DE4218860A1 - Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem UmformvermögenInfo
- Publication number
- DE4218860A1 DE4218860A1 DE4218860A DE4218860A DE4218860A1 DE 4218860 A1 DE4218860 A1 DE 4218860A1 DE 4218860 A DE4218860 A DE 4218860A DE 4218860 A DE4218860 A DE 4218860A DE 4218860 A1 DE4218860 A1 DE 4218860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- fabrics
- production
- threads
- capacity according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 4
- 229920006253 high performance fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 abstract 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D13/00—Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D13/00—Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
- D03D13/002—With diagonal warps or wefts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/10—Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
- D10B2101/12—Carbon; Pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Die Erfindung wird zur Herstellung von Flächengebilden benutzt,
die als textile Einlage in Fadenverbundwerkstoffen mit Kunststoff-
Matrix verwendet werden. Solche Einlagen müssen oft tiefgezogen
und geforderten Formen angepaßt werden. Dafür muß das Flächenge
bilde entsprechende Eigenschaften aufweisen, die die Verformbar
keit nicht behindern, sondern im Gegenteil hohe Verformungsgrade
zulassen.
Das Tiefziehen/Streckziehen bzw. Verformen von Flächengebilden
ist im Prinzip bekannt. Verwendet werden sowohl Gewebe, als auch
Gewirke, Folien o.a.
Die Umformbarkeit der textilen Flächengebilde beruht auf
- - der Dehnungsmöglichkeit der Flächengebilde;
- - der Fadenstreckung bzw. -dehnung;
- - dem Fadenschlupf zwischen den Bindungselementen;
- - den Dehnungseigenschaften des Fasermaterials.
Die Dehnungsmöglichkeiten der Flächengebilde sind unterschiedlich
und werden von den inneren Strukturen bestimmt. Gewebe, bei denen
Schuß- und Kettfäden rechtwinklig miteinander verkreuzt sind,
sind danach am schwierigsten umzuformen, da die Faden- bzw. Fa
sereigenschaften bereits unmittelbar nach Beginn des Verformungs
prozesses beansprucht werden. Daraus resultiert, daß nur relativ
geringe Umformungen möglich sind, die durch Konstruktionselemente
wie Bindung, Faden- und Faserauswahl nur geringfügig beeinflußt
werden können.
In der Praxis bedeutet das, daß die textilen Einlagen bei faser
verstärkten Kunststoffen mit großem Aufwand aus einzelnen Teilen
zusammengesetzt werden müssen. Dabei ergeben sich insofern Unre
gelmäßigkeiten, als die tragenden Fadenstrukturen zu trennen und
zu überlappen sind.
Folien und ähnliche Materialien verhalten sich ähnlich dem
Gewebe.
Bei Gewirken sind in den Maschen größere Fadenreserven als bei
Geweben enthalten. Diese Flächengebilde sind demzufolge auch
besser umformbar als Gewebe. In den meisten Fällen reichen aber
auch diese Fadenreserven nicht aus, so daß kurz nach Beginn des
Umformprozesses die Faden- bzw. Faserdehnung überbeansprucht wird.
Aus den Strukturen und Konstruktionen der Flächengebilde
resultiert, daß große Umformwege mit den zur Zeit zur Verfügung
stehenden Flächengebilden nicht realisiert werden können. Es ist
weiterhin festzustellen, daß durch die Umformungen Verdünnungen
an den verzogenen Stellen auftreten, die eine Schwächung der Ein
lage bedeuten. Darüberhinaus werden durch die Umformung die Lage
der Fäden, die das Flächengebilde darstellen, unkontrolliert so
verändert, daß sie nicht exakt in der Beanspruchungsrichtung an
geordnet sind.
Auch sind Einrichtungen bekannt geworden, die ein Legen der Fäden
in die Hauptbeanspruchungslinien zulassen. Solche Flächengebilde
werden ebenfalls zur Verstärkung benötigt. Sie sind in den
meisten Fällen nicht für Umformungen vorgesehen. Sollen sie doch
umgeformt werden, unterliegen sie den gleichen Einschränkungen,
wie sie o. bereits dargelegt wurden.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung umformbarer Flächengebil
de, bei denen ein vorherbestimmbares und berechenbares Umformver
mögen eingearbeitet wird und die umgeformten Erzeugnisse vorher
bestimmbare Eigenschaften aufweisen. Eine Verdünnung der Flächen
gebilde an den Umformpunkten wird vermieden, so daß die resul
tierenden Eigenschaften vorherbestimmt und realisiert werden kön
nen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, zur Flächenbildung Mate
rialien zu verwenden, die eine hohe Umformbarkeit der Flächenge
bilde zulassen und fördern und daß nach dem Umformen die tragen
den Fäden so im Erzeugnis angeordnet sind, daß keine Schädigungen
an den tragenden Fäden eintreten. Diese Materialien sind vorher
zuberechnen und anzufertigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Konstruktionen mit hoher in
nerer Fadenreserve verarbeitet werden, denen gezielt die für die
Umformung benötigte zusätzliche Fadenlänge verliehen wird. Da
durch wird es ermöglicht, auch hohe Verformungsgrade zu erreichen,
bei denen die tragenden Fäden oder Fasern gestreckt im fertigen
Erzeugnis angeordnet sind und keine Materialschädigungen (Rißbil
dungen) durch die Umformung eintreten.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlags sind zwei
grundsätzliche Wege möglich:
Durch Verwendung von Fadenkonstruktionen, die eine höhere innere
Fadenlänge besitzen, als im Flächengebilde benötigt wird, und
Die benötigte höhere, innere Fadenlänge durch schlaufenartige Fa
denlegungen bei der Bildung von Mustern, Motiven usw. in das Flä
chengebilde eingebracht wird.
Die gemäß der ersten Möglichkeit angesprochenen Fadenkonstruktio
nen mit einer erhöhten inneren Fadenlänge bestehen z. B. aus zwei
Komponenten.
Die eine Komponente (Bindefaden) dient dazu, die höhere Fadenlän
ge im Fadengebilde zu fixieren und muß so ausgewählt werden, daß
sie beim Umformprozeß die gespeicherte Fadenlänge z. B. durch Ein
wirkung
- - mechanischer Energie allein (Zerbersten/Zersprengen dieser Kom ponente beim Umformprozeß) oder durch
- - mechanische und thermische Energie (Plastifizieren/Schmelzen dieser Komponente) freigibt.
Diese Komponente (Bindefaden) kann günstigerweise aus einem Mate
rial gewählt werden, welches eine gute Verbindung mit der Kunst
stoff-Matrix eingeht, in die die textile Konstruktion anschließend
- - z. B. zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe - einge bettet wird. Dies geschieht durch entsprechende Materialauswahl, Wahl entsprechender Schlichten als Haftvermittler zur Kunststoff- Matrix oder, wie bei Einsatz thermoplastischer Matrixmaterialien möglich, durch Verwendung von thermoplastischen Bindefäden auf der Polymer-Basis, die auch der Kunststoff-Matrix zugrundeliegt.
Die andere Komponente (Leistungsfaden), die die höhere Fadenlänge
beinhaltet, soll im verformten Zustand die Kräfte aufnehmen und
nach der Verformung gestreckt im Formstück vorliegen. Diese Kom
ponente kann aus allen Faserstoffen, besonders aber aus Hochlei
stungsfasern wie Kohlenstoff-, Glas- oder anderen Fasern bestehen.
Auch der Einsatz von Hybridgarnen (Verstärkungsfaser - thermopla
stischer Anteil) ist möglich. Als Leistungsfäden können Vorgarne
oder Lunten, endlose Filamente oder Spinnfaserfäden verwendet
werden. Als Leistungsfäden können Fäden aus einheitlichem Mate
rial, aber auch Mischungen (Hybridgarne) aus verschiedenen Mate
rialien, z. B. Glas und Kohlenstoff, homogen gemischt oder ge
schichtet eingesetzt werden.
Es können auch gleichzeitig fadenähnliche Konstruktionen ver
schiedener Konfigurationen und/oder verschiedener Materialien und
Materialzusammensetzung verwendet werden.
Die Form der fadenähnlichen Konstruktionen wird durch eine mecha
nische Verfestigung oder durch Kleben, Schweißen usw. fixiert.
Diese Fadenkonstruktionen können nach den bekannten Flächenbil
dungsverfahren Weben, Wirken usw. oder als verbundene oder nicht
verbundene Fadenlagen verarbeitet werden.
Bei der zweiten Möglichkeit werden Hochleistungsfasern schlaufen
förmig oder nach anderen Mustern in ein vorzugsweise aus Maschen
geformten Flächengebilde eingebunden. Im Verformungsprozeß werden
die Maschen zerstört und die Schlaufen der Hochleistungsfasern
gestreckt.
Im Bedarfsfall kann die 1. und 2. Möglichkeit der Realisierung
der höheren Fadenlänge miteinander kombiniert angewendet werden,
woraus eine extrem hohe Streckungsreserve resultiert. Die Gesamt
streckung ergibt sich dann als Summe der Teilstreckungen aus
- Streckung der schlaufenförmig abgelegten Fadenkonstruktionen -
und - Streckung der in den Fadenkonstruktionen schlaufenförmig
eingearbeiteten Hochleistungsfasern -.
Die Schlaufen können dabei zweidimensional (eben) oder dreidimen
sional (räumlich) angeordnet sein.
Beide Möglichkeiten gestatten es, die Länge der benötigten Fäden
zu berechnen und durch Gestaltung der Schlaufen oder der Motive
dem tatsächlichen Bedarf im Formstück anzupassen. Bei der Umfor
mung werden die Schlaufen gestreckt, bzw. die Motive aufgelöst,
so daß die tragenden Fäden gestreckt im Formstück angeordnet sind.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläu
tert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung der erforderli
chen Fadenreserve gemäß Möglichkeit 1;
Fig. 2 die mustermäßige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden
mit Fadenreserve gemäß Möglichkeit 2;
Fig. 3 die mustermäßige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden
mit Fadenreserve gemäß Kombination der Möglichkeiten 1
und 2;
Fig. 4 die rechtwinklige Anordnung von fadenähnlichen Gebilden
mit Fadenreserve, vor der Umformung;
Fig. 5 Anordnung der fadenähnlichen Gebilde mit Fadenreserve,
nach der Umformung;
Fig. 6 eine becherförmige Umformung.
In Fig. 1 sind verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung der Fa
denreserve in einem fadenähnlichen Gebilde zusammengefaßt. Die
Gebilde bestehen aus dem Bindematerial 1; 2, das die schlaufen
förmige Lage der Leistungsfäden 3 bis zur Umformung fixiert. In
Fig. 1a ist der Leistungsfaden 3 zwischen zwei Bindefäden 1; 2
waagerecht, in Fig. 1b schräg gelegt und fixiert. In der Fig. 1c
ist der Leistungsfaden in Art einer W-Bindung in Fig. 1d in der
Art einer Doppel-W-Bindung eingearbeitet. Fig. 1e demonstriert
die Verwendung von zwei Leistungsfäden 3; 4, wenn eine höhere Ge
samtfestigkeit nach der Umformung benötigt wird und Fig. 1f zeigt
das fadenähnliche Gebilde aus einem Bindefaden 1 und einem Lei
stungsfaden 3. Denkbar sind darüber hinaus weitere Strukturen,
auch unter Verwendung von drei oder mehr Bindefäden oder auch
drei oder mehr Leistungsfäden. Diese fadenähnlichen Konstruktio
nen 5 können verwebt, verwirkt usw. werden.
Außerdem können die fadenähnlichen Konstruktionen 5 (z. B. Fig. 1a-f),
in denen die Leistungsfäden 3, 4 schlaufenförmig fixiert
sind, wiederum schlaufenförmig im Flächengebilde, z. B. Gewirke,
mittels maschenbildender Bindefäden 6 eingebunden sein (Fig. 2).
Sie können aber auch beanspruchungsgerecht nach anderen Motiven
gemäß Fig. 3 angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt ein Flächengebilde, bei dem die fadenähnlichen Kon
struktionen 5 (hier nur prinzipiell durch die Leistungsfäden 3
dargestellt) vor der Umformung rechtwinklig zueinander angeordnet
sind. Die fadenähnlichen Konstruktionen sind senkrecht 5′ und
waagerecht 5′′ in Form von Fadenscharen angeordnet. Die Fadenscha
ren können sich dabei gewebeartig durchdringen oder nur aufeinan
dergelegt und durch spezielle Bindefäden, Schweiß- oder Klebe
punkte oder andere Verfahren miteinander verbunden sein.
In Fig. 5 ist das Flächengebilde der Fig. 4 umgeformt. Es ist gut
zu erkennen, daß auf der Deckfläche des Kreuzes die längsorien
tierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′ und die querorientierten
fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ ihre Lage während der Umformung
unverändert beibehalten haben. In den abgeklappten Flächen 7, 8, 9
wurden die Leistungsfäden aus den fadenförmigen Konstruktionen 5′
in die Strecklage gebracht, der Bindefaden 1 (hier nicht darge
stellt) ist mit der Kunststoff-Matrix 10 verbunden. Die quer
orientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ sind in den Flächen
7, 8, 9 unverändert enthalten. Evtl. hat sich die Entfernung die
ser Elemente voneinander vergrößert.
Die querorientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′′ wurden in
den abgeklappten Flächen 11, 12, 13 umgeformt und die in ihnen
enthaltenen Leistungsfäden gestreckt. Dort sind die längsorien
tierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′ unverändert enthalten
und haben evtl. den Abstand zueinander etwas vergrößert.
Aus Fig. 6 ist die Streckung der Leistungsfäden aus den längs- und
den querorientierten fadenähnlichen Konstruktionen 5′, 5′′ gut
zu erkennen. Da aus der Kenntnis der Umformungstiefe T die Länge
errechnet werden kann, die die dafür zur Verfügung stehenden
Schlaufen speichern müssen, kann das zu verformende Flächengebil
de vorher den Bedingungen entsprechend konstruiert werden.
Damit werden die bei den bekannten Verfahren auftretenden Mängel
beseitigt.
Durch die Verformung tritt an den beanspruchten Stellen keine
Verdünnung und keine Schädigung (Rißbildung) ein und die Lage der
tragenden Leistungsfäden kann vorher bestimmt werden.
Die fadenähnlichen Gebilde enthalten soviel Streckungsrereserve
für die tragenden Fäden wie benötigt wird, so daß nach der Streckung
(Auflösung der Schlaufenform) die tragenden Fäden gestreckt
im Erzeugnis liegen, ohne daß eine Schädigung eingetreten ist. Im
Gegenteil, die tragenden Fäden sind exakt plaziert und durch die
gestreckte Anordnung voll belastbar.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Bindefaden
2 Bindefaden
6 Bindefaden
3 Leistungsfäden
4 Leistungsfäden
5 Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
5′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
5′′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
7 abgeklappte Flächen
8 abgeklappte Flächen
9 abgeklappte Flächen
10 Kunststoff-Matrix
11 abgeklappte Flächen
12 abgeklappte Flächen
13 abgeklappte Flächen
2 Bindefaden
6 Bindefaden
3 Leistungsfäden
4 Leistungsfäden
5 Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
5′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
5′′ Fadenkonstruktion mit hoher innerer Fadenlänge
7 abgeklappte Flächen
8 abgeklappte Flächen
9 abgeklappte Flächen
10 Kunststoff-Matrix
11 abgeklappte Flächen
12 abgeklappte Flächen
13 abgeklappte Flächen
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen, gekennzeichnet dadurch, daß
als Fadenmaterial oder fadenähnliches Material Konstruktionen mit
hoher innerer Fadenreserve verwendet werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die innere Fadenreserve der fadenähnlichen Konstruktionen durch
in Schlaufen oder Schlingen o. ä. gelegte Leistungsfäden erzielt
wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
als Leistungsfäden Fäden aus Hochleistungsfaserstoffen wie Glas,
Kohlenstoff usw. oder anderem Fasermaterial verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Form der fadenähnlichen Konstruktionen durch mechanische Ver
festigung, Kleben, Schweißen usw. fixiert wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die fadenähnlichen Konstruktionen zu Geweben, Gewirken oder auf
einanderliegenden, miteinander verbundenen oder nicht verbundenen
Fadenlagen, Schichten usw. kombiniert werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die Bindefäden die Polymer-Basis der Kunststoff-Matrix enthalten
oder gute Affinität zur verwendeten Kunststoff-Matrix besitzen.
7. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
als Leistungsfäden Vorgarne, Lunten oder dgl. verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
als Leistungsfäden endlose Filamente oder Spinnfaserfäden verwen
det werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
als Leistungsfäden Mischungen (Hybridgarne) aus verschiedenen Ma
terialien, z. B. Glas und Kohlenstoff, homogen gemischt oder ge
schichtet verwendet werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
gleichzeitig verschiedenartige aus gleichen oder unterschiedli
chen Materialien aufgebaute Flächengebilde verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem
Umformungsvermögen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
gleichzeitig fadenähnliche Konstruktionen verschiedener Konfigu
rationen und/oder verschiedener Materialien und Materialzusammen
setzung verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218860A DE4218860A1 (de) | 1992-06-09 | 1992-06-09 | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218860A DE4218860A1 (de) | 1992-06-09 | 1992-06-09 | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218860A1 true DE4218860A1 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6460641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218860A Withdrawn DE4218860A1 (de) | 1992-06-09 | 1992-06-09 | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4218860A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996027039A1 (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | N.V. Syncoglas S.A. | Reinforcement material |
NL1000213C2 (nl) * | 1995-04-25 | 1996-10-28 | Dsm Nv | Platte textiele struktuur van versterkingsvezels. |
EP0717133A3 (de) * | 1994-12-16 | 1997-01-22 | Hoechst Ag | Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung |
WO1998016676A1 (de) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | Asglawo Gmbh - Stoffe Zum Dämmen Und Verstärken | Material für die schall- und wärmedämmende auskleidung des motorraumes eines kraftfahrzeuges |
DE19712250A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Wolfgang Dipl Ing Hoeck | Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände |
EP0868304A4 (de) * | 1995-09-13 | 1998-12-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren und gerät zur herstellung eines mehrlagigen gewebes |
FR2780419A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Chomarat & Cie | Tricots de verre, structures textiles complexes et composites |
WO2002014055A1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Scott & Fyfe Limited | Reinforced panel structure |
DE19625786B4 (de) * | 1995-07-08 | 2008-10-02 | Volkswagen Ag | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
US7597777B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-10-06 | The Procter & Gamble Company | Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics |
US8245855B2 (en) | 2004-09-27 | 2012-08-21 | Silvertex Ag | Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems |
DE102012101016A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges |
-
1992
- 1992-06-09 DE DE4218860A patent/DE4218860A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0717133A3 (de) * | 1994-12-16 | 1997-01-22 | Hoechst Ag | Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung |
US5688594A (en) * | 1994-12-16 | 1997-11-18 | Hoechst Aktiengesellschaft | Hybrid yarn |
WO1996027039A1 (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | N.V. Syncoglas S.A. | Reinforcement material |
NL9500414A (nl) * | 1995-03-02 | 1996-10-01 | Syncoglas Sa Nv | Versterkingsmateriaal. |
NL1000213C2 (nl) * | 1995-04-25 | 1996-10-28 | Dsm Nv | Platte textiele struktuur van versterkingsvezels. |
EP0743386A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-11-20 | Dsm N.V. | Textiles Flächengebilde aus Verstärkungsfasern |
DE19625786B4 (de) * | 1995-07-08 | 2008-10-02 | Volkswagen Ag | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
EP0868304A4 (de) * | 1995-09-13 | 1998-12-02 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren und gerät zur herstellung eines mehrlagigen gewebes |
US5891284A (en) * | 1995-09-13 | 1999-04-06 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Manufacture of a undirectional composite fabric |
WO1998016676A1 (de) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | Asglawo Gmbh - Stoffe Zum Dämmen Und Verstärken | Material für die schall- und wärmedämmende auskleidung des motorraumes eines kraftfahrzeuges |
EP0867548A3 (de) * | 1997-03-24 | 1999-10-06 | Hoeck, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände |
DE19712250A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Wolfgang Dipl Ing Hoeck | Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände |
DE19712250B4 (de) * | 1997-03-24 | 2004-01-08 | Wolfgang Dipl.-Ing. Hoeck | Textiles Gewirk als Verstärkungseinlage zur Herstellung dreidimensionaler faserverstärkter Gegenstände |
FR2780419A1 (fr) * | 1998-06-30 | 1999-12-31 | Chomarat & Cie | Tricots de verre, structures textiles complexes et composites |
WO2000000688A1 (fr) * | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Etablissements Les Fils D'auguste Chomarat Et Cie | Tricots de verre, structures textiles complexes et composites |
WO2002014055A1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Scott & Fyfe Limited | Reinforced panel structure |
US8245855B2 (en) | 2004-09-27 | 2012-08-21 | Silvertex Ag | Thread system for installing in drinking water systems and other liquid-guiding systems |
US7597777B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-10-06 | The Procter & Gamble Company | Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics |
US7678229B2 (en) | 2005-09-09 | 2010-03-16 | The Procter & Gamble Company | Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics |
DE102012101016A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges, ein danach hergestelltes Faserverbundhalbzeug, ein Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines profilierten Faserverbundhalbzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0567845B1 (de) | Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde | |
EP2662480B1 (de) | Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren | |
DE68928158T2 (de) | Verfahren zur Herstellen eines formbaren Verbundwerkstoffes | |
EP3119933B1 (de) | Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes | |
EP0268838B1 (de) | Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile | |
DE69010059T2 (de) | Thermoplastische Gewebe. | |
DE3546267A1 (de) | Dreidimensionales konstruktionselement | |
WO2013127460A1 (de) | Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers | |
DE4419985C2 (de) | Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69003499T2 (de) | Verformbare textilstruktur. | |
EP0873849A2 (de) | Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde | |
DE4218860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen | |
DE4423739C2 (de) | Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2001000914A1 (de) | Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke | |
DE102008011658A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil | |
DE10301646A1 (de) | Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper | |
DE102009026894B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke | |
DE9007289U1 (de) | Verbund- und Hybridwerkstoffbahn | |
DE102011109231A1 (de) | Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013014586B4 (de) | Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung | |
DE69503942T2 (de) | Textilverstärkungseinlage für die Herstellung von mehrschichtigen Artikeln | |
EP2465982B1 (de) | Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers | |
DE102010003211B4 (de) | Flachstrickvorrichtung und-verfahren | |
DE102007038931A1 (de) | Fadenlagennähwirkstoffe | |
EP3760428B1 (de) | Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAECHSISCHES TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT E.V., 09125 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |