DE1919816A1 - Textilkoerper und dessen Anwendung - Google Patents

Textilkoerper und dessen Anwendung

Info

Publication number
DE1919816A1
DE1919816A1 DE19691919816 DE1919816A DE1919816A1 DE 1919816 A1 DE1919816 A1 DE 1919816A1 DE 19691919816 DE19691919816 DE 19691919816 DE 1919816 A DE1919816 A DE 1919816A DE 1919816 A1 DE1919816 A1 DE 1919816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
body according
layer
fabric
textile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919816B2 (de
Inventor
Hans Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Original Assignee
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG filed Critical BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Publication of DE1919816A1 publication Critical patent/DE1919816A1/de
Publication of DE1919816B2 publication Critical patent/DE1919816B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling

Description

  • Textilkörper und dessen hinwendung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf durch Verbundverfahren hergestellte flexible Dextilkörper, bei denen ein Vlies oder Filz durch eine Stützeinlage aus Gewebe oder Gewirke stabilisiert ist.
  • Es ist bekannt (vgl. z.B. Schweizer Patent 36 801), eine solche Stützeinlage zwischen zwei Woilvliesschichten einzulegen und dieses Produkt zu filzen und zu walken, so daß sich die Wollfasern durch die Stützeinlage hindurch verfilzen und dadurch den Verbund bewirken.
  • Beschreibung Es ist auch bekannt, eine Wollvliesschicht nur auf einer Seite eines aus synthetischen Fasern bestehenden Stützgewebes aufzulegen und den Verbund durch Bufnadeln der Wollvliesschicht auf dem Stützgewebe mittels einer Nadelbank herzustellen. Dabei ziehen die mit feinen, als Widerhaken wirkenden Einkerbungen versehenen Nadeln der Nadelbank die Wollfasern durch die Maschen des Stützgewebes hindurch und verdichten und verwirren die hindurchgezogenen Enden der Wollfasern zu einer mehr oder minder zusammenhangenden schmalen zweiten Wollfaserschicht auf der der Auflageseite des Stützgewebes abgewandten Seite, so daß auch in diesem Falle der einseitigen Wollfilzauflage das Stützgewebe den Charakter einer Stütz"einlage" erhält. Beispielsweise ist es bekannt, auf diese Weise ein dressierfähiges Unterkragenmaterial herzustellen, indem eine Wollfilzschicht einseitig auf einem dressierfähigen Diagonalgewebe auf genadelt wird.
  • Ferner ist es auch bekannt, auf eine Stützeinlage aus einem Gewebe oder Gewirke oder gegebenenfalls auch einer sich kreuzenden Fadenlage von beiden Seiten her je eine Vliesschicht aufzunadeln. Das ist dann das gegebene Verfahren, wenn das Vlies ein nicht verfilzungsfähiges synthetisches Faservlies ist; beispielsweise werden derartige sogenannte Nadelfilee neuerdings für Trockenfiltrationszwecke angeboten. Bei einem bekannten derartigen Nadelfilz ist ein Polyacrylnitrilfaservlies auf Polyamidgewebe einseitig aufgenadelt. Das Verfahren des beidseitigen Aufnadelns je einer Vliesschicht auf eine Stützeinlage ist jedoch auch bei Verwendung von Wollvlies dann zweckmäßig, wenn man eine über die natürliche Verfilzungswirkung der Wollfasern bei einer Filz- und Walknachbehandlung hinausgehende Verbundwirkung erzielen möchte; so ist es bekannt, zur Herstellung eines Trockenfiltrationskörpers für Luftreiniger, Staubabscheider oder Produktengewinner, bei denen der Filterkörper großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, je eine Wollvliesschicht beidseitig auf eine an sich verfilzungsfeindliche Stützeinlage aus synthetischem Gewebe oder Gewirke aufzunadeln und dieses Produkt anschließend noch durch Filzen und Walken zu verdichten und zu verfestigen (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 968 333).
  • Normalerweise wird als Stützeinlage "Normalgewebe" (oder -gewirke) benutzt, welches in Längsrichtung der Textilkörperbahn verlaufende Eetfäden und in Querrichtung verlaufende Schußfäden besitzt. Ein solches Normalgewebe verhindert unerwünschte Dehnung des Textilkörpers, wenn die Zugbeanspruchungen in Fadenrichtung verlaufen. Wenn jedoch Zugbeanspruchungen diagonal verlaufen, kann sich das Textilmaterial in dieser Diagonalrichtung ausdehnen und verliert dann seine Formbeständigkeit, für deren Gewährleistung man an sich das Stützgewebe normalerweise gerade vorsieht. Eine Ausnahme bildet das oben erwähnte Unterkragenmaterial, bei dem anstelle eines Normalgewebes ein sogenanntes Diagonalgewebe verwendet wird, bei dem die Fadenrichtung schräg zur Textilbahnrichtung steht, um eine Dressierfähigkeit des Unterkragenmaterials zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabenstellung zugrunde, Teitilkörper der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die nicht nur in Längs- und Querrichtung, sondern auch in Diagonalrichtung Formbeständigkeit unter Spannungskräft en gewährleisten oder in diesen Richtungen zumindest nur wenig dehnbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von den oben näher erläuterten bekannten Textilkörpern aus, bei denen mindestens eine Vliesschicht auf einer Stützeinlage aufgenadelt ist. Die Formbeständigkeit wird dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung die Stützeinlage zwei aufeinandergelegte Gewebe- oder Gewirkelagen aufweist, bei denen die Fäden der einen Lage die Fäden der anderen Lage schräg kreuzen. Der Zusammenhalt dieses Verbundes kann dabei allein durch das Nadelverfahren gewonnen werden; natürlich ist es aber auch möglich,« noch zusätzliche Verbundmittel, wie eine Heftung oder eine nachträgliche Verfilzung eines aus Wollfasern bestehenden Vlieses, anzuwenden.
  • Zur Herstellung der beiden Lagen der Stützeinlage kann sogar dasselbe Gewebe Verwendung finden, von dem für die eine Lage ein Normal zuschnitt und für die andere Lage ein Diagonalzuschnitt eingesetzt wird; natürlich können aber auch verschiedene Gewebe oder Gewirke verwendet werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die Verwendung bestimmter Vlies- oder Faserarten beschränkt. So kann das Fadenmaterial der beiden Lagen der Stützeinlage alternativ gleich oder verschieden sein und außer aus synthetischen Fäden, z.B. aus Polyamid bzw. Polyacrylnitril, auch aus Naturfäden, z.B. aus Wolle oder Baumwolle, bestehen.
  • Ebenso kann das Vlies alternativ aus Wollfasern, die vorteilhafterweise, aber nicht notwendig, durch Filzen und Walken nach dem Nadeln weiter verdichtet und verfestigt werden, oder aus nicht verfilzungsfähigen Fasern bestehen.
  • Bei letzteren spielen synthetische Fasern die Hauptrolle, sei es als nicht schrumpffähiges oder aber auch als schrumpffähiges Vlies.
  • Auch hinsichtlich der Faserorientierung im Vlies können verschiedene Strukturen je nach den gewünschten Eigenschaften des Textilmaterials Verwendung finden, z.B. Längsfaservlies, Querfaservlies oder Wirrfaservlies. Im Falle des Längsfaservlieses ergibt bereits die Vliesauflage der Stützeinlage eine gewisse Dehnfestigkeit in Richtung der Längsorientierung der Fasern des Längsfaservlieses. Wenn man dann die Kettfäden des Gewebes der einen Gewebelage der Stützeinlage in Richtung der Längsonentierung der Fasern des Längsfaservlieses verlaufen läßt, brauchen diese Ketfäden (auch ~1Kettfäden" geschrieben) nicht ganz so stark zu sein wie die quer dazu verlaufenden Schußfäden, um sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gleiche Dehnfestigkeit zu erzielen. Entsprechendes gilt, wenn ein Wollvlies noch durch Filzen und/oder Walken in einen Wollfilz umgewandelt wird.
  • Mögliche Anwendungszwecke solcher Teztilkörper gemäß der Erfindung finden sich auf dem Gebiet der Auskleidungsstoffe, Bekleidungsstücke, Pantoffeln, Polsterwaren, Sättel u. dgl. mehr, wo die aufgenadelte Vliesschicht eine Schallschluck- oder Polsterwirkung ausübt.
  • Außer der Anwendung der Textilkörper nach der Erfindung für derartige normale textile inwendungsgebiete sieht die Erfindung insbesondere die Anwendung der erfindungsgemäßen Teitilkörper als Filterkörper zum Filtrieren trockener Gase, Gasgemische, Luft u. dgl. vor, wie sie in Filtern für Trokkenfiltration, wie Luftreinigern, Staubabscheidern oder Produktengewinnern, gebraucht werden.
  • Filterkörper für die Trockenfiltration werden nämlich häufig nicht eben gestaltet, sondern haben Sack-, Schlauch-oder Taschengestalt. Insbesondere in den letztgenannten Fällen können beim Filtrierbetrieb auch merkliche Querzugbeanspruchungen auftreten, die bei Anwendung von Teztilkörpern gemäß der Erfindung als Filterkörper nicht mehr zu einer nachteiligen Formänderung des Filterkörpers in Querrichtung führen können.
  • Es versteht sich, daß mit den Begriff "Testilkörper" auch ein noch nicht zugeschnittener Ballen der entsprechenden Textilbahn umfaßt wird; außerdem umfaßt dieser Begriff natürlich alle in den verschiedenen Anwendungsgebieten möglichen Zuschnitt formen, sei es als spezieller Filterkörper, sei es als Teztilteil eines Pantoffels usw.#. Dementsprechend erstreckt sich die Erfindung sinngemäß auch auf den jeweiligen Körper, in den der Teztilkörper eingebaut ist, z.B.
  • den entsprechenden Trockenfilter, den Pantoffel usw..
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Teilstück eines Textilkörpers gemäß der Erfindung mit einseitiger Vlies auflage auf der Stützeinlage; Fig. 2 einen querschnitt durch ein Teilstück eines alternativen Teztilkörpers gemäß der Erfindung mit beidseitiger Vliesauflage auf der Stützeinlage; sowie die Fig. 3 bis 7 Verbundelemente von Textilkörpern gemäß Fig. 1 oder 2, und zwar Fig. 3 ein Normalgewebe und Fig. 4 ein Diagonalgewebe in Draufsicht, die gemeinsam die beiden Gewebelagen der Stützeinlage eines Teitilkörpers gemäß Fig. 1 oder 2 bilden können, und die Fig. 5 bis 7 Prinzipdarstellungen verschiedener möglicher iusführungsformen der Vliesauflageschicht (en) eines Textilkörpers gemäß Fig. 1 oder 2, wobei Fig. 5 ein Querfaservlies, Fig. 6 ein Längsfaservlies und Fig. 7 ein Wirrfaservlies veranschaulicht.
  • Die beiden Teztilkörper gemäß den Fig. 1 und 2 weisen beide eine Stützeinlage aus zwei aufeinandergelegten Gewebe-oder Gewirkelagen 1 und 3 auf, bei denen die eine Lage 1 ein Normalgewebe (oder -gewirke) gemäß Fig. 3 und die andere Lage 3 ein Diagonalgewebe (oder -gewirke) gemäß Fig. 4 ist.
  • Der Einfachheit halber wird im folgenden nur noch von Geweben gesprochen; es versteht sich jedoch, daß damit zugleich auch Gewirke erfaßt werden sollen.
  • Es ist gleichgültig, ob das Normalgewebe zuoberst oder zuunterst angeordnet ist; dementsprechend ist in Fig. 1 die Normalgewebelage 1 über der Diagonalgewebelage 3 angeordnet, während in Fig. 2 die Normalgewebelage 1 unter der Diagonalgewebelage 3 angeordnet ist.
  • Anstelle eines Diagonalgewebes mit rhombusartiger Maschengestalt, wie das Diagonalgewebe 3 der Fig. 4, kann auch ein Diagonalgewebe mit quadratischer Maschengestalt Verwendung finden, welches aus dem eine quadratische Maschengestalt besitzenden Normalgewebe der Fig. 3 lediglich durch Drehung um 450 hervorgeht. Man kann aber auch das in Fig. 4 dargestellte wabenförmige Diagonalgewebe durch entsprechendes Diagonaldressieren des Normalgewebes gemäß Fig. 3 gewinnen, wobei bei der Diagonaldressierung aus der quadratischen Maschenform des Normalgewebes gemäß Fig. 3 die rhombische Maschenform des Diagonalgewebes gemäß Fig. 4 entsteht. Es versteht sich außerdem, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung von Normalgeweben mit quadratischer Maschenform beschränkt ist.
  • Bei dem Textilkörper gemäß Fig. 1 ist nur auf einer Seite der Stützeinlage 1, 3 eineFaservliesschicht 5 aufgenadelt; bei dem Textilkörper gemäß Fig. 2 ist demgegenüber je eine Faservliesschicht 5 auf beiden Seiten der Stützeinlage 1, 3, d.h. sowohl oben als auch unten, aufgenadelt.
  • Aber auch bei dem Textilkörper gemäß Fig. 1 ist durch das Aufnadeln-noch eine, allerdings relativ schmale Faservliesschicht 7 auf der der Auflageschicht 5 abgewandten Seite der Stützeinlage entstanden, so daß diese ihren Namen "Einlage" auch bei einseitig aufgenadelter Vliesschicht zu recht trägt. Ubrigens kann man auch bei doppelseitiger Vliesschichtauflage gemäß Fig. 2 die Stärke der beiden Schichten verschieden wählen. Normalerweise wird man bei dem Textilkörper gemäß Fig. 2 die beiden Schichten durch zweimaliges Aufnadeln, und zwar von beiden Seiten (oben und unten) her, mit der Stützeinlage verbinden; in manchen Fällen kann aber auch eine Abwandlungsform denkbar sein, bei welcher man den Gesamtverbund sogar durch einseitiges Nadeln herstellt.
  • Die Faservliese 5 können Querfaservliese 5a gemäß Fig. 5, Längsfaservliese 5b gemäß Fig. 6 oder Wirrfaservliese 5c gemäß Fig. 7 sein. Das Querfaservlies 5a ist als reines Querfaservlies dargestellt. An seine Stelle kann jedoch auch ein kombiniertesLängs- und Querfaservlies treten, bei dem etwa eine Längsfaserlage 12 gemäß Fig. 6, zwei sich kreuzende Querfaserlagen 7 und 9 gemäß Fig. 5 und wiederum eine Längsfaserlage 12 gemäß Fig. 6 in ein-oder mehrfacher Folge aufeinandergeschichtet sind.
  • Bei Verwendung eines Längsfaserylieses 5b gemäß Fig. 6 empfiehlt es sich, die Kettfäden 10 des die eine Lage 1 der Stützeinlage bildenden Normalgewebes gemäß Fig. 3 und die Längsfaserorientierung des Längsfaservlieses 5b gleich zu wählen. Da dann in Richtung der Kettfäden 10 die Dehnungsfestigkeit zu einem Teil von den Kettfäden 10 und zum anderen Teil mit entsprechend orientierten Längsfasern 12 des Vlieses gewährleistet wird, empfiehlt es sich zum Erhalt einer gleich guten Dehnfestigkeit auch in Quèrrichtung, die Schußfäden 14 des Normalgewebes entsprechend stärker auszubilden.
  • Die Ketfäden 16 und Schußfäden 18 des Diagonalgewebes 3 gegemäß Fig. 4 können dabei gleich stark ausgebildet sein.
  • Entsprechendes gilt, wenn statt eines reinen Längsfaservlieses ein kombiniertes Längs- und Diagonalvlies verwendet wird.
  • Ein Wirrfaservlies 5c kann in bekannter Weise mittels eines in Blasverfahren arbeitenden sogenannten Vliesbildners hergestellt werden, so daß sich die einzelnen Fasern 20 völlig unregelmäßig kreuzen.
  • Für eine der beiden Lagen 1 und 3 oder gegebenenfalls auch gemeinsam für beide Lagen der Stützeinlage sowie auch für die einseitige oder doppelseitige Vliesauflage 5 der Tertilkörper gemäß Fig. 1 oder 2 kann je nach den Anforderungen Natur-, insbesondere Woll-, oder Kunstfaser Verwendung finden. Die Verbindung der verschiedenen Lagen und Schichten kann dabei ausschließlich durch den Aufnadelvorgang vorgenommen werden, wenn auch ein zusätzlicher Heftvorgang, eine zusätzliche Verklebung o. dgl. bei Bedarf nicht ausgeschlossen werden soll.
  • Wenn die Vliesauflage 5 aus Wolle besteht, kann man sie noch nach dem iufnadeln zusätzlich durch Filzen und/oder Walken in eine Wollfilzschicht unter entsprechender Schrumpfung und zusätzlicher Verhakung der Fasern umwandeln. Es kann aber auch mit reinen aufgenadelten Vliesen, auch aus Wollfaser, insbesondere aber aus schrwapffähigen oder alternativ aus nicht schrumpffähigen Kunstfasern gearbeitet werden.
  • Die beschriebenen Teitilkörper wurden speziell für den Zweck entwickelt, als ein Filterkörper für Trockenfiltration Verwendung finden zu können, der auch in der Diagonalrichtung kaum dehnbar ist. Den beschriebenen Textilkörpern kommt jedoch auch weitergehende Bedeutung für alle anderen textilen Anwendungszwecke zu, bei denen ein Vlies oder Filz Anwendung finden soll, bei dem es auf geringe Dehnfähigkeit unabhängig von der Richtung der Dehnungsbeanspruchung ankommt.
  • Wenn der Textilkörper speziell für Trockenfiltrationszwecke Anwendung finden soll, ist es zweckmäßig, wenn der Filz bzw. das Vlies aus einem Gemisch von in erster Linie die Feinporigkeit bestimmenden kurzen Fasern und in erster Linie die Reißfestigkeit des Filzes bzw. Vlieses bestimmenden langen Fasern besteht.
  • Bei Verwendung eines kombinierten Längs- und Querfaserfilzes hat es sich bewährt, wenn der absolute Wert des Schrägungswinkels der Querfaserlagen 7, 9 gegenüber der Längsfaserlage 12 zwischen 450 und 750, vorzugsweise bei 600 liegt. Eine solche Faseranordnung läßt sich leicht mittels einer Kreuzkrempel und einer nachgeordneten Längskrempel erzielen.
  • Zweckmäßigerweise verwendet man lose eingestellte synthetische Stützgewebe aus Polyamid, insbesondere Polyacrylnitril. Dasselbe Material kann für Kunststoffvliese Verwendung finden.
  • Patentansprüche

Claims (25)

  1. Patentansprüche U Teztilkörper, bei dem mindestens eine Vliesschicht auf einer Stützeinlage auf genadelt ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Stützeinlage zwei aufeinandergelegte Gewebe- oder Gewirkelagen (1, 3) aufweist, bei denen die Fäden (10, 14) der einen Lage (1) die Fäden (16, 18) der anderen Lage (3) schräg kreuzen.
  2. 2. Textilkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Lagen (1, 3) der Stützeinlage allein durch das aufgenadelte Vlies (5) zusainiaengehalten sind.
  3. 3. Textilkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß je eine Vliesschicht (5) auf beiden Seiten der Stützeinlage (1, 3) aufgenadelt ist (Fig. 2).
  4. 4. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Lagen (1, 3) der Stützeinlage aus synthetischen Fäden bestehen.
  5. 5. Textilkörper nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadureh g e k e n n z-e i c h n e t, daß die eine Lage (1 oder 3)1 der Stützeinlage aus synthetischen Fäden und die andere Lage (3 oder 1) aus Naturfaserfäden besteht.
  6. 6. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Lagen (1, 3) der Stätzeinlage aus Naturfaserfäden bestehen.
  7. 7. Tertilkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Naturfaserfäden (12, 14, 16 und/oder 18) aus Wolle oder Baumwolle bestehen.
  8. 8. Teztilkörper nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vlies (5) Wollvlies ist.
  9. 9. Eextilkörper nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e S c h n e t, daß das Wollvlies (5) nach dem Anfnadeln auf die Stützeinlage Ci, 3) durch Filzen und/oder Walken zu Wolifilz weitergebildet ist.
  10. 10. Teztilkörper nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vlies (5) ein nicht schrumpffähiges synthetisches Faservlies ist.
  11. 11. Textilkörper nach einem der anspruche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vlies (5) ein schrumpffähiges synthetisches Faservlies ist.
  12. 12. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Lagen (1, 3) der Stutzeinlage aus gleichen oder ähnlichen' Geweben oder Gewirken bestehen, die unter schräger Kreuzung aufeinanderliegen.
  13. 13. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kettfäden (10) des Gewebes der einen Gewebelage (1) in Längsrichtung der Textilkörperbahn verlaufen.
  14. 14. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kettfäden (10) des Gewebes der einen Gewebelage (1) unter einem Winkel von etwa 450 zu den Kettfäden (16) des Gewebes der anderen Gewebelage (3) stehen.
  15. 15. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filz- bzw.
    Vliesauflage (5) auf der Stützeinlage (1, 3) ein Längsfaserfilz bzwv -vlies (5b) ist.
  16. 16. Textilkörper nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ketfäden (10) des Gewebes der einen Gewebelage (1) der Stützeinlage (1, 3) in Richtung der Längsorientierung der Fasern (12) des Filzes bzw. Vlieses v2erlaufen und die Schußfäden (14) dieses Gewebes stärker als dessen Kettfäden ausgebildet sind.
  17. 17. Textilkörper nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 10, dadurch g e k e n II z e i c h n e t, daß die synthetischen Fasern (7, 9, 12, 10, 12, 14 und/oder 16) aus Polyacrylnitril bestehen.
  18. 18. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß je eine verschieden starke Vlies- bzw. Filzschicht (5) auf beiden Seiten der Stützeinlage (1, 3) vorgesehen ist.
  19. 19. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewebe (1, 3) der Stützeinlage lose eingestellt ist.
  20. 20. Textilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filz bzw. Vlies aus einem Gemisch von in erster Linie die Feinporigkeit bestimmenden kurzen Fasern und in erster Linie die Reißfestigkeit des Filzes bzw. Vlieses bestimmenden langen Fasern besteht.
  21. 21. Teftilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Filz bzv. Vlies (5a) fasergekreuzt ausgebildet ist.
  22. 22. Textilkörper nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Filz bzw. Vlies aus einer ein- oder mehrfachen, vorzugsweise vielfachen Folge einer Längsfaserlage (12), einer dazu unter einem Schrägungswinkel stehenden Querfaserlage (7), einer unter mit dem umgekehrt orientierten gleichen Schrägungswinkel stehenden weiteren Querfaserlage (9) und einer weiteren Längsfaserlage (12) besteht.
  23. 23. Textilkörper nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der absolute Wert des Schrägungswinkels der Querfaserlagen gegenüber der Längsfaserlage zwischen 45° und 75°, vorzugsweise bei 60°, liegt.
  24. 24. Teztilkörper nach einem der Anspruche 1 bis 14 und 17 bis 20, dadurch g e k e n n s e i c h n e t, daß der Filz bzw. Vlies (5c) in Wirrfaserlage (20) ausgebildet ist.
  25. 25. Die Anwendung eines Textilkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 24 als Filterkörper zum Filtrieren trocken ner Gase, Gasgemische, Luft u. dgl..
    L e e r s e i t e
DE19691919816 1968-04-23 1969-04-18 Filterkörper und dessen Anwendung Pending DE1919816B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1924468 1968-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919816A1 true DE1919816A1 (de) 1970-01-08
DE1919816B2 DE1919816B2 (de) 1975-04-10

Family

ID=10126130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919816 Pending DE1919816B2 (de) 1968-04-23 1969-04-18 Filterkörper und dessen Anwendung
DE19696915637 Expired DE6915637U (de) 1968-04-23 1969-04-18 Textilkoerper.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696915637 Expired DE6915637U (de) 1968-04-23 1969-04-18 Textilkoerper.

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH563870A5 (de)
DE (2) DE1919816B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230278A (en) * 1989-04-11 1990-10-17 Seitz Filter Werke Filter material
FR2686628A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Perfojet Sa Structure textile complexe a base de nappes fibreuses non tissees et procede et installation pour son obtention.
DE4308959A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Dierig Holding Ag Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
FR2711151A1 (fr) * 1993-10-11 1995-04-21 Picardie Lainiere Support pour entoilage comportant une nappe de fibres entremêlées dans des fils de trame et son procédé de fabrication.
EP0670389A1 (de) * 1994-01-15 1995-09-06 Johannes Radtke Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP0709508A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Schuller International, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Decke mit gleicher Dicke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548628A (en) * 1982-04-26 1985-10-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Filter medium and process for preparing same
DE4300815A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230278A (en) * 1989-04-11 1990-10-17 Seitz Filter Werke Filter material
GB2230278B (en) * 1989-04-11 1993-03-17 Seitz Filter Werke Filter material and method of manufacture
FR2686628A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Perfojet Sa Structure textile complexe a base de nappes fibreuses non tissees et procede et installation pour son obtention.
EP0554189A1 (de) * 1992-01-28 1993-08-04 Perfojet S.A. Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundmateriales mit Faserschichten aus Vliesstoff
US5396689A (en) * 1992-01-28 1995-03-14 Perfojet Sa Process for obtaining a composite textile structure based on nonwoven fibrous sheets
DE4308959A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Dierig Holding Ag Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
FR2711151A1 (fr) * 1993-10-11 1995-04-21 Picardie Lainiere Support pour entoilage comportant une nappe de fibres entremêlées dans des fils de trame et son procédé de fabrication.
EP0670389A1 (de) * 1994-01-15 1995-09-06 Johannes Radtke Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
EP0709508A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Schuller International, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Decke mit gleicher Dicke

Also Published As

Publication number Publication date
DE6915637U (de) 1971-09-16
CH571669A4 (de) 1975-04-30
CH563870A5 (de) 1975-07-15
DE1919816B2 (de) 1975-04-10
CH568154B5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705737C2 (de) Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
DE102007023174A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3145886A1 (de) Nasspressfilz fuer papiermaschinen
DE10047824C1 (de) Polsterstoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE4335794C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
WO2012013438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere pressfilz
DE1607669A1 (de) Filterkoerper fuer einen Trockenfilter
DE2857399C2 (de) Mehrlagiger Stoff zur Herstellung von Bekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2041609B2 (de) Längsfadenfilz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971