DE4447725C2 - Flächengebilde aus synthetischen Polymeren - Google Patents

Flächengebilde aus synthetischen Polymeren

Info

Publication number
DE4447725C2
DE4447725C2 DE4447725A DE4447725A DE4447725C2 DE 4447725 C2 DE4447725 C2 DE 4447725C2 DE 4447725 A DE4447725 A DE 4447725A DE 4447725 A DE4447725 A DE 4447725A DE 4447725 C2 DE4447725 C2 DE 4447725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
filaments
fabric
fiber
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447725A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kittelmann
Siegfried Ploch
Peter Boettcher
Dieter Blechschmidt
Rainer Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority claimed from DE4447545A external-priority patent/DE4447545C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447725C2 publication Critical patent/DE4447725C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde aus synthetischen Polymeren, bei dem Filamente in Schichten angeordnet und punktförmig über den Querschnitt verbunden sind sowie ein Verfahren zur Herstellung des Flächengebildes.
Die Herstellung von Flächengebilden direkt aus synthetischen Polymeren durch Verkleben von Filamentvliesen ist bekannt (DE 26 53 853 A1). Dabei werden die Filamente zu einem Vlies gelegt und anschließend nach allgemein bekannten Verfahren thermisch behandelt, so daß ein stabiler Zusammenhang der Filamente erreicht wird. Da bei den bekannten Verfahren die thermische Verfestigung unmittelbar nach der Herstellung der Filamentschichten unter Einwirkung von Druck und Temperatur erfolgt, wird an diesen Stellen ein Folieeffekt erreicht. Dadurch verlieren die nach diesem Verfahren hergestellten Flächengebilde einen Teil ihrer textilen Eigenschaften. Sie sind unflexibel und relativ steif. Hinzu kommt, daß die Reißkraft derartiger Flächengebilde in allen Richtungen gering ist und hohe bis sehr hohe Dehnungswerte auftreten, die die Einsatzmöglichkeiten stark einschränken.
Die Verarbeitung von Filamentvliesen ohne thermische Verfestigung ist jedoch nicht möglich, da die Filamente auf Grund fehlender Kräuselung nur aufeinander liegen und keine ausreichende Haftung miteinander aufweisen.
Aus der DD 265 437 A1 ist die Herstellung eines Nähgewirkes auf der Grundlage eines unverfestigten Elementarfadenvlieses bekannt. Dabei wird das unverfestigte Elementarfadenvlies aus Elementarfaden- bzw. Kapillarfadenscharen gebildet, welche annähernd rechtwinklig zur Gewirkekante orientiert sind und durch Maschenbildung eines Bindefadensystems zu einem Flächengebilde verfestigt wird.
In der DD 240 920 A1 wird die Herstellung einer flächenförmigen textilen Verstärkungsmatte aus einem Fadengelege beschrieben, welches aus zufallsbedingt abgelegten Schleifen einer größeren Anzahl von Glasseidenfäden besteht, mittels Wirknadeln querreihig durchstochen und durch ein maschenbildendes Fadensystem verfestigt wird. Dabei handelt es sich um das Übernähen eines Wirrfadengeleges, welches der Arbeitsstelle einer maschenbildenden Verarbeitungsmaschine direkt vorgelegt wird.
Aus der DD-PS 58 158 ist weiterhin bekannt, eine Verfestigung von Filamentschichten durch Bildung von Maschen aus, aus der Filamentschicht entnommenen, Filamenten zu erzielen. Diese Verfahrensweise scheiterte daran, daß es nicht möglich ist, die glatten Filamente, die als Vlies oder Schicht keinen Zusammenhalt aufweisen, als lose übereinander gelegte Fadenschicht geordnet einer Verarbeitungsstelle zuzuführen. Es treten dabei starke Verschiebungen der Filamente bzw. der Filamentschichten zueinander auf, daß die erforderliche Gleichmäßigkeit nicht mehr gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächengebilde aus synthetischen Polymeren herzustellen, bei dem die textilen Eigenschaften weitestgehend erhalten bleiben und eine ausreichende Stabilität in alle Richtungen bei geringeren Dehnungswerten vorhanden ist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Filamentschichten durch Fasermaschen verbunden sind, die aus den Fasern eines Faservlieses gebildet sind, wobei die punktförmigen Verbindungen zwischen den einzelnen Filamentschlaufen in den Bereichen der Fasermaschen vollständig oder teilweise aufgehoben sind und ein Verbund der Filamentschichten in diesen Bereichen ausschließlich durch Fasermaschen erfolgt. Da die Filamente nur schlaufenförmig und nicht maschenreihengerecht angeordnet sind, sind die einzelnen Filamente meist in mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten Maschenstäbchen bzw. Maschenreihen enthalten. Das erfindungsgemäße Flächengebilde weist dadurch über die Fläche verteilt gezielt unterschiedliche Verbindungen aus, welche unterschiedliche Festigkeiten und Strukturen im textilen Erzeugnis bewirken und somit wesentlichen Einfluß auf den Querschnitt und die Oberfläche des Produktes sowie dessen Eigenschaften nehmen. Die Verbindung des Filamentvlieses mit einem zusätzlichen Faservlies gewährleistet die gewünschten Eigenschaften, wie textiler Griff, Stabilität und geringe Dehnungswerte des Flächengebildes. Weitere kennzeichnende Merkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 das erfindungsgemäße Flächengebilde mit eingearbeiteten Fasermaschen,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Flächengebilde mit zwei Filamentvliesen,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Flächengebilde mit einer zusätzlich angeordneten Fadenlage.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Flächengebilde besteht aus Filamentschichten 1, die durch Einwirkung von Temperatur und Druck verdichtet sind, so daß in den Filamentschichten 1 zwischen einzelnen Filamenten ein punktförmiger Haftverbund 3 vorhanden ist. Die Filamentschichten 1 sind mittels Fasermaschen 2 verbunden, die aus den Fasern eines vorzugsweise querorientierten Faservlieses 5 gebildet sind. Zu diesem Zweck wird das aus den Filamentschichten 1 gebildete Filamentvlies 4 gemeinsam mit dem Faservlies 5 einer mit einem Vielnadel-System ausgestatteten Einrichtung zugeführt. Die Nadeln dieser Einrichtung sind so ausgelegt, daß diese zuerst in das Filamentvlies 4 einstechen und das Filamentvlies 4 vollständig durchdringen. Anschließend stechen die Nadeln in das Faservlies 5 ein, erfassen dabei Fasern, die anschließend in Form von Fasersträngen durch das Filamentvlies 4 gezogen und auf der Oberfläche des Filamentvlieses 4 zu Maschen 2 abgeschlagen werden. Dabei werden in den Bereichen der Maschenbildung die adhäsiven Bindungen zwischen einzelnen Filamenten des Filamentvlieses 4 aufgelöst bzw. aufgelockert. Das Lösen der punktförmigen Verbindungen 3 zwischen den Filamentschlaufen des Filamentvlieses 4 kann gezielt an ausgewählten Stellen unmittelbar nach der Vliesbildung bzw. zeitlich und/oder örtlich versetzt erfolgen.
Wie der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt des Flächengebildes zeigt, werden die einzelnen Filamente des Filamentvlieses 4 in die aus den Fasern des Faservlieses 5 gebildeten Maschen 2 eingeklemmt. Während die Nadeln das Filamentvlies 4 durchstechen, werden in den Bereichen der Maschenbildung ursprünglich vorhandene punktförmige Haftverbunde 3 zwischen den einzelnen Filamentschlaufen aufgelöst, so daß in diesen Bereichen nur noch ein Maschenverbund vorhanden ist. Da die einzelnen Filamente des Filamentvlieses 4 jeweils in mehreren nebeneinanderliegenden Maschenstäbchen 6 und Maschenreihen 7 enthalten sind, wird verhindert, daß die Filamente aus den gebildeten Maschen 2 gleiten und somit ein fester Verbund der Filamente im Filamentvlies 4 gewährleistet wird.
Durch den Einsatz von unterschiedlichen Polymeren in den Vliesen 4 und 5 können in bezug auf Struktur, Farbe, Schrumpfbarkeit, Schmelzbarkeit oder dgl. gezielte Eigenschaften erreicht werden. Es können Filamente aus vollständig oder teilweise recycelten Granulaten verwendet bzw. durch Einlagerung von zusätzlichen Füllstoffen, wie beispielsweise Pulver, Granulate, Samen, Schnitzel oder dgl., zwischen dem Filamentvlies 4 und dem Faservlies 5 zusätzliche Effekte erzielt werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Flächengebilde mit anderen vorgefertigten textilen oder nichttextilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Vliesstoffen, Folien, Gelegen oder dgl. zu verbinden.
In der Fig. 3 ist beispielsweise eine Verbindung von zwei Filamentvliesen 4, 4' durch Fasermaschen 2 dargestellt. Das Faservlies 5 ist dabei vorzugsweise zwischen den Filamentvliesen 4, 4' angeordnet. In den Bereichen zwischen den Maschen 2, 2' ist die durch das Verdichten erfolgte Verklebung der Filamente wieder gelöst, so daß sich zwischen den Maschen 2, 2' die losen vereinzelten Filamente befinden.
Gemäß Fig. 4 besteht weiterhin die Möglichkeit, auch drei- oder mehrschichtige Erzeugnisse herzustellen. Das Filamentvlies 4 wird dabei von einer Seite durch das Faservlies 5 und auf der anderen Seite durch eine Fadenlage 8 abgedeckt. Verbunden werden alle Elemente 4, 5 und 8 durch die Maschen 2, die aus den Fasern des Faservlieses 5 gebildet sind. Die aufgelegten Querfäden 8 sind durch die Maschen 2 am Filamentvlies 4 angebunden.

Claims (7)

1. Flächengebilde aus synthetischen Polymeren, bei dem Filamente in Schichten angeordnet und punktförmig über den Querschnitt verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentschichten (1) durch Fasermaschen (2) verbunden sind, die aus Fasern eines Faservlieses (5) gebildet sind, wobei die punktförmigen Verbindungen (3) zwischen den einzelnen Filamentschlaufen in den Bereichen der Fasermaschen (2) vollständig oder teilweise aufgehoben sind und ein Verbund der Filamentschichten (1) in diesen Bereichen ausschließlich durch die Fasermaschen (2) erfolgt.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Filamentvliese (4) durch Fasermaschen (2) verbunden sind.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten des Flächengebildes aus einem Polymer oder unterschiedlichen Polymeren bestehen.
4. Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Filamente vollständig oder teilweise aus recycelten Granulaten bestehen.
5. Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vliesen (4, 5) andere vorgefertigte Flächengebilde oder streufähige Elemente (6), beispielweise Pulver, Granulat, Samen, Schnitzel oder dgl. bzw. stab- oder rohrförmige Elemente, angeordnet sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Filamente aus synthetischen Polymeren zu einem Vlies (4) gelegt, geschichtet und unter Einwirkung von Temperatur und Druck verdichtet werden, so daß zwischen einzelnen Filamentschlaufen des Filamentvlieses (4) ein punktförmiger Haftverbund (3) gebildet wird, anschließend die verdichteten Filamentschichten (1) mechanisch durch die Bildung von Fasermaschen (2) aus den Fasern eines Faservlieses (5) zu einem textilen Verbundstoff verfestigt werden, wobei in den Bereichen der Fasermaschen (2) die zeitweiligen punktförmigen Haftverbindungen (3) zwischen den einzelnen Filamentschlaufen vollständig bzw. fast vollständig gelöst werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung der Fasermaschen (2) ein zusätzliches Faservlies (5) zugeführt wird.
DE4447725A 1994-07-15 1994-07-15 Flächengebilde aus synthetischen Polymeren Expired - Fee Related DE4447725C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447545A DE4447545C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447725C2 true DE4447725C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6537646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447725A Expired - Fee Related DE4447725C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Flächengebilde aus synthetischen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447725C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653853A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
DD240920A1 (de) * 1985-09-16 1986-11-19 Oschatz Glasseide Veb Mechanisch verfestigte glasseidenmatte
DD265437A1 (de) * 1987-09-30 1989-03-01 Baumwolle Veb K Verfahren zur herstellung eines schusskettengewirkes, insbesondere naehgewirkes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653853A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
DD240920A1 (de) * 1985-09-16 1986-11-19 Oschatz Glasseide Veb Mechanisch verfestigte glasseidenmatte
DD265437A1 (de) * 1987-09-30 1989-03-01 Baumwolle Veb K Verfahren zur herstellung eines schusskettengewirkes, insbesondere naehgewirkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925140T2 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
EP2547510B1 (de) Polymervliese aufweisende multiaxialgelege und preform zur herstellung von verbundbauteilen
EP2547816A1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
EP1772258A1 (de) Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP0403840A1 (de) Verbundvliesmaterial
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE4447725C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE4447545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus synthetischen Polymeren
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE4228563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlies- oder Polvlies-Gewirke aus längsorientierten Faservliesen
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE102013221174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen multiaxialen Geleges sowie ein entsprechendes Gelege und dessen Verwendung
DE19839418C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE19546430C1 (de) Voluminöses, längsstabiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4447545

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KITTELMANN, WALTER, DR., 01217 DRESDEN, DE PLOCH, SIEGFRIED, DR., 09112 CHEMNITZ, DE BOETTCHER, PETER, DR., 09122 CHEMNITZ, DE BLECHSCHMIDT, DIETER, 01217 DRESDEN, DE LINDNER, RAINER, 02763 ZITTAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4447545

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4447545

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee