DE102005017225A1 - Multiaxialgelege - Google Patents

Multiaxialgelege Download PDF

Info

Publication number
DE102005017225A1
DE102005017225A1 DE102005017225A DE102005017225A DE102005017225A1 DE 102005017225 A1 DE102005017225 A1 DE 102005017225A1 DE 102005017225 A DE102005017225 A DE 102005017225A DE 102005017225 A DE102005017225 A DE 102005017225A DE 102005017225 A1 DE102005017225 A1 DE 102005017225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
multiaxialgelege
unidirectional
multiaxial
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005017225A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Preissler
Gisela Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P-D Glasseiden Oschatz GmbH
P D Glasseiden GmbH Oschatz
Original Assignee
P-D Glasseiden Oschatz GmbH
P D Glasseiden GmbH Oschatz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420007601 external-priority patent/DE202004007601U1/de
Application filed by P-D Glasseiden Oschatz GmbH, P D Glasseiden GmbH Oschatz filed Critical P-D Glasseiden Oschatz GmbH
Priority to DE102005017225A priority Critical patent/DE102005017225A1/de
Publication of DE102005017225A1 publication Critical patent/DE102005017225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Abstract

Bei der Herstellung von Faserverbund-Kunststoffen (FVK) bewirken bekannte Multiaxialgelege ein gutes Kennwertniveau in Bezug auf die Biege-, Zug- und Torsionsfestigkeit. Hinsichtlich der Drapierfähigkeit/Konturenanschmiegsamkeit bei der Verarbeitung entsprechen sie den Ansprüchen jedoch nur ungenügend. Das erfindungsgemäße Multiaxialgelege soll diesen Mangel beseitigen und eine kostenmäßige Verbesserung bei der Herstellung von Faserverbund-Kunststoffen gewährleisten. DOLLAR A Um dem Multiaxialgelege eine verbesserte Drapierfähigkeit/Konturenanschmiegsamkeit zu verleihen, wird als untere oder obere Decklage ein undirektionales (UD) Filamentgewebe (1) eingesetzt. Das UD-Gewebe (1) kann auch als Mittellage dienen. Die Filamentfäden des UD-Gewebes (1), des Faservlieses (4) und der Fadenlagen (2), (3) können Glas-, Aramid-, Carbonfilamente oder Kombinationen daraus sein. DOLLAR A Das Multiaxialgelege eignet sich für die Herstellung von FVK auf der Basis von Polyester-, Epoxid-, Vinylester- und Phenolharzen im Handlaminier-, Pultrusions-, Vakuum- und Injektionsverfahren, für die kontinuierliche Plattenherstellung und andere Pressverfahren sowie das Schleuder- und Wickelverfahren.

Description

  • –Die Erfindung betrifft ein Multiaxialgelege gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und seine Verwendung gemäß Anspruch 8.
  • Multiaxialgelege sind seit Ende der 80iger Jahre auf dem Markt bekannt. Mit Multiaxialgelegen hergestellte Faserverbund-Kunststoffe (FVK) sind in hervorragender Weise geeignet, aus entsprechenden Richtungen eingeleiteten Kräften direkt entgegenzuwirken und für Festigkeiten zu sorgen.
  • Multiaxialgelege aus Textilglasfilamenten bieten das beste Festigkeits-Kostenverhältnis.
  • Ihre optimale Auslegung hinsichtlich ihrer Fadendichten und Fadenwinkel in den verschiedenen Belastungsrichtungen der Bauteile ermöglichen geringe spezifische Gewichte.
  • Bei Einsatz von Textilglashohlfasern wird dieser Effekt noch weiter verbessert.
  • Multiaxialgelege ist nach der Europäischen Norm EN 13473 Teil 1–3:2001, konform mit der Deutschen Norm
    „durch ein Maschensystem oder ein chemisches Bindemittel fixiertes Flächengebilde, das aus einer oder mehreren parallelen gestreckten Fadenlagen besteht, das unterschiedlich orientiert ist, unterschiedliche Fadendichten der Einzellagen vorweist und in das Faservliese, Folien, Schäume oder andere Materialien integriert werden kann. Die Fadenscharen können parallel oder wechselweise kreuzend gelegt werden. Diese Multiaxialgelege können auf Anlagen mit Schusseintragssystemen (Parallelschuss oder Kreuzschuss) verwirkt oder chemisch fixiert werden." Der Lagenaufbau von Multiaxialgelegen kann biaxial, triaxial, quatroaxial sein. Derzeitig bekannt sind bis zu neun Fadenlagen.
  • Schnittmatte und Vlies sind die in der Praxis üblichen Decklagen auf der Ober- und Unterseite von Multiaxialgelegen.
  • Multiaxialgelege kann aus mehreren parallel gestreckten Fadenlagen bestehen. Im Einzelfall kann ein Multiaxialgelege aus einer parallel gestreckten Fadenlage und einer Decklage aufgebaut sein, vorrangig ist die Decklage ein Faservlies in ungebundener, mechanisch oder chemisch verfestigter Form.
  • Im Produktionsprozess der Herstellung von FVK ist ein maßgeblicher Parameter das Tränkverhalten der Verstärkungsfasern. Es ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für den Hersteller von FVK.
  • Zur Bewertung des Tränkverhaltens wird in der Praxis u.a. die Benetzungszeit bestimmt.
  • Für die Bauteildimensionierung ist die Biegesteifigkeit des FVK von herausragender Bedeutung. Die Biegesteifigkeit ist das Maß für den Widerstand, den ein Körper einer Verbiegung entgegensetzt.
  • In EP 1 112 400 ist ein Verfahren zur Herstellung beispielsweise eines 7-lagigen Multiaxialgeleges bekannt, bei welchem die 0°-Fadenlagen an jeder beliebigen Stelle zugeführt werden können. Die Fäden der 0°-Lage werden mittels lagesichernder bzw. verteilungssichernder Hilfsmittel im Bereich der Nähwirkmaschine geführt. Zur Lage- bzw. Verteilungssicherung wird vorgeschlagen, die Fadenlagen mit einem Kleber zu besprühen bzw. zu benetzen oder eine Thermofixierung durchzuführen. Zur Lage- und Verteilungssicherung werden auch Nadelsysteme vorgeschlagen. Die Verklebung der Fadenlage oder die Thermofixierung hat den Nachteil, dass die Schiebefestigkeit erhöht und in der Folge die Konturenanschmiegsamkeit verschlechtert wird. Gleichzeitig wird die Benetzungszeit, das Tränkverhalten und die Entlüftungszeit bei der FVK-Herstellung negativ beeinflusst. Das zusätzliche Führen der Fäden in Nadelsystemen führt zu Elementarfadenbrüchen, die das Kennwertniveau des FVK herabsetzen und die Entlüftungszeiten zusätzlich verschlechtern.
  • Um eine höhere Konturenanschmiegsamkeit/Drapierfähigkeit zu erreichen, wurden zahlreiche Versuche durchgeführt.
    • – mit speziellen Ausrüstungen der Filamente
    • – variablen Maschendichten und Legungsarten sowie
    • – verschiedenen Feinheiten des Kett- und der Schussfadensysteme.
  • Die Versuche brachten in der Gesamtheit unbefriedigende Ergebnisse. Der Effekt der Steifigkeit wird durch das Übereinanderliegen der Fadenlagen, insbesondere durch die Kettfadenlage und deren Einbindung in die multiaxiale Struktur noch verstärkt.
  • Bekannte Multiaxialgelege sind zwar für die Herstellung von FVK mit hohen Steifigkeiten sehr gut geeignet, und zeichnen sich durch ein gutes Kennwertniveau hinsichtlich Biege-, Zug-, Druck-, Schlag- und Torsionsfestigkeit aus, sind aber hinsichtlich ihrer Drapierbarkeit mangelhaft. Die Konturenanschmiegsamkeit dieser Multiaxialgelege ist verständlicherweise auf Grund ihrer Struktur sehr gering und dichte parallele Fadenlagen führen zu verzögerten Benetzungszeiten und bei der Herstellung von Faserverbund-Kunststoffen zu längeren Taktzeiten.
  • Bekannte Verstärkungsmaterialkombinationen wie in EP 0193479 B1 beschrieben, bestehen aus mehreren Lagen unidirektionalem Gewebe, auch in Kombination mit Faservliesen. Die Schussfäden bilden hierbei eine dichte Schicht. Die Kettfäden sind die Bindefäden, sie schmelzen zumindest oberflächlich bei Wärme.
  • Bei der Herstellung der Verstärkungsmaterialkombination wird die Ausrichtung der Schussfäden des unidirektionalen Gewebes im Hinblick auf die Kettfäden derart modifiziert, dass der Winkel zwischen den Schussfäden beliebig, vorzugsweise 45° sein kann. Die Verbindung der unidirektionalen Gewebe kann durch Nähwirken oder Kleben erfolgen.
  • Die bei Wärme schmelzenden Bindefäden können eine Lagesicherung der Verstärkungsmaterialkombination bewirken. Derartig bekannte Verstärkungsmaterialkombinationen sind in ihrer Herstellung aufwendig, weil eine Vorfertigung der Schusslagen erfolgen muss.
  • Die in EP 0193479 beschriebene Herstellungstechnologie hat den Nachteil, dass eine Winkelgenauigkeit in der Verlegung der Schussfadenlagen in engen Toleranzen nicht garantiert wird. Abweichungen in der Winkelgenauigkeit führen zu einer Absenkung des Kennwertniveaus im Faserverbund Kunststoff.
  • Wärmeschmelzende Kettfäden führen zu einer Versteifung des verzogenen unidirektionalen Gewebes und einer Erhöhung der Schiebefestigkeit sowohl in der Lage, als auch der Lagen untereinander. Die Drapierfähigkeit wird dadurch reduziert.
  • Auch eine in EP 0672 776 weiterentwickelte Verstärkungsmaterialkombination, die Gitter oder Netz aus wärmeschmelzbaren synthetischen Material als zusätzliche, zwischen den Einzellagen (unidirektional) aufweist, hat die vorgenannten Nachteile. Ein aus dieser Verstärkungsmaterialkombination hergestellter faserverstärkter Kunststoff weist Inhomogenitäten auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Multiaxialgelege zu schaffen, welches ein verbessertes Verformungsverhalten (Drapierfähigkeit) im FVK ein hohes Kennwertniveau sichert, verstärkungsarme Zonen vermeidet, eine gleichmäßige Oberflächenstruktur aufweist und die Herstellung von FVK qualitativ und kostenseitig verbessert.
  • Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 erläutert. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Multiaxialgeleges nach den vorgenannten Ansprüchen ist Gegenstand des Anspruchs 8.
  • Gemäß der Erfindung werden der Wirkstelle einer Nähwirk-/Kettenwirkmaschine mit Schusseintragssystem folgende Flächengebilde und parallel gestreckte Fadenlagen aus Textilglas, Aramid-, Carbon-, Basalt- und Hohlfasern, Hybridgarne, beschichtete Fäden und Kombinationen daraus, vorzugsweise aus Textilglas zugeführt:
    • – unidirektionale (UD-)Filamentgewebe
    • – Fadenlagen in +/– 22,5° bis 90°-Lage
    • – Faservlies.
  • Das Vernähen erfolgt mit nur einem Nähvorgang mittels organischer, anorganischer oder organisch beschichteter Fäden. Die Gesamtflächenmasse kann 300 bis 2400g/m2 betragen.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Multiaxialgeleges erfolgt zur Herstellung von FVK auf der Basis von Polyester-, Epoxy-, Vinylester- und Phenolharze im Handlaminierverfahren, Pressen, Pultrusion, kontinuierlichen Plattenherstellung, Vakuum- und Injektionsverfahren, Schleudern, Wickeln bzw. kombinierten Verfahren
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt ist
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Multiaxialgeleges
  • 2 Benetzungszeiten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses und des Vergleichserzeugnisses
  • 3 Biegesteifigkeit des Faserverbund- Kunststoffes mit dem erfindungsgemäßen Multiaxialgelege und des Vergleichserzeugnisses
  • In 1 bedeuten:
  • 1
    UD-Gewebe
    1a
    Kettfaden des UD-Gewebes
    2
    Schuß-Fadenlagen (+45°)
    3
    Schuß-Fadenlagen (+45°)
    4
    Faservlies
    5
    Fadensystem (Polyestergarn)
  • Erfindungsgemäßes Erzeugnis
  • EN 13473-1 [G, UD-Gewebe 200 g/m2//G, 200 g/m2, –45°//G, 200 g/m2, +45°//G, geschnittene Fasern 200 g/m2][PES, 8g L][Code]
  • Ein unidirektionales (UD) Filamentgewebe (1) mit einer Flächenmasse von 200 g/m2, davon beträgt der Anteil der 0°-Kettfäden 180g/m2, wird ohne produktbeeinflussende Hilfsmittel als untere Lage, und in bekannter Weise diagonal im Winkel von ±45° Schussfadenlagen (2)/(3) mit einer Flächenmasse von je 200 g/m2 und als obere Decklage ein Faservlies (4) (Flächenmasse von 200g/m2) und Schnittlängen ab 50mm der Nähwirkstelle zugeführt und mit Polyestergarn (5) in Fransebindung mit einer Stichlänge von 3–5mm auf einer Nähwirkmaschine vernäht.
  • Das erfindungsgemäße Multiaxialgelege hat eine Gesamtflächenmasse von 820 g/m2. Das erfindungsgemäße Multiaxialgewebe aus Textilglasfilamenten wird für die Herstellung von komplex gekrümmten Bauteilformen mit höchsten Ansprüchen im Bootsbau verwendet.
  • Vergleichserzeugnis
  • EN 13473-1 [G, 150 g/m2, +45°//G, 150 g/m2, –45°//G, 300 g/m2, 0°//G, geschnittene Fasern 200 g/m2][PES, 10g L][Code]
  • Diagonale Schussfadenlagen im Winkel von +/– 45° mit einer Flächenmasse von je 150 g/m2, einer 0°-Kettfadenlage mit einer Flächenmasse von 300 g/m2 und als obere Decklage ein Faservlies aus einer Schnittmatte (Flächenmasse: 200g/m2) und mit einem Polyestergarn in Trikotbindung vernäht.
  • Die Gesamtflächenmasse des Vergleichserzeugnisses beträgt 800 g/m2.
  • In 2 wird der Benetzungsgrad mit UP-Harzsystem des erfindungsgemäßen Erzeugnisses mit dem Vergleichserzeugnis dargestellt. Der Benetzungsgrad wurde bestimmt mit einer hauseigenen Prüfnorm Die Prüfnorm basisiert auf einer filterfotometrischen Methode. Sowohl nach 1 min. als auch nach 10 min Einwirkzeit des Harzes auf das erfindungsgemäße Erzeugnis und das Vergleichserzeugnis zeigt das erfindungsgemäße Erzeugnis ein um 30% verbessertes Benetzungsverhalten.
  • 3 zeigt die Biegesteifigkeit des FVK mit dem erfindungsgemäßen Multiaxialgelege und des Vergleichserzeugnisses im Vergleich. Die Prüfung wurde nach DIN EN 63 – Biegeversuch – in 0°-Faserorientierung durchgeführt. Die Biegesteifigkeit wurde aus dem Produkt des Elastizitätsmoduls und dem Flächenträgheitsmoment des Balkenquerschnittes berechnet. Im Vergleich der Faserverbund-Kunststoffe (erfindungsgemäß und Vergleichserzeugnis) erreicht der Faserverbund-Kunststoff mit dem erfindungsgemäßen Multiaxialgelege eine Biegestreifigkeit von 2,5 Nm2. Das Vergleichserzeugnis erreicht 0,8 Nm2.
  • Das erfindungsgemäße Multiaxialgelege hat den weiteren Vorteil, dass zusätzliche lage- und verteilungssichernde Hilfsmittel zur Herstellung nicht erforderlich und Inhomogenitäten im FVK durch Zusatzstoffe nicht vorhanden sind.
  • Das verwendete UD- Gewebe mit einem Kett-Schussanteil von mindestens 4:1 garantiert, dass die Kettfäden in definiertem Abstand zueinander liegen, was eine Voraussetzung für die schnelle Entlüftung bei der Herstellung des FVK ist.
  • Eine Beschädigung der Elementarfäden durch die Verwendung von zusätzlichen Nadelsystemen ist ausgeschlossen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch die Einbringung des UD-Filamentgewebes in das erfindungsgemäße Erzeugnis eine Flexibilisierung der Lagen zueinander und eine verbessertes Verformungsverhalten (Drapierbarkeit) der Gesamtheit des Multiaxialgeleges erfolgte, insbesondere, wenn das LTD- Gewebe kettorientiert ist. (1)
  • Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es für das Verformungsverhalten textiler Flächengebilde für FVK kein normiertes Messverfahren, so dass dieser Parameter in der Praxis am konkreten Anwendungsfall getestet wird.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass mit dem erfindungsgemäßen Multiaxialgelege die beim UD-Gewebe vorhandenen Kettfäden durch die sehr geringen Bindebögen flach gehalten werden und deshalb bei der Verwendung als obere/untere Decklage eine fast strukturlose Oberfläche beim FVK entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass es mit den in der Praxis gängigen Verfahren verarbeitet werden kann, weil es in beliebigen Flächenmassen herstellbar ist und der Anteil glasarmer Zonen vermieden wird.

Claims (8)

  1. Multiaxialgelege bestehend aus mindestens einem textilen Flächengebilde, parallelen Fadenlagen aus Multifilamentfäden und mindestens einem Fadensystem, dadurch gekennzeichnet dass, ein textiles Flächengebilde ein unidirektionales Gewebe aus Multifilamentfäden ist.
  2. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, die Multifilamentfäden der Flächengebilde und/oder der Fadenlagen Glas-, Carbon-, Aramid-, Basaltfilamente sowie Hohlfasern, Hybridgarne, beschichtete Fäden und Kombinationen daraus sind.
  3. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass, das Verhältnis Kette und Schuss des unidirektionalen Gewebes mindestens 4:1 beträgt.
  4. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass, das unidirektionale Gewebe die obere Deckschicht ist.
  5. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass, das unidirektionale Gewebe zwischen oberer und unterer Deckschicht in beliebiger Lage angeordnet ist.
  6. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet dass, das unidirektionale Gelege die untere Deckschicht ist.
  7. Multiaxialgelege nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet dass, das Fadensystem aus organischen, anorganischen oder organisch beschichteten Fäden besteht.
  8. Verwendung des Multiaxialgeleges nach den Ansprüchen 1–7 für das Handlaminier-, Pultrusion, Vakuum- und Injektionsverfahren, kontinuierliche Plattenherstellung und andere Pressverfahren, Schleudern, Wickeln zur Verstärkung von Polyester-, Epoxy-, Vinylester- und Phenolharze.
DE102005017225A 2004-05-12 2005-04-14 Multiaxialgelege Ceased DE102005017225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017225A DE102005017225A1 (de) 2004-05-12 2005-04-14 Multiaxialgelege

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007601 DE202004007601U1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Multiaxialgelege
DE202004007601.2 2004-05-12
DE102005017225A DE102005017225A1 (de) 2004-05-12 2005-04-14 Multiaxialgelege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017225A1 true DE102005017225A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017225A Ceased DE102005017225A1 (de) 2004-05-12 2005-04-14 Multiaxialgelege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017225A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067951A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxial fabric for ballistic applications
DE102008061314A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
CN101984174A (zh) * 2010-11-01 2011-03-09 常州市宏发纵横新材料科技有限公司 多轴向经编织物生产工艺
DE102011003560A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Repower Systems Se Halbzeug für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt
DE102013223836A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014201099A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016201366A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Faserstrukturband und pultrudiertes Faserverbundstoffprofil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067951A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxial fabric for ballistic applications
CN101325887B (zh) * 2005-12-08 2011-05-18 纳幕尔杜邦公司 防弹用多轴向纺织品
KR101393751B1 (ko) * 2005-12-08 2014-05-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 탄도 적용을 위한 다축 직물
DE102008061314A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102008061314B4 (de) * 2008-12-11 2013-11-14 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
CN101984174A (zh) * 2010-11-01 2011-03-09 常州市宏发纵横新材料科技有限公司 多轴向经编织物生产工艺
CN101984174B (zh) * 2010-11-01 2012-07-25 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 多轴向经编织物生产工艺
DE102011003560A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Repower Systems Se Halbzeug für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt
DE102011003560B4 (de) * 2011-02-03 2013-08-29 Repower Systems Se Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
DE102013223836A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014201099A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstruktur für faserverstärkte Bauteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016201366A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Faserstrukturband und pultrudiertes Faserverbundstoffprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567845B1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
EP2547510B1 (de) Polymervliese aufweisende multiaxialgelege und preform zur herstellung von verbundbauteilen
DE60319617T2 (de) Formmasse
DE102005017225A1 (de) Multiaxialgelege
EP1339534A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen tfp-preforms mittels schmelzbaren fixierfäden
EP0818289A2 (de) Kraftflussgerechter, multiaxialer mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE69913387T2 (de) Verbundvlies
DE202004007601U1 (de) Multiaxialgelege
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE19716666A1 (de) Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
EP1112400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
DE102008061314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserbandes, Faserband sowie Fasergelege und deren Verwendung
WO2010057478A2 (de) Flexibles verbundsystem mit carbonfaserhaltigem material, ein verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP3714091B1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE202005011583U1 (de) Ausfaserungsfestes Gelege zur Verwendung bei der Faserverbund-Kunststoff-Herstellung
DE10137040B4 (de) Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff
WO2016087503A1 (de) Textiles halbzeug
WO2022218756A1 (de) Vernähte textillage
DE4447545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren
AT402292B (de) Hochfestes, faserhaltiges verbundmaterial und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130115