DE1635742A1 - Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde - Google Patents

Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1635742A1
DE1635742A1 DE19671635742 DE1635742A DE1635742A1 DE 1635742 A1 DE1635742 A1 DE 1635742A1 DE 19671635742 DE19671635742 DE 19671635742 DE 1635742 A DE1635742 A DE 1635742A DE 1635742 A1 DE1635742 A1 DE 1635742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
stitch
fibers
layer
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635742
Other languages
English (en)
Inventor
Hughes George Hilliard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beacon Manufacturing Co
Original Assignee
Beacon Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beacon Manufacturing Co filed Critical Beacon Manufacturing Co
Publication of DE1635742A1 publication Critical patent/DE1635742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Me Erfindung bezieht sich auf ein genähtes, ungewebtes textiles Flächengebilde, insbesondere eine unge- webte Stoffbahn, die sich für die Verarbeitung zu Decken oder anderen Produkten eignet.
Dio Herstellung von bekannten Stoffbahnen, die sich zu Bettdecken, Tagesdecken, Oberbekleidung für Kinder und Krwachsena u. dgl. verarbeiten lassen, umfaßt im allgemeinen die Herstellung eine3 relativ dicken und schweren Stoffes durch Verweben von Fasern oder Garnen, damit er eine ausreichend hohe Stabilität und Festigkeit aufweist, um Verschleiß und normalen Reinigungsverfahren widerstehen zu können.
10985?/im5 ,^
Diese Art der Herstellung von ötoffen ist notwendigerweise teuer und zeitraubend, da sie vor dem Vieben eine Reihe von Vorstufen zur Aufbereitung des Faserrchmaterials erfordert, wie beispielsweise Kalandrieren, Spinnen usw. Das Weben selbst ist 'zeitraubend und erfordert teure Webstühle.
In neuerer Zeit hat "mn versucht, ungewebte Stoffe", die sich für Bettdecken o.dgl. verwenden lassen, durch Nadeln unverwebter Faservliese rr.it Hakennade In ohne Zwischenlage von Verankerung3fäden für die Fasern des Vlieses herzustellen, um ein selbattragendes ungewebtes Textilmaterial zu gewinnen. Während diese >lei* st ellung sart weniger aufwendig und zeitraubend als das Weben ist, hat es doch den Nachteil, daß das genadelte Faservlies nicht die gewünschte hohe Stabilität und Festigkeit sowie Abriebfestigkeit beim Tragen und Waschen aufweist.
Man hat diese Nachteile genudelter Faservliese dadurch zu vermeiden versucht, daß man zunächst ein loses Gewebe oder eine andere Stiitzschicht herstellte und diese anschließend mit einer oberen und unteren Deckschicht aus ,Faservlies bedeckte und die Deckschichten mit beiden Seiten des Gewebes oder der Stützschicht durch Nadeln verbunden hat. ha ist auch bereits vorgeschlagen worden, sich in Längsrichtung der ,Stoffbahn erstreckende Kettfäden aLa StUtzschiclvr, zwischen der oberen und unteren Deckfaservlie3uchicht vorzugehen und
^,109852/0255
die Faservlies schicht en mit den Kettfäden zur iirzielung einer gewissen Festigkeit und Stabilität in Längsrichtung durch Nadeln zu verbinden. Aber auch diese Versuche haben nicht befriedigt.
Eine für Vergleichszwecke heranziehbare ungewebte Bettdecke ist im US-Patent 3 112 552 aus dem Jahre 1963 beschrieben» Die Ergebnisse von Vergleichsversuchen zwischen dieser bekannter Decke und einer €>rfindungsgemäßer Decke sind in nachfolgenden Tafeln wiedergegeben und zeigen die 'Überlegenheit der letzteren.
Auch bei Verwendung einer Stützschicht oder eines losen Gewebes in den genadelten ungewebten Deckenstoffen, die in dem erwähnten Patent beschrieben sind, haben die Decken nicht die hervorstechende hohe Festigkeit, die die erfindungsgemäßen Decken charakterisiert, die jedoch5keine Stützgewebe oder andere Stützware erfordern.
Die bekannten genadelten Faservliesdecken oder DeckenBtoffe-
weisen daher nicht die festigkeit und Stabilität auf, die nötig ist, um Verschleiß und Reinigung ausreichend zu widerstehen und ein Ablösen ion Fasern von der Oberfläche zu verhindern. Erhöht man deshalb die Anzahl der Nadelstiche bei den bekannten Stoffen zur Verbesserung der Festigkeit und Stabilität des Dookenstoffes, so führt dies zu einem zu steifen und feeten fies Stoff a, so daß er sich nicht für Bettdecken o» dgl. eignet.
109852/0255
BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber den bekannten aus genadelten und ggfls. bewährten Faservliesen bestehenden Stoffen verbesserten textlien Flächengebildee bzw. Stoffs. -Die Herstellung eines verbesserten ungewebten Stoffs, der kein loses Gewebe als Stütz- oder Verstärkungsschicht erfordert, besteht aus einer selbsttragenden Faservliesschicht, deren Fasern vorzugsweise in der Querrichtung der Stoffbahn ausgerichtet sind, uia der -Bahn Festigkeit und Stabilität in dieser Querrichtung zu verleihen, und langen nebeneinanderliegenden Stich- bzw. Nahtreihen, die die Faservliesschicht durchdringen und aus voneinander getrennten durchgehenden Fäden gebildet werden, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Faservliesschicht über deren ganze iiElnge erstrecken und von dei* einen Seite der Faservliesschicht zur anderen reicnen, um die Fasern miteinander zu verankern und der Stoffbahn Festigkeit und Stabilität in Längsrichtung zu verleihen, .uie so ausgebildete Stoffbahn weist ferner wenigstens eine außen nachbehandelte Oberfläche der Faservliesschicht mit Fasern auf, die so angeordnet und ausgerichtet sind, daß sie die Nahtreihen in der Faservliesschicht im wesentlichen verdecken um.: das gewünschte Fintish aufzuweisen, damit der Stoff für die herstellung von Bettdecken, Bettagesdecken und Überbekleidung geeignet ist.
109852/0255
BAD ORIGINAL
Die selbsttragende Faservliesschicht besteht vor«ugew#ie«. aus einer kardierten und quer abgelegten Faservliesechicht· Die Faservlieaschicht kann auch vor oder nach dem Nähen genadelt werden, um die Stabilität und Festigkeit su erhöhen, wobei jedoch die Anzahl der Nadeleinstiche sorgfältig gewählt werden muß, um eine ungewünschte Steifheit os dgl» zu
Die behandelte Oberfläche kann eine gerauhte Fläch© auf % der einen oder auf beiden Seiten des Stoffs seins wenn der Stoff als Bettdecke, Bettagpsdecke o„dgl. verwendet werden soll. Die Oberfläche kann jedoch auch kalandert, gekämmt, geschert o. dgl. werden, um einen als Kleiderstoff o, dgl. geeigneten Stoff zu erhalten.
Bei einer vorteilhaften Ausbildungsform des erfindungsgemäßen genähten ungewebten Stoffes hat sich ergeben, daß der •Abstand der Stiche und die verwendete Stichart zur Erzielung ™ der hervorstechenden Festigkeit und Stabilitätseigenschaften von großer Wichtigkeit sind.
Aus diesem Grunde lot der Abstand der Stich- bzw.· Nahtreihen voneinander kleiner al ο die .faserlänge in der Faservliessehicht, um die erforderliche Verankerung der i'asern, auch miteinander, zu erzielen. Die normalerweise zur Herstellung des nicht «ewebten Stoffes verwendeten fasern haben eine mittlere Stapellänge von etwa 12 bis etwa iüO nun. Der Abstand zwischen den
, ..1098S2/02SS
BAD ORIGINAL
Stich- bzw. Nahtreihen liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und etwa 3 mm.
Eine "bevorzugte Nahtkonstruktion für den erfindungsgemäßen genähten ungewebten Stoff weist zwei Sätze durchgehender Fäden auf und jede Nahtreihe besteht aus wenigstens zwei durchgehenden .Fäden und weist Stichschlingenanteile auf der einen Seite der Faservliesschicht'und. miteinander verbundene diagonal verlaufende und geradlinige Stichanteile auf der anderen Seite der Faservliesschicht auf, wobei die Stichschlingenanteile aus beiden Fäden gebildet sind und die diagonal laufenden Stichanteile aus dem einen Faden und die geradlinig verlaufenden Stichanteile aus dem anderen Faden gebildet sind. Diese Stich- und Nahtkonstruktionsart bewirkt das erwünschte Verbinden und Verankern der Fasern in der Faservliesschicht und verleiht dem Stoff seine überragende Festigkeit und Stabilität sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung.
Zum Vergleich der Festigkeit des erfindungsgemäßen genähten, ungewebten Stoffs und der bekannten ungewebten genadelten Stoffe, wie sie beispielsweise in dein angeführten Patent beschrieben sind, wurden streng vergleichbare Versuche mit beiden Bettdeckenstoffarten unternommen, -öei den Versuchen wurde die Heißfestigkeit in Längs- und Querrichtung, die Berstfestigkeit in allen Richtungen und die zu Trennung einer Schicht des Stoffön von der anderon erforderliche Trennkraft
ermittelt. 10985 2/0255 COpY
BAQ ORIGINAL
Die Versuche zeitigten folgende .Ergebnisse:
ZUGVERSUCHE , ■ ·
bei denen die Proben entlang einer Greiflinie gefaßt werden (Qrab Tensile Test)
Genähte Proben
(ohne Stützschicht)
Festigkeit in kp in
Längsrichtung Querrichtung
33,8 38,7
36.7 35,8
36.8 36,6
38.8 35,6
ZLl 28^0
35.9 Mittelwert 37,0
Genadelte Proben (mit Stützschicht)
Greiffestigkeit in kp in
Läng sr i chtung Querrichtung
7,68 6,65
8,03 6,37
7,73 7,5
7,72 9,0
8.03 8,02
7,8 Mittel
wert
6,57
(Die ASA-Norm für gewebte Haushalt-Bettdeclcenstoffe sieht
eine Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung von 11,2 kp vor).
ZUGVERSUCHE AN STREIFEN
(Strip Tensile (ohne Stützschicht) " in ' Tests) kp in · [ 6
Genähte Proben Festigkeit in kp Querri chtung Genadelte Proben ί
Längsrichtung Querrichtung :
8 ■ . "
Längsrichtung 12,2 (mit tjtützschicht) 6,2 ·2, 25
18,2 10, i Greiffeatigkeit in 7,98 2, 7 " '.
17,8 12,5 7,46 2, 2 ' . i
18 ;8 9,0 5,36 ■ 2, 5
• ι
20,1 12.2
20,1 rL|2109852/025 7,0 Hittelwert 2,
D
19il Mittelwert ORIGINAL INSPECTED COPY
KUGEIBERST VERSUCH (Ball Bursting Teat)
Genähte Probe
(ohne Stützschicht)
Berstfestigkeit in kp Genadelte Probe (mit Stiitzschicht)
Berstfestigkeit in kp
72
66
69
Mittelwert 34
36
SOHICHTENTRKNNVERSUOH (Delamination Test)
Genähte Probe
(ohne Stutzschicht)
Schichtentrennfestigkeit in kp in Längsrichtung Querrichtung
(Ks war unmöglich, die Schichten der Proben voneinander zu trennen) Genadelte Probe (mit 8tutζschicht)
Cchichtentrennfeetigkeit in Längsrichtung Querrichtung
0,45
0,315
Die Versuche zeigen, daß die nur genähten Proben ohne Stützsohicht, wie sie erfindungsgemäß aufgebaut sind, zwischen 200$ bis 5GOi* fester und stabiler als die genadelten Proben mit Stiitzschicht, wie sie in dem oben angeführten US-Patent beschrieben ist, sind.
109852/0255
1835742
Erfindung ist anhand von Zeichnungen im Zusammenhang mit weiteren vorteilhaften Abwandlungen an vorteilhaften Äusführungsbeiepielen näher erläutert.
Ea stellen dar:
Fig. 1 im vergrößerten Maßstab eine wchrägansicht der einen Seite des erfindungsgemäßen genähten und gewebten Stoffes, mit z. T. nachbehandelter Oberfläche und-z. T. zur Verdeutlichung sichtbarer Stich- und Kahtkonstruktion;
. 2 eine vergrößerte'perspektivische ieilansicht der anderen ^eite des Stoffs gemäß Fig. 1, z. T. mit nachbehandelter Oberfläche und z. T. mit zur Illustration sichtbarer Stich- und llahtkonst rukt i on;
Fig. 3 eine scheiaatische ßraufsieht auf eine Anlage Zar Herstellung des erfindungsgemäßen genähten und gewebten Stoffs, ·
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Anlage gemäß ?ig. 3, und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht längs der Linie 5-5
109852/0255
JO
18-3574%
in i?ig. 3, aus der inabesondere die Stich.- bzw. Nahtvoiriahtung der Anlage hervorgeht.
In ^ig. 1 und 2 sind beide Seiten des erfindungsgemäß aufgebauten Stoffs dargestellt, der insgesamt mit 10 bezeichnet let.· Der genähte Stoff 10 umfaßt eine selbsttragende FaservÜLeaschicht 11 aus unverwebten Fasern 12, die sich im wesentlichen in Querrichtung des Stoffa erstrecken, um ihm in Querrichtung Festigkeit und Stabilität zu verleihen.
Der Stoff 10 umfaßt ferner lange nebeneinander verlaufende Stich- bzv. Nahtreihen 13, die in die Faserschicht eingebettet sind und sich in Längsrichtung der Faserschicht über dessen ganze Länge erstrecken und von der einen Oberfläche der Faserschicht zur anderen reichen, um die Fasern zu verankern und zusammenzuhalten und dem Stoff Festigkeit und Stabilität in längarichtuäf zu verleihen. Her Abstand der Nahtreihen 13 Xdu vorzugsweise kleiner als die Länge der Fasern des Vlieses, um das gewünschte Zusammenhalten und Verankern der Fasern sicherzustellen und so die Festigkeit und Stabilität der Faserschicht zu, erzielen. Jede Stichreihe oder Naht 13 besteht aus zwei durchgehenden Fäden Yl und Y2 und weist Stichschlingenanteile 20 auf der einen Seite der Faservliesschient 11 und miteinander verbundene' geradlinige Stichanteile 21 und diagonal verlaufende Stichanteile 22 auf der anderen Seite der Schicht 11 auf.
109852/0255
Die Stiehschlingenanteile 20 sind aus beiden Garnen Yl und Y2 und die geradlinigen 8tichanteile 21 nur aus dem Faden Yl ": und die diagonal verlaufenden ütichanteile 22 nur aus dem anderen Faden Y2 gebildet.
Als Fasern 12, aus denen die Faserschicht besteht, lassen sich alle geeigneten natürlichen oder synthetischen Fasern einschließlich Viscose- oder Acrylfaeern oder andere Textilfasern öder Mischungen aus diesen mit Volle, Nylon oder Polypropylen verwenden. Die Fäden Yl und Y2 für die Nähte können ebenfalls aus verschiedenen natürlichen oder synthetischen Fasern oder Mischungen bestehen. Bevorzugt werden jedoch endlose synthetische Fadengarne, um eine relativ hohe Festigkeit zu erzielen und ein Reißen wahrend der Verarbeitung zu vermeiden und um schließlich dem Fertigprodukt eine gute Zugfestigkeit zu verleihen»
Der genähte ungewebte Textilstoff 10 umfaßt ferner wenigstens eine äußere behandelte Seite aus Fasern, die so angeordnet sind, daß sie die Nahtreihen des Faservlieses verdecken und dem Fertigprodukt das gewünschte Aussehen verleihen.
109852/0255
BAO ORIGINAL
-■IS - :
Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, hat die genühte Faserschicht 11 äußere aufgerauhte Oberflächen 25 aus gerauhten Fasern, die ausreichend hoch und dicht gerauht worden sind, um die Faserreihen des Stoffes zu bedecken und eine gleichmäßige Außenfläche des Stoffs zu erzeugen, die ihn zur Verarbeitung zu Bettdecken o. dgl. geeignet macht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese behandelten Außenflächen auch anderen mechanischen Behandlungen als gerade Aufrauhen, wie oben angedeutet, unterworfen sein können. Zur Verdeutlichung ist in den Fig. 1 und 2 jeweils nur ein Veil des gezeigten Stoffs aufgerauht, um die Nähte erkennbar zu machen. Normalerweise ist natürlich die gesamte Fläche des .Deckstoffs aufgerauht.
In den Fig. 3 bis 5 ist eine geeignete Anlage zur Herstellung eines genähten unf;;ewebten Stoffs 10 gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt. Eine insgesamt mit 31 bezeichnete Vor- i richtung zum Offnen und Zuführen führt die losen Fasern 12 .in Form von Stapelfasern einer Krempel, z.B. vom Typ Garnett, j oder einer anderen geeigneten, insgesamt mit 32 bezeichneten j
Faseraufbereitungsvorrichtung zu, mittels deren eine erste ί VliesBchicht aus Fasern 12 erzeugt wird, bei der sich die ;
Fasern allgemein in Richtung der Längsachse der üchioht . f
erstrecken. Die von der Krempelmaschine 32 ablaufende Faservliesschicht 12 wird einer Vorrichtung 33 zugeführt, mitteln deren querlielende Abschnitte auf ein förderband 36
abgelegt werden. 109852/0255 r
BAO
ieüü*
rg;*-
Die Vorrichtung 33 bewegt dabei über einem Förderband 36 hin und her, um die erste Faservliesschicht aus Fasern 12 in Querrichtung abzulegen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung 33 ist auf die Fördergeschwindigkeit des Bandes 36 so abgestimmt, daß die Fasern 12 auf das Förderband 36 so abgelegt werden, daß sie die Faserschicht 11 mit im wesentlichen in Querrichtung verlaufenden Fasern 12 bildet, um dem zu· erzeugenden Stoff Festigkeit und Stabilität in Querrichtung zu % verleihen. Die quer abgelegte i?aservliesschicht 11 wird dann vom Förderband 36 einem weiteren Förderer 37 zugeführt, der sie der schematiech angedeuteten Stich- und Nahtbildungseinrichtung 40 zuführt, mittels deren.die in Längsrichtung verlaufenden Stichreihen oder Mhte 13 in die Faservliesschioht U aus den Fasern 12 eingebracht werden, um diese zu verankern und zu halten und dem Stoff 10 Festigkeit und Stabilität in Längsrichtung zu verleihen. Die Vorrichtung 40 zur Bildung der Stiche hat zwei Bäume 41 und 42 zur Zuführung der zwei I Sätze durchgehender Fäden Yl und Ύ2 zu den Stich- und Schlingenbildungsteilen der Einrichtung, um die erfindungsgemäße Stick- konstruktion aus den zwei Fadensätzen bzw. -gruppen zu erzeugen.
Die Vorrichtung 40 kann einen Satz von nebeneinander angeordneten Näh- o.der Steppnadeln umfassen, die durch die Faservliesschicht hindurch vorgeschoben werden, um eineeine, ■ •ich in der Längerichtung erstreckende Stichreihen, mit den
109852/0266 /
BADORKSJNAL -vi'^V
oben beschriebenen Stiehschlingenanteilen zu erzeugen. Die auf diese Weise vernähte Faservliesschicht wird von der Schlingenstichbildungsvorriehtung 40 mittels Förderband 43 einer insgesamt mit 44 bezeichneten Vorrichtung zur Nachbehandlung des stoffes zugeführt. -Die Nachbehandlung3vorriehtung 44 kann eine Aufrauhvorrichtung oder, wie zuvor angedeutet, eine Kalandrier7, Burst-, ocher- ο.dgl. Vorrichtung sein, je nach Art der gexiünschten endbehandlung and des gewünschten Aussehens des Stoffes.
Bei Verwendung einer Aufrauhvorrichtung werden die aufgerauhten Flächen 25 auf beiden Seiten des Stoffs 10 mit ausreichender Dichte erzeugt, um die Nahtreihen 13 im Stoff 10 so ausreichend zu verdecken, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Der aufgerauhte Stoff 10 wird dann bei 45 aufgewickelt.
Die Erfindung sieht somit einen genähten ungewebten Stoff
vor, der zur Herstellung von Bettdecken od«r anderen Produkten
geeignet ist und der eine erheblich höhere Stabilität und
Festigkeit al3 vergleichbare bekannte nicht gewebte, genadelte
« ■
Stoffe aufweist, wobei die Festigkeit so ausreichend hoch ist, daß die Verwendung von Stützlagen oder Geweben im Stoff überflüssig ist.
107 109852/0255 bad ofrieiNAL

Claims (3)

  1. sHüvoanio
    G. τϋϊΑ
    man« a··«Sl nuninuimut
    TMTMTMtOTMtMl
    ._ U-33 396
    Patentansprüche
    17 Genähtes, ungewebtes textiles Fläehengebilde, insbesondere Stoff zur Herstellung von Schlafdecken oder dergleichen, mit einem Auftau, der die Verwen- ™
    dung einer Stützschicht oder eines losen Stützgewebes zur Erzeugung einer mit im Vergleich zu bekannten ungewebten, genadelten textlien Flächengebilden erheblich höheren Festigkeit und Stabilität vermeidet, gekennzeichnet durch
    a) eine selbsttragende Faservliesschicht, deren Pasern (12) im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stoffbahn (10) ausgerichtet sind, um dieser in Querrichtung Pestigkeit
    und Stabilität zu verleihen, und ™
    b) nebeneinanderliegende in die ?aservliesschicht einge- . bettete Stichreihen (13), die aus getrennten durchgehenden Fäden (11, T2) gebildet sind, sich im wesentlichen in Längerichtung der Faservliesschicht über deren ganze Länge erstrecken und von der «inen Oberseite der Faservliesschicht zur anderen reichen, um die Fasern zu verankern und Busaaaenzuhalten, nobel der Abstand der Stichreihen kleiner als die Länge der Fasern ist, um die erwünschte Verankerung der
    109852/0255
    •i.■■--■■■>-O -h-iu - 2 -
    BAD ORIGINAL
    Fasern sicherzustellen und der Faservliesschicht Festigkeit und Stabilität zu verleihen, und die aus zwei Sätzen durchgehender miteinander verschlungener Fäden bestehen und einen Schlingenstichanteil (20) aufweisen, der sich längs der Stichreihen im wesentlichen in Längsrichtung des Faservlieses erstreckt, und einen weiteren Schlingenstichanteil (22) hat, der sich zwischen den Stichreihen im wesentlichen in Querrichtung zuiji Faservlies erstreckt, um diesem Festigkeit und Stabilität sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung zu verleihen.
  2. 2. Genähtes, ungewebtes textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine nachbehandelte Außenfläche (25) des Faservlieses (11) mit so angeordneten Fasern (12), daß diese die Stichreihen (!3) im wesentlichen überdecken und dem Textilstoff (10) das gewünschte Aussehen verleihen.
  3. 3. Genähtes, ungewebtes textiles Flächengebilde nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jede Stichreihe (13) aus wenigstens zwei durchgehenden Fäden (Y1, Y2) gebildet ist und auf der einen Seite der Faservliesschicht (11) Schiingenanteile (20) aufweist und miteinander verbundene diagonal verlaufende SchlingenskLcha» anteile (22) und geradlinige Schlingenstichanteile (21) auf der anderen Seite der Faservliesschicht aufweist,und deren
    1098 5 2/0255
    BADORiQiNAL - 3 -
    Stichanteile aus beiden laden gebildet sind und deren diagonal verlaufende Stichanteile aus dem einen der ' "beiden Fäden (Y2) und deren geradlinig ausgerichteten Stichanteile aus dem anderen der "beiden Fäden (Y1) gebildet sind.
    109852/025$
DE19671635742 1966-06-16 1967-06-16 Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde Pending DE1635742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US557953A US3329552A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Stitched non-woven fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635742A1 true DE1635742A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=24227528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635742 Pending DE1635742A1 (de) 1966-06-16 1967-06-16 Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3329552A (de)
JP (1) JPS4910308B1 (de)
AT (1) AT277138B (de)
BE (1) BE700010A (de)
CH (1) CH522769A (de)
DE (1) DE1635742A1 (de)
DK (1) DK123784B (de)
ES (1) ES341853A1 (de)
FI (1) FI45348C (de)
FR (1) FR1527585A (de)
NL (1) NL6707861A (de)
SE (1) SE306621B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395065A (en) * 1967-10-06 1968-07-30 Beacon Mfg Co Non-woven blanket fabric and method
US3565025A (en) * 1967-10-06 1971-02-23 Beacon Mfg Co Stitched, nonwoven, unitary blanket-bedspread combination
GB1201400A (en) * 1968-01-03 1970-08-05 Vyzkumy Ustav Pletarsky Patterned non-woven stitch-bonded fabric
GB1268630A (en) * 1968-10-19 1972-03-29 Cosmopolitan Textile Co Ltd An improved non-woven fabric
USRE28718E (en) * 1969-06-02 1976-02-24 Veb Nahwirkmaschinenbau Malimo Karl-Marx-Stadt Textile material and manufacture
US3635785A (en) * 1970-01-19 1972-01-18 Beacon Mfg Co Stitched nonwoven fabric utilizing a foam layer and a fibrous layer
JPS54130704U (de) * 1978-03-04 1979-09-11
US4497863A (en) * 1984-03-07 1985-02-05 Milliken Research Corporation Laminated weft insertion fabric
US4631933A (en) * 1984-10-12 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stitch-bonded thermal insulating fabrics
US5203186A (en) * 1989-09-13 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitch-stabilized nonwoven fabric
US7426776B2 (en) * 2007-02-07 2008-09-23 Milliken & Company Nonwoven towel with microsponges
EP2626200A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-14 Quadrant Plastic Composites AG Flächiger Verbundwerkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729987A (en) * 1952-07-18 1955-05-11 Hellmut Laun Improvements in or relating to wadding
US2890579A (en) * 1954-04-19 1959-06-16 Tullmaschb Veb Textile material and manufacture
US3112552A (en) * 1960-05-26 1963-12-03 Chatham Mfg Company Needled fabric structure

Also Published As

Publication number Publication date
DK123784B (da) 1972-07-31
FI45348B (de) 1972-01-31
ES341853A1 (es) 1968-12-16
NL6707861A (de) 1967-12-18
CH522769A (de) 1972-06-30
SE306621B (de) 1968-12-02
AT277138B (de) 1969-12-10
FR1527585A (fr) 1968-05-31
BE700010A (de) 1967-12-15
FI45348C (fi) 1972-05-10
JPS4910308B1 (de) 1974-03-09
US3329552A (en) 1967-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737703C3 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE69421612T2 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE69410054T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff bestehend aus einer Faserschicht vermischt mit texturierten Schussfaden und sein Herstellverfahren
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE69807286T2 (de) Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE2448299B2 (de) Bindefädengebundener, ab Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP0672773A2 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE1761531A1 (de) Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3149137A1 (de) "textiles flaechengebilde mit faseroptik"
DE1949408A1 (de) Nichtgewebtes Textilmaterial