DE19608378A1 - Armierungsmatte zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile - Google Patents

Armierungsmatte zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffteile

Info

Publication number
DE19608378A1
DE19608378A1 DE19608378A DE19608378A DE19608378A1 DE 19608378 A1 DE19608378 A1 DE 19608378A1 DE 19608378 A DE19608378 A DE 19608378A DE 19608378 A DE19608378 A DE 19608378A DE 19608378 A1 DE19608378 A1 DE 19608378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic core
core
reinforcing mat
plastic
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608378C2 (de
Inventor
Claus Schierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Original Assignee
Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH filed Critical Asglawo Stoffe Zum Daemme GmbH
Priority to DE19608378A priority Critical patent/DE19608378C2/de
Publication of DE19608378A1 publication Critical patent/DE19608378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608378C2 publication Critical patent/DE19608378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0836Knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties

Description

Die Erfindung betrifft eine Armierungsmatte zur Herstel­ lung faserverstärkter Kunststoffteile, mit einem weichem Kunststoffkern und beidseitigen Auflagen aus Textilglas­ fasern. Bei den faserverstärkten Kunststoffteilen handelt es sich insbesondere um Formteile in kleineren Abmessun­ gen, Behälter- und Maschinenabdeckungen, die maschinell durch Injektionsverfahren, Naßpreßverfahren und derglei­ chen hergestellt werden. Zur Herstellung derartiger Form­ teile, die eine hohe Formstabilität besitzen müssen, wer­ den Armierungsmatten benötigt, die eine Dicke von mehreren Millimetern aufweisen. Sie sollen einen voluminösen Kern geringer Dichte besitzen und sich flexibel an die Werk­ zeugform anpassen, die zur Herstellung der Kunststoffteile verwendet wird. Schließlich muß ein guter Verbund zwischen den Schichten der Armierungsmatte gewährleistet sein.
Aus DE 690 03 436 T2 ist eine Armierungsmatte mit einem Kern aus einem Kunststoffaservlies und beidseitigen Aufla­ gen aus Textilglasfasern bekannt. Die Auflagen bestehen aus Matten aus Textilglasfasern, die durch Schneiden von Glasfasern und herkömmlicher Lagenbildung nach einem Trockenverfahren gebildet werden. Die Auflagen besitzen ein Flächengewicht von etwa 450 g/m², wobei die mittlere Schnittlänge der Textilglasfasern 50 mm beträgt. Die Schichten der Armierungsmatte sind untereinander durch Nähte verbunden. Die bekannte Armierungsmatte ist verhält­ nismäßig steif. Dies stört bei der Herstellung faserver­ stärkter Kunststoffteile, die Bereiche mit engen Krüm­ mungsradien aufweisen. In solchen kritischen Bereichen können Inhomogenitäten resultieren, die darauf beruhen, daß sich die Armierungsmatte bei der Herstellung der Kunststoffteile nicht ausreichend an die Werkzeugform an­ paßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität von Armierungsmatten der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Auflagen aus Polvlies-Gewirken bestehen, welche eine Ma­ schenschicht aus flach angeordneten Maschen und eine Pol­ schlingenschicht aus hochstehenden Polschlingen aufweisen, und daß die Polschlingenschichten an den Kunststoffkern angrenzen sowie die Polschlingen im Inneren des Kunst­ stoffkerns mit diesem vermascht sind. Vorzugsweise besteht der Kunststoffkern aus einem Polyestervlies. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, einen Kunststoffkern aus Schaumstoff zu verwenden. Unter Schaumstoff versteht man ein Zweiphasensystem auf der Basis von Hochpolymeren, organischen Werkstoffen, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlo­ rid, Polyethylen oder Polyurethan als Matrix. Das Gerüst besteht aus vielen feinen Zellwänden, welche über die gesamte Masse verteilte, meist kugelartige Zellen gegen­ einander abgrenzen. Der Kunststoffkern, aus einem Vlies oder aus Schaumstoff, kann zusätzlich ein Gewebe oder Gelege mit lockerer Bindung enthalten, welches die Zugfestigkeit des Kunststoffkerns erhöht. Eine andere Ausführung der Erfindung sieht vor, daß der Kunststoffkern parallel in einer Richtung ausgerichtete Fäden, vorzugs­ weise aus Textilglas, Kohlenstoff oder Aramid, zur Rich­ tungsverstärkung enthält.
Polvlies-Gewirke aus Textilglasfasern sind aus DE 41 14 408 A1 an sich bekannt. Charakteristisch ist, daß die Textilglasfasern einerseits flach angeordnete Maschen bzw. Maschenstäbchen, andererseits nahezu rechtwinklig dazu stehende, aufrecht angeordnete Polschlingen bzw. Pol­ falten bilden. Maschen bzw. Maschenstäbchen wie auch Pol­ schlingen bzw. Polfalten sind aus denselben Fasern gebil­ det. Dabei ist gewährleistet, daß jede Faser erfaßt und in die Maschen bzw. die Polfalten eingebunden wird. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen werden Polvlies-Gewirke aus Tex­ tilglasfasern als Dämmstoffe eingesetzt, wobei der Dämm­ stoff üblicherweise mit der Polseite an der zu isolieren­ den Wandfläche aufgeklebt wird. Ferner ist es bekannt, Polvlies-Gewirke einseitig an der Maschenschicht durch Kunststoffe zu verfestigen oder mit Kunststoffen zu ver­ füllen. Bedingt durch die Maschenstruktur sind Polvlies- Gewirke gut formbar tiefziehfähig.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Pol­ schlingen von Polvlies-Gewirken zur Vermaschung im Inneren des Kunststoffkerns einer Armierungsmatte durch Nähwirken genutzt werden können. Die innere Vermaschung im Kern er­ möglicht bei dicklagigen Armierungsmatten eine überra­ schend hohe Flexibilität. Sie beruht darauf, daß die Ver­ maschung in einer Symmetrieebene der Armierungsmatte er­ folgt, die bei einer Formgebung mit Innen- und Außenradien gleichermaßen nur einer geringen Streckung unterliegt.
Die erfindungsgemäße Armierungsmatte ist weich und flexi­ bel, wobei die Außenflächen abriebsfest sind. Sie ist mit beachtlicher Dicke bei niedrigem Flächengewicht herstell­ bar und eignet sich als Verstärkungseinlage für faserver­ stärkte Kunststoffteile, die nach einem maschinellen Verfahren, z. B. Injektionsverfahren, Vakuuminjektions­ verfahren, Naßpreßverfahren, Druckinjektionsverfahren oder Vakuumfolieverfahren, maschinell hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Armierungsmatte ermöglicht die Herstel­ lung von faserverstärkten Kunststofformteilen, die eine große Wandstärke und eine komplizierte Formgebung mit engen Biegeradien aufweisen. Auch in kritischen Bereichen mit engen Biegeradien weisen die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Armierungsmatte hergestellten Formteile eine gute Homogenität mit gleichmäßiger Textilverstärkung sowie homogener Oberfläche auf.

Claims (5)

1. Armierungsmatte zur Herstellung faserverstärkter Kunst­ stoffteile, mit einem weichen Kunststoffkern und beidseitigen Auflagen aus Textilglasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen aus Pol­ vlies-Gewirken bestehen, welche eine Maschenschicht aus flach angeordneten Maschen und eine Polschlingenschicht aus hochstehenden Polschlingen aufweisen, und daß die Pol­ schlingenschichten an den Kunststoffkern angrenzen sowie die Polschlingen im Inneren des Kunststoffkerns mit diesem vermascht sind.
2. Armierungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkern aus einem Polyestervlies be­ steht.
3. Armierungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkern aus Schaumstoff besteht.
4. Armierungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern zusätzlich ein Gewebe oder Gelege mit lockerer Bindung, welches die Zugfestigkeit des Kerns erhöht, enthält.
5. Armierungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern parallel in einer Richtung ausgerichtete Fäden, vorzugsweise aus Textilglas, Kohlenstoff oder Aramid, zur Richtungsverstär­ kung enthält.
DE19608378A 1996-03-05 1996-03-05 Verwendung eines Flächengebildes als Armierungsmatte zur Herstellung formstabiler Formteile aus faserverstärktem Kunststoff Expired - Fee Related DE19608378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608378A DE19608378C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Verwendung eines Flächengebildes als Armierungsmatte zur Herstellung formstabiler Formteile aus faserverstärktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608378A DE19608378C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Verwendung eines Flächengebildes als Armierungsmatte zur Herstellung formstabiler Formteile aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608378A1 true DE19608378A1 (de) 1997-09-11
DE19608378C2 DE19608378C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=7787218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608378A Expired - Fee Related DE19608378C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Verwendung eines Flächengebildes als Armierungsmatte zur Herstellung formstabiler Formteile aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608378C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834726A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-18 Saint Gobain Vetrotex Structure fibreuse pour la realisation de materiaux composites

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114408A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Asglawo Gmbh Freiberg Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE69003436T2 (de) * 1989-04-28 1994-01-20 Chomarat & Cie Sa Auguste Textilarmierung, anwendbar für die Herstellung von Formteilen als Verbundstoff oder Artikeln mit einer solchen Armierung.
DE4300091A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69003436T2 (de) * 1989-04-28 1994-01-20 Chomarat & Cie Sa Auguste Textilarmierung, anwendbar für die Herstellung von Formteilen als Verbundstoff oder Artikeln mit einer solchen Armierung.
DE4114408A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Asglawo Gmbh Freiberg Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE4300091A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. S.Ploch Vlies-Wirken-eine Übersicht über die Verfahren in DE-Z. JTB Flächenherstellung 03/90 *
P.Zeisberg "Mechanische Verfestigungs-Technologie für Verbundstoffe und Composites aus Vliesen, Fäden und Flächen" in DE-Z. Melliand Textilbe- richte 03/94 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834726A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-18 Saint Gobain Vetrotex Structure fibreuse pour la realisation de materiaux composites
WO2003060218A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-24 Saint Gobain Vetrotex Structure fibreuse pour la realisation de materiaux composites
CN100383309C (zh) * 2002-01-16 2008-04-23 法国圣戈班韦特罗特斯有限公司 制备复合材料的纤维状结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608378C2 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5344687A (en) Structurally reinforced thermoplastic-fabric composite construction materials that are moldable
Hu 3-D fibrous assemblies: Properties, applications and modelling of three-dimensional textile structures
EP0567845B1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
Hassanzadeh et al. Thermoset composites reinforced by innovative 3D spacer weft-knitted fabrics with different cross-section profiles: Materials and manufacturing process
EP0268838B1 (de) Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile
US5593766A (en) Composite for reinforcing bituminous roofing membranes including a lightweight grid of over-under construction
US5262230A (en) Lightweight composite material with a thermoset matrix
JPS61179731A (ja) 三次元構造材料
US3889035A (en) Fiber-reinforced plastic articles
DE3741539A1 (de) Leichtverbundwerkstoff, verbundwerkstoff, der in diesen leichtverbundwerkstoff uebergehen kann, verfahren zur herstellung des leichtverbundwerkstoffs und des verbundwerkstoffs und formteile, die den leichtverbundwerkstoff enthalten oder daraus bestehen
DE4226988A1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1714772A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbarer Verbundwerkstoff
CN102482880A (zh) 准各向同性夹层结构
DE19809272C2 (de) Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017121661A1 (de) Innenteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005017225A1 (de) Multiaxialgelege
JP2001073241A (ja) 複合強化原糸又は紐と、これを用いた編成物及び複合材料並びにその製法と構造体
DE19545596A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
SK281852B6 (sk) Textilný výrobok a spôsob jeho výroby
DE4218860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen
DE112021003155T5 (de) Hautmaterial, verfahren zu dessen herstellung und innenraummaterial
KR101135406B1 (ko) 무권축 함침 가능 보강 직물과 이로부터 만들어진 복합보강재
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE102017121659A1 (de) Innenteil und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee