EP0963474B1 - Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff - Google Patents

Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0963474B1
EP0963474B1 EP98901346A EP98901346A EP0963474B1 EP 0963474 B1 EP0963474 B1 EP 0963474B1 EP 98901346 A EP98901346 A EP 98901346A EP 98901346 A EP98901346 A EP 98901346A EP 0963474 B1 EP0963474 B1 EP 0963474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
layer
base layer
weight
wearing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98901346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963474A1 (de
Inventor
Michael Grobbel
Hubert Schauerte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HorusTec GmbH
Original Assignee
FALKE GARNE Zweigniederlassung der FALKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALKE GARNE Zweigniederlassung der FALKE KG filed Critical FALKE GARNE Zweigniederlassung der FALKE KG
Publication of EP0963474A1 publication Critical patent/EP0963474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963474B1 publication Critical patent/EP0963474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flat structure, a flat structure and a plant for producing a flat Structure.
  • the fiber pile or starting nonwovens formed on cards are then by means of a stacker on a card that is transverse to the working direction running conveyor belt zigzag-like in several pile layers to cross-layer fleece removed and then needled.
  • a stacker on a card that is transverse to the working direction running conveyor belt zigzag-like in several pile layers to cross-layer fleece removed and then needled.
  • flat structures are produced, which as wall and / or floor coverings are usable.
  • To the fleeces a higher strength and thus a It is known to impart greater wear resistance to the first Operation obtained nonwoven fabric in a second operation by needling solidify mechanically.
  • the aerodynamic process for the production of nonwovens enables the Manufacture of coarse needled nonwovens.
  • the an infeed unit mechanically pre-dissolved, evenly fed Fibers caught by a strong air flow and against a for example perforated rotating drum or a belt.
  • the air will sucked through the inside of the drum.
  • the fibers form on the drum tangled fleece, which is transported by a carrier.
  • This fleece is not like the mechanical process in several Layers plotted.
  • the nonwoven fabric produced in this way does not have a high one either Firmness and is usually used only for purposes at who are not concerned with high wear resistance, e.g. in Upholstery etc.
  • DE 39 04 526 A1 describes a nonwoven fabric and a method for Manufacture of a nonwoven fabric known, which has a layered structure having.
  • the nonwoven fabric has a top layer made of textured on the top Needle fleece, as well as a bottom layer made of needle fleece.
  • the lower class is needled against the upper class.
  • the relief structure of the upper layer becomes the lower layer with the upper layer not destroyed.
  • Prerequisite for the production of such a nonwoven is that the top layer and the bottom layer are present as a needle punch.
  • EP 0 013 428 B1 is a flat structure which has a wear layer and has a backing layer made of a nonwoven.
  • the Wear layer contains fiber structures made of spherically entangled fibers are connected to the carrier layer by means of needling fibers.
  • This Fiber structures are referred to in EP 0 013 428 B1 as ball yarns. Due to the free-flowing and rolling ability of the ball yarns, the ball yarns can be distributed on the wear layer. With a dosed storage a variety of ball yarns in a desired predetermined arrangement of ball yarns, patterns can also be placed on the wear layer become.
  • a flat structure is known from EP 0 053 700 A1, which has a wear layer and a carrier layer made of a nonwoven fabric.
  • the wear layer is formed by relatively thick strands, the Strands run essentially parallel to each other, so that the flat Formation achieved the impression of a hand-woven flooring.
  • EP 0 013 428 B1 and EP 0 053 700 A1 disclose an area Formation in which the wear layer consists of geometric elements with a uniform shape is formed. These geometrically uniform elements can be of different colors, but this will make the uniform surface structure only changed in color.
  • the present invention is based on the object specify a method for producing a flat structure by which a flat structure can be produced, which is an optically inconsistent Has surface, the wear layer is rapportok. Another one The aim is to specify a flat structure that is optically inconsistent Has surface of a wear layer, the wear layer being rapport-free. Another object of the invention is a plant for producing a to specify flat structure, by which a flat structure, in particular a nonwoven with a repeat-free, optically inconsistent wear layer is easy and inexpensive to manufacture.
  • the method according to the invention for producing a flat structure, in particular a nonwoven fabric, which has a wear layer and a backing layer is formed from a nonwoven fabric is characterized in that at least some of the elements are geometrical in terms of their shape distinguishing, which at least partially form the wear layer, in one Application device are introduced.
  • elements with themselves geometrically differentiating form are understood to mean elements that are different Have spatial shape. This can be cylindrical, cuboid or act differently.
  • the geometrically different ones Elements are leveled in the application device so that there is an essentially uniform distribution of the elements.
  • the Elements are applied to the carrier layer in an equalized application flow applied. In a further step, they are on the carrier layer applied elements combined at least with a carrier layer.
  • the inventive method opens up the possibility of a flat To produce structures that have an optically non-uniform surface of the Has wear layer, wherein the wear layer is rapportok.
  • the optically inconsistent surface is due to the geometrically differing Elements achieved, the elements additionally different coloring could be.
  • the absence of repetition of the wear layer is with regard to Mass production of a flat structure advantageous because according to the invention Process a reproducible producibility of a flat Formed is made possible.
  • the geometrically different shape elements preferably according to at least one predetermined ratio introduced into the applicator. These items are regarding equalized their distribution in the applicator so that an im essential repeat-free wear layer can be produced.
  • the elements in at least a portion of an exit of the applicator to the Application current are compressed.
  • the elements that form the wear layer are preferably on the carrier layer laid, scattered and / or blown.
  • the process of applying the elements Combinations of the individual types of application can also be applied to the carrier layer include.
  • the elements can also be applied one after the other, where, for example, some of the elements are initially on the carrier layer placed and then further elements on the carrier layer with the placed elements are scattered.
  • the elements by dividing a Primary material is formed.
  • the elements can be confetti-like elements be designated.
  • the elements are preferably made from the primary material punched out or formed by cutting the primary material.
  • the primary material is preferably in the form of a strip or web. Under a ribbon-shaped Primary materials are also to be understood as those that are not necessarily have a rectangular cross section.
  • the cross section of the band-shaped material can also be circular. More polygonal Cross sections of the band-shaped material are possible.
  • the ribbon-shaped material is a hexagonal or octagonal Have cross-section.
  • the primary material can be divided into at least two consecutive ones Splitting stations take place.
  • the dividing stations can be corresponding Have cutting devices, in particular rotary cutting devices.
  • the elements made by disassembling the sheet material have a substantially rectangular cross section. Should others Cross sections can be achieved by at an angle to each other arranged cutting edges of the cutters can be achieved. The same can also be achieved by forming punching tools.
  • the Punching tools can have a honeycomb structure, for example. Stamping tools can also be used to create elements with a circular shape Cross section can be produced.
  • the primary material or the elements have or have a thickness of 3 to 10 mm.
  • the primary material is preferably a nonwoven fabric, in particular a needle felt, which is produced according to the manufacturing processes known per se for producing a needle felt. It is proposed that the primary material have a basis weight between 200 and 1000 gr / m 2 .
  • the elements and / or the primary material is formed by yarns and / or threads.
  • the elements are are preferably spinning products with different dimensions, Have structures and / or colorations.
  • Some of the elements are preferably rovings, especially matched matches.
  • the roving used as elements for the Formation of the wear layer are proposed, preferably have a Thickness from about Nm 0.5 to Nm 4.0 (about 2000 to 250 tex).
  • carded yarns can also be used as elements for the design the wear layer are applied to the carrier layer.
  • the carded yarn preferably have a thickness between about 0.5 and 5.0 Nm (about 2000 up to 200 tex).
  • the elements are made from carded yarn is formed.
  • the carded yarn threads preferably have a thickness between about 0.5 / 3 to 5.0 / 3 Nm (about 6000 to 600 tex).
  • the surface structure, the wear layer is also preferred formed by half-comb yarns and / or half-comb threads.
  • the half-worsted yarns preferably have a thickness between approximately 2.0 and 8.0 Nm (about 500 to 125 tex).
  • the half-comb threads preferably have a thickness between about 2/2 and 8/2 Nm (about 1000 tex and 250 tex).
  • the visual and structural appearance of the wear layer can also be changed are influenced that at least a part of the elements by textile parts, in particular pieces of fabric, nonwovens, is formed.
  • Elements of the wear layer are made of a nonwoven that is special resilient and suitable for the property, i.e. in offices, hotels, restaurants, bars, Hobby rooms, sports halls, etc., can be used.
  • the elements consist of natural and / or synthetic materials.
  • the coloring of the wear layer can be due to the elements used to be influenced.
  • the elements used to be influenced For example, it is possible to print or color Yarns, especially BCF yarns.
  • the optical and the Structural as well as the haptic impression of a wear layer is also through influences the dimensioning of the elements. It is therefore according to the invention suggested that the elements be applied to the backing layer be crushed accordingly.
  • the elements preferably have a length of about 20 to 120 mm.
  • the union of the elements forming the wear layer with the carrier layer is preferably done by needling. According to another advantageous Thoughts are suggested that those forming the wear layer Elements are applied to an unconsolidated carrier layer. While the needling of the elements forming the wear layer can also unconsolidated carrier layer is solidified by needling. Through this The process variant is on the one hand the wear layer with the carrier layer unites and on the other hand solidifies the carrier layer itself, which simplifies Production of the flat structure is achieved.
  • the Non-woven fabric in an additional process step using chemical binders is solidified.
  • the Carrier layer on a surface opposite the wear layer is provided at least one further layer.
  • the at least one further layer serves for product stability, fire resistance, conductivity or the like.
  • the further layer can, for example be a spunbonded non-woven backing made of polypropylene with flame retardant.
  • An additional layer of PES can also be present on the back of the nonwoven his. If the nonwoven fabric is designed as a tile, one can additional heavy coating of bitumen, APO or similar applied become.
  • the nonwoven can be connected to the backing after the wear layer has undergone at least one treatment.
  • the nonwoven of an equipment can either be impregnated with full bath, Plating or one-sided coating with a subsequent Drying and heat setting in the temperature range from 120 to 160 ° C be subjected.
  • the flat structure produced in this way is as Sheets and tiles as well as suitable as a wall covering. He is also as piece-dyed flooring can be used.
  • a flat structure is included a backing layer made of a nonwoven and a wear layer, which through elements formed on the carrier layer is formed, the die Elements forming the wear layer needled at least to the carrier layer are proposed, the wear layer being characterized by a large number of their geometric shape distinguishing elements is formed and the Elements form an essentially repeat-free wear layer.
  • the elements differ in their geometrical shape achieved an optically structured surface of the wear layer.
  • the Repeat-free wear layer also opens up the possibility of flat structures to be used extensively, for example, as flooring, without a optically non-uniform surface arises.
  • the backing layer preferably consists of a needle-punched nonwoven made of Polyester fibers, including flame retardant, polyester bicofibers, polypropylene fibers, Polyamide fibers or polyethylene films is made.
  • the flat structure is characterized in that the wear layer forming elements are applied to an unconsolidated carrier layer, the unsolidified carrier layer during needling of the Elements forming wear layer is solidified with the carrier layer.
  • the wear layer by at least two layers of elements is formed.
  • the individual elements can be in Form of elongated structures, knobs or knots.
  • a high-low structure can be achieved, so that the Surface of the wear layer gives a three-dimensional impression.
  • the elements can also be of different colors, which means that optical impression of the surface of the wear layer varies accordingly can be.
  • the elements have fibers that are oriented in a preferred direction.
  • the elements can be formed like a needle fleece.
  • the elements formed like needle-fleece preferably have a weight per unit area of between 200 and 1000 gr / m 2 .
  • the elements can have a non-spherical shape.
  • the elements are roving, it is suggested that these have in particular a thickness of about Nm 0.5 to Nm 4.0 (numerical meters).
  • the elements can also be made by carded yarn or by carded yarn and / or be formed by carded yarns. Alternatively or additionally the elements can be formed by half-worsted yarns.
  • an installation for Production of a flat structure in particular for carrying out the Method according to one of claims 1 to 33, proposed, wherein the System has an application device with at least one application station, by the differing in terms of their geometric shape Elements are applied to a surface of a carrier layer.
  • the System also has a needle device through which at least the Elements are needled with the carrier layer.
  • the elements are on the surface of the support layer deposited so that this is essentially a Form a repeat-free wear layer.
  • the system preferably has an application device, the one Has aerodynamic spreading device.
  • the applicator has a housing that has a space limited. At least one supply channel opens into the room, which is nearby an upper wall of the housing is formed. Is inside the feed channel a metering device arranged. In the room by the housing is limited, a leveling unit is arranged.
  • the applicator also has an outlet channel. Through the feed channel will differ in their geometric shape Elements introduced into the applicator. Through the dosing device the elements are dosed. About the equalization unit the elements are evened out in terms of their distribution. The so equalized amount of elements becomes one over the space Discharge channel discharged. These elements are on the backing applied.
  • a Dosing unit is provided for a metered quantity of the even quantity of elements on the carrier layer.
  • the basis weight of the Base layer can be adjusted.
  • the outlet channel has at least one section which in Form of a compression shaft is formed.
  • This compression shaft can also be used to adjust the basis weight of the elements become.
  • the outlet channel has at least one vibrating section. The Vibration of the section can also compress the flow of the application Elements are used so that the basis weight of the Wear layer can be adjusted.
  • the outlet channel is formed in a section so that its cross section is changeable.
  • the Outlet channel of the system has a section through at least two endless, driven belts is formed.
  • the bands are in the distance arranged to each other and opposite.
  • the belts form a transport route in which the equalized amount of elements to the outlet opening is transported there.
  • the speed of the belts can be adjusted become.
  • the speed of the belts is preferably independent adjustable from each other, so that different influencing variables on the elements located in the transport route can be exercised.
  • the outlet channel is preferably arranged essentially vertically.
  • the System has at least one mixing device with the application device connected is.
  • One takes place in the at least one mixing device Premix the elements instead.
  • Several in series or in parallel Mixing devices may be appropriate.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a flat Formed represented.
  • the structure has a multilayer structure.
  • a carrier layer 3 which consists of a multi-layer nonwoven in one mechanical fleece forming device is a wear layer 2 trained.
  • the wear layer 2 is formed by elements 4, 5, 6 which are united with the carrier layer 3 by needling.
  • the wear layer 2 is in the illustrated embodiment by three elements 4, 5, 6 which differ in geometric shape.
  • the Elements 4 are designed in the form of nodes.
  • the elements 5 are fibrous.
  • the elements 6 are formed by a yarn. That combination of the different elements 4, 5, 6 is exemplary.
  • By different Composition of elements 4, 5, 6 can have various effects can be achieved in the appearance of the wear layer 2. It's not necessary, that all elements 4, 5, 6 are simultaneously applied to the carrier layer 3 become.
  • the elements 4, 5, 6 can be applied in successive steps Steps.
  • the structure 1 two further layers 10, 11, which lie opposite one of the wear layer 2 Surface 9 of the carrier layer 3 are formed.
  • layer 10 is a spunbonded non-woven carrier made of polypropylene with flame protection.
  • Layer 11, which is built on layer 10, is a Spunbonded carrier made of PES.
  • the layer 11 forms a back of the nonwoven 1.
  • the structure 1 can be used as a floor covering.
  • the structure 1 has a multilayer structure.
  • a wear layer 2 is formed on a wear layer 3, a wear layer 2 is formed.
  • the wear layer 2 is connected to the carrier layer 3 by needling.
  • the wear layer 2 is formed by the elements 5, 6.
  • the elements 6 form a first, the Carrier layer 3 adjacent, layer 8.
  • the elements 5 form a second Layer 7, which is formed on the first layer 8.
  • the elements 6 are first applied to the carrier layer 3 Service.
  • the elements 6 have larger dimensions than the elements 5.
  • the elements 5 are then applied to the first layer 8 been so that they partially get into layer 8.
  • the Elements 5 may have been inflated to the layer 8.
  • Fig. 2 shows a Preferred embodiment of a structure 1.
  • the design of the Layers 7, 8 can also be made by elements 5, 6, which are comparable have geometrical dimensions.
  • the surface structure and / or color however, the elements 5, 6 should be different, creating an appealing Optical effect of the wear layer 2 can be achieved.
  • the structure 1 also has layers 10 and 11 which are stacked on top of one another are, wherein the layer 10 is connected to the carrier layer 3.
  • the visible surface of the wear layer 2 is essentially rapport-free educated.
  • the individual layers are contained in the geometric shape distinguishing elements 4, 5, 6.
  • the Plant comprises a mechanical web forming device 12 through which one Backing layer 3 is made from a multi-layer nonwoven. On the Carrier layer 3, elements that form a wear layer 2 are applied.
  • the elements are applied by means of an application device 13.
  • the application device 13 shown in FIG. 3 comprises three application stations, through elements 4, 4 '; 5, 5 'and 6, 6' in layers on the Carrier layer 3 are applied.
  • the elements 4, 4 '; 5, 5 'and 6, 6' are preferably of different geometrical shapes.
  • the one Unconsolidated nonwoven carrier layer 3 with the layers elements 4, 4 'applied to carrier layer 3; 5, 5 'and 6, 6' then fed to a needle device 14 in which the wear layer 2 forming elements are needled at least with the carrier layer 3.
  • a first mixture can be contained in the application station 15 the elements 4 and 4 'are placed on the carrier layer 2.
  • the Application station 16 becomes a second mixture containing elements 5 and 5 'sprinkled onto the carrier layer 2 with the elements 4.
  • the application station 17 becomes a third mixture containing elements 6 and 6 ' on the carrier layer 3 with the elements 4, 4 'and 5; 5 'inflated.
  • the number of application stations and the method of application the elements that make up the wear layer depend on the desired one Effect or the properties of the wear layer. For example multiple elements 4, 5 and 6 by means of a single application station on the Carrier layer 3 are applied.
  • the elements that form the wear layer are needled to the carrier layer 3.
  • the needle device can have several Have needle stools. Between the individual needling processes further treatment steps can be carried out.
  • the Plant comprises an application device 13 through which the elements 4, 5, 6 form a wear layer 2, on a carrier layer 3, which in FIG. 4 is indicated schematically, are applied.
  • the application device 13 has a housing 18 with the one feed channel 19.
  • the supply device 19 also feeds through the feed channel 19 the geometrically differing elements 4, 5, 6.
  • a metering device 20 is arranged within the feed channel 19, through which the elements are dosed.
  • the feed channel and the metering device are near an upper wall 21 of the housing 18 is formed.
  • the leveling device 24 has an endless comb-like band 25.
  • the elements are transformed into one by the equalization device 24 Supported through the opening 26 formed through the upper wall 21.
  • the elements 4, 5, 6 conveyed by the comb-like belt 25 arrive via the passage opening 26.
  • a dosing unit 31 In a first section 27 of a substantially vertical Outlet channel 30. Inside the first section 27 is a dosing unit 31 provided.
  • the elements 4, 5, 6 pass through the metering unit 31 into a second one Section 28 of the outlet channel 30.
  • the second section 28 is essentially funnel-shaped. It ends in a third section 29 of the outlet channel 30.
  • the third section 29 is essentially in shape a compressor shaft. Before the mouth 36 of the third Section 29 has a discharge unit 32 through which the elements 4, 5, 6 can be applied to the carrier layer 3.
  • the section 29 of the outlet channel 30 is preferably designed such that this vibrates so that the elements 4, 5 and 6 are compressed by the vibration and form an order stream 37.
  • the layered structure comprises the carrier layer 3 and the wear layer 2 are transported to the needle device 14 by means of a transport unit 33.
  • the wear layer 2 and the carrier layer 3 between the rollers 34, 35 which are vertically aligned are led.
  • the needling takes place Elements 4 forming wear layer 2 with carrier layer 3.
  • FIG. 5 schematically shows a section 29 of an outlet duct 30
  • Section 29 is separated by two bands 38 arranged at a distance from one another, 39 formed.
  • the bands 38, 39 are opposite. Between those in the same In the direction of the moving belts, elements 4, 5 and 6 become the mouth 36 transported.
  • the belts 38, 39 are by means of drive units, not shown drivable. The speed of the individual belts 38, 39 can can be set independently.
  • the bands 38, 39 are preferred so arranged that the distance between them towards the mouth 36 decreases.
  • the belts 38, 39 form a transport route within which the Elements 4, 5 and 6 are compressed.
  • the belts 38, 39 can be used for better pre-compression of the transported goods (Elements 4, 5, 6) are put into a pendulum motion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gebildes, ein flächiges Gebilde sowie eine Anlage zum Herstellen eines flächigen Gebildes.
Flächige Gebilde, insbesondere Vliesstoffe aus Stapelfasern werden nach mechanischen oder aerodynamischen Verfahren hergestellt.
Beim mechanischen Kardierverfahren werden die Faserflore bzw. Ausgangsvliese auf Krempeln gebildet. Die so hergestellten Faservliese werden dann mittels eines Kreuzlegers auf ein quer zur Arbeitsrichtung der Krempel laufendes Transportband zick-zack-artig in mehreren Florlagen zu Kreuzlagenvliesen abgetafelt und anschließend vernadelt. Durch dieses Verfahren werden flächige Gebilde hergestellt, die als Wand- und/oder Bodenbeläge verwendbar sind. Um den Vliesen eine höhere Festigkeit und damit eine größere Abnutzungsfestigkeit zu verleihen, ist bekannt, den in einen ersten Arbeitsgang erhaltenen Vliesstoff in einem zweiten Arbeitsgang durch Nadeln mechanisch zu verfestigen.
Das aerodynamische Verfahren zum Herstellen von Vliesen ermöglicht die Herstellung von grobvernadelten Vliesen. Bei diesem Verfahren werden die einem Einspeiseaggregat gleichmäßig zugeführten, mechanisch voraufgelösten Fasern von einem kräftigen Luftstrom erfaßt und beispielsweise gegen eine perforierte rotierende Trommel oder ein Siebband geblasen. Die Luft wird durch das Trommelinnere abgesaugt. Die Fasern bilden auf der Trommel ein wirr gelegtes Vlies, das von einem Transporteur weitertransportiert wird. Dieses Vlies wird nicht wie beim mechanischen Verfahren in mehreren Lagen aufgetafelt. Der so hergestellte Vliesstoff weist auch keine hohe Festigkeit auf und wird gewöhnlicherweise nur zu Zwecken verwendet, bei denen es nicht auf eine hohe Abnutzungsfestigkeit ankommt, wie z.B. in Polsterungen usw..
Durch die DE 39 04 526 A1 ist ein Vliesstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes bekannt, der einen geschichteten Aufbau aufweist. Der Vliesstoff weist eine Oberschicht, aus an der Oberseite strukturiertem Nadelvlies, sowie eine Unterschicht aus Nadelvlies auf. Die Unterschicht wird gegen die Oberschicht vernadelt. Durch die Vernadelung der Unterschicht mit der Oberschicht wird die Reliefstruktur der Oberschicht nicht zerstört. Voraussetzung für die Herstellung eines solchen Vliesstoffes ist, daß die Oberschicht und die Unterschicht als Nadelvlies vorliegen.
Durch die EP 0 013 428 B1 ist ein flächiges Gebilde, welches eine Nutzschicht und eine Trägerschicht aus einem Vliesstoff aufweist, bekannt. Die Nutzschicht enthält Fasergebilde aus sphärisch verwickelten Fasern, die mittels Vernadelungsfasern mit der Trägerschicht verbunden sind. Diese Fasergebilde werden in der EP 0 013 428 B 1 als Kugelgarne bezeichnet. Aufgrund der Riesel- und Rollfähigkeit der Kugelgarne können die Kugelgarne auf der Nutzschicht verteilt werden. Durch entsprechend dosierte Ablage einer Vielzahl von Kugelgarnen in einer gewünschten vorgegebenen Anordnung der Kugelgarne, können auch Muster auf der Nutzschicht gelegt werden.
Desweiteren ist durch die EP 0 053 700 A1 ein flächiges Gebilde bekannt, welches eine Nutzschicht und eine Trägerschicht aus einem Vliesstoff aufweist. Die Nutzschicht ist durch relativ dicke Stränge gebildet, wobei die Stränge im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so daß das flächige Gebilde den Eindruck eines handgewebten Bodenbelags erreicht.
Die EP 0 013 428 B1 und die EP 0 053 700 A1 offenbaren ein flächiges Gebilde, bei dem die Nutzschicht aus geometrischen Elementen mit einer einheitlichen Gestalt gebildet ist. Diese geometrisch einheitlichen Elemente können zwar unterschiedlicher Farbgebung sein, jedoch wird hierdurch die einheitliche Oberflächenstruktur lediglich farblich verändert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gebildes anzugeben, durch welches ein flächiges Gebilde herstellbar ist, welches eine optisch uneinheitliche Oberfläche aufweist, wobei die Nutzschicht rapportfrei ist. Ein weiteres Ziel ist, ein Flächengebilde anzugeben, das eine optisch uneinheitliche Oberfläche einer Nutzschicht aufweist, wobei die Nutzschicht rapportfrei ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Anlage zum Herstellen eines flächigen Gebildes anzugeben, durch die ein flächiges Gebilde, insbesondere ein Vliesstoff, mit einer rapportfreien, optisch uneinheitlichen Nutzschicht einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein flächiges Gebilde mit den Merkmalen des Anspruchs 32 sowie eine Anlage zum Herstellen eines flächigen Gebildes mit den Merkmalen des Anspruchs 41 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens, des flächigen Gebildes und der Anlage sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gebildes, insbesondere eines Vliesstoffes, das durch eine Nutzschicht und eine Trägerschicht aus einem Vliesstoff gebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens ein Teil der Elemente sich hinsichtlich ihrer Gestalt geometrisch unterscheidenden, die wenigstens teilweise die Nutzschicht bilden, in eine Aufbringvorrichtung eingebracht werden. Unter Elementen mit sich geometrisch unterscheidender Gestalt werden Elemente verstanden, die unterschiedliche Raumform aufweisen. Hierbei kann es sich um zylinderförmige, quaderförmige oder anders geartete Elemente handeln. Die sich geometrisch unterscheidenden Elemente werden in der Aufbringeinrichtung egalisiert, so daß eine im wesentlichen einheitliche Verteilung der Elemente vorliegt. Die Elemente werden in einem egalisierten Aufbringstrom auf die Trägerschicht aufgebracht. In einem weiteren Schritt werden die auf der Trägerschicht aufgebrachten Elemente wenigstens mit einer Trägerschicht vereinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet die Möglichkeit, ein flächiges Gebilde herzustellen, welches eine optisch uneinheitliche Oberfläche der Nutzschicht aufweist, wobei die Nutzschicht rapportfrei ist. Die optisch uneinheitliche Oberfläche wird durch die sich geometrisch unterscheidenden Elemente erreicht, wobei die Elemente zusätzlich unterschiedlicher Färbung sein können. Die Rapportfreiheit der Nutzschicht ist im Hinblick auf eine Massenfertigung eines flächigen Gebildes vorteilhaft, da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine reproduzierbare Herstellbarkeit eines flächigen Gebildes ermöglicht wird.
Die geometrisch unterschiedliche Gestalt aufweisenden Elemente werden vorzugsweise entsprechend wenigstens einem vorgegebenen Mengenverhältnis in die Aufbringvorrichtung eingebracht. Diese Elemente werden hinsichtlich ihrer Verteilung in der Aufbringvorrichtung so egalisiert, daß eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht hergestellt werden kann.
Zur Einstellung des Flächengewichtes der Nutzschicht bzw. der Elemente, die die Nutzschicht bilden, wird vorgeschlagen, daß die Elemente in wenigstens einem Abschnitt eines Austritts der Aufbringvorrichtung zu dem Aufbringstrom verdichtet werden. Vorzugsweise werden die Elemente in einem trichterförmigen Abschnitt des Austrittskanals verdichtet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die egalisierten Elemente dosiert in den verdichtenden Abschnitt des Austrittskanals eingebracht werden.
Die Elemente, die die Nutzschicht bilden, werden bevorzugt auf die Trägerschicht gelegt, gestreut und/oder geblasen. Der Aufbringvorgang der Elemente auf der Trägerschicht kann auch Kombinationen der einzelnen Aufbringarten beinhalten. Das Aufbringen der Elemente kann auch nacheinander erfolgen, wobei beispielsweise zunächst ein Teil der Elemente auf die Trägerschicht gelegt und danach weitere Elemente auf die Trägerschicht mit den gelegten Elementen gestreut werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die sich hinsichtlich der geometrischen Gestalt unterscheidenden Elemente wenigstens zwei sich unterscheidende Gruppen bilden, die der Aufbringvorrichtung zugeführt und in dieser derart egalisiert werden, so daß die in einem Aufbringstrom aufgebrachten verschiedenartigen Elemente der beiden Gruppen eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht bilden. Es können auch mehrere Gruppen mit sich geometrisch unterscheidender Gestalt ausgebildeten Elementen verwendet werden. Diese Verfahrensführung eröffnet die Möglichkeit, die Nutzschicht hinsichtlich ihrer optischen Wirkung unterschiedlich zu gestalten. Die einzelnen Elemente können auch unterschiedliche Struktur und/oder Färbung aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Elemente durch Zerteilen eines Vormaterials gebildet wird. Die Elemente können als konfettiartige Elemente bezeichnet werden. Vorzugsweise werden die Elemente-aus dem Vormaterial ausgestanzt oder durch Zerschneiden des Vormaterials gebildet.
Das Vormaterial ist vorzugsweise band- oder bahnförmig. Unter einem bandförmigen Vormaterial sind auch solche Vormaterialien zu verstehen, die nicht zwingend einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt des bandförmigen Materials kann auch kreisförmig sein. Weitere polygonale Querschnitte des bandförmigen Materials sind möglich. Beispielsweise kann das bandförmige Vormaterial einen sechseckförmigen oder achteckförmigen Querschnitt aufweisen.
Zur Vereinfachung der Zerteilung eines Vormaterials wird vorgeschlagen, daß bei einem bahnförmigen Material zunächst dieses in Längsrichtung und dann im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Vormaterials zerteilt wird. Die Zerteilung des Vormaterials kann in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Zerteilungsstationen erfolgen. Die Zerteilungsstationen können entsprechende Schneideinrichtungen, insbesondere Rotationsschneidgeräte, aufweisen.
Die durch das Zerlegen des bahnförmigen Materials hergestellten Elemente haben einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Sollen andere Querschnitte erzielt werden, so können durch unter einem Winkel zueinander angeordnete Schneiden der Schneidgeräte erreicht werden. Entsprechendes kann auch durch die Ausbildung von Stanzwerkzeugen erreicht werden. Die Stanzwerkzeuge können beispielsweise eine wabenartige Struktur haben. Durch Stanzwerkzeuge können auch Elemente mit einem kreisförmigen Querschnitt hergestellt werden.
Um sicherzustellen, daß die Elemente zuverlässig mit der Trägerschicht verbunden werden, wird vorgeschlagen, daß das Vormaterial bzw. die Elemente eine Dicke von 3 bis 10 mm aufweist bzw. aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vormaterial um einen Vliesstoff, insbesondere um einen Nadelfilz, der nach den an und für sich bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes hergestellt ist. Es wird vorgeschlagen, daß das Vormaterial ein Flächengewicht zwischen 200 und 1000 gr/m2 aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Elemente und/oder das Vormaterial durch Garne und/oder Zwirne gebildet ist. Bei den Elementen handelt es sich vorzugsweise um Spinnereiprodukte, die unterschiedliche Dimensionen, Strukturen und/oder Färbungen aufweisen.
Bevorzugt handelt es sich bei einem Teil der Elemente um Vorgarne, insbesondere um Streichgarnlunten. Die Vorgarne, die als Elemente für die Ausbildung der Nutzschicht vorgeschlagen werden, weisen vorzugsweise eine Stärke von etwa Nm 0,5 bis Nm 4,0 (etwa 2000 bis 250 tex) auf.
Statt Vorgarnen können auch Streichgarne als Elemente für die Ausgestaltung der Nutzschicht auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Die Streichgarne weisen vorzugsweise eine Stärke zwischen etwa 0,5 und 5,0 Nm (etwa 2000 bis 200 tex) auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Elemente durch Streichgarnzwirne gebildet wird. Vorzugsweise weisen die Streichgarnzwirne eine Stärke zwischen etwa 0,5/3 bis 5,0/3 Nm (etwa 6000 bis 600 tex) auf.
Die Oberflächenstruktur, der Nutzschicht wird auch in bevorzugter Weise durch Halbkammgarne und/oder Halbkammzwirne gebildet. Die Halbkammgarne weisen hierbei vorzugsweise eine Stärke zwischen etwa 2,0 und 8,0 Nm (etwa 500 bis 125 tex) auf. Die Halbkammzwirne haben vorzugsweise eine Stärke zwischen etwa 2/2 und 8/2 Nm (etwa 1000 tex und 250 tex).
Die optische und strukturelle Erscheinung der Nutzschicht kann auch dadurch beeinflußt werden, daß wenigstens ein Teil der Elemente durch textile Teile, insbesondere Gewebestücke, Vliesstoffe, gebildet wird.
Neben der durch die Kombination von Spinnereiprodukten und Nadelfilz beeinflußten Oberflächengestaltung kann auch durch geeignete Wahl der Elemente der Nutzschicht ein Vliesstoff hergestellt werden, der besonders belastbar und objektgeeignet ist, d.h. in Büros, Hotels, Gaststätten, Lokalen, Hobbyräumen, Sporthallen usw., verwendbar ist. Die Elemente bestehen aus natürlichen und/oder synthetischen Werkstoffen.
Die Farbgebung der Nutzschicht kann durch die verwendeten Elemente beeinflußt werden. So ist es beispielsweise möglich bedruckbare bzw. gefärbte Garne, insbesondere BCF-Garne, zu verwenden. Der optische und der strukturelle sowie der haptische Eindruck einer Nutzschicht wird auch durch die Dimensionierung der Elemente beeinflußt. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Elemente vor dem Aufbringen auf die Trägerschicht entsprechend zerkleinert werden. Vorzugsweise weisen die Elemente eine Länge von etwa 20 bis 120 mm auf.
Die Vereinigung der die Nutzschicht bildenden Elemente mit der Trägerschicht erfolgt vorzugsweise durch Vernadeln. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die die Nutzschicht bildenden Elemente auf eine unverfestigte Trägerschicht aufgebracht werden. Während der Vernadelung der die Nutzschicht bildenden Elemente kann auch die unverfestigte Trägerschicht durch Vernadelung verfestigt wird. Durch diese Verfahrensvariante wird zum einen die Nutzschicht mit der Trägerschicht vereinigt und zum anderen die Trägerschicht selbst verfestigt, wodurch einevereinfachte Herstellung des flächigen Gebildes erzielt wird.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Vliesstoffes wird vorgeschlagen, daß der Vliesstoff in einem zusätzlichen Verfahrensschritt durch chemische Bindemittel verfestigt wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die Trägerschicht auf einer der Nutzschicht gegenüberliegenden Fläche mit wenigstens einer weiteren Schicht versehen wird.
Die wenigstens eine weitere Schicht dient der Produktstabilität, der Feuerresistenz, der Leitfähigkeit oder desgleichen. Die weitere Schicht kann beispielsweise ein Spinnvliesträger aus Polypropylen mit Flammschutz sein. Als Rücken des Vliesstoffes kann auch eine zusätzliche Schicht aus PES vorhanden sein. Wird der Vliesstoff als Fliesenware ausgebildet, so kann eine zusätzliche Schwerbeschichtung aus Bitumen, APO oder ähnlichem aufgetragen werden.
Der Vliesstoff kann nachdem die Nutzschicht mit der Trägerschicht verbunden worden ist wenigstens einer Behandlung unterzogen werden. Hierbei kann der Vliesstoff einer Ausrüstung entweder durch vollbadige Imprägnierung, Bepflatschung oder einseitige Beschichtung mit einer anschließenden Trocknung und Thermofixierung im Temperaturbereich von 120 bis 160°C unterzogen werden.
Das so hergestellte flächige Gebilde, insbesondere ein Vliesstoff ist als Bahnen- und Fliesenware sowie als Wandbelag geeignet. Er ist auch als stückgefärbter Bodenbelag verwendbar.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein flächiges Gebilde mit einer Trägerschicht aus einem Vliesstoff und einer Nutzschicht, die durch auf die Trägerschicht aufgebrachte Elemente gebildet ist, wobei die die Nutzschicht bildenden Elemente wenigstens mit der Trägerschicht vernadelt sind, vorgeschlagen, wobei die Nutzschicht durch eine Vielzahl von sich in ihrer geometrischen Gestalt unterscheidenden Elementen gebildet ist und die Elemente eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht bilden. Dadurch, daß die Elemente sich hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt unterscheiden, wird eine optisch strukturiert wirkende Oberfläche der Nutzschicht erreicht. Die rapportfreie Nutzschicht eröffnet auch die Möglichkeit, daß flächige Gebilde großflächig beispielsweise als Bodenbelag zu verwenden, ohne daß eine optisch uneinheitliche Fläche entsteht.
Die Trägerschicht besteht vorzugsweise aus einem Nadelvliesstoff, der aus Polyesterfasern, auch schwer entflammbaren, Polyesterbicofasern, Polypropylenfasern, Polyamidfasern oder Polyäthylenfolien hergestellt ist.
Das flächige Gebilde zeichnet sich dadurch aus, daß die die Nutzschicht bildenden Elemente auf eine unverfestigte Trägerschicht aufgebracht werden, wobei die unverfestigte Trägerschicht während einer Vernadelung der die Nutzschicht bildenden Elemente mit der Trägerschicht verfestigt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flächigen Gebildes wird vorgeschlagen, daß die Nutzschicht durch wenigstens zwei Lagen von Elementen gebildet wird. Die einzelnen Elemente können in Form von länglichen Gebilden, Noppen oder Knoten ausgebildet sein. Dadurch, daß die Nutzschicht durch wenigstens zwei Lagen von Elementen gebildet ist, kann eine Hoch-Tief-Struktur erreicht werden, so daß die Oberfläche der Nutzschicht einen dreidimensionalen Eindruck erweckt.
Die Elemente können auch unterschiedlicher Färbung sein, wodurch der optische Eindruck der Oberfläche der Nutzschicht entsprechend variiert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des flächigen Gebildes wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Elemente Fasern aufweist, die in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Die Elemente können nadelvliesartig ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die nadelvliesartig ausgebildeten Elemente ein Flächengewicht zwischen 200 und 1000 gr/m2 auf.
Die Elemente können eine nicht kugelförmige Gestalt haben.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Gebildes wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teil der Elemente durch Garne und/oder Zwirne gebildet ist. Bei Verwendung von Garnen oder Zwirnen als Elemente wird vorgeschlagen, daß diese eine Länge von etwa 3 bis 120 mm, vorzugsweise von 3 bis 10 mm haben.
Handelt es sich bei den Elementen um Vorgarne, so wird vorgeschlagen, daß diese insbesondere eine Stärke von etwa Nm 0,5 bis Nm 4,0 aufweisen (numerische Meter).
Die Elemente können auch durch Streichgarnlunten oder durch Streichgarne und/oder durch Streichgarnzwirne gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Elemente durch Halbkammgarne gebildet sein.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Anlage zur Herstellung eines flächigen Gebildes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 33, vorgeschlagen, wobei die Anlage eine Aufbringvorrichtung mit wenigstens einer Aufbringstation aufweist, durch die sich hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt unterscheidende Elemente auf eine Fläche einer Trägerschicht aufgebracht werden. Die Anlage weist auch eine Nadeleinrichtung auf, durch die wenigstens die Elemente mit der Trägerschicht vernadelt werden. Die Elemente werden auf der Fläche der Trägerschicht so abgelegt, daß diese eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht bilden.
Die Anlage weist vorzugsweise eine Aufbringvorrichtung auf, die eine aerodynamische Streuvorrichtung aufweist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anlage wird vorgeschlagen, daß die Aufbringvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das einen Raum begrenzt. In den Raum mündet wenigstens ein Zufuhrkanal, der in der Nähe einer Oberwand des Gehäuses ausgebildet ist. Innerhalb des Zufuhrkanals ist eine Dosiereinrichtung angeordnet. In dem Raum, der von dem Gehäuse begrenzt wird, ist eine Egalisierungseinheit angeordnet. Die Aufbringvorrichtung weist ferner einen Austrittskanal auf. Durch den Zufuhrkanal werden die sich hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt unterscheidenden Elemente in die Aufbringvorrichtung eingebracht. Durch die Dosiereinrichtung erfolgt eine Mengendosierung der Elemente. Über die Egalisierungseinheit werden die Elemente hinsichtlich ihrer Verteilung vergleichmäßigt. Die so vergleichmäßigte Menge von Elementen wird aus dem Raum über einen Austrittskanal ausgetragen. Diese Elemente werden auf der Trägerschicht aufgebracht.
Für eine dosierte Mengenangabe der vergleichmäßigten Menge von Elementen auf die Trägerschicht wird vorgeschlagen, daß im Austrittskanal eine Dosiereinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann auch das Flächengewicht der Trägerschicht eingestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anlage wird vorgeschlagen, daß der Austrittskanal wenigstens einen Abschnitt aufweist, der in Form eines Verdichtungsschachtes ausgebildet ist. Dieser Verdichtungsschacht kann auch zur Einstellung des Flächengewichtes der Elemente herangezogen werden. Um sicherzustellen, daß die Elemente in dem Austrittskanal zur Austrittsmündung des Kanals transportiert werden, wird vorgeschlagen, daß der Austrittskanal wenigstens einen vibrierenden Abschnitt aufweist. Die Vibration des Abschnitts kann auch zur Verdichtung des Auftragsstroms der Elemente genutzt werden, so daß auch hierüber das Flächengewicht der Nutzschicht eingestellt werden kann. Zur Einstellung des Flächengewichtes ist der Austrittskanal in einem Abschnitt so ausgebildet, daß dessen Querschnitt veränderlich ist.
Nach einem anderen vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß der Austrittskanal der Anlage einen Abschnitt aufweist, der durch wenigstens zwei endlose, angetriebene Bänder gebildet ist. Die Bänder sind im Abstand zueinander und gegenüberliegend angeordnet. Die Bänder bilden eine Transportstrecke, in der die vergleichmäßigte Menge von Elementen zur Austrittsöffnung hin transportiert wird. Die Geschwindigkeit der Bänder kann eingestellt werden. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit der Bänder unabhängig voneinander einstellbar, so daß unterschiedliche Einflußgrößen auf die sich in der Transportstrecke befindenden Elemente ausgeübt werden können.
Vorzugsweise ist der Austrittskanal im wesentlichen vertikal angeordnet.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, daß die Anlage wenigstens eine Mischeinrichtung aufweist, die mit der Aufbringvorrichtung verbunden ist. In der wenigstens einen Mischeinrichtung findet eine Vormischung der Elemente statt. Mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Mischeinrichtungen sind gegebenenfalls zweckmäßig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines flächigen Gebildes,
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel eines flächigen Gebildes,
Fig. 3
schematisch eine Anlage,
Fig. 4
schematisch eine Aufbringvorrichtung einer Anlage und
Fig. 5
schematisch einen Austrittskanal mit einer Transportstrecke.
In der Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines flächigen Gebildes dargestellt. Das Gebilde weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Auf einer Trägerschicht 3, die aus einem mehrlagigen Vliesstoff in einer mechanischen Vliesbildungsvorrichtung hergestellt wurde, ist eine Nutzschicht 2 ausgebildet. Die Nutzschicht 2 ist durch Elemente 4, 5, 6 gebildet, die mit der Trägerschicht 3 durch Vernadeln vereinigt sind.
Die Nutzschicht 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch drei sich in geometrischer Gestalt unterscheidende Elemente 4, 5, 6 gebildet. Die Elemente 4 sind in Form von Knoten ausgebildet. Die Elemente 5 sind faserartig. Die Elemente 6 sind durch ein Garn gebildet. Diese Kombination der unterschiedlichen Elemente 4, 5, 6 ist beispielhaft. Durch unterschiedliche Zusammensetzung der Elemente 4, 5, 6 können verschiedenartige Effekte im Erscheinungsbild der Nutzschicht 2 erzielt werden. Es ist nicht notwendig, daß alle Elemente 4, 5, 6 gleichzeitig auf die Trägerschicht 3 aufgebracht werden. Die Aufbringung der Elemente 4, 5, 6 kann in aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das Gebilde 1 zwei weitere Schichten 10, 11, die auf einer der Nutzschicht 2 gegenüberliegenden Fläche 9 der Trägerschicht 3 ausgebildet sind. Bei der Schicht 10 handelt es sich um einen Spinnvliesträger aus Polypropylen mit Flammschutz. Die Schicht 11, die auf der Schicht 10 aufgebaut ist, ist ein Spinnvliesträger aus PES. Die Schicht 11 bildet einen Rücken des Vliesstoffes 1. Das Gebilde 1 kann als Bodenbelag verwendet werden.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines flächigen Gebildes 1 dargestellt. Das Gebilde 1 weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Auf einer Trägerschicht 3 ist eine Nutzschicht 2 ausgebildet. Die Nutzschicht 2 ist durch Vernadeln mit der Trägerschicht 3 verbunden. Die Nutzschicht 2 ist durch die Elemente 5, 6 gebildet. Die Elemente 6 bilden eine erste, der Trägerschicht 3 benachbarte, Lage 8. Die Elemente 5 bilden eine zweite Lage 7, die auf der ersten Lage 8 ausgebildet ist. Bei der Herstellung des Vliesstoffes 1 sind zunächst die Elemente 6 auf die Trägerschicht 3 aufgebracht worden. Die Elemente 6 haben größere Dimensionen als die Elemente 5. Auf die erste Schicht 8 sind anschließend die Elemente 5 aufgebracht worden, so daß diese auch teilweise in die Schicht 8 gelangen. Die Elemente 5 können auf die Lage 8 aufgeblasen worden sein. Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Gebildes 1. Die Ausgestaltung der Lagen 7, 8 kann auch durch Elemente 5, 6 erfolgen, die vergleichbare geometrische Dimensionen haben. Die Oberflächenstruktur und/oder Farbe der Elemente 5, 6 sollte jedoch unterschiedlich sein, wodurch ein reizvoller optischer Effekt der Nutzschicht 2 erreicht werden kann.
Das Gebilde 1 weist ferner Schichten 10 und 11 auf, die aufeinandergeschichtet sind, wobei die Schicht 10 mit der Trägerschicht 3 verbunden ist.
Die sichtbare Oberfläche der Nutzschicht 2 ist im wesentlichen rapportfrei ausgebildet. Die einzelnen Lagen enthalten sich in der geometrischen Gestalt unterscheidende Elemente 4, 5, 6.
In der Fig. 3 ist schematisch eine Anlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines flächigen Gebildes dargestellt. Die Anlage umfaßt eine mechanische Vliesbildungsvorrichtung 12, durch die eine Trägerschicht 3 aus einem mehrlagigen Vliesstoff hergestellt wird. Auf die Trägerschicht 3 werden Elemente, die eine Nutzschicht 2 bilden, aufgebracht.
Die Aufbringung der Elemente erfolgt mittels einer Aufbringvorrichtung 13. Die in der Fig. 3 dargestellte Aufbringvorrichtung 13 umfaßt drei Aufbringstationen, durch die Elemente 4, 4'; 5, 5' bzw. 6, 6' lageweise auf die Trägerschicht 3 aufgebracht werden. Die Elemente 4, 4'; 5, 5' und 6, 6' sind vorzugsweise von unterschiedlicher geometrischer Gestalt. Die aus einem unverfestigten Vliesstoff bestehende Trägerschicht 3 mit den lageweise auf der Trägerschicht 3 aufgebrachten Elementen 4, 4'; 5, 5' und 6, 6' wird anschließend einer Nadeleinrichtung 14 zugeführt, in der die die Nutzschicht 2 bildenden Elemente wenigstens mit der Trägerschicht 3 vernadelt werden.
In der Aufbringstation 15 kann beispielsweise ein erstes Gemisch enthaltend die Elemente 4 und 4' auf die Trägerschicht 2 gelegt werden. Durch die Aufbringstation 16 wird ein zweites Gemisch enthaltend die Elemente 5 und 5' auf die Trägerschicht 2 mit den Elementen 4 aufgestreut. Durch die Aufbringstation 17 wird ein drittes Gemisch enthaltend die Elemente 6 und 6' auf die Trägerschicht 3 mit den Elementen 4, 4' und 5; 5' aufgeblasen.
Die Anzahl der Aufbringstationen und die Art und Weise der Aufbringung der Elemente, die die Nutzschicht bilden, ist abhängig von dem gewünschten Effekt bzw. den Eigenschaften der Nutzschicht. So können beispielsweise mehrere Elemente 4, 5 und 6 mittels einer einzigen Aufbringstation auf die Trägerschicht 3 aufgebracht werden.
In der Nadeleinrichtung 14 werden die Elemente, die die Nutzschicht bilden, mit der Trägerschicht 3 vernadelt. Die Nadeleinrichtung kann mehrere Nadelstühle aufweisen. Zwischen den einzelnen Vernadelungsvorgängen können weitere Behandlungsschritte erfolgen.
In der Fig. 4 ist ein Teil einer Anlage zur Herstellung eines flächigen Gebildes mit einer Nutzschicht und einer Trägerschicht dargestellt. Die Anlage umfaßt eine Aufbringeinrichtung 13, durch die Elemente 4, 5, 6 die eine Nutzschicht 2 bilden, auf eine Trägerschicht 3, die in der Fig. 4 schematisch angedeutet ist, aufgebracht werden. Die Aufbringvorrichtung 13 weist ein Gehäuse 18 mit dem einem Zufuhrkanal 19 auf.
Durch den Zufuhrkanal 19 erfolgt eine Speisung der Aufbringvorrichtung mit den sich bezüglich der Gestalt geometrisch unterscheidenden Elementen 4, 5, 6. Innerhalb des Zufuhrkanals 19 ist eine Dosiereinrichtung 20 angeordnet, durch die eine Mengendosierung der Elemente erfolgt.
Der Zufuhrkanal und die Dosiereinrichtung sind in der Nähe einer Oberwand 21 des Gehäuses 18 ausgebildet. Die Elemente 4, 5, 6, die die Nutzschicht 2 bilden, fallen aufgrund der Schwerkraft durch den Zufuhrkanal und die Dosiereinrichtung in einen Raum 22, der durch das Gehäuse 18 begrenzt ist.
Innerhalb des Raumes 22 erfolgt eine Verteilung und Vereinheitlichung der zugeführten Elemente 4, 5, 6. Hierzu ist innerhalb des Gehäuses 18 eine Transporteinheit 23 vorgesehen, die die Elemente 4, 5, 6 zu einer Egalisierungseinrichtung 24 fördert.
Die Egalisierungseinrichtung 24 weist ein endloses kammartiges Band 25 auf. Die Elemente werden durch die Egalisierungseinrichtung 24 zu einer in der Nähe der Oberwand 21 ausgebildeten Durchgangsöffnung 26 gefördert.
Während des Transportes der Elemente in die Nähe der Durchgangsöffnung 26 werden die Elemente teilweise von dem endlosen, kammartigen Band 25 mittels nicht dargestellter Abschlagwalzen abgeschlagen, so daß die Elemente zu einer tieferen Position des kammartigen Bandes 25 gelangen oder auf die Transporteinheit 23 zurückfallen. Hierdurch wird eine Vereinheitlichung der Verteilung der Elemente mit unterschiedlicher geometrischer Gestalt erreicht.
Die durch das kammartige Band 25 geförderten Elemente 4, 5, 6 gelangen über die Durchgangsöffnung 26.
In einen ersten Abschnitt 27 eines im wesentlichen vertikal verlaufenden Austrittskanals 30. Innerhalb des ersten Abschnitts 27 ist eine Dosiereinheit 31 vorgesehen.
Die Elemente 4, 5, 6 gelangen über die Dosiereinheit 31 in einen zweiten Abschnitt 28 des Austrittskanals 30. Der zweite Abschnitt 28 ist im wesentlichen trichterförmig ausgebildet. Er mündet in einen dritten Abschnitt 29 des Austrittskanals 30. Der dritte Abschnitt 29 ist im wesentlichen in Form eines Verdichterschachts ausgebildet. Vor der Mündung 36 des dritten Abschnitts 29 ist eine Austrageinheit 32 vorgesehen, durch die die Elemente 4, 5, 6 auf die Trägerschicht 3 aufgetragen werden.
Der Abschnitt 29 des Austrittskanals 30 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß dieser vibriert, so daß die Elemente 4, 5 und 6 durch die Vibration verdichtet werden und ein Auftragstrom 37 bilden.
Die geschichtete Struktur umfassend die Trägerschicht 3 und die Nutzschicht 2 werden mittels einer Transporteinheit 33 zur Nadeleinrichtung 14 transportiert. Vor der Nadeleinrichtung 14 wird die Nutzschicht 2 und die Trägerschicht 3 zwischen den Walzen 34, 35, die vertikal fluchtend angeordnet sind, geführt. In der Nadeleinrichtung 14 erfolgt eine Vernadelung der die Nutzschicht 2 bildenden Elemente 4 mit der Trägerschicht 3.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Abschnitt 29 eines Austrittskanals 30. Der Abschnitt 29 ist durch zwei in Abstand zueinander angeordnete Bänder 38, 39 gebildet. Die Bänder 38, 39 liegen gegenüber. Zwischen den in gleicher Richtung laufenden Bändern werden die Elemente 4, 5 und 6 zur Mündung 36 transportiert. Die Bänder 38, 39 sind mittels nicht dargestellter Antriebseinheiten antreibbar. Die Geschwindigkeit der einzelnen Bänder 38, 39 kann unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Bänder 38, 39 sind vorzugsweise so angeordnet, daß der Abstand zwischen diesen zur Mündung 36 hin abnimmt. Die Bänder 38, 39 bilden eine Transportstrecke, innerhalb der die Elemente 4, 5 und 6 verdichtet werden.
Die Bänder 38, 39 können zur besseren Vorverdichtung des Transportgutes (Elemente 4, 5, 6) in eine Pendelbewegung versetzt werden.
Bezugszeichen
1
Vliesstoff
2
Nutzschicht
3
Trägerschicht
4, 5, 6
Elemente
7, 8
Lage
9
Fläche
10, 11
Schicht
12
Vliesbildungsvorrichtung
13
Aufbringvorrichtung
14
Nadeleinrichtung
15, 16, 17
Aufbringstation
18
Gehäuse
19
Zufuhrkanal
20
Dosiereinrichtung
21
Oberwand
22
Raum
23
Transporteinheit
24
Egalisierungseinrichtung
25
Band
26
Durchgangsöffnung
27
erster Abschnitt
28
zweiter Abschnitt
29
dritter Abschnitt
30
Austrittskanal
31
Dosiereinheit
32
Austragseinheit
33
Transporteinheit
34, 35
Walzen
36
Mündung
37
Aufbringstrom
38, 39
Bänder

Claims (48)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bodenbelags (1), der eine Trägerschicht (3) aus einem Vliesstoff aufweist, auf der eine sichtbare Nutzschicht (2) gebildet ist,
    mit folgenden Schritten:
    a) Einbringen von Elementen (4, 5, 6) mit sich geometrisch unterscheidender Gestalt, die wenigstens teilweise die Nutzschicht (2) bilden, in eine Aufbringvorrichtung (13), wobei die verschiedenartigen Elemente (4, 5, 6) wenigstens zwei sich unterscheidende Gruppen bilden, die der Aufbringvorrichtung (13) zugeführt und in dieser derart egalisiert werden, daß die in einem Auftragstrom (37) aufgebrachten verschiedenartigen Elemente (4, 5, 6) der beiden Gruppen eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht (2) bilden;
    b) Vernadeln wenigstens der die Nutzschicht (2) bildenden Elemente (4, 5, 6) mit der Trägerschicht (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die verschiedenartigen Elemente (4, 5, 6) entsprechend wenigstens einem vorgegebenen Mengenverhältnis in die Aufbringvorrichtung (13) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Elemente (4, 5, 6) in wenigstens einem Abschnitt (28, 29) eines Austrittskanals (30) der Aufbringvorrichtung (13) zu dem Aufbringstrom (37) verdichtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Elemente (4, 5, 6) in einem trichterförmigen Abschnitt (28, 29) des Austrittskanals (30) verdichtet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Elemente (4, 5, 6) dosiert in den die Elemente (4, 5, 6) verdichtenden Abschnitt (28, 29) eingebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Elemente (4, 5, 6) des Aufbringstroms (37) auf die Trägerschicht (3) gelegt und/oder gestreut und/oder geblasen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Zerteilen eines Vormaterials gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Elemente (4, 5, 6) aus dem Vormaterial ausgestanzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Elemente (4, 5, 6) durch Zerschneiden des Vormaterials gebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem ein band- oder bahnförmiges Vormaterial zerteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein bahnförmiges Vormaterial zunächst in Längsrichtung und dann im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Vormaterials zerteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem das Vormaterial eine Dicke von 3 bis 10 mm aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das Vormaterial ein Vliesstoff, insbesondere ein Nadelfilz, ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Vormaterial mit einem Flächengewicht zwischen 200 und 1000 g/m2 zerteilt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) und/oder das Vormaterial durch Garne und/oder Zwirne gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Vorgarne gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Streichgarnlunten gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Vorgarne mit einer Stärke von etwa 0,5 Nm bis 4,0 Nm gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Streichgarne mit einer Stärke zwischen etwa 0,5 Nm und 5,0 Nm gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Streichgarnzwirne gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5,6) durch Streichgarnzwirne mit einer Stärke zwischen etwa 0,5/3 Nm bis 5,0/3 Nm gebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Halbklammgarne mit einer Stärke zwischen etwa 2,0 Nm und 8,0 Nm gebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Halbkammzwirne gebildet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Halbkammgarnzwirne mit einer Stärke zwischen etwa 2/2 Nm und 8/2 Nm gebildet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch textile Teile gebildet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Gewebestücke gebildet wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei dem die Elemente (4, 5, 6) aus natürlichen und/oder synthetischen Werkstoffen bestehen.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei dem die die Nutzschicht (2) bildenden Elemente (4, 5, 6) auf eine unverfestigte Trägerschicht (3) aufgebracht werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die unverfestigte Trägerschicht (3) während einer Vernadelung der Elemente (4, 5, 6) mit der Trägerschicht (3) verfestigt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei dem die Trägerschicht (3) und/oder die Nutzschicht (2) durch chemische Bindemittel verfestigt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei dem die Trägerschicht (3) auf einer der Nutzschicht (2) gegenüberliegenden Fläche (9) mit wenigstens einer weiteren Schicht (10, 11) versehen wird.
  32. Bodenbelag mit einer Trägerschicht (3) aus einem Vliesstoff und einer sichtbaren Nutzschicht (2), die durch auf die Trägerschicht (3) aufgebrachte Elemente (4, 5, 6) gebildet ist, wobei die die Nutzschicht (2) bildenden Elemente (4, 5, 6) wenigstens mit der Trägerschicht (3) vernadelt sind, dadurch gekennzeichnet; daß die Nutzschicht (3) durch eine Vielzahl von sich in ihrer geometrischen Gestalt unterscheidenden Elementen (4, 5, 6) ausgewählt aus der Gruppe von Garnen, Zwirnen, Vorgarnen, Streichgarnlunten, Streichgarnen, Hubgarnen und/oder nadelvliesartigen Elementen gebildet ist, wobei die Elemente (4, 5, 6) eine im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht (2) bilden.
  33. Bodenbelag nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nutzschicht (2) bildenden Elemente (4, 5, 6) auf eine unverfestigte Trägerschicht (3) aufgebracht werden, wobei die unverfestigte Trägerschicht (3) während einer Vernadelung der die Nutzschicht (2) bildenden Elemente (4, 5, 6) mit der Trägerschicht (3) verfestigt wird.
  34. Bodenbelag nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzschicht (2) durch wenigstens zwei Lagen von Elementen (4, 5, 6) gebildet ist.
  35. Bodenbelag nach Anspruch 32, 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) Fasern aufweist, die in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind.
  36. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelvliesartig ausgebildeten Elemente (4, 5, 6) ein Flächengewicht zwischen 200 und 1000 g/m2 haben.
  37. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Vorgarne mit einer Stärke von etwa 0,5 Nm bis 4,0 Nm, gebildet ist.
  38. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Streichgarne mit einer Stärke zwischen etwa 0,5 Nm und 5,0 Nm, und/oder durch Streichgarnzwirne mit einer Stärke zwischen etwa 0,5/3 bis 5,0/3 Nm, gebildet ist.
  39. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) durch Halbkammgarne mit einer Stärke zwischen etwa 2,0 und 8,0 Nm, und/oder durch Halbkammzwirne mit einer Stärke zwischen etwa 2/2 und 8/2 Nm, gebildet ist.
  40. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Elemente (4, 5, 6) eine Länge von etwa 3 bis 120 mm, vorzugsweise von etwa 3 bis 10 mm, haben.
  41. Anlage zur Herstellung eines Bodenbelags mit einer Aufbringvorrichtung (13) mit wenigstens einer Aufbringstation (15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung (13) ein Gehäuse (18), das einen Raum (22) begrenzt, wenigstens einen in der Nähe einer Oberwand (21) in den Raum (22) mündenden Zufuhrkanal (19), eine Dosiereinrichtung (20), die im Zufuhrkanal (19) angeordnet ist, eine Egalisierungseinheit (24), die im Raum (22) angeordnet ist, und einen Austrittskanal (30) aufweist, in dem eine Dosiereinheit (31) vorgesehen ist, wobei der Austrittskanal (30) wenigstens einen Abschnitt (28, 29) aufweist, der in Form eines Verdichtungsschachtes ausgebildet ist, so daß geometrisch unterschiedliche Elemente (4, 5, 6) auf eine Fläche (9) unter Ausbildung einer im wesentlichen rapportfreie Nutzschicht (2) auf die Trägerschicht (3) aufgebracht werden und diese mittels wenigstens einer Nadeleinrichtung (14, 15) mit der Trägerschicht (3) vernadelt werden.
  42. Anlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung (13) eine aerodynamische Streuvorrichtung ist.
  43. Anlage nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (30) wenigstens einen vibrierenden Abschnitt (29) aufweist.
  44. Anlage nach Anspruch 41, 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (30) einen Abschnitt (29) aufweist, dessen Querschnitt veränderlich ist.
  45. Anlage nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (30) einen Abschnitt (29) aufweist, der durch wenigstens zwei endlose, angetriebene Bänder (38, 39) gebildet ist, die im Abstand zueinander und gegenüberliegend angeordnet sind.
  46. Anlage nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bänder (38, 39) einstellbar ist.
  47. Anlage nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (30) im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  48. Anlage nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Mischeinrichtung mit der Aufbringeinrichtung (13) verbunden ist.
EP98901346A 1997-01-10 1998-01-08 Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff Expired - Lifetime EP0963474B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700660 1997-01-10
DE19700660 1997-01-10
PCT/EP1998/000082 WO1998030745A1 (de) 1997-01-10 1998-01-08 Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963474A1 EP0963474A1 (de) 1999-12-15
EP0963474B1 true EP0963474B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7817127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98901346A Expired - Lifetime EP0963474B1 (de) 1997-01-10 1998-01-08 Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7346967B2 (de)
EP (1) EP0963474B1 (de)
AT (1) ATE216439T1 (de)
AU (1) AU5766098A (de)
CA (1) CA2277472A1 (de)
DE (2) DE29823488U1 (de)
DK (1) DK0963474T3 (de)
ES (1) ES2175657T3 (de)
PT (1) PT963474E (de)
WO (1) WO1998030745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028801B4 (de) * 2004-06-15 2010-09-09 Findeisen Gmbh Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800445A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Falke Garne Kg Faseraggregat
DE19929382B4 (de) * 1999-06-28 2007-01-04 Horus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies
CH693750A5 (de) * 1999-08-20 2004-01-15 Gunter Tesch Textiles Gebilde, insbesondere Flaechengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10132103C1 (de) * 2001-07-03 2003-04-30 Filzfabrik Fulda Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE10160400A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Martin Borkowski Oberflächenpräparierte Naturfaserdämmplatte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10222942A1 (de) * 2002-05-24 2003-04-17 Dws Teppichwerke Gmbh Teppichware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102006001093A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Textiler Boden- und Wandbelag mit einer kugelförmige Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht
JP5208611B2 (ja) * 2008-08-01 2013-06-12 トヨタ紡織株式会社 車両用の繊維積層体の製造方法
RO131335B1 (ro) * 2016-03-08 2020-10-30 Ioan Filip Material textil compozit pentru realizarea de articole prin termopresare, procedeu şi instalaţie de realizare a acestuia
CN108996190A (zh) * 2018-07-06 2018-12-14 山东鼎泰盛食品工业装备股份有限公司 输送装置及具有该装置的清洗设备
DE102019104847A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Materialstruktur eines Nadelvlieses
DE102019104851A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010161A (en) * 1954-02-16 1961-11-28 Wood Conversion Co Method and means for producing mixed fiber suspensions in air and felts therefrom
CH39071A4 (de) * 1971-01-12 1972-06-15
US3849223A (en) * 1973-02-26 1974-11-19 Armstrong Cork Co Method of making a non-woven needled fabric having a random linear streaked design
FR2445866A1 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Sommer Expl Elements filiformes, leur procede de fabrication et leurs applications dans le domaine des structures composites
EP0013427B1 (de) * 1979-01-09 1984-05-16 S.A. Breveteam Sphärisches Faseraggregat
CH625931B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.
CH626215B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Dekoratives textiles flaechengebilde.
FR2483172A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Sodelvage Develop Agriculture Revetement de sols d'etables
ATE19532T1 (de) 1980-12-10 1986-05-15 Breveteam Sa Ungewebter bodenbelag.
US4342802A (en) * 1981-01-02 1982-08-03 Ozite Corporation Floor covering of needled woven fabric and nonwoven batt
US4495119A (en) * 1982-07-12 1985-01-22 Raymond Chung Method for producing homogeneous batts of air-laid fibers
IT1188405B (it) * 1986-03-03 1988-01-14 Montedison Spa Procedimento per la produzione in continuo di compositi termoplastici termoformabili
US4780359A (en) * 1987-04-03 1988-10-25 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Fire retardent structural textile panel
US5272000A (en) * 1987-05-22 1993-12-21 Guardian Industries Corp. Non-woven fibrous product containing natural fibers
DE3904526C2 (de) * 1989-02-15 1993-10-07 Dietrich Boelling Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
US5806154A (en) * 1993-08-27 1998-09-15 Springs Industries, Inc. Method of making textile laminate
US5418031A (en) * 1993-11-22 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Combination cellulosic/thermoplastic batt insulation and a method of production for such insulation
US5843554A (en) * 1994-02-18 1998-12-01 Katman, Inc. Multi-layer covering articles
DE4414479A1 (de) 1994-04-26 1995-11-02 Trend Gardinen Und Zubehoerfab Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
US5965232A (en) * 1995-06-26 1999-10-12 E.I. Du Pont De Nemours & Co., Inc. Decorative composite floor coverings
US5778492A (en) * 1997-05-14 1998-07-14 Johns Manville International, Inc. Scrap fiber refeed system and method
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
EP1108525B1 (de) * 1999-12-15 2009-10-14 Top Glass S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus zumindest teilweise einem wiederverwendeten Material und der durch das Verfahren hergestellte Gegenstand
US6378179B1 (en) * 2001-01-05 2002-04-30 Gary F. Hirsch System and method for reconstituting fibers from recyclable waste material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028801B4 (de) * 2004-06-15 2010-09-09 Findeisen Gmbh Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963474A1 (de) 1999-12-15
DE59803849D1 (de) 2002-05-23
ES2175657T3 (es) 2002-11-16
US7346967B2 (en) 2008-03-25
PT963474E (pt) 2002-09-30
DK0963474T3 (da) 2002-07-01
US20050042378A1 (en) 2005-02-24
WO1998030745A1 (de) 1998-07-16
ATE216439T1 (de) 2002-05-15
DE29823488U1 (de) 1999-06-24
CA2277472A1 (en) 1998-07-16
AU5766098A (en) 1998-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2840827C2 (de)
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE60206962T2 (de) Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
EP3931383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nadelvliesen
DE19715740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen für textile Bodenbeläge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635617C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE19513815C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen ausgerüsteter Vliese
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE4343271A1 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102004028801B4 (de) Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur
DE2436539A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2365202A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserschicht fuer ungewebte textilien und zum verfestigen von flaechengebilden wie kunststoffolien, papier und laminierten gebilden
EP3491181A1 (de) Florprodukt mit unidirektional erhöhter festigkeit zur herstellung von cfk-bauteilen
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FALKE GARNE ZWEIGNIEDERLASSUNG DER FALKE KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216439

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175657

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: HORUSTEC GMBH, DE

Effective date: 20071121

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HORUSTEC GMBH

Effective date: 20071019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120712

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130109

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 216439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59803849

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131