DE2518531B2 - Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2518531B2
DE2518531B2 DE2518531A DE2518531A DE2518531B2 DE 2518531 B2 DE2518531 B2 DE 2518531B2 DE 2518531 A DE2518531 A DE 2518531A DE 2518531 A DE2518531 A DE 2518531A DE 2518531 B2 DE2518531 B2 DE 2518531B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
roll
raised
places
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2518531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518531A1 (de
DE2518531C3 (de
Inventor
David Charles Cumbers
David Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1836974A external-priority patent/GB1474102A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2518531A1 publication Critical patent/DE2518531A1/de
Publication of DE2518531B2 publication Critical patent/DE2518531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518531C3 publication Critical patent/DE2518531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

40
Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt (DE-OS 35 231), bei der ein Vlies durch den Spalt zwischen zwei Kalenderrollen hindurchgeführt wird, von denen mindestens eine erhitzt wird und ein Muster von erhabenen Stellen und Absenkungen auf ihrer Oberfläche aufweist Wenn der Textilstoff zwischen den Rollenoberflächen zusammengedrückt wird, dann entsteht an isolierten Stellen des Textilstoffs eine starke oder »primäre« Bindung, wodurch ein stellenweise gebundener Textilstoff erhalten wird Von den beiden Kalanderrollen kann eine Rolle oder können beide Rollen ein Muster von erhabenen Stellen und Absenkungen tragen. Im ersteren Fall ist die zweite Rolle eine glatte ungemusterte Rolle. Dabei wird, insbesondere wenn diese glatte ungemusterte Rolle direkt erhitzt wird, auch eine weniger starke oder »sekundäre« Bindung auf der übrigen Oberfläche des Textilstoffs, die nicht zwischen den Rollen zusammenge- e>o drückt wird, erhalten. Diese durchgehende sekundäre Bindung auf einer Oberfläche des Textilstoffs macht diesen steif. Im letzteren Fall, wenn also beide Rollen gemustert sind, ist es bekannt, Muster in Form von umlaufenden Ringen oder Schraubenlinien oder Längsrippen zu verwenden, die nicht ineinandergreifen können. Das Kalandrieren mit solchen Rollen verhindert, daß eine sekundäre Bindung über der gesamten Oberfläche des Textilstoffs gebildet wird. Eine sekundäre Bindung tritt nur an den Stellen in einer jeden Oberfläche auf, wo der Textilstoff durch eine erhabene Stelle nur von einer Seite her berührt wird. Diese beschränktere sekundäre Bindung wird aber auf Kosten des Nachteils erreicht, daß nur eine begrenzte Anzahl von regelmäßigen Mustern aus primären Bindungen erzeugt werden kann, nämlich an den Kreuzungspunkten der erhabenen Stellen auf den sich drehenden Rollen.
Theoretisch kann zwar durch das Kalandrieren zwischen zwei Rollen, von denen jede ein Muster von isolierten erhabenen Stellen aufweist, jedes gewünschte Muster aus sowohl primären als auch sekundären Bindungen erzeugt werden, wenn nur die Muster ausreichend genau in Koinzidenz gehalten werden können, jedoch ist die Aufrechterhaltung einer solchen genauen Koinzidenz nicht durchführbar oder zumindest sehr teuer, wenn Rollen verwendet werden, die groß genug sind, daß breite Textilstoffe hergestellt werden können, und deren erhabene Stellen klein genug sind, daß Textilstoffe mit brauchbaren Eigenschaften und einem gefälligen Aussehen erhalten werden können.
Die optimal physikalischen und ästhetischen Eigenschaften eines gebundenen Textilstoffes stehen in direkter bzw. umgekehrter Beziehung mit der Stärke der Bindung, weshalb die bei einem Textilstoff erhaltenen Eigenschaften das Ergebnis eines Kompromisses sind. Die mit den bisherigen Vorrichtungen herstellbaren Textilstoffe haben nicht die beste Kombination von Eigenschaften für alle Zwecke gebracht, was insbesondere für Bekleidungstextilstoffe gilt da solche Textilstoffe nicht nur ein attraktives Aussehen haben sollen, sondern auch in ihren übrigen Eigenschaften weitgehend herkömmlichen gewebten und gestrickten Textilstoffen entsprechen sollen. Mit bekannten Vorrichtungen kann üblicherweise nur ein geometrisch regelmäßiges Muster aus primären Bindungen erzeugt werden, was ästhetisch unattraktiv ist
Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die verschiedenen Probleme einer übermäßigen sekundären Bindung, einer Musterbeschränkiing, eines schlechten ästhetischen Aussehens und der technischen Durchführbarkeit beseitigt oder wenigstens weitgehend verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses, mit zwei einen Spalt bildenden Kalanderrollen mit unterschiedlichen regelmäßigen Oberflächenmustern, die so gestaltet sind, daß in der Druckzone des Walzt·nspalts bei sämtlichen Winkelstellungen der Rollen mindestens einige erhabenen Oberflächenbereiche der zusammenwirkenden Rollen miteinander koinzidieren, wobei die eine Rolle ein Muster aus kontinuierlichen erhabenen Streifen aufweist und mindestens eine der Kalanderrollen erhitzbar ist welche dadurch gekennzeichnet ist daß die andere Rolle ein Oberflächenmuster aus Isolierten Einzelerhebungen aufweist derart daß die Flächenschwerpunkte wenigstens einiger, sich gleichzeitig im Spalt befindlicher Einzelerhebungen unterschiedliche, zwischen dem 0- bis 0,5fachen der Entfernung zweier benachbarter kontinuierlicher Erhebungen variierende Abstände von der Längsachse der nächsten Oberfläche einer kontinuierlichen Erhebung haben.
Dadurch, daß die Abstände von den Flächenschwerpunkten der isolierten erhabenen Stellen zu den Längsachsen der kontinuierlichen erhabenen Stellen im
Bereich von 0 bis zur Hälfte des Abstandes zwischen benachbarten kontinuierlichen erhabenen Stellen liegt, wird erreicht, daß die Rollen nicht ineinandergreifen können, wie ihre gegenseitige Koinzidenz insgesamt auch immer sei, so daß das Muster der in dem Textilstoff gebildeten primären Bindungen einige große Bindungsstellen enthält, die von einem vollen Flächenkontakt zwischen einigen erhabenen Stellen herrühren, und auch einige sehr kleine Bindungen enthält, die nur von einem streifenden Kontakt zwischen anderen erhabenen Stellen herrühren. Diese Art von primärem Bindemuster ergibt ein interessantes Textilstoffaussehen, das durch irgendwelche Fluktuationen in der relativen Koinzidenz zwischen den Rollen praktisch nicht sichtbar verändert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Einzelerhebungen des Oberflächenmusters auf der anderen Kalanderrolle ein symmetrisches, gleichförmiges, mit einem kleinen Winkel zur Rollenachse geneigtes Muster ^t
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Einzelerhebungen auf der anderen Rolle in Reihen angeordnet sind, die aus dichten oder sich überlappenden Staffeln bestehen die zur Spaltlinie geneigt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beide gemusterte Rollen starr sein. Es ist aber auch möglich, daß eine oder beide Rollen eine gewisse Nachgiebigkeit oder beschränkte Flexibilität aufweisen, um kleine Druckunterschiede entlang der Rolle auszugleichen und abzufangen. Dabei kann aber eine starre Unterstüzuung, die an der nachgiebigen Rolle anliegt, nötig sein.
Isolierte erhabene Stellen, die das Muster auf einer Rolle eines Kalanderrollenpaars bilden, können die verschiedensten Formen aufweisen, wie z. B. die Form von kleinen Punkten mit flachen oder leicht gewölbten Spitzenflächen oder die Form von Quadraten, Rechtekken, Kreisen usw, wobei die Flächen an den Spitzen einige Zehntel oder einige Hundertstel eines Quadratmillimeters betragen. Die erhabenen Stellen können auf der Rollenoberfläche durch eine geeignete Bearbeitung mittels einer Maschine oder durch Ätzen hergestellt werden. Kontinuierliche erhabene Stellen, die eine Breite von 0,1 bis 1 mm aufweisen können, können leicht mit Hilfe von Maschinen auf einer Drehbank oder einer Fräsmaschine oder durch Riffeln hergestellt werden. Wenn die Abstände der erhabenen Stellen auf einer Rolle nicht gleich sind, dann können die unterschiedlichen relativen Anordnungen von gegenüberliegenden Flächen von erhabenen Stellen dadurch erreicht werden, daß man die Größe und die Anordnung des Musters von isolierten erhabenen Stellen entsprechend auswählt Wenn die Abstände der erhabenen Stellen gleich sind, dann stellt das einfache Neigen eines Musters im Verhältnis zum anderen um einen kleinen Winkel den einfachsten Weg dar, die unterschiedlichen relativen Anordnungen der gegenüberliegenden erhabenen Stellen zu erzielen. Dieses Verfahren besitzt auch den Vorteil, daß das primäre Bindemuster, das auf einem bo Textilstoff aufgedrückt wird, leicht durch einfaches Anbringen eines Musters mit verschiedenen Neigungswinkeln geändert werden kann.
Durch die Verwendung einer unterschiedlichen relativen Anordnung von gegenüberliegenden erhabenen Stellen gemäß der Erfindung wird das regelmäßige Muster von stellenweisen Bindungen, welches charakteristisch für die bekannten Verfahren ist, wobei die Bindungen eine im wesentlicher- regelmäßige Größe und Form aufweisen, durch ein Muster von gebundenen Stellen, und zwar insbesondere von primären Bindestellen, das keine regelmäßige Form oder Fläche aufweist, ersetzt, wobei das regelmäßige Muster von erhabenen Stellen auf einer jeden Kalanderrolie aufgebrochen wird und im Gesamtmuster des resultierenden gebundenen Textilstoffs nicht zu erkennen ist Als Folge davon haben die Schwerpunkte von Fläcben derjenigen gebundenen Bereiche, die einer imaginären geraden Linie quer durch den Textilstoff unmittelbar benachbart sind, unterschiedliche Abstände von dieser Linie. Hierdurch werden Änderungen in der relativen Koinzidenz von einander gegenüberliegenden Teilen von erhabenen Stellen auf der Rolle während der Drehung, die ihren Grund im Schlupf im Getriebe oder in anderen mechanischen Unzulänglichkeiten haben, aufgefangen, und zwar dadurch, daß die daraus resultierenden Änderungen in den Bindeflächen in der Unregelmäßigkeit des gesamten Bindemusters versteckt werden. Hierdurch wird ein Textilstoff mit einem gefälligen und attraktiven Aussehen und mit einem guten Griff und guten Drapiereigenschaften erhalten.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Faservliese können Stapelfasern oder kontinuierliche Fäden oder Gemische derselben enthalten. Stapelfaserbahnen werden zweckmäßig dadurch hergestellt, daß man eine Masse von Stapelfasern kardiert, während Bahnen aus kontinuierlichen Fäden durch ein herkömmliches Luftablegeverfahren hergestellt werden können, bei denen ein Luftstrahl verwendet wird, um die Fäden von einer Quelle abzuziehen und sie in willkürlicher Anordnung auf einem durchbrochenen Förderer aufzubereiten. Stapelfasern können aus herkömmlichen gekräuselten Fasern hergestellt werden. Vorteilhaft kann man auch ein Vlies aus ungekräuselten Stapelfasern verwenden. Die Abwesenheit von Kräuselungen in den Stapelfasern beeinflußt zwar in ungünstiger Weise die Gleichförmigkeit einer nur durch Kardieren hergestellten Bahn, aber diese Schwierigkeit kann verringert oder beseitigt werden, wenn man die Fasern vor dem Kardieren mit einem Belag behandelt, welcher die Zwischenfaserreibung verbessert, '.vie ζ. B. mit einem Gleitmittelgemisch, das Teilchen aus einem inerten Feststoff, wie z. B. Siliciumdioxyd, enthält Alternativ kann die Bahn durch eine Kardierung und durch ein anschließendes willkürliches Luftablegeverfahren oder direkt durch ein willkürliches Luftablegeverfahren hergestellt werden. Eine geeignete Maschine für die Durchführung des Luftablegeverfahrens ist der Rando-Webber.
Das thermoplastische Material, das in ein zu verwendendes Vlies einverleibt wird, kann aus Teilchen bestehen, die in der Faserbahn verteilt sind. Das thermoplastische Material kann aber auch die Form von verteilten Fasern mit einem niedrigeren Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt als die anderen Fasern der Bahn aufweisen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß die Bahn vollständig oder teilweise aus Zweikomponentenfasern besteht, wobei eine Komponente zumindest teilweise die Oberfläche der Faser einnimmt und einen niedrigeren Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt als die andere Komponente besitzt Die Bahn kann als Fasern auch neutrale oder künstliche Fasern oder synthetische Fasern, die aus linearen organischen polymeren Materialien, wie z. B. schmelzspinnbaren Polyestern, Polyamiden oder Mischpolymeren derselben gesponnen sind, enthalten.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Muster von erhabenen Stellen auf einer Kalanderrolle, welche die Form von isolierten Parallelogrammen aufweisen und in einer geschlossenen Staffel angeordnet sind,
Fig.2 ein Muster von kontinuierlichen erhabenen Stellen auf einer Kalanderrolle, welche aus einer Reihe von im gleichförmigen Abstand angeordneten Umfangsringen bestehen, ι ο
Fig.3 ein Muster von erhabenen Stellen auf einer Kalanderrolle, die durch Ätzen hergestellt worden sind,
Fig.4 eine Oberfläche eines erfindungsgemäßen gebundenen Textilstoffes, die ein Muster von primären Bindungen aufweist, welches dadurch erhalten worden ist, daß das Ausgangsmaterial durch ein Kalanderrollenpaar hindurchgeführt worden ist, das sich aus einer Rolle gemäß F i g. 1 und einer Rolle gemäß F i g. 2 zusammensetzte, wobei ein Muster in bezug auf das andere in einem Winkel von 2° geneigt war,
F i g. 5 einen Textilstoff, der in der gleichen Weise wie derjenige von Fig.4 aber mit einem Neigungswinkel von 8° hergestellt worden ist,
F i g. 6 eine Oberfläche eines Textilstoffs, der dadurch gebunden worden ist, daß er zwischen Rollen mit den Mustern von F i g. 2 und 3 hindurchgeführt worden ist, wobei die erhabenen Stellen jeweils in Achsrichtung und Umfangsrichtung auf der jeweiligen Rolle ausgerichtet waren; und
F i g. 7 eine Oberfläche eines Textilstoffs, der wie in so F i g. 6 aber mit einem Neigungswinkel von 5° gebunden worden ist.
In diesen Zeichnungen bedeuten weiße Flächen erhabene Stellen (F i g. 1 bis 3) bzw. primäre Bindungen (F i g. 4 bis 6). Alle Zeichnungen sind etwa maßstabsgerecht.
Das Muster von primären Bedingungen, das in den F i g. 4 und 5 zu sehen ist, und das größere Aufbrechen des Linienmusters von F i g. 2 durch die Verwendung eines größeren Neigungswinkels springt unmittelbar in das Auge. Sowohl in F i g. 4 als auch in F i g. 5 liegen die unterschiedlichen Bindebereiche entlang irgendeiner imaginären Spaltlinie (die Maschinenrichtung ist auf dem Papier nach unten); sie werden durch die unterschiedliche relative Anordnung von gegenüberliegenden Paaren von erhabenen Stellen gebildet,
F i g. 6 zeigt ein Muster von primären Bindungen mit unterschiedlichen Flächen, die durch Auswahl der entsprechenden Bindemuster ohne die Anwendung einer Neigung erhalten wurden,
F i g. 7 die Überlagerungseffekte durch Auswahl der Muster wie in F i g. 6 und durch Neigen eines Musters im Verhältnis zum anderen um einen kleinen Winkel.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin das Kräuselungsverhältnis aus der folgenden Beziehung ausgerechnet ist:
Gedehnte Länge — Gekräuselte Länge
Gekräuselte Länge
χ 100.
60
Der Drapierungskoeffizient wurde durch das Verfahren von C u s i c k, J. Text Inst 1968,59, T253, gemessen.
Einige Eigenschaften wurden in zwei Richtungen gemessen, nämlich in der Längs- oder Maschinenrichtung und in der Querrichtung. Sie sind in den nachfolgenden Beispielen mit MD und CD bezeichnet
Beispiel 1
Frisch gesponnene Hülle/Kern-Zweikomponentenfäden, worin die Hülle aus Nylon-6 und der Kern aus Nylon-66 im Gewichtsverhältnis von 35 :65 besteht, werden teilweise verstreckt und mit Hilfe eines Luftschleuderers auf einen durchbrochenen Förderer gesprüht, wobei der Luftschleuderer quer zum Förderer hin- und herbewegt wird, um eine statistisch abgelegte Bahn mit einem Gewicht von 70 g/m2 herzustellen, worin die Fäden eine Reißfestigkeit von 2,5 g/Decitex, eine Reißdehnung von 120% und einen Decitexwert von 4 aufweisen.
Die Bahn wird dann mit einer Geschwindigkeit von 7,5 m/min durch Wärme und Druck im Spalt zwischen Kalanderrollen behandelt, die 1 m breit sind, beide auf eine Temperatur von 2000C erhitzt werden und mit einem Spaltdruck von 20 kg/cm zusammengedrückt werden, wobei eine Rolle ein Oberflächenmuster von kontinuierlichen erhabenen Stellen und die andere Rolle ein Oberflächenmuster von diskontinuierlichen erhabenen Stellen aufweist. Das Muster der diskontinuierlichen Stellen auf einer Rolle ist in F i g. 3 gezeigt, wobei die Oberflächen einer jeden erhabenen Stelle, die die Abmessung von 2,64 χ 0,90 mm aufweisen, axial und longitudinal einen Abstand von 1,28 mm besitzen. Die Höhe der erhabenen Stellen beträgt 1,0 mm. Der Durchmesser dieser Rolle beträgt 195 mm. Das Muster aus kontinuierlichen erhabenen Stellen besitzt die Form von Rippen mit einer Breite von 038 mm an der Oberseite und mit einer Tiefe von 0,73 mm. An der Oberfläche weisen sie einen Abstand von 1,42 mm auf. Die letztere Rolle ist auch etwas nachgiebig, um den Spaltdruck auszugleichen. Die Nachgiebigkeit wird dadurch erhalten, daß die Rolle aus einem Stahlrohr mit einer Wandstärke von 13 mm und einem Außendurchmesser von 127 mm besteht Das Muster von diskontinuierlichen erhabenen Stellen auf der oberen Rolle ist in Achsrichtung und in Umfangsrichtung ausgerichtet und die Rippen auf der unteren Rolle verlaufen achsenparallel.
Die Bedingungen im Spalt verursachen, daß die Hüllenkomponente der Fäden klebrig wird, während die Kernkomponente weitgehend unbeeinflußt bleibt Beim Abkühlen werden primäre und sekundäre Bindungen zwischen einander berührenden Fäden gebildet wobei ein Muster von primären Bindungen erhalten wird, das an dasjenige von Fig.6 erinnert Das Produkt besitzt ein gefälliges Aussehen, eine vorzügliche Drapierfähigkeit nach einer Waschung und die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften, und zwar vor und nach einer einfachen Waschung bei 60° C in Wasser:
Eigenschaft
Rohzustand Nach dem Waschen
65
Flächengewicht, g/m MD 73 84
Drapierungskoeffizient, % CD 73 27
Bruchlast, kg/g/cm MD 356 286
CD 411 386
Reißdehnung, % MD 61 48
CD 75 74
Einreißfestigkeit, g/g/m2 38 31
29 27
MD - gemessen in der Maschinenrichtung.
CD - gemessen in der Querrichtung.
Beispiel 2
Zweikomponentenfäden aus Polyester mit einem Kern aus Polyethylenterephthalat mit einer IV (= intrinsische Viskosität) von 0,65, gemessen bei 25° C in o-Chlorophenollösung, und mit einer Hülle aus einem Äthylenisophthalat (15 Mol-%) /Äthylenterephtha-Iat-Mischpolyester (IV 0,55), wobei die Komponenten ein Kern/Hülle-Verhältnis von 2 :1 aufweisen, werden schmelzgesponnen, auf einen Decitex-Wert von 33 verstreckt, mechanisch in einem Stauchkammerkräusel auf 3,5 Kräuselungen/cm mit einem Kräuselungsverhältnis von 34 gekräuselt und in Längen von 50 mm geschnitten. Die auf diese Weise erhaltenen Stapelfasern werden mit einem gleichen Gewicht aus Stapelfasern von Polyäthylenterephthalat mit IV 0,63, Decitex-Wert 3,3, Länge 50 mm, Kräuselungen/cm 3,5 und Kräuselungsverhältnis 34% gemischt und in eine Bahn mit einem Gewicht von 142 g/m2 verarbeitet, wobei eine herkömmliche Luftablegevorrichtung (Rando-Webber, hergestellt durch CURLATOR CORPORATION) verwendet wird. Die Bahn wird durch Benadeln mit Fünfbartnadeln von 36 Gauge, die in einem statistischen Muster in einem Nadelbett angeordnet sind, behandelt, wobei die Nadeln die Bhan bis zu einer Tiefe von 4 mm durchdringen. Die Bahn wird mit einer Geschwindigkeit durch den Nadelstuhl hindurchgeführt, daß ungefähr 46 Nadeleinstiche/cm2 erhalten werden.
Die Bahn wird dann mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min zwischen den in Beispiel 1 verwendeten gemusterten Rollen kalandnert, wobei die Rollen jeweils auf eine Temperatur von 195" C erhitzt werden und mit einem Spaltdruck von 31 kg/cm zusammengedrückt werden.
Der stellenweise gebundene Textilstoff besitzt im Rohzustand die folgenden Eigenschaften:
Flächengewicht, g/m2 MD 142
Drapierkoeffizient, % CD 79
Bruchlast, g/g/cm MD 60
CD 138
Reißdehnung, % MD 19
CD 62
Einreißfestigkeit, g/g/m2 12
11
Beispiel 3
Eine leicht konsolidierte Bahn mit einem Gewicht von 133 g/m2 wird gemäß Beispiel 2 aus einem Gemisch hergestellt, das aus gleichen Gewichten Wolle und Zweikomponentenpolyamidstapelfasern der gleichen Zusammensetzung wie die Fäden von Beispiel 1 und mit einem Decitex-Wert von 3,3, einer Länge von 100 mm, 5,3 Kräuselungen/cm und einem Kräuselungsverhältnis von 20% besteht
Die Bahn wird dann mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min zwischen Musterrollen kalandnert, die beide auf eine Temperatur von 217°C erhitzt und mit einem Spaltdruck von 31 kg/cm zusammengedrückt werden. Eine Rolle trägt das isolierte erhabene Stellen aufweisende, in Beispiel 1 beschriebene und in Fig.3 gezeigte Muster, und die andere RoDe trägt ein linksgängiges Schraubengewinde mit 5,2 Gewindegängen je cm mit etwa Quadratform und einer Breite der erhabenen Stelle von 032 mm. Die letztere Rolle besteht aus einem nachgiebigen Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von 127 mm und einem Innendurchmesser von i2J5 mm.
133
77
MD 132
CD 67
MD 27
CD 54
MD 1,5
CD 7,5
Der erhaltene stellenweise gebundene Textilstoff besitzt im Rohzustand die folgenden Eigenschaften:
Flächengewicht, g/m2
Drapierkoeffizient, %
r> Bruchlast, g/g/cm
Reißdehnung, %
Einreißfestigkeit, g/g/m2
Beispiel 4
Eine leicht konsilidierte Bahn mit einem Gewicht von
122 g/m2 wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, und zwar aus NyIon-6-StapeIfasern mit einem Decitex-Wert von 6,7, einer Länge von 72,5 mm, 11,6 Kräuselungen/cm und einem Kräuselungsverhältnis von 24%.
Die Bahn wird dann mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min zwischen gemusterten Rollen kalandnert, die beide auf eine Temperatur von 200° C erhitzt und mit
2« einem Spaltdruck von 31 kg/cm zusammengedrückt werden. Die untere nachgiebige Rolle trägt das in Beispiel 1 beschriebene Rippenmuster und die obere Rolle, die einen Durchmesser von 195 mm aufweist, trägt eine geschlossene Staffelanordnung von parallelogrammförmigen erhabenen Stellen, wie in F i g. 1 gezeigt, die in der Umfangsrichtung bzw. in der Achsrichtung die Abmessungen 3,22 mm bzw. 0,84 mm aufweisen und in Umfangsrichtung bzw. Achsrichtung einen Abstand von 0,58 mm bzw. 0,71 mm besitzen,
3« wobei die längeren Abmessungen der erhabenen Stellen sich im wesentlichen senkrecht zur Rollenachse erstrecken.
Der hergestellte stellenweise gebundene Textilstoff besitzt in seinem Rohzustand die folgenden Eigenschäften:
Flächengewicht, g/m2
Drapierkoeffizient, %
Bruchlast, g/g/cm
Reißdehnung, %
Einreißfestigkeit, g/g/m2
MD 93 CD 103 MD 16 CD 34 MD 5,2 CD 3,7
Beispiel 5
Eine leicht konsolidierte Bahn mit einem Gewicht von 129 g/m2 wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, und zwar aus einem Gemisch aus gleichen Gewichten NyIon-6- und Nylon-66-Stapelfasern. Die Nylon-6-Fasern sind die so gleichen wie in Beispiel 4 und die Nylon-66-Fasern besitzen einen Decitex-Wert von 33, eine Länge von 51 mm, 5 Kräuselungen/cm und ein Kräuselungsverhältnis von 18%.
Die Bahn wird mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min zwischen den gemusterten Rollen von Beispiel 4 mit der gleichen Rollentemperatur und dem gleichen Spaltdruck kalandnert
Der hergestellte stellenweise gebundene Textilstoff besitzt in seinem Rohzustand die folgenden Eigenschaften:
Flächengewicht, g/m2 129
Drapierkoeffizient, % 79
Bruchlast, g/g/cm MD 151
CD 211
Reißdehnung, % MD 29
CD 34
Einreißfestigkeit, g/g/m2 MD 12£
CD 6.9
In den vorangehenden Beispielen wurden Rollen von 1 m Länge verwendet Es sind aber auch andere Rollenlängen und andere Rollendurchmesser oder zwei starre Rollen gleich gut beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar.
Der Prozentsatz der Textilstoffoberfläche, der durch primäre Bindungen eingenommen wurde, berechnet als das Produkt der prozentualen Oberfläche auf einer jeden Rollenoberfläche, der durch erhabenen Stellen eingenommen wird, ist in der Folge zusammen mit dem Verhältnis der Flächen der erhabenen Stellen auf den Rollen angegeben:
Bei Flächen der Fläche der Verhältnis der
spiel erhabenen primären erhabenen
Stellen Bindungen Stellen
1 25 und 21 5,3 1,2
2 25 und 21 5,3 1,2
3 25 und 18 4,5 1,4
4 46 und 21 9,7 2,2
5 46 und 21 9,7 2,2
Große Bindeflächen ergeben einen steiferen Textilstoff und geringere Bindeflächen ergeben weniger zusammenhaltende Textilstoffe. Die primären Bindungen können durch Rollen mit gleichen Flächen der erhabenen Stellen oder durch Rollen mit ungleichen Flächen der erhabenen Stellen hergestellt werden, wobei in letzterem Fall auf einer Oberfläche die sekundären Bindungen unter Erhöhung der Textilstoffsteifheit vermehrt werden und gleichzeitig die sekundären Bedingungen auf der anderen Oberfläche unter Verringerung der Widerstandsfähigkeit des Textilstoffs gegenüber Abrieb und Pilling reduziert werden.
Es wird deshalb bevorzugt, gleiche Flächen für die erhabenen Stellen zu verwenden, wodurch Textilstoffe mit einer ausgewogenen Bindung auf den beiden Oberflächen erhalten werden. Jedoch hat das strikte Einhalten von ausgewogenen Bindungen eine unnötige Beschränkung der Auswahl der Muster zur Folge und erweist sich als unnötig. Die verschiedenen Anwendungen erfordern verschiedene Kriterien für das Textilstoffverhalten. Im allgemeinen wird es bevorzugt, Rollenpaare zu verwenden, für welche das Produkt der Flächen der erhabenen Stellen zwischen 2 und 20%, und vorzugsweise zwischen 5 und 12%, liegt und für welche das Verhältnis der erhabenen Stellen weniger als 5 :1 beträgt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses, mit zwei einen Spalt s bildenden Kalanderrollen mit unterschiedlichen regelmäßigen Oberflächenmustern, die so gestaltet sind, daß in der Druckzone des Walzenspalts bei sämtlichen Winkelstellungen der Rollen mindestens einige erhabenen Oberflächenbereiche der zusammenwirkenden Rollen miteinander koinzidieren, wobei die eine Rolle ein Muster aus kontinuierlichen erhabenen Streifen aufweist und mindestens eine der Kalanderrollen erhitzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Rolle ein Oberflächen- muster aus isolierten Einzelerhebungen aufweist, derart, daß die Flächenschwerpunkte wenigstens einiger, skh gleichzeitig im Spalt befindlicher Einzelerhebungen unterschiedliche, zwischen dem 0-bis 0,5fachen der Entfernung zweier benachbarter kontinuierlicher Erhebungen variierende, Abstände von der Längsachse der nächsten Oberfläche einer kontinuierlichen Erhebung haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelerhebungen des Oberflä- chenmusters auf der anderen Kalanderrolle ein symmetrisches, gleichförmiges, mit einem kleinen Winkel zur Rollenachse geneigtes Muster ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Einzelerhebungen auf der anderen Rolle in Reihen angeordnet sind, die aus dichten oder sich überlappenden Staffein bestehen und die zur Spaltlinie geneigt sind.
4. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines auf thermischem Wege stellenweise gebundenen Textilstoffs.
DE2518531A 1974-04-26 1975-04-25 Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung Expired DE2518531C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1836974A GB1474102A (en) 1974-04-26 1974-04-26 Non-woven fabrics
GB4106674 1974-09-20
GB528275 1975-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518531A1 DE2518531A1 (de) 1976-03-25
DE2518531B2 true DE2518531B2 (de) 1979-01-18
DE2518531C3 DE2518531C3 (de) 1985-12-12

Family

ID=27254609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518531A Expired DE2518531C3 (de) 1974-04-26 1975-04-25 Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4088726A (de)
JP (1) JPS5742742B2 (de)
CA (1) CA1060173A (de)
CH (2) CH532175A4 (de)
DE (1) DE2518531C3 (de)
DK (1) DK145425C (de)
ES (1) ES437000A1 (de)
FR (1) FR2268892B1 (de)
NL (1) NL172348C (de)
SE (1) SE7804132L (de)
SU (1) SU757122A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804611A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Casaretto Robert Kg Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl.

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499178A (en) * 1975-04-17 1978-01-25 Ici Ltd Segmentally bonded non-woven fabrics
US5720832A (en) * 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
JPS58136867A (ja) * 1982-02-05 1983-08-15 チッソ株式会社 熱接着不織布の製造方法
US4885802A (en) * 1988-06-30 1989-12-05 At&E Corporation Wristwatch receiver architecture
US5057357A (en) * 1988-10-21 1991-10-15 Fiberweb North America, Inc. Soft coverstock with improved dimensional stability and strength and method of manufacturing the same
US5093158A (en) * 1988-11-28 1992-03-03 Allied-Signal Inc. Method to make fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix
GB9109367D0 (en) * 1991-05-01 1991-06-26 Merck Sharp & Dohme Surgical dressing
US5714232A (en) * 1991-05-01 1998-02-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Alginate fabric, its use in wound dressings and surgical haemostats and a process for its manufacture
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
US5405682A (en) * 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
MX9300424A (es) * 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
CA2092604A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
US5817394A (en) * 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
US6610390B1 (en) * 1999-08-13 2003-08-26 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven with non-symmetrical bonding configuration
US6815383B1 (en) 2000-05-24 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtration medium with enhanced particle holding characteristics
US20040011204A1 (en) * 2001-10-11 2004-01-22 Hendrik Both Electrostatic fibrous filter web and method of making same
US6921570B2 (en) * 2001-12-21 2005-07-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern unbonded nonwoven web and process for making same
US20040191486A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Underhill Richard Louis Cloth-like tissue sheets having camouflaged texture
US8333918B2 (en) * 2003-10-27 2012-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the production of nonwoven web materials
DE102004053469A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Paul Hartmann Ag Schlaufenbildendes Vliesstoffmaterial für ein mechanisches Verschlussmittel
JP5340598B2 (ja) 2004-11-05 2013-11-13 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド フィルタ媒体および構造体
US8057567B2 (en) 2004-11-05 2011-11-15 Donaldson Company, Inc. Filter medium and breather filter structure
US8021457B2 (en) 2004-11-05 2011-09-20 Donaldson Company, Inc. Filter media and structure
US20060128247A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed nonwoven fabric
US8177875B2 (en) 2005-02-04 2012-05-15 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator; and method
WO2006091594A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Donaldson Company, Inc. Aerosol separator
BRPI0806413B1 (pt) * 2007-02-13 2019-01-15 Yamada Daisaku folha de limpeza
BRPI0807375A2 (pt) 2007-02-22 2014-05-20 Donaldson Co Inc Elemento de filtro e método
WO2008103821A2 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Donaldson Company, Inc. Formed filter element
US9885154B2 (en) 2009-01-28 2018-02-06 Donaldson Company, Inc. Fibrous media
US11999150B2 (en) * 2019-05-03 2024-06-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven webs with one or more repeat units

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB984047A (de) *
US2464301A (en) * 1943-12-18 1949-03-15 American Viscose Corp Textile fibrous product
US3093502A (en) * 1959-12-30 1963-06-11 Johnson & Johnson Nonwoven fabrics and methods of manufacturing the same
US3325302A (en) * 1963-06-14 1967-06-13 Armstrong Cork Co Method for producing roller embossed warp-resistant fiberboard
US3507943A (en) * 1965-10-04 1970-04-21 Kendall & Co Method for rolling nonwoven fabrics
GB1245088A (en) * 1967-11-10 1971-09-02 Ici Ltd Improvements in or relating to the bonding of structures
GB1314725A (en) * 1969-04-24 1973-04-26 Freudenberg Carl Bonded non woven fabrics
US3542634A (en) * 1969-06-17 1970-11-24 Kendall & Co Apertured,bonded,and differentially embossed non-woven fabrics
US3607992A (en) * 1969-10-31 1971-09-21 Carpenter L E Co Method of making ornamental materials
CH247370A4 (de) * 1970-02-20 1971-06-15
CA948388A (en) * 1970-02-27 1974-06-04 Paul B. Hansen Pattern bonded continuous filament web
US3920874A (en) * 1970-12-16 1975-11-18 Du Pont Softened fibrillated sheet
US3753826A (en) * 1971-03-17 1973-08-21 Johnson & Johnson Methods of making nonwoven textile fabrics
JPS49133673A (de) * 1973-04-26 1974-12-23
US4005169A (en) * 1974-04-26 1977-01-25 Imperial Chemical Industries Limited Non-woven fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804611A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Casaretto Robert Kg Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268892B1 (de) 1979-04-06
NL172348C (nl) 1983-08-16
US4088726A (en) 1978-05-09
AU8049875A (en) 1976-10-28
JPS50152072A (de) 1975-12-06
CA1060173A (en) 1979-08-14
SU757122A3 (en) 1980-08-15
SE7804132L (sv) 1978-04-12
DE2518531A1 (de) 1976-03-25
CH532175A4 (de) 1977-04-15
FR2268892A1 (de) 1975-11-21
DK145425C (da) 1983-04-25
DK181675A (da) 1975-10-27
DE2518531C3 (de) 1985-12-12
CH596367B5 (de) 1978-03-15
NL7504924A (nl) 1975-10-28
ES437000A1 (es) 1977-04-01
JPS5742742B2 (de) 1982-09-10
NL172348B (nl) 1983-03-16
DK145425B (da) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE60300540T4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE2840827C2 (de)
DE2639466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nichtgewebtem textilmaterial
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE60206962T2 (de) Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
DE3610029A1 (de) Aufbuegelbarer einlageverbundstoff
DE69209703T2 (de) Einlageverbundvliesstoff
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE4309990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
DE2527892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gerauhten textilen flaechengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: D04H 3/14

8281 Inventor (new situation)

Free format text: CUMBERS, DAVID CHARLES WILLIAMS, DAVID, HARROGATE, YORKSHIRE, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)