DE2448299A1 - Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese - Google Patents

Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese

Info

Publication number
DE2448299A1
DE2448299A1 DE19742448299 DE2448299A DE2448299A1 DE 2448299 A1 DE2448299 A1 DE 2448299A1 DE 19742448299 DE19742448299 DE 19742448299 DE 2448299 A DE2448299 A DE 2448299A DE 2448299 A1 DE2448299 A1 DE 2448299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fleece
strength
threads
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448299B2 (de
DE2448299C3 (de
Inventor
Lueder Dipl Ing Gerking
Ludwig Dipl Chem Dr Hartmann
Paul F Dipl Chem Dr Maahs
Ivo Ruzek
Eberhard Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutravil Spinnvlies GmbH and Co
Original Assignee
Lutravil Spinnvlies GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutravil Spinnvlies GmbH and Co filed Critical Lutravil Spinnvlies GmbH and Co
Priority to DE2448299A priority Critical patent/DE2448299C3/de
Priority to JP50120827A priority patent/JPS5164077A/ja
Priority to GB41368/75A priority patent/GB1520927A/en
Priority to US05/621,069 priority patent/US4093763A/en
Publication of DE2448299A1 publication Critical patent/DE2448299A1/de
Publication of DE2448299B2 publication Critical patent/DE2448299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448299C3 publication Critical patent/DE2448299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/671Multiple nonwoven fabric layers composed of the same polymeric strand or fiber material

Description

Lutravil Spinr-v.'.ies GmbH & Co.
Unser Zeichen: O0Z0O588/OIO29 Gr/lSo
67OO Ludwigsha
nachträglich geändert
Mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvliese"*
ΙΟ. 1974
Es ist bekannt, Spinnvliese als Tuftingträger für Teppiche zu verwenden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 655 583 ist bereits ein Spinnvlies als Tuftingträger beschrieben. Es wird ein Trägermaterial für Tufting-Teppiche aus einem Spinnvlies aufgebaut, dessen Fäden mit einem Spektrum von Bindefestigkeiten gebunden sind, wobei jedoch durch die Ma.terialdicke hindurch dieses Spektrum
gleicht
der Bindefestigkeiten /ist.Das Spektrum der verschiedenen Bindefestigkeiten soll dabei bewirken, daß die Fadenbindungen mit den geringeren Festigkeiten sich beim Tuften lösen und das Polgarn umschließen, während die Fadenbindungen höherer Festigkeiten den mechanischen Zusammenhalt ergeben. Dadurch, daß jedoch dieses Spektrum von Bindefestigkeiten durch die Materialdicke hindurch auf beiden Seiten des Teppichs gleichmäßig vorhanden ist, ergibt sich der Nachteil, daß d ie der Polschicht zugewandte Oberseite des Trägermaterials einen hohen Prozentsatz an Fäden niederer Einbindung enthält, so daß beim späteren Gebrauch des Teppichs diese Fäden aus dem Verband herausgelöst werden und an die Sichtseite des Teppichs gelangen.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 760 811 ein Tuftingträger bekannt, der aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei eine anisotrope Faserlagerung der Schichten im Gesamtverband des Vlieses gewählt wird, um den verschiedenen Festigkeitsbeanspruchungen beim Tuftvorgang zu genügen. Es zeigt sich jedoch, daß dieser schichtweise anisotrope Aufbau insofern schädlich ist, als bei der Einbindung des Tuft-Polgarns durch den Besohichtungsvorgang der der Beschichtungsseite zugewandte Teil des Vlieses von der Beschichtungsmasse durchdrungen wird, so daß die verschiedenen Schichten anisotrop gelagerter Fasern verschiedenartig von Binder umhüllt werden. Dies
0588/W74 6098 17/0996
~ 2 - Ο»Ζ. 0588/01029
führt dazu, daß das Liegeverhalten solcher Teppiche durch stark ausgeprägte Anisotropie des Teppichs verschlechtert wird.
Die Erfindung betrifft nun mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvliese dieser Art aus endlosen Polyestersystemfaden, die über die Fläche im wesentlichen isotrope Festigkeitsparameter aufweisen, so daß keine bevorzugte Richtung vorhanden ist, und deren Flächengewicht zwischen 100 und 150 p/qm liegt und die im ungetufteten Zustand über einen spezifischen Festigkeitsparameter A verfügen, wobei A als
Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in ρ
A =
Flächengewicht in p/qm
definiert wird und die, nachdem sie mit einem gekräuselten PA-Endlosgarn mit einem Gesamttiter von 2 700 dtex getuftet sind, wobei die Nadelteilung 0,397 om und die Stichdichte 0,32 cm betragen, über die Festigkeitsparameter B und C verfügen, wobei B als
Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in p, gemessen entlang der Tuftreihen
B =
Flächengewicht des Spinnvlieses in p/qm
und C als
Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in p, gemessen quer zu den Tuftreihen
Flächengewicht des Spinnvlieses in p/qm
definiert werden, wobei die Bindungen zwischen den das Spinnvlies aufbauenden Polyestersystemfäden, sowohl in ihrer Anzahl als auch in ,ihrer Größe und Gestaltung, über die Dicke des Flächengebildes hindurch deutlich abgestuft sind, so daß sich beide Seiten des Spinnvlieses durch die Fadeneinbindung wesentlich voneinander unterscheiden, wobei
a) der Festigkeitsparameter A mindestens einen Wert von I30 einnimmt,
609817/0996 " 3 "
- 3 - O9Z. 0588/01029 ,
b) der Festigkeitsparameter B einen Wert ^ 0,9 A, jedoch mindestens einen Wert von 14O einnimmt
c) der Festigkeitsparameter C einen Wert ^ 0,8 A, jedoch mindestens einen Wert von 120 einnimmt.
Unter der Bezeichnung mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvliese sind also solche Spinnvliese zu verstehen, bei denen in Schichten abgestuft, durch die Materialdicke hindurch eine differenzierte Bindung vorliegt, so daß sich beide Seiten des Spinnvlieses (Ober- und Unterseite) durch die Fädeneinbindung wesentlich voneinander unterscheiden.
Die Bindungen zwischen den das Spinnvlies aufbauenden Polyesterfäden sind in ihrer Größe und Gestaltung durch Dicke des Flächengebildes deutlich abgestuft. Eine vorteilhafte Abstufung der Festigkeiten des mehrschichtigen Spinnvlieses besteht darin, daß das Material gespalten in zwei in der Dicke gleichen Schichten folgende Eigenschaften der beiden Schichten aufweist:
a) Die Reißkraft der hart verfestigten Schicht beträgt mindestens das 2-fache derjenigen der weichverfestigten Schicht;
b) die Dicke der hartverfestigten Schicht beträgt mindestens das 1,2-fache derjenigen der weichverfestigten Schicht.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften weist ein solcher Träger-Vliesstoff auf, bei dem die Biegesteifheit, gemessen in der Richtung von der.Weichseite her, mindestens das 1,5-fache, besser jedoch mehr als das zweifache von derjenigen beträgt, die in Richtung von der harten Seite her gemessen wird, wobei die Biegefestigkeit der hartverfestigten Schicht nur in zwei in der Dicke gte ichen Schichten gespaltenen Vlieses mindestens das 2-fache derjenigen der weichverfestigten Schicht beträgt.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Spinnvliese werden als TrÄgermäterialien für die Herstellung von Tufting-Teppichen eingesetzt. Derartige Trägermaterialien müssen bei der Herstellung von Tufting-Teppichen mehrere Stufen der Verarbeitung
6 0 9817/0996 _ 4 _
- '+ - Ο,Ζ. 0588/01029
durchlaufen, wobei die einzelnen Verarbeitungsstufen sehr verschiedenartige Ansprüche an das Trägermaterial stellen0 Bei den Verfahrensstufen der Tuftteppich-Herstellung handelt es sich insbesondere um den Tuftvorgang, bei dem das Polgarn durch einen NadelVorgang in das Trägermaterial eingebracht wird, einen Färb- oder Bedruckungsvorgang, die Einbindung der Polfäden durch einen Beschichtungsvorgang sowie eine zusätzliche Rückenausrüstung durch Aufbringung von z„ B0 Doppelrücken, Präge- oder Kompaktschaum0
Der erste Verfahrensschritt bei der Teppichherstellung, der Tuftvorgang, stellt bereits für jedes Flächengebilde, das als Träger verwendet werden soll, eine erhebliche Beanspruchung dar, da durch das Einstechen einer Vielzahl von Tuftnadeln in den meisten Fällen eine erhebliche Beanspruchung des Trägers hervorgerufen wird, wobei bei herkömmlichen Materialien ein Festigkeitsabfall zu beobachten ist„ Da die Abnahme der mechanischen Festigkeiten jedoch bei einem als Bodenbelag sehr hoch beanspruchten Material schädlich ist, war es die Aufgabe, einen Tuftingträger zu finden, der den Tuftvorgang ohne erheblichen Abfall der Reißfestigkeiten übersteht.
Ein zweites, mit dem Tuftvorgang verknüpftes Problem besteht darin, das Polgarn im Trägermaterial genügend zu verankern, damit bei den nachfolgenden Verarbeitungsstufen, etwa der Färbung oder Bedruckung kein Herauslösen dieser Polgarnschlingen auftritt. Die Verarbeitungsvorgänge des Färbens und Beschichtens fordern ein Trägermaterial, das den rein mechanischen Zugbeanspruchungen ohne große DimensionsVeränderungen Stand hält» Dies ist besonders wichtig bei der Herstellung geometrisch gemusterter Teppiche, die bei ungleichmäßigen Verzügen eine Verzerrung der Musterung ergeben,, Weiterhin sollte ein Trägermaterial für Tufting-Teppiche möglichst auch unter Einwirkung höherer Temperaturen dimensionsstabil sein, um die nachfolgenden Trocknungs- und Beschichtungsvorgänge ohne eine Schädigung zu überstehen.
Diese vielfältigen Forderungen der Verarbeitung zu vereinen,
9817/0996 "5 "
- 5 - OeZo 0588/01029
war insofern schwierig, als sie sich gegenseitig zum Teil widersprechen, denn es zeigte sich, daß für eine gute Polgarneinbindung eine gewisse Elastizität des Trägers benötigt wird, damit sich der Träger nach dem Tuftvorgang um das Polgarn schließt, während die mechanischen Eigenschaften, die zur Dimensionsstabilität führen, eine derartige Elastizität eher ausschließen.
Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß es wesentlich wirkungsvoller ist, ein isotropes, aus endlosen Polyesterfäden aufgebautes Spinnvlies als Tuftingträger zu verwenden, das keine bevorzugte Paserausrichtung der Einzelschichten aufweist, bei dem jedoch eine Differenzierung der Bindefestigkeiten durch die Dicke hindurch vorgenommen wird» Überraschenderweise zeigte sich nämlich, daß durch diese gezielte Variation der Bindungsfestigkeiten der einzelnen Schichten des Spinnvlieses dieses Trägermaterial verschiedene Aufgaben bei der Teppichherstellung und im fertigen Teppich übernehmen kann. Es ist dabei jedoch wichtig, daß die Paserrichtung und Lagerung der Einzelschichten durchaus isotrop ist. Lediglich die Abbindung der Fäden wird durch die Dicke hindurch abgestuft.
Erfindungsgemäß zeigte es sich, daß dieses so aufgebaute mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvlies aus endlosen Polyesterfäden mit durch die Materialdicke hindurch abgestufter Verfestigung als Tuftingträger dann besonders geeignet ist, wenn die beim Tuftvorgang als Einstichseite benutzte Oberfläche eine geringere Verfestigung aufweist als die dem Polgarn zugewandte Gegenseite. Es zeigte sich, daß dadurch die Noppeneinbindung des Polgarns in das Trägervlies wesentlich verbessert wird, da die losere Vliesseite die Polgarnschiingen durch Umschlingung besser festhalten und die nachträgliche Einbindung des Polgarns z. B. mit Dispersionen erleichtert wird. Die hohe Verfestigung an der Gegenseite, d. h. an der dem Polgarn zugewandten Seite verbessert die mechanischen Eigenschaften z. B. während der Verarbeitung, insbesondere den Anfangsmodul des Tuftteppich-Zwischenproduktes, so daß beim Färben oder bei der Beschichtung nur geringe Verzüge auftreten. Die Isotropie durch Symmetrie der Faserrichtungen, die sich durch vergleichbare
609817/0996
- 6 - O.Z „ 0588/01029
Festigkeiten in Längs- und Querrichtung äußert, schützt den Teppich vor Dimensionsänderungen, die sich, insbesondere bei der Herstellung von geometrischen Musterungen, sehr schädlich auswirken würden. Im fertigen Teppich sorgt die stark eingebundene Oberseite dafür, daß keine Fäden des Tuftingträgers herausgelöst werden und sich mit dem Polgarn vermis chen0 Es zeigt sich, daß dieser Materialaufbau, insbesondere bei der Herstellung von Vlies aus Endlosfäden möglich ist, da hierbei die Differenzierung der verschiedenen Festigkeitsschichten bis hin zu sehr geringer Einbindung von Oberflächen möglich ist, da aufgrund des Aufbaus aus Endlosfäden diese noch genügend festgehalten werden, während beim Aufbau aus Kurzfasern ein Herauslösen von Einzelfasern erfolgt.
Beim Aufbau des Vlieses ohne eine derartige Differenzierung der Bindungen durch die Dicke hindurch, ergeben sich bei guter Einbindung zu starke Perforationen beim Tuftvorgang und bei zu geringer Einbindung zu starke Verzüge bei der Verarbeitung. Beim anisotropen Aufbau des Vlieses* wie dies, wie oben beschrieben, schon vorgeschlagen wurde, bei der durch entsprechende Faseria-» gerung in der Verarbeitungsrichtung besonders hohe Festigkeiten verursacht werden, werden durch den Tuftvorgang dieser verschiedenen Schichten infolge Perforation so stark verändert, daß ein Festigkeitsabfall in der Querrichtung durch den Tuft« Vorgang erfolgt. Dies ist jedoch äußerst unerwünscht, da dadurch wiederum bei der weiteren Abarbeitung DimensionsVeränderungen auftreten.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß eine hohe Isotropie der Festigkeiten nach den verschiedenen Seiten hin (z. B-. in Längsund Querrichtung) notwendig ist, während sie durch die Dicke des Materials hindurch unerwünscht ist. Überraschenderweise zeigte sich auch, daß dieser differenzierte Aufbau nicht nur für die Verarbeitung des Teppichs von großem Vorteil ist, sondern daß auch die Eigenschaften des fertigen Teppichs sehr stark dadurch verbessert werden, insbesondere das Liegeverhalten des Teppichs wird sehr positiv beeinflußt, da durch Vermeidung von Verzugsvorgängen bei der Verarbeitung ein erwünschtes flaches
- 7 -609817/0998
- 7 - O0Z0 0588/01029
Auslegen des Teppichs beim Gebrauch erzielt wird»
Abbildungen 1 und 2 zeigen die verschiedenen Oberflächen des erfindungsgemäßen Vlieses, wobei der Differenzierungsgrad der Abbindung sehr gut ersichtlich ists
Die hartverfestigte Vliesseite (Abb. 1), auch Polseite genannt, zeigt eine wesentlich höhere Anzahl von Verschweißstellen der Fasern als die weichverfestigte, das ist die Nadeleinstichseite des Vlieses (Abb. 2).
Abbildung j5 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Vlieses ο Aus dieser Abbildung sind die Unterschiede in der Morphologie und Anzahl der Bindungen sehr gut ersichtliche
Abbildung 4 zeigt drei Kraft-Dehnungs-Diagramme eines erfindungsgemäßen Vlieses» Das Diagramm 1 stellt das Kraft-Dehnungs-Verhältnis beim Reißen des ganzen Vlieses dar» Das Diagramm 2 beschreibt das Reißverhalten der hartverfestigten Schicht eines in zwei in der Dicke gleichen Schichten gespaltenen Vlieses und das Diagramm 5 das Reißverhalten der weichverfestigten Schicht. Aus dem Verlauf der Diagramme 2 und jj ist ersichtlich, wie sich die beiden Schichten in dem Vlies ergänzen.
Ein mehrschichtiges, bindefädengebundenes Spinnvlies kann z. B. gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 1 56O 80I oder 2 240 437 hergestellt werden. Derartige mit Hilfe von Bindefäden gebundene Spinnvliese werden durch gleichzeitiges Ausspinnen von System- und Bindefäden hergestellt. Die Differenzierung der Bindungen der verschiedenen Schichten kann einerseits dabei so durchgeführt werden, daß ζ. Bo gemäß DOS 1 560 801 eine hohe Konzentration an Bindefasern in der einen Oberfläche erfolgtEine höhere Konzentration an Bindefilamenten kann auch durch Einstellung feinerer Titer erfolgen; dies führt zu einer Erhöhung der Kontaktpunkte bei der Bindung. Eine höhere Abbindung kann aber auch durch ein stufenweises Verfestigen des Spinnvlieses durchgeführt werden, d. h. die Differenzierung des Vliesaufbaus kann sowohl durch Variation der
609817/0996
8 - ^--JLA, 0588/01029
I naohträgüch I
Fasermischungen als auch durch Variation der Äbbi"ndüng"qTbindungen erhalten werden« Die Variation der Abbindungsbedingungen bzwο Verfestigungsintensität kann so erfolgen* daß eine der Vliesoberflächen höheren Temperaturen ausgesetzt wird als die andere. Die schwächer abzubindende Seite kann auch vor der Hitzebehandlung mit wäßrigen Medien behandelt werden, um so zu einer abgestuften Einwirkung bei der Verfestigung zu kommen«
Beispiel 1
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Spinnvlieses wird eine Spinnanlage verwendet, die aus einer Mehrzahl von Spinnstellen besteht. Jede Spinnstelle hat zwei Spinndüsen (A und B) länglicher Form mit reihenförmig angeordneten Spinnbohrungen, die parallel zueinander angeordnet sind» Die einzelnen Spinnstellen der Spinnanlage haben zueinander einen Abstand von 400 mm, wobei die länglichen Spinndüsen der gesamten Anlage parallel und in Schräganordnung über einem Auffangband angeordnet sind, ähnlich dei in der deutschen Offenlegungsschrift 1 5Ö0 790 gezeigten Schiefwinkelanordnung0
Die Spinndüse A dient zum Verspinnen von Systemfäden und umfaßt 64 Bohrungen, deren Kapillaren-Durchmesser 0,5 mm und Kapillarenlänge 0,75 mm beträgt. Die Bohrungen sind in zwei gegenseitig versetzten Reihen über eine Länge von 280 mm angeordnet.
Die Spinndüse B dient zum Verspinnen von Bindefäden und hat 32 über die Länge von 280 mm gleichmäßig in einer Reihe verteilte Bohrungen mit demselben Kapillaren-Durchmesser und derselben Kapillaren-Länge wie die Spinndüse A0
Alle Spinndüsen A der Spinnanlage werden zum Spinnsystem A zusammengefaßt und von einem Spinnextruder mit Polyester-Schmelze versorgt, wobei jede Spinndüse mit einer Splnnpumpe versehen wird«
Ebenfalls werden auch alle Spinndüsen B zu einem Spinnsystem B
0996
- 9 - O-Ζ» 0588/01029
zusammengefaßt und über einen Spinnextruder mit Co-Polyester-Schmelze versorgt.
Die durch die beiden Spinndüsen jeder Spinnstelle gebildeten Fäden werden unterhalb der Spinndüse auf einer Strecke von 150 mm quer zu der Fadenlaufrichtung mit Luft angeblasen und anschließend in der Form einer länglichen Fadenschar zusammengefaßt, in der beide Fadenkomponenten gleichmäßig vermengt werden, durch den Kühlschacht geführt und einem aerodynamischen Abzugsorgan zugeleitet»
Das aerodynamische Abzugsorgan stellt einen Abzugskanal länglicher Form dar, dessen Länge JOO mm und Breite 6 mm beträgt0 Dieser Abzugskanal wird auf beiden Längsseiten mit einem Druckluftabzugsschlitz versehen^ der sich über die ganze Länge von 300 mm ausdehnt und der an eine Druckluftkammer angeschlossen wird. Durch die Einstellung des Luftdruckes wird die Luftgeschwindigkeit im Kanalprofil variiert und somit die Fadenabzugsbedingungen gesteuert.
Die aus den unteren Luftkanalmündungen austretenden Fadenscharen, die jeweils aus sehr gut vermengten und parallel zueinander laufenden Polyester- und Copolyester-Fäden bestehen, werden dann mittels einer Schwenkvorrichtung in eine periodische Pendelbewegung gebracht und einem sich quer zu der Pendelrichtung bewegenden endlosen Metallsiebband zugeführt. Durch das Aufprallen der Fadenscharen auf das Siebband wird ein Wirrvlies gebildet. Die Treibluft, mit der die Fäden abgezogen werden, wird unter dem Siebband abgesaugt.
Unmittelbar hinter der in der Bewegungsrichtung liegenden Umlenkwalze des endlosen Siebbandes wird ein Kalander angeordnet, dessen Arbeitsteil aus zwei unterschiedlich beheizten Walzen besteht. Die Aufgabe dieses Kalanders ist, eine ausreichende, über die Dicke des Vlieses hindurch jedoch unterschiedliche Vorverfestigung des Vlieses zu erreichen. Zu diesem Zweck wird die obere Kalanderwalze auf eine niedrigere Temperatur beheizt als die untere.
609817/0998
- 10 - ο. Ζ.0588/01029
Das vorverfestigte Vlies wird dann einseitig mit einer wäßrigen Dispersion aus Dimethylpolysiloxan und Hydroxymethylpolysiloxan, wobei die beiden Komponenten bei höherer Temperatur polymeri~ sierbar sind., besprüht, so daß im wesentlichen nur die obere bereits leichter vorverfestigte und mehr offene Seite des Vlieses mit der Dispersion benetzt wirde Das so vorverfestigte und besprühte Vlies wird dann dem eigentlichen Verfestigungsapparat zugeführt. Dieses Gerät besteht aus einer Siebtrommel mit um«= laufendem Endlossiebbando Das Vlies wird in den Spalt zwischen der Siebtrommel und dem umlaufenden Siebband eingeführt und so während der Verfestigung über die Fläche gehalten und an die Trommel angepreßt,, wobei die weiche und mit der Avivage benetzt® Seite der Trommel zugewandt isto Von der Siebseite her wird das Vlies mit heißer Luft durchströmte
Das so verfestigte Vlies weist eine deutlieh unterschiedliche Verfestigung über die Dicke des Vlieses aufο Die härtere^ stärker verfestigte Seite 9 die über die auf eine höhere Temperatur beheizte Kalanderwalze läuft, in der die Sprühvorrichtung der Avivage abgewandt ist und somit im wesentlichen nicht benetzt wird, und die anschließend der Luftzufuhr Im Verfestigungsapparat zugewandt ist, weist eine sehr hohe Abriebfestigkeit auf. Dagegen ist die andere Vliesseite, die leichter vorverfestigt und mit der Avivage beaufschlagt wird, nur sehr leicht verfestigt, so daß sich einzelne Fäden durch Reiben bis zu einer gewissen Länge abziehen lassen.
Die Spinnbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt;
- 11 609817/0996
- 11 Tabelle 1
o.z. 0588/01029.
Spinnsystem A
Polyäthylen-
terephthalat
Spinnsystem B Polyäthylenterephthalat- co-adlpat
relo Viskosität im o-Chlorbenzol (2 Ge wichtsteile)
-Phenol (3 Gewichts teile)
1,36
1,40
Schmelztemperatur
/ocj
290
270
0,385
0,100
Padengeschwindigkeit (m/min)
ν - am Lochaustritt
O
70 37
v_ - im Abzugskanal 5OOO 4800
Luftgeschwindigkeit
im Abzugskanal
(m/min)
I3OOO 13000
Padenwerte:
Titer (dtex) 12 6,5
Festigkeit (p/dtex) 3,4 3,1
Dehnung ($) 90 110
Kochschrumpf (?°) 4 15
Das Polyäthylenterephthalat hat vor dem Verspinnen eine relative Viskosität von 1,36, gemessen als 0,5 ^ige Lösung in einem Gemisch von o-Dichlorbenzol (2 Gewichtsteile) und Phenol (3 Gewichtsteile). Bei dem Co-Polyester handelt es sich um PoIyäthylenterephthalat-Co-Adipat mit 20 % Adipinsäure mit einer relativen Viskosität von 1,39. Der kristalline Schmelzpunkt beträgt 2000C.
609817/0998
" 12 -
' - 12 - ■ Ο»Ζ. 0588/01029
Das Flächengewicht des Wirrvlieses wird während der Herstellung auf 135 g/m eingestellt» Die obere Walze des Vorverfestigungskalanders wird auf eine Temperatur von 95°Ci, die untere auf 115OC beheizt. Der Lineardruck beträgt 50 kp/cm Breite.
Der Auftrag der Avivage wird über die Sprühvorrichtung so ge~
ρ steuert, daß auf die obere Seite pro m 0,10 g eines Hydroxymethylpolysiloxans und 0,15 g Dimethylpolysiloxan aufgetragen werden»
Die Temperatur der Heißluft im Verfestigungsgerät wird auf 205°C eingestellt, wobei das Vlies über 60 Sekunden der Duroh-
strömung ausgesetzt wird mit einer Menge von 1,9 cbm/m /see Siebfläche ο Das fertige Vlies weist folgende physikalische Werte auf;
Tabelle 2
längs quer
Bruchlast (kp)
Bruchdehnung {%)
Durchstichwiderstand (kp) gemessen von der weichen Seite
gemessen von der harten Seite
Biegesteifheit (kp/cm ) gemessen von der weichen Seite
gemessen von der harten Seite
Linearschrumpf in heißer Luft bei 16O0C 00
22,0 21,5
45 42
0,560 0,560
0,680 0,680
15,8 8,63
3,6 4,24
Die Bruchlast bei dem ungetufteten Vlies wird nach DIN 53 857 gemessen; bei dem getufteten Material wird auf ähnliche Weise verfahren, wobei die Prüflinge einmal entlang den Tuftreihen
609817/0996
- 13 - O.Z. 0588/01029
und zum anderen quer zu den Tuftreihen entnommen werden»
Zur Prüfung des Durchstichwiderstandes wird eine eigene Prüfmethode entwickelt* bei der Tuftingträger in einer Form eines 5 cm breiten Streifens mit einer Reihe von Singer-Nadeln (Typ GY 0637) ohne Garn gelocht werdeno Der Durchstichwiderstand, den das Material leistet^ wird über einen elektronischen Meßkopf ermittelt, in einem Rechner gespeichert und als Mittelwert aus etwa 600 Einstichen ausgewertet.
Bei der Biegesteifheit wird ebenfalls eine eigene Prüfmethode angewandt, bei der die Kraft gemessen wird, die zum Durchbiegen eines Prüfstreifens benötigt wird« Dabei wird das Material sowohl in Maschinenlaufrichtung der Produktionsanlage (Längsrichtung) als auch in Querrichtung zum Produktionslauf eingespannt« Um die Unterschiede in der Verfestigung des Materials über die Dicke zu prüfen, wird die Prüfung einmal von der weichen Seite des Vlieses (Einstichseite der Tuftnadeln) und zum anderen von der harten Seite durchgeführte
Der Linearschrumpf wird auf einem DIN A 4-Prtifling gemessen, der in einem auf die Prüftemperatur eingestellten Trockenschrank horizontal freiliegend über 10 Minuten der Einwirkung der heißen Luft ausgesetzt ist.
Außerdem wird das fertige, verfestigte Vlies einer Extraktionsanalyse im Wasser unterzogen, bei der festgestellt wird, daß nur ein genau nicht meßbarer Bruchteil der aufgetragenen Silikon-Komponente in den Extrakt übergeht. Dadurch wird die wichtige Voraussetzung geschaffen, daß das Material während der kontinuierlichen Färbung keinen nachteiligen Einfluß auf die Schaumbildung in der Farbflotte ausüben kann.
Der spezifische Festigkeitsparameter A des ganzen Vlieses wird durch Dividieren der Bruchlast durch das Flächengewicht (135 g/m ) errechnet und beträgt in Längsrichtung I63 und in Querrichtung 159.
Zur weiteren Feststellung der Festigkeitsunterschiede über die
609817/0996 - 14 -
- 14 - O.Z.0588/01029
Dicke des Vlieses hinweg werden mehrere 5 cm breite Prüflinge in 2 in der Dicke gleichen Schichten gespalten.
Bei den gespaltenen Prüflingen wird in Anlehnung an DIN 53 857 die Bruchlast bestimmte Die dabei gemessenen Werte sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt s wobei es sich immer um den Mittelwert aus 10 Messungen handelt?
Tabelle 3
weichverfestigte
Schicht
hartverfestigte
Schicht
Bruchlast (kp) 2,2 20,9
Dicke (mm) 0,446 0,36
Dichte (g/cm') 0,1316 0,1808
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Vlies wird als Tuftingträger eingesetzt, wobei auf einem Tuftstuhl mit einer Nadelteilung von 0,397 cm und einer Stichdichte von 0,32 cm gearbeitet wird. Zum Einsatz kommt dabei ein gekräuseltes PA-Endlosgarn mit einem Gesamttiter von 2 900 dtex (DuPont Nylon 876). Die Tuft» maschine wird mit Singernadeln (Typ GY 0637) ausgerüstet. Während des Tuftvorganges wird das Material mit seiner weichen Seite (Einstichseite) den Tuftnadeln zugewandt. Das so getuftete Zwischenmaterial weist die in der Tabelle 4 zusammengefaßten physikalischen Eigenschaften auf:
Tabelle 4
längs quer
Bruchlast (kp) Bruchdehnung {%) Weiterreißfestigkeit (kp) Festigkeitsparameter B Festigkeitsparameter C
809817/0996
24, 5 22, 0
51 53
18
181
148
15
- 15 - ο«Ζ.0588/01029 ■
Für die Bestimmung der Weiterreißfestigkeit wird eine eigene Prüfmethode entwickelt, bei der ein Prüfling 20 χ 15 cm in der Mitte entlang der längeren Kante über eine Länge von 10 cm eingeschnitten wirdο Dieser Prüfling wird dann in ein Dynamometer eingespannt, so daß sich die eingeschnittene Kante senkrecht zu der Belastungsrichtung befindet. Bei der Belastung der Probe wird die maximal benötigte Kraft abgelesen. Der Prüfling wird entlang der Tuftreihen eingeschnitten.
Die Teppichbahn weist sowohl während der Haspelkufenfärbung als auch beim Färben auf einer kontinuierlichen Anlage eine sehr gute Dimensionsstabilität auf. So beträgt der Breitenverlust während der Verarbeitung lediglich J5 % der Ausgangsbreite. Auch über die ganze Fläche hinweg zeichnet sich die Teppichbann mit einer sehr guten Dimensionsstabilität aus. So beträgt bei einer streng geometrischen Musterung, die auf den Teppich aufgedruckt wird, die größte Abweichung von einer Geraden weniger als 1 cm über eine Breite von 4θ4 cm.
Die thermische Stabilität des Materials ist so gut, daß die Trocknungstemperatur nach dem Färben bzw. Drucken auf 1700C angehoben werden kann, wobei diese lediglich durch die thermische Stabilität des Teppichgarnes und die eingesetzten Farbstoffe eingeschränkt wird.
Die Beschichtung des Teppichs erfolgt wie üblich in zwei Stufen.. In der 1. Stufe werden die Garnschlingen mit einer Latex-Dispersion eingebunden, die mittels zwei hintereinander geschalteten Pflatschvorrichtungen aufgetragen werden. Diese Vorbeschichtung wird in einem Trockner vorvulkanisiert. Die aufgetragene Menge beträgt 800 g/m , bezogen auf die Trockensubstanz.
In der zweiten Stufe wird die Rückseite mit einem 4 mm dicken Latexschaura versehen und die Beschichtung ausvulkanisiert. Der Verlauf der Beschichtung ergibt ebenfalls einen Nachweis für die ausgezeichnete Flächenstabilität der Teppichbahnen, obwohl
- 16 -
609817/0996
- 16 - O.Z. 0588/01029
in dem Trockner bei einer Temperatur von 16O°C gearbeitet wird.
Der fertige Teppich zeichnet sich, nachdem er auf einer glatten Unterlage über eine Länge von 20 m ausgelegt wird, durch ein sehr planes und störungsfreies Liegeverhalten aus. Bei der fertigen Ware werden Pestigkeitswerte erreicht, die in der Tabelle 5 zusammengefaßt sind;
Tabelle 5
längs quer
Bruchlast (kp) 39 35
Bruchdehnung {%) 53 38
Weiterreißfestigkeit (kp) 16
Im folgenden werden Vergleichsversuche aufgeführt, durch die gezeigt wird, daß Materialien, bei denen die erfindungsgemäßen Parameter nicht eingehalten sind, nicht den hier gestellten Anforderungen entsprechen.
Vergleichsversuch 1
Es werden dieselben Vorrichtungen verwendet und unter gleichen Bedingur^en gearbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben. Lediglich die Lufttemperatur in dem Verfestigungsapparat wird auf 2000C eingestellt. Das so angefertigte'Vlies hat die folgenden in Tabelle 6 zusammengefaßten Kennzeichen:
Tabelle 6 längs quer
15,5 15,0
Bruchlast (kp) 46 46
Bruchdehnung {%)
Durchstichwiderstand (kp) 0,420 0,420
gemessen von der weichen
Seite
17/0998 . - 17 -
6098
- 17 - ο. Ζ .0588/01029
längs quer
gemessen von der harten O 480 0 480 Seite * '
Festigkeitsparameter A 110 115
Nachdem der Vliesträger auf die gleiche Weise getuftet wird, zeigt sich, daß das Material keine ausreichende Stabilität während der Haspelkufenfärbung hat, da der Breitenverlust et· wa 1O % der Ausgangsbreite beträgt.
Die Festigkeitswerte des getufteten Materials sind in der Tabelle 7 wiedergegeben:
Tabelle 7
längs quer
Bruchlast (kp) 26,5 24
Bruchdehnung {%) 6j> 65
Festigkeitsparameter B I96
Festigkeitsparameter C I78
Obwohl das nach den Bedingungen dieses Beispiels angefertigte Vlies einen deutlich schichtweisen Aufbau aufweist, reicht der Festigkeitsparameter A nicht aus, um dem getufteten Zwischenmaterial eine ausreichende Dimensionsstabilität in der Naßveredlung zu verleihen.
Vergleichsversuch 2
Es wird auf gleicher Vorrichtung und unter den gleichen Bedingungen gearbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben. Lediglich die siIikonhaltige Avivage wird erst nach dem Verfestigungsapparat
809817/0996 -18-
- 18 - O.ζ.0588/01029
auf die Fertigware aufgetragen, wobei die Zusammensetzung und auch die Menge gleich bleiben.
Die Festigkeitswerte dieses Vliesträgers sind in der Tabelle 8 zusammengefaßt:
Tabelle 8
längs quer
Bruchlast (kp) Bruchdehnung Durchstichwiderstand (kp)
gemessen von der weichen Seite
gemessen von der harten Seite
Biegesteifheit
gemessen von der weichen Seite
gemessen von der harten Seite
Festigkeitsparameter A
25 25
30 32
1,266 1,266
1,398 1,398
17,4 6,7
16,9 6,9
185 185
Als weiche Seite ist in Tabelle 8 - ähnlich wie in Beispiel 1 die Seite bezeichnet, die der Kalanderwalze mit niedrigerer Temperatur zugewandt ist.
Nach dem Tuften mit der Standard-Tufteinstellung - wie in Beispiel 1 beschrieben - wird festgestellt, daß der Schlingenhalt des Materials so schlecht ist, daß es während der Weiterverarbeitung leicht zum Ausziehen der einzelnen Garnschlingen kommt.
Die getuftete Ware weist Festigkeiten auf, die in der Tabelle angegeben sind:
- 19 609817/0998
- 19 Bruchlast (kp) mm qu
Tabelle Bruchdehnung {%) 9 14
Weiterreißfestigkeit längs 43
Festigkeitsparameter B 17
Pestlgkeitsparameter C
12 105
126
2448293
ο. ζ. 0588/01029
Die aus diesem Halbmaterial hergestellten Teppichbahnen haben eine sehr geringe Einreißfestigkeit, die ein Verspannen verhindert.
Das nach den Verfahrensbedingungen dieses Beispiels angefertigte Vlies weist nur geringe Unterschiede in der Verfestigung der einzelnen Vliesschichten über die Dicke des Vlieses auf.
Nach der teilweisen Entschichtung werden an dem Rest des Vlieses Festigkeitswerte erreicht, die nach der Umrechnung als Festigkeitsparameter A unterhalb der Werte des Originalvlieses liegen.
Auch die geringen Unterschiede bei der Biegesteifheit weisen im wesentlichen gleichmäßige Verfestigungen über die ganze Dicke des Vlieses auf.
- 20 -
6 098 1-7/09 9 5

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvliese aus endlosen Polyester-Systemfäden, die über die Fläche im wesentlichen isotrope Festigkeitsparameter aufweisen, so daß keine bevorzugte Richtung vorhanden ist, und deren Flächengewicht zwischen 100 und I50 p/qm liegt und die im ungetufteten Zustand über einen spezifischen Festigkeitsparameter A verfügen, wobei A als
    Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in ρ
    A =
    Flächengewicht in p/q
    definiert wird und die, nachdem sie mit einem gekräuselten Polyamid-Endlosgarn mit einem Gesamttiter von 2 700 dtex getuftet sind, wobei die Nadelteilung 0,397 cm und die Stichdichte 0,32 cm betragen, über die Festigkeitsparameter B und C verfügen, wobei B als
    Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in p, gemessen entlang der Tuftreihen
    B =
    Flächengewicht des Spinnvlieses in p/qm
    und C als
    'Bruchlast eines 5 cm breiten Streifens in p, gemessen quer zu den Tuftreihen
    Fiächengewicht des Spinnvlieses in p/qm
    definiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungen zwischen den das Spinnvlies aufbauenden Polyester-Systemfäden, sowohl in ihrer Anzahl als auch in ihrer Größe und Gestaltung, über die Dicke des Flächengebildes hindurch deutlich abgestuft sind, so daß sich beide Seiten des Spinnvlieses durch die Fadeneinbindung wesentlich voneinander unterscheiden, wobei
    a) der Festlgkeitsparamster· A mindestens einen Wert von 130 e i rmi mrnt s
    ^OQR17/n^QS =21-
    \) U -ν,ί U i / / KJ ν \J i-J
    21 - O.Z.0588/01029
    b) der Festigkeitsparameter B einen Wert von ^ 0,9 A, jedoch mindestens einen Wert von 14O einnimmt und
    c) der Festigkeitsparameter C einen Wert vonä 0,8 A, jedoch mindestens einen Wert von 120 einnimmt.
  2. 2. Mehrschichtige Spinnvliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material gespalten in zwei in der Dicke gleichen Schichten folgende Eigenschaften der beiden Schichten aufweist!
    a) Die Reißkraft der hart verfestigten Schicht beträgt mindestens das zweifache derjenigen der weichverfestigten Schicht*
    b) Die Dichte der hartverfestigten Schicht beträgt mindestens das 1,2-fache derjenigen der weichverfestigten Schicht.
  3. 3. Mehrschichtige Spinnvliese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegesteifheit in p/qm, gemessen in Richtung von der weichen Seite, mindestens das 1,5-fache, vorzugsweise jedoch das mehr als 2-fache von derjenigen beträgt, die in Richtung von der harten Seite her gemessen wird, wobei die Biegefestigkeit der hartverfestigten Schicht nur in zwei in der Dicke gleichen Schichten gespaltenen Vlieses mindestens das zweifache derjenigen der weichverfestigten Schicht beträgt.
    4» Mehrschichtige, bindefädengebundene Spinnvliese aus endlosen Polyester-Systemfäden, die Über die Fläche im wesentlichen isotrope Festigkeiten aufweisen nach Anspruch 1 bis'3, hergestellt in einem Spinnsystem mit gruppenförmig nebeneinan-
    aus denen der geordneten Längsspinndüsen/parallele Fadenscharen von
    a) Systemfäden aus einem spinnbaren Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat mit einer Fördermenge von 4 bis 7 g/min pro DÜseribohrung
    und
    b) Bindefäden aus einem Copolymeren mit einem Schmelzpunkt von 16O°C bis 2JJO0C, vorzugsweise einem Copolyester
    ausgesponnen werden, wobei die Filamentenzahl der System^fä-
    - 22 B09B17/0996
    - 22 - O. Z. 0588/01029
    den zu derjenigen der Bindefäden in einem Verhältnis von j5 s 2 bis 5 : 2 zueinander steht und wobei die Padenscharen unterhalb der Spinndüse abgekühlt und in einem aerodynamischen Abzugskanal einer länglichen Form von einem Gasstrom erfaßt und mit einer Padengeschwindigkeit von 2000 bis 10000 m/min verstreckt und mittels einer Schwenkvorrichtung auf einem von unten abgesaugten Auffangband zu einem Wirrvlies abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Wirrvlies nachträglich durch einen Kalander vorverfestigt, dessen obere Walze auf eine Temperatur von 80 bis 12O0C und untere Walze auf eine Temperatur von 90 bis 1300C, jedoch auf eine um mindestens 1O0C höhere Temperatur als die obere Walze beheizt wird, anschließend in einer Sprühvorrichtung mit einer Avivage, deren wesentlicher Bestandteil ein Dimethylpolysiloxan ist, versehen und schließlich in einem flächenfixierten Zustand mittels einer Strömung von heißer Luft und/oder Wasserdampf bei Temperaturen von 16O°C bis 2300C verfestigt wird.
    Lutravil Spinnvlies GmbH & Co. Zeichn.
    609817/0998
    ι B ·♦ Leerseite
DE2448299A 1974-10-10 1974-10-10 Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten Expired DE2448299C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448299A DE2448299C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
JP50120827A JPS5164077A (de) 1974-10-10 1975-10-08
GB41368/75A GB1520927A (en) 1974-10-10 1975-10-09 Differentially bonded nonwovens
US05/621,069 US4093763A (en) 1974-10-10 1975-10-09 Multiple-layered non-woven fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448299A DE2448299C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448299A1 true DE2448299A1 (de) 1976-04-22
DE2448299B2 DE2448299B2 (de) 1979-06-13
DE2448299C3 DE2448299C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5927979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448299A Expired DE2448299C3 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4093763A (de)
JP (1) JPS5164077A (de)
DE (1) DE2448299C3 (de)
GB (1) GB1520927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043390A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 Teijin Limited Zusammengesetzte Schichtstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Struktur enthaltende Schichtstoffe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834473C2 (de) * 1978-08-05 1982-11-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung eines in erwärmtem Zustand verformbaren Autoteppichs
DE2834468C2 (de) * 1978-08-05 1982-07-15 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dreidimensional verformbarer Teppichboden
US4305986A (en) * 1980-04-02 1981-12-15 Carl Freudenberg Tufted carpeting
FR2480807A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Seplast Sa Procede de traitement superficiel d'une couche filtrante fibreuse, non tissee et tres aeree, formant electret et son application aux filtres et aux masques respiratoires notamment
DE3038664C2 (de) * 1980-10-13 1984-04-05 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Aufbügelbarer Einlagevliesstoff
DE3405109A1 (de) * 1984-02-14 1985-10-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Hochelastische bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung
JPS61283320A (ja) * 1985-05-01 1986-12-13 Nippon Denso Co Ltd 空気清浄器用濾材
DE3642089A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Freudenberg Carl Fa Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
JPH0765261B2 (ja) * 1986-12-19 1995-07-12 ユニチカ株式会社 タフテイドカ−ペツト用一次基布
US5536551A (en) * 1994-07-18 1996-07-16 Jps Automotive Method for binding tufts
US6217974B1 (en) 1995-06-09 2001-04-17 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity
US5654066A (en) * 1995-06-09 1997-08-05 Pacione; Joseph R. Carpet and layered backing for dimensional stability and integrity
DE19821848C2 (de) * 1998-05-15 2001-08-23 Ivo Edward Ruzek Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10019342B3 (de) * 1999-07-16 2006-02-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen
NZ542075A (en) * 2003-01-30 2007-06-29 Tac Fast Systems Sa Carpet tile, installation, and methods of manufacture and installation thereof
US6808786B2 (en) * 2003-02-04 2004-10-26 Freudenberg Nonwovens Automotive tufted carpet with enhanced acoustical properties
JP2007241887A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fujitsu Component Ltd キーボード
DE502007004553D1 (de) 2007-01-31 2010-09-09 Ruzek Ivo Edward Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101759806B1 (ko) 2012-11-01 2017-07-19 블루 스파크 테크놀러지스, 인크. 체온 기록 패치
TWI516373B (zh) * 2014-01-17 2016-01-11 三芳化學工業股份有限公司 硏磨墊、硏磨裝置及製造硏磨墊之方法
TWI630982B (zh) * 2014-09-19 2018-08-01 三芳化學工業股份有限公司 研磨墊、研磨裝置及製造研磨墊之方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563838A (en) * 1968-07-09 1971-02-16 Du Pont Continuous filament nonwoven web
US3936558A (en) * 1972-03-10 1976-02-03 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous bodies and method and apparatus for producing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043390A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 Teijin Limited Zusammengesetzte Schichtstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Struktur enthaltende Schichtstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520927A (en) 1978-08-09
DE2448299B2 (de) 1979-06-13
JPS5164077A (de) 1976-06-03
DE2448299C3 (de) 1980-02-14
US4093763A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448299A1 (de) Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE2639466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nichtgewebtem textilmaterial
DE2840827C2 (de)
DE60206962T2 (de) Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren
DE202005021322U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines besonders weichen und dreidimensionalen Vliesstoffs und durch diese Vorrichtung erhaltener Vliesstoff
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
EP1961851B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftprodukts, Tuftprodukt und dessen Verwendung
DE102014002232A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE2834468A1 (de) Dreidimensional verformbarer teppichboden
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3108052A1 (de) Reinigungstuch
DE102015010129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mikrofilamentvliesstoffs
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE102010047105A1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE3001920C2 (de) Zweitrücken für Tufting-Teppiche
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)