DE4308959A1 - Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür - Google Patents

Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür

Info

Publication number
DE4308959A1
DE4308959A1 DE4308959A DE4308959A DE4308959A1 DE 4308959 A1 DE4308959 A1 DE 4308959A1 DE 4308959 A DE4308959 A DE 4308959A DE 4308959 A DE4308959 A DE 4308959A DE 4308959 A1 DE4308959 A1 DE 4308959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
nonwoven fabric
fabric according
fabric
scrim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4308959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308959C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Kampen
Andreas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITRATEX BEYER GMBH & CO. KG, 02899 OSTRITZ, DE
Original Assignee
DIERIG HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIERIG HOLDING AG filed Critical DIERIG HOLDING AG
Priority to DE4308959A priority Critical patent/DE4308959C2/de
Priority to EP93110355A priority patent/EP0578107B1/de
Priority to ES93110355T priority patent/ES2106230T3/es
Priority to DE59307152T priority patent/DE59307152D1/de
Priority to RU93049645A priority patent/RU2102545C1/ru
Priority to CA002100133A priority patent/CA2100133A1/en
Priority to CN93109896A priority patent/CN1049936C/zh
Priority to JP5170269A priority patent/JPH06184896A/ja
Priority to DE4340562A priority patent/DE4340562A1/de
Publication of DE4308959A1 publication Critical patent/DE4308959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308959C2 publication Critical patent/DE4308959C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff aus natürlichen Fasern sowie dessen Verwendungen.
Heutzutage begegnet man zunehmend dem Bedürfnis oder sogar der Forderung, ökologisch unbedenkliche Materialien auf den verschiedensten Gebieten einzusetzen, wobei die wirtschaft­ liche Recyclebarkeit ebenfalls im Vordergrund steht.
Beispielsweise zwingt die neue Verpackungsordnung Handel und Industrie, Transportverpackungen jeder Art zurückzunehmen. Das Verpackungsmaterial muß dabei anschließend zu hohen Kosten recycelt, verbrannt oder auf eine Deponie gebracht werden. Besonders kritisch ist das Entsorgen und auch das Recyceln von Verpackungsmaterialien, die ganz oder teilweise aus Kunststoff wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Poly­ äthylen, Polystyrol bestehen. Selbst das Verbrennen von Polypropylen oder auch Polyäthylen zur Gewinnung von Fernwärme zieht beträchtliche Kosten nach sich, da die Verbrennungsanlagen mit Abgasfiltern auszurüsten sind, die Kosten in Höhe mehrerer 100 Millionen DM verursachen. Außerdem entstehen pro Tonne Müll etwa 100 kg Filterasche, die mit den verschiedensten Schadstoffen angereichert ist und in der Regel in Form zusammengepreßter Kuchen als Sondermüll entsorgt werden muß.
Die Probleme lassen sich nicht allein dadurch lösen, daß als Transportverpackung lediglich auf Umverpackungen aus Pappe oder dergleichen zurückgegriffen wird. Empfindliche Güter wie Glas und komplexe Geräte wie Computer oder Fernseher erfordern, daß die Verpackung ausreichende Sicherung gegen Stoß bietet. Außerdem sind manche zu verpackende Güter gegen Feuchtigkeit und auch gegen Temperatureinflüsse zu schützen.
Mehr und mehr werden auch Mehrwegverpackungen verwendet. Da jedoch auch diese einem Verschleiß unterliegen, bleibt die Entsorgungsproblematik letztendlich bestehen.
Ein anderer Trend geht zu baubiologischen Isolierungen von Gebäuden, insbesondere Wohnhäusern. Aus Energieeinsparungs­ gründen und zur Vermeidung von Lärmbelästigungen ist hier eine gute Wärme-, Kälte- und Schalldämmung unverzichtbar.
Üblicherweise verwendet werden unkaschierte oder mit Alumi­ niumfolie kaschierte Mineralwollefilze, Glasfaservliese, insbesondere in Form von Dämmplatten, aber auch Vliesbahnen aus Schafwolle, zerkleinertes Zeitungspapier, welches mit Hilfe von Borsalzen gegen Verrottung, Schädlingsbefall und Brand geschützt und als Flocke in Zwischenwände eingebracht wird, und Korkmatten als natürliche Materialien.
Die Mineralwollefasern und auch die Glasfasern sind sehr spröde. Bei der Verarbeitung neigen sie zum Brechen, und zwar in Faserfragmente, deren Durchmesser kleiner als 2 µm und deren Länge kleiner als 5 µm ist. Diese kleinen Teilchen setzen sich in der Lunge fest und können weder ausgeschieden noch abgebaut werden. Das Auftreten dieser kleinen Teilchen hat beispielsweise zum Verbot von Asbest geführt.
Andererseits haben die oben angegebenen biologischen Dämmaterialien den Nachteil, daß sie allenfalls in begrenzter Menge verfügbar und darüberhinaus zu teuer sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Material zur Verfügung zu stellen, das nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch ohne weiteres entsorgt oder auch kompostiert werden kann, wobei jedoch den bisher geltenden Anforderungen insbesondere hinsichtlich der Stabilität bei Verpackungsmaterial oder guten Dämmeigenschaften oder dergleichen weiter genügt werden soll.
Diese Aufgabe wird von einem Vliesstoff für Verpackungs­ zwecke mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche. Verwendungen sind in den Ansprüchen 13 bis 20 angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Vliesstoff aus Baumwollfasern oder anderen cellulosischen Fasern besteht, welche zur Stabilisierung des Vlieses vernadelt sind. Ein derartiger Vliesstoff ist vollständig biologisch abbaubar und zeigt auch eine ausreichende Festigkeit, um für die Verpackung von Elektrogeräten, Maschinenteilen, Computern, Haushaltsgeräten, Möbeln, Flaschen usw. eingesetzt werden zu können, gegebenenfalls als Füll- oder Dämmstoff in üblicher­ weise verwendeten Umkartons.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem Vlies­ stoff vorgesehen, daß er auf wenigstens einer Außenseite mit einer Schicht aus biologisch abbaubaren Mitteln wie Kartof­ felstärke und/oder Alginaten und/oder dergleichen versehen ist, die durch Benetzen und anschließendes Trocknen auf­ gebracht ist. Durch die Benetzung ist die Oberfläche des Vlieses nach dem Trocknungsprozeß geschlossen. Somit können keine Fasern aus dem Vliesstoffverbund austreten. Weiterhin wird der Vliesstoff durch die Beschichtung sehr elastisch und zeigt federnde Eigenschaften und insbesondere eine gute dämpfende oder dämmende Wirkung. Selbst bei Einwirkung scharfer Gegenstände oder Ecken und Kanten von Gegenständen wird der Vliesstoffverbund kaum jemals durchstoßen.
Bevorzugt weist insbesondere dieser Vliesstoff ein Flächen­ gewicht im Bereich von etwa 300 bis 3000 g/m2 auf. Das Material kann in Rollen oder auch bereits den jeweiligen Verpackungserfordernissen angepaßt bereitgestellt werden.
Weiter vorteilhaft ist der Vliesstoff an wenigstens einer Außenseite mit einem stark verdichteten Vlies, einem Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege aus biologisch abbaubarer Faser versehen. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für ein mehrfach verwendbares Verpackungsmaterial.
Das stark verdichtete Vlies bzw. das Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege können wenigstens teilweise von einer hydrophoben Beschichtung umgeben sein, um Wasser- bzw. Feuchtigkeitseintritt in die Verpackung zu verhindern.
Alternativ oder ergänzend kann ein Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege auch in das Vlies eingebettet sein, bei einem Vliesstoff in Mattenform beispielsweise in der in bezug auf die Mattenebene horizontal liegenden Mittelebene des Vlieses.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Verstär­ kungsgewebe, -gewirk oder -gelege durch Nadeln, Verkleben mit einem biologisch abbaubaren Kleber wie Kartoffelstärke, Nähen, Wirken und/oder Nähwirken zu verbinden.
Für bestimmte Anwendungszwecke kann es sinnvoll sein, wenn die Baumwollfasern oder die cellulosischen Fasern gebleicht sind. Das Bleichen kann dabei vor der Bildung des Vlieses am Fasermaterial oder auch am verfilzten Vlies vorgenommen werden.
Der besondere Vorteil des Vliesstoffes besteht darin, daß die Fasern eine sehr hohe Saugfähigkeit zeigen. Neben Anwendungsmöglichkeiten zur Verpackung von bruchgefährdeten Flüssigkeitsbehältern, wobei etwa austretende Flüssigkeit sofort vom Verpackungsmaterial aufgenommen wird, ist auch die Verwendung des Vliesstoffes als Putz- oder Wischtuch denkbar, insbesondere, nachdem er bereits als Verpackungs­ material zum Einsatz gekommen ist.
Ein Vliesstoff für derartige Verwendungen wird vorzugsweise leichtgewichtig mit einem Flächengewicht im Bereich von etwa 50 bis 500 g/m2 ausgebildet sein.
Vliesstoffe, soweit sie bisher beschrieben sind, können fast immer dort zum Einsatz kommen, wo bisher Kunststoffolien, Luftpolsterfolien, Wellpappe, Packpapiere oder ähnliche Verpackungsstoffe verwendet worden sind. Die Vliesstoffe können als Rollen oder auch zugeschnitten zur Verfügung gestellt werden. Unterschiedlichste Kombinationen sind möglich, was Verstärkungen und Beschichtungen bzw. Im­ prägnierungen betrifft.
Wenn der Vliesstoff in irgendeiner Ausgestaltung wie oben beschrieben mit einem biologisch abbaubaren Mittel wie Stärke oder Alginat getränkt und anschließend getrocknet ist, erhält man relativ harte Formteile, die auch kontur­ scharf geschnitten werden können. Sie finden ihre bevorzugte Verwendung als Polstermaterial für empfindliche Güter und können Polystyrolschaum-Formteile ersetzen.
Dabei können gegebenenfalls zwei oder mehrere Vliesstoffmat­ ten oder -platten aufeinandergestapelt und verklebt sein, je nach der für das Formteil notwendigen Dicke. Durch Stanzen kann dann aus dem Stapel die gewünschte Form ausgeschnitten werden, falls es erforderlich ist, schließt sich eine Nachbearbeitung an.
Eine bevorzugte Verwendung des Vliesstoffes, wiederum insbesondere dann, wenn er bereits ein- oder mehrmals als Verpackung eingesetzt worden ist, besteht darin, ihn in zerkleinerter oder zerschnittener Form als Ersatzstoff für Materialien wie Chips, Würfel, Granulate oder dergleichen aus Kunststoff wie Polystyrolschaum oder andere, üblicher­ weise bei der Verpackung von Gütern verwendete Materialien einzusetzen, wobei er in dieser Form bevorzugt als Füllstoff dienen kann.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff ist mehrwegfähig, recyclebar und problemlos zu entsorgen, da er ohne schädliche Rückstän­ de biologisch abbaubar ist. Das Material läßt sich gegebenenfalls, nach Zerkleinern oder Zerschneiden, als Torfersatz verwenden.
Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung des Vliesstoffes als wasserspeichernde Matte, insbesondere für den Einsatz im Gartenbau. Man kann auf diese Matten, nachdem sie Wasser auf gesaugt hat, Topfplanzen oder Pflanzenballen stellen und erspart sich so das ständige Gießen.
Der Vliesstoff kann auch in seiner Ausgestaltung als Matte zum Aufsaugen von Öl verwendet werden.
Bewährt hat sich der Vliesstoff gemäß der vorliegenden Er­ findung auch bei der Wärme- und/oder Schalldämmung. Einsatz­ gebiete sind dabei Dach- und Wandisolierungen im Bausektor, Trittschall- und Bodenwärmedämmung sowie Rohr-, Armaturen- und Luftkanalisolierungen.
Insbesondere die Baumwolle hat alle angenehmen Eigenschaften des Naturstoffes Holz. Bei den Konstruktionssystemen mit Baumwolle müssen keine Dampfsperren eingebaut werden. Die Baumwolle schützt vor Bauschäden, weil sie in der Lage ist, wie das Holz Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben.
Dabei werden bezüglich der Wärmedämmung Werte erreicht, die mit denen anderer Isoliermaterialien gleichzusetzen sind, d. h. entsprechend der Wärmeleitfähigkeltsgruppe 0,35 bis 0,40. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß der Vlies­ stoff an wenigstens einer Außenseite mit einer Aluminium­ folie kaschiert ist.
Vorteilhaft ist auf die Fasern ein hydrophobes Mittel, ein Mittel gegen Verrottung, ein Mittel gegen Pilz- und/oder Schädlingsbefall oder/und ein die Entflammbarkeit verhin­ derndes Mittel aufgebracht, wobei durch diese letztere Maßnahme ein Brandverhalten B1 oder B2 nach DIN 4102 erreicht wird.
Nicht zuletzt ist das Material geruchsneutral.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Vliesstoffes gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungs­ form eines Vliesstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungs­ form eines Vliesstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungs­ form eines Vliesstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Vliesstoff besteht aus einem mattenförmigen Vlies 1 aus Baumwollfasern oder cellulosi­ schen Fasern, die zu einem wirren Filz vernadelt sind. Bereits in dieser Form, ohne weiter vorgenommene Maßnahmen, wäre der Vliesstoff grundsätzlich für die genannten Verwen­ dungszwecke geeignet, wenn auch zusätzlich Vorkehrungen getroffen werden können, um dessen Eigenschaften erst auf den vorgesehenen Zweck zu optimieren.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist, um Platten mit glatten Außenflächen zu schaffen, sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Vlieses 1 dieses jeweils mit einer Schicht 2, 3 aus Kartoffelstärke, Algina­ ten oder der gleichen versehen, die das Vlies unter Bilden der gewünschten glatten Oberfläche verschließt. Insbesondere enden die oberflächennahen Fasern unterhalb oder innerhalb der jeweiligen Schicht 2, 3 und ragen jedenfalls nicht über eine der Schichten 2, 3 hinaus.
Ein Vlies 1 wie in Fig. 1 ist für den Vliesstoff der Fig. 2 vorgesehen, wobei hier eine oberflächenversiegelnde Schicht 3 lediglich an der Unterseite des Vlieses 1 vorgesehen ist. Auf der Oberseite des Vlieses 1 ist ein stark verdichtetes Vlies, ein Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege 4 beispielsweise durch Kleben oder Vernadeln aufgebracht, das an seiner dem Vlies 1 abgewandten Seite mit einer hydropho­ ben Beschichtung 5 imprägniert ist. Die Beschichtung 5 kann, falls dies erforderlich erscheint, auch die Verstärkung 4 ganz oder teilweise durchsetzen oder an seiner dem Vlies 1 zugewandten Seite vorgesehen sein. Gegebenenfalls wird man modifizierte Verbindungstechniken zum Anbringen der Verstär­ kung 4 auf dem Vlies 1 verwenden. Falls erforderlich,kann eine Verstärkung 4, mit oder ohne Beschichtung 5, anstelle der Schicht 3 angebracht werden.
Weiter zeigt Fig. 3 einen Vliesstoff, bei dem ein Verstär­ kungsgewebe, -gewirk oder -gelege 7 mittig zwischen zwei Vliesschichten 6, 8 eingebettet ist. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist auf eine Oberflächenbehandlung verzichtet worden.
In Fig. 4 ist schließlich ein Vliesstoff dargestellt, der für Bauzwecke besonders geeignet ist. Auf die Fasern des Vlieses 1 sind ein hydrophobes Mittel, ein Mittel gegen Verrottung, ein Mittel gegen Pilz- und/oder Schädlingsbefall oder/und ein die Entflammbarkeit verhinderndes Mittel auf­ gebracht, wobei durch diese letztere Maßnahme das gewünschte Brandverhalten B1 oder B2 nach DIN 4102 erreicht werden soll. An einer Seite ist die Oberfläche mit einer Aluminium­ folie 9 abgedeckt, die aufgeklebt, aufgenäht oder durch eine andere geeignete Maßnahme an dem Vlies 1 befestigt sein kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Vlies
2 Schicht
3 Schicht
4 Verstärkung, Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege
5 hydrophobe Beschichtung
6 Vliesschicht
7 Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege
8 Vliesschicht
9 Aluminiumfolie

Claims (20)

1. Vliesstoff aus natürlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Baumwollfasern oder anderen cellulosischen Fasern besteht, welche zur Stabilisierung des Vlieses (1) vernadelt sind.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß er auf wenigstens einer Außenseite mit einer Schicht (2, 3) aus biologisch abbaubaren Mitteln wie Kar­ toffelstärke und/oder Alginaten und/oder dergleichen verse­ hen ist, die durch Benetzen und anschließendes Trocknen aufgebracht ist.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an wenigstens einer Außenseite mit einem stark verdichteten Vlies oder einem Verstärkungs­ gewebe, -gewirk oder -gelege (4) aus biologisch abbaubarer Faser versehen ist.
4. Vliesstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das stark verdichtete Vlies bzw. das Verstärkungs­ gewebe, -gewirk oder -gelege (4) wenigstens teilweise von einer hydrophoben Beschichtung (5) umgeben sind.
5. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege (7) in das Vlies (6, 8) eingebettet ist.
6. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsgewebe, -gewirk oder -gelege (4, 7) durch Nadeln, Verkleben mit einem biologisch abbaubaren Kleber wie Kartoffelstärke, Nähen, Wirken und/oder Nähwirken verbunden ist.
7. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwollfasern oder die zellulosischen Fasern gebleicht sind.
8. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem biologisch abbauba­ ren Mittel wie Stärke oder Alginat getränkt und anschließend getrocknet ist.
9. Vliesstoff nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Flächengewicht im Bereich von etwa 300 bis 3000 g/m2 aufweist.
10. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Flächengewicht im Bereich von 50 bis 500 g/m2 aufweist.
11. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß er an wenigstens einer Außenseite mit einer Aluminiumfolie (9) kaschiert ist.
12. Vliesstoff nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern ein hydro­ phobes Mittel, ein Mittel gegen Verrottung, ein Mittel gegen Pilz- und/oder Schädlingsbefall oder/und ein die Entflamm­ barkeit verhinderndes Mittel aufgebracht ist.
13. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Verpackungsmaterial.
14. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Putz- oder Wischtuch.
15. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Formteil, wobei gegebenenfalls zwei oder mehrere Vliesstoffmatten oder -platten aufeinanderge­ stapelt und verklebt sind und das Formteil durch Stanzen aus dem Stapel und, falls erforderlich, durch Nachbearbeiten hergestellt ist.
16. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in zerkleinerter oder zerschnittener Form als Ersatzstoff für Materialien wie Chips, Würfel, Granula­ ten oder dergleichen aus Kunststoff, beispielsweise Poly­ styrolschaum, oder andere für Verpackungszwecke geeignete Materialien.
17. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in zerkleinerter oder zerschnittener Form als Ersatzstoff für Torf, Torfmull oder dergleichen.
18. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als wasserspeichernde Matte, insbesondere für den Einsatz im Gartenbau.
19. Verwendung eines Vliesstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als ölaufsaugende Matte.
20. Verwendung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 9 bis 12 als Wärme- und/oder Schalldämmaterial.
DE4308959A 1992-07-09 1993-03-21 Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien Expired - Lifetime DE4308959C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308959A DE4308959C2 (de) 1992-07-09 1993-03-21 Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
ES93110355T ES2106230T3 (es) 1992-07-09 1993-06-29 Tela no tejida de fibras naturales y usos de la misma.
DE59307152T DE59307152D1 (de) 1992-07-09 1993-06-29 Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
EP93110355A EP0578107B1 (de) 1992-07-09 1993-06-29 Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
RU93049645A RU2102545C1 (ru) 1992-07-09 1993-07-08 Нетканый материал из натуральных волокон
CA002100133A CA2100133A1 (en) 1992-07-09 1993-07-08 Fleece material made of natural fibers and uses therefor
CN93109896A CN1049936C (zh) 1992-07-09 1993-07-09 天然纤维无纺织物及其应用
JP5170269A JPH06184896A (ja) 1992-07-09 1993-07-09 天然繊維から成る素材ウェブ
DE4340562A DE4340562A1 (de) 1993-03-21 1993-11-29 Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes, danach hergestellter Vliesstoff und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222426 1992-07-09
DE4308959A DE4308959C2 (de) 1992-07-09 1993-03-21 Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308959A1 true DE4308959A1 (de) 1994-01-13
DE4308959C2 DE4308959C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6462758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308959A Expired - Lifetime DE4308959C2 (de) 1992-07-09 1993-03-21 Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
DE59307152T Expired - Fee Related DE59307152D1 (de) 1992-07-09 1993-06-29 Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307152T Expired - Fee Related DE59307152D1 (de) 1992-07-09 1993-06-29 Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4308959C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316696A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE4332081A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Pelz Ernst Empe Werke Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19504166A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Vorrichtung zur bereichsweisen thermischen Isolierung von Kulturflächen, insbesondere Mulchmatte
DE19611296A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
DE29613233U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Faist M Gmbh & Co Kg Isoliermatte mit Naturfasern
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen
EP2392630B1 (de) * 2010-06-02 2015-12-02 Wachs-Chemie Elsteraue e.K. Sprühprodukte aus wachsen in form einer fasrig verfilzten wachswolle, deren herstellung sowie deren anwendung als öl- und chemikalienbindermittel, als adsorptionsmittel für öle, ölabfälle und andere hydrophobe flüssigkeiten zur reinigung von wasser, flüssen, seen und meeren, sand oder erde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020258A (en) * 1963-12-31 1966-02-16 Heinrich Haussling Improvements in or relating to cotton wool
DE1919816A1 (de) * 1968-04-23 1970-01-08 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textilkoerper und dessen Anwendung
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
DE3936011A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 B & J Vliesstoff Gmbh Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen
DE9104668U1 (de) * 1991-04-17 1991-07-18 Vp Umwelt - Pack Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
DE4139226A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-11 Pelz Ernst Empe Werke Faserverbundmaterial auf der basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020258A (en) * 1963-12-31 1966-02-16 Heinrich Haussling Improvements in or relating to cotton wool
DE1919816A1 (de) * 1968-04-23 1970-01-08 Bayerische Wollfilzfabriken Kg Textilkoerper und dessen Anwendung
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
DE3936011A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 B & J Vliesstoff Gmbh Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen
DE9104668U1 (de) * 1991-04-17 1991-07-18 Vp Umwelt - Pack Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
DE4139226A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-11 Pelz Ernst Empe Werke Faserverbundmaterial auf der basis von naturfaservliesen sowie verfahren zu dessen kontinuierlicher herstellung und weiterverarbeitung zu pressformteilen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316696A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE4332081A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Pelz Ernst Empe Werke Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE19504166A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Vorrichtung zur bereichsweisen thermischen Isolierung von Kulturflächen, insbesondere Mulchmatte
DE19611296A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
DE29613233U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 Faist M Gmbh & Co Kg Isoliermatte mit Naturfasern
DE19706839A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19706839C2 (de) * 1997-02-21 2001-03-08 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen
EP2392630B1 (de) * 2010-06-02 2015-12-02 Wachs-Chemie Elsteraue e.K. Sprühprodukte aus wachsen in form einer fasrig verfilzten wachswolle, deren herstellung sowie deren anwendung als öl- und chemikalienbindermittel, als adsorptionsmittel für öle, ölabfälle und andere hydrophobe flüssigkeiten zur reinigung von wasser, flüssen, seen und meeren, sand oder erde

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307152D1 (de) 1997-09-25
DE4308959C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578107B1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
EP0071213B2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DE102007048422A1 (de) Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
DE4308959A1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
EP1182177B2 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
EP2181226B1 (de) Schallabsorber
DE4428613A1 (de) Schall- und Wämedämmstoff
EP1893825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP1002738B1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP1395719B1 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
EP0606844B1 (de) Isoliermaterial
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
WO2015101656A1 (de) Wandinnenplatte
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE19929137C2 (de) Schalldämmmaterial
EP4019706A1 (de) Dämmplatte
DE3103244A1 (de) Plattenelement einer aus aneinandergereihten plattenelementen zusammensetzbaren schall-daemmenden und -absorbierenden laermschutzwand
EP0700477A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 1/42

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4340562

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLAXOPROP GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VITRATEX BEYER GMBH & CO. KG, 02899 OSTRITZ, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right