DE10345953B4 - Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents

Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10345953B4
DE10345953B4 DE2003145953 DE10345953A DE10345953B4 DE 10345953 B4 DE10345953 B4 DE 10345953B4 DE 2003145953 DE2003145953 DE 2003145953 DE 10345953 A DE10345953 A DE 10345953A DE 10345953 B4 DE10345953 B4 DE 10345953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
nonwoven fabric
nonwoven
pile
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145953
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345953A1 (de
Inventor
Peter Dr. Böttcher
Barbara Schimanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE2003145953 priority Critical patent/DE10345953B4/de
Publication of DE10345953A1 publication Critical patent/DE10345953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345953B4 publication Critical patent/DE10345953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Abstract

Vliesstoff aus flächig angeordneten Polymerfilamenten, verfestigt durch Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln durch flüssige oder gasförmige Hochdruckstrahlen, gekennzeichnet dadurch, dass der Vliesstoff aus einem zick-zack-förmig gelegten flächigen Filamentflor (8) mit vorwiegender Wirrlage der Einzelfilamente und geringer Flächenmasse besteht oder ein solches enthält, wobei die einzelnen Filamente durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Filamentteilverschlingungen zur Schicht zusammenhalten, dass die horizontal übereinanderliegenden, flächigen Filamentflorlagen (2) eine Filamentvliesschicht (1) mit wirrer Anordnung der einzelnen Filamente bilden, wobei jede Filamentflorlage (2) eine Flächenmasse von mindestens 5 g/m2 und höchstens 50 g/m2 aufweist und im Querschnitt der Filamentvliesschicht (1) vorzugsweise drei bis dreißig Filamentflorlagen (2) übereinander angeordnet sind, die mechanisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff aus flächig angeordneten Polymerfilamenten, verfestigt durch Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln durch flüssige oder gasförmige Hochdruckstrahlen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Für die Herstellung von Vliesstoffen sind bisher drei Grundverfahren bekannt.
  • Bei der Spinn- oder Filamentvliesherstellung werden die aus synthetischen Polymeren extrudierten Filamente mittels Luftstrom verstreckt und in Schlaufen wirr auf ein perforiertes Siebband zum Filamentvlies bzw. Spinnvlies abgelegt. Dabei werden auf dem sich in Arbeits- bzw. Herstellungsrichtung bewegenden Siebband die abgelegten Filamentschlaufen durch Saugluft in ihrer Lage fixiert. Dieses Spinnvlies mit einer einschichtigen, wirren Filamentstruktur wird anschließend durch Kalandrieren, Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln mit Wasserstrahlen zum Vliesstoff verfestigt, wobei auch eine diskontinuierliche Vliesstoffherstellung möglich ist, indem das Filamentvlies erst vorverfestigt wird und dann auf einer zweiten Anlage seine Endverfestigung erfolgt. Flächenmasse und Breite des Vliesstoffes entsprechen direkt den Werten der Filamentablage zum Filamentvlies auf dem perforierten Siebband.
  • Die beiden anderen Vliesstoffverfahren gehen von der Faser aus. Dabei wird zur Chemiefaserherstellung aus synthetischen Polymeren wie bei der Spinnvliesherstellung das Polymer zum Filament extrudiert, die Schar der ersponnenen Filamente auf Galetten verstreckt, viele solcher Filamente in paralleler Anordnung zum Kabel zusammengefasst und dann zur Faser geschnitten und für die weitere Verarbeitung zum Ballen gepresst.
  • Bei der mechanischen Faservliesherstellung werden die im Ballen angelieferten Fasern geöffnet, auf einer Krempel bis zur Einzelfaser aufgelöst und diese flächig zusammenhängenden Einzelfasern als Faserflor mit einer Flächenmasse von 8 g/m2 bis 30 g/m2 einem Quertäfler oder Querleger zugeführt und mittels Legewalzen zickzackförmig auf ein Transportband zum Faservlies abgelegt. Dieses Faservlies besteht aus einem fortlaufend übereinander getäfelten Faserflor und weist durch dieses Quertäfeln eine ausgesprochene Querorientierung der Einzelfasern auf. Die Flächenmasse und Breite des der Verfestigung zuzuführenden Vlieses werden durch die Flächenmasse des Faserflores, die Anzahl der übereinandergelegten Faserflorlagen und durch die Legebreite bestimmt und sind in großen Bereichen variabel einstellbar. Die Verfahren der Vliesverfestigung zum Faservliesstoff sind Vernadeln, Kalandrieren, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln.
  • Bei der aerodynamischen Vliesbildung werden die Fasern geöffnet, die dabei erzeugten Flocken weiter vereinzelt und gleichmäßig angeordnet und im Luftstrom auf ein zum Beispiel untersaugtes Siebwalzenpaar das Faservlies gebildet. Das Faservlies weist eine wirre, dreidimensionale Faserorientierung auf und bildet im Querschnitt eine gleichmäßige Schicht. Die Vliesmasse ist nach unten begrenzt und die Vliesbreite nicht variabel einstellbar. Die Verfestigung zum Vliesstoff kann nach gleichen Verfahren wie bei der mechanischen Faservliesbildung erfolgen.
  • Alle drei Verfahren haben Vor- und Nachteile. Fasziniert beim Spinnvliesverfahren der kurze Verfahrensweg mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten, so überzeugt bei der mechanischen Vliesbildung über Quertäfeln eines Faserflores zum Faservlies die mögliche konstruktive Vielfalt hinsichtlich Fasereinsatz, den Bereichen von Flächenmasse und Breite, die Kombination mit anderen Flächen und Einlagerungsmöglichkeiten und die erreichbare Massegleichmäßigkeit.
  • Die Herstellung von Vliesstoff-Verbunden nach der mechanischen Faservliesbildung oder nach der Spinn- oder Filamentvliesherstellung ist bekannt.
  • So ist in der DE 689 05 153 T2 beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes unter Verwendung von mehreren spinngebundenen Bahnen beschrieben, die getrennt voneinander gefertigt, in einer Verbindungseinheit zusammengeführt und anschließend miteinander verbunden werden. Es wird ein sogenannter Schichtverbund gebildet, mit dem die Festigkeit spinngebundener Flächen erhöht werden soll. Dies bedeutet, dass die Lage der einzelnen Filamente bzw. Fasern in der jeweiligen Bahn im Verbund erhalten bleibt. Bei diesem Verfahren wird zwar ein Filamentvliesstoff aus mehreren Bahnen gebildet, jedoch ergeben sich durch diese Verfahrensweise und insbesondere der damit erzielten Anordnung der Filamente bzw. Fasern im Querschnitt wesentliche Unterschiede hinsichtlich Filament- bzw. Faseranordnung und Flächenstabilität, die unumstritten Einfluss auf die unterschiedlichsten Einsatzgebiete nehmen. Abgesehen vom verfahrenstechnischen Aufwand, der hier erforderlich ist, wird die Wirtschaftlichkeit durch die aufwendige Prozedur negativ beeinflusst.
  • Auch das in DE 29 22 427 A1 beschriebene Spinnvlies weist mehrere übereinander geschichtete Lagen wirr abgelegter Filamente auf, wobei Einzelfilamente mit Filamentgruppen gemischt und miteinander verbunden sind. Dabei werden die Filamente aus einer Vielzahl von neben- bzw. hintereinanden angeordnete Spinndüsen ausgesponnen und übereinander abgelegt. Die Verfestigung der Schicht aus wirr angeordneten Einzel- bzw. Filamentgruppen erfolgt in 3 Stufen, wobei in der 1. Stufe eine leichte Vorverfestigung durch Einwirkung von Druck und Hitze erzielt wird, anschließend in einer 2. Stufe durch Aufbringen von Dispersionen eine Abbindung der Filamente im Vliesinnenverband durchgeführt wird und in einer 3. Stufe diese Spinnvliese an den Überkreuzungsstellen gebunden werden. Das kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung ist, das mehrere Filamente gleichzeitig ersponnen und abgelegt werden und die dadurch gebildete Filamentschicht chemisch verfestigt wird. Nachteil ist auch hier der erforderliche gerätetechnische Aufwand durch die Vielzahl der Düsenanordnungen, die chemisch-thermische Verfestigung in mehreren Arbeitsstufen und die sich daraus ableitenden negativen Eigenschaften bezüglich Flexibilität, Druckelastizität etc. im Vliesstoffquerschnitt.
  • Die Herstellung eines Filamentvliesstoffes aus zwei oder mehr vorgelegten Bahnen bzw. Schichten mit Stapelfasern als Ausgangsprodukt, z.B. nach der in DE 93 10 408 U1 und DE 25 19 493 A1 beschriebenen Verfahrensweise, ist ebenfalls seit langem bekannt und bildete die Grundlage für weitere bessere technische und wirtschaftliche Herstellung derarttiger Verbundstoffe. Der strukturelle Aufbau der bekannten Spinnvliesstoffe und Faservliesstoffe weist in Abhängigkeit vom verwendeten Ausgangsmaterial und entsprechenden Herstellungsverfahren unterschiedliche Merkmale auf, die für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete wesentliche Bedeutung haben. Neben der Voluminösität kommt es bei derartigen Flächengebilden insbesondere auch auf die Gestaltung der inneren Struktur als Voraussetzung für bestimmte Eigenschaftsanforderungen und die Wirtschaftlichkeit derartiger Erzeugnisse an. Abhängig vom Einsatzgebiet sind für diese Materialien beispielsweise festgeschriebene Normen einzuhalten, die nicht mit jeder Art der bekannten Flächengebilde erfüllt werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mechanisch verfestigten Vliesstoff aus Filamenten zu schaffen, der Vorteile der Spinnvliesherstellung mit solchen der mechanischen Faservliesbildung verbindet und damit eine kostengünstige Herstellung von Vliesstoffen mit eigenem charakteristischem Eigenschaftsprofil möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Vliesstoff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Vliesstoff aus einem Filamentflor, der gekennzeichnet ist durch die flächige Vorlage einer Filamentschicht mit einer geringen Flächenmasse, die im Querschnitt eine geringe Anzahl übereinander liegender Filamente aufweist, welche vorwiegend in einer wirren Lage angeordnet sind und die Filamente durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Verschlingungen einzelner Filamente eine Schicht bilden. Diese Haftung durch mechanische lokale Verschlingungen kann zusätzlich noch durch Verklebungen mittels chemikalischer oder thermischer Einwirkungen verstärkt werden. Der Filamentflor entsteht bei der Spinnvliesherstellung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Polymerfilamenten und deren Verfestigung durch Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln mittels flüssiger oder gasförmiger Hochdruckstrahlen.
  • Nachfolgende Tabelle zeigt das erfindungsgemäß zu erwartende Eigenschaftsprofil des Vliesstoffes aus einem quergetäfelten Filamentflor im Vergleich zu den bisher bekannten Vliesbildungsmöglichkeiten.
  • Figure 00040001
    • Theoretischer Struktur- und Eigenschaftsvergleich (Basis ist Faservliesstoff, quergelegt, genadelt)
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensmodifikation zur Herstellung von Vliesstoffen aus flächig angeordneten Polymerfilamenten ist die für die Verarbeitung und Funktion des Vliesstoffes erzielte höhere Festigkeit, die aus dem Einsatz von „Filamenten" gegenüber „Fasern" als Konstruktionselement resultiert. Weitere Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Lösung erreichbar sind, wären die durch das Täfeln eines leichten Filamentflores erreichbare höhere Massegleichmäßigkeit im Vliesstoff, die durch die Verarbeitung von der Rolle ermöglichten flexiblen Kombinationen von Filamentfloren aus unterschiedlichen Polymeren und/oder mit unterschiedlichen Filamentfeinheiten bzw. von Filamentflor und Faserflor sowie die Ein- oder Auflagerung von textilen oder nichttextilen Funktionsmitteln zum erfindungsgemäßen Vliesstoff, der im Vliesstoffquerschnitt aus mehreren Filament- und Faserflorlagen bestehen kann. Darüber hinaus kann die Logistik zur Herstellung von speziellen Produkten mit kleinen Losgrößen durch die Verarbeitung des Filamentflores von der Rolle erheblich verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 die vereinfachte Darstellung der verfahrenstechnischen Anordnung zur Herstellung eines Vliesstoffes aus einem quer gelegten Filamentflor,
  • 2 den Querschnitt eines Vliesstoffes aus mehreren Filamentlagen eines quergetäfelten Filamentflores,
  • 3 die vereinfachte Darstellung der verfahrenstechnischen Anordnung zur Herstellung eines Vliesstoffes nach 1 mit Zuführung eines Filament- und Faserflores,
  • 4 den Querschnitt eines Vliesstoffes aus der Kombination Filamentflor/Faserflor,
  • 5 die vereinfachte Darstellung der verfahrenstechnischen Anordnung zur Herstellung eines Vliesstoffes nach 1 mit Zuführung von zwei übereinander angeordneten Filamenfloren,
  • 6 den schematischen Querschnitt eines Vliesstoffes aus zwei Filamentfloren,
  • 7 die vereinfachte Darstellung der verfahrenstechnischen Anordnung zur Herstellung eines Vliesstoffes nach 1 mit Zuführung von zwei nebeneinander angeordneten Filamentfloren,
  • 8 den schematischen Querschnitt eines Vliesstoffes mit zwei unterschiedlichen Filamentschichten,
  • 9 die vereinfachte Darstellung der verfahrenstechnischen Anordnung zur Herstellung eines Vliesstoffes nach 1 mit Zuführung eines Funktionsmittels,
  • 10 den schematischen Querschnitt eines Vliesstoffes mit mittig eingelagertem Funktionsmittel.
  • Gemäß der 1 wird ein durch Kalandrieren leicht vorverfestigter Filamentflor 8 von einer Rolle dem Quertäfler 9 zugeführt. Der Filamentflor 8 besteht aus einer Filamentschicht mit einer geringen Flächenmasse, die im Querschnitt eine geringe Anzahl übereinander liegender Filamente 3 aufweist, welche vorwiegend in einer wirren Lage angeordnet sind und wobei die einzelnen Filamente 3 durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Verschlingungen einzelner Filamente 3 eine Schicht bilden. Mit den Legewalzen 10 des Quertäflers 9 wird der Filamentflor 8 quer auf dem Transportband 11 zu flächig übereinander angeordneten Filamentlagen 2 abgelegt, die ein aus mehreren Filamentlagen 2 bestehendes Filamentvlies 13 bilden. Die Anzahl der angeordneten Filamentlagen 2 wird dabei von der Geschwindigkeit des Transportbandes 11 bestimmt, mit der das Filamentvlies 13 der Verfestigungseinrichtung 12 zugeführt wird. Vorzugsweise liegt die Anordnung der Filamentlagen 2 im Vliesstoffquerschnitt 1 zwischen drei und dreißig Lagen übereinander.
  • In einer Ausführung nach 2 weist der Vliesstoffquerschnitt 1 sechs flächige Filamentlagen 2 auf, wobei die einzelnen Filamentlagen 2 eine Flächenmasse von mindestens 5 g/m2 und höchstens 50 g/m2 aufweisen. Der verwendete Filamentflor 8 besteht aus wirr angeordneten Polyesterfilamenten 3 der Feinheit 4,0 dtex und einer Flächenmasse von 20 g/m2. Durch fehlende Verzüge in der Verarbeitung des Filamentflores 8 zum Vliesstoff ergibt sich eine Vliesstoffmasse von 120 g/m2. Die mechanische Verfestigung der Filamentlagen 2 kann beispielsweise anschließend durch Vernadeln auf einer Nadelmaschine 12 mit Widerhakennadeln der Type 15 × 18 × 38 C mit einer Stichdichte von 550 Stichen je cm2 und einer Stichtiefe von 14 mm erfolgen. Es entsteht ein genadelter Filamentvliesstoff mit hoher Zugfestigkeit, hoher Dichte und annähernd gleichem Festigkeitsverhalten in Längs- und Querrichtung.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in einem zweiten Ausführungsbeispiel gleichzeitig zusammen mit dem Filamentflor 8/1 ein Faserflor 4 dem Quertäfler 9 zugeführt, wie in 3 dargestellt. Auf diesen Filamentflor 8/1 wird von der Krempel einer Vliesbildungsanlage kommender Faserflor 4 aufgelegt und die beiden Flore 8/1 und 4 übereinanderliegend den Legewalzen 10 des Quertäflers 9 zugeführt. Der Faserflor 4 besteht bei diesem Beispiel aus Polypropylenfasern der Feinheit 3,0 dtex und hat eine Flächenmasse von 9 g/m2. Da der Faserflor 4 kurz nach der Florabnahmestelle direkt auf den Filamentflor 8/1 aufgelegt wird, kann diese geringe Flormasse verzugsfrei dem Quertäfler 9 zugeführt werden. Unter Beachtung der Geschwindigkeit des Transportbandes 11 wird ein Vlies 13/1 aus der Kombination Filamentflor 8/1 und Faserflor 4 im Vliesstoffquerschnitt 1 gelegt. Die Verfestigungseinrichtung 12 bildet hier eine Nadelmaschine mit wechselndem Einstich der Nadeln von oben und unten, so dass ein mechanisch verfestigter Vliesstoff mit Fasern 5 und Filamenten 3 im Vliesstoffquerschnitt 1 entsteht, der ein weiches, voluminöses Eigenschaftsbild bei respektablen Festigkeitseigenschaften als Ergebnis der erfindungsgemäßen Vielschichtigkeit von Filamentflorlagen 2 und Faserflorlagen 17 im Querschnitt und der Koppelung beider mit der Querlegetechnik zum Vlies 13/1 aufweist. Der aus beispielsweise sechs Filamentflorlagen 2 und sechs Faserflorlagen 4 gebildete Vliesstoff 1 hat eine Flächenmasse von 190 g/m2, die 4 zeigt den schematischen Querschnitt.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zwei Filamentflore 8/1 und 8/2 übereinandergelegt den Legewalzen 10 des Quertäflers 9 zugeführt werden. Dabei wird ein thermisch leicht vorverfestigter Filamentflor 8/1 aus Polyesterfilamenten der Feinheit 4,0 dtex und der Flächenmasse von 12 g/m2 mit einem zweiten, durch Vernadeln leicht vorverfestigten Filamentflor 8/2 aus Polypropylenfilamenten der Feinheit 1,2 dtex und der Flächenmasse von 24 g/m2 von der Rolle vorgelegt, wie die 5 zeigt. Unter Beachtung der Geschwindigkeit des Transportbandes 11 lässt sich damit ein Vlies 13/2 aus beispielsweise zwölf Filamentforlagen 2 im Vliesstoffquerschnitt 1 herstellen, wobei jede einzelne Lage 2 eine Kombination aus Filamentflor 8/1 und Filamentflor 8/2 umfasst (6).
  • Die mechanische Verfestigung des mehrlagigen Vlieses 13/2 erfolgt auf einer Nähwirkmaschine vom Typ Maliwatt durch Übernähen mit Polypropylenfilamentgarnen zum Vliesstoff. Der hinsichtlich seiner Flächenmasse in Breite und Länge sehr gleichmäßige Vliesstoff 1 kann für die Weiterverarbeitung beispielsweise in flächige Stücke geschnitten werden, aus denen durch Aufschmelzen der Polypropylenfilamente hochwertige Formteile auf einer Thermopresse entstehen.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen viertem Ausführungsbeispiel nach 7 werden gleichzeitig ein thermisch leicht vorverfestigter Filamentflor 8/3 aus Polyesterfilamenten 3 der Feinheit 7,0 dtex und einer Flächenmasse von 20 g/m2 und ein leicht vorverfestigter Filamentflor 8/4 aus Polyesterfilamenten 3 der Feinheit 1,0 dtex und einer Flächenmasse von 20 g/m2 in Rollenform den Legewalzen 10 des Quertäflers 9 zugeführt, wobei die Filamentflore 8/3 und 8/4 nebeneinander angeordnet sind. Unter Beachtung der Geschwindigkeit des Transportbandes 11 wird somit ein Vlies 13/3 aus der Kombination Filamentflor 8/3 und Filamentflor 8/4 gelegt. Nach der mechanischen Verfestigung des Vlieses 13/3 mittels Verfestigungseinrichtung 12 entsteht ein Vliesstoff mit einer oberen Querschnittsfläche 14 aus mehreren Filamentflorlagen 2 aus dem Filamentflor 8/3 mit wenigen, großen Poren und einer unteren Querschnittsfläche 15 aus mehreren Filamentflorlagen 2 aus dem Filamenflor 8/4 mit vielen kleinen Poren, wie in 8 dargestellt. Damit ergibt dieser Vliesstoff bei seiner Anwendung als Filtervliesstoff eine optimale Filtration bei Anströmung von oben mit dem Herausfiltern von großen Partikeln im oberen Querschnitt 14 und dem von kleineren Partikeln im unteren Querschnitt 15.
  • Das in den 9 und 10 beschriebene Ausführungsbeispiel beinhaltet eine weitere wesentliche vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführung, mit der die Ein- oder Anlagerung von textilen und/oder nichttextilen Funktionsmitteln direkt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes möglich ist. Dies erfolgt beispielsweise entsprechend der in 9 dargestellten Verfahrensweise, bei der auf einem von der Rolle zugeführten Filamentflor 8 ein Funktionsmittel 7 vor dem Querlegen des Filamentflores 8 mittels der Legewalzen 10 aufgebracht wird. Das Funktionsmittel 7 wird vorzugsweise streifenartig in der Mitte der Filamentfloroberfläche aufgelegt. Die Breite, Anzahl und Anordnung des Funktionsmittels auf der Floroberfläche ist variierbar. Als Funktionsmittel 7 kann textiles oder nichttextiles Material eingesetzt werden, das in streufähiger Form, wie beispielsweise Absorbermaterial, oder als faden-, band- oder flächenförmiges Element, z.B. zur Armierung, verwendet wird. Der Filamentflor 8 mit dem mittig angeordneten Funktionsmittelstreifen 14, der in bzw. an der relativ offenen Oberfläche des Filamentflores 8 haftet, wird nun über die Legewalzen 10 des Quertäflers 9 auf das Transportband 11 zum Vlies 13/F mit im Querschnitt mittig eingelagerter Funktionsmittelschicht 6 gemäß 10 abgelegt. Dabei ist zu beachten, dass die Breite des Funktionsmittelstreifens 14 auf dem Filamentflor 8 so groß ist, dass beim achtfachen Täfeln des Filamentflores 8 auf dem Transportband 11 zum Vlies 13/F im Querschnitt desselben eine flächig durchgehende Funktionsmittelschicht 6 entsteht. Das Filamentvlies 13/F mit der mittig angeordneten Funktionsmittelschicht 6 wird anschließend zur Verfestigung einer Nähwirkmaschine vom Typ Maliwatt zugeführt. Durch Übernähen mit Polypropylenfilamentgarnen entsteht ein mechanisch verfestigter Vliesstoff für die Anwendung im Hygienebereich.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das Aufbringen von Funktionsmitteln 7 zur Ausbildung einer Funktionsmittelschicht 6 im Vliesstoffquerschnitt 1 für alle beschriebenen Ausführungen zur Herstellung des Vliesstoffes entsprechend der 1 bis 8 anwendbar ist.
  • Inhalt der Erfindung ist auch, dass die Verfestigung des aus quergelegten Filamentflorlagen 2 bzw. Faserflorlagen 17 gebildeten Vlieses 13, 13/1; 13/2; 13/3; 13/F mit den allgemein bekannten Verfestigungsverfahren, wie Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln durch flüssige oder gasförmige Hochdruckstrahlen und den dafür erforderlichen Einrichtungen erfolgen kann. Die Verfahrens- und Maschinenparameter werden dabei entsprechend der Struktur des Vliesstoffes und dessen Anwendungsgebiet bestimmt.

Claims (17)

  1. Vliesstoff aus flächig angeordneten Polymerfilamenten, verfestigt durch Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln durch flüssige oder gasförmige Hochdruckstrahlen, gekennzeichnet dadurch, dass der Vliesstoff aus einem zick-zack-förmig gelegten flächigen Filamentflor (8) mit vorwiegender Wirrlage der Einzelfilamente und geringer Flächenmasse besteht oder ein solches enthält, wobei die einzelnen Filamente durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Filamentteilverschlingungen zur Schicht zusammenhalten, dass die horizontal übereinanderliegenden, flächigen Filamentflorlagen (2) eine Filamentvliesschicht (1) mit wirrer Anordnung der einzelnen Filamente bilden, wobei jede Filamentflorlage (2) eine Flächenmasse von mindestens 5 g/m2 und höchstens 50 g/m2 aufweist und im Querschnitt der Filamentvliesschicht (1) vorzugsweise drei bis dreißig Filamentflorlagen (2) übereinander angeordnet sind, die mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. Vliesstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die einzelnen Filamente des Filamentflors (8) durch zusätzlich eingebrachte lokale Filamentteilverklebungen zur Schicht zusammenhalten.
  3. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Filamentflorlagen (2) aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Filamentfloren (8; 8/1; 8/2; 8/3; 8/4) im Vliesstoffquerschnitt angeordnet sind.
  4. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den Filamentflorlagen (2) zusätzliche Faserflorlagen (5) aus einem Faserflor (4) im Vliesstoffquerschnitt angeordnet sind.
  5. Vliesstoff nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Filamentflor (8) und der Faserflor (4) aus gleichen oder unterschiedlichen synthetischen Polymeren bestehen.
  6. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Filamentflor (8) und der Faserflor (4) gleiche oder unterschiedliche Filament- bzw. Faserfeinheiten aufweisen.
  7. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen einzelnen Filamentflorlagen (2) und Faserflorlagen (5) flächige textile oder nichttextile Funktionsmittelschichten (6) im Vliesstoffquerschnitt angeordnet sind.
  8. Vliesstoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionsmittelschichten (6) aus faden-, band- oder flächenartigen Funktionsmitteln (7) bestehen.
  9. Vliesstoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionsmittelschichten (6) aus streu- und/oder rieselfähigen Funktionsmitteln (7) bestehen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus flächig angeordneten Polymerfilamenten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, verfestigt durch Vernadeln, Vermaschen, Übernähen oder Verwirbeln durch flüssige oder gasförmige Hochdruckstrahlen, gekennzeichnet dadurch, dass ein von der Rolle zugeführter Filamentflor (8) mit vorwiegender Wirrlage der Einzelfilamente und geringer Flächenmasse mittels Legewalzen (10) eine Quertäflers (9) zick-zack-förmig auf dem Transportband (11) zu flächig übereinander angeordneten Filamentflorlagen (2) abgelegt wird, dass die Filamentflorlagen (2) auf dem Transportband (11) eine Filamentvliesschicht (1) mit wirrer Anordnung der Filamente bilden, wobei jede Filamentflorlage (2) eine Flächenmasse von mindestens 5 g/m2 und höchstens 50 g/m2 aufweist und im Querschnitt der Filamentvliesschicht (1) vorzugsweise drei bis dreißig Filamentflorlagen (2) übereinander angeordnet werden, wobei die einzelnen Filamente durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Filamentteilverschlingungen zur Schicht zusammenhalten und dass die Filamentvliesschicht (1) einer Verfestigungseinrichtung (12) zugeführt und mechanisch verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die einzelnen Filamente des Filamentflors (8) durch zusätzlich eingebrachte lokale Filamentteilverklebungen zur Schicht zusammenhalten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere gleiche oder unterschiedliche Filamentflore (8; 8/1) übereinander angeordnet dem Quertäfler (9) zugeführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass gleiche oder unterschiedliche Filamentflore (8; 8/1) nebeneinander angeordnet dem Quertäfler (9) zugeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass der Filamentflor (8) ein- oder beidseitig mit einem Faserflor (4) bedeckt dem Quertäfler (9) zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, dass der Filamentflor (8) und der Faserflor (4) nebeneinander angeordnet dem Quertäfler (9) zugeführt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, gekennzeichnet dadurch, dass bei der Zuführung der Filamentflore (8) und Faserflore (4) gleichzeitig ein textiles oder nichttextiles Funktionsmittel (7) streifenförmig aufgebracht wird, das beim Querlegen der Filamentflore (8) und Faserflore (4) im Vliesstoffquerschnitt durchgehend flächige Funktionsmittelschichten (6) bildet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Breite (14) des aufgebrachten Funktionsmittels (7) auf dem Filamentflor (8) und dem Faserflor (4) mindestens einen Zentimeter größer ist als die vom Transportband (11) abgezogene Länge der gebildeten Filamentvliesschicht (1) bei einer Hin- und Herlegung des Filamentflores (8) bzw. des Faserflores (4).
DE2003145953 2003-10-02 2003-10-02 Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10345953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145953 DE10345953B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145953 DE10345953B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345953A1 DE10345953A1 (de) 2005-05-12
DE10345953B4 true DE10345953B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=34428172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145953 Expired - Fee Related DE10345953B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345953B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20060625A (fi) * 2006-06-28 2007-12-29 Paroc Oy Ab Menetelmä mineraalikuitutuotteen valmistamiseksi ja yhtenäinen mineraalikuitutuote
DE102008060648A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE102009055912A1 (de) 2009-11-27 2011-06-09 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stapelfasergelegen aus endlich langen Verstärkungsfasern mit gerichteter Faserorientierung
DE102010008370A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., 07407 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Halbzeugs aus Faserverbundwerkstoff
DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519493A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Ici Ltd Nicht-gewebte textilstoffe
DE2922427A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Freudenberg Carl Fa Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE68905153T2 (de) * 1988-12-01 1993-10-07 Du Pont Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen "Spunbonded"-Stoffes.
DE9310408U1 (de) * 1993-07-13 1994-01-20 Funke Peter Dr Oelbindevliesstoff (Oilpad)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519493A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Ici Ltd Nicht-gewebte textilstoffe
DE2922427A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Freudenberg Carl Fa Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE68905153T2 (de) * 1988-12-01 1993-10-07 Du Pont Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen "Spunbonded"-Stoffes.
DE9310408U1 (de) * 1993-07-13 1994-01-20 Funke Peter Dr Oelbindevliesstoff (Oilpad)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345953A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE2840827C2 (de)
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE2448299A1 (de) Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60123437T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der isotropie von vliesstoffen
DE102017006289A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102005054726A1 (de) Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19939084C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus spleißfähiger Folie
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung
DE4447725C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006006358A1 (de) Verfahren zur zusätzlichen Verfestigung von Nähwirkvliesstoffen
DE102019126148A1 (de) Vliesstoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee