AT403494B - Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür - Google Patents
Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- AT403494B AT403494B AT0070491A AT70491A AT403494B AT 403494 B AT403494 B AT 403494B AT 0070491 A AT0070491 A AT 0070491A AT 70491 A AT70491 A AT 70491A AT 403494 B AT403494 B AT 403494B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- insulation
- wool
- thermal insulation
- sheep
- insulating
- Prior art date
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 86
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 43
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000011492 sheep wool Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009950 felting Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 6
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/02—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/026—Mattresses, mats, blankets or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/028—Composition or method of fixing a thermally insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/743—Animal products, e.g. wool, feathers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/244—Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
AT 403 494 B
Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung für Gebäude, insbesondere zur Wärmedämmung im Wand-, Decken- und Dachbereich, mit einem zur Wärmedämmung in einer umgrenzten Dämmzone angeordneten Dämmstoff und ein Dämmelement für diese Wärmedämmung. Wärmedämmungen sind in großer Vielfalt im Hoch- und Tiefbau, technischen Anlagen und Vorrichtungen anzutreffen und dienen einerseits dazu, Wärme- oder Kälteverlusten und damit Energieverlusten entgegenzuwirken oder anderseits schädliche Einflüsse von Wärme oder Kälte so weit wie möglich von zu schützenden Objekten fernzuhalten, sei es, um schädliche Temperaturen von empfindlichen Materialien fernzuhalten, sei es, um mittelbare Einflüsse von Wärme oder Kälte, wie etwa Kondenswasserbildung, zu unterbinden.
Als Dämmstoff werden heute in sehr großem Umfang synthetische Stoffe, wie z.B. Polyurethanschaum oder Mineralwolle, insbesondere Glaswolle, verwendet. Diese Isoliermaterialien sind nicht nur relativ teuer und erfordern zur Herstellung einen mehr oder weniger großen Energieaufwand, vielmehr verursachen sie meist bei Herstellung, Verarbeitung oder Entsorgung unvermeidbare Umweltbelastungen. Es hat sich auch gezeigt, daß z.B. die zur Wärmedämmung im Bereich von Wand-, Decken- und Dachflächen bei Gebäuden häufig eingesetzte Glaswolle sich mit der Zeit zersetzt und damit die Dämmwirkung verliert.
Mineralwolle (Glas-, Stein- oder Schlackenwolle) ist in der Regel in Phenol-Formaldehydleim getränkt. Formaldehyd und Phenol verursachen vielfältige Beschwerden, insbesondere auch bei Allergikern, weshalb ihre Anwendung im Wohnbereich vermieden werden sollte.
Ein besonderes Problem stellt es dar, daß Glaswolle leicht von Kakerlaken befallen wird, die kaum wirksam bekämpft werden können. So ist es bekanntgeworden, daß Kakerlaken durch Glaswolle-Isolierungen von Fernheizungsrohren wandern und angeschlossene Gebäude besiedeln.
Bei der Wärmedämmung bei Wohngebäuden kommt der Schaffung eines günstigen Raumklimas große Bedeutung zu, weshalb die Wärmedämmung gesundheitlich unbedenklich, diffusionsfähig und hygroskopisch, d.h. feuchtigkeitsausgleichend, sein sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie bei hoher Isolierwirkung einfach und kostengünstig, sowie unter besonderer Beachtung ökologischer Gesichtspunkte herzustellen, anzuwenden und gegebenenfalls zu entsorgen ist und unter Förderung eines gesunden Raumklimas insbesondere auch für Wohnbauten eingesetzt werden kann, weshalb die Isolation gesundheitlich optimal, diffusionsfähig und hygroskopisch sein soll. Außerdem soll ein Dämmelement für die erfindungsgemäße Wärmedämmung geschaffen werden, das kostengünstig herstellbar und einfach und zuverlässig handhabbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß als Dämmstoff Schafwolle dient, die innerhalb der Dämmzone atmungsaktiv eingeschlossen ist.
Die wärmedämmende Eigenschaft der Wolle ist allgemein bekannt, insbesondere durch die Verwendung bei Bekleidungsstücken. Die Wolle gehört zu den Dämmstoffen mit optimalen Wärmeleitwerten von 0,035 - 0,04 W/mK. Sie findet deshalb auch zur Herstellung von Matratzen, Bettdecken od. dgl. breite Verwendung.
Es ist auch schon vor mehr als hundert Jahren vorgeschlagen worden, Wolle bei der Herstellung von Wärmedämmungen im technischen Bereich einzusetzen. So beschreibt die DE-PS 12 217 die Herstellung einer Wärmeschutzmasse aus zwei Lagen zähen und starken Papiers, zwischen welchen eine Watte von Baumwolle, Wolle oder Haaren derartig vermittels eines Klebmittels gelagert ist, daß beide Papierlagen mit der zwischenliegenden Watte ein Stück bilden, das beispielsweise zum Umkleiden von Dampfleitungsrohren, Dampfzylindern und anderen Vorrichtungen geeignet ist, die gegen Abkühlung nach außen geschützt werden müssen. Als Feuchtigkeitsschutz wird ein Außenanstrich aus Teer vorgeschlagen.
Vor etwa siebzig Jahren wurde in der US-PS 1 442 326 ein zur Isolierung von Eisenbahnwagons oder Gebäuden bestimmte Isoliermatte vorgeschlagen, bei der beiderseits auf einem als Träger dienenden Gewebe als Isoliermittel Tierhaare aufgetragen sind, die nach außen von Asbestpapier abgedeckt werden.
Es ist im wesentlichen bei diesem theoretischen Vorschlag geblieben. In den seither vergangenen Jahrzehnten hat sich die Verwendung von tierischer Wolle oder Haaren bei der Wärmedämmung bei Gebäuden in der Praxis nicht durchgesetzt. In der Beilage "Wärme-, Kälte- und Schallschutz" zur Zeitschrift "Haustechnische Rundschau", Nr. 6, 1953, S. 21 wird in einem Artikel über Dämmstoffe ausgeführt, daß von den faserförmigen Stoffen für industrielle Zwecke vor allem Glaswolle, Schlackenwolle und Asbestwolle in Frage kommen, während u.a. Schafwolle als Wärmeschutz für den menschlichen Körper erwähnt wird. Auch in der Liste der von der Deutschen Bundesanstalt für Materialprüfung geprüften und zugelassenen Dämmstoffe ist tierische Wolle und insbesondere Schafwolle nicht enthalten.
Es ist anzunehmen, daß gegen die Verwendung eines tierischen Produkts in einem Bereich, wo es -anders als bei z.B. Bekleidungsstücken, Decken oder Matratzen - einer regelmäßigen Pflege bzw. Reinigung nicht zugänglich ist, Bedenken bestanden und dem Zeitgeist folgend synthetische oder anorganische 2
AT 403 494 B
Materialen für wesentlich besser geeignet angesehen wurden.
Es hat sich aber durch Versuche gezeigt, daß es sich dabei um ein unbegründetes Vorurteil handelt und durch die Verwendung von Schafwolle die Dämmwirkung der heute in großem Umfang bei der Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzten Mineralwolle weit übertroffen wird, wobei die Schafwolle 5 zudem zu einem weitaus geringeren Preis zur Verfügung steht; derzeit ist etwa schwarze Schafwolle, weil sie nicht einfärbbar ist, praktisch nahezu unverkäuflich. Die Schafwolle ist gesundheitlich optimal, diffusionsfähig und feuchteausgleichend und daher besonders vorteilhaft zur Schaffung eines guten Raumklimas.
In ökologischer Hinsicht gehört Schafwolle von der Herstellung bis zur Entsorgung zu den völlig unbedenklichen Roh- und Werkstoffen, welche den ökologischen Kreislauf nicht belasten. io Unter dem Gesichtspunkt des Feuerschutzes bestehen keine Bedenken gegen die Verwendung von Schafwolle als Dämmstoff bei Gebäuden. Wolle verkokt beim Entflammen und brennt dann nicht weiter. Es bilden sich - anders als bei synthetischen Dämmstoffen - auch keine narkotisierenden Gase. Es kommt hinzu, daß die Wolle bei ihrer Anwendung als Dämmstoff im Hausbau meist allseitig durch schwer entflammbares Material eingeschlossen sein wird bzw. eingeschlossen sein kann. 75 Die Erfindung schafft nicht nur eine umweltfreundliche, kostengünstige wärmetechnische Dämmung, vielmehr trägt sie auch dazu bei, der Landwirtschaft eine zusätzliche Absatzmöglichkeit für die Wolle zu eröffnen.
Die während der Versuchsphase mit der Verwendung von Schafwolle als Dämmstoff für Gebäude konfrontierten wissenschaftlichen Institute bzw. staatlichen Instanzen auf den Gebieten von Baubiologie und 20 Ökologie sowie Landwirtschaft zeigten sich von der Entwickung und ihren Vorteilen stark beeindruckt und stellten ihre nachdrückliche Förderung in Aussicht.
Sei es aus Stabilitätsgründen, sei es, um Verlagerungen des Dämmstoffs zu unterbinden, kann die Dämmzone jeweils in mehrere Kammern unterteilt sein.
Die Dämmzone kann durch Bauelemente des Gebäudes oder von einer die Wolle zu einem Dämmele-25 ment zusammenfassenden Ummantelung begrenzt sein. Für die einfache, saubere, wirkungsvolle und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmedämmung ist es von besonderer Beeutung, daß die als Dämmstoff dienende Schafwolle in Form leicht zu handhabender Dämmelemente zur Verfügung steht. Die Gestaltung solcher Dämmelemente ist deshalb ein wesentlicher Teil der Erfindung. 30 Solche Dämmelemente können dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend gestaltet oder beispielsweise in miteinander kombinierbaren Rechteckabmessungen und abgestuften Dicken zur Gestaltung flächen-hafter Dämmzonen im Bereich von Gebäudewänden, -decken oder - dächern ausgebildet werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Wolle mit einem Bindemittel vermengt zu einem wärmedämmenden Formkörper gebunden ist. Besonders bewährt haben sich mineralische Bindemit-35 tel, wie z.B. Lehm oder Gips. Die Vermengung mit Bindemitteln ermöglicht es, dem jeweiligen Anwendungszweck optimal angepaßte, leicht zu verarbeitende Formkörper, wie etwa Platten zur Wärmedämmung bei Wänden oder Dächern, rohrförmige Formkörper, aber auch dem der Dämmzone benachbarten Oberflächenbereich eines Gegenstandes, z.B. einem Dachbalken oder einer Kamindurchführung, angepaßte Schalen herzustellen. 40 Die GB-PS 1 528 545 beschreibt ein glasfaserverstärktes Substrat auf Zementbasis, das zwischen 0,03 und 5 Gewichtsprozente der Gesamtmenge des faserigen und zementartigen Materials an natürlichen Fasern enthalten kann, wobei Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle und Seide zur Auswahl stehen. Durch die Faserbeimengung soll die Stoßfestigkeit des als Schalldämmung dienenden Substrats verbessert werden und der Vorteil wird darin gesehen, daß bei Verwendung dieser natürlichen Fasern deren Gewichtsanteil 45 beträchtlich geringer gehalten werden kann als bei Verwendung von Asbestfasern.
Wegen des geringen Anteils an Fasern kann eine wärmedämmende Wirkung nicht eintreten.
Aus der US-PS 888.006 ist eine Wand- oder Deckenabdeckung bekannt, die eine Gewebestruktur imitiert und durch Aufstäuben einer dünnen Schicht von Fasern, z.B. Wollfasern, auf einen Haftgrund erzeugt wird, wobei die ästhetische Wirkung wesentlich ist, während wegen der dünnen Faserschicht eine 50 wärmedämmende Wirkung nicht erreicht wird.
Auch die DE-OS 3 135 893 erwähnt zwar ein Bindemittel in Form von Mörtel oder Beton, in das Fasern eingebaut sind, wobei das Imprägnieren von Fasern für Faserbeton beschrieben wird, um diese alterungsbeständig zu machen. Als Beispiel wird ein Glasfaserbeton mit eingebetteten Glasfasern beschrieben, wobei die Verwendung anderer Fasern als Glasfasern beiläufig erwähnt wird. Eine wärmedämmende Aufgabe soll 55 das beschriebene Material nicht übernehmen.
Besonders einfach wird die Handhabung des Dämmstoffes, wenn die Wolle durch Vernadeln mittels Filznadeln zu Formkörpern verbunden ist, die beispielsweise als zuschneidbare Bahn oder Tafel mit einer der Dicke der gewünschten Dämmzone entsprechenden Dicke hergestellt und beispielsweise in Rollen mit 3
AT 403 494 B abgestufter Materialstärke vorrätig gehalten werden können.
Eine besonders gute Dämmwirkung kann durch die Verwendung von Schafwollevlies zur Herstellung der Dämmelemente erreicht werden, weil es eine besonders günstige, voluminöse Struktur aufweist. Ein Schafwollevlies weist jedoch nur eine geringe Formbeständigkeit auf, seine Oberfläche wird leicht beschädigt und es ist daher nicht sehr einfach zu handhaben. Vorzugsweise wird deshalb ein kreuzgelegtes Vlies verwendet, dessen Stabilität besser ist. jedoch auch noch nicht den Anforderungen an ein gut handhabbares Dämmelement entspricht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht deshalb darin, daß das Schafwollvlies sandwichartig zwischen zwei Lagen eines aus Schafwolle bestehenden Nadelfilzes eingeschlossen ist und Vlies und Nadelfilz mittels eigener Fasern durch Nadeln zu einer handhabbaren Einheit verbunden sind.
Diese Ausgestaltung ist insofern besonders vorteilhaft, weil das gesamte Element ausschließlich aus der einen hohen Wärmedämmwert aufweisenden, selbstveriöschenden, schwer entflammbaren Schafwolle besteht, und bei einer ausreichenden Formbeständigkeit einfach zu handhaben ist.
Solche Dammelemente können dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend gestaltet oder beispielsweise in miteinander kombinierbaren Rechteckabmessungen und abgestuften Dicken zur Gestaltung flächen-hafter Dämmzonen im Bereich von Gebäudewänden, -decken oder -dächern ausgebildet werden. Besonders einfach wird die Handhabung des Dämmelements, wenn es beispielsweise als zuschneidbare Bahn oder Tafel mit einer der Dicke der gewünschen Dämmzone entsprechenden Dicke hergestellt und beispielsweise in Rollen mit abgestufter Materialstärke vorrätig gehalten wird.
Vorzugsweise wird die durch Nadeln hergestellte Verbindung zwischen Nadelfilz und Vlies auf ausgewählte Verbindungszonen beschränkt, die beispielsweise etwa nach Art von Steppnähten verteilt sind, damit die füllige Struktur des Schafwollvlieses so weit wie möglich erhalten bleibt.
Vorzugsweise wird die verwendete Wolle in gewaschenem Zustand verwendet. Außerdem kann die Wolle zur Verbesserung der Dämmwirkung gekrempelt sein.
An Hand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Dämmatte zur Wärmedämmung insbesondere im Dachbereich, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Teils einer Dämmplatte, Fig. 3 einen Schnitt durch eine dem Oberflächenprofil eines zu isolierenden Gegenstandes angepaßten Dämmschale, Fig. 4 eine zu einer Rolle gewickelte Dämmatte und Fig. 5 ein Dämmelement bestehend aus einem Schafwollevlies zwischen Abdeckungen aus Nadelfilz.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein zu beliebigem Einbau geeignetes, vorzusgweise als Matte zur Wärmedämmung Im Dachbereich bestimmtes Dämmelement 30, das aus einer Umhüllung 32 besteht, die eine quaderförmige Dämmzone 34 umschließt, die mit schwarzer Schafwolle 21 ausgefüllt ist. Die Umhüllung ist so gestaltet bzw. aus einem solchen Material gefertigt, daß ein Luftzutritt zur Schafwolle 21 und ein Feuchtigkeitsaustausch möglich ist. Beispielsweise können als Umhüllung perforiertes Papier, eine Jutehülle oder netz- bzw. gitterartige Materialien eingesetzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 füllt die als Dämmstoff dienende schwarze Schafwolle 21 die von einer Umhüllung 32 umschlossene Dämmzone 34 aus. Es kann aber auch die Schafwolle in einen von Bauelementen des Gebäudes gebildeten, als Dämmzone vorgesehenen Hohlraum eingebracht, z.B. eingeblasen, werden.
Sowohl bei Verwendung einer Umhüllung, als auch beim Einbringen in am Gebäude vorbereitete Hohlräume, kann die Dämmzone in einzelne Kammern unterteilt sein, um beispielsweise bei schräg ansteigenden oder vertikalen Dämmzonen Verlagerungen bzw. unerwünschte Verdichtungen der Wolle zu verhindern. Die Wolle kann aber auch in Gestalt von vorbereiteten Formkörpern als Dämmelement verwendet werden, die beispielsweise durch Nadeln oder Filzen gebildet werden.
Eine andere Möglichkeit, Formkörper zu bilden, besteht darin, daß die Schafwolle 2 mit einem Bindemittel 23 vermengt und dann zu einem Dämmelement geformt wird, wie es z.B. in Fig. 2 als Teil einer Dämmplatte 130 gezeigt ist, die sich zur Anpassung an die Montagesituation auch bearbeiten läßt. Es ist aber auch möglich, ziegelförmige Dämmkörper oder schalenartige Dämmelemente herzustellen, die dem Oberflächenprofil des an die Dämmzone angrenzenden Bereiches angepaßt sein können, wie dies beispielsweise in Fig. 3 an Hand eines Dämmelements 40 gezeigt ist, das der Oberfläche eines der Dämmzone benachbarten Bauelementes 42 angepaßt ist.
Zur Anpassung an besondere Einbausituationen können die Dämmelemente auch rohrförmig ausgebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht - wie in Fig. 4 gezeigt - darin, ein bahnartiges, von einer Vorratsrolle 50 nach Bedarf abzutrennendes Dämmelement 52 zu schaffen, bei dem eine Lage gewünschter Dicke der Schafwolle 21 beidseitig mit einer Kaschierung 54 bzw. 56 versehen ist, die beispielsweise aus Papier oder einem Baumwollvlies bestehen kann. 4
Claims (17)
- AT 403 494 B Als besonders vorteilhaft hat sich ein Dämmelement erwiesen, wie es in Fig. 5 schematisch gezeigt ist. Dabei handelt es sich um ein zu beliebigem Einbau geeignetes, vorzugsweise als Matte oder Platte zur Wärmedämmung im Dachbereich bestimmtes Dämmelement 60, das sandwichartig aus einer Kernlage 62 in Form eines horizontal kreuzgelegten Schafwollvlieses besteht, die beidseitig von jeweils einer Lage 64 bzw. 66 aus Nadelfilz bedeckt wird, der ebenfalls aus Schafwolle besteht. Nach der Schichtung der drei Lagen werden sie durch vertikales Nadeln etwa rechtwinklig zur Ebene der Lagen miteinander zu einer handhabbaren Einheit verbunden. Durch das Nadeln werden materialeigene Fasern quer zur Ebene der Lagen über die Trennebenen hinweg eingezogen, wie am Beispiel von Fasern 68 schematisch angedeutet ist. Um die füllige Struktur des Vlieses zu erhalten, wird die zur Verbindung der drei Lagen dienende Nadelung nur in ausgewählten Zonen 70 ausgeführt, die etwa nach Art von Steppnähten verteilt sind. Ihre parallele Anordnung in Fig. 5 dient der Vereinfachung der Darstellung, es ist jede zweckmäßige Anordnung möglich, z.B. kreuz- oder rautenförmig. Da das fertige Element ausschließlich aus Schafwolle besteht, bleiben die für den Gebrauchszweck besondes vorteilhaften Eigenschaften der Wolle erhalten, insbesondere ist ein Luftzutritt zu allen Bereichen des Elements und ein Feuchtigkeitsaustausch möglich. Dieses sandwichartige Dämmelement 60 ist sehr stabil und formbeständig und kann auch in Rollen vorrätig gehalten werden. Vorzugsweise sollte die Wolle vor der Verarbeitung gewaschen sein, wodurch auch die Dämmwirkung verbessert wird. Außerdem kann die Dämmwirkung durch Krempeln verbessert werden. Patentansprüche 1. Wärmedämmung für Gebäude, insbesondere zur Wärmedämmung im Wand-, Decken- und Dachbereich, mit einem zur Wärmedämmung in einer umgrenzten Dämmzone angeordneten Dämmmstoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmstoff Schafwolle (21) dient, die innerhalb der Dämmzone (34) atmungsaktiv eingeschlossen ist.
- 2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmzone (34) von Bauelementen des Gebäudes begrenzt ist.
- 3. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmzone (34) von einer die wolle (21) zu einem Dämmelement (30) zusammenfassenden Ummantelung (32) begrenzt ist.
- 4. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmzone (34) in mehrere Kammern unterteilt ist.
- 5. Dämmelement für eine Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolle (21) mit einem Bindemittel (23) vermengt zu einem wärmedämmenden Festkörper (40, 130) gebunden ist.
- 6. Dämmelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (23) ein mineralisches Bindemittel ist.
- 7. Dämmelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (23) Lehm ist.
- 8. Dämmelement für eine Wärmedämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Gips (23) ist.
- 9. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper als Platte (130) ausgebildet ist.
- 10. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper rohrförmig gestaltet ist.
- 11. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper als dem der Dämmzone benachbarten Oberflächenbereich eines Gegenstandes (42) angepaßte Schale (40) gestaltet ist. 5 AT 403 494 B
- 12. Dämmelement für eine Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dämmstoff bildende Wolle durch Vernadelung mittels Filznadeln zu einem Formkörper gewünschter Dicke verbunden ist. 5
- 13. Dämmelement für eine Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schafwollvlies umfaßt.
- 14. Dämmelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies kreuzgelegt ist. 70
- 15. Dämmelement nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß das Schafwollv lies (62) sandwichartig zwischen zwei Lagen (64, 66) eines aus Schafwolle bestehenden Nadelfilzes eingeschlossen ist und Vlies und Nadelfilz mittels eigener Fasern durch Nadeln zu einer handhabbaren Einheit verbunden sind. 75
- 16. Dämmelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Nadeln hergestellte Verbindung zwischen Nadelfilz (64, 66) und Vlies (62) auf ausgewählte Verbindungszonen (70) beschränkt ist.
- 17. Dämmelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszonen (70) etwa 20 nach Art von Steppnähten verteilt sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 6 55
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003928 | 1990-04-04 | ||
DE9004744U DE9004744U1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-26 | Wärmetechnische Isolation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA70491A ATA70491A (de) | 1997-07-15 |
AT403494B true AT403494B (de) | 1998-02-25 |
Family
ID=25956465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0070491A AT403494B (de) | 1990-04-04 | 1991-04-02 | Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT403494B (de) |
CH (1) | CH683543A5 (de) |
DE (2) | DE9004744U1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220492A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-13 | Heinz Reiss | Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke |
ATE145257T1 (de) * | 1992-10-07 | 1996-11-15 | Benno Steiner | Wärmedämmelement und verfahren zu dessen herstellung |
PL311577A1 (en) * | 1993-05-14 | 1996-02-19 | Domstift Brandenburg | Facade, facing and surface finishing elements for building and building structures |
DE4424328A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Burlefinger Roland | Dämmaterial |
DE29517006U1 (de) * | 1995-10-27 | 1996-03-07 | König, Joachim, 84494 Niederbergkirchen | Isolier-Schalen aus Schaf-Wolle |
DE19611296A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Peter Kellner | Dämmstoffplatte |
DE19604576A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Gerhard Domachowski | Herstellung und Anwendung spez. Wärme-Schall-Dämmstoff-Granulatmischungen |
DE19700373A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Malheiros Stellmach Ana J | Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen |
EP0946809B1 (de) * | 1996-12-23 | 2001-10-17 | Protekum Umweltinstitut GmbH Oranienburg | Nicht brennbares faserprodukt |
FR2758165B1 (fr) * | 1997-01-08 | 1999-05-07 | Ghislain Croyere | Produit de liaison mecanique entre un revetement rapporte et son support, procedes d'obtention et d'utilisation |
US7780886B2 (en) | 2003-10-21 | 2010-08-24 | Certainteed Corporation | Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same |
US7625828B2 (en) | 2004-01-08 | 2009-12-01 | Certainteed Corporation | Insulation product having nonwoven facing |
US7544267B2 (en) | 2004-01-08 | 2009-06-09 | Certainteed Corporation | Method of making insulation product having nonwoven facing |
US7252868B2 (en) | 2004-01-08 | 2007-08-07 | Certainteed Corporation | Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same |
US7685783B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-03-30 | Certainteed Corporation | Kit of parts for band joist insulation and method of manufacture |
US7703253B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-04-27 | Certainteed Corporation | Segmented band joist batts and method of manufacture |
US7060148B2 (en) | 2004-02-11 | 2006-06-13 | Certainteed Corporation | Method and apparatus for adhering together lanes of compressible products |
US7476427B2 (en) | 2004-03-11 | 2009-01-13 | Certainteed Corporation | Faced fiberglass board with improved surface toughness |
ITRM20080251A1 (it) * | 2008-05-09 | 2009-11-10 | Walter Tasser | Pannello per uso edilizio e metodo per la sua realizzazione. |
DE102009013426A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | THÖNE, Gerd | Dämmmaterial |
CN107013002A (zh) * | 2017-05-11 | 2017-08-04 | 啄木鸟漆业集团有限公司 | 保温装饰一体化板 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US888006A (en) * | 1907-10-25 | 1908-05-19 | Theodor Franke | Wall and ceiling covering. |
GB1528545A (en) * | 1975-07-11 | 1978-10-11 | Asahi Glass Co Ltd | Process for preparing glass fibre reinforced cementitious substrate |
DE3135893A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Uwe Dipl.-Min. 6908 Wiesloch Kraeft | Baustoff mit thermischem fasereinbau |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB403175A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE12217C (de) * | F. BECKER in M. Gladbach und H. MÜLLER, Bergassessor a. D. in Kohlscheid bei Aachen | Wärmeschutzmasse (Wattenpapier) | ||
DE149184C (de) * | ||||
DE64873C (de) * | E. schreyer in Hamburg, Steinstr. 66 | Kinderstuhl zum Selbstfahren | ||
DE7139346U (de) * | 1972-01-20 | Korff A | Glas oder Steinwollmatte gesteppt auf einer Glasvliesbahn | |
CH20762A (de) * | 1899-12-29 | 1901-03-15 | Max Frank | Neuer Isoliermassestrang |
US1336403A (en) * | 1919-06-02 | 1920-04-06 | Burgess Lab Inc C F | Composite insulating material |
US1336404A (en) * | 1919-07-11 | 1920-04-06 | Burgess Lab Inc C F | Composite insulating material |
US1456083A (en) * | 1919-08-12 | 1923-05-22 | Burgess Lab Inc C F | Insulating material and method of making the same |
US1442325A (en) * | 1920-12-23 | 1923-01-16 | Long Julius De | Insulating material |
US1442326A (en) * | 1921-11-26 | 1923-01-16 | Long Julius De | Insulating material and process of manufacturing same |
US1442327A (en) * | 1922-04-26 | 1923-01-16 | Long Julius De | Insulating material and process of manufacturing same |
US1728837A (en) * | 1927-09-30 | 1929-09-17 | Slayter Games | Method of heat insulating |
DE641970C (de) * | 1934-12-25 | 1937-02-18 | Hubert Belzer | Verfahren zur Herstellung von Waermeisolierungen, insbesondere fuer Dampfkessel, Zylinder und dampffuehrende Rohre |
DE1759591U (de) * | 1957-10-17 | 1958-01-09 | Georges Schlaeppi | Isoliermatte. |
DE1815516C3 (de) * | 1968-12-18 | 1974-10-03 | Betonwerk Muenchen, Schiedel-Kamin, 8000 Muenchen | Durchgehende Isolationsschicht aus Mineralfasern eines Schornsteins oder Schornsteinformstücks, Schornsteinkopf und Schornsteinformstück mit einer solchen Isolationsschicht, Verfahren zum nachträglichen Einbringen einer solchen Isolationsschicht sowie Anwendungen dieses Verfahrens |
DE2118046B2 (de) * | 1971-04-14 | 1976-02-26 | Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München | Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht |
DE7728951U1 (de) * | 1977-09-19 | 1978-01-26 | Betonwerk Augustin Bauingenieur Lothar Augustin, 7553 Muggensturm | Schornstein-isoliermatten |
DE2850458A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-07-05 | Tor Axel Ingvar Ottenholm | Bauelement, z.b. isolierelement, fussbodenelement o.dgl. |
AT370856B (de) * | 1979-09-27 | 1983-05-10 | Voest Alpine Ag | Aus mineralwolle bestehende, mattenfoermige kaminisolierung |
CH644919A5 (en) * | 1979-11-29 | 1984-08-31 | Friedrich Schlatter | Heat-insulating wall structure |
DE3049871A1 (de) * | 1980-04-15 | 1983-03-10 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmkassette |
DE8116447U1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-03-11 | Schreyer, geb. Haase, Marlene, 2148 Zeven | Kamin aus einzelnen fertigteilen |
DE3402377A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-08-01 | Perlite-Dämmstoff-GmbH & Co, Beratung und Vertrieb, 4600 Dortmund | Isolierzeug fuer bauzwecke |
DE3428080A1 (de) * | 1984-07-30 | 1986-02-06 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Aussendaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine |
DE3438416C1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-17 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Mineralfaserbahn |
DE3517996A1 (de) * | 1985-05-18 | 1986-11-20 | TONA Tonwerke Schmitz GmbH, 5353 Mechernich | Feuchtigkeitsunempfindlicher hausschornstein |
DE3530052A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-03-05 | Harro Knebel | Waermeisolationsmatte |
DD242443A1 (de) * | 1985-10-30 | 1987-01-28 | Stassfurt Veb Chemieanlagenbau | Fuellstoff fuer fachwerkwaende |
-
1990
- 1990-04-26 DE DE9004744U patent/DE9004744U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-13 DE DE4108110A patent/DE4108110C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 AT AT0070491A patent/AT403494B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-03 CH CH993/91A patent/CH683543A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US888006A (en) * | 1907-10-25 | 1908-05-19 | Theodor Franke | Wall and ceiling covering. |
GB1528545A (en) * | 1975-07-11 | 1978-10-11 | Asahi Glass Co Ltd | Process for preparing glass fibre reinforced cementitious substrate |
DE3135893A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Uwe Dipl.-Min. 6908 Wiesloch Kraeft | Baustoff mit thermischem fasereinbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9004744U1 (de) | 1990-08-30 |
DE4108110C3 (de) | 2000-10-05 |
CH683543A5 (de) | 1994-03-31 |
DE4108110A1 (de) | 1991-12-12 |
DE4108110C2 (de) | 1996-02-29 |
ATA70491A (de) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403494B (de) | Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür | |
EP0071213B2 (de) | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung | |
DD142219A5 (de) | Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz | |
EP0017969B1 (de) | Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung | |
DE102007001740B3 (de) | Dämmstoffmaterial auf der Basis nachwachsender Rohstoffe | |
DE571699C (de) | Isolierstoffe mit Glasgespinsteinlage | |
DE3915628A1 (de) | Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff | |
DE2702018A1 (de) | Waermeisolierende verkleidung fuer innenwaende bei gebaeuden oder dergleichen | |
DE4403588A1 (de) | Wärmedämmbauelement | |
DE19846704C2 (de) | Dämmstoffmatte aus Naturprodukten | |
EP0591658B1 (de) | Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE837014C (de) | Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen | |
DE3232563C2 (de) | Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil | |
EP0575710B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke | |
DE202010011657U1 (de) | Raumausstattungselement | |
DE19734532A1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29714251U1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung | |
DE4316696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür | |
DE2729232A1 (de) | Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken | |
DE9319699U1 (de) | Wärmedämmelement | |
DE102006028841A1 (de) | Dämmanordnung | |
DE9217604U1 (de) | Dämmelement aus Flachsfasern zur Wärmedämmung | |
DE102014000036A1 (de) | Wandinnenplatte | |
DE4316695A1 (de) | Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen | |
DE9109546U1 (de) | Wärme- und schalldämmendes Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |