen bestimmt werden. Eine größere Faden oder Garnstärke, eine höhere Reihenzahl und ein größerer Versatz von Nadelreihe zu Nadelreihe ergeben eine größere Dichte des Füllmaterials ebenso wie der Einsatz jeder weiteren auf beide Nadelreihen 51 legenden mittleren Legeschiene.
  • Umgekehrt ergeben die Verwendung weniger mittlerer, auf beide Nadelreihen 51 legender Legeschienen, ein direkterer Fadenweg von Nadelreihe zu Nadelreihe (kleinerer Versatz), eine geringere Reihenzahl und feinerer Faden weniger Füllmaterial zwischen den beiden Grundgewirken 58, 59. Bei gleicher Einstellung und gleichem Material enthält der mit einer feineren Raschelmaschine hergestellte Stoff mehr Füllmaterial als der von einer gröberen Raschelmaschine kommende Stoff.
  • Dadurch, daß auf jede der beiden Nadelreihen 51 wenigstens eine Legeschiene 53 bzw. 55 so arbeitet, daß sie auf dieser Nadelreihe bleibt und nicht auf die jeweils gegenüberliegende Nadelreihe legt, ist vermieden, daß die die Füllfäden 61 bildenden und die Verbindung zwischen den beiden Grundgewirken 58, 59 herstellenden langen Platinenmaschen, die von der mittleren Legeschiene 54 gebildet werden, in die Nadelmaschen wandern, wodurch die Ware locker und flach würde. Die Platinenmaschen haben keine Möglichkeit, sich nachträglich Faden zu holen, sich dadurch zu vergrößern und die Warendicke zu reduzieren.
  • Mit den beschriebenen drei Legeschienen 53, 54, 55, von denen die Legeschiene 53 auf die vordere Nadelreihe 51, die Legeschiene 54 auf beide Nadelreihen 51 und die Legeschiene 55 auf die hintere Nadelreihe 51 arbeiten, läßt sich in günstiger Weise ungemusterte Ware herstellen.
  • Soll das die Außenseite bildende Grundgewirk, beispielsweise 58, gemustert werden, so bieten sich hierfür die aus der Kettenwirkerei bekannten, fast unbegrenzten Mustermöglichkeiten. Es kann die Legung verändert werden ; es können mehrere Legeschienen zum Einsatz kommen und dergleichen mehr.
  • In entsprechender Weise ist es auch möglich, die beiden Grundgewirke 58, 59 mit verschiedener Bindung zu arbeiten.
  • Auch können anstelle der einen mittleren Legeschiene 54 mehrere mittlere Legeschienen zum Einsatz kommen, denen jeweils ein eigenes Fadensystem zugeordnet ist und die auf beide Nadelreihen 51 arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine besonders kompakte Kettenwirkware mit straffer Dehnung erzeugt werden soll, das die Außenseite bildende Grundgewirk mit zwei Legeschienen zu arbeiten, während zum Einlegen der Füllfäden und für das Grundgewirk der Rückseite lediglich eine Legeschiene verwendet wird.
  • Die einzelnen Legeschienen können naturgemäß mit gleichen oder verschiedenen Fäden arbeiten. So ist es z. B. vorteilhaft,wenn mit der hinteren Legeschiene 55 Baumwolle und mit der vorderen und der mittleren Legeschiene 53 bzw. 54 ein Polyester- oder ein Polyamidfaden gearbeitet wird. Damit wird ein Textilstoff erzeugt, der bei der Verarbeitung zu Miederwaren auf seiner auf der Haut des Trägers liegenden Innenseite überwiegend die hautfreundliche Baumwolle aufweist, während das durch die Füllfäden 61 gebildete Füllmaterial und das die Außenseite bildende Grundgewirk 58 aus 100 % Polyester oder Polyamid bestehen.
  • In den Fig. 3 bis 8 sind sechs verschiedene, in der beschriebenen Weise hergestellte doppelflächige Kettenwirkwaren anhand ihrer Legung veranschaulicht. In den Figuren ist mit « H und « V in der üblichen Weise jeweils die vordere bzw. die hintere Nadelbarre 52 angedeutet, während die Ziffern die Verschiebungen der Legeschienen angeben.
  • Mit « LS ist « Legeschiene abgekürzt.
  • Bei den Legungen nach den Fig. 3, 4, 6 und 7 weisen die von der vorderen und der hinteren Legeschiene 53 bzw. 55 gearbeiteten beiden Grundgewirkte 58, 59 jeweils eine Rechts/Links-Trikot-Bindung (geschlossen) auf. Die Legung der mittleren Legeschiene 54 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 gegenüber jener nach Fig. 3 verkürzt, womit sich eine niedere Füllfadendichte und eine höhere Stauchhärte ergeben, weil die Füllfäden 61 bezüglich der Grundgewirke 58, 59 mehr rechtwinklig stehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 läuft die mittlere Legeschiene 54 entgegengesetzt zu der vorderen Legeschiene 53, während bei der Ausführungsform nach Fig.6 die Anordnung gerade umgekehrt getroffen ist, so daß die mittlere Legeschiene 54 parallel mit der vorderen Legeschiene 53 läuft, um damit die Maschen gerader zu legen, wenn dies mit Rücksicht auf ein ansprechenderes Aussehen der Ware vorteilhaft ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 legt die vordere Legeschiene 53 über 2 (Rechts/Links-Köper geschlossen), um damit auf der Vorderseite der Ware mehr Fülle und weniger Transparenz zu erzielen. Selbstverständlich könnte dergleichen auch auf der Hinterseite der Ware vorgesehen werden.
  • Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 lediglich eine mittlere Legeschiene 54 verwendet wird, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 7 zwei mittlere Legeschienen 54, 54a im Einsatz. Dadurch läßt sich der Vorteil erzielen, daß die Maschen gerader stehen, wobei andererseits jedoch die Füllfadendichte und damit der Materialverbrauch insoweit größer sind.
  • Die Ausführungsform nach Fig. schließlich ist mit einer mittleren Legeschiene 54 und einer hinteren Legeschiene 55, jedoch mit zwei vorderen Legeschienen 53, 53a gearbeitet, wobei das vordere Grundgewirk 58 die aus der Figur ersichtliche Bindungsmusterung (Atlas) aufweist.
  • Aus der beschriebenen voluminösen doppelflächigen Kettenwirkware sind, wie bereits erwähnt, Miederwaren und dabei insbesondere Büstenhalter erzeugt. Wird die Ware vorwiegend aus einem thermoplastischen synthetischen Fadenmaterial, beispielsweise Polyester, hergestellt, so kann, solange der Baumwollanteil am Gesamtgewicht nicht über 35 % steigt, der Textilstoff durch Wärmeeinwirkung sogar verformt (molded) werden, ohne daß die Füllfäden 61 ihre Wirkung als volumenvergrößerndes Füllmaterial verlieren. So ist es beispielsweise möglich, bei dem in Fig. 1 dargestellten Büstenhalter die Körbchen 65 unmittelbar aus dem Textilstoff zu formen, wobei der Textilstoff seine zur Vergrößerung der Außenabmessungen der Körbchen erforderliche Dicke beibehält.
  • Die von den einzelnen Legeschienen hergestellten Legungen können, wie bereits früher ausgeführt, je nach den angestrebten Eigenschaften des Textilstoffes mit geeignet gewählten Fäden aus Natur- oder Synthetikfasern hergestellt werden. Wenn es auf eine hohe Stauchhärte des Füllmaterials ankommt, kann für die Füllfäden 61 mit Vorteil monofiler Polyester- oder Polyamidfaden eingesetzt werden. Soll eine große Elastizität des Miederwarenteiles erzielt werden, so wird für wenigstens eines der Grundgewirke 58, 59 ein elastischer Faden, vorzugsweise Elasthan (Spandex) verwendet.
  • Beispiele für zweckmäßige Fadenkombinationen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, die jedoch keinerlei Beschränkung bedeutet.
    Figure imgb0001

Claims (9)

1. Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter, mit einer jeweils durch Wirkware gebildeten Außen-und Innenseite und einem dazwischen angeordneten textilen Füllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise aus einer zweiflächigen, mit zumindest drei Legeschienen (53, 54, 55) auf einer Kettenwirk- oder Raschelmaschine mit zwei Nadelreihen (51) gearbeiteten Kettenwirkware mit von langen Platinenmaschen gebildeten Füllfäden (61) hergestellt ist, deren Füllfäden (61) sich zwischen den im Abstand stehenden, auf einer Nadelreihe (51) gearbeiteten beiden Grundgewirken (58, 59) erstrecken und in diese eingebunden sind.
2. Miederwarenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das die Außenseite bildende Grundgewirk (58) gemustert ist (Fig. 8).
3. Miederwarenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grundgewirke (58, 59) mit verschiedener Bindung gearbeitet sind.
4. Miederwarenteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundgewirk mit einer eine größere Fülle und eine geringere Transparenz als beim anderen Grundgewirk ergebenden Bindung gearbeitet ist (Fig. 5).
5. Miederwarenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfäden (61) von wenigstens zwei von getrennten Legeschienen gelegten Fadensystemen gebildet sind (Fig. 7).
6. Miederwarenteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadensysteme in gegenlegiger Bindung verarbeitet sind (Fig. 7).
7. Miederwarenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das die Innenseite bildende Grundgewirk (59) mit Baumwollfaden gearbeitet ist.
8. Miederwarenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfäden (61) monifile synthetische Fäden hoher Stauchfestigkeit sind.
9. Miederwarenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenwirkware überwiegend aus thermoplastischen Fäden besteht und durch Wärmeeinwirkung unter Überführung in die endgültige Form verformt ist.
EP19830107475 1982-09-11 1983-07-29 Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter Expired EP0103129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107475T ATE19185T1 (de) 1982-09-11 1983-07-29 Miederwarenteil, insbesondere buestenhalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233793 1982-09-11
DE3233793A DE3233793C2 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103129A1 EP0103129A1 (de) 1984-03-21
EP0103129B1 true EP0103129B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6173005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830107475 Expired EP0103129B1 (de) 1982-09-11 1983-07-29 Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4601940A (de)
EP (1) EP0103129B1 (de)
JP (1) JPS59130304A (de)
AT (1) ATE19185T1 (de)
CA (1) CA1201898A (de)
DE (1) DE3233793C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201350A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Mayer Textilmaschf Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil
DE102005029755A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017016547A2 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Fiber Engineering Gmbh Textiles dreidimensionales formteil und verfahren zur herstellung eines textilen dreidimensionalen formteils
WO2017032419A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Tiefziehteil sowie verfahren zur herstellung eines tiefziehteils

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6325004U (de) * 1986-07-31 1988-02-18
US4787218A (en) * 1986-11-07 1988-11-29 Fuller Specialty Co. Hosiery dye bags
DE9105132U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-20 Müller Elastotex GmbH & Co KG, 1000 Berlin Abstands-Struktur-Textilmatte
DE4130669C2 (de) * 1991-09-14 1995-11-16 Gertex Maschenstoffe Gmbh & Co Laminierter Textilstoff
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom
DE4428622A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Saechsisches Textilforsch Inst Formbarer Polsterstoff
GB2297681A (en) * 1995-02-10 1996-08-14 Jeh Kao Brassiere
DE19530928C2 (de) * 1995-08-23 1998-12-03 Mayer Textilmaschf Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
US5735145A (en) * 1996-05-20 1998-04-07 Monarch Knitting Machinery Corporation Weft knit wicking fabric and method of making same
FR2749327B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Commissariat Energie Atomique Structure textile tricotee a double peau et fils de liaison orientable et son procede de fabrication
US5669247A (en) * 1996-08-28 1997-09-23 Guilford Mills, Inc. Underwire brassiere, warp knitted textile fabric for use in fabricating same, and method of warp knitting such fabric
US5855124A (en) * 1997-06-26 1999-01-05 Guilford Mills, Inc. Moldable warp knitted fabric and method of forming a seamless molded fabric portion therefrom
US6006550A (en) * 1998-08-20 1999-12-28 Kronfli Spundale Mills, Inc. Reversible knit fabric for use in athletic apparel and method for making same
EP1087050A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 MICHELE LETIZIA S.p.A. Band mit verschiedenen Bereichen zum erhalten von halb-gefertigten Miederwaren
US6540773B2 (en) 2001-07-03 2003-04-01 Scimed Life Systems, Inc. Low profile, high stretch knit prosthetic device
US7235504B2 (en) * 2001-09-28 2007-06-26 Seiren Co., Ltd. Three dimensional knitted fabric having unevenness
JP4544958B2 (ja) * 2003-10-31 2010-09-15 セーレン株式会社 伸縮性及び圧縮復元性を有する立体構造経編地
DE102005023594A1 (de) 2005-05-18 2006-11-30 M.Pore Gmbh Formsteifes Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
US7380421B1 (en) * 2007-02-09 2008-06-03 Ruey Tay Fibre Industry Co., Ltd. Fabric
US7905118B2 (en) 2007-07-04 2011-03-15 Penn Textile Soultions, GmbH Method of fabricating textiles
EP2542197B1 (de) * 2010-03-05 2021-05-05 Impetus Portugal - Têxteis SA Integriertes, waschbares und wiederverwendbares dreidimensionales (3d) multifunktionsstrickgewebegefüge und herstellungsverfahren dafür
DE202013003542U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-18 Triumph Intertrade Ag Kleidungsstück mit Büstenkörbchen
US9565877B2 (en) 2013-10-18 2017-02-14 Mast Industries (Far East) Limited Garment that clings to a wearer's skin and method of manufacture thereof
TWM484592U (zh) * 2014-02-27 2014-08-21 Mackent Fabrics Co Ltd 織物改良結構
IT201700066165A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Campi S R L Tessuto indemagliabile tridimensionale e corrispondente elemento preformato
US20190085485A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Mackent Fabrics Co., Ltd. Composite yarn, fabric thereof and brassiere
CN108691088B (zh) * 2018-06-12 2019-11-12 江南大学 经编贾卡三色提花织物的织造方法
US20210177071A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Ict Corporation Knitted quilt fabric and compression garments made therefrom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82525A (de) *
DE739366C (de) * 1938-04-03 1943-09-23 Walter Faerber Aus zwei an sich voneinander unabhaengigen, durch einen Bindefaden miteinander verbundenen Warenschichten bestehende Maschenware
DE1095445B (de) * 1956-09-17 1960-12-22 Ha Es Feinwirkerei Inh Hans Se Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
BE625950A (de) * 1961-12-12 1900-01-01
DE1585092A1 (de) * 1966-12-16 1970-07-23 Girmes Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textilien,welche in Kettrichtung verlaufende Faeden aus Schaumstoff aufweisen
DE3101022A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.P.Weber "Kettenwirkerer", Verlag Melliand, Heidelberg, 1971, Seiten 61,62 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201350A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Mayer Textilmaschf Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil
DE10201350B4 (de) * 2002-01-16 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil
DE102005029755A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017016547A2 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Fiber Engineering Gmbh Textiles dreidimensionales formteil und verfahren zur herstellung eines textilen dreidimensionalen formteils
DE102015112187A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Fiber Engineering Gmbh Textiles dreidimensionales Formteil und Verfahren zur Herstellung eines textilen dreidimensionalen Formteils
WO2017032419A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Tiefziehteil sowie verfahren zur herstellung eines tiefziehteils

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59130304A (ja) 1984-07-26
DE3233793A1 (de) 1984-03-22
ATE19185T1 (de) 1986-05-15
CA1201898A (en) 1986-03-18
DE3233793C2 (de) 1985-07-25
US4601940A (en) 1986-07-22
EP0103129A1 (de) 1984-03-21
JPS6331561B2 (de) 1988-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103129B1 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE69119570T2 (de) Hygienisches genähtes Vlies
EP1121478B1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
DE19910785A1 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE2848491A1 (de) Strumpfhose
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
DE3540459C2 (de)
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
EP0655095B1 (de) Textilmaterial aus webmaschenware
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE69109062T2 (de) Stoff.
DE2713539B2 (de)
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
WO2010089167A2 (de) Kettenwirkware
DE102020208218A1 (de) Auxetischer Artikel
DE102019202385A1 (de) 3D Vlies-BH und Herstellungsverfahren
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE202005002213U1 (de) Elastisches Textil
DE1095980B (de) Elastische Kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860416

REF Corresponds to:

Ref document number: 19185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920729

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER ARWED W.

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20